Küaee
⸗ 5 EI“ 1;
“
8
Koblenz.
22
Köln.
zeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen S er und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und aleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.
§ 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorstehber zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Geno ssenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen 8
Koblenz, den 29. November 1889. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[50029] Koblenz. Durch die Generalversammlung der Genossenschafter des Wolkener Darlehuskassen⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, in Wolken b. Koblenz vom 20. Oktober 1889 (Nr. 8 des Genossenschaftsregisters) ist in Abänderung des Stotuts nach M. kaßgabe des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 u. a Folgendes beschlefsen worden:
§. 11 Abs. 2. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden Die Zeichnung hat mit Ausnahme nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Sin vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurü ckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnuug durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe sfür den Verein rechtsrerbindlich; zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und U gleich⸗ zeitig dessen Stellr ertreter zeichnen, gilt die schrift des leteren als diejenige eines Beisitzers.
§ 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Koblenz, den 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[50027] Durch die Ge neralversammlung der Gevossenschafter des Weißenuthurmer Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Weißenthurm bei Koblenz (Nr. 2 des Genossenschaftsregisters) vom 17. November 1889 ist in Abänderung des Statuts nach Maßg abe des Reich chsgesetzes vomn 1. Mai 1889 u a. Folgerdes beschlossen worden: §. 11 Abs. Die Zeichnung sür den Verein erfolgt, indem Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden binzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, we
un sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellv erfolg t ist.
ertreter und mindestens zwei Beisitzern Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstat tung von Darlehen sowie bei Qaittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschaftsantheile genügt die Unterzeichnurg durch den Vereinsvors steher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. § 38. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Geno ossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Koblenz, den 3. Dezember 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
8
Nachdem in Gemäßheit des §. 164 des
Gesetzes vom 1. Mai 1889 die Listen der Genossen
der nachbezeichneten eingetragenen Genossenschaften
mit unbeschränkter Hastpflicht: „Kölner Gewerbebank“, zu Köln, „Wipperfürther Volksbank“, zu Wipperfürth, „Ehrenfelder Volksbank“, zu Ebreufeld, „Sindorf⸗Heppendorfer Credit⸗Verein“, zu
Sindorf,
„Bergisch Gladbacher Credit⸗ Verein“, zu B. Gladbach, „Gummersbacher Bauverein“,
bach, „Nümbrechter Spar⸗ und Darlehus Kassen⸗ Verein“, zu Nümbrecht, „Kerpener Spar⸗ und Darlehns Kassen⸗ Verein“, zu Kerpen, „Deutz Kalker Volksbank“, zu Deutz, „Buir⸗Golzheimer Credit⸗Verein“, zu Buir, „Consum⸗Verein Neustadt“, zu Berg⸗Neu⸗ stadt, „Immekeppler Immekeppel, „Maria⸗Lindener Darlehns Cassen⸗Verein“, zu Marialinden, „Poller Darlehuskassen⸗Verein“, zu Poll, „Overather Darlehnskassen⸗Verein“, Overath, „Bensberger Bensberg, „Roesrather Darlehns Kassen⸗Verein“, Volberg, „Paffrather Paffrath, „Herkenrather Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Herkenrath, „Sander Darlehns Cassen⸗Verein“, zu Sand, „Efferner DarlehnsKassen. Eö“ „Kendenicher Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Kendenich, „Berzdorfer Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Berzdorf, „Urbacher Darlehns bach, „Sinnersdorfer Sinnersdorf, „Worringer Worringen, „Rath⸗Heumarer zu Henmar, „Wahner Darlehnskassen⸗Verein“, zu Wahn, „Gleueler Darlehns kassen⸗Verein“, zuGleuel, „Poulheimer Darlehns Kassen Verein“, zu Poulheim, „Stommelner Stommeln,
