lassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 25. November 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
dSooa
[48883] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Frau Johanne Auguste Fleck, verwittwete Kretschmer, geb. Wunsch hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ball hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Carl Otto Fleck, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Berlin, den 25. November 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Matbhilde Blässing, geb. Schmidt, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Levin bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Webergesellen Carl Friedrich August Blässing, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ausschweifender, unordentlicher Lebensart und Mangel am Unterbalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten ür den allein allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1. zu Berlin auf den 14. April 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1889.
Buchwald, Gerichtss breiber niglichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[48885]
Oeffentliche Zustellung. igarrenarbeiterfrau Bertha Dojahn
stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gra
„81
egen ihren Ehemann, Cigarrenavwbeiter n, unbekannten Aufenthalts, wegen eidung, t dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe, sowie Er⸗ 8 des Beklagten für den allein schuldigen und ladet den Beklagten zur mündlichen g des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 1. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ößfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Joseñne Richard, Ehefrau Bierbinkel, 2 ertreten durch Rechts⸗ n ihren Ehe⸗
früher
un Georg Adolf Aufenthaltsort. trage: Kai erliches den Parteien am 6
das verfallene hievon sofort baar, das
wöchentlich, : jährigen Raten voraus⸗
künftig fällig werdende in zahlbar nebst Kostenfolge, unter der Behauptung, daß diejenigen thatsächlichen und rechtlichen Ver⸗ hältnisse vorhanden seien, welche den Bestimmungen der §§. 2 ff. des Gesetzes vom 21. Februar 1851, „das Erbrecht und die Ernährung unehelicher Kinder betreffend“, zu Grunde liegen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung eines Ernäh⸗ rungsbeitrages für jedes von ihnen in der Höhe von wöchentlich 90 ₰, zusammen 1 ℳ 80 ₰, das Ver⸗ fallene hievon sofort baar, das künftig fällig werdende in tjährigen, vorauszahlbaren Raten, und zwar vom 5. April 1889 an bis zu dem Tage ihres vollendeten 14. Lebensjahres, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des letzteren vor das Gr. Amtsgericht Breisach auf den Freitag, den 17. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 2 November 1889. Gr. Amtsgericht. Der Ge⸗ richtsschreiber: ( S.) Weiser. v11
Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Havem Levy in Kurzel, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz, klagt gegen den Peter Vilmain, Kutscher in Paris, Rue Bolivard Nr. 76, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 888 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. November 1884 und aus 408 ℳ seit dem 16. Mai 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
81886e] Oeffentliche Zustellung. Der Agent Reinhardt Oesterreich zu Frohnau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizr. Dr. Böhme Stiehler bier, klagt gegen den vormaligen dützenhausbesitzer Albin Reuther zu Jöhstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechsel d. d. Annaberg, den 15. Juli 1889, über 112 ℳ 50 ₰. zahl den 15. Oktober 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119. ℳ 87 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Oktober 1889, und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Annaberg auf den 13. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Annaberg, den 23. November 1889. Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
uU —2 — —
21 at
.2 008
Oeffentliche Zustellung. tgem einde Velbert, vertreten durch den rmeister Thomas zu Velbert, dieser vertreten chtsanwalt Dahmen in Elberfeld, klagt Johann Engstfeld, früher in Velbert, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und gen den Erblassern der Beklagten, den rstorbenen Eheleuten Daniel Engstfeld Vorschüsse, mit dem Antrage auf der Beklagten zur Zahlung Zinsen seit dem Tage der de
kostenfällisg 1
von 1406 ℳ nebst 5 % . Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer des Keniglichen Landgerichts zu
aufgelöst erkläre⸗ kosten zur Last legen, und mündlichen Verhandlung des Re Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 4. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Lei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen
[48873] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage vom 8. ds. Mts. begehrt der Metzger⸗ meister Johann Walther in Nürnberg in seiner Eigenschaft als Vormund über die ledige, minder⸗ jährige Arbeiterin Margaretha Hose von Nürnberg und als Vormund über deren außereheliches Kind Namens „Maria“ die kostenfällige vorläufig voll⸗ strechbare Verurtheilung des Buchbinders Hans Wishatt, angeblich von Stettin, 3. Z. unbekannten Aufenthalts,
a. zur Anerkennung der Vat der genannten Margaretha Hose 1888 außerehelich gebornen Kinde
b. zur Zahlung:
1) eines wöchentlichen, im Alimentationsbeitrages von 2 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre,
2) der
3) der nißkosten
4) der 20 ℳ ““
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samstag, den 11. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit ge jaden wird. Nürnberg, den 27. November 1889.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Hacker, Kgl. Sekretär.
