—
8—
67,00 G 123,10 bz G 146,00 G 305,30 G 137,00 G 31,00 G 108,90 bz 105,75 bz G 122,50 G 156,00 B
1[0.S0 122
Stobwasser.. Strls. Splk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 %. Tapetenfb. Nordh. 3 Tarnowitz . do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). do. (Bolle) do. (Hilseb.) Wrede, Mälz. Cöth — Wissener Bergwk. 0.— eitzer Maschinen 18 20 . st.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 15
— 2
2
- ,—8 —- — 2—O— — — —O — ½
——
—*
—6—
ρ2 gCnb O;h -;189; 4
5
—
—
— —,——-dꝛP-d -—- —6ßꝛ— —q—89 i—,—9 —-—
————
212 ,
114141
28SSU
102,00 bz 115,50 bz G 40,20 bz G 272 50 bz G 222,00 G
—2 e — —
9
—◻½
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 8 Dividende pro 1887,1888 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Thr 420 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Nlr 108 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 NℳF. 120 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 2lr 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 178 18114500 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 lr 36 48 350 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 Rlr 40 40 1125 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 390 400% — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hlr, 97 84 Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 7lr 90 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thr 200 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 1l 300 300. Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Tlr. 225 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 Fertuna Ae ess 2909,0, 500 R. 45 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Zl.rr. 0 9—0 eipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Tlr. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Alr 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 188 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 ℳ, 55 75 Magdeb. Lebensv. 200%0 v. 500 Thr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 Tlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 r, 36 42 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Thr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thbo. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tcwn 84 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Tlr. 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nl. 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 r 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 200 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr 45 60. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7. 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 60 ! 75
3
10850 G 3000 G 1885 G
1950G 3450 G 3680G 3815 G
1096 G 1025 G 15900 G 730 B 5000 B 565 G 395 B
1299 B 1800 bz G 1189 B 3745 bz G
900 G 405 G 805 G
5000 bꝛ B 1670 B 420 bz G 1620 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
erlin, 5. Dezember. Die heutige Börse ffnete wieder in schwacher lustloser Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf speku⸗ lativem Gebiet. Das Angebot erschien Anfangs fast überall überwiegend, während es an Kaufsneigung mangelte und die Course bei ruhigem Handel theil⸗ weise weiter nachgaben.
Im späteren Verlaufe des Verkehrs gewann das Geschäͤft etwas größere Ausdehnung und die Course konnten unter kleinen Schwankungen theilweise etwas anziehen. Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist bebaupten, blieben aber ruhig; Russische Anleihen und Ungarische 4 % Goldrente schwächer. 1
Der Privatdiskont wurde mit 4 8 % notirt.
Auf internationalem Gebiet wurden Oesterr. Kreditaktien unter kleinen Schwankungen mäßig leb⸗ haft gehandelt; Franzosen und Lombarden sowie Warschau⸗Wien fest und mäßig lebhaft, Schweizer Nordostbahn schwächer, Gotthardbahn und andere ausländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig.
Fölandische Eisenbahnaktien gingen gleichfalls nur ruhig um; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen schwächer, Marienburg⸗Mlawka fest. .
Bankaktien in den Cassawerthen ziemlich fest aber ruhig. Die spekulativen Devisen lebhafter, wie namentlich Diskontokommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank ꝛc. aber unter Schwankungen maßgebend. 1
Industriepapiere ziemlich lebhaft, aber vielfach schwächer; Montanwerthe matter; die spekulativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt. b
Course um 2 ½ Uhr. — Matt. — Oesterreich. Kreditaktien 169,37, Franzosen 102,12, Lombard. 55,87. Türk. Tabackaktien 101,75, Bochumer Guß 254,00, Dortmunder St.⸗Pr. 132,70, Laurahütte 172,70 Berl. Handelsgesellsch. 202,00, Darmstädter Bank 179,00, Deutsche Bank 174,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 246,00, Russ. Bk. 65.75, Lübeck⸗Büch. 192,25, Mainzer 124,25, Marienb. 63 62, Mecklenb. 163,40, Ostpr 92,37, Duxer 218,00, Elbethal 92,25, Galizier 79,25, Mittelmeer 114 00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 174,00, Rumanier 106,50, Italiener 93,60 Oest. Goldrente 93,20 do. Papierrente —,—, do. Silberrente 74,60, do. 1860 er koose 123,70, Russen 1880 er —,—, do. 1884er —, 4 % Uncar Goldrenie 96,62. SFgvpter 93,40, Russ. Noten 216,25, Russ. Orient II 66,00, 1
