— „Neues Bilder⸗ABC“. Bil M. Raimund. Verlag von Gustav Weise, Stuttgart. hübsches Bilderbuch für gewisse „kleine Leute“,
und Gedichte“ und endlich auch noch „Kleine Räthsel⸗.
— „Frucht⸗ und Blumenlese aus Goethe's Schriften“⸗ insbesondere Lehrer gesammelt von Rudolf Lange, Seminarlehrer er Ausspruch eines erleuchteten, hoch⸗ Bildungswesens der Gegenwart:
Oeffentlich
um Nutzen und Frommen für Jedermann,
Potsdam, August Stein. — Der stehenden Leiters eines staatlichen ☛ 8 Ines
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
88
Kunstschulen, sowie zum Selbstunterricht. n. — An Werken über allgemeine Mvtho⸗ waren bislang unter den vor⸗ klich dem Unterricht in Schule ten, und kaum fand man eins, n solches, welches
für höhere Lehranstalten,
Von Theodor Seeman logie ist gewiß kein Mangel, und nen sehr wenige, welche unbeden s zu Grunde gelegt werden durf welches dem Bedürfniß der nach Anforderung der Jetztzeit der Göttern neben der Götterlehre der Völker des länglich Rechnung trägt, war ist nun ein Werk, das diese fühlb Verwerthung religiöser Sagen nöthiger Einschränkung kennzeichnet und Hoffentlich wird sich seine jenigen Anstalten, für die es bestimmt, bald erweisen.
Goethe zuweilen mehr lernen, scheint treibender Anlaß zur nachdem die
Epigramm von seiner Werke“ 1 Schriftchens gewesen zu sein,
„Man könne aus einem als aus einem ganzen
Herausgabe vorliegenden Gewohnheit,
bracht hatte.
250 Bilder mit Versen von Ein großes, wie sie das Titel eigt. Auf seinen zwölf „unzerreißbaren“ Blättern prangt inmitten einer jener „weltbeherrschenden 25 Gesellen“ des Groß⸗ABC in hellfarbenem Festgewand, und rings um ihn her breiten sich farben⸗ prächtige Gruppen solcher Gegenstände, die seinen Namen tragen. Keiner dieser Bildergruppen fehlt ein passendes, leicht erlernbares Verschen. Und sogar auf der Deckelseite stehen „Kleine Erzählungen
Sammlung usammentragung bietet das ken Goethe's, welche lassen, doch eine solche n Lebens⸗ Erziehers
Entstehung Als Ergebniß fleißiger 31 Sentenzen aus den Meisterwer igfaltige Auslegung zulassen, bergen, daß sie wohl für jede
für den des sein dürften. irgend welche
Schüler entsprach. Ei Lehre von den germanischen Alterthums hin⸗ bis dahin überhaupt nicht da. are Lücke ausfüllt, welches auch unter verschiedenen Religionssysteme mit die bedeutsamsten Gottheiten Nutzbarkeit in
allesammt zwar eine man Fülle von Lebensweisheit kreis und insbesondere von hinlänglicher Ersprießlichkeit mancherseits beliebte mieden worden, dürfte als Vorzug gelten.
— Die Verlagsanstalt von Carl Manz erscheinen lassen: „Allgemeine Götterlehre“.
System ver⸗
Einschnürung in biger Ei⸗ 1 4 versinnbildlicht.
in Hannover hat soeben Zum Gebrauch
m⸗Geselfc. —
52—V
Enzeiger.
Farnmandit⸗Senkschaftek auf Aiendu Berufs⸗Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirtbschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
ZwansSvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
09NgS
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
s Ausschlusses hier an⸗
Wochen bei Vermeidung de
wohnhaft,
0
[491133 SDeffentliche Ladung. Die Militärpflichtigen: 8 1) Anton Tuptanowski, am 18. Mai 1863 zu
Czvchen geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. (49118] wohnhaft, 8 1 voc.⸗ 2) Seemann Friedrich Carl August Goeritz, zu 13. September am 23. März 1866 geboren, wohnhaft zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, Deckung der den Angek 3) Marximilian Otto Wilhelm Lichtenberg, zu hochsten Geldstrafe und der Kost Brandenburg a. H. am 19. August 1866 geboren, Gemäßheit des mletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, 8§. 325 und 326 nügenden
Brandenburg a. H.