— —
875] 8 * 8 148875) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 889. Die beiden am 5. April 1889 vor⸗ ehelich geborenen Kinder der ledigen Maria Hellstab, Namens Robert und Maria Hellstab, von Hochdorf, vertreten durch ihren Prozeßvormund Martin Hell- stab von da, klagen gegen den ledigen Dienstknecht Robert Maurer ron Goltenheim, z. Zt. an un-
1., 82 2 spon 12eeneben
BerESSren zu Dellasslen? pe.; 22,½ Sgtzstreits por die leleeeeene 8*
D!
g9 88*
Landgerichts.
Vaterschaft zu dem von am 19. September „Maria“,
— Voraus zahlbaren I1
Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Begräb⸗ während der Alimentationsperiode,
Tauf⸗ und Kindbettkosten im Betrage zu
(L S.)
bekannten Orten abwesend, auf Leistung eines Er⸗ nährungsbeitrags für ein jedes von ihnen in der
Höhe von 90 ₰, zusammen somit von 1 ℳ 80 £2
stellen.
nebst 6 % Zinsen seit
auf
Elberfeld auf den 23. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2] Oeffentliche Zustellung.
e Firma Schmidt & Spiegel in Halle in Liquid.,
eten durch den Rechtsanwalt Otto Behr hierselbst, gegen den Maschirnenbauer Franz Valdix, früher bierselbst wohnhbaft, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, aus Vermittlungsgeschäften, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 282 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung, end ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den 15. Januar 1890, Vorn ittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Sekretär, GericCteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[48880] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Schmiedecke zu Kottbus, verfreten durch Rechtsanwalt Cassel bier, Rosen⸗ thalerstraße 44, klagt gegen den Kaufmann Fedor Wald, früher hier, Grüner Weg 65, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 405,50 ℳ dem 11. September 1889, Ricambio⸗Spesen, 7,20 ℳ Protest⸗ kosten und ½3 % Provision mit 1,35 ℳ zu verur⸗ theilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 68B, den 29. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandersleben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
9. Kammer für Handelssachen. 4 [488743 Oeffentliche Zustellung. zele Vo 8 Häusler Ernst Wolff, Shb
1) der t
2) der Häusler Christian Faden, zu Katholisch Hammer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pietsch zu Trebnitz, klagen gegen den früheren Stellenbesitzer Wilhelm Pachale aus Katholisch⸗ Hammer, zuletzt zu Alt⸗Neuhausen bei Dittersbach,
sowie 1,95 ℳ
Alwine, geborene Welters,
gegen
lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Bürgschaft für eine Wechselschuld von 600 ℳ Sts t An⸗
trage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 2. Oktober 1888 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf den 30. Ja⸗ nnar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebnitz, den 23. Norember 1889.
Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8
Der ehemalige Notar Cugen Lorette in Dieden⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber dahier, klagt gegen den Ofensetzer Ludwig Robert, früher in Bagnolet bei Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Urkundenprozesse, aus einem Schuldschein vom 4. Februar 1879, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Bekragten zur Zahlung von ℳ 127.80 nebst 5 % Zinsen aus ℳ 120 seit 4. Februar 1879 und aus ℳ 7.80 seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Dienstag, den 21. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[48876]
Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Elstrodt zu Westerbeck, Ge⸗ meinde Westerkappeln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen den Friedrich Samuel Driemever, früher Westerkappeln wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger das Par⸗ zell Flur 10 Nr. 596 der Gemeinde Westerkappeln aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 12. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48871]
[48899]
Die Ehefrau des Buchbinders Ernst Kemmerich zu Wipperfürth, Justine, geb Hardenbicker. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schniewind, klagt gegen ihren Ehemann
auf Gutertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 27. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Gustav Jaeger,
r in Dümmlinghausen, dann in Derschlag, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Alwine, geb. Mauelshagen, in Derschlag, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Riffart, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, IIl. Civilkammer.
Köln, den 27. November 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Der
Ehefrau des Kaufmanns
—½
[48892] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Heinrich Ippers, Händlerin zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt ihren genannten Ehemann, früher wohnhaft in Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ den 25. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88*
Düsseldorf, den 27. November 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48893] 18— 1
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzigen Agenten August Botschen, Christine, geborene Meyer, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Biesenbach hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennunz, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 27. November 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48886]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hier elbst vom 5. No⸗
die Gütertrennung zwischen Jacob Hubert Hamacher und Anna Gertrud, geborene Weber, in Düsseldorf wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 13. Sep⸗ tember 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 26. November 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhaeuser.
vember 1889 ist den Eheleuten Bäcker
Ifd. Meter Stabhlschienen.
T“
leuten Adam Dietrich, Hausirer, und Maria, geb.
Riebel, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom
13. September 1889 ausgesprochen werden. Düsseldorf, den 8 Novpember 1889.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[48889]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer es hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. Oktober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Kleyn, auch Klein genannt, Winkelierer, früher zu Ratingen, jetzt zu Essen wohnbaft, und Katharina, geb Stamm, mit rechtlicher Wirkung vom 9. Juli 1889 an „ worden.
Düsseldorf, den 25.2 tovember 1889.
Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
“
[48891] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkanmer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom vember 1889 ist die Gütertrennung zwischen leuten Landwirth Hermann Huppertz und mine, geb Koch, zu Holz bei Hochneukirch mit re licher Wirkung vom 28. September 1889 an ausge⸗ sprochen worden. Düsseldorf, den 27. November 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[48888] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. Oktober 1889 ist die Eütertrennung zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Starck und Anna Josefine, ge⸗ borne Schmitz zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 8. Juli 1889 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 25. November 1889.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln rom 19, Oktober 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wilhelm Hey, Höndler in Mülheim a. Rh. und Margaretha, geb. Billstein, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Cramer zu Mülheim a. Rh. beauftragt.
Köln, den 27. November 1889.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[48846]
Der gemäß Justiz „Ministerial⸗Resecript vom 14. November zur Rechtsanwaltschaft beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld zugelassene bisherige Gerichts⸗Assessor Artbur König zu Barmen wurde heute in die Liste der Rechtsanwälte hiesiger Kammer für Handelssachen eingetragen.
Barmen, den 27. Rovember 1889.
Königliche Kammer für Handelssachen.
—ꝗQmeᷓnʒᷓêVaq— 8
[48845] 8
Der gemäß Justiz⸗ Ministerial⸗Reskript vom 14. November zur Rechtsanwaltschaft beim Königl. Amtsgericht zu Barmen zugelassene bisherige Ge⸗ richts⸗Assessor Aktuar König zu Barmen wurde heute in die Liste der Rechtsanwälte hiest Königlichen Amtsgerichts eingetragen. C
Barmen, den 27. November 1889
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2½
3)
Son *8*
Ulen
Aen,
tüͤck
Oeffentliche Verdingung der Lieferung 3200 Stück kiefernen oder buch
100 000 Stück eichenen Bahnschwellen, eichenen Weichenschwellen, 150 000 Stück bezeichnungsnägeln, 35 900 Paar Laschen, Stück Laschenbolzen, 600 000 Stück Hakennäge 20 000 Stück Fedecringen, 56 000 Stück Unterlags⸗ platten, 50 000 Stück Schraubennägeln und 62 760 Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Die Bedingungen können im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier eingesehen und von dem⸗ selben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 1,70 ℳ für Kleineisenzeug und 0,79, ℳ für Schienen postfrei bezogen werden. Zuschlagsfrif 4 Wochen. Bromberg, den 25. November 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
nrnn
[48817] Verdingung.