—.—
8
III. 66,50.
Breslan, 4. Dezember. (W. T. B.) Be⸗ hauptet. 3 ½ % Landschaftliche Pfandbriefe 100,60, 4 % ung. Goldr. 86,75. Russen 1880r —,—, Brsl. Diskontobank 119,00, Brsl. Wechzlerb. 114,75, Schles. Bankverein 143,25, Kreditaktien 174,25, Donnersmarckh. 96 00, Oberschles. Eisen 121,75, Opp. Cement 129,00, Kramsta 137,50, Laurahütte 178,00, Verein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 172,50, Russ. Bankn. 218,10, Schl. Zinkaktien 208,00, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 141,25.
Frankfurt a. M., 4 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,365, Pariser Wechsel 80,80, Wiener Wechsel 172,10. Reichsanleihe 107,50, Oesterr. Silberrente 74,30, do. Papierr. 74,10, do. 5 % Papierr. 87,10, do 4 % Goldr. 93,10. 1860 Loose 124,30, 4 % ungar. Goldrente 86,70, Italiener 93,60, 1880 r Russen 93,30, II. Orientanl. 66,00, III. Orientanl. 66,90, 5 % Spanier 72,80, Unif. Egypter 93,40, Konv. Türken 17,50 3 % vport. Anleihe 65,90, 5 % serb. Rente 84,10, Serb. Tabackr. 83,90, 5 % amort. Rum. 96.70, 6 % kons. Mexik. 94,20, Böhm. Westbahn 284 ½, Böhm. Nordbahn 184 ¼, Central Pacific 110,40, Franzosen 201 ⅛, Galiz. 157 ⅜, Gotthb. 174,70, Hess. Ludwigsb. 124,80, Lomb. 108 ¼ Lübeck⸗Büchen 193,70, Nordwestbahn 161 ⅛, Kredit⸗ aktien 271 ½, Darmstädter Bank 181 70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 120,50. Reichsbank 1³6 0)0, Diskonto⸗Komm. 249,20, Dresdner Bank 183,90, A.⸗C. Guano⸗W. 157,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,40, 4 ½ % Portugiesen 97.30, Privatdiscont 4 ½ %.
Frankfurt a. M., 4. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluf.) Kreditaftien 270 8⅛, Franz. 202 b, Lomb. 109 ⅛, Egvpter 93,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Gotthardb. 174,50, Dis⸗ konto⸗Kommandit 247,60, Dresdner Bank 182,30, Laurahütte 175,00, Gelsenkirchen 222,40. Ruhig.
Leipzig, 4 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,50, 4 % do. Anleihe 101,690, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 159,90, Buschth. Eis. Litt. B. 179,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 124,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 208,75, Leipziger Bank⸗Aktien 148,50, Credit⸗ u. Sparbant zu Leipzig 132,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 259,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 111,25, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 235,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 105,25, Oesterr. Banknoten 172,60, Mansfelder Kuxe 725.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Matt. Preußische 4 % Consols 106,00, Silberrente 74,00, Oest. Goldrente 93,00, 4 % ungar. Goldrente 86,80, 1860 Loose 122,50, Italiener 93,70, Kreditaktien 270,50, Franzosen 506,00, Lombarden 271,00, 1880 Russen 91,20, 1883 do. 110,75, II. Orient. 64,19, III. Orientanleihe 64,80, Deutsche Bank 175,00, Diskonto⸗Kommandit 248,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 135 30, Norddeutsche Bank 175,90, Lübeck⸗ Büchen 192,80, Marienbg⸗Mlawka 63,10, Meckl. Friedrich⸗Franz 184,00, Ostvr. Südb. 92,20, Laurah. 174,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 148,00, A.⸗C. Guano⸗W. 157,00, Hamburger Packetf. Akt. 153,25, Dvn.⸗Trust.⸗A. 164,75, Privatdiskont 4 ½ %.
Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 270,50, Lombarden 274,50, Ostpreußen 92,25, Lübeck Büchen 192,50, Diskonto⸗ Kommandit 247,75, Laurahütte 175,25, Nobel Dvnamit Trust 163,90. Ruhig.
Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 86,30, Böhmische Nordb. 215,50, Busch. Eisenb. 393,00, Elbethalbahn 215,75 Nordb. 2580, Lemb.⸗Czernowitz 331,50, Pardub. 166,75, Amsterd. 97,75, Deutsche Plätze 58,05, Lond. Wechsel 118,25, Pariser Wechs. 46,90, Russische Banln 1,26 ½, Silbercoupons 100,00.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) Ermattet. Englische 2 % Consols 97 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lom⸗ barden 11 16 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 92 ¾¼, Konv. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 74 ¼, do. Goldrente 92, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, 4 % Spanier 72 ⅜, 5 % priv. Egypt. 103, 4 % unif. Sgypt. 92 , 3 % gar. 101 ½, 4t % egypt. Tributanl. 93 ¼, 6 % kons. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ½, Suez⸗ aktien 91 ¾, Canada Pac. 74 ½, De Beers Aktien neue 23 ½, Rio Tinto 16, Platzdiscont 3 ½ %. Silber 44 ½.
Aus der Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl.
Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 91,65, 3 % Rente 87,80, 4 ½ % Anl. 105,45, Ital. 5 % Rente 94,90, Oesterr. Goldr. 92 ¾, 4 % ung. Goldr. 87 ½8, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 92,65, 4 % unif. Egopt. 467,81, span. äußere Anleihe 72 ¾, Konvertirte Türker Türk. Loose 77,60, 5 % priv. Türk.
Franzosen 522,50, Lombarden 286,25, Lombard. Prioritäten 315,00, Banque ottomane 540,00, Banque de Paris 807,50, Banque d’'Escompte 522,50, Credit foncier 1327,50, do. mobilier 466,25, Meridional⸗Aktien 700,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 63,75, Panama 5 % Obl. 50,00, Rio Tinto Akt. 408,75, Suezkanal⸗Aktien 3305,00, Wechsel auf deutsche Pläͤtze 12³3 %, Wechsel auf London kurz 25,21, Cheques auf London 25,23, Comptoir d'Escompte neue 637.
Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,80, Italiener 94,92 ½, 4 % ung. Goldrente 87 ¾, Türken 17,90, Türkenloose 77,25, Spanier 72,84, Egvpter 467,81, Ottoman⸗ bank 539,37, Rio Tinto 411,25, Panama Aktien 65. Behauptet.
St. Petersburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 92,70, Aussische II. Orient⸗ anleihe 99 ½, do. III. DOrientanleihe 99 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 257, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 670, St. Petersburger internationale Bank 552, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfaadbriefe 146 ¾, Große Russische Eisenbahnen 236, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 290.
Amsterdam, 4 Dezember. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ⅛½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 73 ¼, do. Gold⸗ rente —, 4 % ung. Goldrente 86, Russische große Eisenbahnen 121 ½, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 63 ⅜, Konv. Türken 17 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. — Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 111 ½, Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗Coupons 192 ⅛.
New⸗Vork, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4.85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage)
4 % fundirte Anleihe 127,00, Canadian Aklien 71 ⅝, Centr. Pac. do. 33 ⅛, Chicago u. North⸗T
— ns 41*
estern do. 109 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ½, Illinois Central do. 117 ½, Lake Shore Michig. South do. 106, Louisville u. Nashville do. 83 ⅝, N.⸗Y. Lake Erie, u West. do. 27 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 102, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¾¼, Northern Pacisic Pref. do. 74, Norfolk u. Western Pref. do. 59 ¾, Philadelphia u. Reading do. 38 ⅛⅜, St. Louis u. San Francisco Pref. do.
ref. do. 30 ⅛. Prg. n fest. für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ₰ e*“ 50
Erbsen, gelbe zum Kochen. V Speisebohnen, weiße. bNe“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..
