1 88 1“ “
des Geschehens auf unserer Erde verstehen zu lernen, so gehört mit Nothwendigkeit zu dieser Aufgabe die Würdigung und Wägung dessen, was die Meere an lebenden Wesen enthalten und zeugen; Daß von Deutschland aus zu solchem Unternehmen die Mittel geboten worden sind, wird sicher in allen gebildeten Nationen von den Freunden der Wissenschaft mit Dank
nunmehr ausgeführt werden
und Freude aufgenommen werden.
— In seiner Vaterstadt Bedford soll dem um die Gefängniß⸗ reform hochverdienten Philanthropen John Howard ein Denkmal Die „A. C.“ schreibt darüber: Am 20. Januar 1890 ind es 100 Jahre, daß Howard auf einer im Auftrage der russischen
geset werden.
Regierung unternommenen Reise in Cherson starb.
von London, die Lords Baring und Cowper u. A. gehören zu dem
Comité, welches sich für die Errichtung des Denkmals gebildet hat. — Wie aus New⸗York berichtet wird, hat eine Anzahl dortiger
ö1136“
Goethe⸗Verehrer
8
im Verein das kann
der vorzüglich ausgeführtes Höhe angefertigt, welches das Denkmal voraussichtlich gossen werden wird.
und ein
Der Bischof finden werden: Faust und
mit den Mitgliedern Gesellschaft beschlossen, ein mächtiges Monument zu Ehren des Dichters in dem großen Centralpark zu errichten. Henry Baerer, der Schöpfer des Beethoven⸗Denkmals in New York Statue John Howard Payne's in Brooklyn, hat bereits Modell
nach Das Kunstwerk wird im Ganzen 24 Fuß hoch werden und von der Kolossal⸗Figur des Dichters gekrönt sein, während an den vier Seiten des sich folgende Figuren be⸗ Nargarethe, und Dorothea am Brunnen, und der Harfner und Mignon. Gestalt Gocethe's sowie die Seitenfiguren sollen, nach sachverständigem Urtheil, im Modell meisterhaft ausgeführt sein und von tiefem und
11“ 111“
1 der Der Bildhauer
8 Spuren des Fuß daß ge⸗
fünf 8 findet, in Bronze
von circa Anklang demselben
solchen
Iphigenia und Orest, Hermann Die
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6-—
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Anzeiger.
SOSSSCv
Goethe⸗] gewissenhaftem Studium zeugen. sind auf ca 130 000 ℳ veranschlagt.
— In einem Eisenbahndurchstich in der Nähe von Trenton New⸗Jerscy, sind, laut Mittheilung des „R. B.“, die älteste,
dem amerikanischen Konrinent unter einem 12 Fuß hohen Be von voreisperiodischem Kies aufgefunden worden. Die 8 Gegenstände sind aus Argillit hergestellte Palaeolithe, Versuche, Steine scharfkantig zu machen. vorausgesagt, daß man in dieser Gegend wahrscheinlich Funde stoßen werde. Amerika wie in Europa großem Widerstande begegnet. Gegenstände photographirt worden waren, wurden sie in das Peabodd⸗
Museum geschafft.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese Berufs⸗Genossenschaften. elsc Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Daseins des vorhistorischen Menschen 4
Dr. C. C. Abbott 8 auf s
Bisher waren seine Ansichten aber so Nachdem di
—
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[48049] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Julius Scheuner, geboren 13. Februar 1868 zu Quall⸗ witz, zuletzt in Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 458. 89 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Scheuner zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 22. November 1889.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. I.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 62—- 64 cm, Statur mittel, Haare blond, Bart im Ent⸗ stehen, Augenbrauen blond, Augen blau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[48292] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Louis Neuhaus wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 12. August 1879 in den Akten N. 120 1879 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 25. November 1889. 1 Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht 1.
[48291] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Johann Hermyth aus Kostow, Kreis Pleß, wegeng schweren Diebstahls unter dem 14. Oktober 1889 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Potsdam, den 25. Novpember 1889.
Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
[48294] Der unterm 11. September 1889 hinter den Knecht Ernst Rossignoll aus Frankfurt a. O., zu⸗ letzt in Wriezen a. O. im öffentlichen Anzeiger Nr. 221 pro 1889 erlassene Steckbrief ist erledigt. — J. 1337. 89. —
Prenzlau, den 22. November 1889.
Der Erste Staatsanwalt.
[48050) Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 28. November 1884 hinter den Kuh⸗ knecht, auch Lackirer Wilhelm Schmidt (auch Lange genannt) gebürtig aus der Provinz Posen, zuletzt im Dienst in Steinfeld, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Altona, den 16. November 1889.