Die Lieferung von 1700 kg Abfällen zeug soll öffentlich verdungen werden, Dienstag, den 17. Dezember 1889, Na 3 ½ Uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 zeichneten Behörde anstebt. Die Angebote siegelt, portofrei und auf dem Briefumsch der Aufschrift: „Angebot auf Abfälle von zeug“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichn hörde einzusenden. Die Bedingungen lie Annahme⸗Amt der Werft, sowie in d dieses Blattes zur Einsicht aus, könn gegen Einsendung von 0,50 ℳ von der 2 Verwaltungs⸗Abtheilung abschriftlich bezoge
Wilhelmshaven, den 28
28. November 1889 Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. [48818] Verdingung.
Die Lieferung von 250 m Dutsch and ⸗ Läuferstoff, Manila, 1 m breit, soll öffentlich ver⸗ dungen werden, wozu am Dienstag, den 17. Te⸗
wozu
200 n
74*
[48887]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. Oktober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Emil Weiler, früher Kolonialwaarenhändler, jetzt geschäftslos, und Johanna Maria, geb. Flam⸗ ming, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 6. Juli 1889 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 25 November 1889.
Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48890] 18
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. Ok⸗ tober 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗
8
zember 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 39 der unterzeichneten Be ansteht. 1 Die Angebote sind versiegelt, portoften und . dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Dutsch ꝛc.“
versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete einzusenden. 8 Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt Werft, sowie in der Frrebition dieses Blattes ier⸗ Einsicht aus, können aber auch gegen Einsenten von 0,50 ℳ von der unterzeichneten Verwaltungse Abtheilung abschriftlich bezogen werden. ’ Wilhelmshaven, den 28. November 1883. ü h Werft. Berwaltungs theiln
’
Coupons
8
zum D
No. 288.
Zweite
Berlin, Montag, den 2. Dezember
Beilage
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
9
Staats
8
„Anzeiger.
1 1889.
4
qEEq .
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote Verpach
3. Verfäuss 4. Verloosung,
te Vorladungen tungen, Verdingungen ꝛc.
u. dergl.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
—
——
5.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
442 Bekanntmachung. Die Lieferung von 39 312 m Hanfdrillich
[46744]
Magazinsäcken, sowie
foll in öffentlicher Submission
und ist dieserhalb
10. k. Mts., Vormittags seitigen Amtslokale —
beraumt.
Die bezüglichen B aus; auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. den 18. November 1889. Kaiserliches Proviant⸗Amt.
Straßburg,
zu des erforderlichen Sackbandes vergeben werden, Termin auf Dienstag, den 10 Uhr, im dies⸗ Akademiestraße 3 — an⸗
edingungen liegen ebendaselbst
4) [34280]
schließlich Nr. 10 zu des Kreises Pyritz
des landesherrlichen Privilegiums vom 28. . der 3 Stettin vom 13. Februar 1885
1885 (Amtsblatt
und Gesetzsammlung
Nr. 17) über die Zinsen vom 1. 31. Dezember 1894 nebst der Anwei ung der folgenden Reihe werden von jetzt ab von der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu
werden, sobald die
Anweisungen nebst einem von unterschriebenen
Schuldscheine Nammern auf der an dieselbe eingesandt
Der Einreichung der Kreis⸗Anleihescheine bedarf
es zur Erlangung der
wenn die Zinsschein⸗Anweisungen abhanden gekommen
sind. Pyritz,
E
[31932]
Der Kreistag
nuar 1880 emittirten II. Emission des
3 ½ % zu konvertiren.