Eier 60 Stuck Karpfen 1 kg. Aale Fenhe echte Barsche Schleie Bleie u Krebse 60 Stück. —
Berlin, 5. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1600 kg. Loco fest. Termine ruhiger. Gekündigt 800 t. Kündigungtoreis 195,5 ℳ Loco 178 — 198 ℳ nach Qualität Feferungtaualitàt 193 ℳ, per diesen Monat 195,75 — 195 — 195 ⅜ bez., in einem Falle 196 bez., per Derember⸗Januar —,
S
20 50 — 40
90 8
20 20 80 20 60
40 80 60 40 40
Z11“;
n0nb;nnbehneeönne’snneöenn
—8
—
per April⸗Mai 201 — 199,75 — 200,5 bez., per Mai⸗Juni 200,5 — 199,5 — 200 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 198 — 197 bez., per August⸗September 193 — 192,5 bez. Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt 600 t. Kündigungspreis 174 ℳ Loco 170 — 178 ℳ zach Qualität. Lieferungsqualität länd. fein 176 ab Bahn bez., per diesen 74 — 174,25 — 173,5 bez., per Dezember⸗Ja⸗ nuar 173,75 — 173 bez, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 176,25 — 175,25 — 175,5 bez., per Mai⸗ Juni 175,75 — 174,75 — 175 bez., per Juni⸗Juli 174,75 — 175 — 174,25 — 174,5 bez. Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 138 — 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 140 — 155 ℳ% Hafer per 1000 kg. Loco fest. Permine höher. Gekündigt 550 t. Kundigungspreis 164,5 ℳ Loco 160 — 176 ℳ na Qualität Lieferungsqualitt 164 ℳ, pommerscher mittel bis guter 163—168, feiner 169. — 174 ab Bahn bez., russischer — frei Wagen bez., per diesen Monat 164,5 — 164,75 bez., per April⸗ Mai 166 — 165,75 bez., per Mai⸗Juni 165,25 — 164,75 bez, per Juni⸗Juli —. 8— Mais per 1000 kg. Loco Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 138 — 144 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗-Nai —, ver Mai⸗Juni —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 215 ℳ, Futterwaare 157 — 162 ℳ nach Qualität. Rozgenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 24,6 — 24,5 bez, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗ Februar 24,45 — 24,35 bez., per April⸗Mai 24,55 — 24,4 — 24,45 bez., per Mai⸗Juni —. 1 Küböl per 100 kg mit Fas. Termine: Laufender Monat höher. Gekundigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loro mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 70,1 — 70,6 bez., per Dezember⸗Januar 69,3 ℳ, per Januar⸗Februar 67,8 ℳ, per März⸗ April —, per April⸗Mai 65 — 65,2 — 65 bez., per Mai⸗Juni —. 9 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ge⸗ künd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Januar —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 50,6 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —. Spiritus mit 70 ⸗⸗ℳ% Verbrauchsabgabe Un⸗ verändert. Get. 60 000 1. Kündigungspreis 31,1 ℳ Loco ohne Faß 31,4 — 31,3 bez., per diesen Mon 31,2 — 31,1 bez, per Dezember⸗Januar—, Januar⸗Fehruar —, per Februar⸗Mäͤrz —, † AÄpril⸗Mai 32,4 — 32,3 bez., per Mai⸗Juni 32,7— 32,6 bez., per Inni⸗Jeli 33,3 — 33,1 bez, per Juli⸗ August —, per August⸗September 34,3— 34,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,75 — 25,25, Nr. 0 25,25— 23,50 de;. Ftine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 94,5 — 23 5, do. 1 ¼½ ℳ böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ftändigen Deputation für den Ster⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 4,25 — 4,5 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Onalität 3,30 — 3,45 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,90 ℳ bis 4,00 ℳ per Schock. — Still. Stettin, 4. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen steigend, loco 183—187, do. der Dezember 187,00, do. pr. April ⸗Mai 194,00, do. pr. Mai⸗Juni 194,00. Roggen höher, loco 167 — 171, do. pr. Dezember 171,00, do. pr. April⸗Mai 172,50, do pr. Mat⸗Juni 172,50, Pomm. Hafer loco 150 — 158 Küböl unveränd., pr. Dezember 69,00, pr. Aprit⸗Mai 65,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗ steuer 50,40 mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,90, pr. Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,40. pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,70, Petroleum loco 12,35. 8 Posen, 4 Dezember (W. T. B.) Sypiritus loco ohne Faß 50er 49,20, do. loco ohne Fak 70er 29,70. Fest.
