“X“ 1““
Oeffentliche Zustellung. [den 30. Dezbr. 1889, L . Die Firma Lipsius & Fischer zu Kiel, vertreten Zum Zwecke der Feinen e Feft⸗ ung wir durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorff zu Kiel, klagt Auszug der Klage ,b Hn gegen den ebemaligen Matrosen in der Frürnc. Braunschweig, r; b 89.
5 ölkli ine be⸗ 1 „ b Klese zuleh d Halteircgenn -. veines Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. käuflich erhaltenen Werkes „Zur See“, zum Preise büiie ehe Tenn von 75 ℳ, worauf 10 ℳ abbezahlt sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung sowie 2,10 ℳ Kosten des Mahnverfabrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Völklingen auf den 17. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 1b bee Gekichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Amtsgerichts⸗Assistent.
“ † n 84*
[472611 Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils „Der heutige Termin im Aufgebotsverfahren über ist auf den 26. Juni 1890, Bormittags diejenige Hypothek, welche in Höhe von 1200 ℳ auf 11 Uhr, anberaumt.
dem Grundbesitz der Kirche zu Vorsfelde für den Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme Steinhauermeister Johann Friedrich Körner zu künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevoll⸗ Velpke aus Urkunde vom 2. August 1822 im Grund⸗ mächtigten dahier zu bestellen.
buch Vorsfelde Band I. Blatt 1 verzeichnet steht, Meiningen, den 11. November 1889.
ist verlegt worden auf den 17. April 1890, Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Bernhardt. Inhaber der Urkunde und Alle,
Morgens 10 Uhr.
Die unbekannten Ausgefertigt: welche auf die Hypothek Anspruch machen, haben in Meiningen, den 16. November 1889. diesem Termine ihre Ansprüche vorzutragen, widri⸗
(L S.) Reiche, Gerichtsschreiber. genfalls die Urkunde der Schuldnerin gegenüber für ¶¶.(·—s—CqC kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden [46699] Bekanntmachung. 2
wird. Vorsfelde, den 15. November 1889. Am 19. Juli 1889 ist im hiesigen Krankenhause Herzogliches Amtsgericht. der Arbeiter Thomas Eckert aus Neudorf verstorben. gez. Hildebrand. G Alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber sprüche an den Nachlaß des Thomas Eckert zu haben J. V.: Bode, Kanzlist. “ vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ u“ 8 sprüche bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger bis zum 1. März 1890 anzumelden 8. Grandenz, den 20. Rovember 1889. Grün, Rechtsanwalt.
1 i 47279] erichte anberaumten Termin auf Montag,
—2 .a 1890, Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civilsachen, Nr. 15, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird. Würzburg, am 20. November 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Baumüller, Sekr.
47400 Oeffentliche Zustellung. “
18001 be ceslns Gertrud Haferkamp, Näberin zu Aldenrade, und deren uneheliches Kind, Namens Hermann Haferkamp, Letzteres vertreten durch e-a Vormund, Ackerer Diedrich Haferkamp zu 5 bei Wesel, vertreten dur- den Rechtsanwa
Wahlert zu Ruhrort, klagen gegen den Schmiede⸗ gesellen Theodor Böing, zuletzt wohnhaft zu Aldenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, megfn Alimentation, mit dem Antrage auf vorläufig vo streckkbare Verurtheilung: 1) der Klägerin Gertru
Haferkamp an Tauf⸗ und Entbindungskosten 75 ℳ iu zahlen, 2) daß Beklagter gebalten, a. den Kläger Hermann Haferkamp als sein uneheliches Kind an⸗ zuerkennen, b. dem Letzteren vom 22. März . bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 150 ℳ in vierteljährlich pränumerando zu Ft. richtenden Raten zu zahlen, und laden den 5 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech . streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhror auf den 20. Februar 1890, Vormittags
obligation, aus welcher für denselben jetzt im Grund⸗ buch von Hüruap II. Band I. Blatt 29 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eine Darlehnsbypothek von 350 ℳ eingetragen stebt, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5 November 1889 zwecks Originalisirung einer beglaubigten Abschrift derselben für kraftlos erklärt worden. Toftlund, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht. Wollmann.
