11“ 8— e
1“] “ WIö“ 8 — inden, Münst Neuß, Ob rhausen, Osnabrück, Thorn, wieder, auf 3177 im Jahre 1888 /89 gestiegen ist. Die Produktion liegt. Es enthält eine scharf umgrenzte, vom Fürstlichen Autor selbst „— Pieps Pensionäre. Humoristische Erzählung in Versen]/ Von Dr. Richard Büttner. J. C. Hinri ipzi — und die Pflicht, auf die Erfüllung der Reicheverassung zn eeeee E Wormz, 25 n i. M., Olden⸗ der Bierbrauereien des Brausteuergebiets betrug 1888/89 8 396 666 hl gebilligte Uebersicht über seine literarische Thätigkeit. sowie die sach⸗ mit 30 farbigen Illustrationen von Antonie von Linstow. Elegant “ 88 . er. halten. Man sagt, die Finanzlage der deutschen Eisen⸗ burg, Kölhen, Metz. Auch in den größeren Bevölkerungs⸗ obergähriges und 20 259 009 hl untergähriges, im gaazen 28 655 675 hl liche, F1 Würdigung Fn Ein ganz besonderes Interesse gebunden mit Umschlag in Farbendruck Preis 4 ℳ (Stuttgart, und Gegner. Von Georg Graf zu Münster Königl. Sächf Land⸗ bahnen verbiete eine Tarifermäßigung. Ja, wann wird (centren war die Sierblichkeit meist eine günstige; so hatten Bier. Vergleicht man hiermit die Biergewinnung der übrigen deutschen bietet die .“ durch Mittheilung von Einzelheiten aus dem Deutsche Verlagsanstalt) — Eine muntere Ausgelassenheit athmet stallmeister. Gerhard Stalling, Oldenburg. — Aus dem Olden⸗ denn die Finanzlage eine gute sein, etwa bei Berlin, Barmen, Duisburg, Düsseldorf, Altona, Hannover, Frankfurt Staaten, so ergiebt sich, daß Bayern im Kalenderjahr 1888 schriftstellerischen Wirken des Herzogs. Die Schrift ist trefflich aus⸗ in den Versen der begabten Verfasserin, die sowohl in ihren lustigen burger Lande. Bilder und Skizzen von F. Buchholtz. Gerhard 10 Proz. Verzinsung? Die Verstaatlichung der Privat⸗ a M., Wiesbaden, Würzburg. Dresden, Kepni Siuttgart,Kertarnhe, hl, Württemberg 1839,88 3,183 51 1”0,a di und Eisez⸗ gestattet vdb ““ 1““ “ l6,⸗ ibren ““ erinnert, obne Stalling, Oldenburg. — Der Darwinismus in seinem Ver⸗ ahnen sollte doch gere em allgemeinen Interesse und BMannheim, Darmstadt, Braunschweig. Lübeck, Bremen, Mülhausen jahr (1. Dezember bis 30. Novpvember Flsaß⸗ Eeeöö11“*“ on ihm abhängig zu sein. Die kleinen Schelmenstreiche der über⸗ hältniß zur Naturfor „Religi d Frei erei vahnen sollr, deche eeantelner wenen. Die⸗ ᷑1—14“ 1en ec he Sesuc Geg hes eng Pea gen—s, Bers886— sasen sich lediglich verzinsen alle Ueberschüsse zur Tarif⸗ Edinburg, Steckholm, Wien u A. eine Durchschnittssterblichkeit ron sammte jährliche Biergewinnung im deutschen Zollgebiet gegenwärtig „Satirische Streifzüge“ von ert Gehrke. — Fast Hundert schließlich den überkecken Ränken die verdiente Zurechtweisung wird, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
1 u S2 1 8. “ illi it äuft. eist klei geißelnder Spott⸗ und Strafgedichte sind es, welche d tritt neb der fröhli üf in sei ß ; 8 b 2. 11“*“ aas naür 200 pro Mille und Jabr. Eine hohe Sterblichkeit von sich auf rund 48 Millionen Hektoliter keläuft Während hiervon meist kleiner, geiß Inder tt⸗ und afgedichte sind es, welche der tritt neben der fröhlichen Laune auch der etbhische Gehalt in seine nebst gänze 8 eichs⸗ ermäßigung und zu Verkehrsverbesserungen verwendet werden. noch nicht 20,0 vro “ deutschen Orten über weit über die Hälfte im Brausteuergebiet erzeugt wird, kommt lebenskundige formgewandte Satiriker hier, in vier Gruppen einge⸗ vollen Rechte, sodaß Kinder wie Erwachsene an diesen tollen 8 v““
1 A 8 ; 5 97 ro I 3d In hatte 8 i 8 ; S ℳ%; g 8 Gewiß können die Preise der Betriebsmaterialien steigen, durch G“ . auf dieses vom Gesammtertrag der Bierabgaben, welche im ordnet, bietet. Die Spott⸗ und Strafgedichte treffen manche wunde Schwänken sich ohne jeden störenden Beigeschmack erfreuen können O. Reinecke, Reichsgerichts⸗Räthen. 4. Band (Theil II Titel 9. eine Ermäßigung der Tarife würde aber z. B. der Preis für Sehr gering war im Allgemeinen die Theilnabme des Säuglings⸗ deutschen Zollgebiet erhoben werden; nur etwas mehr als ein Drittel. Stelle am ö Zeitgeiftes, so die Gold’ Liebe, Schönheits⸗ und dürfen. 3 . 1 bis 20). Vierte, verbesserte Auflage. H. W. Müller, Berlin, 1889 Eisen wieder herabsinken, was den Eisenbahnen auch wieder alters an der Sterblichkeit. Von je 10 000 Lebenden starben, Derselbe beträgt nämlich gegenwärtig rund 74 “ fäͤnschung 82 runder 1“ nüWisfr Art, 1“ und Alt⸗ Herzbhlättchens Zeitvertreib. Unterhaltungen für kleine — Die landwirthschaftl. Genossenschaften und deren zu Gute käme. Eine Frage wie die vorliegende kann nicht aufs Jabr berechnet, in Stuttgart 46, in Berlin und Dresden je 50, lich und vertheilt sich derart, 8 “ 2glfaß⸗Lothringen Jungcer⸗ 4n 85 Pe lr Fas wa, aee “ und Mädchen, herausgegeben von Thekla von Gumpert. Vereinigung zu Verbänden, ihr Nutzen, ihre Einrichtung und ihr Be⸗ essenten sitzen, erledigt werden, sondern nur in einer Enquete, Unter den Todesursa den haben a üte S “ 8 .“ 85 Wanzsnesherg 3,88 ℳ., Baden hdesqurifches Lesebuch für evangeltsche Schulen. Heraus⸗ Jugendbuches wird “ “ 34. 