Der Erste Staatsanwalt. [48293] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 24 November 1884 hinter den Sattler Friedrich Schulz aus Breslau erlassene Steckbrief (Nr. 53324 de 1884) ist erledigt.
Altona, den 22. November 1889.
Der Erste Staatsanwalt. [48295]
Da der derzeitige Aufenthaltsort des Brauer⸗ gehilfen Bernhard Hornhaas aus Rödichen b. Waltershausen i. Th., Sohn des Landwirths Va⸗ lentin Hornhaas dortselbst, unbekannt und dessen Vernehmung als Zeugen nothwendig geworden ist, so wird um Mittheilung desselben hierher gebeten.
Schloß Tenneberg, den 26. November 1889.
Der Amtsonwalt Ehrhardt. [48048] Bekauntmachung.
Von dem Müllergesellen Wilhelm Reissow, dessen Signalement unten angegeben ist, soll eine von dem Königl. Amtsgericht Kulm festgesetzte Geld⸗ strafe von 5 ℳ beigetrieben werden.
Es wird um Angabe des Aufenthalts des Reissow zu den Untersuchungsakten E. 79/89 ersucht.
Kulm, den 25. November 1889.
1 Königliches Amtsgericht.
Signalement: Familienname Reissow, Vorname Wilhelm, Geburtsort Friedrichsbruch, Aufenthalts⸗ ort Rehfelde in Niederbarnim a. d. Ostbahn, Religion evangelisch, Alter 23 Jahre, Größe groß, Haare blond, Stirn frei, Augenbraunen gewöhnlich, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart kleinen, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe röthlich, Gestalt schlank, Sprache deutsch und etwas polnisch. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: grauer Hut, grauen Anzug.
[48051] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Heerespflichtigen: 1) August Heinrich Carl Balke, geboren am 1. September 1866 zu Rathenow, 2) Johann Heinrich Theodor Förster, geboren am 9. April 1866 zu Berlin, 3) Friedrich Wilhelm Theodor Zeim, geb. am 1. April 1865 zu Glindow, 4) Georg Wilhelm Heinrich Metz, 25. Juni 1865 zu Lehnin, 5) Herrmann Friedrich Rabe, geb. am 4. Januar 1865 zu Niemegk, 6) Friedrich Wilhelm Knönagel, geb. am 26. April 18) 8 7 eorg illy Alexander Schwarzbach, geb. dm öhn 1866 zu dehin. 8 “ Julius Ferdinand Schulze, geb. am“3. Mai 89, 9 ag chulze, geb. am 3. Mai arl Friedrich Volkmann am 26. 2 s 18 1. Sri „ geb. am 26. August
geb. am
10) Friedrich August Karl Schulze, geb. am 11. Mai 1867 in Medewitzerhütten,
11) Friedrich Merten, geb. am 31. Oktober 1867 in Wendisch⸗Bork,
12) Friedrich Wilhelm Sprock, geb. am 11. Mai 1868 in Reppinichen,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Oktober 1889 wegen Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuches zu einer Geldstrafe von je 180 ℳ, welcher in⸗ Un⸗ vermögensfalle eine Gefängnißstrafe von je 18 Tagen substituirt ist, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten, wo sie betroffen werden, die Geldstrafe im Wege der Zwangssvoll⸗ streckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und von der Ermittelung derselben hierher zu den Akten gegen Balke und Genossen — M ¹ 95/89 — Mit⸗ theilung zu machen.