theile vom 8. Januar diesen Jahres auf⸗ , sowie zur weiteren Verhandlung der den 7. Januar 1890, Morgens
28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit Aurforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu
laffenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke 8 8 2 5 i . i b anberaumten Termine vor die zweite öftentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kle Sne. des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗
bekannt gemacht 3 . bei Ebi en 20.2 “ ig mit der Aufforderung, sich durch einen bei Elbing, den 20. November 1889. ZIu“ schnfes5,n zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu
aatz, 1“ 2 b u Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diese Ladung bekannt gemacht er Reepschläger Jobann Rieck zu umund, B ₰ oglichen L erichts. treten durch Rechtsanwalt L. Müller hierselbst, tnn .“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen gegen seine Ebefrau Anna, geb Brokade, Aufentha unbekannt, auf Ehescheidung, wegen böslichen Ver lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Eh der Parteien zu scheiden und die Beklagte für de schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 2 des Königlich Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 25. Februar 1890, 5 e⸗
— Vormittags 10 uU mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fer Zweck; der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. F Verden, den 20. November 1889. 8 1 (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ihr im erlegten Sache auf
8 [47300] 4 8 WII“ Die Ebefrau des Schachtmeisters Heinrich Kosft, Anna, geb. Augenrort, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schniewind zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. 8 Köln, den 20. November 1889. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Küppers
.“ [46991) I“ Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1889 ist die Hypothekenurkunde über die im Hausgrund⸗ buche von Rohr Blatt 82 Abtheilung III. Nr. 3 für den Handelsmann Gabriel Levi Schloß in Maris⸗ feld aus der Schuldurkunde vom 15. Mai 1862 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 250 Thaler für kraftlos erklärt worden. Suhl, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht. [46984] 28 Die Hypothekenurkunde vom 7./16. Mai 1866 über 1200 ℳ für Ehefrau Sophie Ruhsert, geb. Stäcker, in Schenefeld, zufolge deren auf Grundeigenthum des Hufners “ Hinrich Stäcker in Pöschendorf im Grundbuch von Pöschendorf Band 1. Blatt 2 ein
147293] Rückkehrbefehl. “ 1eS2gacen des Revisionsaufsehers Friedrich Hein⸗ rich Kevell, in Bremen, Eens gegen seine Ehe⸗ frau, Meta Catharina, geb. Becker, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, CivilkammerI., zu Bremen vom 20. November 1889 der Beschluß
23 t: . 9 2 a. Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Mo⸗
1“ zum Kläger zurückzukehren und das eheliche
it ihm fortzusetzen. 1 F 8 Verhandlung wird auf
Mittwoch, den 5. März 1890, Vormittags beraumt. u6“
cse aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 22. November 183.
7303] 1 1873021.ran des geschäftslosen Carl Rohr, Jo⸗ hanna, geb. Zimmermann, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Land⸗ gerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 20. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Habermann.
47288 Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Eduard Meyer zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, klagt gegen den Privatier Carl von Brederlow, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: Be⸗ klagten zur Zablung von 3278 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3275 ℳ seit 1. Oktober 1889 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗
[47268]
Gerichtliche Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 89 der durch Verordnung vom 4. September 1847 (Hannoversche Gesetz⸗ Sammlung Seite 225) genehmͤigten Statuten der Kalenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagenschen Ritterschaft wird hierdurch auf Antrag des Rittergutsbesitzers Otto Georg Adolph Wilhelm von 8 8
1
[47263] Bekanntmachung.
Der Gastwirth Johann Carl Zippel hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna Pauline, geb. Fechner, am 6. September 1889 errichteten, am heutigen
rr [47304] Tage eröffneten Testament seine Eltern, die Arbeiter
147257]
Vormittags 10 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 1,
47260)
28. August 1848 läder Heinrich
e 1d Amersta ausgewanderte Ludwig August Obermüller, welcher seit 1867 keine Nachricht von hat und seitdem verschollen ist, und seine nach
88 8 —
belegene, nachstehend näher bezeichnete landtagsfähige Rittergüter Gestorf und Thiedenwiese Stammgüter sind, und daß diese Stammpgutseigenschaft bei beiden Gütern als Eigenthumsbeschränkung im Grundbuche
n Abtheilung II. eingetragen ist,
1) Rittergut Gestorf, eingetragen im Grundbuche
von Gestorf Band V. Blatt 189
a. dem Grundbesitze in Gestorf, Art. 101 der groß 70 qm nebst den Gebäuden Haus Nr. 106 und 107, Gebäudesteuerrolle
Grundsteuermutterrolle 496 ha 49 a
Nr. 103 und 104,
b. Ackerland in Hüpede, Art. 67 der Grund⸗ steuermutterrolle von Hüpede,
20 a 54 qm, 1 9 Rittergut Thiedenwiese, eing u stehend aus
a. dem Grundbesitze in Thiedenwiese, Gemeinde Vardegötzen, Art. 29 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Vardegötzen, groß 23 ha 51 a 22 qm Haus Nr. 1 von Thieden⸗
mit den Gebäuden wiese Nr. 28 der Gebä Vardegötzen,
b. Ackerland in Gestorf, Art. 217 der Grund⸗ steuermutterrolle von Gestorf, groß 87 ha
23 a 82 qm, e. Wiese und Acker in Jein
Grundsteuermuttexrolle von Jeinsen,
16 ha 44 a 24 qm. Kalenberg, den 24. Oktober 1
Königliches Amtsgericht.
[47259] Aufgebot.
