Anna Elisabeth, geb. Hauschildt, Ehefrau des Antragftellers Geoorg Heinrich Zeller, Charles Christian Hauschildt; b zweiter Ehe: 2 3) Anna Wilhelmine Hauschildt; und 4) gegen die Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und die dem Letzteren eingeräumten Befugnisse; hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 16. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung .“ Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
VIII.
[47837] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Elias Emil Lyon und A. Valk als Vormündern des minderjährigen Hugo Heinrich Hecht, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Pre⸗ döhl Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
◻ᷣ unnd 8 und J.
meldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei hierselbst eingesehen werden.
Alt⸗Landsberg, den 15. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
1aesee. Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 25. Mai 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Handelsmannes Karl Friedrich Eduard Riemer werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Friedlaender, Leipzigerstraße 171, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handluüngen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 21. November 1889.
[47847]
Staats⸗Prämienanleihe Nr. 57667 über 100 Thaler ist durch Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vember cr. für kraftlos erklärt.
[47848]
1850 Li
[47846]
anleihe 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. vom 7. November cr. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. November 1889.
1 Bekanntmachung. Staatsschuldverschreibung der von 1855
Die Ser. Urtheil
vom 7.
Berlin, den 14. November 1889. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
48]2 Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der Staatsanleil
Berlin, den 14. November 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
1 Bekanntmachung. Die
— — —
vᷣ
on 1855 Ser. 984 Nr. 98 312
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
von ) Litt. D. Nr. 19 903 über 100 Thaler ist durc Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts I.
Berlin vom 7. November cr. für kraftlos erklärt.
chuldverschreibung der Staats⸗Prämien⸗ über
buchauszuge von demselben kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 22. Norember 1889 Königliches Amtsgericht.
147851] Im Namen des Königs! Auf den Antrag a. des Kaufmanns Hermann Hülsberz Vierhalle bei Herdecke — vertreten Rechtsanwalt Weyland zu Bochum der Wittwe Gutsbesitzer Georg Vtetin Fräulein Hulda Vieting zu Hamme treten durch den Justizrath Duesber Bochum — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht: Die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden: „Zu a. die Urkunde über die im Grundbuche von Bochum Band IV. Artikel 73 und Band IV. Ar⸗ tikel 80 in Abtheilung III. unter Nr. 5 und 2 zu Gunsten der Geschwister Gustao Hülsberg auf Grund der Auseinandersetzung vom 4. Mai 1876 der Verhandlung vom 22 September 1876 eingetragene Abfin ung von 45 612 ℳ 66 ½ ₰, welche jedoch bis zur Höhe von 27 367 ℳ 62 ₰ bereits und gelöscht ist, zu b. das Instrument vom 1. Mai 1863 über eine Darlehnsforderung von ursprünglich 15 90 ℳ welche bis auf 9000 ℳ getilgt ist, nebst 5 % Zinsen
p 2*
vgrrrs 81n
3 5
zum
Nℳ. 284.
s-Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 27. November
1888.
er n—V-— ——zg
Kommandit⸗Gesellsch
rSn”
’AIAIIqIS];
Aufgebote, Vorladungen u.
[47859] 1* Auf den Antrag Spiegel - t nif u Königs⸗Wusterhausen am 22. zurch den Amtsrichter Irmler für Recht erkannt:
bbellun⸗ III. Nr. 4 und dem Antheile des Ferdinand „ Zpiezel an dem Grundstücke Zernsdorf Band I.
Blatt
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2) b— Wng Im Namen des Königs! . S 8 des Ortsvorstehers Ferdinand zu Zernsdorf hat das Königliche Amtsgericht 1 November 1889 über die auf dem Grund⸗.“
D Hypothekenbrief ““ Blatt Nr. 1 in Ab⸗ in
Zernsdorf Band I.
Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 2 für Wil⸗ I Ferdinand Spiegel, Carl
lung III. Nr. 5
Beuthen O.⸗S
[47857]
für den Fleischermeister 9 Ansprüchen auf diese Poft
429
tt 6 egow mit ihren ein 2
N
des Grundbesitzers Chrif
hat Königliche Amtsg
Liliendorf
d9s8 89
erkannt: ie unbekannten Berechtigten der G Grundstücks Liliendorf Nr. 22 Abtheil
zlaw durch den Amtsgerichtsrath Mützell
der im Grundbuche
des Grundbuchs von Drzegow dem meister Makowsky zu Koste
7 S v „ en aus-r
99&
er 1889, sowie von rausgegangenen Arrestverf das Urtheil erklären. Der Kläger l en zur mündlichen Verhandlung
aud füir auch ur
streits vor die I. Kammer für Han
17.