2 es erühmten nossen af en und Ver ände von Georg Mahlstedt, Konsul der Fewee auch deSacwerrandieenen Wortaieümen. +. ö. 2 „hr Fheblig gee endeg Bermeans cdnhe, wiehenberh. Deecer 817 c, Ellaß Lothringen 1,24 ℳ, im Brausteuergebiet 0,72 ℳ und gegeben von K. Voelker, Rektor. Gera, Verlag von Theodor einer geradezu “ n. für E11 Lg. P 1“ u“ v 888 8Z“ Abg. Freiherr von Stumm: Die Herren von der Linken G“ . “ darößeren Stadten des Anslandes führten diese im ganzen Zollgebi’t 1,54 ℳ Der Imderbradch do bwembe e ⸗= Doßnanch-1.9. Peris Leb. 180.— ee eüre sewers-.Hengemenele n. üF. he. un nlly e. me hdes- Ig. “ 82 Zölle sehen selbst ein, daß ihr Antrag undurchführbar ist und be⸗ e“ Tode nur in Bukarest war die Zahl ihrer rechnet sich für 1888/89 auf etwa 47 Millionen Hektoliter oder 97,91 ist ein Auszug aus der Heiligen Schrift, der mit Berücksichtigung des Kindergemüths und des kindlichen Verständnisses sind diese üren veühi Saüren en “ antragen deshalb eine Enquete, und nun will man noch eine Opfer eine gesteigerte. Auch akute Entzündungen der Ath⸗ auf den Kopf der Bevölkerung, trotz ungünstiger Witterung und meist gebotenen Bedürfnisses der Volks⸗ und Mittelschule verfaßt ist und haltungen für das Alter von sechs bis zu neun Jahren ausgesucht. Steueramts Hildesheim. Zoll⸗ und steuertechnischer Ver⸗ Kommission über eine Kommission setzen! Wo giebt es mehr mu ngsorgane waren allgemein seltener Todesveranlassung. — sehr gut ausgefallener Obsternte beinahe Cö“ für das ls ees⸗denche für des “ Religionsunterricht gelten darf. Und welche Fülle von Unterhaltungen! Schier unerschöpflich erscheint lag von Eugen Schneider, Berlin, 1890. — Kommentar zum Sachverständige über den Tarif als gerade im preußischen Unter den Infektionskrankheiten baben Masern, Unterleibstvphus und Vorjahr (98,0 1), in welchem die Witterungsverhältnisse u. s. w. für 1 S eeest sedoch n öt immer ganz korrekt. z. B.: S. 9.] uns dieser 34. Band an größeren und kleineren Erzählungen, herzigen Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Von Dr. Justus — . ers günstig gewesen warern. Absch. 11, V. 4: „Lasset uns eine Sradt und Thurm bauen“ Briefchen, launigen Gedichtchen, anmuthigen Schilderungen aus Haus Olshausen, Kammergerichts⸗Rath. 3. umgearbeitete Aunflage
7
L IE Doenufirte Z2 % Dablbusch h Sae I ; ;„ z af 8⸗ 5 n 5 5 — f
gekehrten Deputirten der Zeche Dahlbusch heute ihre unfreiwillig Tie meisterbaft ausgeführten Stiche nach den Originalgemälden einen wahren Triumph des Farbendrucks bezeichnen darf, Berücksichtigung des gemeinen Rechts und des Entwurfs eines bürger⸗ 1 sichtigun 8 mein 18 d des En eines bui
niedergelegte Arbeit wieder aufnehmen würden. *. 8 des Künstlers geben uns eine hohe Meinung von der damaligen mit vielen Holischnitten geschmückt, bietet das 2 1 Gesetzbuchs für das Deutsche Rei 11““ en sol 1 Tarif 85 S oc eif Balti Bro “ Der Rhein⸗Westf. Ztg.“ wird aus Essen mitgetheilt: Kupferstechkunst. Liebhaber dürften speziell durch Watteau's Naturstudien geistigen Geh st* 5 18 gesch “ das 1 Buch einen lichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Von J. Heuberger. sondern ich bin z. B. ganz einverstanden, daß man den St. Louis) zahlreiche Todesfälle veranlaßt, n. ährend in Brexlau, 8 I Ankleirekaue der Zeche Gustav“ in Essen bee. ““ durch 2 ean studien geistigen Gehalt, der als Lesestoff für junge Mädchen absolut Orell Füssli u. Co., Zürich, 1889. — Die Justizorganisation Tarif für die Einfuhr der englischen Kohle gleichstellt Hresden, Leivzig, Hamburg, Edinburg, Glasgow, St. Petersburg, Stock. n fich F e Bekanntwsachung vor, laut welcher die 1 Mgeregen nacide. Watt M 111“ unübertrefflich ist. Eine lange Reihe von interessanten von 1879 in ministerieller Beleuchtung von O. Bähr. Sonder⸗ X92n ü!. 2 8 “ 2 e. 8 E’Zöö“ 2bKe 8 11,1 8 11 5 1 6 S 1 ach ( — So 9 W eau's b „r 5 „ grobo 18 38 97 vonnondo — Ich C1“ 8 8 278 29 EII“ ·Dahr. S=D dem Tarif für die Ausfuhr der schlesischen Kohle nach holm, New⸗Vork die Zabl derselben etwas klei W“ S. Ber Bickert, Rudolph., Wallraff, Vogelmann, “ aSitten, Willsam “ ö1“ M“ vn ö“ Scetftneseder vorzüglicher abdruck aus den Grenzboten. Fr. Wilh. Grunow, Leipzig, 1889. MW11111““ öhmische ibs 3 bedingte in Berlin, Essen, H g, Lon Verg 1 1 95 s en Sittenschilderers William Hogarth, wie er sich uns in und bewährte brifti nd r ür di Stettin, und den Tarif für die böhmischen Braunkohlen bstvphus bedingte in Berlin, Essen, Hamburg, London, Pari — . a- Schriftsteller, sorgt für die