inl
nat per per
feine r. 0
Magdeburg, 4 Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,40, Korn⸗ zucker, exkl., 83 % 15,70, Nachprodukte, exkl. 750
“
36, Union Pacific do. 67 ¾, Wabafh St. Louis Pac.
f. Rend. 13,10. Fest. ff. Brodraff. —, †. Brod⸗ raffinade 29,00, Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Unveräͤnd. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr. Dezember 12,00 bez, 12,10 Br., pr. Januar 12,17 ½ Gd., 12,25 Br., pr. März 12,35 ker, 12,40 Br., pr. Mai 12,65 bez., 12,70 Br. Fest. 8 Köln, 4. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,50, do. fremder loco 21,00, pr. März 20,30, pr. Mai 20,65. Roggen hiesiger loco 17,00 fremder loco 18,50, pr. März 17,60, pr. Mai 17,70. Hafer hiesiger loco 15 25, fremder 16,50. Rüböl loco 77,00, pr. Mai 68,10. Mannheim, 4. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 20,60, pr. Mai 20,80. Roggen pr. März 17,60, pr. Mai 17,70. Hafer pr. März 15,80, pr. Mai 16,30. Petro⸗
Januar⸗
Dk.,
Bremen, 4 Dezember (W T. B.) leum. (Schlußbericht.) Fester, Standart white loco 7,30 bez. und Br
Hamburg, 4. Dezember. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Wieizen loco fest holstein. loco neuer 180 — 186. Roggen loco fest, mecklenburg loco neuer 172 — 182, russischer lsco fest, 116— 120. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loco 72. Spiritus besser, pr. Dez. 22 Br., pr. Dezbr.⸗Januar 22 Br., pr. Jan.⸗Febr. 22 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., vpr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffer ruhig, Ums. — Sack. Petroleum behauptet, Standard white 7,70 pr.
März 7,30 Br., — .
Hamburg, 5. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 85, März 82 pr. Mai 81 ½. pr. September 80 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 38 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezember 11,97 ½, pr. März 12,45, pr. Mai 12,65, pr. Juli 12,85. Matt.
Wien, 4 Dezember,. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,97 Gd., 9,02 Br., pr. Mai⸗Juni 9,07 Gd., 9,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Mai⸗Juni 8,50 Gd., 8,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,77 Gd.
82 pr. Juli⸗Angust 5,92 Gd., 5,97 Br.
Frühjahr 8,00 Gd., 8,05 Br., pr. Mai⸗ Gd., 8,15 Br.
Pest, 4. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühj. 8,62 Gd., 8,64 Br. pr. Herbst 1890 7,80 Gd., 7,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,69 Br. Neuer Mais 5,38 Gd., 5,40 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 ⅛ G., 12 ¼ B. 8
London, 4. Dezember. (W. T. B.) 96 % zucker 14 ¾ fest Rüben⸗Rohzucker neue E ruhig. Chili⸗Kupfer 50, pr. 3 Monat 49 ⅛.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) Gekreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Mentag: Weizen 20 240, Gerste 10 710, Hafer 35 020 Orts.
Englischer Weizen sehr ruhig, fremder zu vollen Preisen gehandelt. Mehl sehr fest, Mais und Gerste anziechend, allgemein eher mehr Kauflust, Hafer † bis voll † sh. theurer.
Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Dezember 5 ⁄6 Ver⸗ käuferpreis, Dezember Januar 52/1 do., Januar⸗ Februar 5 ⁄1s do., Februar⸗März 52⁄16 Käuferpreis, März⸗Aprit 5³7/864 Verkäuferpreis, April⸗Mai 51⁸ 22 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5³9⁄64 do, Juni⸗Juli 541⁄84 do., Juli⸗August 5 ² ½2 do., August 543⁄64 d. Werth.
Glasgow, 4 Dezember (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 59 sh. 6 d. bis 59 sh. 7 d.
Leith, 4. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ 1ng Stimmung für alle Artikel fest, etwas mehr Nachfrage.