Der am 16. Juni 1837 in Kempten geborene, von da im Oktober 1868 nach Nordamerika aus ewanderte, zuerst dort in Milwaukee und später in
wohnhaft gewesene, seit Baäcker⸗ und Bräugehilfe der Leinwandhändlerseheleute Paul⸗ Hauser von Kempten wird auf Antr des Kaufmanns Karl Theodor H aufgefordert, den 4. April Zimmer Nr. sönlich oder 1 anzumelden, widrigenfalls er für
2, anberaumten
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen und alle welche über das Leben des Verschollenen können, hierüber dem unterfertigten
theilung zu machen. Kempten, den 31. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
gez. Hezner. Der in obiger Sache auf 4. April Aufgebotstermin wird von den 11. April 1890, verlegt.
„gez. Hezner. Zur Beglaubigung:
Kempten, den 19. November 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts Der geschäftsleitende Kgl. (L. S.) Wurm. 1 Aufgebot. Auf den Antrag des Blobel in Züllichau wird
Amerika und durch das aus Galena
m Aufgebotstermine den 8 ei
Meseritz, den 14. November 18
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag von Elise Kellner, n Kamburg, Laura Lorentzi, geb.
Hannover und Minna Sprenglewsky, geb. Ober⸗ Bruder, der am
müller, in Eisenach wird deren als Sohn des Fu b. Obermüller, geborene, im So
unbekannten Erben aufgeboten, den 19. Juni 1890,
melden, widrigenfalls der Abwesende
ein ca. 5300
angesehen, seine unbekannten Erben
Anspruͤchen für ausgeschlossen werde
von
von Vardegötzen Band I.
seit dem Jahre 1872 verschollene Mathäus Hauser, Sohn
arl auser in München sich spätestens in dem auf Freitag, 1890, Vormittags b Aufgebotstermine per⸗ schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte
Amtswegen auf Freitag, Vormittags 9 Uhr,
Kempten, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
entiers Albert (Adalbert) dessen Bruder, der Land⸗ wirth Constantin Blobel aus Hochwalde, welcher im Mai 1851 von dort nach 1— im Staate Illinois vom 24. Juli 1851 datirte Schreiben angeblich die letzte Nachricht nach seiner Heimath gegeben hat, werden ferner die von ihm etwa zurückgela Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens 8 18. eege 1890, em 3 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Constantin Blobel erfolgen wird.
Obermüller und der Anna Marie,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin
ℳ betragendes Vermögen für vererbt
bestehend aus
Gestorf,
groß 3
etragen im Grund⸗ Blatt 31, be⸗
uüdesteuerrolle von
isen, Art. 92 der groß
889.
edar⸗Falls
us und Katharina ag seines Bruders,
9 Uhr,
todt erklärt wird. Diejenigen,
Kunde geben Gerichte Mit⸗
1890 anberaumte
erichts Sekretär.
Kempten.
8
146996]
ausgewandert ist
enen unbekannten
unterzeichneten 89.
WEEEEEI1n†“““
geb. Obermüller, Obermüller, in
hrmann und Ab⸗
mmer 1866 nach
sich gegeben der Existenz sich in dem auf zu für todt erklärt,
aber mit ihren
ha
Berlin, den 16.
[46707]
In Sachen, Entmündigung des Matthies, beschließt, in Erwägung, daß der Matthiet durch Beschluß gerichts IJ. zu Berlin vom
Besch
Entmündigte — Antrag auf Wiederauf gestellt hat,
Charlottenburg. Wohnsitz genom (§. 594 und 62 Abth. 3 C
Matthies, Anna, geboren Gegenvormund und Oheim burg, die Angaben des En sich mit der Wiederaufhe einverstanden erklärt haben, in weiterer Erwägung,
mann Roman Rüden
lichen Verhältnissen des zeugeneidlich deponirt hat:
während der Vorbereitun demjenigen ausgekommen e zu seinem Lebensunterhalt
i Matthies nicht mehr für
durch den Gerichtsassessor
vom 4. Januar 1886 über
wird aufgehoben.
Die Kosten fallen dem zur Last.
Charlottenburg, den 8.
[47266]
.
Quittungsbuchs Nr. 3
20. November 1889 Das Spoarkassen⸗Quittun städtischen Sparkasse zu E ausgefertigt für Fräulein wird für kraftlos erklärt.
Antragstellerin auferlegt.
tragte Urkundenaufgebot,
Recht: Das Sparkassenbuch Nr.
für kraftlos erklärt. Jor
gez. (L. S.) Ausgefertigt: Thi des Königlichen Amtspgeri
[47275]
mann zu Charlottenburg, anwalt Justizrath Poppe liche
Das Simon Silbermann zu Charlottenburg belegenen von der Stadt
unter Nr. 3 auf vom 19. Juli 1875 eingetrag wird für kraftlos erklärt.
[46990] Die von Johannes unterm 15. Oktober 1880 v
achtet werden.
