eichenen Weichenschwellen, 150 000 Stück Schwellen⸗ bezeichnungsnägeln, 35 900 Paar Laschen, 146 000 Stück Laschenbolzen, 600 000 Stück Hakennägeln, 250 000 Stück Federringen, 56 000 Stück Unterlags⸗ platten, 50 000 Stück Schraubennägeln und 62 760 lfd. Meter Stahlschienen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Die Bedingungen können im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier eingesehen und von dem⸗ selben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 1,70 ℳ für Kleineisenzeug und 0,70 ℳ
[ĩ48354] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma Hornholtz & Steves zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheidges daselbst, klagt gegen 1) den zu Krefeld wohnhaft gewesenen Spezereihändler Hubert Hoesten, in eigenem Namen und als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Heinrich Hoesten, ohne besonderen Stand, 2) die Ehefrau Hubert Hoesten, Spezereihändlerin, Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Anfechtung einer Rechtshandlung auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli
tretung einen am Kgl. Landgerichte München I. zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. B Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile den Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger 1124 ℳ 33 ₰ Wechfelsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 2. November 1889 und 3 ℳ 65 ₰ Protestkosten zu zahlen und die Prozeßkosten u tragen. 1 München, am 24. November 1889. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen
[(480171 Verloren und Warnung vor Ankausf. Eine Actie der Gothaer Grunderedit⸗ Bank der Prämien⸗Pfandbriefe Serie 462 Nr. 9228. Gegen Belohnung abzugeben an W. Silberschmidt in Hameln a- W. 8
[48372] 1 Die Ehefrau des Mineralwasserabziehers Sieges⸗ mund Wülfing, Susanna, geb. Weber, geschäftslos, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stiaimt auf den 15. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 22. November 1889.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Josef und Catharina, geb. Meyk, Kollanowski⸗] 1846 und dem Eintragungsvermerke vom 11 Juni/ den allein schuldi il z ä ladet rina, ge k, 8 gen Theil zu erklären, und ladet er Eheleute in Micken eingetragen, am 1846 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 2. April 1881 wurden 4500 ℳ, dann am Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen 19. Mai 1882 noch 3700 ℳ gelöscht und wegen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Fehruar des Restes von 800 ℳ der Ostpreußischen Land⸗ 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ schaft für deren Abth. III Nr. 23 eingetragenen forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1 öö — lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Januar a otheken⸗ 5 li s Wi 1 Dokument gebildet“, “ “ Duisburg, 21. November 1889. 8 Lechner, Rechnungsratch,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten dieses Verfahrens fallen den Friedrich
Gillo'schen Minorennen zur Last. 88 Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1889. Albien, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirth Daniel und Marie,
[48338] ——— 4 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
für kraftlos zu erkären, 2) daß die Kosten des Verfahrens dem Guts⸗
besitzer Theodor Gisevius aus Micken aufzuerlegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1889. Kambach, Gerichtsschreiber. G Auf den Antrag a. des Ackerbürgers Johann Rybka in Koschmin, b. des Wirths Ignatz Maryniak in Wzigchow, c. des Ackerbürgers Thomas Walsski in Koschmin, d. des Ackerbürgers Franz Kulawiak in Dobrzyca, e. des Wirths Franz Rebelski in Galewo, zu a., b., c., e. vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, zu d. vertreten durch den Rechtsanwalt von Brocken in Pleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht: die Hypothekenurkunden: ba. 1) über die im Grundbuch von Koschmin Nr. 522 Abth. III. Nr. 2 für den Probst Valentin Nowacki in Golina eingetragenen und nach Abtretung von 37 Thlr. 15 Sgr. in Höhe von 12 Thlr. 15 Sgr. ür die katholische Kirche zu Golina subingrossirten 50 Thlr. nebst 5 % Zinsen, 2) über die 8 Thlr. 10 Sgr., welche von den im Grundbuch von Koschmin Nr. 522 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 50 Thlr. für den minderjährigen Valentin Nowacki subingrossirt worden,
b. über die im Grundbuch von Wziachow Nr. 12 Abth. III. Nr. 6 für den früheren Kutscher Karl Pacholski in Wziachow eingetragenen 5 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. April 1862 und 15 Sgr. Kosten,
Rwec. über die im Grundbuch von Koschmin Nr. 307 Abth. III. Nr. 1 für den Lederhändler Markus Götz zu Koschmin eingetragenen und von dort auf Koschmin
[48336]
geb. Korittko⸗Kaminski'schen Eheleute zu Willkassen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggra⸗ bowo durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Willkassen Nr 23 A. in Abth. III. Nr. 12 für den Wirth Michael Karrasch zu Schlepien eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 200 Thalern = 600 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der Eintragungsregistratur vom 24. März 1870 nebst Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 19. Februar 1870 wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten dieses Ver⸗ ns zu tragen. — Königliches Amtsgericht. II.