4) Friedrich Paul Seliger, zu Münchenbernsdorf am 8. September 1866 geboren, zuletzt in Metz Deu
5) Karl Friedrich Wilhelm Simon, am 13. Januar 1866 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, 2 4 6) Bürstenmacher Ernst Wilhelm Carl Ziegler, am 10. März 1866 zu Brandenburg a. H. geboren, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, 7) Ferdinand August Edmund Zwerg, geboren zu
8
in Brandenburg a. H. wohnhaft, 8 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab: sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des T gebiets aufgehalten zu §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.B. Diese
auf den 11. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Brandenburg a. H. zur Hauptverhandlung
geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden Nr dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ steigert werden. 1s Grund
h zur Gebäudeste Steuerrolle, beglaubigte etwaige Abschätzungen und andere das en, sowie besondere
prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz. Nutzungswert kommissionen des Kreises Löba, des Bezirks Neu⸗ aus der stadt a. O. und des Stadtkreises Brandenburg a. H. buchblatts, ai ur liesenden That⸗ Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besonder Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiber ebenda, Hof Flügel D., Erdgeschoß, Zimmer 42, ein⸗ Alle Realberechtigten werden aufge⸗ den Ersteher übergehenden
über die der Anklage zu Grunde sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 26. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
[49114] Beschluß gegen den Johann Thirolf, geb. den 3. Januar 1866 zu Rheingönnheim, zuletzt in Metz, bezw. Sablon wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Absatz 3 Str.⸗ G.⸗B. und der §§. 325 und 326 St. P.⸗O., die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken event. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten angeordnet. Metz, 28. November 1889. 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
[49115] Beschluß. “ Gegen Brauneissen, August, geb. am 5. Oktober
V V
1862 zu Schlettstadt, zuletzt in Metz wohnhaft, nuar bog9 je bun 3 Weh öflicht wi 31 Deckun sl eer, I 8 8 wegen Entziehung der Wehrpflicht, wir, zur Deckung Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 25. November 1889. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
1 * Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Ge⸗ mäßheit des §. 140 Abs. 3 des St.⸗G.⸗B. und der §§. 325 u. 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken event. des ganzen im eutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ agten angeordnet. 8—
Metz, 28. November 1889. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten
[49116] Beschluß. Gegen 1) Kräutler, Maria Rene, geb. den 17. Februar 1868 zu Rappoltsweiler, zuletzt in Metz wohnhaft, 2) Steinkampf, Peter, geb. am 15. Februar 1868 zu Ingersheim, zuletzt in Solgne wohnhaft, 3) Petitdemange, Karl Nicolaus Maria Joseph, geb. am 26. März 1867 zu Diedolshausen, zuletzt in Metz wohnhaft, wegen Entziehung ⸗der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherwei se treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 St.⸗ G.⸗B. und der §§. 325 und 326 St.⸗P.⸗O, die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken, event. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, 28. November 1889. 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
Beschluß.
[49117] Gegen: 1) Gara, Eugen, geb. am 9. Januar 1863 zu
Freimengen, zuletzt in Metz wohnhaft,
2) Carme, Joseph Julian, geb. am 17. Januar
1866 zu Landorf, zuletzt in Metz wohnhaft,
3) Credit, Joseph, geb. am 25. Januar 1866 zu
Mörchingen, zuletzt in Conthil wohnhaft, „
4) Blaison, Ludwig Adrian, geb. am 29. April
1867 zu Forbach, zuletzt in Vaux wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur
Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden
höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in
Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B., und der
1890, Mittags 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 28. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
S ief §§ 32 32 „P.⸗O. die Beschlagnahme von 1) Steckbriefe genügenden Vermögensstücken eventl. des ganzen im und Untersuchungs⸗ Sachen. Deutschen Reiche befindlichen Vermögens 8 8 lagten angeordnet. 8— 28. November 1889.
Kaiserliches Landge
Beschluß.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie 3— ; 3 1 Sen 8 zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 27. Dezember 1889, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher beraun das im biermit vorgel 6 Helmstedt, den 26. November 1889. Herzogliches Amts ericht.
. Ben
richt, Strafkammer.
(49124] Zwangsversteigerung. von den Umgebungen Band 127 Nr. 6031 Kaufmanns
Grundbuche den Namen des hier eingetragene, in der Petersburger⸗ straße (Nr. 30) belegene Grundstück in einem neuen Termine am 10. Januar 1890, Vormittags dem unterzeichneten Gericht — an Friedrichstraße versteigert werden.