Hansen Höͤrlick in Niederjers
Zippel'’schen Eheleute zu Berlin bedacht. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
in fernerer Erwägung, daß über diesen Antrag das Köni
1 daß der Entmündigte ge⸗ richtlich vernommen worden ist, und daß der Kauf⸗
burg zu Berlin, welcher der Bruder des Gegenvormundes und mit den persön⸗
daß der Matthies in den letzten Jahren seinen Lebens⸗ wandel wesentlich gebessert hat, daß seines — — Wissens leichtsinnige Schulden von nicht kontrahirt worden sind, wesen und sein Steuermannse
1 ausgesetzt hat; in Erwägung, daß der Steuermann
Sinne des §. 30 A. L. R. I. 1 das Königliche Amtsgericht
Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin
August Matthies, jetzt zu Charlottenburg wohnhaft, ausgesprochene Entmündigung wegen Verschwendung
8 Dr. Hirsch.
In Sachen, betr. das Aufgebot des Sparkassen⸗ 37 129 der Sparkasse der Stadt Essen, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am dahin erkannt:
Hedwig Knaudt zu Breslau, Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der
Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. November 1889. Thiele, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von der unverehelichten Fabrikarbeiterin Sophie Katz
d erkennt Königliches Amts⸗ gericht IV b. durch Amtsgerichts⸗Rath Jordan für
kasse der Königlichen Residenzstadt Hannover wird
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns
vertreten durch den Rechts⸗ ebenda, erkennt das König⸗ Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Gerichtsassessor Dr. Hirsch für Recht:
Dokument über die bei dem dem Kaufmann zu Charlottenburg gehörigen,
Charlottenbur Nr. 1943 verzeichneten Grundstü
Grund der Schuldverschreibung Dr. Hirsch.
Bekanntmachung. eter Thögersen auf darcP en
luß.
betreffend die Wiederaufhebung der Steuermanns Carl August
Steuermann Carl August
des Königlichen Amts⸗ Januar 1886 wegen Verschwendung entmündigt worden ist und daß der unter dem 3. September 1889 den hebung der Entmündigung
zur Beschlußfassung gliche Amtgericht zu da der Entmündigte hier seinen men hat, ugsch seßtic zuständig ist in fernerer Erwägung, daß die Mutter und Vor⸗ münderin des Entmündigten,
4.
verwittwete Apotheker e Rüdenburg, und der desselben, Eugen Rüden⸗ tmündigten bestätigt und bung der Entmündigung
Matthies vertraut ist,
des Zeugen demselben er vielmehr thätig ge⸗ xamen bestanden habe, zu demselben auch mit , was ihm seine Mutter
Carl August Verschwender im zu erachten ist, zu Charlottenburg Hirsch die durch
einen
Dr.
den Steuermann Carl
Steuermann Matthies November 1889.
sbuch Nr. 37 129 der en über 473 ℳ 41 ₰
zu Hannover bean⸗
64 821 der Stadtspar⸗
dan. ele,
Gerichtsschreib chts F8egg
zu Hannover.
imon Silber⸗
und im Grundbuche
Band 44 Blatt „in Abtheilung III.
enen Post von 2250 ℳ
on dem Hufner Niels
[46989]
liche Amtsgericht 12. November 1889 Mücke für Recht:
Mittel⸗Dammer, Kreis zu 5 % verzinsliche v
Instrument,
buchsauszug vom 14.
4
zu Eppendorf, Heitmann zu Bochum,
Die Hypothekenurkun im Grundbuche in Abth. III. unter Nr. a.
und Requisition des P 1852. 1852; b. Zweihundert Tha Mark Darlehn nebst 5
schreibung vom 1. Juli
Antragsteller zur Last. Verkündet am Lackne
[46985] Verkündet am
thekengläubigers, Andreas Jäckel zu
Nr. 32 in der Abtheil
Vertrage ausgeschlossen.
[47406]
Schulz, zu durch den Rechtsanwalt den Arbeiter Julius
den Beklagten für den a klären, und ladet den Be handlung des Rechtsstreits Königlichen Landgerichts; 1890, Vormittags
forderung, einen bei dem gedachten Iöfenn Anwalt zu bestellen.
öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Thorn, den 20. Nove
[44297]
Schwedler, früher zu
auf Trennung der Ehe, für desselben zur Tragung der prozesses, und ladet den
dal ausgestellte Pfand⸗
Verhandlung des Rechtsst des Königlichen Landgeri
Eintrag sich befindet, ist für kraftlos erklärt. Itzehoe, den 9 November 1889. 8 Königliches Amtegericht. II
zu Strie
Das über die auf dem Gutsbe schen Grundstück Nr. 5 Gaebersdorf Nr. 19 für den Lehrer Karl Gusta
von 350 Thlr. = 1050 ℳ tions⸗Verhandlung vom 29.
