Wilbelm Dieckmann waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von den genannten Dr. phil. Sthamer und Dieckmann, und zwar von
jedem allein, gezeichnet. 8
Adolph Zepler. Diese e giedeelaßear der gleichnamigen Firma in Breslau ist aufgehoben.
Hch. J. N. Kröger. Diese Firma hat an Otto Feigprich Preben Saxtorf Wernich Prokura er⸗ theilt.
Das
Heilsberg. Bekanntmachung. 8. [49281]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute ie Firma Otto Pfeiffer mid dem. Sobe in⸗ Heilsberg und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Otto Pfeiffer daselbst unter Nr. 268 ein⸗ getragen. 18 Heilsberg, den 27. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Landgericht Hamburg.
[49284] Heinsberg. In das diesseitige Firmenregister sind eingetragen worden: 1
Nr. 139 die Firma „Carl Perey“ mit dem Niederlassungsorte Heinsberg und als Inhaber der Kaufmann Carl Perey zu Heinsberg.
Nr. 140 die Firma „A. Breuer“ mit dem Niederlassungsorte Heinsberg und als Inhaber der Kaufmann Adolf Breuer zu Heinsberg.
Ferner sind gelöscht worden: Nr. 84 die Firma H. Dremmen. 1 Nr. 90 die Firma Hubertina Sentis zu Saeffeln. 8
Heinsberg, den 28. November 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Lieck⸗Franzen zu
[49278] Höxter. Bei der Nr. 324 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „A. Ropeter zu Fürstenan“ ist heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen“ Höxter, 27. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Idstein. Bekanntmachung. [49285] Die unter Nr. 12 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Schmorl u. H nkel⸗ mann ist zufolge Verfügung vom 26 November 1889 am 29. November 1889 gelöscht worden. (Akten über Gesellschaftsregister 2
Idstein, den 29. Nov mber 1889. Königliches Amtsgericht. II.
das Band
6986 [4929 6]
Insterburg. Handelsregister. Heute ist in unserm Firmenregister die unter Nr. 488 eingetragene Firma „Eugen Schweiger“ wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 29. Norember 1889. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. [49287]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. November 1889 an demselben Tage bei der sub Nr. 228 verzeichneten Firma „Christian Bertram“ zu Uellnitz folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen. Kalbe a. S., den 27. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 1 49297] Nr. 1288. Firma E. Gerland in Kassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ zeige vom 25. November 1889 an demselben Tage. Kassel, den 25 November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[48457] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4921 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Han⸗ delefrau Wittwe Martin Frechen, Gertrud, geborene Bodewig, in ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 8 „Frechen & Cie.“ 1 den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Dederichs (s Gesellschafter aufgenommen hat. 1 Sodann ist in dem Gesellschastsregister unter Nr. 3203 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Frechen & Cie.“, 8 relche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Sep⸗ tember 1889 begonnen hat Die Gesellschafter sind: 88 1) die Handelsfrau Wittwe Martin Frechen, Gertrud, geborene Bodewig, zu Köln, und 2) der Kaufmann Peter Dederichs zu Köln. Köln, den 14. November 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
assel.
oppenbrügge. Bekanntmachung. [49294]) Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1890:
1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Hannoverschen Courier, “ in der Deister⸗ und Weserzeitung in Hameln, in der Niedersächsischen Volkszeitung in 8 Alfeld, eröffentlicht werden. Koppenbrügge, den 2. Dezember 1889 Königliches Amtsgericht.
andsberg a. W. Bekanntmachung. (49299] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 34, etreffend die Handelsgesellschaft B. Sehs & Co hierselbst, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Benny Bendirx auf den Kaufmann Felix Bendix u Landsberg a./W. übergegangen, welcher das⸗ elbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist heute in unser Firmenregister Folgendes eingetragen worden: —
1) unter Nr 515 die Firma B. Bendix & Co mit dem Sitze zu Landsberg a.⸗W. und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Bendix zu Lands⸗ berg a. W.,
2) unter Nr. 513 die Firma R. Besser zu Landsberg a./W. und als deren Inhaber der
Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗
Uebel.