8
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. November 1889.
Tapp, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Karl Hollandt zu Steinbach⸗Hallenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗Hallenberg durch den Amtsrichter Dr. Volgenau für Recht:
Die Urkunde, welche über die im Grundbuch von Unterschönau Band I. Art. 8 und Band III. Art. 107 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Forderung von 250 Thlr. (in Worten: Zweihundertundfünzig Thaler) Darlehn zu 5 % verzinslich vom 25. November 1864 an, für die Kinder erster Ehe des Hammergewerken Christian Leonhard Hollandt, aus Obligation vom 25. November 1858 bezw. Erbvertheilung vom 16. November 1866 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
[48347]
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84s365⸗ Bekanntmachung.
In Sachen des Bäckergehülfen Emeran Amann hier, vertreten vom Rechtsanwalt Brinz, gegen Maria Amann, geb. Amerieder, Bäckergehülfensfrau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts München I. vom Frei⸗ tag, den 28. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Anwalt
Der klägerische erkennen:
1) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt,
2) Beklagte werde für den schuldigen Theil er⸗ klärt und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
München, den 26. November 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der K. Obersekretär: Rodler.
ö“ 148364] Oeffentliche Ladung. Namens der Reißzeugmachersehefrau Johanna Scherf dahier beantragt Rechtsanwalt Dr. Mohr daselbst mit Klage vom 23./25. cr. gegen deren Ehe mann, den Reißzeugmacher Conrad Scherf, früher
wird beantragen, zu
1879 mit dem Antrage: Königl. Amtsgericht wolle zu Recht erkennen, daß die am 17. Dezember 1888 erfolgte Uebertragung des Guthabens der Frau Hoesten auf den Namen des Heinrich Hoesten über 222,95 ℳ bei der Sparkasse des glatten Landes zu Krefeld, vertreten durch ihren Rendanten Josef Meyer, der Klägerin gegenüber wirkungslos ist, daß die Ehefrau Hoesten noch heute als Gläubigerin dieses Betrages von 222,95 ℳ nebst auflaufenden Zinsen der Sparkasse. des glatten Landes gegenüber anzusehen ist und daß die Sparkasse des glatten Landes berech⸗ tigt und verpflichtet ist, den gedachten Betrag von 222,95 ℳ, welcher seit dem 17. Dezember 1888 in den Büchern der Sparkasse auf den Namen des Heinr. Hoesten eingetragen ist, nebst Zinsen der Frau Hoesten resp. der Klägerin, welche diese Forderung gemäß Ueberweisungsbeschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Krefeld vom 7. Oktober cr. zur Einziehung überwiesen ist, auszuzahlen, daß dem Heinrich Hoesten ein Recht auf den obenerwähnten Betrag nicht zu⸗ steht, wolle ferner den Beklagten solidarisch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 23. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krefeld, den 26. November 1889.
(1. S8.) Finc⸗k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[48356] SOeffentliche Zustellung.