1
ung III.
für öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Dresden, am 25. November 1889.
iglichen Landgerichts zu T Januar 1890, Vormittags
ericht zu zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ecke der ser Auszug der Klage zu
wird diese
Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
8
9 Uhr, mit
el
üund 8418
2 7 „ .„„ „ Ecken und EHe 5
Berufs⸗Genossenschaften. Erwerbs⸗ Verschiedene Bekanntmach
Hor
en
s eul ungen.
Düsseld
tssch
den
en Gerichte
ichts
— 12.
47833]
Bekanntmachung.
n die Listen der bei den unterzeichneten Ge lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. William Goldschmidt in Hambn amburg, den 23. November 1889. S. Beschütz Dr.,
daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung 1““
des Amtsgerichts Hamburg rvom 4 November 1889 seitens des Antragstellers mit der Rechts⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. 1u an 1200 ℳ, in Worten eintausend w 8 8
1200 ℳ. W 1
Mark des Friedrich, geboren den 22. 18 SOesse 1 Schlaak’se
seit dem 1. Mai 1866 für den Gutsbesitzer Georg d⸗
Die Besitzer Johann 1 vertreten durch
Vieting zu Goldhamme, eingetzagen in das Grun buch von Bochum Band IV. Blatt 2217 in Ab
Emil Spiegel eingetragene, jetzt dem Carl Emil Spiegel allein zustehende und noch auf 660 Thlr.
1 Fheleute 1980 (neunzehnhundertachtzig)
den Rech
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der am 4. September 1889 resp. am 14. Okto⸗ ber 1889 hieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Eheleute Joseph Hecht und Pauline Hecht, geb. Levi, geschiedenen Seligmann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Anspruche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 30. Januar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen den Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 19. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
[47839] Amtsgericht Hamburg.
J. G. F. Goering als Testamentsvollstrecker der Eheleute Franz Carl Conrad Schaller und Christind Louisa, geb. Kaths, früher verwittweten Pacht, treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte Schroeder, hat vorgetragen:
In dem von den Eheleuten Franz Carl Conrad Schaller und Christina Louisa Schaller, geb. Kaths, früher verwittweten Pacht, am 2. März 1861 er⸗ richteten, mit Anhang vom 27. März 1863 versehenen, am 10. Juni 1864 hieselbst publizirten Testament sei das 3. Viertel des Nachlasses der ehelichen Des⸗ cendenz von Adolf Lüdeke und das letzte Viertel der Charlotte Bertha, geb. Helm, des Peter
Igr ver⸗
und
Ch Emilie Heinrich Christian Helm Wittwe, unter Sublitution ihrer Descendenz, vermacht worden. In dem von der überlebenden Ehefraa Schaller am 2. Januar 1865 errichteten, am 13. Januar 1865 hieselbst publizirten Anhang zu dem vorbezeichneten Testament i Ida Brackenhoeft ein Rentenlegat von 200.— vermacht worden, zur Sicherung en Nachlasses im Jahre 1869 ein Kapital x 5500.— zurückbehalten und der Ver⸗
ng des Erbschaftsamts unterstellt worden dem Tode der Legatarin Ida Brackenhoeft as Erbschaftsamt diesen Betrag mit ℳ 8479,90 r en und der Erbschaftssteuer über die beiden ersten Viertel in Gemäßheit der Bestimmungen des Testaments verfügt habe; er babe aber beiden
ber die letzten Viertel bisher nicht vertheilen können, da die vorbezeichneten eing
n
1 1G esetzten Erben, nämlich die Descen⸗ denz des Adolf Lüdeke und die Wittwe Helm, deren Descendenz iöm unbekannt seien. Er habe diese beiden Erbtheile nämlich je ℳ 1876,45, zu⸗
sammen ℳ 3752 90 deponirt un antrage zwecks Ermittlung der ihm unbekannten Berechligten den
Erlaß eines Aufgebots Das beantragte Aufgebot n daß 1) die vorgenannte Charlotte Emilie Bertha, geb. Helm, des Peter Heinrich Christian Helm Wittwe, und 2) Alle, welche Descendenten oder sonstige Rechtsnachfolger vorbezeichnenen Adolf Lüdeke und Wittwe Emilie Bertha Helm geborene das vorbezeichnete Kapital von 6,45 Ansprüche erheben wollen, hiemit derr werden, solche Ansprüche spätestens Sonnabend, 11. Januar 1890, tachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ terzeichneten Gericht, Dammthor⸗ »,„ Zimmer Nr. 56, anzumelden — Auswärtige unter Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten bei
Hamburg, den 16. November 1889. icht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 8
ird dahin erlassen:
der Das Amtsgericht r Beglaubigung: 8
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
ermeister Gustaov Nreubauer zu Wer⸗
1 — mund des minderjährigen Gustav Herrmann Gottlieb Korring, hat das Aufgebot der Werneuchen wohnhaft gewesenen, am 2. Oktober 1889 verstorbenen Handelemanns Gottlieb Korring be⸗ antragt. Sammtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgelordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts⸗ bierselbit anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗
[47864] Der Rechtsanwalt Paul Graul hier als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Straußbergerstraße 50, wohnhaft gewesenen, am 11. Juni 1888 ver⸗ storbenen Steinmetzmeisters Heinrich Roloff beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1890, Vormittags 11¾½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend wachen köoönnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Berlin, den 21. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[40758] Bekanntmachung.