Laubsdorf, C. E. Gründig in Grünhainichen,
“ 3) unter Nr. 514 die Firma E. L. Boehmer
zu Landsberg a./W. und als deren Inhaber der
Kaufmann Louis Boehmer hier,
4) unter Nr. 516 die Firma Benny Conin zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Benny Conin hier,
5) unter Nr. 517 die Firma Landsberg a./W., und als Kaufmann Otto Engel hier, —
6) zu Nr. 186, betreffend die Firma F. zu Landsberg a./ W.: b 9 „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eenst Schiele zu Landsberg a./W. übergegangen, welcheg, daslelbe unter unver⸗ änderler Firmä fortsest, W
7) unter Nr. 518 die Firma F. Schiele zu Landsberg a./ W. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schiele hierselbst. 3
Landsberg a. W., den 26. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Otto Engel zu deren Inhaber der
Schiele
—
Landsberg 0.-S. Bekanntmachung. [49300] In unser Firmenregiste ist unter laufender Nummer 44 heut die Firma Emil Döringer Inhaber der Rittergutspächter Emil zu Schloß Landsberg eingetragen worden. Landsberg O.⸗S., den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. 149298] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zu den Firmen: a. J. Krüger, Blatt 14, b b. H. F. Dreyer Nachfolger, Blatt 89, c. Eduard Zaetsch, Blatt 99, d. Carl Windels, Friedrich Meyer Nach⸗ folger, Blatt 125; sämmtlich in Lehe: Die Firma ist erloschen. e. J. H. Stindt, Blatt 129, in Lehe: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers Schiffskapitains Johann Hinrich Stindt in Lehe, auf dessen Erben: 1) Bierbrauer Johann Diedrich Stindt in Lehe, 2) den durch die Wittwe Stindt, Johanne Auguste Elise Wilhelmine, geb. Meyer, in Lehe bevor⸗ mundeten minderjährigen Franz Wilhelm Alexander Stindt übergegangen. Lehe, 26. November 1889. Königliches Amtsgericht, I.
2
Leipzig. Handelsregistereinträge [49414] im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die
gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach. b Am 19. November. 8 .307. J. A. Hahnebach in Rodewisch gelöscht. Augustusburg. 8 Am 21. November. 8 Fol. 140. Aug. Friedrich in Erdmannsdorf, Inhaberin Caroline Auguste verw. Friedrich, geb Vol. 21, 102, 18, 45, 23. G. G. Mathes in J. C. Reutzel, Julius Korb in Stadtschellen⸗ berg, C. J. Auerbach in Waldkirchen und Johann Gottlob Kluge in Grünhainichen gelöscht. 8 Bischofswerda. 8 Am 19 November. — Fol. 168. Bähr & Richter in Oberneukirch, Friedrich August Hermann Bähr ausgeschieden, Ernst
Louis Kaden Prokurist 2 1
Fol. 107, 52, 83. J. G. Richters Söhne in Oberneukirch, Moritz Bauer und Gustav Täschner gelöscht.
Chemnitz. Am 21. November.
Fol. 428. Landbez. Reichel & Schreiber Burkhardtsdorf, Max Bernhard Reichel geschieden.
Fol. 3349. Clemens Heinrich Clemens Jahn.
Fol. 3350. Winkler & Georgi, errichtet am 1. November 1889, Inhaber Fabrikanten Franz Oswald Winkler und Robert Eduard Georgi.
Fol. 3351. Paul Mildner, Inhaber Friedrich Paul Mildner.
Fol. 3352. Otto Arnold.
Fol. 3353. Julius Knorr, Julius Otto Knorr.
Fol. 3354. Ernst Albrecht, Inhaber Ernst Ferdinand Albrecht. 3 1
Fol. 3355. Beyrich & Finsterbusch, errichtet am 15. November 1889, Inhaber Conditor Rein⸗ hold Clemens Beyrich und Chocoladenwaarenfabri⸗ kant Emil Bruno Finsterbusch.
Am 25. November.
Fol. 3356. Theodor Teubner, Inhaber Ernst Theodor Teubner.
Am 27. November. Otto Westhoff, Inhaber Carl Otto
in aus⸗ Carl
Jahn, Inhaber
Otto Arnold, Inhaber Friedrich
Inhaber Gustav
Fol. 3357. Westhoff. Fol 1207. Adolph Schumann auf Friedrich Albin Max Schumann übergegangen, dessen Prokura
gelöscht. b
Fol. 449. Landbez. C. Aug. Roscher Erfenschlag, Inhaber Carl August Roscher.
Fol. 2532 Deutsche Blechbearbeitungs⸗ maschinenfabrik Ernst Lindemann & Co. firmirt künftig „Ernst Lindemann & Co.“ 4
Fol. 3228. Roscher & Ulrich, Carl August Roscher ausgeschieden, künftige Firmirung Eduard Ulrich.
Orimmitschau. Am 21. November.
Fol. 281. Schmidt & Biltz, Fri
Schmidt ausgeschieden.
Döbeln. Am 23. November.
