1889 / 287 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

neeeenrenn.,.“.—

9₰

148677]

Emmendingen. Nr. 16 038. In das Firmen⸗ register O.⸗Z. 153 ist eingetragen: 1 Firma und Niederlassungsort: Simon Veit in mmendingen. Inhaber der Firma: Kaufmann Simon Veit in Emmendingen. Nach dem am 5. Dezember 1877

mit seiner Ehefrau Sophie, geborenen Günzburger,

von Emmendingen abgeschlossenen Ehevertrag wirft

jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein,

während alles übrige, jetzige und künftige, liegende

und Se.es büre - Vermögen von der⸗

elben ausgeschlossen wird.

Emmendingen, 22. November 188. Großh. Amtsgericht. .

v. Marschall.

5

8

Forst.

und Prokuren im Handelsregister vom 30. nachbenannter Firmen oder deren

Nummer u. Firma: . 2) Karl Wuschack in Forst

9) Rudolph Hammer das. 13) A. Vater das.

14) J. G. Mettke das.

19) Richard Blisse das.

21) W. Klaschke das. 30) W. Rüdiger das. 38) Th. Albert Müller das. 41) W. Heyne das. . 43) F. M. Lindner das. 45) Lonis Stübner das.

40) C. Richter das. 50) A. Laubsch das. 51) Eleonore Wuschack das.

53) Franz Hammer das. 54) Fedor Leonhardt das. 56) C. O. Tauchert das.

61) J. S. Schlaugk in Altforst 64) S. Graumann in Forst. 72) Fr. Schulz das.

84) Wilh. Freymüller das.

90) Wilh. Hirschberg das. 97) R. Krüger das. 98) Theodor Kluge das. 100) F. W. Kelpin das. 101) Ürbain Lejeune das. 103) A. Linke das. 109) Adolph Mußdorf das. 113) Albert Neubarth das. 114) T. Paulig das. 8 116) Gottlob Schneider das. 120) Oswald Schulz das. 124) Ferdinand Schulz das. 126) Karl Thiele das. 129) G. Ziegler in Altforst 130) F. Jancovius in Forst 131) Joh. Kambersky das. 133) H. Kaecke in Döbern

137) Heinrich Rothe in Forst 138) G. Schuster das. 139) Th. A. Schmidt das. 140) Moritz Hammer das. 141) W. A. Hennig in Altforst

145) C. Braun in Forst

147) J. F. Secobel das. 148) Karl Haar das. 157) Julius Schulz das. G 160) Gustav Krabsch in Altforst 161) August Hähne in Forft 162) Heinrich Zimmermann das.

164) J. A. Raux das.

168) Aug. Huckauf das. 169) C. Petrich das. 170) August Liersch das. 181) H. Engel das. 182) G. Laugksch das. 183) Wilhelm Henschel das. 190) Th. O. Gehr das. 191) F. Sommer das.

192) L. Friebe das.

199) Ernst KFrempe dasg.

200) Ferdinand Wilde das.

205) H. Röbbelen, Zweig⸗Niederlassung in düciths

212) Clemens Rüdiger in Forst i. L. 222) O. Schmall das.

227) Adolph Braun das. 228) Louis Weichert das. 229) R. Schüler das.

234) J. J. Reimann das. 239) Wilhelm Noack das. 446) Karl Mettke das. 8 255) E. Hirschberg et Sohn das. 257) S. Döring das. 274) Paul Patrunky das. 278) E. Saschiwak das. 279) Albert Popp das. 284) Otto Straßburg das. 290) Paul Ed. Leitsmann das. 292) Karl Meyer das. 8 293) Ernst Dubrau das. 298) Louis Mettke das. 299) August Schmidt das. 302) August Fiedler das. 306) Fr. Thomas das. 310) W. Krüger das. 320) A. C. Tiebel das. 322) Otto Richter das. 333) Arthur Fritsche das. 334) S. Wuschack das. 338) F. A. Richter das. 423) Julius Fischer das. 94) Handelsgesellschaft: das.

Nummeru. Firma, welche Prokura ertheilt hat:

1) A. Vater in Forst 5) Eleonore Wuschack das. 11) W. Klaschke das. 4

18) H. Röbbelen in Brandenburg mit Zweig⸗

niederlassung in Forst i. L. 19) W. Rüdiger in Forst. 8 Forst, den 22. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung. 129 * äßhei .2 ichs 8, betreffend: die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ür, 1888 (Reichsges. Blatt Nr. 17) werden die Inhaber

Rechtsnachfolger hiermit öffentlich auf nö- 1 spruch gegen die Eintragung der Thatsache, daß dee Firma erloschen ist, bis zum 1. März 1890 schriftlich

oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Kaufmann Karl Richard Blisse das.