867 in Birkenfeld, zuletzt in Metz Entziehung der Wehrpflich lagten möglicherweise treffenden Kosten des Verfahrens in Str.⸗G.⸗B. und der eschlagnahme von ge⸗ ventuell des ganzen im
[49130]
Sachen Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ung der auf dem Anwesen des Oekonomen
Gde. Durach, einge⸗
10 ½ Uhr, vor Gerichtsstelle Flügel C., parterre, Das Grundstück ist mit 6,60 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 11 à 20 qm nur Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen Realberechtigten fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ Vorhandensein V zur Zeit der Eintragung ermerks nicht hervorging, ins-. besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, agen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, widerspricht, widrigenfalls Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Diejenigen, beanspruchen, Versteigerung stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das f Anspruch an die Stelle
140 Abs. 3 der Sparkasse der Stadt Hörde ist angeblich verloren
gegangen. Auf den Antrag des Genannten werden alle Diejenigen, welche auf das erwähnte Buch An⸗ sprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese An⸗ sprüche unter Vorlegung desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, spätestens in dem hiermit auf den 27. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Johann Haibel in Linggen,
Vermögensstücken e . Ve gensst 1 8 . 8 * 5 zu 20 X Reiche befindlichen Vermögens tragenen Kaution zu 200 Fl.
angeordnet.
anberaumte
r Grundsteuer 8 — auf Montag,
3 von Amtswegen 14. April 1890, Vormittags 9 Uhr, Kempten, den 16
kla „ rla. gebotstermin
Metz, den 28. No Kaiserliches Land
Strafkammer. 0 98 Oktober 1889
Amtsgericht.
können in der Gerichts
ir Beglaubigung: Amtsgerichts Kempten.
Gerichtsschreiber m I. Sekretär: W
Der geschäft
2) Zwangsvollstreckun Brandenburg a. H. am 22. November 1866, zuletzt Aufgebote, Vorladungen
Zwangsversteigerung. Lege der Zwangsvn Geundbuche von der Friedrich⸗ st Bundes⸗ Nr. 142 auf den Namen des Hotelbesitzers hier eingetragene, Schiffbauerdamm 23. Januar 1890,
dem unterzeichneten tsstelle — Neue Friedrichstraße tr. 15, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, ver⸗ Das Grundstück ist mit 18 290 ℳ uer veranlagt. Auszug Abschrift des Grund-
98 Frundbuüuche Betrag aus dem Grundbuche Anfgebot.
Der Fabrikant Julius Glatz zu Neidenfels, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗ Polex hier, hat das Aufg Frankfurter
ollstreckung soll das im [49129) Wilhelmstadt Band 6
wiederkehrenden Hebun ebot der Police Nr. 4032 ebensversicherun r einen von dem Kaufmann Karl Georg Christian karsulm zu Gunsten seiner Erben ge⸗ n Zweitausend Gulden vom 17. Mai Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden ie Urkunde vorzulegen, widri f loserklärung der Urkunde erfolgen wird. furt a. M., den 26. September 1889. Koönigliches Amts
Lehe den Antrag auf Kraftloserkärung des Einlage⸗ buches der Bremerhavener Sparkasse Nr 16 981 mit einer Resteinlage von 2626,20 ℳ gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlagebuches aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und das Einlagebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
u haben, — Vergehen gegen Julius in der Louisen⸗ Dieselben werden straße Nr. 30 und am belegene Hotel⸗Grundstück am Vormittags Gericht — an Gerich
Glatz zu Ne
zu machen r S ¹ schlossenen auf die Summ
glaubhaft
8 — dort Eigenthum des aufgesorvert,
aufgefordert,
Grundstücks
Schluß des Zimmer 27, an⸗
Kaufgeld in Bezug alls die Kraft⸗ des Grundstücks über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 10. Januar 1890, Mittags oben bezeichnet
tritt. Das Urtheil gericht N
gesehen werden. Reall fordert, die nicht von selbst auf b [49133] Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Kapital, Zinsen, wiederkehrenden spätestens im Versteigerungs⸗ ermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ falls der betreibende Gläubi⸗ derspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Berlins im Niederbarnim’s elben bei Feststellung des geringsten Nr. 1882 auf den werden und bei Ver⸗ des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten zurücktreten. b
12 ¾ Uhr, Gerichtsstelle verkünder werden.