Fol. 34, 43, 49, 104, 128, 130, 137, 154, 183, 189, 203, 219, 249, 251, 253, 270, 284, 299, 303, 306, 310, 317, 327, 348, 354, 261. Adolf Kegel, Gottlob Liebezeit, sonst J. F. Sturm, Paul Schwarze, W. Rothes Nachfolger, Hermann Haubold, Louis Heinrich, M. Löwe und Comp., Schauffert und Boigtländer, A. M.
in
drich Anton
W. Pelbig & Enr, Cheiftkank MidsHelnns⸗
C. Tretbar, Eduard Ulbricht, A. Springer, C. B. Schreckenberger, A. L. Ackermann, Ernst Kleinicke, Eduard Jähne, R. Heinsius, Kirsten und Vogel, F. W. Stock, Friedr. Weineck, Hermann Nathan, Moritz Ruf, Louis Lindner, S. Saberski, sämmtlich in Döbeln, Mühle Wöllsdorf, T. Mende, O. Becker in Wöllsdorf gelöscht. “ Dresden.
Am 21. November. Fol. 77. August Kretzschmar, Müller Prokurist. Fol. 6166. Fabrik automatischer Patent⸗ Notenwender und patentirter Musikwerke
Ernst Moritz
geschieden. Am 23. November. Fol. 4130. Mohr & Speyer — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht. “ 8 Fol. 6048. C. G. Göhler firmirt künftig „C. „Göhler Söhne“. ax Mher Max Zschucke, Inhaber Johann Andreas Max Zschucke Am 15. November. Fol. 3793. Fabrik patentirter Anstrichfarben Hübner & Co. auf Edmund Simon übergegangen. Fol. 6248. Andreas & Scheumann, errichtet am 20. November 1889. Inhaber die Buchdrucker Gottlob Eduard Andreas und Paul Eduard Scheu⸗ nn. G“ Am 27. November. 8 Fol. 2606. Hofmann, Schmidt & Co., Ni⸗ colaus August Emil Bracker ausgeschieden. Fol. 4267. Carl Friedrich Tittel auf Karl Woldemar Tittel übergegangen. Fol. 6249. Eduard Sachs — Zweignieder⸗ lassung des in Berlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts Inhaber Kaufleute Louis Sachs, Siegfried Sachs und Isidor Leonhard Steiner in Berlin. Fol. 6250. Paul Senf, Inhaber Paul Hermann Senf Eibenstock. Am 27. November. Fol. 175. Arthur Wellner gelöscht. Falkenstein. Am 20 nand Hötzel. Freiberg.
November
zel, Inhaber
— .
Franz Ferdi⸗
Am 21. November.
Fol. 64 Landbez. H. Bellmann & Co. in Rothenfurth, errichtet am 15. November 1889; Inhaber Bergarbeiter und Hausbesitzer Wilhelm Hermann Bellmann, Gutsbesitzer Heinrich Moritz Reh und Bergarbeiter Ferdinand Glöckner, letztere Beiden von der Firmenvertretung ausgeschlossen.
Grossschönau. Am 21. Norember.
Fol. 271. Wilh. Kreutziger in Hainewalde, Inhaber Friedrich Wilhelm Kreutziger, Prokurist Hermann Alexander Kreutziger.
Hohenstein-Ernstthal. Am 26. November. Fol. 79. Zeuner & Co. gelöscht. Leipzig. g 20. November. “
Fol. 1824. Franz Hugershoff, Emma Auguste Emilie Louise Herbst, geb. Lange, Prokuristtii.
Fol. 6525. Leipziger Electricitätsgesellschaft Julius Kalb & Co., Louis Herrmann Prokurist.
Am 21. November.
Fol. 1101. C. E. Hofmann auf die Kaufleute Friedrich Mar Böhme und August Rudolf Greif uͤbergegangen, künftige Firmirung „C. E. Hof⸗ mann Nachf.“ ö”
Fol. 7488. Nagel & Co., errichtet am 15. No⸗ vember 1889, Inhaber Kaufleute Carl Friedrich Ernst Richard Nagel und Friedrich Carl Reinhol Brode.
Mitinhaber.
Fol. 6167. Verehelichung namen Riese.
An Am
Am 23. November.
C. G. Canitz, Friedrich Carl Canitz
Inlius Thust, in Folge anderweiter führt die Inhaberin den Familien⸗
Am 25. November. Fol. 7489. C. Fr. Aug. Meyer, Inhaber Carl Friedrich August Meyer Fol. 7490 Zetzsche & 29 Zweigniederlassung gleichen Namens in Lindenau —, errichtet am November 1889, Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Richard Zetzsche und Mechaniker Franz Paul Mesch. Am 26 Nvovember.
Fol. 7485. Otto Klemm’s Sortiment auf Richard Alfred Hahn übergegangen, künftige Firmi⸗ rung „Otto Klemm's Sortiment (Alfred Hahn)“.