Kauffrau und Spinnereibesitzerin Eleonore Wuschack

Natusch & Sattler

[48446]

öffentlich aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗

Eingetragener Firmen⸗Inhaber:

und Commissionär Karl August Wuschack in Forst.

Tuchfabrikant Rudolph Hammer das. .

Kauffrau Auguste Vater, geb Schulz, da

Kaufmann Johann Gottlob Mettke das.

Tuchfabrikant Johann Wilhelm Klaschke das. Tuchfabrikant Karl Wilhelm Rüdiger das. Tuchfabrikant Theodor Albert Müller das. Tuchfabrikant Ferdinand Wilhelm Heyne das. Kaufmann Ferdinand Moritz Lindner dss. Kaufmann und Tuchfabrikant Friedrich Louis Stüb⸗ ner daf.

Tuchfabrikant Karl Samuel Richter das. Tuchfabrikant Adolf Eduard Laubsch das.

8

geborene Bogart das. Lederfabrikant Franz Hammer das. Kaufmann Karl Fedor Leonhardt das. Kaufmann Karl Dswald Tauchert das. Kaufmann Johann Samuel Schlaugk in Altforst. Kaufmann Siegmund Graumann in Forst. Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Schulz das. Handelsfrau Freymüller Caroline Auguste Hennig das. 8 8 Kaufmann Wilhelm Hirschberg das. Tuchfabrikant Ottomar Robert Krüger das. Tuchfabrikant Friedrich Theodor Kluge das. h Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Kelpin das. Kaufmann Urbain Lejeune das. Tuchfabrikant Friedrich August Linke das. Tuchfabrikant Gustav Adolph Mußdorf das. Tuchfabrikant Albert Neubarth das. 8 Tuchfabrikant Friedrich Traugott Paulig das. Tuchfabrikant Johann Gottlob Pohle das. Tuchfabrikant Oswald Schulz das. Tuchfabrikant August Schulz das. Tuchfabrikant Friedrich Karl Thiele das. Tuchfabrikant Gottfried Ziegler in Altforst. Tuchfabrikant Friedrich August Jancovius in Forst. Tuchfabrikant Johann Kambersky das. Kaufmann und Restaurateur Hermann August Adolf Kaecke in Döbern. Tuchfabrikant Heinrich Traugott Rsothe in Forst. Tuchfabrikant Karl Gustay Schuster das. Kaufmann Theodor Schmidt das. Kaufmann Moritz Hammer das. Tuchfabrikant Wilhelm Albert Hennig in Altforst. Tuchfabrikant Karl Friedrich Wilhelm Braun in Forst. G Kaufmann Johann Friedrich Scobel das. Schnittwaarenhändler Karl Leopold Haar das. Tuchmachermeister Eduard Jul. Schulz das. Tuchmachermeister Karl Gustav Krabsch in Altforst. Tuchmachermeister Friedrich August Hähne in Forst. Tuchmachermeister Ferdinand Heinrich Zimmermann das. Tuchmachermeister Johann Anton Raux das. Tuchmachermeister Friedrich August Huckauf das. Gerbermeister Karl Ludwig Petrich das. Gerbermeister Wilh. August Liersch das. Kaufmann Karl Adolf Heinrich Engel das. Spinnereibesitzer Gottfried Laugksch das. Kaufmann Wolf Henschel das. 1 Kaufmann Tassilo Octav Gehr dsa. Tuchmachermeister Christian Friedrich Karl Sommer das. Kaufmann Karl Ernst Ludwig Friebe das. Tuchmachermeister Ernst Otto Krempe das. Tuchappreteur Joh. Karl Ferdin. Wilde das. Kaufmann Hermann Aug. Friedr. Gerh. Röbbelen in Brandenburg a. H. ““ Fabrikbesitzer Heinrich Clemens Rüdiger in Forst. Frau Kaufmann (Karl) Schmall, Ottilie geb. Kreuz das. 8 Kaufmann Adolf Braun das. Kaufmann Wilhelm August Louis Weichert das. Frau Kaufmann Sally Schüler, Rosalie geb. Hermann das. Tuchappreteur Johann Julius Reimann das. Tuchmachermeister Nugust Wilhelm Noack das.