Die am 21. Februar 1889 hierselbst angeblich
ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ver⸗
storbene, hier wohnhaft gewesene unverehelichte Hen⸗ riette Christelka (alias Kristelka, alias Chriesel) hat zu ihren Erben hinterlassen:
1) ihren Bruder Johann Christelka, geboren 24 Friedberg N⸗M,
2) ihren Bruder Eduard Christelka, Geburtstag und Ort unbekannt,
3) ihren Schwestersohn Wilhelm Gotthilf Ernst Fabricins, geboren 28. Mai 1855, Bäcker⸗ geselle, zuletzt in Joachimsthal. Sämmtliche 3 Erben sind ihrem Aufenthalt nach unbekannt
Dieselben bezw. ihre Erben werden aufgefordert,
spatestens in dem auf den 15. März 1890, Vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ stehenden Termin ihren Aufeathaltsort anzuzeigen
bezw. ihre Rechte anzumelden. 8
Dirschau, den 25. Oktober 1889.
Kdoönigliches Amtsgericht
Friedrich Robert Januar 1833 zu
148058] Bekanntmachung. Die verwittwete Weinhändler Mathilde Bracht, separirte Wolfkamp, geborene Herrmann, zu Berlin hat in ihrem am 20. November 1889 publizirten Testamente bedacht:
1) den Porzellanmaler Bernhard Theodor
Wolfkamp,
2) den Richard Philipp,
3) den Fritz Philipp, Berlin, den 20. November 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[480
671 Bekanntmachung.
Der Schneidermeiser Franz Bahlke hat in dem mit seiner Ehefran Marie, geb. Meyer, errich⸗ teten, am 9. November 1889 eröffneten Testamente seine Eltern als Miterben eingesetzt.
Berlin, den 23. Norember 1889.
8 N
Königliches Amtsszericht I. Abtheilung 61.
[48056]
—cen
Bekanntmachung. Taperier Johann Christian Schmidt und dessen Ehefrau Auguste, geb. Hirschfeldt, haben in ihrem am 9. August 1889 publicirten Testament vom 27. November 1866 bestimmt, daß nach ihrem beiderseitigen Tode der gemeinschaftliche Nachlaß auf die Schwester des Ehemanns, die verehelichte Schneidermeister Druß resp. deren Descen⸗ denz und die Descendenz der verstorbenen Frau Eigenthümer Bogula, je zur Hälfte nach Stämmen übergehen soll Berlin, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[47834] Bekanntmachung. Der Musikdirektor Moritz Bernhard Meyer und dessen Ehefrau Ernestine Henriette, geborene Herr⸗ mann, haben in ihrem am 20. Juli 1889 publizirten Testamente vom 13. April 1877 ihre Tochter Franziska Emilie Lina, verehelichte Niolis, Berliu, den 13. November 1889. Ksöni liches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
1325,54 1 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 1. Juni 1838 zu Templin geborene Fleischer Gustav Adolf Blumert für todt erklärt worden. Templin, den 13. November 1889.
gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ange⸗
[47863 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Altsitzers Christian Zander in Wendisch⸗Priborn erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kyritz Abtheilung II. durch den Amts⸗ richter Dr. Menz für Recht: Das auf den Namen Chrn. Zander in Prieborn lautende Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Ost⸗Prignitz zu Kyritz Nr. 12424 Litt. A Fol. 742 über 320 ℳ 30 ₰ wird für kraftlos erklärt.
[47850)0) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1889. Hidding, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots ache Horstmann F. 9/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amts⸗
gerichtsrath Kulemann für Recht: Der für den Kolon Horstmann in Neuenkirchen bei Melle über dessen Betheiligung von ein Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten und in den Gemeinden Holzwickede und Wickede belegenen Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks „Caroline“ am 15. Dezember 1872 unter Nr. 121 ausgestellte Kuxschein wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. 8
Von Rechts Wegen. en 21. November 1885
Königliches Amtsgericht.
Kulemann.