8 — . . bböö118.5 ; 8 8 2 ; Seeeeer vorgerufe Bierkonsum ganz besonder Fondes⸗Eisenkahnrath? Sie können doch nicht verlangen chhusten weniger Sterbefälle als im Seplember hervorgerufen, den Bierkonsum g. 8 1 b 5 8 La ndes⸗Ei enbahnrath 8 Sie 8 3 Ben, Keuchhusten weniger S 1 b — 8, 6: 9 S Zö“ “ EEv2S 28 19 ¹ 2 82 daß Geistliche und Professoren, die nichts von dagegen haben Todesfälle an Diphtherie und Croup, an Scharlach 1 8 59½ ZZ “ “ 11“ b. Hof und aus dem Naturleben, zeitvertreibenden Räthseln, Spielen, 5. Lieferung (Bogen 46—55). Franz Vahlen, Berlin, 1889. — Das E1D1“ verstehen, über diese Frage beschließen und in außerdeutschen Orten auch Pocken zugenommen. — Masern Zur Arbeiterbewegung. ““ schichtliche Bilverb Hanna a. ööu“ und zahlreichen anderen Sächelchen, welche die Preußische Gerichtskostengesetz vom 10. Mai 1851 nebst 8 “ Interessenten welche kontradiktorisch ihre traten in deutschen Städten im ““ als großere 182 Eine gestern Abend in Essen a. d. Ruhr stattgehabte zabjteich “ “ 14“4“ “ CCCCö 1 8 8 in . Gestalt und Geltung und in Beziehung auf die Uen. erade nteressenten, 1 ; demie zu Tage. In außerdeutschen Städten haben sie nur in London, St. Eine gestern Abend bö“ “ Ja! Erzen. Merzusgeg von ““ 1 b; nd h der gleichen Gunst erfreuen, denn er wird der Lieb: Kosten für Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie i — . 89 8 — ₰ cll 8 e dt gpea 2 8 5 - † 9 8 eꝗn 3 7 3 z — † 8 8 8 S 5. le in Interessen gegeneinander verfechten, können die Sache ins Petersburg, Pards, Warf boonbgbbee. beluchte Ner ammlung vog, Pereghstes E“ München und Leipzig, Verlag von G. Hirth) beginnt mit den kürz⸗ ling der ganzen kleinen Welt werden. Nachlaß⸗ Vormundschaftssachen dargestellt und erläute Reine Der Landes⸗Eisenbahnrath hat ja auch schon “ b X“ in deutschen aus dem Bochumer, Gelsenkirchener und Dortmunder Revier beschloß, lich erschienenen Lieferungen 61 — 63 den VI. Band. Die neuesten Blätter — Töchter⸗Album. Herausgegeben von Thekla von J cüss. lumnd ““ E Iöö“ se Bezirksräthe aufgesordert, sich mit der Tarifermäßigung len bervorgerassn videmse; in Verlim Halle, Königsberg, London, dem „W. T. B.“ iscee 1114“4“ . dieser Sammlung vorzüglicher Reproduktionen von werthoollen alten Gumpert. 35. Band. Mit zahlreichen Farbendruckbildern, Holz⸗ Pleschen eSn U. Kern's Verlag e e zu je Bezin c 1 es 8 „ 8 . 8 59 8. S ädten nicht . g d 1 8 n B. „ . l - . g 1 d 8 Strikes ie 2 ufhe ung er Ar ei er⸗ . . 5 SP; ir † 2 . füsßr. . z Sß 8 2822. 1 6 8 9 2 v8-1 1 4 1 9 4 — · . 9 Me⸗ 822 er „ 1 res . — u befassen. Wozu also die “ u““ Liverpool, St. Petersburg, “ ““ 8r. 8 be⸗ 1 “ end diesen Beschluß der am Sonntag 1131111“ L 311314““ Die “ und v1’“ in Grund⸗ dorathung? Lehnen wir einfach den Antr — onders 3 des Monats haͤufiger zum Vorschein. In Eisleben I“ “ qbceee. ine Watteauss — Der ne Band des „Töchter⸗Albums“ trägt eine ganz buchs⸗ vpothekenbuchs⸗ und Stockbuchs⸗) Sache berathung? Lehnen wüur einfach den rag al 8 sonders zu Ende des M 7 7 28 — 8 5 39; 8. stattfindenden Bergar beiter 8 Versam mlung als Resolution lbst vorträt leitet die Kollekt gin se d 8 Leben 8 S . :7. 7 58 . 8 „ 2 . KeFee v in 28 bu 9 8 ) Sachen 922 Leh ““ “ . . ““ F† 1 23 im Sep⸗ r “ b V Sel bstp t lei 8 ion ein, und seine das Leben des fran⸗ eigene Signatur: Er ist unserer Kaiserin Augusta Victoria gewidmet der preußischen Monarchie, dargestel 8.g Abg. Nichter: Die interessirten Herren soll man hören, sank die Zahl der Todesfälle an Scharlach auf 12 von 23 im vorzulegen zsischen Hofes und der vornehmen Gesellschaft jener Zei F n 35 1 “ EEöööe B ßischen Monarchie, dargestellt und erläutert von Aog. Nich 8 . A 1 S. ; E“ her vielf gen. zösisch . F sch r Zeit treffend Der vorliegende 35. Band verdient vollauf das lebhafte Int W zi önigli ichtskass : ;2. deS dann die Summe der Spezial⸗ tember. Diphtherie und Croup haben im Oktober vielfach an 5*r ; Huhr⸗Zta.“ wird be e 1“ znd b“ 161“ be. lauf das lebhafte Interesse, . ollenzien, Rendanten der Königlichen Gerichtskasse zu aber nicht entscheiden lassen, denn die Summe der Spest ““ 1 Perlthz. B. Göttinge Der „Rhein⸗ u. Ruhr⸗Zig.“ wird b charakterisirenden ländlichen Feste mit Tan; und Gesanz, Schäfer⸗ das dem „Töchter⸗Album“ seit jeher i ereisen eutf Flesche W. 8† E111616“ 9* EEETA11““ 5 ;5 meir Inter⸗ Ausd en ; e erlin, Bromberg, Göttingen ZISE 5 1 - 1 9% poftati 8 d eftf * 2 ve 1 AZII 8 ochter um“ seit jeher in allen Kreisen der deutschen I n d W. 8 Justiz⸗Aktu z 3 (We interessen ist keineswegs sentisch mit den “ Salbebnnes eeognen hegzehin inecen Braunschrweig, Amster⸗ G Dahlbusch, C11““ mfasfts 8 stunden, Szenen aus der italienischen Komödte und dem französischen Nation entgegengebracht wird. Prachtvoll, glänzend, mit aiee ghatseen gh g Bee gher vile Peenhtne⸗ d ee G g- Ea. 8 L“ oin Neichs⸗Eisenbe wenn 8 Kiel, GSbe1114“ 5 zolksztg.“ me aß die z1 ei s Bergarb 8 zstandes at Sck b ilder trach 3 en weitest Raum ei Ges 18aes 8 ; ; . “ 1“ EEEEEEEEEEE1öö“ e nie essen. Wozu haben wir denn ein Reichs⸗Eisenbahnamt, “ Budaͤpest, Christtania, Kopenhagen, London, Paris, Prag, Volksztg.“ meldet, daß die zur Zeit des Bergarbeiter⸗Ausstardes e Schauspiel, Genrebilder, Modetrachten nehmen den weitesten Raum ein. Geschmack ausgestattet, mit zahlreichen Farbenbildern, die man als ach dem Schweizerischen Obligationenrechte, mit
beschäftigen soll? Ich habe nicht alle Tarife abschaffen wollen, Hrten Nord⸗Amerikos (Bastimore, Boston, Brooklyn, Chicago,
3 .