Tuchfabrikant Louis Ferdin. Karl Mettke das. 8 Kaufmann Theodor Hirschberg das. 8 Kaufmann Samuel Döring das. Kaufmann Friedrich Jul. Paul Patrunky das. Kaufmann Karl Franz Emil Saschiwak das. Kaufmann Friedrich Otto Popp das. 8 Kaufmann Otto Fritz Hermann Straßburg das. Kaufmann Paul Eduard Leitsmann das. 8 Kaufmann Karl Friedr. Hug⸗ Meyer das. Kaufmann Joh. Friedr. Ernst Dubrau das. Kaufmann Robert Louis Mettke das. Kaufmann Aug. Georg Osw. Schmidt das. Walkermeister August Gustav Fiedler das. 1 Kaufmann u. Rentier Joh. Friedr. Thomas das. Kaufmann Friedrich Wilh. Krüger das. 8 Kaufmann Aug. Karl Tiebel das. Kaufmann Hermann Rud. Otto Richter das. Kaufmann Adolf Arthur Fritsche das. Kaufmann Joh. Sam. Wuschack das. Kaufmann Vant Bölke das. Kaufmann Julius Aug. Fischer das. a. Spinnereibesitzer Otto Natusch das. b. Spinnereibesitzer Karl Sattler das. Bezeichnung des Prokuristen:

Robert Vater in Forst. 1 Ffbr Wilhelm Wuschack das.

skar Klaschke das. 8 Ernst Friedr. Ludw. Schneider das.

Tuchfabrikant Wilhelm Rüdiger das.

geb.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. 148678. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7

eingetragen: 1 8 die Kolonialwaarenhändlerin Fräulein Margaretha Thomsen

Anna

Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. 8 Firma: Anna Thoͤmsen. Friedrichstadt, den 23. November 1889.

charlottenburg. Bekanntmachung. [48676]

a. In 12* Firmenregister und zwar zur Nr. 93,

woselbst die Firma

„Gebr. Heyl & Co“

eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 12. No⸗

vember 1889 heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, zu Charlottenburg übergegangen. Vergl Nr. 358 des Firmenregisters.

b. In unser Firmenregister ist unter Nr. 358

die Firma:

„Gebr. Heyl & Coe“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber die Wittwe Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, zu Charlottenburg zufolge Verfügung vom 12. No⸗ vember 1889 heute eingetragen. 8 c. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 12. ““ 1889 heute Folgendes ein⸗ etragen worden, und zwar: b a. 8 I 12, der Kaufmann Emil Orth als Prokurist der Firma: 8 s Heyl & Coe“ eingetragen steht: b Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Frau Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, über⸗ gegangen. Vergl. Nr. 358 des Firmenregisters. . Zur Nr. 60, woselbst der Kaufmann Franz Schmuckert zu Charlottenburg als Prokurist der

Firma: 8 „Gebr. Heyl & Co⸗

eingetragen steht: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Frau Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, über⸗ gegangen. Vergl. Nr. 358 des Firmenregisters.

Charlottenburg, den 19. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

———— ——

2 9

——

Gemünd. Bekanntmachung. [48683] In unser Handels⸗Firmenregister wurde heute unter Nr. 87 der Firma „Joh. Jos. Metz“ mit dem Sitze zu Blumenthal und als deren Inhaber der Holzschneidereibesiter Johann Joseph Metz zu Blumenthal eingetragen.

Gemünd, den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung II.

Geseke. Handelsregister 148800] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 die Firma N. Kronenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Nachmon Kronenberg zu Geseke zufolge Verfügung vom 20. November 1889 am

20. November 1889 eingetragen.

ö1““

5

Glatz. Bekanntmachung. [48682] In unser Firmenregister ist unter Nr. 634 die Firma G. Bausch mit dem Sitze in Ullersdorf, Kreis Glatz, und als deren Inhaber der Apotheker Georg Bausch zu Ullersdorf heut eingetragen worden. Glatz, den 23. Nopember 1889.

Königliches Amtsgericht.

““

8

8 9

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute

sub Nr. 311 pag. 393, betreffend die Firma:

R. Höer, 8

in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Der Goldarbeiter Reinhold Adolph Gustav

Höer zu Görlitz ist in Folge Ablebens aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Görlitz, den 21. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

Grottkau. Bekanntmachung. (48679] In unser Firmenregister sind heute nachstehende irmen eingetragen worden: 1) unter Nr. 221, Alexander Kinne in Fal⸗ kenau, Inhaber Alexander Kinne in Falkenau, 2) unter Nr. 222, Julius Zimmermann in Grottkau, Inhaber Kaufmann Julius Zimmermann in Grottkau. Grottkan, den 20, November 188cg. Koönigliches Amtsgericht.