Paris, 4 1.1“ (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr De⸗ zember 22,90, pr. Januar 23,10, pr. Januar⸗ April 23,40, pr. März⸗Juni 23,75. Roggen ruhig, per Dezember 15,00, pr. März⸗Juni 16,00. Mehl fest, pr. Dezbr. 52,50, pr. Januar 52,50, pr. Jan.⸗April 52,80, per März⸗Juni 53,40. Rüboöl steigend, pr Dezbr. 86,00, pr. Jan. 84,00, pr. Januar⸗April 82,00, pr. März⸗Juni 77,25. Spiritus ruhig, pr Dezember 37,00, pr. Januar 37,50, pr. Januar⸗April 38,50, pr. Mai⸗August 40,00.
Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, lococ 29,50, Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Dezember 33,50, pr. Januar 33,80, pr. Januar⸗April 34.30, pr. März⸗Juni 35,00.
Amsterdam, 4. Dezember (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 5
Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 207, pr. Mai 207. Roggen loco höher, auf Termine höher, pr. Maͤrz 152153à154à153, pr. Mai 152à153. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 38 ¾, pr. Mai 35.
Antwerpen, 4. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyre weiß, loco 178 bez. und Br., pr. Dezember 17 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 17 8 Br., pr. Januar 17 ⅝ Br. Fest. öB“
New⸗York, 4. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle irx New⸗York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia⸗ 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80, do. Pipe line Certificates pr. Januar 104. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,30, do. Rohe u. Brothers 6,75. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) 43 ⅛. Rother Winterweizen loco 85 ⅞. Kaffee (Fair Rio) 19 ½. Mehl 2 D. 80 C. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Januar 11,20 nom. Weizen pr. Dezember 84 ½, pr. Januar 85 ⅜, pr. Mai 89 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 I. rdinarg pr.⸗.
Januar 15,52, pr. März 15,60.
Geueralversammlungen.
Reichsbank. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin 8 Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Außerord Gen.⸗Vers. in Warschau. Dortmunder Steinkohlen⸗Berg“ werk Louise Tiefban. Außeroro. Gen.⸗Vers. i, Dortmund
18. — czbr.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 6. Dezember, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Wimmel, vor⸗ tragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Amtsgerichts⸗Rath dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann von Bagens ky im Generalstabe der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, dem Ersten Kustos der Zoologischen Sammlung des Museums für Natur⸗ kunde, Professor Dr. Cabanis zu Berlin, dem Landes⸗ Geologen, Professor Dr. Lossen zu Berlin und dem Kom⸗
Neuhaus zu Schlochau den Rothen Adler⸗Orden
merzien⸗Rath Wilhelm Berding zu Hannover, Direktor und Vorstand der Mechanischen Weberei (Aktiengesellschaft) zu Linden, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten a. D. Gericke zu Hannover, bisher Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:; dem Kaufmann Johann Müller zu Rastatt, Kommandanten der freiwilligen Feuerwehr daselbst, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ersten Präparator bei der Zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde, Karl Ludwig zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Second⸗Lieutenant von Suter II. im Infanterie⸗ Regiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28 und dem Second⸗Lieutenant Quentin in der 2. Ingenieur⸗Inspektion die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Aulergnädigst g ruht: 8 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung er
ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreu es 8 dritter Klasse: 1 dem Landgerichts⸗Rath Doering zu Erfurt und
dem bei dem gemeinschaftlichen Landgericht in Rudolstadt
angestellten preußischen Landrichter Dr. jur. Schellbach; ferner: 1
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗ dritter Klasse: dem bei den Königlichen Theatern zu Berlin angestellten Geheimen Hofrath Schäffer, dem Geheimen Hofrath Hart⸗ mann, dem Musikdirektor Hertel und dem Intendantur⸗ Sekretär Pallaschke;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:
dem bei den Königlichen Theatern zu Berlin angestellten
Maschinerie⸗Ober⸗Inspektor Brandt, dem Intendantur⸗Rath,
Professoer Dr. Taubert, dem Ober⸗Regisseur der Oper, Tetzlaff, und dem Intendantur⸗Sekretär Maeder;
des Ritterkreuzes des Königlich italienischen
St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
dem Kaufmann und Chef der Firma Ludwig Loewe u. Co.,
Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Isidor Loewe zu Berlin;
des Großkreuzes des Königlich portugiesischen
Christus⸗Ordens: dem Bankier Ernst Mendelssohn⸗Bartholdy Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich griechischen „Erlöser⸗Ordens: dem ehemaligen Bankier J. M. Baer zu Frankfurt a. M.;
zu
sowie
des Ritterkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens:
„dem Kaufmann Albert Hoffstaedt, Mitinhaber der Militär⸗Effekten⸗Handlung Mohr u. Speyer zu Berlin.