Am 27
Fol. 7422. fried Frenzel's Prokura gelöscht. Fol. 7449. Franz Hoffmann, Hoffmann Mitinhaber. 8 Fol. 7491. Bruno Thieme in Lindenan, In⸗ haber Carl Bruno Thieme. Lengenfeld. Am 20. November. Fol. 215. Paul Cl. Hofmann, Weißensand b. Treuen verlegt Limbach. Am 27. November. 8 Fol. 62. Wilh. Friedemann auf die Kaufleute Robert Reinhold Esche und Hermann Alexander
Mesch mit einer
20
3 3 November
Sitz nach
gelöscht, künftige Firmirung „Wilh. Friedemann Nachf.“. Markranstädt. Am 19. November. Fol. 81. Hermann Geißler. Fol. 82. A. Krumsdorf, August Krumsdorf. Am 23. November. Fol. 83.
haber Ludwig Ferdinand Reinhardt. Am 26. November. Fol. 84. Conrad Neumeister — Neerane. Am 27. November.
Otto
Joh. Händel & Co., Carl Ehren-
Ernst Wilhelm
Bruno Jänicke übergegangen, des Ersteren Prokura
Hermann Geißler, Inhaber Friedrich
Ludwig Ferdinand Reinhardt, In⸗
vorher in Leipzig —, Inhaber Ehrenreich Conrad Neumeister.
Fol. 650. Rädler und de Montigny, Inhaber Rädler und In⸗
Oberwiesenthal. “ Am 21. November. 5 Fol. 37. Juliuns Hunger auf Christiane Emilie verw. Hunger, geb. Kunzmann, übergegangen. Oschatz.
Fol. 148. . Hermann Panitz.
Penig. Am 26. November. Max Fiek in Lungenau
Am 18. November. Franz Tröger 1ct 1u““ 9 Maun & Pmn 12. Wemb —,vn. —, 987. Victoör Fraas, Inbaͤber Victok Fraat. Inhaber Marx Alfred
Am 19. November. Hermann Panitz, Inhaber Franz
8 Fol. 125. gelöscht. Plauen.
Fol. 951. “ Fol. 98 1 Fol. 988. A. Heinrich, Heinrich.
Radeberg. Am 18. November. Fol. 125. Hermann Baach’'s Ww. in Moritz⸗
dorf gelöscht. Am 21. November. Fol. 132. Moritz Poley & Co., Moritz Poley und Paul Trache. Reichenbach. Am 27. November.
Fol. 645. Reinhardt & Pippig, Werkführer Johannes Reinhardt und Handelsma Karl Gottlob Pippig.
Rochlitz. Am 26. November. 11“ Fol. 20. F. G. Schreyer in Altgeringswalde gelöscht. 3 Fol. 76. Gebr. Anton ausgeschieden. Schwarzenberg. Am 26. November. Fol. 271. Oscar Tschirner, SI Hab Gustav Ernst Tschirner in Mittweida. Tharandt. Am 27. November.
Fol. 57. Franz Dietel & Schmitt mannsdorf, Adolph Zeuner Prokurist. Werdau. Am 26. November. B. Gräßer, Carl Hermann Gräßer
Inhaber
Röder, Ernst Röder
I J ·
Fol. 32 Zwiockau. Am 20 November. Fol. 1083. Matthes & Röhlig haßlau gelöscht. “ 1 Fol. 1138. Hugo Matthes in Niederhaßlau, Inhaber Christian Hugo Matthes
in Nieder⸗
[49305] Lemgo. Die Eintragungen in das Handels⸗ register werden im Jahre 1890 durch das Amts⸗ blatt für das Fürstenthum Lippe und das Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich be⸗ kannt gemacht werden. 9 Lemgo, den 2. Dezember 1889. 8 Fürstliches Amtsgericht. Brandes.
II.
Lobsens. Bekanntmachung. 8 [49301] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 20 ein⸗ getragene Firma „Moritz Nathansohn“ ist zufolge Verfügung vom 27. November 1889 am 27. No⸗ vember 1889 gelöscht worden. Lobsens, den 27. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen [48838] in das Handelsregister. Am 29. November 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1232 bei der Firma Carl vormals Adolph Berens: . Die Firma ist in „Carl Grube“ verändert; auf Blatt 1520 die Firma Aug. Düffer: Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 8* v, srynst Aununs Fri Pp Mlor⸗ Düüͤffe Inhaber: Ernst August Friedrich Alexander Düffer, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 29. November 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr.
Grube
Propr.