[46992) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bergmanns Friedrich Schneider vertreten durch den Rechtsanwalt
gericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mummenhoff für Recht:
von Eppendorf Band II. Art. 31
Achtzig Thaler — Mark Kaufgelderrückstand 26. September 1850, überwiesen der evangelischen Gemeinde zu Weitmar laut Kauf⸗ gelderbelegungs⸗Protokoll vom 26.
Eingetragen zufolge
Louise Greve zu Bochum laut gerichtlicher Ver⸗
Verfügung vom 8. Juli 1862 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossath Friedrich Tüngler zu Cörbelitz, vertreten durch den Justizrath Treuding zu Burg, erkennt das Amtsgericht zu den Amtsrichter Steinhausen für Recht: 1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ Bürgers und Brauers Jobann d kel Burg werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuch von Büden Band I.
getragenen Post von Zwei ꝛc. Jäckel aus dem am 6. Februar 1873 bestätigten
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Steinhausen.
— Oeffentliche Zustellung. .“ Die verehelichte Johanna Malinowska, geborene Berlin, Fürbringerstraße 2, vertreten Radt in Thorn, klagt gegen
Aufenthalts, wegen böswilliger Ehescheidung, mit dem Antrage: Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
wird dieser Auszug der Klage
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste 8 Rikitt zu Riesenburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Gaupp in Elbing, mann, den früheren Kuͤrschner, jetzigen Arbeiter Otto iesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nachstellungen nach dem Leben, Versagung des Unterhalts,
und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage den allein schuldigen
In Sachen, hetreffend Aufgebot erkennt das König⸗ gau in der Sitzung am durch den Gerichts⸗Assessor
sitzer Ernst Hanke⸗
Abtheilung III
äterliche
es Amtsgericht.
—
erkennt das Königliche Amts⸗
den, gebildet über folgende 2 und 4 eingetragene Posten: gleich Zweihundertvierzig nebst 4 % Zinsen seit dem dem Armenfonds
September 1850 vom 23. März Verfügung vom 5. Apr
— gleich Sechshundert Zinsen für das Fräulein
rozeßrichters
ler — „%
1862. Eingetragen zufolge
30. Oktober 1889. r, Assistent,
25. Oktober 1889.
Burg durch
ein⸗
ang III. unter Nr. 1 undert Thalern für den
Malinowski, unbekannten Verlassung auf
das zwischen den
llein schuldigen Theil zu er⸗ klagten zur mündlichen Ver⸗ vor die IV. Civilkammer des u Thorn auf den 4. März 9 Uhr, mit der Auf⸗ Gerichte zuge⸗
Zum Zwecke der
mber 1889.
Schwedler, geborene
klagt gegen ihren Ehe⸗
böswilliger Verlassung
rklärung des Beklagten Theil und Verurtheilung Kosten des Ehescheidungs⸗ Beklagten zur mündlichen reits vor die I. Civilkammer
v Neumann zu Steinau a. O., eingetragene,
Erbtheils⸗Forderung 3 gebildete Hypotheken⸗ bestehend aus der Hypotheken⸗Konstitu⸗ 9. März 1866, Hypotheken⸗ 1 April 1866 und Eintragungs⸗ vermerk wird für kraftlos erklärt. Königlich
[47296] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marianne Sliwa, geb. Firin, u Posen, Wienerplatz 1, vertreten durch den Rechtz, anwalt Pohl zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Gastwirth umd Müller Franz Sliwa, unbekannten Aufenthaltz wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fit den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 22. Februat 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekangt gemacht. Landsberg a. W., den 20. November 1889. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47298] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinriette Kwiatkowski, geb. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwält. Dres. Donnenberg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Kwiatkowski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebenz binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, ihr auch das erforderliche Reisegeld zu senden, für den Fall aber, daß Beklag⸗ ter solcher Auflage nicht nachkommen sollte, densel⸗ ben für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 19. November 1889.
11“ 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IIl.
18721l] Bekanntmachung.
Betreff. Gerstmaier Ludwig, gegen Gerstmaier wegen Eh
8
Anna, 8 escheidung. In Sachen des Buchhalters Ludwig Gerstmaier hier, vertreten durch den K. Advokaten Hohenleitnet dahier, gegen Anna Gerstmaier, Buchhaltersehefrau von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche dem klägerischen Vertreter einzulegenden Berufung beschlossen, und ist zur Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung des I. Civil⸗Senats des K. Ober⸗ Landesgerichts München vom Freitag, der 31. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei dem K. Ober⸗ Landesgerichte München zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Berufungsklägers wird den An⸗
V trag stellen, nach der Klagebitte Ürtheil zu erlaffen.
München, den 21 November 1889.