und Spar⸗
zu Gummers⸗
Darlehns Cassen⸗Verein“, zu
Darlehnskassen⸗Verein“,
Darlehns Kassen⸗Verein“, zu
Kassen⸗Verein“, zu Ur⸗ Darlehnskassen⸗Verein“, zu Darlehnskassen⸗Verein“, zu
Darlehnskassen⸗Verein“,
Darlehnskassen⸗Verein“, zu
1
„Fühlinger Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Fühlingen, „Geyener Darlehns Kassen⸗Verein“,zu Geyen, „Sintherner Darlehns Kassen Verein“, zu Sinthern, „Widdersdorf⸗Rather Darlehus⸗Kassen⸗Ver⸗ ein“, zu Widdersdorf, „Godorfer Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Go⸗ dorf, „Rondorfer Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Rondorf, „Meschenicher Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Meschenich, „Hüchelhovener Darlehns Kassen⸗Verein“, zu Hüchelhoven, „Vochemer Darlehnskassen⸗Verein“, zu Vochem, „Ründerother Wasserleitungs⸗Gesellschaft“, zu Ründeroth, berichtigt sind, werden die 8 de Personen, welche behaupten, aß sie am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes Oktober 1889 — Mitglieder der es Frnfchaf gewesen sind, der daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die List⸗ “ ist, sowie die in der Liste nicht aufgeführ⸗ ten Personen, welche behaupten, daß sie an dem be⸗ zeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft ge⸗ wesen sind, 8.1 ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monate schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären. Die Listen liegen zur Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei offen. Köln, den 27. November 1889. Königliches Amts b Abth. 7. Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [50032] In das Eenossenschaftsregister ist Fol. 16 Nr. 3 zur Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗Ver⸗ ein der Abtheilung der Landwirthschafts⸗ Gesellschaft Lastruap heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Oktober
18 ist die Auflösung der Genossenschaft zum .Dezember d. J
Listen aufgefüchrten
J. beschlossen. Die Liquidation helas durch den Vorstand. Novbr. 20. Weinberg.
[50049]
Ludwigslust. Die Eintragungen in das hiesige
Genossenschafteregister werden 1890 durch den
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
lust'er Wochenblatt bekannt gemacht werden. Ludwigslust, den 3. Dezember 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [50033]
Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden in der Zet vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890 durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preufzischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Itzehoer Nachrichten,
3) die Feterburher Zeitung,
die für kleinere Genossenschaften (§. 147 des Ges. vom 1. Mai 1889) außer dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger nur durch die Itzehoer Nachrich⸗ ten, und falls es sich um landwirthschaftliche Consum⸗ vereine handelt, durch das landwirthschaftliche Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein bekannt gemacht werden.
Lütjenburg, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgeri cht.
Mainz. Bekanntmachung. [50156]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß die von dem landwirthschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht zu Spiesheim ausgehenden öffentlichen L Bekanntmachungen in der Deutschen landwirthschaft lichen Genossenschaftspresse erfolgen.
Mainz, am 3. Dezember 1889
Großh⸗ Amtsgericht. Neundörfer.
5003 Münstermaifeld. Polch'er ben Verein.
Der Polch' er Darlehnskassen⸗Verein eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Polch hat Behufs Eintragung in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ein rerändertes Statut vom 17. No⸗ vember 1 889 angemeldet, welches heute eingetragen worden, ist und dessen § 38 wie folgt lautet:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftl ichen Genossenschaftsblatte bekannt zu machen“. 8
Münstermaifeld, den 30. Novemver 1880. Froning, Gerichtssekretär.
Neheim. Bekanntmachung. [50035]
Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäfts⸗ jahre 1890 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger und das Central⸗ Volksblatt zu Arnsberg bekannt gemacht.