Berlin, den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
Rugensee werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus dem angeblich abhanden gekommenen Hypotheken⸗ schein über das zur dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 7 zu Rugen⸗ see Fol. 2 eingetragene Altentheilsultimat von
angeblich abhanden gekom⸗ von Fran; Stoltz am 6. April 1888 aus⸗ ptirten, am 15. Juni Prima⸗Wechsels
borderungen von Hebungen oder Kosten, estellten, von E. Reehten a 8 zahlbar gewesenen
55 ℳ, welcher auf der Rückseite mit dem Vor⸗ Neehten vom 15. Juni 1888 ver⸗ Der Inhaber der Urkunde wird ens in dem auf den 17. März Mittags 12 Uhr, G N Friedrichstraße 13, raumten Aufgebots⸗
1191222 Zwangsversteigerung.
Grundbuche Umgebungen
300 Thlr. herzuleiten vermögen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem am 22. Februar 1890 Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht bei Vorlegung des Hypothekenscheins anzumelden unter dem Nachtheil, daß der gedachte Hvypothekenschein für kraftlos wird erklärt werden.
boten anzumelden und, Kosten des ger widen ₰ widrigenfalls dieselben bei berücksichtigt
es Kaufmanns Joseph Wygodzinski und des Eigenthümers Ernst Purmann, Beide hierselbst, je zur ideellen Liebenwalderstraße soll auf Antrag des hier zum Zwecke der Auseinan eigenthümern am 11 Uhr, Gerichtsstelle
sehen ist, beantragt.
Hälfte eingetragene, aulgesc at.n.
g Grundstück Kaufmanns Joseph Wvgodzinski ersetzung unter den Mit⸗ 20. Januar 1890, Vormittags unterzeichneten Gericht Friedrichstraße
Diejenigen, Grundstücks vor Schluß des Einstellung fahrens herbeizuführen, widrigenfalls Zuschlag das Kaufgeld in Bezug die Stelle des Grundstücks tritt. über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Ja⸗ Mittags 12 Uhr,
Eigenthum
8 83 ge S 32 werden aufgefordert, Flügel B., part., Saal 32, a
seine Rechte anzumelden und die Urkunde
anspruchen, die Kraftloserklärung der
12 svorzulegen, widrigenfa 2. Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 24. August 1889. Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.
nach erfolgtem auf den Anspruch bigung: 8 Das Urtheil (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
weise versteigert werden. Das Grundstück ist mit
Aufgebot. [23615] Aufgebot. Do G 2 8654 — ; ., G
Der Krankenhausdiener Ferdinand vom Hofe zu Lünen hat das Aufgebot des für ihn ausgestellten der städtischen Sparkasse zu Dort⸗
Grundsteuer er Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, dere Kaufbedingungen Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Saal 41, ein⸗ Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgef Versteigerungstermins des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ das Kaufgeld i
Auszug aus 1— *
und Magdalena Haibel, letztere geborene Schwarz⸗ mann, Hs. Nr. 85 in Linggen, Gemeinde Durach ist ausweislich des bei dem unterfertigten Gerichte geführten Hppothekenbuchs für Durach Bd III. S. 2 unter Ziff. 1/I1 folgende Hypothek eingetragen:
Quittungsbu
aber der Urkunde . den 22. Mai
gefordert, spätestens in Vormittags 11 Uhr, ichneten Gerichte, Zimmer 23, botstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ lide vorzulegen, widrigenfalls die Kraf
erfolgen wird. 8 Dortmund, d
29* . 2 — „ b 8 491231 Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Umgebungen Kaufmanns
gesehen werden. insliche Kaution zu Gunsten des
9 prüsSRSAA; I⸗ . G⸗ An . Bauerssohnes Johann Georg Haibel von Linggen unter Curatie des Verhandlung vom Heutigen.“
Grundbuche nberaumten Auf⸗
Nr. 6642 vor Schluß des
den Namen Eustav Meißner hier eingetragene, in der Peters⸗
Grundstück am 10. Januar 1890, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 13, Hof, 3 rsteigert werden. 52 ℳ Reinertrag und zur Grund⸗
burgerstr.
neuen Termine Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
den Namen
e Ertheilung am 20. Januar 1890,
Gerichtsstelle
Grundstücks tritt. Das Urtheil ü 1 53 1b nggen ist am 4. März 1834 im Krankenhause zu
Wien mit Hinterlassung seiner Wittwe Magdalena aibel und seiner Kinder , Geo 8 Albert Haibel verstorben, ohne daß damals Ver⸗ erlassen ist, daß x die genannten Abwesenden todt erklärt w tigten ohne Kaution ausgeantwortet 1 5 „b. die oben zu b. Genannten ab forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der bez ihrer sonstigen Ansprüͤch letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung Abwesenden für verlustig erklärt werden. an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. bezw. Art. 123 Ziff 3 des Ausf.⸗Ges. zur C.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. auf Antrag des Hypothekenobjektsmitbesitzers Johann Haibel in Linggen Diejenigen, welche auf die oben genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem “ daß im Falle Unterlassung der Cassiens H Anmeldung die Forderung für erlos üärt und Sohn der Eheleute Ie. n. I chen erklärt und Sohn der Eheleute Kempten, 19. Juli 1889.