Lüdenscheid. Handelsregister [48927] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Kreis Altenaer Schmalspur⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, mit dem Sitz zu Ober⸗Rahmede bei Lüden⸗ scheid, eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen worden: 8
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altena legt, daher hier gelöscht am 22. November 1889. nagdeburg. Handelsregister. 48940]
1) Die unter der Firma E. C. Helle hier be standene Kommanditgesellschaft ist, nachdem die Erben der am 4. September 1866 verstorbenen Kommanditistin mit der Vermögenseinlage derselben ausgeschieden sind, aufgelöst. Der bisher persönlich haftende Gesellschafter. Fabrikbesitzer Max Dulon, ssetzt das Geschäft mit dem Kaufmann Richard Dulon, der seit dem 1. November 1889 als Gesel⸗⸗ schafter in dasselbe eingetreten ist, in offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Diese ist deshalb unter Nr. 67 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und auf den Namen der jetzigen Gesellschafter unter Nr. 1537 desselben Registers eingetragen. 1
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Richard Dulon für die Firma E. C. Helle, Prokurenregister Nr. 1537, ist gelöscht. . 8
2) Der Sitz der unter der Firma Fr. Hübner & Rosenthal zu Magdeburg⸗Neustadt bestan⸗
J abe Frie — 2 Irr 2 476. 6 99 Inhaber Friedrich denen offenen Handelsgesellschaft ist nach Dessau ver⸗
legt und die Firma deshalb unter Nr. 1278 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht. X 3) Der Kaufmann Richard Fuhrmann hier ist als der Inhaber der Firma R. Fuhrmann hier — Zucker⸗Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft — unter Nr. 2451 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[4893²]
Maschinenbauer Wilhelm
Mühlensteinfabrikant Robert Besser hier,
Straube, Gustav Epeinger, Otto Eschrig,
Firma nur gemeinschaftlich vertreten. 8
genieur Henry de Montigny, dieselben dürfen die Marburg.
In das Firmenregister ist unter
1Nr. 236 eingetragen: 2☚¶A2. Btmnt.
lgc. durch einen Direktor und einen Prokuristen oder
1 Inhaber der Firma Kaufmann Carl Hartmann da⸗ hier, laut Anmeldung vom 26. November 1889. Marburg, am 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Marienburg. Bekanntmachung. [49302]
In unserm Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 61 vermerkt, daß der Kaufmann Paul Nouvel zu Marienburg und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Huß, durch Vertrag vom 16. November 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen haben, daß das gegen⸗
wörtzge Banrsgerr esEhefrwu eund-Ales, wckevsie 29 88
später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Marienburg, den 25. November 1889.
29.
Königliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. In unserm Firmeneegister ist heute a. bei der unter Nr. 429 eingetragenen Firma Rudolf Bowski vermerkt, daß dieselbe auf Frau Margarethe Bomski, geb. Liszewski, zu Marienburg übergegangen ist; b. unter Nr. 446 die zu Marienburg bestehende Handelsniederlassung der Frau Margarethe Bowski, geb. Liszewski, daselbst unter der Firma „Rudolf Bowski“ eingetragen. Marienburg, den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[49304]
Markranstädt. Bekanntmachung. (48933]
Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 6. No⸗ vember 1889, der Genehmigungsurkunde und der Anmeldung von demselben Tage ist heute auf Fol. 85 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht
1) die Aetiengesellschaft unter der Firma Rauch⸗ waaren⸗Zurichterei & Färberei, Actien⸗Ge⸗ sellschaft vorm. Louis Walter’s Nachfolger mit dem Sitze in Markranstädt eingetragen und zugleich verlautbart worden,
2) daß die Inhaber der Aktien der unter Nr. 1 bezeichneten Gesellschaft Inhaber der Firma sind,
3) daß die Einlage der unter Nr. 2 genannten Aktionäre 1 200 000 ℳ beträgt und in 1200 Stück je auf den Inhaber und den Betrag von 1000 ℳ lautende Aktien zerfällt, und
4) die Herre
Kaufmann Hermann Steinbeck in Leipzig und Färbermeister Gottfried Ott in Markranstädt
den Vorstand der Aktiengesellschaft bilden.
Hierüber wird auszugsweise aus dem Gesellschafts⸗ vertrage, sowie sonst noch folgendes bekannt gegeben:
Zweck der Gesellschaft der Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaaren⸗Dampf⸗ Zurichterei und Färberei, sowie überhaupt die Her stellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Betheiligung solchen Unternehmungen und die
ist
8
bei Ausbeutung von Patenten,
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Regel durch
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger,
2) den Berliner Börsen⸗Courier,
3) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
Vossische Zeitung, Tageblatt, die Leipziger das Leipziger Tage
8) die National⸗Zeitung, doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekannt⸗ machung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Bekanntmachungen erfolgen entweder von dem Vorstand der Gesellschaft oder von dem Aufsichts⸗ rathe in Gemäßheit §. 11 des Statuts.
Innerhalb ersten 4 Monate des jahres findet regelmäßig in Berlin, Leipzig oder Markranstädt, je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ raths, eine ordentliche Generalversammlung statt. Die Berufung 1
ve Ler
der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter, unbeschadet des dem Vorstande gesetz⸗ lich zustehenden Rechtes.