148355] 9 na Oessentliche Zustellu g Schreiners August Pack daselbst, hat gegen diesen
Charlotte Seepe, geborene Kirchner, hier, Frauen⸗ beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther e
in Afonig, gegen
verwittwete Weinhändler Charlotte Seepe, geborene
am Kgl. Landgerichte München I. (L. S.) (Unterschrift.) 8
v
In der Prozeßsache der verwittweten Weinhändler
) die verehelichte Arbeiter Claus, Anna, geborene Wittig, im ehelichen Beistande, in Berlin, Gerichtsstraße 79, l den Kaufmann Wilhelm Wittig in Liegnitz, Frauenstraße 26, 1 den Kaufmann Heinrich Wittig in Liegnitz, Frauenstraße 26, 1 die verehelichte Bauunternehmer Teichmann, Caroline, geborene Wittig, im ehelichen Bei⸗ stande, zu Berlin, Thärstraße Nr. 17.
5) den Rechnungsbeamten Gustav Wittig zu Szegedin in Oesterrreich, wegen 112 Mark 50 Pfennige, ladet die Klägerin,
Kirchner, in Liegnitz, den Mitbeklagten Rechnungs⸗ beamten Gustav Wittig zu Szegedin in Oesterreich, zu dem von dem Königlichen Amtsgericht zu Liegnitz auf den 3. März 1890, Vormittag 9 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung vor, in welchem Klägerin beantragen wird: die Be⸗ klagten unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an die Klägerin 112 Mark 50 Pfennige rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 1. Oktober 1889 von einer auf dem Grundstück der Erblasserin hypothekarisch eingetragenen Darlehns⸗
[48369]
den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗l
von Jobann Peter Schild, Saarlouis wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl, klagt auf Gütertrennung. der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Jannar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
[48510]
Landgerichts, 8. 8. Oktober 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Marzi, Schuhmacher, ü jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und
- Bekanntmachung. 1 Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen 4 ertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, eborene Schmidt, in Elberfeld, Ehefrau des
rhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf
ichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger, z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. z
483682 Bekanntmachung. Die Katharina Neibecker, ohne Stand, Ehefrau Klempner, Beide zu
egen ihren genannten Ehemann ur Verhandlung ist die Sitzung
Saarbrücken, 25. November 1889. Cüppers, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen vom
rechtskräftiges Urtheil
Durch II. Civilkammer, zu Koblen
früher in Küttig,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
forderung gekündigt,
für Schienen postfrei bezogen werden. Zuschlagsfrist Wochen. Bromberg, den 25. November 1889.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
12884] Amtliche Bekanntmachung.
Bei der am 17. Mai d. Js. in unserm Sitzungs⸗ immer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ 9 ember 1889 zur Rückzahlung gelangenden:
a. (4 %) Anleihscheine des Kreises Pyritz 2ter Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Num⸗ mern: 206 207 208 209 210 211 212 und
der (4 %) Anleihscheine des Kreises
Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ herrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stuͤck 7
[48585
& Co., München, verabfolgt.
2. Vereinigte Brauereien
Ehemann⸗Bräu Hirsch⸗Bräu
Kitzingen 8 Rottendorf Aetiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der am Donnerstag, den 19. Dezember l. J., Vormittags 10 Uhr, im Brauerei⸗Gebäude statt⸗ findenden Generalversammlung geziemend ein⸗ 3
eladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über die Geschäftsführung nach §. 11 Absatz 1 der Statuten. — 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath und Vorstand. 4) Aufsichtsrathswahl. utrittskarten werden unter Hinweis
auf §. 8
der Statuten auf dem Comptoir der Brauerei,
owie durch die Münchener Bank Keer, Bachmann Kitzingen, den 28. November 1889. Der Aufsichtsrath. „ G. Bachmann, 8 Königl. Kommerzienrath, Vorsitzender.
Seite 37 und Gesetz⸗Sammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern: 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 119 29 21 ö... 599926 2N7 28 29 30 31 und 32 gezogen worden. 8 Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ den Kapitalbetrag vom
[48588]
Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft zu Hannover.