Neheim, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Reinheim. worden, schaften: 1) Spar⸗ und Creditverein Breusbach, 2) Consumverein Ernsthofen, 3) Darlehenskasse Ernsthofen, 4) Molkerei Ernsthofen, 5) Spar⸗ und Creditverein Fränkisch⸗ Crumbach, 6) Darlehenskasse Groß⸗Bieberau, 7) Spar⸗ und Creditverein Nieder⸗ Modan, 8 8) Consumverein Reinheim, 9) Consumverein Ueberau, 10) Darlehens kasse Ueberau, in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung „einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen haben. Reiuheim, 30. November 1889. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 1 Grolman.
Bekanntmachung. [50036] Genossenschaftsregister ist eingetragen daß die folgenden eingetragenen Genossen⸗
das Ludwigs⸗
Sechweinfurt. Bekanntmachung. [50037] Die Genossenschaft „Homöopathischer Verein u Sandberg eingetragene Genossenschaft“ hat i- aufgelöst und ist in Liquidation getreten, wes⸗ halb sie obiger Firma den Zasatz nin Liquidation“ beifügte. 8 Liquidatoren sind: Hilarius Söder Lorenz Konrad Friedel Adam Reinmann Schweinfurt, 29. November 1889. Kgl. Landgericht. Kammer für Handels zsachen. 8 Stengel.
Bauern von Sandberg.
Schweinfurt. Bekanntmachung. ([50038] Die Firma „Trossenfurt⸗Tretzendorfer Dar⸗ lehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde in das Genossenschaftsregister eingstragen.
Statt des ausgeschiedenen Vorstandsmitaliedes, Kaplan Johann Herberth wurde Johann Wüsten⸗ höfer von Trossenfurt zum Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden gewählt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen obigen Ver⸗ eins erfolgen in dem zu Neuwied erscheinenden Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte.
Schweinfurt, 2. Dezember 1889.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [50041] Die im Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk eingetragene Firma: Consumverein zu Stadtoldendorf. Eingetragene Genossenschaft hat in Gemäßzheit des Reichsgesetzes vom 1. 1889 die zusätzliche Bezeichnung:
„mit unbeschränkter Haftpflicht“ angenommen, und ist solches im Genossenschafts⸗ register vermerkt.
Stadtoldendorf, den 30. November Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
Strasburg 1/U. Bekanntmachung. [50039. Die den Vorschußverein zu Strasburg U. M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Seeh. betreffenden Bekanntmach gen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1890 durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt Strasburg i/ U., den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Strasburg i. U. Bekanntmachung. [50040] Die die hiesige Molkerei⸗Genossenschaft Strasburg U/M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Be⸗ kanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1820 durch 1) den Reichs⸗Anzeiger, 2) das Strasburger Volks⸗ und Wochenblatt. Strasburg i. U., den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Mai
1889.
Trier. L“ [50042]
Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters den „Mettlacher Consum⸗Verein zu Mettlach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalver ammlung vom 6. Oktober 1888 und vom 27. November 1889 sind die §§. 21 bis 23 wie folgt geandert worden: §. 21. Die Generalversammlung überträgt die Führung der Vereinsge eschäfte einem Verwaltungs⸗ rathe und einem Vorstande von zusammen 12 Mit⸗ gliedern, welche auf die Dauer von 2 Jahren in einem einzigen Wahlgange gewählt werden, jährlich scheiden 6 Mitglieder aus dem Verwaltungsrathe und dem Vorstande aus; die nach dem ersten Jahre ausscheidenden Mitglieder werden durch das Loos bestimmt, die Wiederwahl der ausgeschiedenen Mit⸗ glieder ist zulässig. Die Gewählten waͤhlen unter sich den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter und einen geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus 5 Mitgliedern, die übrigen 7 bilden den Ver⸗ waltungsrath. §. 22. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma deeselben zwei Vorstandemitglicde ihre Unterschrift binzufügen. §. 23. Nachtrag: Der Vorstand kann einen Ge⸗ schäftsführer e welcher nicht Mitglied zu sein braucht.