Potsdam, 11. November 1889.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen
See LKLalbgericht
—
Das Strafrollstreckungsersuchen gegen die Heeres⸗ pflichtigen
1) den Knecht Friedrich Ernst Schulze aus Dahme,
daselbst geboren am 13. März 1862,
2) den Julius Ansim aus Fröhden, daselbst am 7. März 1862 geboren,
3) den Wilbelm Gaertner aus Jüterbog, daselbst am 26. Januar 1862 geboren,
4) den Sattler Gottfried Herrmann Ziege aus Jüterbog, daselbst am 3. September 1862 geboren,
5) den Fleischer Carl Friedrich Philipp Goeschel aus Zinna, Flecken, daselbst am 2. November 1862 geboren,
6) den Schüler Moritz Heinrich Friedrich Ludwig von Knoblauch, geboren den 28. März 1862 zu Pessin, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
7) den Gärtner Albert Friedrich Carl Ludwig, geboren den 18. September 1863 zu Dom Branden⸗ burg, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
8) den Segelmacher Carl Friedrich Wilhelm Raneberg, geboren den 9. März 1863 in Stechow, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen,
9) Otto Herrmann Pohl, geboren am 15. März 1863 zu Elsthal,
10) August Otto Maschke, geboren zu Neumarkt, den 11. Oktober 1863,
11) Friedrich Wilhelm Rietz, Scharfenbrück am 25. November 1863,
12) den Schriftsetzer Herrmann Rudolf Hoppe, geboren zu Dahme am 31. März 1864,
13) Karl Friedrich Wilhelm Hillmann, geboren zu Neumarkt am 23. Juni 1864,
14) Johann Friedrich Kothe, geboren zu Werbig am 31. Oktober 1864,
15) Karl Otto Roeger, geboren zu Zinna am 26. Juli 1864,
publizirt in Nr. 222 des Reichs⸗Anzeigers vom 21. September 1886 wird hierdurch erneuert. Aktenzeichen M. ¹ 70. 86. “
Potsdam, 25. November 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
geboren zu
[44093]
Der zuletzt in Bernstein, Kreis Soldin, wohnhaft gewesene Wehrmann 1. Aufgebots Karl Andreas Friedrich Noheim, am 26. Oktober 1858 zu Kol⸗ berg geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann 1. Aufgebots ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, e §. . 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai
80.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlinchen, den 4. November 1889.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
RPoj Be
[47429)0) DOessentliche Ladung.
Die nachstehend aufgeführten Personen: 8
1) Georg August Hermann Heinrich Schoof, ge⸗ boren am 15. September 1866 zu Wolgast, zuletzt wohnhaft in Wolgast,
2) Arbeiter Theodor Karl Rudolf Ehlert, ge⸗ boren am 13. Dezember 1866 zu Klein⸗Zastrow. zu⸗ letzt wohnhaft in Klein⸗Zastrow,
3) Carl Johann Albert Borke, geboren am 18. Januar 1866 zu Lentschow, zuletzt wohnhaft in Lentschow,
4) Schmied Carl Gustav Berthold Müller, geboren am 12. Mai 1866 zu Rubkow, zuletzt wohn⸗ haft in Rubkow, 8
5) Bernhard Carl Friedrich Pieper, geboren am 22. Dezember 1866 zu Wangelkomw, zuletzt wohn⸗ haft in Wangelkow,
6) Tagelöhner Carl Johann Wilhelm Henning, geboren am 6. Juni 1866 zu Dargelin, zuletzt wohn⸗ haft zu Dargelin,
7) Johann Carl Joachim Behrend, geboren am
11. Oktober 1866 zu Negentin, Schmoldow,
8) Matrose Hermann Friedrich Wilhelm Risch, geboren am 14. März 1866 zu Kl.⸗Schönwalde, zu⸗ letzt wohnhaft zu Klein⸗Schönwalde,
9) Franz Christian Theodor Müsebeck, geboren 4. Oktober 1866 zu Vierow, zuletzt wohnhaft zu
jerow,
10) Knecht Johann Heinrich Christian Saß, ge⸗ boren am 15. April 1866 zu Neuendorf, zuletzt wohnhaft zu Züssow,
11) Franz Joachim Ludwig Voß, geboren am 27. Januar 1866 zu Menzlin, zuletzt wohnhast zu Menzlin,
12) Gestütswärter Carl Ludwig Theodor Hage⸗ meister, geboren am 21. März 1866 zu Hohendorf, zuletzt wohnhaft zu Hohendorf,
13) Knecht Otto Wilhelm Albert Werner, ge⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Hohensee, zuletzt wohnhaft in Hohensee,
14) Wilhelm Friedrich Joachim Kuhr, geboren am 12. April 1866 zu Gribow zuletzt wohnhaft in Gribow,
15) Otto Wilhelm August Muhrmann, geboren am 8. Januar 1866 zu Pentin, zuletzt wohnhaft zu Pentin,
16) Rudolf Friedrich Johann Kurz, geboren am 16. Januar 1866 zu Haushagen, zuletzt wohnhaft zu. Haushagen,
17) Johann Franz August Collath, geboren am 23. Äpril 1866 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockow,
18) Carl Friedrich Wilhelm Scheel, geboren am 21 März 1866 zu Mockow, zuletzt wohnhaft zu Mockow,
19) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhast zu Greifswald,
20) Matrose August Carl Christian Detjen, ge⸗ boren am 3. März 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
21) Seefahrer Alexander Johannes Otto Friedrich Theodor Heitmann, geboren am 24. September 1865 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
22) Seefahrer Hermann August Heinrich Christian Sonntag, geboren am 5. Juni 1865 zu Greifs⸗ wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
23) Theodor Carl Johann Blietz, geboren am 4. Oktober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