Die Actionaire der Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft
Dr. Volg
1 — “ Katharina, geb. Müller, ohne Gewerbe in Küttig wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteken zur Ausenandersetzkeng und Liquidation vor den Königlichen Notar zu
dahier, nun unbekannt wo? sich aufhaltend, zu er⸗ kennen:
8 1) die Ehe der Reißzeugmacherseheleute Konrad “ „ und Johanna Scherf von hier wird dem 188 Bande nach getrennt,
forderung in Höhe von 3000 ℳ zu zahlen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der Iffentlichen Zustellunban den Mitbeklagten⸗ Gustav
Wittig zu Szegedin in Oesterreich. “““
Der Rentier Michael Reschke zu Niederzehren, 66G S den 1 dh in Marien⸗ werder, klagt gegen den früheren Vigewachtmeister Augnst Blank aus Rfefenburg, † Zeit zu Cesselton Cess⸗ Co. Dacota in Nord⸗Amerika, wegen eines am
Nr. 1109 Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragenen 18 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Mai 1854 und Kosten der Eintragung, [48345] . àd, über die im Grundbuch von Dobrzyed Nr. 170 9* —.. Abth. III. Nr. 1 für den Tabacksfabrikanten Albert Durch Ausschlußurtheil vom 20. November
31. Dezember 1889 ab bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt jun. Zu Berlin, Französische Straße Nr. 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm.
werden zu der am
21. Dezember d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr,
in vem kleinen Saale des-Odeon hierselbst ftatt-. — findenden ordentlichen Generalversammlung der Actic-. naire der gedachten Gesellschaft damit eingeladen.
82
Jacobsohn in Koschmin eingetragenen in Höhe von
sind die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Johann Daniel Ullmann mit ihren Ansprüchen auf
2) der Beklagte Konrad Scherf wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die ge⸗
15. Mai 1886 gewährten baaren Darlehns, mit dem Antrage:
Liegnitz, den 26. November 1889. Sperlich,
Münstermaifeld verwiesen.
Brennig,
gegen bloße Rückgabe der Anleihscheine nebst dem
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗
20 Thlr. nebst Zinsen für den Lehrer Michaelis Götz T1““ oß M eine net üt 11“”“ dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheine nung, sowie der Bericht des Vorstandes der Gesell⸗
in Kobylin subingrossirten 49 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 11. November 1865 und Kosten der Eintragung, e. über die im Grundbuche von Galewo Nr. 9 und 113 Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 4 für Justine, 11““ verehelichte Andreas Filip, zu oszki eingetragenen 43 Thlr. 23 Sgr. 8 Pfg. Erb⸗ theil nebst 5 % Zinsen, welche gebildet sind: zu a. 1) aus der Schuldurkunde vom 17. Juni 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 31. Juli 1856 und 13. Januar 1865, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 2. September 1856 und dem Erb⸗ rezeß vom 26. März 1863, zu a. 2) aus der beglaubigten Abschrift der zu a. 1 gedachten Hypothekenurkunde, zu b. aus dem Zahlungsbefehl vom 7. April 1862, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 25. Juni 1862, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Juli 885 und der Ingrossationsnote vom 6. Augus zu c. aus dem Erkenntniß vom 14. Juni 1854, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 20. Juli 1854, dem Hypothekenbuchsauszuge d Ingrossations⸗
und vermerke vom 22. November 1854, zu d. aus dem Erkenntniß vom 2. März 1866, dem Wechsel vom 6. Mai 1865, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 23. Juni 1866, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 20. Juli 1866 und Ingrossations⸗ vermerke vom 6. August 1866,
zu e. aus dem Erbrezesse vom 12. August 1845, dem Ingrossationsvermerke vom 13. November 1867 und den Hypothekenbuchsauszügen von Galewo Nr. 9 und 113 vom 9. November 1867, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ tellern auferlegt.