Als Vorstandsmitglieder wurden in waltungsrathssitzung vom 21. Mai 1889 gewählt: 1) Carl Bingler, Fabrikdirektor, als Vorsitzender, 2) Heinrich Bosse, Fabrikbeamter, als dessen Stell⸗ vertreter, 3) Mathias Mannebach, Aufseher, als Delegirter Mür das alte Geschäft, 4) Nicolaus Spengler, Aufseher, als Delegirter für die Metzgerei, 5) Heinrich Neu, Aufseher, als Delegirter fuͤr das Müͤhlenwesen, Alle zu M beltlach wohnend.
Trier, den 1 Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Semmelroth. 4
der Ver⸗
Trier. Bekanntmachung. [50043]
Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 54 des Genossenschafisregisters, den „Bollendorfer Darlehnskassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Bollendorf betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1889 wurde das Statut nach Maß⸗ 8— des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 ab⸗ geändert und hat §. 2 den Zusat erhalten: „Der Verein hat den Zweck: 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereirsmitglieder“ anzusam⸗ meln. Der Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinebezirks in der näher festgesetzten Weise erhalten bleiben“. Als Publicationsorgan ist das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt be⸗ stimmt worden.
Trier, den 1. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber des öeöe
verein
160014] g. Amtsgericht Vaihingen. Bekanntmachung.
Vvathingen.
Die Veröffentlichung der Genosseaschaftsregister⸗
einträge wird für den Rest des Jahres 1889 und im Jahre 1890 im Reichs⸗Anzeiger und in dem Bezirksamtsblatt, der Landpost, erfolgen; die Ein⸗ träge hinsichtlich der Gewerbebank Vaihingen, E. G. m. u. H. werden außerdem noch im schwäbischen Merkur und im Enzboten bekannt ge⸗ macht werden. Den 2. Dezember 1889. Oberamtsrichter Wider.
Vechta. In das Genossenschaftsregister ist 88 eingetragen zu:
Nr. 2, Firma Landwirthschaftlicher Konsum⸗ verein der Abtheilung, der 8 Landwirtr schaftg⸗ gesellschaft Bechta, eingetragene Genossek⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vechta:
Durch Beschluß der Gener alversam mlung vom 3. November 1889 ist an die Stelle des bis erigen Statuts ein neues Statut mit Wirkung vom 1. Ok⸗ tober 1889 getreten, welches folgende von dem früberen Statute abweichende Bestimmungen enthält:
1) Firma Landwirthschaftlicher Konsumverein Vechta, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Hastpflicht.
2) Gegenstand des Unternehmens:
a Ge neinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen
und Gegenständen des landwirthschaftlichen Be
triebs und Ergreifung geeigneter Maßregeln, um diese Verbrauchsstoffe den Mitgliedern zu möglichst billigen Prei en liefern zu köonnen,“
b. gemeinschaftlicher Verkauf la ndwirtoschaftlicher
Erzeugnisse.
3) Die Bekanntmachungen der Genessenschaft er⸗ folgen in der „Vechtaer Zeitung“.
Vechta, 28. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. I Pancratz.
vechta. In das Genossenschafts regj ister ist Fdan eingetragen zu:
Nr. 6. Firma: Landwirthschaftlicher Konsum verein Langförden der Abtheilung der Land⸗ wirthschaftsgesellschaft Vechta, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langkohrden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1889 ist an Stelle des bisa kG Sta⸗ tuts ein neues Statut mit Wirkung vom 1 Oktober 1889 getreten, welches folgende von dem früheren Statute abweichende Bestimmungen enthält:
1) Firma: Landwirthschaftlicher Konfum Langförden, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
2) Gegenstand des Unternehmens:
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Ge genständen des landwirthschaftlichen Belriebs und Ergreifung geeigreter Maßregeln, um diese Verbrauchsstoffe den Mitgliedern zu möglichst billigen Preisen liefern zu können,
b gemeinschaftlicher Verkauf landwirtt schaftliche Erzeugnisse.