24) Max August Hermann Brock, geboren am 22. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
25) Seefahrer Felix Theodor Albert Conrad, gebvoren am 27. Mai 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
26) Friedrich Carl Wilhelm Fromm, geboren
i 29. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald
27) Carl Wilhelm Theodor Hinz, geboren am 18. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,
28) Carl Wilhelm Ehristian Jungnickel, ge⸗ boren am 1. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ haft in Greifswald,
29) Jungmann Johann Christian Wilhelm Köp⸗ ping, geboren am 6. November 1866 zu Greifs⸗ wald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
30) Johann Friedrich Theodor Lübke, geboren am 6. Oktober 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
31) Max Johann August Möller, geboren am 12. August 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifewald,
32) Wilhelm Ludwig Carl Medrow, geboren am 10. April 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,
33) Fabrikarbeiter Ulrich Carl Heinrich Rust, ge⸗ boren am 4. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,
34) Max Carl August Schoening, geboren am 24. November 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft in Greifswald,
35) Wilhelm Heinrich Theodor Schmidt, geboren am 26. Januar 1866 zu Greisswald, zuletzt wohn⸗ haft zu Greifswald,
36) Hans Hugo Wilhelm Schmidt, geboren am 8 Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
37) Paul Max Carl Schmock, geboren am 6. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
38) Ernst August Johann Schütz, geboren am 19. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
39) Hugo Robert Paul Schmeiser, geboren am 20. Juni 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
40) August Friedrich Wilhelm Stade, geboren am 6. August 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
41) Carl Friedrich Wilhelm Vorpagel, geboren am 27. Juli 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,
42) Carl Friedrich Wilhelm Waller, am 22. Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ haft zu Greifswald, —
43) Gustav Friedrich Carl Wannemacher, ge⸗ boren am 12. März 1866 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zu Greifswald, Iihhh gGgeicteanwe .44) Hutmacher Wilhelm Emil Philipp Klehr,
geboren
zuletzt wohnhaft zu
8 —=
geboren am 10. April 1866 zu Wrangelsburg, vs wohnhaft zu Greifswald, 8
geboren am 7. August 1866 zu Greifswald, wohnhaft in Greifswald,
werden beschuldigt, in nicht verjährter Zeit — al Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte z entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver
Vergehen gegen §. 140 Str⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 17. Januar 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königliche Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Kreises Greifswal über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsache ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der die⸗ selben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Höhe von je dreihundert Mark durch Be⸗ schluß der III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden.
Greifswald, den 11. November 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft. [48052] Königl. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen:
) Fhehs v Aübraham von Hausen b. M.
2) Karl Wilhelm Aisen 8 Gühdeldarh, senbrey, Mezger von
von Hohen⸗
3) Wilhelm Christof Bachmann haslach,
4) Christian Jakob Dietz, Harmonikamacher ver Knittlingen,
5) Gottlob Daniel Wilhelm Fiechtner Kottenweiler, .
6) Gottlob Flattich, Schmid von Dürrmenz,
7) Carl Christian Franz, Taglöhner von Möc⸗ mühl,
.8) Karl Friedrich Gwinner, Sattler von Knit⸗ lingen, “
9) Karl Friedrich Haug von Kirchheim a. N, 10) Karl Friedrich Gustav Hehl, Kaufmann bvor Murrhardt,
11) Christof Jakob Hellmann, Schmied Schuͤtzingen,
12) Andreas Judt, Mezger von Wurmberg
13) Wilhelm Friedrich Jung, Metalldreber Vaihingen g. E.,
14) Wilhelm Friedrich Kaiser, Kaufmann vor Rottweil,
1 15) Christof Jakob Karcher, Wagner von Krnitt⸗ ingen,
16) Gottlieb Albert Keller, Bäcker von Möckmüll
17) Karl Gottfried Läupple, Missionszöglime von Hößlinswarth,
18) Paul Max Mayer, Schreiner von Maulbronn
von
19) Theodor Ferdinand Mockler, Bauer ver Klingenberg, 20) Karl Christian Morlock, Schmied Sternenfels,
21) Johann Gottlob Rieger, Bauer Waldrems,
22) Johann Jakob Schäfer, Schuhmacher vor Sternenfels,
23) Gottlob Schelling, Schreiner von Derdinger 24) Wilhelm Karl Schober, Mezger von Möch⸗
mühl, r95 Backnang. 26) Christian Friedrich Schuster von Stetten a. H. 27) Christian Friedrich Seel, Leineweber vor Oelbronn, 28) Karl Hermann Steeb, Notariats⸗Kandidat von Schorndorf,
29) Karl Friedrich Steegmüller, Kaufmann vor
Oetisheim,
30) Gottfried Johann Stierle, Schneider vor Dürrmenz.