Die Berufung der Generalversammlunz erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, den Tag der Bekannt⸗ machung und den Versammlungstag nicht mit ge⸗ rechnet
Die Direktion bildet der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Allgemeinen deutschen Handelsgesetz⸗ buches und hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehen und obliegen.
Insbesondere vertritt die Direktion die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich, und zwar der⸗ gestalt, daß die Vertretung entweder:
a. durch einen Direktor oder zwei Proknristen, falls der Vorstand aus einer Person besteht, falls er dagegen aus mehreren Personen besteht,
b. durch zwei Direktoren oder
6ö” durch zwei Prokuristen ausgeübt werden darf.
In entsprechender Weise ist bei Ausstellung von Urkunden oder sonstigen schriftlichen Erklärungen und bei Bekanntmachungen das betreffende Schrift⸗ stück mit der Firma der Gesellschaft und der Namens⸗ unterschrift entweder eines Direktors oder zweier Prokuristen zu unterzeichnen, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, sofern er dagegen aus mehreren Personen besteht, von zwei vertretungs⸗ berechtigten Personen zu unterzeichnen.
Stellvertretende Direktoren haben gleiche Ver⸗ tretungsbefugniß mit wirklichen Direktoren.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitglierern.
Die Ernennung der Direktionsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll.
Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.
Der erste Aufsichtsrath fungirt auf die gesetzliche Dauer, also vom Tage seiner Wahl bis zum Ablaufe des zweiten Geschäftsjahres.
Der Aufsichtsrath kann für einen im Voraus be⸗
Firma C. A. Hartmann in Marburg und ist
Geschäfts⸗
Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vor⸗ standes bestellen während dieses Zeitraumes und bis zur ertheilten Entlastung des Vertreters darf der letztere eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichts⸗ rathes nicht ausüben. Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Fabrikbesitzer Hermann Steinbeck in Leipzig, 2) Banquier Traugott Busse in Berlin, 3) Banquier Carl Kaufmann in Berlin, 4) Stadtrath Carl Ronniger in Markranstädt, 5) Kaufmann Carl Staffelstein auf Grube Manns⸗ feld bei Albersdorf. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Stadtrath Carl Ronniger in Markranstädt,
d bei Albersdorf, 3) Banquier Traugott Busse in Berlin, 4) Banquier Carl Kaufmann in Berlin, 5) Kammerrath Ernst Wilhelm Pfau in Dresden. Zur Prüfung des Gründungsvorganges sind als
Revisoren gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom
18. Juli 1884 die Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktien esellschaften betreffend, von der
Handelskammer zu Leipzig bestellt gewesen die Herren 1) Hermann August Zils, Prokurist der Leipziger
Immobiliengesellschaft,
2) Carl Eduard Kühn in Leipzig, Direktor der
kaufmännischen Fortbildungsschule in Leipzig.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.
ie Einzahlung des Grundkapitals ist in der aus
Folgenden sich ergebenden Masse bewirkt worden:
1) Herr Hermann Steinbeck in Leipzig bringt als
Einlage in die Gesellschaft ein und Letztere über⸗
nimmt von demselben in Anrechnung auf das Grund⸗
kapital:
a. das ihm gehörige zu Markranstädt an der Leip⸗
ziger Straße gelegene, auf Fol. 4 des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs für die Flur Markranstädt einge⸗
tragene Grundstück mit den darauf errrichteten Ge⸗
bäuden aller und jeder Art und Anlagen, zum Ueber⸗ nahmevpreise von 685 000 ℳ — ₰, b. die auf dem sub a. gedachten
Grundstücke vorhandenen Maschi⸗
nen und Dampfheizungsvorrich⸗
tungen zum Uebernahmepreise von c. die dort vorhandenen Uten⸗
silien zum Uebernahmepreise von d die auf gedachtem Grund⸗
stücke vorhandenen Mobilien zum
Uebernahmepreise von....