Unna,
[47858] „Duich das heut verkündete Urtheil ist dasjenige Dokument, welches über das auf dem Grundstücke Bamme Blatt Nr. 11 des Grundbuches in theilung III. unter Nr. 11 für die Wittwe Wil⸗ helmine Eggert, geb. Hanne, zu Nennhausen en⸗ getragene Zweigkapital von 423 ℳ 61 ₰ nebst Zinsen gebildet ist und aus dem Vertrage vom 16. Juni 1860, der Genehmigung vom 6. Juli 1860, den Hypothekenbuchauszügen vom 8. Oktober 1860 und vom 11. Juni 1887, sowie der Ingrossations⸗ note vom 10. Oktober 1860 bestand, für kraftlos erklätt.. Rathenow, den 16. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
M Ab⸗
[47852]
Durch Ausschluß
Hypothekenurkunde Grundbuche von
Albachten Band I. Bl. 250 Abth. III. Nr. 2 für
a. den Gutsbesitzer Arnold Adolf v. Costerus zu Brschft. Oberort,
b. die Maria Theresig Franziska v. Costerus, vereh elichte Medizinhändler Heinrich Hinkerohe,
die Anna Maria Gertrudis v. Costerus, ver⸗ ehelichte Wirth Heinrich Cappenberg, zu Albachten
aus dem Schichtvertrage vom
getragene Kindtheilsforderung von
für kraftlos erklärt.
Münster, den 19. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. ist die
[47854] Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. November 1889.
Lau, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Hvpo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundstück Neu⸗ Zowen Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 12 für die Wittwe Beßmann, Ernestine, geborne Sorgatz, zu Neu⸗Zowen eingetragere Post von 13 Thalern 19 Silbergroschen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Neu⸗Zowen Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 12 für die Wittwe Beßmann, Ernestine, ge⸗ borne Sorgatz, zu Neu⸗Zowen eingetragene Post von 13 Thalern 19 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden der Wittwe Beßmann auferlegt. Von Rechts 8
wegen.
[47855] Bekanntmachung.
theilung III. Nr. 6 auf Grund der Verfügung vom 22. Dezember 1866, 8 werden zum Zwecke der Löschung der Post, respe
tive zu b. zum Zwecke der Neuausfertigung der U. kunde für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten des Verfahrens fallen stellern zur Last.
Verkundet am 20. N. Lachner, 2
½ 8⸗
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts zu Myslowitz vom 14. November ist dahin erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 700 Thlr. Kaufgelder,
Franziska, Franz und Josepha Pilarek zu gleichen Antheilen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Stellen⸗ Grundstücks Nr. 16 Zabolina⸗Myslowitz, gebildet aus dem Hyporhekenbuchsauszuge vom 12. Februa 1858, der Schuldurtkunde vom 11. Februar 1858, aus⸗ gefertigt vom 12. Februar s tionsvermerk vom 12. erklärt.
ruar 08 wird für kraftlos
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot theken⸗Instruments über 650 Thaler, Abtheilung III. Nr. 2 des Blattes der Häu Nr. 37 Kunnersdorf, hat das Konigliche Am zu Hirschberg in der öffentlichen Sitzung vom 18. November 1889, gemäß §§. 823, 824 fflod. Civilproze ordnung, §. 20 Aussuhrungsgesetzes zur Civilprozeßorrdnung vom 24. März 1879 für Recht erkannt:
„Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem B des Grundstücks Nr. 37 Kunnersdorf in lung III. unter Nr. 2 für die Henriette Glogner, geb. Schröter, zufolge Verfügun: 24. September 1851 eingetragene Post 650 Thalern wird für kraftlos erklärt.“ Hirschberg, den 20. November 1889. Konigliches Amtsgericht. II
784 v 1475848] Zekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1889 sind:
A. Folgende Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden:
1) das Hypothekeninstrument über 150 Thlr. Kaufgeld, eingetcagen für den Maurer Johann Gott⸗ fried Kuhn in Lohmen bei Pirna in Sachsen in Abth. III. Nr. 1 der dem Häusler Carl Gottlieb
Rückert gehörigen Häuslerstelle Nr. 74 Mittel⸗ Heidersdorf
22 3 — 2) das
— 4
Hypothekeninstrument 28 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil, eingetragen für die vier Geschwister Gerber zu Geibsdorf, näm⸗ lich Caroline Ernestine, Auguste Henriette, Gustav Louis und Amalie Auguste, in Abth. III. Nr. 4 der dem Handelsmann Wilhelm Maerz zu Geibsdorf gehörigen Eärtnerstelle Nr. 9 Geibsdorf, .3) das Hypothekeninstrument über 9 Thlr. 25 Sgr. rückständige Bürgerrechtsgelder, cingetragen für die Kämmereikasse des Magistrats zu Lauban in Abth. III. Nr. 2 des dem Tagearbeiter Ernst Robert Stammnitz zu Ober⸗Alt⸗Lauban gehörigen Haus⸗ grundstücks Nr. 633 d. Lauban, 4) das über 150 Thlr. rückständiges Kanfgeld bezw. Einbringen, eingetragen für die Johanna Christiana Förster später verwittwete Arlt zu Geibs⸗ dorf in Abth. III. Nr. 6 der dem Häusler und Weber Adolph Arlt gehörigen Häuslerstelle Nr. 47c. Geibsdorf gebildete Hypothekeninstrument, 5) das Hypothekeninstrument über 25 Thlr. lehn, eingetragen für den Schuhmachermeister Weinert in Lauban in Abth. III. Nr. 4 Tagearbeiter Ernst Robert Stammnitz Alt⸗Lauban gehörigen Hausgrundstücks Lauban,
über 66 Thlr.