München. (L. S) Besendorfer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[46469] Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnerin Creszenz Gretz hier,
vertreten vom Rechtsanwalt Pühn gegen den Tag⸗
löbner Georg Gretz, früher in Schwabing, nun un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung ist zur
Verhandlung über die dem Beklagten bereits zugestellte
Klage neuerlicher Termin auf Samstag, den
25. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, in der
öffentlichen Sitzung der I. Civilkammer des K. Land⸗
gerichts München I. anberaumt, wozu der Beklagte eladen wird. Der klägerische Anwalt wird den ntrag stellen zu urtheilen:
1) die Ehe der Tagelöhnerseheleute Gretz sei aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach zu trennen: 8
2) Beklagter hat die Kosten zu tragen.
München, den 18. November 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Der K. Ober⸗Sekretär:
Rodler.
Knzosl Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Handarbeiters Johann Anton Christian Gatzemann, Johanne Friederike Caro⸗ line, geb. Heise, aus Stiege, z. Zt. hierselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Breit⸗ haupt hierselbst, gegen deren genannien E emann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EChescheidung,
chts zu Elbing auf den
ladet Klägerin den Beklagten zu dem behuf Ableistung des .
Fischer,
Jaques, Ahrens und Strac,—
Zustellung der von
Die Gerichtsschreiberei des K. Ober⸗Landesgerichts
Dr. Lampe.
[472922 8 iserliches Landgericht Straßburg i. Els. eser ihsei der 1⸗wilkammer des “ Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 5. November 1889 wurde zwischen den Eheleuten Heinrich Han⸗ stein, Kaufmann in Straßburg, und Hedwig, ge⸗ borene Epbinder, in Stuttgart, die Iö“ ausgesprochen. Publizirt gemäß §. 13 des Ausf 1 rungsgesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 8. Juli 79. c. 2 Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel
7280 Oeffentliche Zustellung. 8 147) e Elise Hoffmeyer 48 Lagemann und 2) deren minderjaͤhriger Sohn
einrich August Hoffmeyer genannt Lagemann, Heime zu Ibbenbüren, letzterer vertreten durch seinen Vormund Kaufmann Friedrich Drees zu Ibbenbüren, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren als Prozeßbevollmächtigter, klagen gegen den Colonen Joseph Harengerd, früher Ju Sünder⸗ bauer Gemeinde Recke, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf mit
Antrage: 8
8 ge Metlagten für den Vater des von der Mit klägerin zu 1 am 25. März 1889 außerehelich „ge⸗ borenen Kindes Namens Heinrich August zu erklären und dem letzteren das gesetzliche event. Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, 2) den Beklagten zu verurtheilen: a. der Mit klägerin zu 1 an G“ Entbindungs⸗ und Wochen⸗ en 45 ℳ zu zahlen, Alimentation des Mitklägers zu 8 6
vierteljährig praenumerando zu 11 bis zum vollendeten 4. Lebensjahre desselben jährli 90 ℳ, für jedes folgende Jahr bis zum 14. Lebensjahre desselben jährlich 75 ℳ zu 8 auch demselben in den gesetzlichen Fällen die noth⸗ wendige Verpflegung noch ferner zu 1e8 8
3) dem Beklagten die Prozeßkosten zur Las 88 legen. Das Urtheil beantragen die Kläger sowei zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären, I
und laden den Beklagten zur E“ 8 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ibbenbüren auf den 9. ee
1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwe 28 er oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
emacht.
bekannt gemach “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
727 Oeffentliche Zustellung. 177n8. v minderjährige Maria Eva Burkart, uneheliche Tochter der Regina Burkart, ledig, 29 Mörsch, vertreten durch Johannes Burkart J 8 Taglöhner daselbst, als Klagvormund, klagt gegen Emil Fütterer, Landwirth von Mörsch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus unehelicher Schwängerung auf Grund des Gesetzes vom 21. Fe⸗ bruar 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 1 ℳ 40 ₰ vom 23. Februar lI. J. an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des klagenden Kindes und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Ettlingen auf Freitag, den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettlingen, den 1u“] 1889.
Ma
Gerichtsschreiber des Gro
174341 Oeffentliche Zustelung.
1 ü iedri itt von Volkach Die Kuratel über Friedrich Schmitt von Volk, und die ledige und volljährige Regina Schmitt von da, z. Zt. Dienstmagd dahier, Beide vertreten durch den Kindesvormund Nikolaus Zerr, Maurer dabier,
klagen bei dem K. Amtsgericht Würzburg I., gegen
Leopold Engelsberger, Koch, vormals in Würzburg, seimathesberechtig in Ottenthal in Niederösterreich, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschafts⸗ anerkennung und Kindesnahrung, und stellen an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Be⸗
klagte habe
1) die Vaterschaft zu dem am 8. Januar 1888 1-S Friedrich Schmitt anzuerkennen und dem Laranden bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen monatlichen gu— vonlels 88 iertelja vorauszahlbar, sowie die . Fecrtectäteng Schul. und Lehrgeldes, der ee un Se⸗
Regina Schmitt 20 ℳ
2 24
seinerzeitigen danae⸗ 5 allenfallsigen Krankheits⸗ erdigungskosten zu bezahlen; 2) der Kindesmutter Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ersetzen und 3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
tt, . ßherzoglichen Amtsgerichts.