V
an Gerichtsstelle — Mittags 12. Uhr,
Das Grundstück einer Fläche steuer veranlagt. aubigte Abschrift bschätzungen effende Nachweisungen,
der Wittwe Marg. Hintz, geb. Carbuhn, zu Dänschendorf a. F. lautende Spar⸗ kassenschein Nr. 40 116, ausgestellt Spar⸗ und Leihkasse am 31. Dezember 1878 über 1300 ℳ, ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der genannten Gläubigerin wird der Sparkassenscheines f auf den 1. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerich
Berlin, den 26. November 1889. Abtheilung 51.
lassenschaftsverhandlungen bezüglich seines Rücklasses gepflogen worden wären.
4 a 29 qam Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ des Grundbuchblatts, etwaige Grundstück
Gerichtsschreiberei
Königliches Amtsgericht I. von der Kieler
rechtmäßigen Inhabern
In Sachen:
a. des Kaufmanns B. Marienthal zu Hörter,
b. der Ehefrau des Kammerdirektors Baumgarten, Mathilde, geb. Dülfer, 1 Dülfer, Beide zu Braunschweig, Gläubiger, gegen den Ackerbürger Friedrich Asche hieselbst, Schuldner, wegen Hypothekkapitals und . genannten Gläubiger nommen haben, ens 10 Uhr, Asche’schen Grundstücke aufgehoben.
Holzminden, den
aufgefordert, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, 1
tsstelle, Zimmer Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Spar⸗ widrigenfalls derselbe
orhandensein Grundbuche Zinsen, wird, nachdem Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von wiederkehrenden Versteigerungstermin der Aufforderung zur Abgabe von Geboten der betreibende Gläubiger zu machen,
kassenschein kraftlos erklärt werden wird. Kiel, 5. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht. I. gez. Brockenhaus. se, Gerichtsschreiber.
Eintragung der auf den 5. dss. Mts., Mor⸗ kr
Verkaufstermin
Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. chönemann.
anzumelden und, falls Veröffentlicht: widerspricht,
rspricht, dem Gerichte gle widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗
Aufgebot. Die Contobücher über freiwillige Spar⸗Einlagen Verein E. G. Nr. 257.
beim hiesigen Vorschuß⸗ lautend auf
754 und 935 Namen bezw. Auguste Rieck, Johanna Rieck, Wil⸗ helmine Rieck, Luise Rieck, Heinrich Rieck und Heinrich Rieck ju bezw. 268,05 ℳ,
ollstreckungssache der Ehefrau des
In der Zwan Dora, geb.
Landrichters Wilhelm Herzog, waldt, zu Braunschweig, vertreten durch den General⸗ bevollmächtigten Kaufmann
zurücktreten. jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ erungstermins die Einstellung des Verfahrens eizuführen, widrigenfalls n das Kaufgeld
im Range Hauswaldt Summen von 310,80 ℳ, 191,65 ℳ, 316,30 ℳ, 23,05 ℳ und 86,10 ℳ, sowie das Guthabenbuch Nr. 174 des Heinrich Rieck bei dem gedachten Ver⸗ ein lautend auf 37,15 ℳ sind angeblich ver
Kempten, den 22. Juli 18809.
daselbst, Klägerin, wider den Kaufmann Wilhelm Ute in Braunschweig, Beklagten, wegen Hyvpothek⸗ aufgefordert, Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, f und Nebenforderungen binnen zwei
ach erfolgtem Zuschlag den Anspruch an di des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
werden die Inhaber der Bücher aufgeford
Rechte spätestens in dem auf Tienstag, . 17. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermine anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
derselben erfolgen wird. Rehna, am 26. November 1889. Großh. Meckl. Schw. Amtsgericht.
(34057]
Aufgebot. 1 er gsci-omilie. ees Frrturn dücht.vedenöv,n S zu“ Schlo Frelenturn Grundstück ausgeschlossen
bei Klagenfurt hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 6078 der Sparkasse der Stadt Lünen lautend über 212,27 ℳ und zugeschriebene Zinsen, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 30. September 1889. Koönigliches Amtsgericht. 1
Aufgebot. “
Das auf den Namen des Bierbrauers Johann Mathias Dresen zu Dortmund über einen Betrag von 245,79 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 4944
Hörde, den 27, November 1889 Königliches Amtsgericht.