e. die dort vorhandenen Pferde,
Wagen und Geschirre zum Ueber⸗
ebö.“ f. das dort vorhandene Werk⸗
zeug zum Uebernahmepreise von g. den Kassen⸗ und Wechsel⸗ bestand der bisher unter der
Firma Louis Walter's Nach⸗
folger hier bestandenen Rauch⸗
waaren⸗Dampfzurichterei und
Färberei, nach der Inventur vom
1. August 1889 im Betrage von h. die Betriebsmaterialien der
gedachten Firma zum Ueber⸗
nahmepreise von i. fertige Waaren der gedachten
Firma zum Uebernahmevreise von
k. verwendete Materialien und
Arbeitslöhne auf bei gedachter
Firma in Arbeit befindliche be⸗
reits halbfertige Waaren laut
Inventur vom 1. August 1889
imm eerrage o5
l1. Dünger und Stücken zum
Uebernahmepreise von
m. Banquier⸗Guthaben der letzt⸗
gedachten Firma im Betrage von
n. im Voraus Seiten der
mehrgedachten Firma bezahlte
Prämien im Betrage von
0. Patent⸗Conto der letztge⸗
dachten Firma im Betrage von
p. Von den vorhandenen Ge⸗
schäftsaußenständen der gedachten
Firma, welche in dem dem Ge⸗
sellschaftsvertrage angefügten
Verzeichnisse aufgeführt sind, im
Betrage von
über⸗
99 486
33 502
68 222
16 088 123
71 601
“
. 69 739 „ 14 „ S. S. 1 200 000 ℳ — ₰. Nutzungen, Lasten und Abgaben gehen vom 1. August
dem gedachten Tage ab das Fabrikationsgeschäft als für Rechnung der oberwähnten Aktiengesellschaft be⸗ trieben gilt und die Aktiengesellschaft von dem ge⸗ nannten Tage ab in die bestehenden Pacht⸗, Mieths⸗, Lieferungs⸗ und sonstigen Verträge eintritt.
Die am 1. August 1889 vorhanden gewesenen Passiven der Firma Louis Walter's Nachfolger wer⸗ den nicht übernommen.
Der Einleger haftet der Gesellschaft für den Ein⸗ gang aller auf die Gesellschaft übergehenden Außen⸗ stände.
Zur Ausgleichung des dem Einleger zu vergütenden Gesammtbetrages von 1 200 000 ℳ gewährt die Gesellschaft
dem Herrn Hermann Steinbeck
a den Betrag von. in baar,
b. 1168 Stück Aktien der Gesell⸗ schaft zum Nennwerthe von je 1000 ℳ, welche sonach als voll⸗ gezahlt zu betrachten sind, mit 1 168 000 ℳ
Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Aktiengesell⸗ schaft ist nicht erwachsen, da der Inferent die sämmtlichen Kosten der Gründung und Eintragung, einschließlich der durch die Anfertigung der Aktien und der Stempelabgabe für dieselben entstehenden,
32 000 ℳ
1889 ab auf die Aktiengesellschaft über, derart, daß von
händler und Fabrikant Bernhard Tacke in Melle,. Melle, den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Mülhausen. Handelsregister [49306] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. „Unter Nr. 170 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Merkle & Bresch“ in Mülhausen, be⸗ gonnen am 13. November 1889, eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Herren Albert Merkle und Fritz Bresch, Baumwoll⸗Agenten daselbst. Mülhausen, 26. Rovember 1889.
20.
Mülhausen. Handelsregister [49307] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. „Zu Nr. 3 Band IV. des Firmenregisters, betreffend
die Firma „Hauser⸗Wurmser“ in Mülhansen,
ist die Prokura des Herrn Arthur Hauser gelöscht worden. Mülhausen, den 26. November 1889. Der Obersekretär: Welcker.
7. “ Mülhausen. Handelsregister [49308] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 139 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „R. Goldschmidt“ in Mülhausen — Fortsetzung der unter der gleichnamigen Firma bestandenen Zweigniederlassung Nr. 126 Band I. des Firmenregisters — eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Adolf Goldschmidt, Kaufmann daselbst, auf welchen nach dem Tod des bisherigen Inhabers, seines Vaters Rudolf Goldschmidt, diese Zweigniederlassung übergegangen ist.
Mülhausen, den 26. November 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister [49309] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. „Zu Nr. 107 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß Herr Emil Koehl, Manufakturist in Masmünster, an Stelle des Herrn Heinrich Hotz zum Vorstand der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Spinnerei Mas⸗ münster — Filature de Masevanx —“ in
Masmünster ernannt worden ist. Mülhausen, 27. November 1889. Der Ober⸗Sekretär: Welcker.
[49310] Müllheim. Nr. 13 035. Unter O. Z. 250 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen: Firma J. Heilbruner in Sulzburg. Inhaber Ifrael Heilbruner. Nach dessen Ehevertrag mit Rosa Weil von Sulzburg, d d. Sulzburg, den 3. September 1872, wirft jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft und schließt damit sowohl sein gegenwärtiges als künftiges, liegendes und fahrendes, aktives und passives Vermögen von der Gemeinschaft aus und wird somit das gegenwärtige u. künftige fahrende Vermögen eines jeden Theils insbesondere für Liegenschaft erklärt.
Müllheim, 29. November 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Naumburg, Reg.-Bez. Kassel. Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Musterregister hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1890 in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger der Hessischen Morgenzeitung, sowie dem Wolfhager Kreisblatte veröffentlicht werden Die Bekauntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ (register erfolgen für 1890 im Dentschen Reichs⸗ Anzeiger und dem Wolfhager Kreisblatte. Naumburg, Reg.⸗Bez. Kassel, den vember 1889.