Dar⸗ August des dem
zu Ober⸗ Nr. 633 a.
es
In der Murawski'schen Aufgebotssache, F. 20/89 ist am 22. November 1889 nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet:
Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich im Grundbuche von Pr. Stargard Blatt 269 in Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene und demnächst auf Pr. Stargard Blatt 266 über⸗ tragene und daselbst in Abtheilung III. Nr. 9 zu 10 eingetragene Forderung des Mühlen⸗ besitzers, sräteren Rentiers Krause in Pr. Stargard von 19 Thlr. 27 Sgr. nebst Zinsen aus dem Urtheile vom 1. Juni 1869, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des
Königliches Amtsgericht. 8 —— ga
genannten Urtheils, dem Eintragungsvermerke vom 23. Oktober 1869 und dem Hypotheken⸗
zu Lauban
6) das
über 300 Thlr. Darlehn, .
Hypotbekeninstrument eingetragen für Fräulein Hedwig Stephani in Abth. III. Nr. 7 bezw. Nr. 9 der dem m Heinrich Opitz zu Lauban gehörigen Haus⸗ grundstücke Nr. 87 und 88 Lauban.
B. Die unbekannten Berechtigten der für den minorennen Gottlob Gerlach auf Grund der Schuld⸗
Kaufmann
urkunde vom 11. Februar 1793 in Abth. III. Nr. 1
der dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Wehnert ge⸗
hörigen Landung Nr. 40 Schlesisch⸗Haugsdorf ein⸗
getragenen Hypothek von 10 Thlr. mit ihren An⸗
sprüchen ausgeschlossen worden. “ Lauban, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
ge tharina Orchowskl'schen Eheleute treten den R. alt S erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Fritzsche für
auf die im Grundbuche von Parlinek Dorf, Band I.
Bl. Nr. 18 Abth. III. Nr. 1 für Franz Poskuszny ih 8 früher zu Breslau, jetzt unbekannten
wegen Ehescheidung, hat die Klägerin Urtheil Land zu
ein eing
eingetragen am 12. Februar 1858 aus dem Vertrage Fe. 8 Febru 8 8 dem Vertrage 181 ℳ 75 ₰ ausgeschlossen und
vom 11. Februar 1858 jür die Geschwister Joseph, Post 8 2 22
ür kraftlos erklärt. besitzr Martin Rupalla zu Schoppinitz gehörigen
zu tragen.
1858 und dem Ingrossa-
ir kraftlos erklärt. Fermiter.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. November 1889. z. Najgrakowskfi, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ackerwirth Johann und Ka⸗ m zu Parlinek, ver⸗ Rechtsanwalt Lewin zu M Mogilno Recht: dessen unbe⸗ Ansprüchen
do Le
durch
Der eingetragene Gläubiger oder
Rechtsrachfolger werden mit ihren B
v„ Ufrg annte
vird der über diese host gebildete Hypothekenschein in vim recognitionis
getragene Post von
Die Kosten des 8 Rechts Wegen.
Von
Im Namen des Königs!; Verkündet am 8. November 1889. Glaeser, Gerichtsschreiber.