Mit Rücksicht auf die hiezu unterm 26. durch Allerhöchste Kabinetsordre ertheilte kündigen wir hiemit den Obligationen der I.
gung sämmtliche 4 %
II. Emission zum 2.
Die Einlösung derse
Tage ab bei dem Ba und Söhne zu Königsberg
2 8 — 2 2 Von den Obligatio
Nr. 8 bis 20 und Talon beigefügt sein, der betreffende Betrag
wird gebracht.
Mit dem 1. Januar 1890 der alten Schuldverschreibungen auf. den 24. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug.
Heydekrug,
([34508] Cohnseil d de la Dette
Publique Ottomane enrégistrés.
seront échangés
des titres enrégistrés
Constantinople, le 25 Septembre 1889. La Conversion de ces titres s'effectuera: Londres à
Ottomane, à Amsterdam Bank“,
à Constantinople à la
Ottomane.
[41245]
Dj . . snofertigr Die von uns ausgefertigten
vom 1. April 1870 dàâ
Nr. 12 285, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Gottlob Schüttge,
und Nr. 12 494, au Emilie Wilhelmine Schüttge,
Krossen a. d. Oder, auf das Leben der Fr
geb. Dube, in Krossen a.
loren angezeigt worden. In Gemäßheit von
sicherungsbedingungen unseres hiermit unter der Bedeutung be⸗ obigen Scheine für kraftlos
machen wir dies kannt, daß wir die erklären und an ihrer werden, wenn sich untengesetzten Tage ab
bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 1. November 1889.
Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
3800 Bekanntmachung. Die Zinsscheine zweiter Reihe
Kasse abgegeben oder portofrei
den 30. September 1889. 8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz Gf. v. Schlieffen. Bekanntmachung.
hat 20. März cr. beschlossen, die höchsten Privilegien vom 9.
Avis. Les porteurs de titres enrégistrés de la Dette sont d'une décision du Gouvernement Impérial Ottoman, le paiement des coupons d'intérét, sur les titres non convertis jusqu'à l'échéance du 1/13 Mars 1890, cessera à partir de cette épeque, et que lors de leur conversion 86 contre des titres Convertie, portant les mêmes coupons que ceux
innerhalb dreier Monate vom
Nr. 1 bis ein⸗ den Kreis⸗Anleihescheinen „ ausgefertigt in Gemäßbeit Januar Königlichen Regierung zu Stück 7 Seite 37 Seite 54 laufende Januar 1890 bis zur Abhebung
für 1885
Pyritz ausgereicht Abhebung berechtigenden dem Inhaber der Verzeichnisse der
zur
worden sind.
neuen Zinsscheine nur dann,
in seiner Sitzung vom auf Grund der Aller⸗ Juni 1875 und 14. Ja⸗ 4 % Obligationen I. und Kreises Heydekrug auf
Genehmi⸗
Inhabern
und
Januar 1890.
lben wird von dem gedachten
nkhause J. Simon Wittwe
i. Pr. erfolgen.
nen müssen die Zinscoupons
für fehlende in Abzug
. ; ö hört die Verzinsung
Administration bublique Ottomane.
informés qu'en vertu
ultérieure, ils de la Dette
lors de leur présentation.
la Banque Imple à 1., Amsterdamsche Banque Imple Depofitenscheine ber die Versicherungsscheine
Schneidermeister in ausgestellt
d. Oder, sind uns als ver⸗
§. 15 der Allgemeinen Ver⸗ Revidirten Statuts
Stelle Duplikate ausstellen
ein Inhaber dieser Scheine
122079]
[18010]
loosung
jahres,
18420] Bei d auf Gru
prozenti
habern
oder bei
der oder
dazu
Litt.