3) Die Bekanntmachungen folgen in der „Vechtaer Zeitung“
Vechta, den 29. November 1889.
Großberzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.
K. Amtsgericht Wangen. [50047]
Bekanntmachung.
Die Listen der Genossen:
1) des Spar u. Vorschußvereins Wangen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. der Spar u. Vorschußbank Isny, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, des landwirthschaftlichen Consumvereins Herroth, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht,
4) der Molkerei Höhmühle, Gemeinde Emmelhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
sind in Gemäatheit des Gesetzes vom 1. Mai 1889
(R.⸗G.⸗Blatt S. 55) neu angelegt worden und
liegen auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns
Einsicht auf.
Die in diesen “ aufgeführ ten Personen, welche be ehaup en, daß sie am Tage des Inkraf ttretens des rwähnten Gesetzes — 1. Oktober er. — nicht Mit⸗ glied je der betreffenden Genossenschaft gewesen sind, sowie die ia denselben nicht aufgeführten Pe ersonen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglied je der betreffenden Genossenschaft gewesen sind, werden hiermit aufgefordert, ihren Widerspruch je gegen die betreffende Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären.
Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedsch ft am 1 Oktober d. J. der Inhalt jeder Liste maßgebend
Einwendungen gegen die Liste bleiben denjenigen Personen, an welche diese Aufforderung gerichtet ist, vorbehalten, sofern sie in vorbezeichneter Weise den Widerspruch erkls irt haben, oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monat nach Beseitigung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich oder zum Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers erklärt haben.
Den 30. November 1889. 8 Amtsrichter Raible.
der Genossenschaft er
Wangen.
Wismar. schluf [50 Die Bekanntmachurngen gg Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen für das Jahr 1890 8 b a. 69 Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, c das Mecklenburger Tagesblatt. Wismar, den 2. Dezember 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt. Berlin SW., “ Nr. 32.
Berlin:
zum Deutschen Reichs
No. 292.
8⸗A n
Börsen⸗ Beilage
Berlin, Freitag, den 6. D.
zeiger und Königlich n.
Perliner Börse vom
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze
1 Dollar = 4,25 Mark. 100
Üsterr. Währung = 2 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Amsterdam 100 fl. do. —. 100 fl. Brüsselu. Antwp. 100 Frcs.
do. do. 100 Fres. Skandin. Pläte. 90 S Kopenhagen . 100 Kr. Londorn.. 1 £ “] 4ö Lissab. u. Sporto I1“ do. do. Madrid u. Barc. do. do. 100 Pes. New⸗YVork 1 . 188 V6V6908C1 Böoapeft “ 100 fl. do. C1“ Wien, öst. Währ. 100 fl. vII1*A“ Schweiz. Plätze. 100 Frcs. Italien. Plätze . 100 Lire do. do. 7 Lire St. Petersburg 100 R. S :100 R. 100 R. 6
Warschau . ..
Geld⸗Sorten nd 1XX
Dukat. pr. St Sovergs. p 8 20,336; 20 Fres.⸗Stück 16 20 G
8 Guld ⸗Stück —,—
7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 100 Gulden holl. Währung = 170 Mark 1 Livre S
Wechsel.
100 Kr.
1 Milreis 100 Pes.
1 Dezember 1889.
Francs = 80 Mark. 1 Gulden
1 Mark Banco ä= 1,50 Mark. terling = 20 Mark.
Bank⸗Disk.
888gSg
— — —
— 0—
d 0 ☛☚
2½
8
S
to G rS CO0 t”O0,1”0 282Z82
4 8
888
1— — 5
0—
———,—
o
₰—
00
5 28!68S ᷣNS
ollars Imper. r.
do. pr. 500 gf. “ do. neue. 16,21
Imp p. 50 90 g n. Amerik. Noten 1000 u. 500 58 97 do. kleine. do. Cp. zb. N⸗P. Belg. Noten. Engl. Bk. p. 1 Frz. Bk. 100 F F. Holländ. Not. insfuß der d
Bresl lau 8 Föhrteatt Elber
Rbeinpror.
do
175 G 5 85G 80,60 bz 20,36 bz 80, 70 bz 168,40 b
eichs .