[48337) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1889. Ulonski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Wirth) Friedrich Gillo⸗ schen Minorennen, vertreten durch ihren Vormund den Gutsbesitzer Heyer zu Judzicken, 1 des Wirths Gottlieb Gillo zu Babken, Kirch⸗ piel Marggrabowa, Beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amts⸗ richter Blumenfeld für Recht:
A. Nachgedachte auf Babken, Kirchspiel Marg⸗ grabowa, Nr. 20 eingetragene Hypothekenposten:
1) die in Abth. III. Nr. 10 für die Friedrich Foederow'schen Pupillenmasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Goldap mit 5 % Zinsen einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 33 Thalern 10 Sgr. = 100 ℳ 2) die in Abth. III. Nr. 11 eingetragenen elter⸗ lichen, beziehungsweise großelterlichen Erbtheile:
a. 10 Thaler = 30 ℳ des Johann Foederau,
b. 10 Thaler = 30 ℳ des Friedrich Dziewas,
c. 30 Thaler = 90 ℳ des Christoph Woweries, welche vom 1. Mai 1845 mit 5 % verzinslich und bei Großjährigkeit zahlbar, auf Grund des Ver⸗ trages vom 29. Dezember 1843 und 29. April 1845 ohne Dokumentbildung gemäß Verfügung vom 17. September 1846 eingetragen sind,
werden für erloschen erklärt und die eingetragenen Gläubiger dieser Posten oder ihre etwaigen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen;
B. nachgedachte Hypothekendokumente über Babken, Kirchspiel Marggrabowa, Nr. 20 tragenen Posten, nämlich:
1) das Dokument über die Post zu A. 1 vor⸗ stehend, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 29. Juli 1839 nebst Nachtragsverhand⸗ lung vom 30. Juli 1839, sowie aus dem Hypo⸗ thekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom
30. Juli 1839; 2) das Dokument über die in Abth. III. Nr. 13 Regierung zu Gumbinnen einge⸗
für die Königliche tragenen 20 Thlr. = 60 ℳ Darlehn, bestehend aus vom 17. Januar
auf einge⸗
der gerichtlichen Schuldurkunde
die im Grundbuche von Lagow Band II. Blatt Nr. 56 Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen Hypothekenpost von 49 Thalern 25 Silbergroschen ausgeschlossen. Zielenzig, den 23. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[483342 Im Namen des König,.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Otto Bußjahn zu Grochowo, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Meibauer I. u. II. zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Gerichts⸗ Assessor Uttke für Recht:
1) der Wechsel d. d. Konitz, den 20. März 1886, über 8000 ℳ, zahlbar am 20. Juni 1886, ausgestellt von Carl Schulz, Heinrich Wunderlich und Curt Wunderlich an die Ordre der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Konitz, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Otto Bußjahn auferlegt.
Verkündet Konitz, den 20. November 1889. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[48361] Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Julius Gustav Max Selchow
zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg
Morris daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Martha
Therese Marie Selchow, geb. Schulz, zuletzt in
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗
licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗
scheidung:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,
2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 8
3) der Beklagten die Kosten des Verfahren zur Last zu legen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 134.
des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den
19. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗
straße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8
Berlin, den 26. November 188909. 5
Funke, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A.
[48362] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Elise Auguste Poy, geb. Hartwig, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Ferdinand Poy, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, böslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. November 1889. Funke,Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A. [48363 Oeffentliche Seteknang. Die Ehefrau Cigarrenmacher Johann Heinrich Derksen, Christina, geb. Fischer, zu Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bang daselbst, klagt gegen ihren Ehe mann, früher zu Wesel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende
Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, Termin
hat 3) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen. Zur Klagsverhandlung hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, II. Civilkammer, auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormittags 8 ¼ Uhr,
bestimmt und wird der Beklagte andurch aufgefor⸗ dert, in diesem Termine durch einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 27. November 1889. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Der Kgl. Obersekretär: Maier
[48508] Oeffentliche Zustellung.
Joachim Schuster, Weber in Oberstetten, Ober⸗ amts Münsingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer und Schiele in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Ehe⸗ frau Anna Maria Schuster, geb. Buck, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 16. Februar 1886 zu Oberstetten Oberamts Münsingen geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem Kläger durch Gerichtsbeschluß vom 15. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Den 25. November 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekr. Renner. [48358]°1 K. Amtsgericht Kannstatt.