Deutsches Reich. Bekanntmachung. Die Weihnachtssendungen betreffend.
G Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das
Publikum das Ersuchen, mit den Whe hngchtaer sen⸗ dungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen⸗ drängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten ꝛc. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht in deutlicher Weise auf das Packet gesetzt werden, jo empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen dürfen Formulare zu Post⸗
8
Der Name des Bestimmungsorts muß recht groß und kräftig gedruckt oder sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleit⸗Adresse enthalten, zutreffendenfalls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Vermerk der Eil⸗ bestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleit⸗ Adresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger aus⸗ gehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks C., W., SO. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto für Packete ohne angegebenen Werth nach Orten des Deutschen Reichs⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg: 25 ₰ auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 ₰ auf weitere Entfernungen. Berlin W., den 1. Dezember 1889. DDer Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: 6 Sachse.
11 geschrieben
*
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath von Gersdorff in Beeskow zum Landrath des Kreises Beeskow⸗Storkow, sowie
den ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Pelman, Direktor der Pro⸗ vinzial⸗Irrenanstalt zu Bonn, zugleich zum Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Rheinprovinz zu ernennen; ferner
den Rechtsanwälten Kamp in Krefeld, Bulich in Köln, Coblenzer in Koblenz, Kramer in Düsseldorf und Rieth in Köln den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Lauban getroffenen Wieder⸗ wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten dieser Stadt, Rammstedt, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen geruht.
Auf Ihren Bericht vom 14. November d. J. will Ich dem Kreise Friedeberg i. N., Regierungsbezirk Frank⸗ furt a. O., welcher den Bau einer Chaussee von Driesen über Guscht bis an die Grenze des Kreises Lands⸗ berg a. W. beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 7 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 18. November 1889.
Wilhelm R. von Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
1 Gustiz⸗inistevittzuz.
Der Rechtsanwalt Schultze in Gifhorn ist zum Notar für die Bezirke des Landgerichts zu Hildesheim und des Amtsgerichts zu Isenhagen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gifhorn, ernannt worden.
“ Notar Schwenzer in Calcar ist nach Kleve versetzt worden.
betreffend die von der Lande chmte vartze fent⸗
lichten Meßtischblätter im Maßstabe 1: 25 000.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 6. September 1889 wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Blätter, welche der Aufnahme 1888 angehören, erschienen sind: .
Packetadressen für Packetaufschriften nicht verwendet werden.
Nr. 1407. Schwochow, Nr. 1484. Schwedt,
1555. Gr. Ziethen, 1556. S
1557. Zachow, 1574.
1577. Krulikovo, 1648.
1649. Zunin, 1651.
1718. 1⸗789. Kletzko,
“ 1999. 2342. Seide und 111“ Pogorschella. Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung
von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5.
Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 ℳ
Berlin, den 4. Dezember 1889.
Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung.
von Usedom, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
“ Preußen. Berlin, 6. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern nach dem Frühstück, welches kurz nach 12 Uhr im Schloß zu Dessau stattfand, zu einem Jagen im abgestellten Bezirk in der Mosigkauer Heide. Bald nach 5 Uhr fand im Herzoglichen Schloß Tamilientafel und Marschalltafel, Abends eine musikalische Soirée bei den Erbprinzlichen Herrschaften statt. Um 11 Uhr Nachts erfolgte die Abreise nach Darmstadt, die Ankunft daselbst heute Vormittag um 9 Uhr. Nach der Ankunft und
Fahrt durch die festlich geschmückten Straßen zum Groß⸗
herzoglichen Residenz⸗Schloß begaben Se. Majestät Sich zur
Jagd nach der Oberförsterei Kranichstein.