Grottkau. Bekanntmachung. [48680] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 196 das Erlöschen der Firma Paul Prescher in Grottkau heute eingetragen worden. Grottkau, den 20. November 1889. Königliches Amtsgericht

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1889, November 23. Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. November 1889 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 250 000,— durch Ausgabe von 250 Stück neuen Aktien à 1000,— zum Course von 112 ½ % sowie eine Abänderung der §§. 11, 13, 14, 22, 24, 30, 33 und 37 der Statuten der

Gesellschaft beschlossen worden. 8 F. Dür. Inhaber: Samuel Adolf Franz Dür. D. Loewenheim. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Berlin. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Berlin nach Hamburg verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Haupt⸗ niederlassung verwandelt; das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern Isidor Loewenheim, Leo Loewenheim und Adolf Loewenheim unter

unveränderter Firma fortsetzt. November 25. 1 G. Dobberitz. Das unter dieser Firma bisher von Friedrich Ernst Gustav Dobberitz geführte Geschäft ist von Hermann Victor Ernst Pertzel und Bernhard Walter Paul Schulz übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen In⸗ habern, unter der Firma: Pertzel & Schulz, G. Dobberitz Nachf., fortgesetzt. 1 S. Kis & Co. Inhaber: Sigmund Kis und Isaac Cohn. b Kuackstedt & Assmann. Inhaber: August Friedrich Wilhelm Heinrich Knackstedt und Johann Adolf Max Asfsmann. Diese Firma hat an Carl Gottlieb Friedrich

William Lederhansen. Norlin, Farson & Cie.

Georg Hanning. R. Th. Schmidt.

H. Barkhausen.

Isaac Lachmann. Diese Firma hat die an Eduard

Lachmann und Carl Albert Hermann Schüddekopf gemeinschaftlich ertheilte dahin abgeändert, daß hinfort jeder der beiden Genannten für sich allein zur Zeichnung der Firma per procura be⸗ rechtigt sein soll.

C. Boy. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren

Inhaber die verstorbene Mathilde Elise geb.

Pump, des Clas Boy Wwe. und Eduard Boy

waren, ist am 1. Mai 1877 aufgelöst. Laut ge⸗

machter Anzeige ist die Liquidation beschafft und nunmehr die Firma gelöscht.

November 26.

Inhaber: William Lud⸗

wig Ferdinand Ernst Lederhausen.

Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Paris. Inhaber: Chri⸗

stopher Norlin und Walter William Farson,

Beide zu Paris. 1 8 hat an Emil Peterson Prokura

Diese Firma ertheilt. Diese Firma hat an Richard

Carl Ludwig Theodor Schmidt Prokura ertheilt. Diese Firma hat die an Gustav Engelschall ertheilte Prokura aufgehoben dh 9 Martin Wilhelm Georg Hanning Prokura ertheilt. 1 Gerd Otto Sternberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Hermann August Friedrich Barkhausen unter der Firma Barkhausen & Sternberg fort. Basson'sche Omnibus⸗-Actien⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. November 1889 ist die Abänderung des §. 34 der Gesellschaftsstatuten und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren, welche die Firma der Gesellschaft in Liquidation gemeinschaftlich zeichnen, sind die bisherigen Mit⸗ glieder des Vorstandes Max Magnus und Johann August Emil Häger erwählt worden. Ortmann & Meyer. Wilhelm Ludwig Mexper ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber John Henry William Ortmann in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Carl Wilhelm Cornelius Herbst unter der Firma Ortmann & Herbst fortgesetzt. Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Soltan. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. November 1889 ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschlossen und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Adolf Albert Paul Frey zum alleinigen Liquidator erwählt worden. Hammonia⸗Metallwaaren Fabrik, gesellschaft (vorm. Stürzel & Co.).

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. vember 1889.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hembuc

Die Dauer der Gesellschaft ist auf stimmte Zeit nicht beschränkt. 3

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb bezw. die Errichtung und der Betrieb von Metallwaarenfabriken, sowie der Erwerb und die Verwerthung von Patenten und Grundbesitz. Der nächste Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die und Ausdehnung der bisher von Ernst

Actien⸗ No⸗

eine be⸗

einrich Louis Stürzel und Neumann Salomon in Hamburg unter der Firma Hammonia⸗Metall⸗ waaren Fabrik von Stürzel & Co. geführten Fabrik und Handelsgeschäfts. In Ausführung dieses nächsten Zweckes übertragen die vorgenannten Stürzel und Salomon der Gesellschaft in Gemäß⸗ heit der dem Statut als Anlage 1 beigefügten und einen integrirenden Bestandtheil desselben bildenden Appunctation das von ihnen bisher unter der Firma Hammonic⸗Metallwaaren Fabrik von Stürzel & Co. betriebene Fabrikationsgeschäft, das dazu gehörige Grundstück, das Inventar des⸗ selben, die darin befindlichen Fabrikate und Roh⸗ materialien, wofür sie in der in der Appunctation angegebenen Weise 325 000 erhalten, von welchem Betrage die Verkäufer 50 000 in voll eingezahlten Actien der Gesellschaft empfangen.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 325 000, eingetheilt in 325 auf Inhaber lautende Aktien à 1000. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals beschlossen werden. 1“] .