AUAlufgebot. Nachdem der Bootsfuhrer Hinrich Langenberg zu
Bremerhaven, den 26. November 1889. Das Amtsgericht, Abtheilung II H. Grote Dr.
Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Heinrich Rüting zu
Schwerin, den 25. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann
1
9 Oktobe 85: 8 S „9. Oktober 1852. Zweihundert Gulden unver⸗ landesabwesenden
chuldners Johann Haibel lt.
Der Bauerssohn Johann Georg Haibel von
Peter, Josef, Georg und
—
Da nun die Nachforschungen nach den derzeitigen ezeichneter Hypothek⸗
29 † gern orb orb
Königliches Amtsgericht. Hezner; Zur Beglaubigung:
(L. S.) Wurm.
Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Schreiber . 8 welcher
bierselbst als Bevollmächtigten bezw. als Vormundes der gedachten Personen wird hiermit wegen der vor⸗ stehend bezeichneten Bücher das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben erlassen und
Eveling aus Iheringsfehn, mit dem von ihm geführten Schiffe „Bonnhör“ Schottland nach Cuxhaven in See gegangen ist und über welchen wie über das Schiff Nachrichten seit⸗ 3) der Ehefrau Till⸗ Fürst, zu Iherings I Sohn der Eheleute Lehrer Claas Tirks Tillmann und Gretje Janssen, geb. Tillmann, in Boekzetelerfehn am 7. März 1853 geborener Ehe⸗ mann Steuermann Johann Albertus Tillmann aus Iheringsfehn, welcher im Jahre 1883 als Steuer⸗ dem Schiffe „Harmine“ von Hamburg nach Libau in See gegangen ist und über welchen Schiff Nachrichten seitdem nicht ein⸗ en. 0) Schiffers und Landgebrauchers Pbhrends. Tennhoff zu Iheringstehmwird. von seiner Ehefrau Meike Weerts, g in Iheringsbäck am 20. geborener Sohn,
Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Martin eborene Noffke, und deren Ehe⸗ ann zu Klein Garde werden alle Diejenigen, welche igenthumsansprüche an dem auf den Namen der Johann Lemm, Marie, Paul Noffke
e Band 1 Nr. 16
Pollerx, Ernestine, g.
dem nicht eing mann, Gesina Martens,
Einwohners ; wird deren
geborene Pollex, un im Grundbuch von Klein Gard eingetragene, zu Klein Garde belegene Büdnerhaus geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in März 1890, Mittags histage zu Schmolsin oder vork i dem unterzeichneten Gericht sprüche geltend zu machen.
Diejenigen, welche in der angegebenen Frist sich
ren -Ansprüchen -.,ds
d deren Ehemann
dem Termine 12 Uhr, auf dem Geri
am 5. M
gegangen sind, 4) des
sprechenden ihr Widerspruchsrecht bis dahin nicht ng des Eigenthums olgen und ihnen derem Prozesse
bescheinigen, wird die Eintr im Grundbuch für Antragsteller erf 10. Ankragsteller er 8 se f ihre Ansprüche in beson ö zu verfolgen. Stolp, den 25. November Königliches Amts
Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Neustadt b. Pinne, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg zu Posen, werden alle unbekann thumspratendenten von dem zu Neust Judenstraße belegenen Hausgrundstück Nr. 231 — welches im Grundbuch nicht, steuerrolle unter Nr. 210, als nen Hofraum mit Wohnh hend, aufgeführt und mit 282 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist — aufgefordert, ihre „Ansprüche spätestens . am 13. März 1890, Vormittags 9 Uhr, an⸗ zumelden, da im Falle unterbliebener
unbekannten
Friedrichs Reuter welche sich als
1 led
adt bei Pinne
in der Gebäude⸗ eingegangen * 8 — 18 ₰
einem unvermesse⸗ *⁴⅜ * vs unterzeichneten
weisung zu erwarten, ferneren Antrag fü obig Versch Ilonen 4
gen Verschollenen etwa zu ten Erben und Erbnehmer haben zu diesem Termine widrigenfalls sie später die über di er Verschollenen erlassenen Ver⸗ füͤgungen anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungs⸗ lage noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtig sind, sondern ihre Anspruüche was noch von der Erbschaft demna
in dem Termin
Anmeldung sich ebenfalls zu melde
ansprüche erfolgen ’ Erbschaften der V
Pinne, den choll
mber 1889. Köntsliches Amtsgericht.