25. No⸗
Königliches Amtsgericht. Offenberg.
Neuhaus a. E. Bekanntmachung. (49311]
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗
schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden
für das Jahr 1890 durch
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
2) den Hannoverschen Courier,
3) die Jeetzel⸗Zeitung,
4) die Bleckeder Zeitung
veröffentlicht werden.
Neuhaus a. E., den 1. Königliches
Dezember 1 Amtsgericht.
Northeim. Bekanntmachung. Auf Blatt 15 des hiesigen heute zu der Firma: L. Lauenstein in Northeim eingetragen: Die Firma und die dem Bernhard Koch er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Northeim, den 28. November 1889. Königliches Amtsgericht. III
1b W“ Handelsregisters ist
[49318] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Karl Wild 8 zu Idar“ (Nr. 76 der Firmen⸗Akten) eingetragen: 3) Die Firma ist erloschen. Oberstein, 23. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
149317]
übernommen hat. 1 Markranstädt, den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht. Flohr.
Melle. Bekanntmachung. [48935] Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma A. Fremdling in Melle einge⸗ tragen: 8 „Die Firma ist erloschen“. Melle, den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Melle. Bekanntmachung. 18880 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 175
grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu
stein“ (Nr. 25 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
1 b Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Carl Schmidt Jr. zu Ober⸗
2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 27. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. “
[49314] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Joh. Klein, Gerber zu Idar“ (Nr. 129 der Firmen⸗Akten) eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 28. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
eingetragen die Firma Bernhard Tacke mit dem
Niederlassungsorte Melle und als Inhaber Holz⸗
— —, ObGrssretän Weubenn,n — —berstem. 2“Nobs
[49312]
e“
Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist
heute zu der Firma „C. J. Caesar zu Oberstein“ (Nr. 32 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 28. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht Groskopff.
1 1 [49315] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „J. Wild Jr. zu Idar“ (Nr. 110 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
2) Die Firma, ist loschen 29.*Novem
Großherzogliches Amtsgericht.
Groskopff.
Konkurse.
[49073] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Rieck in Bartenstein ist am 29 November 1889, Nachmittags ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein. Erste Gläubigerversammlung den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Januar 1890. Prüfungstermin den 20. Ja⸗ nuar 1890 im Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Dezember 1889.
Bartenstein, den 29. November 1889. Königliches Amtsgericht. II.
12 ½
[49036] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Kretschmereipächters Oswald Kühndel zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal Nicolaistraße Nr. 14, ist heute, am [28 November 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Der Kauf⸗ mann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57 wohnhaft. Anmeldefrist bis zum 10. Ja⸗ nuar 1890. Erste Gläubigerversammlung: den 21. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 10. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 zu Breslau, im Zimmer Nr. 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Dezember 1889. Breslau, den 28. November 1889. Winkler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[49033 K. Württ. Amtsgericht Calw.
Ueber das Vermögen des Johannes Wagner, Wirths zur Germania in Gechingen, ist am 29. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Verwaltungs⸗ aktuar Kober hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. Dezember d. Is. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am 11. Jannar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Den 30. November 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Cer
[49068] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths, Hökers und Bäckers Christ. Petersen in Loose ist heute, am 29. November 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Lotz hieselbst. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 28. Dezember 1 889. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Eckernförde, den 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht. II. In Vertretung: gez. Haase. Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber.
[49076] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Bierbrauereibesitzers⸗ eheleute Paul und Babette Erlwein dahier ist am 29. November cr., Nachmittags 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Fried⸗ rich Kästner dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 28. Dezember cr., Anmeldefrist bis 20. De⸗ zember ecr. inkl. Wahl⸗ und Prüfungstermin 30. Dezember cr., früh 9 Uhr, im Sitzungssaale. Erlangen, 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Merkel. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lauk, Kgl. Sekretär.
[49411]
Ueber das Vermögen des Gastwirths Handelsmanns Philipp Fiege aus feld, z. Z. in Düsseldorf, ist heute, am 2. De⸗
‚s und Wiesen⸗
1
Groskopff.
zember 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Peter Döring hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗
Jfrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
16. Dezember 1889. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gefangenhause, Zimmer Nr. 7, hier. Heiligenstadt, den 2. Dezember 1889. Heinevetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
[49050]
Nr. 33 830. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Thaddäus Kuhn in Karlsruhe ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Gutten⸗ stein von hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 31. Dezember 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 15. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Dezember 1889.
Karlsruhe, 29. November 1889. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. ☛ ☛ C. Eisentraeger. 16