Der Vorstand besteht nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrathe zu erwählenden Direktoren.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei derselben gemein⸗ schaftlich gezeichnet. Mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes kann der Vorstand auch einen oder mehrere Prokuristen bestellen. In welcher Weise der⸗ oder dieselben die Firma zeichnen, bestimmt der Aufsichtsrath. 1“

Die Generalversammlungen der Aktionäre wer⸗ den durch öffentliche Bekanntmachungen Seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, unter Mittheilung der Tagesordnung berufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden von dem Aufsichtsrath oder dem Vorstand unter der Firma der Gesellscha in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, welcher als einziges Gesellschaftsblatt im Sinne des Ge⸗ setzes gilt, erlassen. 1 8

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke zu Wandsbeck; 1“

2) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wands⸗ beck; 3) Zimmermeister Hans Nicolaus Ferdinand Helbing zu Wandsbeck; 1

4) Banquier Meyer Jacob Seligmann zu

Wandsbeck; K Martin Philipp Gans zu Ham⸗

5) Kaufmann burg; 6) Kaufmann Henry Epstein zu Wandsbeck; z. 7) Hausmakler Julius Kallmes zu Wandsbeck; 8) Fabrikant Ernst Heinrich Louis Stürzel zu Hamburg; 9) Fabrikant Neumann Salomon zu Hamburg.

[Königliches Amtsgericht. . R. Wriedt.

Mayximilian Grünewald Prokura ertheilt.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: Em

1) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke zu Wandsbeck; 2) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wands⸗

beck;

3) Kaufmann Heinrich Ernst Wulf zu Ham⸗ burg;

4) Banquier Wandsbeck;

5) Kaufmann Henry Epstein zu Wandsbeck.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt worden:

Ernst Heinrich Louis Stürzel und

Neumann Salomon.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücherrevisoren Wilhelm Settemeyer und G. A. von Bargen bestellt gewesen.

Das Landgericht Hamburg.

Harburg. Bekanntmachung. [48684] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 536 zur Firma: „Harburger Mühlenbetrieb“ zu Har⸗ urg heute eingetragen, daß Otto Gumpert zu Har⸗ burg zum Prokuristen bestellt ist. Derselbe darf die Firma der Gesellschaft kollektiv mit einem zweiten Prokuristen zeichnen. Harburg, den 26 November 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Harburg. Bekanntmachung. [48685] Auf Blatt 605 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Paul Kaufmann zu Har⸗ burg eingetragen, daß diese Firma erloschen ist. Harburg, den 27 November 18809. Königliches Amtsgericht. I

Meyer Jacob Seligmann zu

8 Heidelberg. Bekanntmachung. [48686] Nr. 50 901. Zum diess. Firmenregister Band II. Die Firma

wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 146: 2 „Friedrich Gamber“ in Heidelberg ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 231 Firma „Ernst Pfeiffer“ in Heidelberg —:

Der Inhaber, Optiker u. Mechaniker Ernst Pfeiffer hier, hat sich mit Julie Elise Hoechstetter von Lörrach verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles übrige, gegenwärtige u künftige, liegende u. fahrende, aktive u. passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

3) Zu O.⸗Z. 48 Firma „J. Burgweger“ in Heidelberg —:

Der Inhaber, Conditor Jacob Burgweger hier, hat sich mit Wilhelmine Mutschler von hier ver⸗ ehelicht. Nach dem Ehevertrage vom 21. September d. J. wirft jeder Theil 60 in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige u. künftige, aktive u. passive, liegende u. fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. b

4) Zu O.⸗Z. 59 Firma „F. O. Erbacher“ in Heidelberg —:

Der Inhaber, Kaufmann Franz Oswald Erbacher hier, hat sich mit Klara Mathilde Rubin von hier verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 10. Sep⸗ tember d. J. wirft jeder Theil 80 in die Ge⸗ meinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive u. passive, liegende u. fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

Heidelberg, 22. November 1889.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Heidelberg. Bekanntmachung. [48687]

Nr. 50 686. Zu O. Z. 312 des Gesellschafts⸗ registers Firma „Köster’'s Bank“ Aktiengesell⸗ schaft mit Hauptniederlassung in Mannheim, Zweigniederlassung in Heidelberg wurde ein⸗ getragen:

Die dem Herrn Adolf Sybel in Frankfurt a. M. ertheilte Prokura ist erloschen.

Heidelberg, 23. November 1889.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Heidelberg. Bekanntmachung.

Nr. 51 542. getragen:

a. Zu O. Z. 241 Band II: Die Firma „S. Hefft“ hier ist erloschen.

b. Zu O. Z. 400 Band I. Firma „Carl Schmitt Centraleisenbahnbuchhandlung“ in Heidel⸗ berg —: Obige Firma ist auf die Wittwe des Buchhändlers Wilhelm Carl Schmitt, Caroline, geb. Rollmann, hier übergegangen. .