31) Johann Jakob Strähle, Weingärtner ver Großbottwar,
32) Adolf Eugen Wahl, Sattler von Murrhardt
33) Johann Gottlieb Wahl, Schuhmacher
Großerlach, Goldarbeiter
34) Georg Wilhelm Wei Bärenthal, fa
35) Gottlob Friedrich Weller, Dienstknecht Großbottwar,
36) Wilhelm Friedrich Willhauck, Mezger Lanpoldehgusen.
37 ristian Gottlob Ziegler;, Steinhauer Affalterbach, I
38) Karl David Bauer, Dienstknecht von Helfen⸗
berg, 39) Ludwig Friedrich Bauer von Winzerhausen,
40) Andreas Christian Bay, Bäcker von Grab ilhelm Belschner, von Kirchhein
41) Karl
42) Bernhard Büttner, von Großhöchberg, Gde⸗ Spiegelberg,
43) Johann August Dörr, in Siglingen,
44) Konrad Friedrich Dorsch, Schäfer Dörzbach,
45) Daniel Eitel, von Hausen a. Z.
46 Christian Friedrich Ermold, Baue iddern
von
Die Hersteungskosten des Denkma⸗
45) Schlächter Carl Gustav Heinrich Neumann, zuletz:
lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sits außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,—
Bland 11
Schönhauser Allee Nr. 143 belegene Grundstück am
ist mit
25) Karl Friedrich Schoenhaar, Schreiner ver
vons
47) Albert Wilhelm Fuchs, Bäcker von hardt,
48) Christian Friedrich Gramlich, von hausen,
49) Jakob Gottlob Haeußermann von Eschen⸗ strut, Gde. Murrhardt,
50) Adolf Herzog, Kellner von Güglingen,
51) Friedrich Wilhelm Hessel von Einöd, Gde.
52) Heinrich Richard Hessenauer, Kaufmann von Heilbronn, “
53) Karl Friedrich Hiller von Brackenheim,
54) Wilhelm Jaudes, Friseur von Murr.
55) Christian Wilhelm Kirschler, Schmied Schützingen, 8 .
56) Gottlieb Christian Klett, Fabrikarbeiter Steinberg, Gde. Murrhardt,
57) Johann Ludwig Kohlberger, Möckmühl,
58) Wilhelm Gottfried Krämer von Mundels⸗ hei
eim
59) Gottlob Heinrich Krauß von Möckmühl, 60) Karl Friedrich Kühner von Kleebronn,
61) Emil Gottlieb Lipp, Bäcker von Möckmühl,
62) Karl Friedrich Löffter von Kleebronn,
63) Johann Gottlieb Mauser, Maurer Siebersbach, Gde. Sulzbach,
64) Friedrich Mohr von Jagsthausen,
65) Jakob Müller, Goldarbeiter von Wurmberg,
66) Jakob Friedrich Münzenmaier, Bauer von Allmersbach,
67) Johann Christian Noller von Prevorst, Gde. Gronau
68) Karl Friedrich Oehler, Bäcker von Sersheim,
69) Karl August Gottlob Richter, Kellner von Backnang, 18
70) Johann Albert Rößle von Affalterbach,
71) Erwin Friedrich Schäffer, Bäcker Vaihingen,
72) Gottlieb Heinrich Scheib von Allmersbach,
73) Georg Karl Friedrich Schulz, Bauer von der Rösersmühle, Gde. Grab,
74) Wilhelm Gottlieb Schwab, Bäcker Oetisheim,
75) Karl Friedrich Seifried, Goldarbeiter von Enzberg,
76) Michael Hugo Seitz von Lippoldsweiler,
77) Albert Seitz, Schuhmacher von Mittelbrüden, Gde Oberbrüden,
78) Karl Gottlieb Siegel, Bauer von Oetisheim,
79) Karl August Streicher, Schneider von Stuttgart, 1
80) Gottlieb Wilhelm Stuber, Schlosser von Ochsenbach,
81) Karl Friedrich Volpp, Maurer von Zütt⸗ lingen,
82) Philipp Widmaier, Bauer von Pfaffenhofen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 18. Oktober 1889, gemäß §§. 326, 480 St.⸗ P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt gemacht wird. Den 25. November 1889.