Die ledige Christiane Katharine Sigle von Groß⸗ heppach, O. A. Waiblingen, und der Pfleger ihres unehelichen Kindes, Johs. Sigle, Weingtr. daselbst, klagen gegen Christian Wilhelm Mautz, ledigen Weingtr. von Hedelfingen, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelichem Beischlaf, und laden den Beklagten zu dem auf 29. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termin vor das K. Amtsgericht Kann⸗ statt mit dem Antrag, es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil verpflichtet werden, für das von ihm mit der Klägerin außerehelich erzeugte, am 5. September 1888 geborene Kind Sofie Wilhelmine Sigle an jährlichen Alimenten bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben die Summe von 70 ℳ kostenfrei zu bezahlen, auch sämmtliche Kosten des Rechtssteits zu tragen.
Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. “
Kannstatt, 26. November 1889. 8 Amtsgerichtsschreiberei:
(Unterschrift.)
1 [48351] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhandlung Wilh. Kulicke et Co. zu Berlin, Wilhelmstraße 135, klagt gegen den Herrn Georg Kümmel, zuletzt zu Anvers in Belgien, Avenue de Kayzer 38, wegen Lieferung 1 Brockhaus Conversations⸗Lexicons, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 38 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Uͤrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kömigliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abthei⸗ lung 18, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 86 B., auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. November 1889.
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 100 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit der Klagezuftellung zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg auf den 3. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riesenburg, den 22. November 188809.
((C6 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48352] Oeffentliche Zustellung. straße Nr. 83, vertreten durch den Rechtsanwalt Apolant II. daselbst, Oranienstraße Nr. 144, klagt gegen den Dr. Heinrich Ruhe, zuletzt in Berlin, Brunnenstratze 83, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Vermiethung einer Wohnung für die Zeit vom 1. April 1889 bis dahin 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 121 ℳ 50 ₰ nebst fünf Prozent Zinsen von 40 ℳ 50 ₰ seit dem 1. September 1889, von 40 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Oktober 1889 und von 40 ℳ 50 ₰ seit dem 1. November 1889 und zwar sofort, außerdem zur Zahlung von 40 ℳ 50 ₰ am 1. Dezember 1889, von je 40 ℳ 50 ₰ am 1. Januar, 1. Februar und 1. März 1890, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 22. November 1889.
(L. S.) Warband, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27.
tera Heffentliche Zustelung.
Liqueurfabrikanten Johann Hinrich Lohmann, Amalie Adelheid, geb. Benter, Klägerin, gegen den früheren Liqueurfabrikanten Johann Hinrich Lohmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aberkennung des Sammtsguts, wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden, zu dem auf Freitag, den 21. März 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erscheinen, zur Verhandlung über den An⸗ trag der Klägerin: Den Beklagten seines Antheils am Sammtgute für verlustig zu erklären, auch das Urtheil gegen ee eehha; für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei gerichts, den 27. November 1889. Dr. Lampe.
[483600) Bekanutmachung. “ In Sachen Peter Kil, Direktor in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Danzer, gegen den volljährigen Metzgerssohn Johann Gillitzer, zu⸗ letzt dahier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 1124 ℳ 33 ₰, ist die öffentliche Zustellung der Klage vom 13. November 1889 durch Gerichtsbeschluß vom 20. d. Mts. an⸗ geordnet worden.
Zugleich wurde unter Ungiltigkeits⸗Erklärung des auf den 19. d. Mts. angesetzt gewesenen Termins neuer Verhandlungstermin in der II. Kammer für Len -sseca am Kgl. Landgerichte München I. auf
ienstag, den 21. Jannar 1890, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Zu diesem Termine wird nun der Beklagt e unter
Band der Ehe für gelöst und den Beklagten als
Schreiber, Gerichtsschreiber des Koniglichs Amtsgerichts I. Abtheilung 18.