Heidelberg, 26. November 1889.

ͤo

Büchner. 1

anntn J. 48762] Zum diess. Firmenregister wurde ein⸗

Herford. Handelsregister [48688] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 626 die

Firma Ludwig Großenheider und als deren In⸗

haber der Kaufmann Ludwig Großenheider zu

Herford am 23. November 1889 eingetragen. b

Kassel. Handelsregister. [48691]

Nr. 1749. Firma Bierbrauerei Schöfferhof⸗ Drei⸗Königshof vormals Conrad Rösch,

weigniederlassnng Kassel vormals Hahnenkamm.

Unter obiger Firma ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft „Bierbrauerei Schöfferhof⸗Dreikönigshof vormals gonrad Rösch zu Mainz“ vom 4. Juni 1889 bezw. 1. Juni 1889 zu Kassel eine Zweigniederlassung errichtet worgen.

Die Aktiengesellschaft Bierbrauerei Schöffer⸗ hof⸗Dreikön igshof vormals Conrad Rösch ist zu Mainz mit dem Sitze daselbst laut Notariats⸗ verhandlung vom 7. Dezember 1886 Im diesem Tage gegründet und am 24. Dezember 1886 im Handels⸗ register zu Mainz eingetragen worden

Gegenstand der Gesellschaft ist Erwerb und Be⸗ g der zu Mainz bestehenden Bierbrauerei und

irthschaftsanwesen von Conrad Rösch sowie anderer zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauerei⸗ geschäfts und der Malzbereitung diensamer Liegen⸗ chaften, Herstellung und Verkauf von Bier und Malz und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 und ist in 550 Aktien eingetheilt, jede zu 1000

Die Aktien lauten sämmtlich auf den Inhaber.

nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und ent⸗ lassen. Der Aufsichtsrath kann, für den Fall dies nöthig sein sollte, Stellvertreter des Vorstands er⸗ nennen.

Der Aufsichtsrath schließt mit den Direktoren besondere Anstellungsverträge ab, in welche die Be⸗ stimmung aufzunehmen ist, daß die Anstellung unbe⸗ schadet der aus dem Anstellungsvertrag etwa zu⸗ stehenden Entschädigungsansprüche jederzeit widerrufen werden kann.

Die Generalversammlung wird von dem Aufsichts⸗ rath durch ein einmaliges Ausschreiben in dem Reichs⸗ Anzeiger mindestens zwei Wochen vor dem Tage, an welchem sie stattfinden soll, berufen. Das Aus⸗ hat auch die Tagesordnung bekannt zu geben.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen mittelst Einrückung in den Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann außerdem auch andere Zeitungen zu seinen Bekanntmachungen be⸗ nutzen.

das Unternehmen ist zeitlich nicht beschränkt.

Verschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Aktien sind nicht gewährt.

Herr Conrad Rösch hat als Einlage in die Ge⸗ sellschaft eingebracht und letztere hat von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital übernommen:

1) Die sämmtlichen ihm und seiner Ehefrau Maria, geborene Adloff, zugehörigen Immobilien sammt allen Zubehörungen.

2) Das gesammte ihm gehörige Brauerei⸗ und Wirthschaftsinventar, sämmtliche Maschinen, Fässer, Werkzeuge, Wagen und Pferde, Schiff und Geschirr, Wirthschaftsmobilien.

3) Alle Vorräthe an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Eis, Kohlen und dergleichen, überhaupt alle zum Betrieb der Brauerei und Wirthschaft gehörigen Objekte, welche am 1. November 1886 vorhanden waren, jedoch mit Ausschluß der bis zu diesem Zeit⸗ punkte vorhanden gewesenen Ausstände und Passiven, welche insgesammt Herrn Rösch verblieben sind.

Der Gesammtwerth dieser Einlagen ist für die Immobilien auf 540 000 ℳ, für das unter 2 an⸗ gegebene Inventar auf 70 000 und für die unter 3 angegebenen Vorräthe auf 44 900 27 festgestellt.

Zur Ausgleichung der Herrn Rösch hierfür zu⸗ kommenden Gesammtsumme von 654 900 27 hat die Gesellschaft demselben

1) 310 Stück Aktien der Gesellschaft zu 1000 gewährt, welche damit als voll bezahlt angenommen worden sind, 8

2) 44 900 27 baar bezahlt,

3) den Restpreis von 300 000 auf das Grund⸗ .“ der Gesellschaft hypothekarisch eintragen assen.