— Ueber den Empfang Sr. Majestät des Kaisers in Darmstadt meldet „W. T. B.“:
Se. Majestät der Kaiser ist heute früh um 9 Uhr hier eingetroffen. Auf dem prachtvoll geschmückten Bahnhofe fand großer Empfang statt. Anwesend waren Ihre Köngglichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog, Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prinzen Heinrich und Wilhelm von Hessen, Se. Hoheit der Prinz Albert Victor zu Schleswig⸗Holstein, sowie die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden. Die Ehrenwache gab die Leib⸗ Compagnie des 115. Infanterie⸗Regiments. An der Ehren⸗ pforte am Rheinthore, an welchem die städtischen Behörden Aufstellung genommen hatten, hielt der Ober-Bürgermeister Ohly eine Ansprache an Se. Majestät, auf welche Allerhöchst⸗ derselbe dankend erwiderte. Auf der Fahrt zum Schlosse durch die prächtig dekorirte Rheinstraße, in welcher Militär⸗ Abtheilungen, die Studirenden der Technischen Hochschule, die Schüler des Gymnasiums, des Realgymnasiums, der Real⸗ schule, der städtischen Schulen, die Krieger⸗ und sonstigen Vereine Spalier bildeten, wurden Sr. Majestät enthufiastische Kundgebungen dargebracht. Dem Kaiserlichen Wagen ritt eine Schwadron des 23. Dragoner⸗Regiments voraus. Im Schlosse wurde Se. Majestät von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen und Ihrer Großherzoglichen Hoheit der Prinzessin Alix von Hessen begrüßt. Kurz nach 10 ½ Uhr verließ Se. Majestät der Kaiser im offenen Wagen mit dem Großherzog das Schloß, um die auf dem Paradeplatze aufgestellten Krieger⸗ vereine zu besichtigen, welche aus allen Theilen des Landes überaus zahlreich eingetroffen waren. Se. Majestät fuhr im Schritt die Front entlang und alsdann zur Jagd nach dem Kranichsteiner Wildpark. Das Frühstück wird im dortigen Jagdschlosse eingenommen. Das Wetter ist prachtvoll.
— Der Trinkspruch, welchen Se. Hoheit der Herzog von Anhalt am Mittwoch bei der zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers im Schloß zu Dessau gegebenen Gala⸗Tafel aus⸗ brachte, hatte folgenden Wortlaut:
„Gestatten Mir Ew. Majestät, daß Ich Meinen herzlichsten Dank für Ew. Majestät gnädigen Besuch aussprechen darf und die Gefühle, die Uns Alle beseelen, zusammenfasse in den Ruf: Es lebe Se. Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin, Sie leben hoch! — hoch! — hoch!“
Hierauf antworteten Se. Majestät der Kaiser und König mit folgendem Trinkspruch:
Ich bitte Ew. Hoheit, Meinen herzlichsten Dank Ihnen dar⸗ bringen zu dürfen für den freundlichen Empfang und für die gnädigen Worte, die Sie an Mich gerichtet haben.
Es giebt wohl kaum ein Fürstengeschlecht in Deutschland, das, wie das hiesige, so lange Zeit schon Unserem Hause und Unserem Lande verbunden ist.
Schon vor Unserem Hause herrschten tapfere Sprossen der Askanier in der Mark Brandenburg und machten sie tüchtig und stark.
Die Grundlage haben Meine Vorfabren vorgefunden, haben sie ausgenutzt und auf ihr weiter bauen können. Doch damit hat das alte Verhältniß nicht aufgehört. Das Haus der Askanier hat auch fernerhin seinen alten Waffenruhm bewiesen und der preußischen Armee die größten Dienste geleistet. Mancher preußische Feldmarschall ruht hier in der Kirche begraben, und Wir vermögen nur mit größter Dankbarkeit und inniger Ver⸗ ehrung zu dem Herrn empor zu blicken, der unter Meinem großen Ahnen, Friedrich dem Großen, Lehrmeister des preußischen Heeres war und dem Wir es zu einem guten Theile verdanken, daß das König⸗ reich zu dem geworden ist, was es ist. Diese Dankbarkeit lebt selbst⸗ verständlich in Meinem Herzen und nicht nur in Meinem, sondern in dem Meines Volkes, insonderheit aller Meiner Soldaten und Offiziere und wird darin leben bis in die fernsten Zeiten.
Diesem Gefühle des Dankes möchte Ich Ausdruck geben, indem die Anwesenden auffordere, mit Mir auf das Wohl des Fürsten Seiner gesammten Familie zu trinken.
Das gesammte Haus lebe hoch! — hoch! — hoch!
Ich
und