*
2 82 — —090
—2 8
8
2
Stet mehr Todesfälle. Zinn und Hörster als von der Belegschaft benannter Grube zur dessen „Mariage à la mode“ und zahlreichen anderen Kupferstichserien beste Unterhaltung; ansprechende Schilderungen und Beschreibungen,
8 S B’e, g ISSee . 9 : *†Jh sburg wenige dage n B 1 z1 1. ETTE 87 ; 2. 6 . E1 4 I1 E G gleichstellt mit dem Tarif für die sächsische Braunkohle nach * 111412“ 8 girach getrantungen an Typhus Zeit gewählte Deputirte den Belegschaftsmitgliedern die frei⸗ moralisirender Tendenz darstellt. Auch diese sind nach den besten anregende Aufsätze naturwissenschaftlichen, geographischen und haus⸗ ““ Berlin. Freilich, Herren, die die Kohle unmittelbar vor der 11“ aus Berlin zur Meldung. An Flecktyphus wurden willige Niederlegung ih 88 -8A“ Hriginalen mittelst Lichtätzung täuschend facsimilirt. Mit einer wirthschaftlichen Inhalts, Gedichte, Spiele, Handarbeiten u. s. w. Die „Zeitschr. f. Spir. Ind.“ bringt folgenden Bericht über Thür haben, können ja mit sehr viel größerer Ruhe einem dus lher entes. Krakau und Warschau je 1, aus St. Petersburg 2, deputirte anküͤndigen. Die 14“ le fähic “ großen Reihe von Kriegs⸗, Reiter⸗ und Lagerscenen erscheint der bringen neben der Unterhaltung auch angenehme Belehrung. Daß der den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Vertrauens⸗ solchen Antrage gegenüberstehen. Lehnen Sie den Antrag aus London 3 Tedesfälle berichtet. Der Keuchhusten nahm im machung sind Leute, welche a 3 8 Arheit in Die Niederländer Georg Philipy Rugendas. Veon den anderen in obigen ganze, schier unerschöpfliche Lesestoff mit feinster Kenntniß der jugend⸗ männer in der Zeit vom 27. November bis 3. Dezember 1889: —so wird man daraus den Schluß ziehen, daß die Mehr⸗ Allaemeinen meist cinen milden Verlauf, nur zu Ende des Monats umsichtige Hauer auf der Zeche 1“ e Lieferungen vertretenen Kuͤnstlern seien genannt die Franzosen Itan lichen Frauenseele so recht aus dem Herzen und für das Herz unserer Im Laufe der verflossenen Berichtswoche sind die hsteh ab, so wird man dar 11 Allgemeinen meist cinen milden 2 1 . anre Belegschaft von Zeche „Gustav“ wird, dieser Mittheilung zufolge de Troy (Selbstporträt und „Galante Plauderei“), A 8 4 ““ 2 Benden Mhz igracf.; 43en 1, he sind die nachstehenden heit dieses Reichstages nicht gewillt ist, sich von Reichswegen erlagen demselben in Berlin, Hamburg, London, Glasgow, Paris Belegschaft vor ir gufst lle 1 88 1 - 8 roy (Selbstporträt und „Galan 8 „ auderei 2„ Antoine. Benoit jungen, an der Schwelle des Lebens stehenden Mädchen gedacht und Abschlüsse in Kartoffelfabrikaten bekannt geworden. Es wurden verkauft an: mit der Frage der Kohlenvertheuerung und der Tarif⸗ mehr Kinder als im September. An epidemischer Genickstarre vb114“ T. B.“ aus London von heute G Dö 6 des S lüceht bei dem Ruf des 11“”“ nicht erst Kartoffelmehl und trockener Kartoffelstärke: 500 Sack ““ 8 114“ jre S 8 vrseld und St. Petersburg j Todesf gemeldet. — Wie v11“ v1X1X.““ ro 2 des bekannten chmieds Dinglinger) Hyacinthe Rigaud besonders hervorgehoben zu werden. ehr als je wird das auch prima zu 15,25 ℳ netto Kasse per Frühjahr ab Oberstati Fäün 3 ing oilter 3 9 sen Wir appelliren an den wird aus Elberseld und St. Petersburg le 1 Todesfall 9 nme t „8 21„ 00 9 vofte de — th⸗M t P l t 20 ;. 88 — 9 31 FS5 *ℳ. 8 888s -V- 8⸗ :3 . . 7 . . 1 2 7 9 netto asse Per Fru la r ab Oberstation im ermäßigung weiter zu befassen. 2 1. 89 nreutschen Städten wäbrend des ze früh meldet, haben 6000 Arbeiter der South⸗Metropolitan (Herzog Moriz von Sachsen, König Ludwig XV. und seine Gemahlin), äußerlich verjüngte, in einen ebenso gediegenen, wie hbo ckoo eg⸗Bez. Breslau; 1000 Sack prima z 5 50 2 Fass künftigen Reichstag, wo wir vielleicht mehr Glück haben ee “ 8.at gere eeae Wüön, Gasgesellschaft für nächsten Mittwoch einen Massenaus⸗ die Deutschen Gotkfried Kneller (Königin Anna von England und der Eihband gekleidete Buch in diesem 11““ 11“ dg Sac Frimnal g80 289 L8 ve werden. Inzwischen wird die Sache nicht von der Tages⸗ riest, Pilsen, Bukarest, Alexandrien, Kairo, Lonton, Pag (te. 3) stand angekündigt, fals die Verwaltung nicht I 11 . DSickter Pope), David Krafft (König Karl XlI. von Schweden und sein, mehr noch als sonst wird ihnen dieser neueste 35. Band ohne Provision, Kasse Dezember und Januar, succefsive Lieferung bis ordnung verschwinden. 8 Paris (4) Vororten Wiens (5) zur Berichterstattung. Zahl⸗ nicht unionistischen Arbeitern getroffenes Abkommen rückgäangig mache 95 der Große), Elias Christian Heiß (Kaiser Karl VI.), Samuel gefallen. 8 ““ “ B 1. September 1890 ab Station im Braunschweigischen; 200 Sack Abg. Grad: Die von dem Abg. von Stumm erwähnte keicher “ Pocken in Brünn und in großer Ausdehnung herrschten ““ Blesendorff 1“ Kurfürsten Friedrich AII. I 111“ C. Koenitzer's Verlag in Frankfurt a. M. (1890) ist prima zu 16,50 ℳ, Lieferung März⸗April 1890 ab Station im Ermäßigung der Tarife für Elsaß⸗Lothringen wird in meiner sie in Venedig und Warschau, wo sie in der Berichtszeit 80 bezw. Kunst und Wissenschaft. Gemahlin), endlich der Niederländer I. van Schuxpen (Prinz soeben erschienen: „Was Buri Alles anstellte“ von Emily Braunschweigischen; — ferner an feuchter Kartoffelstärke: Heimath freudigen Widerhall finden. Ich möchte nur an 206 Opfer forderten. — Die Cholera in Mesopotamien hat im Von den Erträgnissen der von der Stadt Dresden begründeten Eugen von “ L11 seien zum bevorstehenden killer. Ins Deutsche übertragen von Henny Koch. — Das 600 Sack zu 7,70 ℳ ab Station der Bahnstrecke Berlin — Frankfurt dieser Stelle die preußische Eisenbahnverwaltung bitten, ihren —Oktober noch nicht aufgehört; auch nach Persien hat sie sich Tr. Gottfried Semper⸗Stiftung sollen laut Mittheilung des ETT111“ 11A1A1A4“ de. E“ sihar 1vbö ““ welche mit a. 2* 500 Sack zu 1 ℳ ab Station an der Breslau — Stettiner Einfluß dahin geltend zu machen, daß unsere Kohlenbestellungen gedehnt, doch war ““ “ „Chemn. Tagebl.