Die Firma Klein und Heimann zu Frankfurt und Herr Georg Arnhold zu Dresden haben die von ihnen am 22. November 1886 für den Preis von 80 000 von K. A. Ampt erworbene Hofraite zu dem gedachten Erwerbspreise in die Gesellschaft als Einlage eingebracht. Für die von ihnen hierauf ge⸗ machte Anzahlung von 20 000 hat Georg Arn⸗ hold von der Gesellschaft 20 Aktien der Gesellschaft zu 1000 erhalten, welche demnach durch jene Anzahlung voll eingezahlt sind. Herr Georg Arn⸗ hold hat sich dieserhalb mit der Firma Klein und Heimann zu verrechnen.

Sonstige Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind nicht bedungen.

Die Kosten der Gründung berühren die Gesell⸗ schost nicht, sind vielmehr von Herrn Rösch ge⸗ ragen.

Gründer der Gesellschaft sind:

Herr Georg Arnhold, Banquier in Dresden,

Herr Ottomar Bergholz, Brauerei⸗Direktor daselbst,

Herr Fritz Heimann, Banquier in Frankfurt a. M.,

Herr Louis Klein, Banquier daselbst,

Herr Conrad Rösch, Brauerei⸗Direktor in Mainz.

Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Alleiniges Vorstandsmitglied ist Direktor Conrad Rösch zu Mainz.

Mitglieder des Aufsichtsraths waren ursprünglich:

1) Otto Bergholz, Direktor der Brauerei Feld⸗

schlößchen zu Dresden,

²) Georg Arnhold, Banquier in Dresden,

3) Valentin Fürstenberg, Direktor der Dresdener

Baugesellschaft zu Dresden,

4) Justizrath Dr. Eduard Levida, Rechtsanwalt

in Mainz,

5) Louis Klein, Banquier in Frankfurt a. M.,

6) Peter Melchers, Kaufmann in Mainz.

Von diesen hat inzwischen der zu 3 genannte Valentin Fürstenberg sein Amt niedergelegt. Da⸗

1889 als weitere Mitglieder des Aufsichtsrathes ge⸗ wählt wurden:

7) Rechtsanwalt Carl Frieß zu Kassel,

8) Rentner Carl Hahnenkamm zu Kassel,

so daß der Aufsichtsrath aus den zu 1, 2 und 4 bis 8 genannten Personen besteht.

Als Revisoren haben die Gründung geprüft: Herr Joseph Racké, Kaufmann in Mainz, Herr Franz Usinger, Bauunternehmer daselbst, Herr Hugo Wolf, Kaufmann allda.

Die Direktion hat die Firma allein zu zeichnen. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erforderlich: wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen Unterschrift oder die eines Stellvertreters,

wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder stellvertretender Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors, oder eines Prokuristen, oder nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths zweier Prokuristen.

Eine sonstige Form, in welcher der Vorstand seine Willenserklärungen kund giebt, ist im Gesellschafts⸗ vertrag nicht enthalten.

In der am 25. November 1887 zu Mainz statt⸗ gefundenen ersten ordentlichen Generalversammlung wurde §. 24 und §. 25 Ziffer 3 der Statuten ab⸗ geändert.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1888 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 300 000 (Dreihunderttausend Mark) erhöht worden. Die neuen Aktien haben vom 1. Ok⸗ tober 1888 ab an der Dividende partizipirt und sind bis zu diesem Zeitpunkte von dem Bezugstage an mit 4 % verzinst.

Der Betrag des erhöhten Grundkapitals ist mit

Vorstand der Gesellschaft ist die Direltion, welche

gegen sind in der Generalversammlung vom 21. Juni

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1889 ist das Grundkapital auf 1 250 000 (eine Million zweihundertfünfzigtausend Mark) erhöht worden durch Ausgabe von 400 Stück Aktien à 1000 auf den Inhaber zum Ankaufe der Brauerei Hahnenkamm in Kassel.

Mit diesen 400 Aktien sind die sämmtlichen Aktien der Brauereigesellschaft Hahnenkamm Aktiengesell⸗ schaft zu Kassel, welche mit der Aktiengesellschaft Schöfferbof Dreikönigshof vereinigt wurde im vertragsmäßigen Verhältniß eingetauscht und sind so die Werthe obiger Aktien in das Vermögen der letzteren Gesellschaft gekommen.

Eingetragen laut Anmeldung vom 19 August bezw. 14. November. 1889 am 21. November 1889.

Kassel, den 21. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Konkurse.

148551]) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögens des Bäckers Heinrich Karl Will in Romrod ist heute, am 27. No⸗ vember 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Bürger⸗ meistereigehülfe Bing in Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1889. An⸗ meldefrist bis zum 24. Dezember 1889 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 3. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr.

Alsfeld, 27. November 1889. 8

Großh. Hess. Amtsgericht. eernfeiff. Veröffentlicht: Waitzel, Gerichtsschreiber.