n Antrag: Tischlermeisters Robert Kraemer,
3 Eigenthümers Karl Retzlaff, in Diedrichsdorkf, — “ Eigenthümers Wilhelm Eggert in Katten⸗
es Kolonisten Ernst Eggert in Birkenwerder, rerehelichten Alwine Retzlaff, geborne Ehefrau des Arbeiters Hermann Retzlaff in Kattenhosf, es Eigenthümersohnes Ferdinand E Kattenhof, — Son 48 zu I. und II. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Duncker in Gollnow, rkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollnow
gert in V
durch den Amtsrichter Dr. Ollendorff g
fuͤr Recht: von Diedrichsdorf Band I. Blatt 109 Nr 19 in Abtheilung III. Nr. 1 für die 4 Geschwister Rein⸗
holz,
Sg„
2 IE 3 3 Oftobe a Friedrich Wilhelm, geboren den 16. Oktober 1850
b. Johann Gottlieb, gehoren den 21. Dezember 4
rotheg Karoline Wilhelmine, geboren den 18. November 1826, d. Hanne Louise Friedericke, geboren den zember 1830, “ aus der Auseinandersetzung vom 16. Mai 1835, vi decreti vom 25. August 1835 eingetragenen und Diedrichsdorf Band II Blatt Nr. 68, Nr. 69 d Nr. 70 zur Mithaft übertragenen 170 Thaler 7 Silbergroschen 1 ½ Pfennig Ausgelobtes, wird für kraftlos erklärt, b II. die Friedericke Karoline Johanne Wilbelmine Felgenheuer aus Kattenhof und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kattenhof Band 1I. Blatt 129 Nr. 61 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 18. Dezember 1860 und der Cession vom Mai 1867 eingetragenen, mit 5 Prozent jährlich erzinslichen 200 zweihundert Thaler Kindergelder
eschlossen. 8
s werden jedoch:
a. der He Kahnschiffer Ernestine Dinse in Schwankenheim, 8
b. dem Maschinenmeister Wilhelm Felgenheuer in Langenberg,
c. dem Gustav Felgenheuer in Kiel,
1. der verebelichten Kapitain Martha Wolf, ge⸗ bornen Felgenheuer, in Schwabach bei Fürstenflagge,
e dem Arbeiter bei Gollnow,
f. der Wittwe Rosalie Felgenheuer, in Massow,
g. dem Schmiedemeister Karl Hackenwalde,
die Ansprüche auf die Post vorbehalten. III. Die Kosten des Verfahrens fallen den h g stellern zur Last.
18eSg- das am 16. November 1889 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Be⸗ rechtigten der Post von 7 Thalern 28 Sgr. 6 Pf. eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Drzegow Blatt 6 — für den Schmiede⸗
D 82
22. De⸗
Ernst Felgenheuer in Buchhorst Bliesener,
Felgenheuer in
geborne
durch den Rechtsanwalt Mend
Verfahrens haben Antragsteller das Rechtsmittel der Berufung
e Königlichen Ober-Landesgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr 15 II. auf den 30. Janu Vormittags 9 Uhr,; bei dem gedachten Gerichte bestellen wird dieser Auszug gemacht.
anwalt Dr. 2 1. die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche Heirtic Carl Störig, unbekannten E
Mark lautende Geschwister Trettin mit 60 % seit dem 15.
in vierteljährlichen Raten N
& Cx. * 1
9 ei der Großjährigkeit eines Jede zPbnS 295 r Schuldverschreibung om
8, eingetragen am 25. Juli 1878
owrazlaw, den 23. November 1889.
14.
schungsbewilligung mit dem Antrage: den Beklagten zu folgender
8) Oeffentliche Zustellung.
— 1 „K 88 In Sachen der verehelichten
rinnitzer, geb den Kaufmann
8
ren Ehemann,
Cirvilkammer des K
ersten 2 8 „₰ Breslau vom
der
mit dem
ngelegt: unter Abänderung des am verkundeten Urtheils des
gerichts Breslau, das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen, klagten für den allein schuldigen Th erklären, u zur Last zu legen. 8
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Len —
zbulbe!e
Zum Zwecke der öffentlichen
I der
Breslau, den:
als Gerichtsschreiber
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
A Lucia
47867]
12
Auguste
Au hescheidung vom Bande auf Grund lassung, mit dem Antrage: d zuerlegen, die Klägerin innerhal zu bestimmenden Frist wieder b im Entstehungsfalle den Beklagten
8
für
willigen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien
vom Bande zu trennen, und ladet den B mündlichen Verhandlung des Rechtsst Civilkammer des Landgerichts zu Hamb
haus) auf Mittwoch, den 19. Februar 1890, Vor⸗ mit der Aufforderung, en Gerichte zugelassenen Anwalt zu b stellung wird
mittags 9 ¼ Uhr, steller. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf dieser Auszug der Klaxe bekannt gemach Hamburg, den 20. November 1889.
Ferd. Wehrs,
[46720] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Daske, geb. Lux, Amtsfeld 1, ladet ihren Ehemann, d Friedrich Ferdinand Daske, zur Zeit Aufenthalts, zum 1
Amtsgericht zu Köpenick auf 1890, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung Köpenick, den 29. Oktober 1889.
Lindenau,
den 1
[47968] Armensache.
Kaiserliches
Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 1889 wurde die zwischen dem Ka Michael Kauß und Clementine Jo Schuler, Beide in Straßburg wohnhaf tober 1885 vor dem Standesamte i E. geschlossene Ehe getrennt. 8
Publizirt gemäß §. 13 des Ausfü
Der Landgerichts⸗Sekretär: [47865] als Prozeßbevollmächtigten,
meister Paul Freyer,
bekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit
von 75 ℳ seit dem 1. August 1889,
is r; sowi Host von meister Marondel zu Drzegow, sowie der Post vo⸗ 5 Thalern 19 Sgr. 9 Pf., eingetragen in Abthei⸗
seit dem 12. August 1889 und von 2
2.