Alufgebot. Rezesses Nr. 22461 e J., bestätigt am 1. zwischen Herzoglicher Kammer, Braunschweig, zu Gittelde die No. ass. 93 zu Gittelde zu zung zum Bezuge forstzinsfreien B Herzoglichen Fors
7
292*
—
Aurich, den 24. November 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
(G. —) 8
—, ,—₰
91341 Aufgebot. Die Häuslerfrau Lucie Szudra, geborene Dluzyn, vertreten durch den Rechtsanwalt miegel, hat das Auf deserklärung ihres Ehemannes, des
nden Berechti⸗
=
ten gegen ein
Z
0oö—
er 1889 verein
2 SF;
2l., A
or ungefahr
e Ansprüche fanswärt vr 6 zalen auf auswärtige Arbeit begeben
8
aufgefordert,
tens em auf Dienstag, 0, Morgen
bhte behuf Auszahlung des
Leben und Tod
Ablösungskapitals anberaumte widrigenfalls der Ausschluß tragstellerin gegenüber Seesen, am 27. November 1 aich spätestens im Aufge September 1890, . chneten Gericht schriftlich ün ich zu melden, widrigenfalls derselbe für rklärt werden wird. miegel, den Königliches
11 Uhr, vor dem
N. 85 8 V. Haars
Zur Ermittelung genannten Personen, welche sei keine Nachricht ich ge
Aufgebot.
Nachricht 1872 nach Chile
den Nachlaß
—
en wollte, und .
nfuhrmanns
seit 3. Mai
das Aufgebo Erben des ꝛc. ihre Rechte en 9 em auf den 2. Oktob
por 5 82 ine eraumten Termine
8 ann Eduard B von Eisenberg, Frever
„ 2 —8
2680 ℳ 54 ₰, Baum, mögen hier h
zu 2) zur Zeit
— ₰
1
ossen und de egitimirenden
n aber dem Fiskus er sich später meldende Erbe
7
des Aufgebo
—2,
2
mundes, Gutsbesitzers und des Pfarrers
—
Hermann Baum rnhard Groebe 1 zu 2) der Christiane, v
₰
I. Baum, geb. Beyer,
2
—
beschlossen worden. Als Aufgebotstermir
ist Montag, der 16. Inni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl Amts⸗
Es werden daher:
genannten Abwesenden, Auf den Antrag des welche Ansprüche 1 n erheben wollen, c. prüch Kurzem verstorbenen henne zu Kleinern,
Rechtswohlthat des Inventars alle diejenigen, welche Ansprüche diese Erbschaft aufgefordert, . 10. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, zumelden, widrigenfalls st denselben a
dere
—
— 2
im anberaumten Termine an erscheinen und ihre Ansprüche
in demselben anzumel genfalls auf Antrag ei
Gerichtsstelle hier zu und Rechte spätestens und zu bescheinigen, widri⸗ n Ausschlußurtheil dahin zu
vermeinen, hierd
1 sgeschlossen werden.
N. Wildungen, den 25. November 1889. Fürstliches Amtsger
Schäfer, Gerichts⸗Assessor.
ihr Vermög
Abtheilung I.
Eisenberg, am 26. November 1889 Herzogliches Amtsgericht. (gez) Voretzsch. Ausgefertigt! fisenberg, a 7. November 1889. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts. Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber.
Eisenberg, am
November 1889. Amtsgericht.
[49153] Aufgebot behufs Todeserklärung. es Zimmermeisters Lübbert ardy zu Mittegroßefehn wird dessen als Schiffer Cassien Janssen Hardy geb. Müller, in Spetzerfehn am 15 nar 183 geborener Bruder, der Matrose Dirk Cassiens Hardv aus Spetzerfehn, welcher von Spetzerfehn in die Fremde gegangen if swelchen seit eees 1g.nhene Nachrichten nicht npten, den 22. Juli 1889. ———jeingegangen sind, 2) der Ehefrau Ervelin ientj eisbüha .AI. Amtsgerichts. geb. de Buhr, zu Iheringsfehn, wird Lnre h.