[48779] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Dreybrodt zu Friedrichsberg, Rummelsburger⸗ straße 73, (zweites Geschäft daselbst Frankfurter Allee 173) ist heute, am 29. November 1889, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Gödel zu Berlin, Neanderstraße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 11. Januar 1890. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 28. Dezember 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 13. Februar 1890, Vormittags 11 ½¼ Uhr, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse geböriger Sachen bis zum 11. Januar 1890.

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. zu Berlin. Abtheilung 7. [48554] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des hierselbst verstorbe⸗ nen Schneidermeisters Friedrich Pettge wird, da die Ueberschuldung nachgewiesen ist, heute, am 28. November 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffneet. Der Herr Justiz⸗Rath Freyberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Dezember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Dezember 1889 An⸗ zeige zu machen.

Dessau, den 28. November 1889.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Gast. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(48550]% Konkursverfahren. V Ueber das Vermögen der Spezereiwaaren⸗ händlerin Bertha Frank, geb. Rothschild, Saalgasse 19 hier, ist am 26. November 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bernhard dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 16. Januar 1890. Erste Gläubigerversamml. 19. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungsterm. 30. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Zimmer 27. Frankfurt a. M., 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48791] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ernst Moritz Schulze in Hartmannsdorf wird heute, am 28. November 1889, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 20. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1890. Prüfungstermin: 15. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. Januar 1890. 8 Königliches Amtsgericht Frauenstein. Colditz. Veröffentlicht: Friedlein, Gerichtsschreiber.

[48782] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oekonomen Robert Klöppel aus Wenigenehrich, mit unbekanutem Aufenthalte, wird heute, am 28. November 1889, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Hallensleben hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf den 31. Dezember

300 000 baar einbezahlt worden.

1

Kaufmann August Titgemeyer in Melle.

der angemeldeten Forderungen auf den 14. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Dezember 1889 Anzeige zu machen. Greußen, den 28. November 1889. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez Gerlach. Veröffentlicht: Greußen, den 28. November 1889. C. Neuse, ““ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[48789] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers und Wirthes Mathias Linden in Vahl⸗Ebersingen ist am 28. November 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Hardy in Großtänchen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Donnerstag, den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 16. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Forderungsanmeldung bis 31. Dezember 1889. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1890.

Kaiserliches Amtsgerich Großtänchen Dr. Gottschalk. [48796] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbers Jürgen Friedrich Kruse in Itzehoe wird heute, den 27. Novpbr. 1889, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Th. Ralfs in Itzehoe Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezbr 1889. Anmeldefrist bis zum 11. Ja⸗ nuar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 21. Dezbr. 1889, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Itzehoe. Abth. II.

Veröffentlicht: Trede, Gerichtsschreiber.

[48798 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Konrad Gottlob Bürkle, Krämers & Oelmüllers in Rommels⸗ hausen, ist am 28. November 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Amtsnotar Mayer in Fellbach. Ter⸗ min zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Dezember 1889. Wahltermin und Beschluß⸗ fassung über Verwerthung der Liegenschaft und Prü⸗ fungstermin: am 28. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Dezember 1889.

Kannstatt, den 28. November 1889.

Maeulen, 8 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

48522] Bekanntmachung.

Nr. 7432. Ueber das Vermögen des Fabri⸗ kauten Gustav Sommer in Stadt Kehl ist am 27. November 1889, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 Konk.⸗Ordg. vorge⸗ schriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forde⸗ rungen auf Freitag, den 20. Dezember 1889, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, 27. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Bad. Amtsgericht Kehl festgesetzt worden.

Kehl, den 27. Novpember 1889.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dies Veröffentlicht:

(L s.) Der GEerichtsschreiber Kopf.

488066 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Malermeisters Carl Schneider in Melle ist am 27. November 1889, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ forderungen sind anzumelden bis zum 31. Dezember 1889. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände am 21. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin über die angemeldeten Forderungen am 13. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 7. Januar 1890.

Melle, den 27. November 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

11“ 1187572 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landmanns Mathias Kraus von Wirzenborn ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Hohl hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Dezember d. Js. Anmeldefrist bis 23. Dezember d. Is. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 30. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 8 Uhr.

Montabaur, den 27. November 1889. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[48553] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Zielonka in Jedwabno wird heute, am 25. No⸗ vember 1889, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Februar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Der Wahltermin wird auf den 18. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, der Prüfungstermin auf den 3. März 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.

Neidenburg O.⸗Pr., den 25. November 1889 Khäönigliches Amtsgericht. III. 8 8 [48552]

Salzuflen. Ueber das Vermögen des Bürger⸗ meisters Albert Ringsdorff zu Salzuflen ist

1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung

am 27. November 1889, Vormittags 9 Uhr, Kon⸗