22. Februar
Februar
55 Königlichen
nd ihm die Kosten des Rechtsstreits
mündlichen ersten Civil⸗
mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu
52* arnaf r⸗ Berufungsschrift
Frarziska geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Brackenhoeft, klagt gegen ihren Ehemann ifenthalts, wegen d böslicher Ver⸗ em Beklagten auf b einer gerichts seitig
34 22„ . 85 „ bei sich aufzunehmen,
8. II.
sstreits vor die fünfte
2 Gerichtsschreiber des Landgerich
Sühneversuch vor das Königliche
Zum Zwecke der wird Dies bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landgericht zu Straßburg i. Els. Durch Urtheil der I. Eivilkammer des Kaiserlichen
Kaufmann Carl
li maüß efabrung z ivil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 8. Juli 1879. uurgeirgamn (L. S.) Krümmel.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Böhmig zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gneipelt daselbst klagt gegen den Bäcker⸗ bisher zu Dresden, jetzt un⸗
den Beklagten zur Zahlung von 424,15 6 % Zinsen von 43,15 ℳ seit dem 30.
Kaufmann Bertha orene Thomas zu Breslau, vertreten elsohn, daselbst gegen Leopold Brinnitzer, Aufenthaltes,
egen das öniglichen 1889 Antrage
1889 Land⸗ Parteien den Be⸗ eil zu er⸗
m
ar 1890,
Zustellung bekannt
Störig,
echts⸗ auf⸗
einen bos
eklagten zur
urg (Rath⸗ einen bei
be⸗
+
zu Köpenick, en Arbeiter unbekannten
5. Januar
22. November sefine Sofie t, am 1. Ok⸗ u Straßburg
hrungsgesetzes
dem Antrage, ℳ sammt Juli 1889, von 40,50 ℳ
Kaldau bei
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht
[47870]
mann, Henriette, z treten durch Rechtsanwalt Cohen hier, ihren mit Gütertrennt Termin zur mündlichen Verhandlung streits Landge
[47869]
Rechtsanwalt rath ihren genannten, daselbst dem Antrage auf 1 ist Tern b mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgeri Düsseldorf auf den 14. Januar 1890, mittags 9 Uhr, bestimmt.
5 N Vo
chlochau, 1
gel in Konitz, klagen geg 8 —
5* 48.
jetzt
verurtheilen, in Abtheilung III. unter undbuchs von Kaldau Blatt 136: Vormerkung zur Erhaltung des Vo Hypothek in Höhe von 990 eingetragen im 8 für den früheren Besitzer Kl. Wisniewke auf Grund 3 v streckbaren am 16. April 1887 zu Konitz vom 1. Juli 1887 ge ragenen Vormerkung zu willig Rechtsstreits zu tragen, ladet den Beklagten adlung des Rechtsstreits
zur
es Ksoͤniglichen Landgerichts zu Kon 26. Februar 1890,
it der Aufforderung, einen
5 — s Posteo lon gelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Ausz
November 1889.
Konitz, den 22. en Wessoleck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
Die Ehefrau des geborne Baum, zu daselbst wohnend
genannten, Ibst auf Gütertrenn
dem Antrage II. Civilkammer de
vor der
Julius Vergin, früher zu
Wege der Zwangsvo
en
in die
rrechts
ℳ Hauptforderung llstreckung Julius Vergin zu es vorläufig voll⸗
unbekannten Aufenthalts, wegen Lö⸗
einer
verkündeten Verfäumnißurtheils des Königlichen Landgerichts
mündlichen vor die II. Civilkammer itz auf Vormittags 11 Uhr, bei dem gedachten Gerichte 17. Zum Zwecke der son
12190
Ver⸗
den
1“
en ung,
des
richts zu Duͤsseldorf auf den 14. Jan 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 19. November 1889.
Arand Gerichtsschreiber des König
Die Ehbefrau des Polsterers
Tie
Maria, geborene Kremer, zu Rheydt, verk Justizrath Courth hier, 8 G wohnenden Ehemann
Gütertrennung und
Cirvilkammer des Königlichen
Düsseldorf, den 21 Nover Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen
[47873] 8 8 1 Die Ehefrau des Bäckers Magdalena, geb Schmitz, durch Rechtsanwalt Belles ihren genannten, dase dem Antrage auf Gütertrennung, u zur oli. der II. Civilkammer des Düsseldorf auf den 7. mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 22. November 1 Arand,
Jacob zu Kr hier,
[47871] - Durch rechtskräftiges
1889 ist die Gütertrennung
kens, aus Krefeld mit rechtlicher
Arand,
iesigen Königlichen Landgerichts 89 ist die helm Wienen aus M.⸗Gladbach
mit rechtlicher
Arand,
[47874] 6
Durch rechtskräftiges Urtheil der des Königlichen Landgerichts zu 29. Oktober 1889 ist die
65,50 ℳ seit
den Eheleuten Wirth und Fuhrunter
Kaufmann Georg Heimann und Marie, 1 Wirkung 6. August 1889 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 18. November 1889.