Fetzer, Staatsanwalt.
von von
Mezger von
von
von
von
2.) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[48224; 5 1 8 148324¹1 mZwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Nr. 433 auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Hermann Elend hier eingetragene, in der 24. Januar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück 8410 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berüchksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Januar 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 22. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
148323]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11. Nr. 399 auf den Namen der Ehefrau des Maurer⸗ meisters Baethge, Marie, geb. Wolff, hier einge⸗ tragene, in der Pflugstraße belegene Grundstück am 22. Januar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 6 a 75 qm weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗
werden. Alle
1“
Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ zabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 22. Januar 1890, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ stelle verkündet werden
Berlin, den 16. November 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[48329] “ In Sachen des Dachdeckers R. Thöde hieselbst und des Kaufmanns Otto Clahes zu Braunschweig, Kläger, wider die Wittwe des Glasermeisters Klingenberg, Johanne, geb. Ungnade, hieselbst, Be⸗ klagte, wegen Wechselforderung resp. Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen, auf der Oker⸗ straße hieselbst sub No. ass. 144 belegenen Wohn⸗ hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 19. November 1889 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. März 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 21. November 1889. Herzogliches Amtsgericht. Brauns.
[4805050 v;“ In der Zwangsvollstreckungssache der Firma D. G. Blank in Hannover, Klägerin, wider den Bäcker August Stübig und dessen Ehefrau in Dielmissen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen an dem Erlöse des am 2. November c. versteigerten Grundstücks des August Stübig unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 14. Dezember 1889, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Eschershausen, den 20. November 1889 Herzoglich Braunschw. Amtsxgericht. Dony.
147564] Aufgebot. “ Der Herr Oberlandesgerichts⸗Präsident zu Marien⸗ werder hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher kraft Auftrags A. Marczinki bei dem unterzeichneten Gericht bestellten Amtskaution, bestehend aus einem Preuß. 3 ½ /%igen Staatsschuld⸗ schein Litt. F. Nr. 37 302 über 100 Thaler beantragt. Es werden daher Alle, welche Ansprüche und Rechte an Marezinski bezw. die Amtscaution haben, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin
den 26. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger
ihres Anspruchs an die Kasse verlustig gehen und sich
nur an Mareczinski selbst halten können. I. Nr. 10. Dirschau, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[48063]
Aufgebot.
Auf Antrag der Landständischen Bank des Sächsischen Markgrafthums Oberlausitz zu wird der Inhaber der zum 1. Juli 1889 ausgeloosten Obligation der Mecklenburgischen Eisenbahnanleihe vom 1. Juli 1870 Litt. C. Nr. 5951 über 600 ℳ, des dazu gehörigen Talons und des Coupons zu der⸗
Königlich Bautzen
Januar 1890 aufgefordert, spätestens in dem am 27. September 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte unter Vor⸗ legung der bezeichneten Urkunden anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die aufgeführten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 22. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
(L. 8.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. 8
selben pro 2.
Aufgebot.
Auf Antrag des Friseurs Gustav Adolf Leinert zu Stuttgart wird der Inhaber der dem Antragsteller unter dem 21. April 1886 ausgestellten, auf den Namen desselben lautenden Lebensversicherungspolize der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗ bank hieselbst Nr. 16 155, Taf. V. über 4000 ℳ, aufgefordert, seine Rechte an derselben unter Vor⸗ legung der Urkunde spätestens in dem am 22. Fe⸗ bruar 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, an⸗ stehenden Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die bezeichnete Lebensversicherungspolize für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 22. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber
(L. S.)
[40996] Alufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amtes Oestinghausen Nr. 4150, lautend am 31. Dezember 1888 auf eine Gesammteinlage von 1280 ℳ 39 ₰,
sendere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen
ausgefertigt für die unverehelichte Elisabeth Schenkel zu Wiltrop, ist angeblich beim Brande des von der
Antragstellerin mitbewohnten Wohnhauses des Acke⸗ rers Heinrich Schenkel zu Wiltrop am 31. Mai d. J. mitverbrannt und soll auf Antrag der Eigenthümerin Elisabeth Schenkel zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 6. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wied. Soest, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 1“
[40040] ““ Ausfgebot. 8
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 10 944 über 8595,13 ℳ, ausgefertigt für den minorennen Johann Benjamin Artschwager, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes des Johann Benjamin Artschwager, Be⸗ sitzers Johann Goerke in Gr. Bersteningken, zwecks neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Termin den 10. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Tilsit, den 22. September 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
2059] 2 8 G Aufgebot.