“ im Jahre 1890. 1600 88 I deutschen fünf Bände, welche bisher erschienen werden in 911““ Ein⸗ 1u ade Srihe L irig rtalen 1““”“ .“ im Saarbrücker Bezirk nicht etwa bloß zur Hälfte, sondern vember wieder erloschen. Architetten E111.“ Uene 1 band einzeln (Pr. je 35 ℳ) abgegeben. “ Aeußerungen und Vorkommnissen ihrer freien Entfaltung veranschau- — In der “ der Ber⸗ vollständig effektuirt werden, so daß wir nicht gezwungen sind, b ” C die bipeilung für Architekten auf ür 66“ licht und nebenher in stechender Ironie so manche Thorheiten straft, liner Weißbier⸗Brauerei Aktiengellschaft wurde die den Ausfall mit belgischer und französischer Kohle zu decken. Preghüst Akademie der bildenden Künste besucht und durch erfolg⸗ deren sich manche Eltern schuldig machen. 8 Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und die Abg. Freiherr von Stumm: Der Abg. Richter schie Statistik und Volkswirthschaft. reiche Studien oder durch selbständige Entwürfe oder Bauausführungen b Weihnachts⸗Literatur. “ ⸗Treu bis zum Tode“. Historische Erzählung für Alt und Dividende für das Geschäftsjahr 1888/89 auf 7 %, welche sofort ge⸗ mir ein persönliches Interesse an der Sache zu imputiren. . 1 von künstlerischem Werthe als strebsam und talentvoll sich erwiesen Ans dem Verla 6 C“ Jung ve Lilly Willigerod. Mit zwölf Bildern. Gotha, Fried⸗ zahlt werden, festgesetzt, auch dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande Ich persönlich würde von der Herabsetzung der Tarife für — Zur Lage der Eisenindustrie. hat. Bewerber, welche diesen Voraussetzungen entsprechen und dies Aus dem Verlage von Gramsch u. Cie., Berlin NXW., Perle- rich Andreas Perthes, 1889. — Gewidmet ist diese Erzählung Ihren die Decharge ertheilt. Die vom Aufsichtsrathe in Vorschlag ge⸗ Ich N eil habe eil ich Kohl . 8 — hat. Bewerber, welche 8 leHe ; 8 ; bergerstraße 5, (1890), ist soeben erschienen: ‚Hohenzollern⸗ Königlichen Hoheiten dem Herzog und der Herzogin Karl Theodor in brachten Statutänderungen wurde ohne Debatte Beschluss Kohlen den allererheblichsten haben, weil ich Kohlen Seiit der 1“ der 1eee 113““ durch Zeugnisse en⸗ einen 6 1 111e““ Märchen“ von Karl Neumann⸗Strela. — In kornblumblauem Bayern welches hohe Fürstenpaar einen Theil des Jahres hindurch erhoben und die ausscheidenden Mitglieder d Aufsichtsrathe aus größeren Entfernungen beziehe. 1 distriten wird die gesammte deutsche Eisenindustrie von architektonischen Entwurf oder durch einen selostan ig heat “ Gewande bringt vorliegendes kleines Prachtwerk auf feinen 198 Seiten Samariterdienste thut an zahllosen kranken Gebirzsbewohnern in gewählt. “ 3 1 9 Der Antrag Schrader auf Verweisung des Antrages der Frage der Kohlenpreise beberrscht. Da nach altem Bauplan von künstlerischem Werth. nachzuweisen V“ 80) vierzehn Hohenzollern⸗Märchen: 1) Mein Kaiser. Meran, wo die Erzählun beginnt. Verfaßt ist sie i Absich — Die gestri 3 vers g des Schlesis Richter an eine Kommission von 14 Mitgliedern wird ange⸗ Gebrauch die meisten Jabtesabschlüsse fůr hä . s ihre Gesuche bis zum ““ im Dresden⸗Altstädter Rath⸗ 89) Meine Katserin, 3) Maiglöckchen. 4) und Veilchen. die „Treue bis zum üh fuürs Vaterland, g. ae ke a, able e Bankv “ Erhöhung hresschan nommen und der Elat des Reichs⸗Eisenbahnamts b “ b des Eigeamnerben Koßlendroduktiom 8 Rbeinland h “ neg ei t eata unterm 4. Dezember 5) Sonnenstrahlen. 6) Im Schimmer des Bernsteins. 7) Das ganze der Heldengestalt des „Sandwirths von Passeyer“, wie sie aber auch kapitals um 4 ½ Millionen Mark. Die gegenwärtigen Aktionäre Bei den Ausgaben für die Verwaltu ng der Reichs⸗ s0 E1““ EE1114“ “ 2 sih Oskar Dickson (Gsteborg) bereit Deutschland soll es sein. 9 Das rechte Mittel. Der Segen der hervorleuchtet aus der Schilderung von Land und Leuten in erbkalten auf je 15 000 ℳ alte Aktien das Bezugsrecht auf 5000 ℳ eisenbahnen fragt Abg. Lingens, ob den Eisenbahn⸗ Fahres v hinaus begeben. Die Möglichkeit einer Preis⸗ erklärt, die Kosten einer Nordpol⸗Expedition unter Dr. Arbeit. 10) Die klingenden Steine. 11) Nord und Süd. 12) Die blaue Deutsch⸗Afrika, Alt und Jung ans Herz zu legen, damit, neue Aktien zu einem von den Verwaltungsvorständen noch zu beamt jentlich den Stationsbeamten Weichenstellern u. s. w. Jah 8 en ür ein verhältnißmäßig kleines Absatzqqguantum zu bestreite Wie verlautet, sei Dr. Nansen Blume. 13) Die Taubenwand. 14) Zollern allewege, — eingeleitet nach dem Wahlspruch des Tiroler Helden, „Jedermann im Reiche bestimmenden Course, wahrscheinlich zu 125 %. zungreichende Gelegenheit zur Ausübung ihrer religiösen Pflichten v no;t becer Reste ein nerhältn zeschacfer herpor. Im Ver 1 e11““ ledoch ser es noch ungewiß, ob durch einen poetischen.Märchengruß“. — Mäͤrchen Nr. 1 grußt den Kaifer in That und Wahrbeit lebe, strebe, kämpfe und sterbe „für Gott, — Nach dem Geschäftsbericht der Höfel⸗Brauerei, Aktien⸗ ausrei Gelegenheit zur Ausubns ih gegeben und trat bei diese SV“ L616146““ .vgig Wilhelm 11. auf nordischer Meerfahrt zum Heile des Völkerfriedens. für Kaiser und Vaterland!; Der Werth wird ch durch di esellschaft in Düsse f far 1888/89 ist der Bi f “ FJEe““ 23 8 “ s Jahres haben die Kohlen⸗ b 3 Anerbieten Dickson's annehmen werde, da allgemein Wilhelm I1. auf nordischer Meerfahrt zum Heile des Völkerfriedens. für Kai nd.