2.
der Aufforderung geladen, rechtzeitig zu seiner Ver⸗
1 “
Samter Nr. 135 eingetragenen Darlehnen, mit dem
erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur
Der Eigenthümer J. Schuͤler zu Berlin “ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
In Sachen der geschiedenen Ehefrau des früheren
handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land-
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Oeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Samter, vertreten durch die Sparkassendeputation, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Sydow in Samter, klagt gegen den Schneidermeister Czeslaw Turowski, früher in Samter, sodann in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zinsen von auf dem Grundstücke
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ luug von 67,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von der Rechts⸗ kraft des Urtheils ab und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
Königliche Amtsgericht zu Samter auf den 21. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Lieske,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48512] Oeffentliche Zustellung. 1b
Dig Kauffrau Sofie Simon, Wittwe von Ludwig Didier in Diedolshausen, vertreten durch den Hand⸗ lungsreisenden Ludwig Didier daselbst, klagt gegen 1) Nicolaus Grandhomme, Tagner in Noiseau bei Paris, 2) Maria Grandhomme, ledig, ohne Stand in Paris Rue St. Anne 41, und 3) Josef Grand⸗ homme, ohne festen Wohnsitz, als Erben und Rechts⸗ nachfolger ihrer verlebten Mutter, der Wittwe Grandhomme, geb. Conreaux, wegen der letzteren gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 16 48 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 4. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(PL. S.) C. Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Stuttgart.
[48509] Oeffentliche Zustellung. Der Haberhändler Christian Zürn in Stuttgart, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt' Schelling daselbst, klagt gegen Luise Ludwig, geb. Marmein, Ehefrau des Fuhrwerksbesitzers Fr. Ludwig von Stuttgart, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagte, aus Kauf von Haber im Jahre 1888 u. s. w. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 486 ℳ 99 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen an den Kläger durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil gegen gesetzliche Sicher⸗ heit, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 26. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Den 25. November 1889.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148367] Gütertrennungsklage.
Magdalena, geborene Jacoberger, hat gegen ihren Ehemann Albert Perrin, Wirth, zusammen in Wildenstein wohnend, eine Guütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 72. Januar 1890, Vormittags 9 ühr, im
spifsgangslaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 26. November 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14836683 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. Els. vom 19. November 1889 in Sachen der Helene Salomon gegen ihren Ehemann Johann Karl Bach, Bäcker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. Els., den 25. November 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [48374] 1 18 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 8. Oktober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleéeuten Ackerer Wilhelm Wilms zu Rhein⸗ dahlen und Johanna, geborene Habitz, aus Porselen, mit rechtlicher Wirkung vom 6. Mai 1889 an aus⸗ gesprochen worden. Düsseldorf, den 25. November 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[48373] des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. Oktober Metzger Wilhelm Johann Hubert Schunk und Maria Magdalena, geborene Wißmann, aus Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 8. Juli 1889 an aus⸗ gesprochen worden. Düsseldorf, den 21 November 1889.
1 Arand, Gerichtss
reiber des Königlichen Landgerichts. 1
[483700) Bekanntmachung.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Lehrer Carl Siep⸗ mann zu Kronenberg und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen gewerblosen Anna, geborene Evertsbusch, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. August 1889 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Hünninger, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[48371] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Scheeren⸗ nagler und Spezereihändler Reinhard Stamm zu Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen ge⸗ schäftslosen Emilie, geborene Schauch, daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. August 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48321] Bekanntmachung. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Georg Mankiewitz, wohnhaft zu Berlin, heute ein⸗ getragen worden. Berlin, den 21. November 1889. Königliches ö 1 Der Präsident: Angern.
3) Verkäufe, Verpachtunge Verdingungen ꝛc.
88
[48288] 8 von
Oeffentliche der Lieferung
Verdingung
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
100 000 Stück eichenen Bahnschwellen, 11 680 Stück
“
Durch' rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkäammer
1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab
[48320]
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht I.
3200 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen,
a. der Anleihe vom 31. August 1881, b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben. 1 Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zah⸗ lenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1890 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihscheine auf. Pyritz, den 24. Mai 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Graf von Schlieffen.
[149080 Bekanntmachung. 8 In der am 11. April cr. stattgehabten Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut sind von den zu 4 % verziuslichen Verbands⸗Anleihen folgende Nummern ausgeloost worden: I. Em. und 85. II. Em. Litt. A. über 1500 ℳ die Nummern 24 und 92. I. Em. und 310. 8 Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1890 gekündigt, mit der Auf⸗
Litt. A. über 1500 ℳ die Nummern 74
Litt. B. über 300 ℳ die Nummern 250
bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1890 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Altengottern, den 5. Juni 1889.