Gütertrennung zwischen d und Christine, geborne Wirkung 20. Juli 1889 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 18. November 1889.
8 ea⸗ lichen Landgericht
Ter
ist
nber 1889.
88
Peters,
efeld,
klagt elbst wohnenden Ehemann mit
ist
nd
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts zu Januar 1890, Vor⸗
889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Urtheil der II. Civilkammer
des hiesige önigli Landgerichts vom 23. Oktober des hiesigen Königlichen Landgerichts
zwischen den Eheleuten geb. Luedde⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Hrechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer J“ vom 23. Oktober en Eheleuten
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II. Civilkammer Düsseldorf vom Gütertrennung zwischen
nehmer
klagt
Kleiderhändlers Bernhard Liff⸗ Krefeld, klagt gegen Ehemann, un
ver⸗
ist
s Königlichen selbst
19 Freitag, 3 ½ Uhr, Terr — zeichneten Behörde anstebt siegelt, portofrei der für Bo 3 unterzeichnete Behörde dingungen sowie in der Exp aus, können aber von der 9 abschriftlich bezogen werden.
min
chts zu
Vor⸗
Maria vertreten
gegen
Termin
vom
Schiffer, vom
Am
4*1
Hg
—
[47790 58 Tausend hartbraunen Mauersteinen
Kaiserliche Werft.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
— —
G
2 L)
882g œ☛ 8 8, SEER
214 . 0 o S! ρ —; —
0 00 ꝙ —2S!
eee.]
6G.
—9
2.
†
1889, Vormit⸗ im Materialien⸗Bureau zu E 32, anberaumt ingung liegen e ung um Arbeiten Fuli 1885 zu Grunde, die en Bedingungen nebst Ze
2 r 2½ n. 01 u eingesehen, al
vev*
die Regierungs⸗ die
zogen werden ingungen ist bestimmt I s Pnannaon go⸗ Zuschlagsfrif 1 “ Erfurt, den 23 November 889. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
1“
Verdingung. 8 von 30 Tausend Klinkern und n Bau der leppe im Bootshafen der Bauwerft hier soll öffentlich verdungen werden, wozu am den 6. Dezember 1889, Nachmittags J. ; nor M 20 dor unte 8 Termin im Zimmer Nr. 39 der unter⸗
. Ar he Angebote sind ver
412 Qiefere Die Lieferung
Die 8 und auf dem Briefumschlage mi Aufschrift: „Angebot auf Llesf⸗ . von Steinen Saufschl „ „rIpßop 212 — Bootsaufschleppe“ versehen, rechtz Be einzusenden
liegen Werft, zur Einsicht
unterzeichneten Wilhelmshaven, den 23 Nopember 15859 ee. Verwaltungs⸗Abtheilung [47543]2) Die Lieferung von ca. 4450 kg Flach⸗ und 2700 „ Quadrateisen, 2200 „ Rundeisen und 650 Eisenblech im S hmissionswege vergeben werde “ Verzeichniß der Eisensorten und kieferu ingungen können im hiesigen Geschäftslokale e zesehen auch gegen Einsendung von 50 ₰ in Bri. marken abschriftlich bezogen werden. 1 Offerten sind versiegelt mit der Bezeichnung: f Schmiedeeisen betr.
Morgens 11 Uhr,
Bandeisen,
— 8nn
von
N „run „Lieferung von
bis zum 17. Dezember a2. c., 2 einzusenden. 1 Goslar, den 23. November 1889. Königliche und Herzogliche Communion⸗ Berginspection des Rammelsberges.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.
von öffentlichen Papieren.
[455611˙1 Durch §. 5 Abf. . Mai 1884 (Ges.⸗L esetzes vom 23. 5 Absatz 2 des 85 (Ges.⸗S.
Finanz⸗Minister Priorität Anleiben der verf n E. bahnen, soweit die⸗ selben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, sowie auch den Inbabern der Schuld⸗ verschreibungen dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staats⸗ schuldverschreibungen anzubieten und die Bedin⸗ en des Angebots festzusetzen. “ 1
gnx gon diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Köln⸗Mindener Eisenbahn, nämlich: 1) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen IV. Emission Litt. A.
und B. (Privilegien vom 26. Juli 1855,
Wilhelm
28. Oktober 1861 und 23. Oktober 1872) und