* nd!“ Der Werth wird noch durch die gesellschaft in Düsseldorf für 1888/89 ist der Bierverkauf an Sonn⸗ und Festtagen gegeben wird. 8 8 gleich zu den ersten drei Monaten dieses Jahres haben die — derselbe das Anerbieten n. ehr rde, d 4 Nr. 2 rt die Kaiserin als freudespendenden En n den Hütt storische Wahrh 2 8 2183 10 f 1“ 8G . 3 ((181 jssiot hetĩ⸗ 1 e vb 1.“ “ 8 . 85 2 2Ib. S f f 1 8 F 5 (-†; 2g. † e⸗ * 874 . — 5 S bahnverwaltung aus der Busgetkommission mit, aus der 825 Pe Pie öle welche lange Zeit darüber in Ungewißheit Literatur Geburt und den 11. Juni desselben Jahres als Tag der Taufe des / bezw. durch Aufzeichnungen ‚von A. Lüderitz. Eine treffliche Ber⸗ wurden 43 674 ℳ verausgabt, wovon 17 704 ℳ auf Beschaffung von vorgeht, daß den Eisenbahnbeamten prozentualiter mehr freie Die I Kotsmeisen sie füͤr daß nächste Jahr zu rechnen . . Kronprinzen Friedrich Wilbelm. Nr. 4 erschließt den Werth der anschaulichung des Helden und der wichtigsten Vorgänge dieser maschinellen Einrichtungen entfallen. Die Abschreibungen wurden Zeit an Sonntagen zu dem angegebenen Zweck gegeben ist E“ verweigerten dementsprechend den Stahl⸗ und Eisen⸗ „Moira“. Drei Dichtungen von Emil Drach. Olden⸗ Kornblumen als Lieblingsblumen des Hochseligen Kaisers Wilhelm historischen Erzählung gewähren die beigegebenen zwölf Original⸗ auf 74 626 ℳ bemessen; es wird vorgeschlagen, den Nettogewinn von als früher. ““ v gegenüber zunäͤchst längere Zeit hindurch eine Angabe von burg und Leipzig, Schulze'sche Hof⸗Buchhandlung. — Die erste und den der Veilchen als Lieblingsblumen des Hochseligen Kaisers bilder. 185 496 ℳ, wie folgt, zu vertheilen: 9125 ℳ zum Reservefonds, Abg. Lingens dankt der Regierung für diesen Fortschritt, Preisen für Roheisenbezüge, wodurch andererseits wieder den Puddel⸗ dieser drei Dichtungen, „Moira“, will darlegen, daß kein Staub⸗ Nr. 5 jeigt in. der Leutseligkeit als Genesungsdank der 3 22 625 ℳ Tantièmen, 153 000 ℳ als Dividende von 9 % (wie 1887/88). vermißt aber in jener Erklärung eine Auskunft darüber, ob und Walzwerken, sowie den Stahlhütten die Möglichkeit geraubt geborener den Vollbesitz der Wahrheit auf Erden zu erlangen vermag, des S 88 18 die . 8. Frankfurta. M., 5, Dezember. (Getreidemarktbericht von Joseph 8 5 2 en. I. 8 7 . 8 2 62 8 6 4 . ; — ( hesege ende — 9 Sf 8 2 2 6 1— “ — „ 5 8 gcSr der freie Sonntag nach einer durchwachten Nacht auch als wurde, die Preise ihrer Fabrikate kalkuliren zu können butzris e. Pdeh i fuc e ggt n sPdet ne “ “ das Vernsteinbild 88 hantsaen Be se 6 Dem „Reichs⸗Anzeiger“ sind folgende Bücher und Druck 8 Weeber 1111“ 1 8 8 8 8 . „ „ 2 8 185 . 8 . lle . Fi en en e 9 ) e e 8 34 ) 5 e 1 — 1 8 1 1U „ 82 — vU De — 18 0 Fel. lra 1 3 1“ „ UN!*b 8. 82 5 2 22q 2 1 18 8* 2 De 82 c 2 ¹ ẽ 4 Ruhetag gilt. Das sei doch. nicht richtig. Das Bestreben der „So hat Wochen lang in allen Zmeggen 1g. e 8 nhätte 15 entgötterte Gott“ zei t die große Kluft wischen Erden⸗ Kloster von Chorin knüpfen, Gottes Gnadenfügung in der Vereinigung schriften zur Besprechung übersandt worden: und durch badische und württembergische Händler dem Frankfurter Reichsverwaltung werde es sein müssen, soweit es irgend mit Zustand der Unsicherheit geherrscht, der sehr nachtheilige Folgen, hatte „ 1 lsloos und feiert die Hoffnung als Trösterin Die des Bernsteinlandes und Brandenburg durchschimmern. Nr. 7 kündet Wilhelm II., Deutscher Kaiser. (Bildgröße 41 % 55 cem, Markt vpöllig entzo en; Tendenz: Hausse, wir schließen zu den höchst dem Betkiebe vereinbar ist, den Beamten der Besuch des Gottes⸗ haben können, wenn nicht glücklicherweise 6 Eisenwerke auf 91b G G iehl⸗ h 8 des ern gein andes andbilder König Friedrichs 1 111““ 1““ eeeeö nsen. Faree 8 . * “ S 92 voe 88 dienstes zu ermöglichen. Wenigstens für die Stunden des Gottes⸗ Feit⸗ hinaus öb hiegeth vestitt 115“ Haupttonarten des „Weltensaitenspiels“ sind, daß beider Kiad der Ernst Moritz Arndt's zu Bonn den Beruf und die Heldenart der gott⸗ Heinrich Stephanus Kunstverlag in Trier. — 1815— 1840. Fünf⸗ kurhessischer 20 ℳ, russische Sorten 21 — 22 ½ ℳ — Roggen sehr dienstes wüßten die Beamten vom Dienste befreit werden. schlseblich Sogfehtüße über “ d. J. hinaus hat dann Ver⸗ Schmerz ist; aber durch freie Selbstaufopferung feiert die Liebe erkorenen Hohenzollern zur Heraufführung deutscher Größe und undzwanzig Jahre deutscher Geschichte. Vom Wiener fest; effektive Waare fehlt, hiesiger 17 ½ — ¾ ℳ, russische Sorten Die vorjährigen Angaben des Redners über die Vorkommnisse b gegeben auch die Preise sämmtlicher Eisenfabrikate zu schließlich den Sieg. — Wie der gleiche Titel, so eint außer dem Reichsherrlichkeit. Nr. 8 kennzeichnet als „das rechte Mittel“ zur Kongreß bis zum Thronwechsel in Preußen. Von Karl Biedermann. 18 ℳ, Berliner Börse stimulirt. — Gerste profitirte von der Festig⸗ im Gebiete des Kölner Betriebsamts seien anfangs sehr be⸗ Fmsernas “ sinnverwandten Inhalt auch die Formähnlichkeit alle drei. Im Ge⸗ Wahrung der Freundlichkeit im Hohenzollernhause die Entfernung Eine Ergänzung zu des Verfassers „Dreißig Jahre deutscher Geschichte, keit des Gesammtmarkts gleichfalls, die Notiz 20 — 22 ℳ bleibt, hoch⸗ zweifelt worden. Es habe sich dann aber herausgestellt, daß 18 — wande griechischer Dichtung durchzieht sie alle ein wruecg vane E1 Aanesft daß 114““ 9. 