Zu we ffentlichen Zustellung 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuft wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
147278] Oeffentliche Zustellung. ie egschaft über Johann Bauer von Lisberg, TC“ den Gütler und Weber Johann Leuchter von Lisberg und die ledige großjährige Margaretha Bauer von ebendort, klagen gegen den ledigen großjährigen Schuhmacher Johann Martin Noe von Kirchzell, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen Anspruüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, das K. Amtsgericht Ochsenfurt wolle erkennen, Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft des am 23. Juli 1888 gebornen Kindes Johann Bauer anzuerkennen, einen jaͤhrlichen, vierteljährig voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 12. Lebensjahre zu zahlen, ferner die Hälfte der Kleidungskosten, die Hälfte des Schul⸗ und allen⸗ fallsigen Lehrgeldes und die vollen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu tragen, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, und endlich eine Tauf⸗ und Kindbett⸗Kostenentschädi⸗ gung von 12 ℳ zu Leüftha. das Urtheil sei für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 9 Klagparteien laden den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichtes Ochsenfurt auf Dienstag, den 14. Januar 1890, Vormitt. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dechsenfurt, den 12. November 188. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Goller, Sekr. 8 [47290] Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Weimar., als Vertreter des Agenten Wilhelm Meyver zu Berlin, als Pfleger der minderjährigen Johanne Therese Frieda Leudolph daselbst, erhebt Klage gegen den früheren Landwirth Eduard Leudolph, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Illegi⸗ timität, mit dem Antrage, durch Urtheil gegen den Beklagten, die Thatsache festzustellen, daß die am 31. März 1886 in Berlin geborene Johanne Therese Frieda Leudolph nicht von dem Beklagten Eduard eudolph in dessen jetzt getrennter Ehe mit Therese Leudolpb, geb. Herzog, erzeugt worden ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 18. November 1889. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. 47276] Oeffentliche Zustellung. Die Fima H. Eblers in Celle, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zick zu Neuenhaus, klagt egen den Buchbinder Everh. Horstmann, frühber zu Roördhorn, jetzt unbekannten Aufenhalts, Beklagten, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zabhlung von 286 ℳ 14 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Klagerhebung zu verurtheilen, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestrverfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
1890, Vormittags 10 Uhr. bekannt gemacht.
Wever, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47284] Oeffentliche Zustellung.
wegen 78,36 ℳ
78,36 ℳ nebst Zinsen vom Tage der Klage a na ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
1890, Vormittags 9 Uhr. t. bekannt gemach rhiele
icht zu Neuenhaus auf den 13. Februar 1.h, 1. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Der Kaufmann F. Greiner zu Straßburg, ver⸗ treten durch Gerichtsdiener Bool zu Niederbronn, klagt gegen den Anton Schwartz, Schneider, früher zu Dambach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,
8 dem Beklagten gelieferte Waaren und von demselben eingezogene Gelder mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
and⸗
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ 1 bronn auf den 15. Jauuar gericht zu Nieder Ferr
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ericht, Kammer für Handelssachen, zu Bielefeld “ 25. “ 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5. Sh- ordes, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
N U
1
12s2] Oeffentliche Zustelunn.
Die Firma Lipsius und Tischer, Buch⸗ und Kunst⸗ 5e in Kiel, vertreten durch Dr. jur. J Rend⸗ torff, Rechtsanwalt in Kiel, hat gegen den früheren Bootsmannsmaaten Max Wolf von Hainert, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 13 ℳ 60 ₰ Hauptsache nebst Zinzen und Kosten erhoben und unter Vorladung des in die anzuberaumende Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Haßfurt beantragt, den Mar Wolf 8 “ 1) zur Zahlung von 13 ℳ 60 ₰ für gelieferte
Bücher nebst 4 % Zins hieraus vom 12. No⸗
ember 1889 an, 1 2) 5 Tragung aller Prozeßkosten zu verur⸗
eilen und 88 “
3) 88 erlassene Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. “ Zur zmuͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Haßfurt Termin auf Freitag, den 10. Jauuar 1890, Vorm. 8 ½ Uhr, bei Gericht dahier bestimmt, wozu der Beklagte gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗P.⸗O. geladen
wird. 8 urt, den 20. November 1889. Haggfart, nic eiberet des Kgl. Amtsgerichts. 1 Der Kgl. Sekretär: Kreß.