geschäftsl. K. Sekretär: der Eheleute Steuermann Hinrich Christians Erve⸗ ling und Harmke Janssen b
Verkündet am 25. November Dreyschuch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. den Antrag des Steuermanns H. Albrecht zu Petkum auf Todeserklärung des Haus⸗ sohns Uke Peters Voß aus 1 Amtsgericht Gerichts⸗Assessor Lohstöter für Recht: Der Haussohn Uke Peters Voß aus Petkum, geb. der weil. Eheleute
Im Namen des Königs! 1
und Geske Dirks, 15. Februar 1841
t und über am 2. April 1847, Schmiedemeister Peter Aissen Voß und Fockelina Uken, geb. Daenekas, daselbst, wird für todt erklärt Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗
Severing in Iheringsbäck
am 10. Oktober 1847 Ehemann Jann
ehn werden dessen ihm defrau Mareke Christians, geb. Erveling, gZsbäck am 30. Juni 1850 bez. am 4. No⸗ Söhne: der Matrose
aus Iheringsfehn und edrichs Reuter daher, Ses entfernt haben ndestens 10 Jahren Nachrichten nicht z2 aufgefordert, spätestens am 19. September 1890, Vormittags 10 Uhr, richte schriftlich und daselbst weitere An⸗ widrigenfalls dieselben auf t erklart werden. Die vor rückgelassenen unbekann⸗
118
„„ vufr „ 1 2 „ ich auf das beschränken,
3
chst vorhanden sein
Stepcza
Scheib
otsverfahren zum Zweck Behauptung beantragt achtzehn Jahren nach
babe, daß
hren keine Nachrichten nannten mehr ergangen
mber 1889. atsgericht flegers, Forstkassen⸗ zu Hohenbucko ist üb ber 1888 zu Hohen⸗ Rudolph Bardus leitet. Die unbekannten 20, Mittags 12 Uhr, dem si Erman ist dan besitzers echnungslegu iel en begn 1889. ericht.
niede? Adam Meuser, n Kinder des vor vom 12. N
820
irgend welcher Art rch
8 im Termine den
Wer on Mr weiteren An trag mi
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil ember 1889
unterzeichneten Ge⸗ ist der Nachlaß des uar 1886 zu Marburg verstorbenen Loh⸗ Paul Friedrich Wilhelm Siebelt dem
889.
Petkum, erkennt das zu Emden durch den
lasse des für todt Erklärten zu entnehmen.
1181211 Aufgebotsverfahre Durch Ausschlußurtheil
Amtsgerichts unterzeichneten Königl. SSellcd!ls
8. vom 25. November d. J der Firma M. Hiller Na Berlin um Mitte Q2 rernsee; n 92— II. 5 Lichtenstein gezogenen und von demselben acceptirten am 5. August und 2 fällig gewesenen beiden Wechsel ₰ für kraftlos erklärt worden. Königl. Amtsgericht Lichtenstein, am 28. November 1889. 8
i er Commandite ehn,
September 1888
geb. 1 November 1863 Matrose Weert Laurenzen gsfehn, welcher im Jahre 1883 Schiffe „Harmine“ von Ha — See gegangen ist und über elchen über das Schiff Nachrichten nicht eingegangen sind, Lammers Reuter zu IJhering
ember 1889
viff Nachric seitdem b) des Schiffers Friedrich
Bekanntmachung.
Ausschlußurtheil vom 22. November
ie Inhaber nachstehend
A. 70 Thaler Kaufgelderrest Verhandlung Blatte 82 Vielguth A Heinrich Viol, ei
und über der gerichtlichen
r Len
rbrheilungsve
2
8
0 12 —1 —₰
2 8
—eDbesnn
ᷣ ⏑
—,—-28 deo
202 —
V —21 05 ₰
98
—
—
2
,
Geschwister r enda eingetrage
bruar 1834,
832
,0
Blatte Nr. 163
— —₰—ᷣ
an, eingetragen
ptember 1790,
von demselben .—2462—” 2„„ „ 1 8. uüsstattungen, bef
en im Gesammt
82* 9 8827 7
.—=
Urkunde über die auf
&
—
5 2
—
Z8 88
12. November
— mber 1841, B. die Urkunde über 1 Buchwald Abth. III. unter Nr. 1 für
1845 eingetra
A₰
2 „ * .
ernstadt übergegang 1 dem Kaufvertrage der Urkunde vom 27.
Kaufgelderrest, g 23. August 1845 und dem Hppothekenbuchsau
Bernstadt Abth. III. unte meister Christian Peuker vom 15. Juli elderrest, gebildet a m 15. Juli 18 8. Juli 1871,]7
ie Urkunde über die
₰ ,28
4
G6., 11ρ☛̈ m faά 800o ⁴
0
(-
EI 11
7
56
.
2, 2 83
zu Saldwedel eingetragenen der Schuldurkunde vom Hpypothekenbrief das Königliche Amtsgericht zu