Nachdem das Aufgebot der nachstehend aufgeführten Hypothekenscheine:
1) über 150 Thaler Courant vom 24. April 1863 Fol. 4 der Büdnerei Nr. 11 in Granzin,
2) über 600 ℳ vom 23 April 1881 Fol. 1 B und über 300 Thaler Courant vom 22. Juli 1862 Fol. 2 der Büdnerei Nr. 18 in Burow,
3) über 29 Thaler 8 Schilling Courant vom 29. Juni 1849 Fol. 1 der Büdnerei Nr. 2 in Broock 8
beantragt worden, werden die Inhaber dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübz i. M., den 23. November 1889.
— Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Fr. Dieckmann, Gerichtsschreiber.
[40359] Aufgebot. Es haben:
I. der Bauerngutsbesitzer Michaelis zu Falkenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Braune zu Königsberg N.⸗M., 1
das Aufgebot der bei seinem Grundstück Falken⸗ walde Band I. Blatt Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schäfer Gottfried Sasse zu Falkenwalde aus der Schuldurkunde vom 26. Oktober 1806 eingetragenen Hypothek von 150 Thalern; Ja. die Wittwe Marie Schwarzlos, geb. Lam⸗ bateur, b. die verehelichte Landwirth Elise Viereck, geb. Schwarzlos, c. die verehelichte geb. Schwarzlos, d. Wilhelm Schwarzlos, e. Anna Schwarzlos, Wittwe Schwarzlos, zu a, b, d, e zu Königsberg N⸗M., zu c zu Sangershausen, sämmtlich vertreten durch den Lange zu Königsberg N.⸗M., das Aufgebot der bei ihrem Grundstück Königs⸗ berg N.⸗M. Band VII. Blatt Nr. 796 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 38 für den Rentier Isaac Sy zu Freienwalde a. O., aus der Ver⸗ handlung vom 17. Juni 1869 eingetragenen Kautionsbypothek von 2000 Thalern beantragt. 1 — Die vorgenannten eingetragenen Gläubiger, resp. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgedachten Hypothekenposten an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. 1 Königsberg N.⸗M., den 15. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht.
Gutspächter Marie Nehm,
bevormundet durch die
Justiz⸗Rath
[48054] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Heinrich Ludwig Schulte zu Harpen — vertreten durch den Rechtsanwalt Die⸗ kamp zu Bochum — hat das Aufgebot des von ihm besessenen, noch nicht zum Grundbuche übernommenen Grundstücks Flur V. Nr. 140 der Steuergemeinde Harpen zum Zwecke der Eintragung ins Grundbuch beantragt. 8 8
Das Grundstück, genannt „auf'm Markt“, groß 50 à 57 qm, und mit einem Reinertrage von 1386/100 Thlr. hat der Antragsteller im Jahre 1889 durch notariellen Kaufvertrag von dem Kaufmann Saligmann zu Gütersloh erworben, auf den dasselbe als ein Theil des Fröhlingshofes zu Harpen über⸗ gegangen sein soll. Alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 28. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Bochum, den 21. November 1889. Königliches Amtsgericht.
“” Aufgebot.
Im Grundbuche von Borek Stadt Nr. 14 sind in Abtheilung III. unter Nr. 2 16 Rthlr. 8 Sgr. 2 ½ Pf. Erbtheil des Moses Fuchs aus dem Itzig Tuch'schen Erbrezesse vom 23. Oktober 1823 und unter Nr. 3 24 Rthlr. 16 Sgr. nebst 5 % Zinsen
mütterliches Erbtheil der Geschwister Kleinert:
a. Jente Feigle, b. Esther, c. Isaac Benjamin, ä. Julius aus dem Dobrisch Kleinert'schen Erb⸗ rezesse vom 6 Juni 1838 eingetragen.
Auf Antrag der Dorchen Malachowska, geborene Kleinert, Eigenthümerin des Pfandgrundstücks, im Beistande ihres Ehemannes des Handelsmannes Samuel Malachowski zu Borek, werden die ge⸗ nannten Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese angeblich bezahlten Posten spätestens im Aufgebotstermin am 17. März 1890, Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden.