8 Der Direktor
des Verbandes zur Regulirung
oberen Unstrut: .A. von Marschall.
Bekanntmachung. .
Wir bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß zum 2. Januar 1890 gekündigte Posener Pfand⸗ briefe von heute ab zu Baarzahlungen an unsere Kasse verwendet werden können. 1
Außerdem ist unsere Kasse ermächtigt, die zum 2. Januar 1890 gekündigten Posener Pfand⸗ briefe vom 1. Dezember 1889 ab baar einzu⸗ lösen.
Posen, der 27. November 1889.
schaft über den Vermögensbestand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft sind in dem Geschäftslokale der gedachten Gesellschaft und bei der Bankfirma Alexander Simon hierselbst ausgelegt.
Die zur Legitimation der Actionaire nach §. 23
des Gesellschaftsstatuts erforderlichen Bescheinigungen werden am 19. und 20. Dezember d. Is. in dem
Geschäftslokale der Gesellschaft und bei der Bank⸗
firma Alexander Simon hierselbst gegen Vorzeigung der Actien ertheilt.
Geschäftsordnung: 1) Die durch das Statut angeordneten regel⸗ mäßigen Geschäfte der Generalversammlung. 2) Tilgung eines älteren Pachtrückstandes durch das Delcredere⸗Conto. Hannover, den 28. November 1889. Der Aufsichtsrath der Tivoli⸗Aetien⸗Gesellschaft. G. Büsch, Rechtsanwalt.
[48587] Walzwerk Germania zu Neuwied.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Die Herren Aktionäre des Walzwerks Germania zu Neuwied werden zu der am Montag, den 23. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Mitteldeutschen Creditbank, neue Mainzer Straße 32 in Frankfurt am Main statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung ist:
1) Genehmigung der von dem Vorstande mit dem Prüfungsbericht des Aufsichtsraths vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Entlastung der Direktion
Die Aktionäre, welche an dieser Generalversamm⸗
lung Theil nehmen wollen, haben spätestens am
18. Dezember cr. ihre Aktien bei dem Vorstande in
Neuwied oder bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt am Main zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Im Uebrigen wird auf die §§. 31 bis 39 des Statuts verwiesen. Neuwied, am 28. November 1889. Walzwerk Germania zu Neuwied. Der Aufsichtsrath. Stilgebauer. Speyer.
Königliche Direktion der Posener Landschaft.
[48305]
DHaupt-Bilanz 30. Juni 1889.
Activa.
ℳ ₰
2 202 37 611 860 ,25
1 389 299 04 1 437 668 19 674 906 45
1 294 704 03
Cassgs .. Actien⸗Ca Z1I1“ Immobilienbesitz. Maschinen. 1 Vorräthe Debitoren
Reserve⸗F Tratten. Hypothek.
Gewinn z
Reserve
5110 640 33
Gewinn- und Berlust-Conto.
Abschreibungs⸗Fond
Creditoren
6 % Zinsen auf 1 200 000. — La. A 4 % Sup.⸗Div. 8 8 10 % Div. auf 1 800 000. — La. B. 180 000.— Abschreibungs⸗Fond
II “
ℳ6 3 000 000 — 399 060 79 20 600 — 996 438 — 396 000 — 116 519 85
Passiva. pital
ond
u vertheilen wie folgt: 72 000.— 48 000.—
. 112 321.69 15 000.—
Fond 54 700.—
ℳ ₰ Unkosten .. . . .. ... 52 671 50 Verlorene Forderung und div. Verluste 101 084 66 Gewinn y1’48*“
Aetienspinnerei und 8 5. F. Kürzel zu Crimmitschau.
Ferd. Kürzel.
ℳ 3„₰ Bruttogewinn 635 777/85
1
Färberei
ppr. H. Geißler.
835 777 85