1 4. 105000— 8 ““
&——11 — —
,8
₰ 8₰
H
alien. Noten 80,102 Nordische IN. Koten —,— Oest. Bkn. p 100 fl 3720, 3 Russ. do. p. 100 R 217,50 bz u. Dez 216,75 bz ult. Jan. 216 75 bz Schweizer No ten 81 ,00 bz Rus. Zollcoup. 324,40 b G do. kleine 323, 90 b G Wechsel 5 %, Lomb. 5 ½ u. 6 %
Ita
Stücke zu ℳ 200 103,10 bz B 0 105,60 G 103,00 G 101,10 b; G 100 30 bz
509 90 0— 1“ — 200ʃ1 3000— 150 83000 — 75 0 — 150 3000— 1 50 3000 — 300 1“ 8 5000 — 100 bg 100,50 b G 9 5000 — 10 2bg 100,50 b G 0 3000 — 10 0 5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 100,60 B 2000 — 100 [103,80 G 5000 — 500—,— 3000 — 200 3000 — 20 0 5000 — 3000 — 20 5. 1000 u. 500 1000 u. 500
101,75 bz G 101,30 G 100,60 B
;
107,6 G 2 J10075 b 3 *
5 1
103,00 G 100,72 B
“
0500˙001 %
Han
Schldo⸗ d BrlKfm. 4 8
estpr. Prov.⸗Anl 3 1
Pfandbriefe.
Berliner do.
do. do.
do. „H do.
Neumärk
841..
neue 3.
Ostpreußische.. Pommersche
do. do. Land
Posensche
do.
Saͤchsische Schles
altlandsch do. 989 do. ldsch. Lt A
do. do. Lit., 20.
Westfälische
do.
8
Wstpr. rittrsch.I. B3
do. do. II. do. neulndsch. II.
“ Rentenbriefe. Hessen⸗Nassau
Ccoʒ;c; EESFo⸗ 55 IÜSIEESS
—.ö,—,—- —hq—ö-hi9qGönhbͤöqSheꝛöhö;
9,—
20,—
0,—
3000 —
9,—
—gnnb, eee Eeheeefessceifectesseeedemesssh2ns
—,— — —- —- —,—,—— +—8,— +— —9—0,— , ++ +,—,— —2 +., ——,— . —+— i—— , ,-—-,— +,—
—92 22nnnnnnnnhennnnenenehnenehneneneeenehnehneenenenenrenehre
— —
114.1 4. 1
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 1501101 750 bz 10000- 15 5000 — 150 3000 — 150—,— 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 66 150 3000 — 15 50 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 20 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 —,— 5000 — 200 5000 — 200 5000— 60
0 3000 — 30
119,30 G
1- 1007 70 bz 91,50 bz
101,40 bz 102,00 bz 100,30 9
100,80 G
100,75 G 99,80 bz 102,75 G
101,00 B 100,60 B 100,60 B 100,60 B 100,50 B
10 0,40 B. 100,40 B 100,40 B
104,10 G 104.10G
111,80 bz B 107,00 bz G
100,80 5z G
Pommersche Posense.
ts⸗Anzeiger.
..4 17.