677 792. Litt. 718 738
Litt. 731 735.
liefern. ausgeloost und B. gehörr Die städ
Dr. Händel.
8
Areis, N ie Kreis⸗A.
kündigt.
bacher S
1191 1202 1450 1477 1900 1930 1967.
Am 29. Juni d. loosung der Kreisanleihescheine I. und II. Aus⸗ gabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden: 8 a. von der I. Aus 8
die Nr. 1000 ℳ, die Nr. 157, 154 und 72 Litt. B. über je 500 ℳ,
G b. von der II. Ausgabe: die Nr. 55, 22 1000 ℳ, die Nr. 38, 246 und 249 Litt. B. über je 500 ℳ
Diese 11 Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben er⸗ sucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1890 auf 1. zu Schubin in Empfang zu nehmen. Sämmtliche Werthzeichen können nur in cours⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet.
Schubin, den 10. Juli 1889. Die kreisständische Finanz⸗Kommission des
Bei der am heutigen Tage in öffentlicher Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zweiten
der
Kreises für das Jahr 1889 sin nleihescheine: Litt. A. über 1000 ℳ Nu
Litt. B. über 500 ℳ die
Litt. C e 401 404 440 456
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1890 zur baaren Rückzahlung ge⸗ Die Auszahlung des folgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k Zinsscheine Reihe 1 Nr. 5 bis 10 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse — während der Geschäftsstunden.
1890 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erkoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf bres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Goldberg, den 24.
des Kreises Goldberg⸗Haynau.
er
23. Juli 1888 (G
gen
stehende Anleihescheine gezocen worden: Litt. B. Nr. 56 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 16 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 25 über Diese Anleihescheine mit Kapitalbeträge vom 2. Januar 1890 ab bei der Kreiskommunalkasse zu
No
Le
von Sörgel, Parrisfius & Comp. dem 8 Berlin gegen Rückgabe gehbrigen Serie 1. Nr. 3— 10 in Empfang zu nehmen. Für die feblenden Zinsscheine wird der vom Kapital abgezogen. Schwerin a. Warthe, den 27. Namens der kreisständischen Finanz⸗
Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung M.⸗Glad⸗ tadtobligationen
A1
421 493 504 521 539 576 626 629 634 6
AII. 73 256 283 299 429 441 452 460 504 505 542 594 595 599 608 768 774 1243 1244 1320 1357 1413 1415
15 B.
Litt. C. 24 102 186 193 313.
Diese Obligationen sind am 2. Januar 1890 bei der hiesigen Stadtkasse einzulösen. sind die noch nicht erfallenen
Die Inhaber der in den
en Nr.
noch nicht eingelöst sind, sam gemacht, daß die hat. M.⸗Gladbach,
tisch
Ube
. der am 5. d. Mts. nach dem aufgestellten Tilgungsplane
P 24
Bekanntmachung. 8 J. hat die planmäßige Ver⸗
92 und 138 Litt. A. über je
und 19 Litt. A. über je
der Kreiskommunalkasse
Kreises Schubin.
ung.
— 2
Bekauntmach
Ver⸗ Kreis⸗Anleihescheine diesseitigen d gezogen worden, —
mmer 36. Nummern 48 und 66.
200 ℳ die Nummern 44 125 357
Kaäpitals
erfolgt
& J9.
fällig werdenden
Mit dem 1. Januar Kreis⸗
NM
Die gekündigten Kapital⸗
des
Kalender⸗
Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß
Bekanntmachung.
tattgehabten Ausloosung von Allerhöchsten Privilegiums vom S. 264) ausgegebenen vier⸗ Kreisanleihescheinen sind nach⸗ zur Tilgung im Jahre 1889
den
— —
werden hierdurch den Aufforderung gekündigt,
In In“
der die Schwerin a. Warthe Genossenschaftsbank in Berlin Emil Salomon junior in der Anleihescheine und der Anweisungen nebst Zinsscheinen
r Deutschen
ankhause
Betrag Juni 1889.