91 S. 88 “ Penee offerirt, die ziemlich sie vollständig auf Wahrheit, beruhen. Rath Kinel: V Die este N EET11111“ Statistik des Deutschen 1“ “ dankt, “ sind als Segen eines bis zuc seßten Athemzuge für De Dädesche Schlömer, Fin nhserbentse “ gun 20 3 - 8 8 ficere eine Sreleerhsheng. von Wirtlicher Geheimer CCCö E“ R. K00 vero ectlicht die Ergebnifse der Biestkauerei und Bier⸗ —“ ‚Deursch⸗national.“ Kolonialpolitische Aufsätze von sein Volk arbeitenden Fürstenlebens. Nr. 10 läßt als schönsten Klang Stricker. (1584.) Herausgegeben von Johannes Bolte. Diedr. — Für Mais (mixed) scheint sich neuerdings eine Abschwächung den Untersuchungen, die der Vorredner erwähnt. hat, li b best ue 1 im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1888/89. Karl Peters. III. Auflage. Berlin, Verlag von Walter u. im⸗ Hohenzollernhause das „Friede auf Erden⸗ ertönen. Nr. 11. Soltau's Verlag, Norden und Leipzig. — In de Fierabendstied. vorzubereiten, prompt 12.80 ℳ, per Februar — März 1890 12 ¾ ℳ Reichs⸗Eisenbahnamt nichts bekannt. Es handelt sich in diesem E111“ zu den betreffenden Uebersichten und Tabellen ist Apolant, 1887. — In Anlaß der vielen, oft einander widersprechenden stelt am Denkmal des Großen Kurfürsten auf dem Schlachtfelde En Plattdütsch Geschichtenbook von Friedrich Freudenthal, Ver⸗ übrig. — Chilisalpeter erfreute sich guter Beachtung, letzter Falle um preußische Bahnen. darauf hingewiesen daß der am 15. Oktober 1888 erfolgte Zoll- Nachrichten, welche fast jeder neue Tag über das Geschick 25 Fehrbellin, die Lichtgestalt Unseres Fritz“ als iniger, von fasser des Buches „Bi'n Füer“. Gerhard Stalling. Oldenburg. — Cours 186/10 ℳ, per Februar⸗März in Käufers Wabl, frei Bahn ¹Die Ausgaben werden bewilligt, desgleichen nach unerheb⸗ anschluß von Hamburg, Bremen u. s. w. insofern Veränderungen des kühnen Afrikareisenden Karl Peters brachte, hat die Ver⸗ v“ 9 E“ vn Kurfürst Joachim’s II. ee if. 98 ͦ Lebensbilder von hier. — Roggenkleie 8¼ ‧—9 ℳ, Weizenkleie 7—8 ℳ, und licher Debatte auch das Extraordinarium und die Einnahmen. hervorgerufen hat, als durch denselben dem deutschen Brausteuergebiet lagsanstalt es für angezeigt gehalten, ein älteres Geisteserzeugniß des “ ds g eie scha⸗ X Semane⸗ un822 8 8 5. Seeeg9. hcs 5 3eegprete en⸗ Hheüng. 888 Spelzspreu “ besserer Begehr. — Schluß 4 ¼ Uhr. 1 38 gewerbliche Vierbrauereien zugewachsen sind, welche von da ab bis vielgenannten Mannes in Erinnerung zu bringen: 20 Aufsätze von ruthniß 8 3 9 e..Pehent ö 8 5 5 /71. 9 g8 gb⸗ 8 r ngön u Fühan 3 FSe e oche eine neue . reis! esserung; die Tendenz zum Schluß des Etatsjahres 369 138 hl. Bier erzeugt und 272 373 ℳ Karl Peters! Entstanden zum größten Theil aus EE Relbe 3 bn 8. 1G es Ho E e 9 u 11 888 tete n8998 7 1 obenzien, 5 enow, je K Wir lassen hiesiges Weizenmehl an Brausteuer entrichtet haben; hauptsächlich aber insofern, als in den Gegensätzen der flüchtigen Tagespolitik, können diese Aufsätze nicht scöine⸗ 8 “ 89 26 a es Wö 4 endlich 9. 8 und Bauern 128 in Fentf em Lande wie Fr⸗ 33 ½ — 4. Nr. 1 31— 32 ℳ, Nr. 2 26 — 27 ℳ, Nr. 3 bisherigen Zollausschlüssen sehr beträchtliche Mengen auswärtigen und als Darlegung eines einheitlichen Systems, sondern nur als Bei⸗ . Eööö hen Südlandsfahrt unseres Kaiserpaares, über⸗ sie waren und wie werden, von 8 hamm. Fr. Wilh. “ ℳ, Nr. 4 21 ½ — 22 ½ ℳ, Nr. 5 17 — 18 ℳ Milchbrot⸗ ite aitni 5 . namentlich solchen Bieres genossen werden, welches innerhalb des träge zur Geschichte der deutschen Kolonialbewegung 5 vom Reichsaar S „Nec soli X“ „— das erfolggekrönte Grunow, Leipig, 1888. — Fasst im Hafen. Dem Englischen und Brotmehl im Verbande 56 — 9 ℳ, norddeutsche und westfälische Gesundheitsverhästnisse während des Monats Oktober 1889. ¹ 9 2 88 dca lt Ihr kennzeichnendes Schlußwort ist: Mit oder auf dem Wirken unseres Kaisers für den Völkerfrieden, durchwoben von nacherzählt von A. Steen. M. Heinsius Nachfolger, Bremen, Weizenmehle Nr. 00 27 ¾ — 28 ¾ ℳ Berliner Roggenmehl kamen uns früheren Zollgebiets gebraut ist und gegenwärtig zum in⸗ gelten. Ihr kennzeichnendes S : . Sa e HSee Voß Und dies Alles ist d “ 1890 0Gkaucia, die griechische Sklavi dem Abschlüsse hoher 8 * “ 1 11* “ C1“4“ ; zupiß Vabrauch des deutschen Zollgebiets gehört, wo⸗ Schilde!“ auben, Liebe, Hoffnung. nd dies Alles ist durch die edelste 90. a „ die griechis avin. Frei nach dem schlüsse wegen hoher Forderung nicht zu Ohren. Die Notiz bleibt Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiser lichen Gesund⸗ ländischen NHestanS Zollanschluß als ‧Ausfuhr Laus dem — Alles verstaatlicht. Sozialpolitischer Roman von Märchenpoesie unter Beigabe eines lebensfrischen Bildes der Kaiser. Englischen von A. Steen. Bevorwortet von G. Chr. Dieffenbach. füͤr Roggenmehl Nr. 0 je nach Qualität 28 — 30 ℳ und Nr. 0,1 26 ½ — heitsamts wurden im Monat Oktober von je 1000 Einwohnern, gegen es vor dem schluß t uU lche M Edward Bellamy. Nach dem Englischen bearbeitet von Georg lichen Familie verklärt. Ein sinnig patriotisches Fest⸗geschenk! 3. verbesserte Auflage. M. Heinsius Nachfolger, Bremen, 1890. — 27 ½ ℳ, Nr. I 25 — 26 ℳ Die Preise verstehen sich per 100 kg auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: Zollgebiet nachgewiesen werden mußte. Um welche Mengen M Ikowsl Berlin, Verlag vo Richard Eckstein Nachfolger. — „Die Fahrt zum Christkind“. Ein Weihnachts⸗ Engelhorn's allgemeine Roman⸗Bibliothek. 