Koschmin, den 19. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[48086] Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Miloslaw Nr. 94, dessen Besitztitel gegenwärtig für: 1 1) die verw. Schmuhl Kozminski, Esther, geb. Fried, und die Geschwister Kozminski: a. Beile, geb. im Oktober 1816, b. Dwore, geb. im Februar 1821, c Abraham, geb. im August 1824, d. Saul, geb. im Februar 1827, 1 2) die Schneider Benjamin und Nache, geb. Wolf Holz Kayser'schen Eheleute, 3) Hirsch Holz, berichtigt ist, soll für den Grundbesitzer Louis zu Miloslaw eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb A alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüͤche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 3. Febrnar 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird; B. die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten nämlich: 1) die verw. Schmul Kozminski, Esther, geb. Fried, und 2) die Geschwister Kozminski: a. Beile, geb. im Oktober 1816, b. Dwore, geb. im Februar 1821l), Abraham, geb im August 1824, .Saul, geb. im Februar 1827, 3) die Schneider Benjamin und Nache geb. Wolf Holz Kaiser'schen Eheleute, 4) Hirsch Holz aufgefordert, spätestens
Holz
in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Eigenthums für den Grundbe sitzer Louis Holz zu Miloslaw erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem bes Prozesse zu verfolgen.
Wreschen, den 22. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Aunufgebot.
Auf Antrag des Herzoglichen Finanzkollegiums hieselbst vom 18. d. M. wird zur Auszahlung des Restes der dem Gastwirthe Heinrich Horn für Auf⸗ hebung des mit seinem Gasthause zum Gliesmaroder Thurme verbunden gewesenen Verbietungsrechts aus dem Rezesse vom 26. Januar 1869 zukommenden Entschädigung von annoch 1828 ℳ 50 ₰ Termin auf Donnerstag, den 23. Januar 1890, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, hieselbst angesetzt, zu dem Alle, welche Ansprüche an das bezeichnete Entschädigungskapital zu haben vermeinen, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses mit ihren Rechten dem Herzoglichen Finanz⸗Kollegium gegenüber hierdurch vorgeladen werden.
Braunschweig, den 22. November 1889.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshanunsen. Schottelin. v
[48064]
L 4 1 35
[48066) Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf begründeten Antrag werden:
1) Silomon, Adolph Ihno, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1853 zu Norden, Sohn der Eheleute weil. Buchbinder Jacobus Silomon und Adelheid, geb. v. Freeden, zu Norden, welcher als Steuermann zur Mannschaft des im Oktober 1878 von Amsterdam nach dem Bestimmungsort Christiania unter Füh⸗ rung des Kapitäns Thomas führenden mit einer Ladung Schwefelsäure versehenen Schooners „Einig⸗ keit“ gehörte. Das Schiff ist wahrscheinlich auf dieser Seereise mit der ganzen Mannschaft unter⸗ gegangen. Ueber dasselbe bezw. über die Besatzung fehlt seit jener Zeit jede Nachricht. (Antragstellerin die Mutter des Verschollenen);
2) Hangen, Heinrich Jacob, geboren am 30. Ok⸗ ober 1830 zu Norden, Sohn der weil. Eheleute Schveidermeister Jacob Hangen und Elisabeth, geb. Dirks, Schiffer; dessen Aufenthaltsort ist seit länger als 20 Jahren unbekannt. (Antragsteller: die Wittwe des Arbeiters Dirk Hangen, Gertje, geb. Evers, Friedrich Hangen (Hartmann) und Harm Hangen zu Norden);
3) Visser, Johann David, geboren am 2. Februar 1842 zu Norderney, Sohn der weil. Eheleute Fischer Joest Folkerts Visser und Frauke Friederike, geb. Redell, welcher wahrscheinlich im Jahre 1883 als Fischer mit einer Fischerschaluppe auf der Reise von Bremerhaven nach Norderney verunglückt ist. Ueber ihn und die übrige Mannschaft des Schiffes fehlt seit jener Zeit jegliche Nachricht. (Antragsteller: der Fischer Focke Eilers Visser und die Wittwe des Fischers Folkert Jacobs Lührs, Antje, geb. Visser, zu Norderney);
4) Arends, Arend Fokken, geboren am 23. No⸗ vember 1839 zu Norderney, Sohn des Steuermanns Heere Onnen Arends und der Henriette, geb. Fokken, zu Norderney, Fischer, welcher am 11. Januar 1886 mit seiner Schaluppe zum Fischfang von Norderney in See gegangen und wahrscheinlich, da seit jener Zeit weder über ihn noch das Schiff keine Nachricht eingegangen, verunglückt ist. (Antragstellerin: seine Ehefrau Marie, geb. Janssen, zu Norderney);
5) Onnen, Johann Hillrich, geboren am 4. No⸗ vember 1850 zu Juist, Sohn des Fuhrschiffers Hill⸗ rich Onnen und der Sarke, geb. Wäken, zu Juist,
Fischer, welcher am 11. Januar 1886 mit der
28