Kommission. Der Landrath: Ukert.
9
wurden gezogen:
107 130 312 335 374 3
8: 1
—. 14 43
673 680 692 703 850 994 1060 1089 1440 1890
820 827 14 1539 1553 1595 1757 1813
488 528 529 536 578 625 635
Gleichzeitig Zinsscheine einzu Jahren 1884 und 1888 Stadtobligationen AII. Nr. 1722 521 und 537, welche bis heute werden darauf aufmerk⸗ Verzinsung derselben auf⸗
den 28. August 1889.
e Schuldentilgungs⸗Kommission.
Zu 500 Thlr. = Zu 100 Thlr. =
Zu 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 39 190.
Der Betrag der fehlenden
Abzug gebracht.
Halle a. S., den 23. November 1889.
[15601] Bekauntmachung.
Bei der am 13. November 1888 vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freystadt sind für den Tilgungstermin den 2. Jannar 1890 folgende Avpoints gezogen worden:
Litt. C. Nr. 13 16 109 125 359 376 387 417 428.
Litt. D. Nr. 83 90 126 184 211 358 397.
Litt. E. Nr. 133 332 398.
32 238 325 349
aufgefordert, dieselben mit den Coupons und Talons bei Kasse hierselbst am 2. Januar 1890 einzu⸗ reichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1890 auf.
Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.
Von den bereits früher ausgeloosten sind noch folgende Avpoints cinzulösen:
Litt. C. Nr. 18 69 104 116 297 392
Litt. D. Nr. 238 311.
Litt. E. Nr. 48 280.
Freystadt
dazu
Obligationen
i. Schl., den 12. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß. —
[29864. Aufkündigung 8 verlooster 4 prozentiger Obligationen des Oberoderbruchsdeichverbandes.
Bei der am 24. Mai 1889 erfolgten Verloosung
sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligationen
gezogen worden:
Litt. C. Nr. 5 24 29 30 40 52 55 74 156 158 211 241 243 273 * 286 303 311 313 323 341 354 364 371 375 433 464 469 477 und 500 über 300 ℳ Dieselben werden daher den Inbabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinssceinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1890, dem Termine der Rückzahlung der Oberoderbruchsdeichkasse in Küftrin behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden.
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗
gationen.
Rückständig ist aus de
Obligation Litt. C. Nr. 1
Reitwein, den 9. September 1889.
Der Deichhauptmann.
4
[13925] Bekanntmachung. 4
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,
daß durch die von uns vorgenommene Ausloosung
die folgenden 3 ½ % .
Berseubrück zur Einlösung bestimmt sind:
A. Nr. 8 über 2000 ℳ, B. Nr. 144 über 1000 ℳ uchstabe C. Nr. 16 und 86 über je
= 1400 ℳ,
Buchstabe D. Nr. 87 und 30 über je = 1000 ℳ, zuchstabe E. Nr. 9, 34, 61 und 152 400 ℳ = 1600 ℳ,
Buchstabe F. Nr. 38, 73, 106, 190, 202, 203,
283, 408, 481 und 497 über je 200 ℳ =
2000 G Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit
auf den 31. Dezember 1889 dergestalt ge⸗
kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapi⸗ tals erfolgt vom 2. Januar 1890 an bei der Kreis⸗
Kommunalkasse .
Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehören⸗
den nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheinen.
die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom rapitale abgezogen.
Bersenbrück, den 20. Mai 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück.
v. Liebermann.