6. Jahrgang. ab hier, häufig auch loco auswärtiger Stationen in Berlin 18,2, in Breslau 21,7, in Königsberg 25,2, in Köln 20,3, es sich dabei handelt, geht daraus hervor, daß im Kalenderjahr 1887 alkowsty. d Füerbönh I B ne rnß d.s e iis alc .see⸗ Märchenbuch füs 1111“; 1““ “ dgang. EE1111““ “ 88 in Kassel 13,5, in Magdeburg 21,5, in Stettin 25,6, in Altona 17,4, den Verkehrsnachweisungen zufolge 620 966 Doppel⸗Centner Bier aus (Hammer ug unge.) Die Bezeie Z es Auerlt es sic nein Bildern von V. P. Mohn und 1“ öö Snh ähheeeeeeeeeeeküwer simmt. fen Eö“” .X“ in Hannover 19,9, in Frankfurtsa. M. 15,4, in Wiesbaden 15,6, in dem freien Verkehr des Zollgebiets nach den deutschen Zollausschlüssen politischer Negg vH nng on fürs. 89d deren Lösung, Verlag von Carl Flemming in Glogau. Preis 6 ℳ — Aus dem liche Werke. Der Mann von Geburt und das Weib aus dem geboten — “ 8 München 25,4, in Nürnberg 20,8, in Augsburg 21,7, in Dresden ausgeführt worden sind (nahezu die Hälfte der Gesammtausfuhr an doch nicht um Gbarafterhe v vedo perfasser nach Cabet' schen Fnhall des Mäͤrchens von den beiden Kindern, die in der Weihnacht Volke. (I. Bogen 1—4.) 3. Auflage, Lieferung 1. Fromckh'sche Ver⸗ Zradford, 5. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhiger 113““ 8 bT b18,eMhesöan 27 Bicc. Kha “ vfernenne oe⸗ Ghebr nvon nergaftides Uvheen aufgefübtten. voumunistischen Zukunftsstaatz. Da der Ver⸗ das Christkind suchen, haben Poesie, Malerei, Musik und Aus⸗ lagshandlung. Ee“ Ein Bild feines Lebens und stetig, Exportgarne fest, in Stoffen gutes Geschäft. schweig 16.0 mburg 22,7, in Straßburg 16,2, in Metz 12/7, te Th st. 1 u je Zü ieße stattungstunst in schönster Zus irkung in Ges⸗ seiner Zeit. üller⸗ f s 8 se ise nen 1e9e in Brüffel 17,3, in Badapet vis⸗ in Foift num dfanches (d. 8b “ sässer sainer phamtesch, Fi Jatbe Feme 55 . * Wrtung E11111“ LETööö““ seiner 8ii. G Döö 8 “ 20,4, in Dublin 24,7, in Edinburg 17,1, in Glasgow 22,4, in e Brausteuer für Rechnung der Re en) im Be 1 8en breibt, so ist 8 Feon ⸗ wel üaenh⸗ WMoi 75 r3 85 III.? “ 1 “ 16,4, in Krakau 24,0, in Liverpool 22,0, in London 16,1, befindlichen Brauereien geht von Jahr zu Jahr zurück, jedoch in der wie es sich dereinst nach Fngr Ansicht gestalten soll, “ Fefhes 13131ö151“ Nr. 8 11. Podegap. Pmmshenene ee 8 ꝑ““ in Paris 21 5, in Odessa 21,6, in St. Petersburg 20,5, in Prag 20,8, Hauptsache nur die Zahl derjenigen, welche vemeGe übesaeitgen sslante, nar 69 deeden Berr,nfch vns nge Vlrpien vhne jeden dald ein⸗, bald zweiftimmige sfeie Wassen üedee, trauses Wien and Bitd. Urgatn 2. Pand. 19. Hest Lieferung 37, K. K. MAbavkat ce. Hamburg⸗Amerikanischen haceilgbtt⸗ in Siockholm 16,9, in Triest 21,1, Venedig 25,6, in Warschau 32,9, Bier bereiten. Während nämlich die Gesammtzahl der gemmer ichen 8 8 g g Frauenstirmmen — einmal sogar ein schönes, wirkungsvolles Hof. und Staatedruckeret in Wien. — Moderne Kunst,. 1y. Fabr. Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen i Wien 198:) — (0) Für die achgdertscen ztüdee amset Be8 saenen he 8 ce gen ege sen anae uf 68 dihe gee⸗ 8 82 Fürstliche Schriftsteller und Schriftstellerinnen Rezitatio für Baß — mit einer leichten Klavier⸗ oder gang 1889. Lieferung 2 und 3. Weihnachts⸗Nummer. Richard Bong, in New⸗York eingetroffen. Berschtszeit den Zeitraum von 5 Wochen, vom 29. September bis eigenen Haushalts Bier bereiten, nnen füglich außer etra err t eezeische Sie von M. Schmitz und Karl Harmonium⸗Begleitung, so schön und gehaltvoll dies Alles auch Pellin. — Geschichte der deutschen Kunst von den frühesten London, 5. Dezember. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer 2. Nevember) 5 bhee don cs. m Neheg he 8 bcen bntt che 8 deteidhe Srchratt Senhr — Unter daesem Titel läßt gegenwärtig Heuser’s ist: bilden gleichwohl hier doch nur die Unterlage zu einem Bild⸗ Zeiten bis zur Gegenwart von Wilhelm Lühke. 16.— 20, (Schluß⸗) Norham Castle; ist heute auf der Heimreise von Madeira, Der Gesundheitszustand im Monat Oktober war im Allgemeinen zurückgegangen ist, hat sich in der gleichen Zei . 33 1 er Beülng (Leuis Neuwied a. Rh. und Berlin C., eine Samm⸗ werke von seltener Schönheit. Es ist in der That nicht zu Lieferung. Ebner und Seubert (Paul Neff), Stuttgart. — der Castle⸗Dampfer „Garth Castle' gestern auf der Heimreise in den größeren Städten Europas und im Besonderen in den deutschen Betriebe, welche hauptsächlich obergä Figfs 3 b 29 88 C“ dan, wescher des sorben herausgegebene sweite viel gesagt, wenn man behauptet: jedes einzelne dieser zahlreichen Die Linde, ein deutscher Baum. Von Otto Lohr. Gustav von Capetown abgegangen. — Der Union⸗Dampfer „Moor“ Sieee r fnhänsn ünstiger. 2. Zm ehensgise. 88 icht 15 de nen h 8 1980a, dergnin gete trraenh Brauereien s 3883 im Bäͤgdchen benannt: „Ernst II., Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗ Mohn's ist ein kleines Meisterwerk der Aquarellmalerei; jedes Schab, Spandau, 1889. — Reisen im Kongolande. Aus⸗ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen “ erreichte die durchschnittliche Sterblichkeitsziffer noch nicht 15,0 pr 8 eiege e les I 2 * 5 I1n uns vor⸗ einzelne überrascht und entzückt auf seine Weise Klein und Groß. eführt im Auftrage der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland. -⸗— Mille und Jahr und zwar in Bielefeld, Bockenheim, Kassel, Köslin, ahre 1873 nur auf 3092 im Jahre 1884/85 gesunken, dann aber Gotha“. Von Dr. M. Schmitz, Realschul⸗Oberlehrer, dcaes einzelne überrasch tzückt f sein 8 88 b k 9 98 r ge der dn schen ’ schaf z 3 I 8 — 8 5
1“ “
——2 5 — —
—2 22
—