7281) Oeffentliche Zustellung 28 effentliche Uung. “ August Gerstenberg zu Rackitt, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredelow zu Pyritz, klagt gegen die Steinschläger 1) Emil Begerow, 2) Grip, 3) Kurz und 4) Schulz I., un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von zu⸗ sammen 147,75 ℳ, mit dem Antrage: I. die Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger, und zwar: der Erstbeklagte Bregerow 69,04 ℳ, der Zweit⸗ beklagte Grip 18,88 ℳ, der Drittbeklagte Kurz 42,70 ℳ, der Viertbeklagte Schulz 17,13 ℳ zu zahlen; II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pyritz auf den 11. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Pyritz, den 19. November 1889. 8 Marrien, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7286 Oeffentliche Zustellung. 8 heslceees Rudolf Topel in Lubnia, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gebauer hier, klagt egen 1) den Rentier Julius Kosanke, früher in ubnia, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Be⸗ sitzer Franz Kosanke in Lubnia, wegen Anfechtung eines ve mit 8 fassage; die Beklagten
ostenlast zu verurtheilen:; b
n daß der wischen ihnen ge⸗
schlossene Kaufvertrag vom 12. April 1887
nd die auf Grund desselben erfolgte Auf⸗
lafsung des Grundstücks Lubnia Nr. 7 dem
Kläger gegenüber wegen der diesem zustehenden
Forderung von 5118 ℳ 58 ₰ nebst Zinsen
rechtsunverbindlich ist,
der Beklagte ad 2 verpflichtet ist, sich wegen
der ad 1 bezeichneten Forderung des Klägers
die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück
Lubnia Blatt 7 gefallen zu lassen, 8
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 19. Fe⸗
bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 20. Forember
essolleck, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 8 Oberkellner Emil Schmidt in Behneke’'s Saalbau zu Braunschweig klagt gegen den Professor der Magie Roman, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im November und Dezember 1888 gelieferter Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 36 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889, und ladet den Beklagten
[47299]
Lévy in Av, hat die Gütertrennungsklage ein Zur Verhandlung ist die Sitzung der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts vom 15. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.
Die Ehefrau Holzschuhmacher und Kleinhändler arl Otten, Theodora, geb. Mölders, zu Kalcar, ertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyvk, klagt gegen
ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen V Slung Verhandlung G 8 — kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 28. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr,
des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö Ehefrau des Viehhändlers Isidor age eingereicht.
29 188
Die Fanny Lévy,
Metz, den 21. November 18809. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[47301]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
es Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Oktober 1““ 8 Fbeleuten Peter Kraemer, früher Bäcker, jetzt Fabrikarbeiter, zu Bonn und Margaretha, geborene Hunkirchen, standene erklärt.
Bonn be⸗
zu für
8
eheliche Gütergemeinschaft
Bonn, den 22. November 1889.
(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47302] “ 8 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des ach ichen Landgerichts zu Bonn vom 31. Ok⸗ tober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Franz Titz, Fruchtmakler, und Gertrud, geb. Schmitz, Beide zu Frauenberg bei Euskirchen wohnhaft, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
7262 Bekanntmachung. 1 “ einen von dem Königlichen Notar Pohl in Lebach am 7. November 1889 zwischen Johann Kraemer, Ackerer und Müller zu Weihermühle als Bräutigam und Anna Meyer, ohne Stand, zu Hirtel als Braut aufgenommenen Ehevertrag haben die Kontrahenten bestimmt:
v“ „Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll die gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft bestehen nach den diesbezüglichen Bestimmungen Bürgerlichen esetz⸗Buches“. 8 den . Nenen 1889. (. 8. Oberst. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
„8 29
—
[47433]22 Nr. 8539. Bei der am 3. ds. Mts. vollzogenen Erneuerungswahl wurden in den Vorstand der An⸗ waltskammer die ausgeschiedenen Rechtsanwälte B. Baumstark, Dr. Horn, Dr. Wörter dahier, Selb in Mannheim, Neumann in Freiburg und Oehl in Konstanz wiedergewählt, für die Rechtsanwälte A. Baumstark hier und Leonhard in Heidelberg aber die Rechtsanwälte Dr. Kohler hier und Muser in Offen⸗ burg berufen. Der Vorstand wählte hierauf zum Vorsitzenden den Rechtsanwalt B. Baumstark, zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Boeckh, und zum Schriftführer den Rechtsanwalt Dr. Blum und zu dessen Stellvertreter den Rechtsanwalt Gru bacher. 8 lsruhe, den 21. November 18809. Kerochche;, eh Badisches Oberlandesgericht. Serger.
7247 1494 2ie Liste der beim Amtsgericht zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Hermann Hein⸗ rich Seibert, bier wohnhaft, eingetragen.
Bremen, den 21. November 1889.
Das Amtsgericht. Stadtländer.
245] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste derselben eingetragen vöevd Föi
Hermann Heinrich Seibert in Bremen. 2 Bremerhaven, den 20. November 1889. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen.
.Grote, Dr.
7246 Bekanntmachung. 1 149. 8 bei dem unterzeichneten Gericht geführte Liste der Rechtsanwälte ist unter Nr. 3 der Rechts⸗ anwalt Louis Bodky von Ragnit heute eingetragen
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen .Ie, lacer des Rechtsstreites zu dem von dem
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweis auf
jnit, 19. November 1889. “ Königliches Amtsgericht.
“