700 ℳ 500 ℳ
über je
““
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen des Kreises Insterburg sind bei der heut erfolgten Ausloosung folgende Nummern ge⸗
zogen: Buchstabe A. Nr. 26 und 167 über je 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 29 über 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 8 und 9 über je 200 ℳ Die vorstehenden Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1890 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem vafe Datum ab gegen Einlieferung der Anleihe⸗Zinsscheine und
[182142
EEEEE
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern des Nennwerths am 1. Juli 1890 gekündigt und müffen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in ceursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch gehörigen
der Kreis Kommunal⸗
5 B anntmachnng. 90 In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen — ssarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 40 %ige Pfandbriefe des andes der Provinz Sachsen ausgeloost worden: Zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 97 131 615 773 815. Ee 60 65 316 477 494 939 8 ℳ Nr. 158 268 281 599 1018 12 86 1609 Zu 50 Thlr. 150 ℳ Nr. 227 250. 1e“
von dem Königlichen landschaftlichen
und der
zur Einlösung durch Baarzahlung
8 Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der S besonderer Anträge unter voller Werthsangabe portopflichtig zugesandt werden. 8
8
Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. .“ Scheidelwitz.
Kasse und der landschaftlichen Darlehns⸗Kasse
zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem
2. Januar 1890 hört die Verzinsung der gekündigten
Anleihescheine auf. Insterburg, den 26. Juni 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß.
Hayvidion.
[19303] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 am 18. d. Mts. erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. 35 63 69 89 90 91 130 158 159 162 175 178 200 204 215 259 284 297 298 299. Litt, B. 20 81 86. Litt C. 115.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗
gefordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen vom 2. Januar 1890 ab bei unserer Gas⸗ kasse in Empfang zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Aus der Verloosung des Jahres 1887 sind die Obligationen Litt. B. Nr. 1 und Litt. C. Nr. 16 und des Jahres 1888 die Obligationen Litt. A. Nr. 144, Litt. B. Nr. 24 und Litt. C. Nr. 116 noch nicht präsentirt worden, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, die Kapital⸗ beträge derselben bei Vermeidung weiterer Zins⸗ verluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, den 18. Juni 1889. “ .SHer Magistrat.
Bekanntmachung. Aufkündigung der ausgelvosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.
Bei der heut im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. De⸗ zember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1890
einzulösenden Kreisobligat onen sind
r Verloosung de 1888 die
Anleihescheine des Kreises
in Bersenbrück gegen bloße
den des Kreises Oels nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
a, von den unterm 2. Januar 1866 aus⸗
gefertigten Kreisobligationen:
Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 11 und 19,
Litt. C. über 300 ℳ Nr. 11 28 31 7 95 129 272 296 302 und 306,
Litt. D. über 150 ℳ Nr. 32 113 und 128,
Litt. E. über 75 ℳ Nr. 28 und 93,
b. von den unterm 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen:
Litt. B. über 600 ℳ Nr. 6,
Litt. C. über 300 ℳ Nr. 5 80 97 und 159,
Litt. E. über 75 ℳ Nr. 27,
c. von den unterm 1. Januar 1886 aus⸗
gefertigten Kreisobligationen:
Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 60 und 73,
Litt. B. über 500 ℳ Nr. 6 82 110 111 und 219.
Die Besitzer der zum 2. Januar 1890 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1890 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehöͤri⸗ gen Zinscoupons Ser. Nr. 9 und 10 nebst Talons, bei den sub b genannten die Zinscoupons Ser. IV. Nr. 3 — 10 nebst Talons und bei den sub c bezeichneten die Zinscoupons Ser. I. Nr. 9 und 10 nebst Talons zurüuckzureichen.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurückgelieferten Coupons von den Kapitalien in
93 74
Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, bereits früher ausgeloosten Kreisobli⸗ gationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben. Noch nicht realisirt sind:
die unterm 16. Juni 1888 ausgeloosten Obli⸗ gationen I. Emission Litt. B. Nr. 9 über 600 ℳ, Litt. C. Nr. 4 über 300 ℳ und Litt. D. Nr. 135 über 150 ℳ Oels, den 25. Juni 1889.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende. v. Kardorff.
Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗
unumnhsenceeism 28 812