8
8
HF vE †EEgEg;
:103
Kur⸗ u. Meumärk. 4 1/4. 10 3000 — 30 Lauenburger
99 1 19 3000— 3 9
1083
110 3000 — 30
3000 — 30
:10 3000 — 30 .10,3000 — 30 3000 — 30
194,10 104,10 G 104,00 G 104,30 G 104,50 G 104,10 bz 8 30 G 104,00 G
che Eisb.⸗A. 4 Zadischc, Anl. Brem. A. 85,87,88 Grßbäzgl. Hess. Ob Ha ambrg. St. Rn
81 9092
—
A& 2
—99 N 8½
—— 1 72]
.ꝙ½ ρ
b4⸗
Peen — —OD
0,—r,n ₰ᷣq
¶ — x 09 48 —8— 8 BP111“
*
888
20 270702 48 858 32A8 22* —
e Æ ASScGEeeSeeeeebeehee — 0 ₰ r bn —,— 22
2
—
*
2
20
2
9
2000 2000 — 100
2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200—- 2000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 3000 — 600
3000 — 100 5000 — 100
15
500 — 75
.5000 — 500 .2000 — 100 2000 — 75
2000 — 200
104,00 G 105.30 G 10 1,60 Pz B
102,25 B 92,40 B 100,90 G
105,10 G 102,10 G 94,40 G
100,00 B
1/4.
Bad. Pr. »A. de 67 4 1/2
Bagyer. Braunf chwg. Loose Cöln⸗Md. Pr Sch;
St Pr. A.. 8
Dʒ essaur
8
Hamkburg.
Präm.⸗A. 4
176. p. St 1/4.
Loose 3 I⸗⸗8 1
Pr.⸗Sch. — p. Stck
† 77 4
300 120 300
145 50 8 106,50 bz 138,75 bz 136 00 G 148,50 G 132,50 G
Aus
1““
Argentinische Gold⸗A do.
1 8* Z. Tm.
S Stadt⸗Anl. do. kleine5 do. v. 1888 5 Buenos Aires Pras „Anl. 5 do. do. b8 5
do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe d do. do. kleine
do.
4%
do. kleine 4 5 do. kleine 5 Sdo pr. ult De. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 Finnländische Loose .. do. St.⸗E.⸗ 8 1882 4 do. do. v. 1886 do. oo. 6 Galiz. Propinations Anl. 4 Griechische Anl. 1881-84 5 do do. 500 er do. cons. Gold⸗ Rent 6 4 Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗ Pfdb. dS Reite.. do. do. kleine do. do. pr. ult. Der Kopenh agener Stadt⸗ „Anl. 3 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4 Mexikanische Anleihe. do. do. do. do. kleine do. pr. ult. Dez Moskauer New⸗Yorker Gold⸗Anl. 8 do. Stadt⸗Anl. 7 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ do. Staats⸗Anleihe 3 do. do. klein Oesterr. Gold⸗Rente. do. do. kleine do. do. pr. ult. Dez. do. Papier⸗Rente. do. do. do. do. pr. ult. Dez. 0. d9. do. do. pr. ult. Dez. do. Silber⸗Rente. do. do.
1 3
do. pr. ult. Dez.
Loose v. 1854. Kred. „Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Dez. Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4
pester Stadt⸗Anleihe. do. kleine Par sche Pfandbr. — 85 do. do. V. 1re;
— p. Stck
1LI1 21/6 12
Stadt⸗ Anleihes⸗ V
ländische Fonds. Stücke zu 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
8 1
2099 + , 822—2
0 ‿̈
1 1/3 1/4 1 1
— — — — —
— J821
— — —
8 —, —4 —22=
— — — —
10 Rœ ₰ ꝙꝙ9 SEUCSEESSUSUSSA —
— —
3. 9 4050 — 405 ℳ 10 STStlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl
5000 u. 500 Fr.
15
1/6. 12
11
10000 — 400 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P.
100 fl. P. 3000 — 100 Rbl. 3000 — 100 Rbl. *
1000 — 100 Rbl. S.
406 ℳ
300 ℳ
1000 — 100 Rbl. P. 6
2
91,40 bz 91 90 bz 83 00 bz 83,90 bz 82,60 bz 95, 5 5z 16o. 92,50 6z B 92,90 † 4
82 otk 1162 25 G kl. f.
“
93/60 bz 93,60 bz
100 70 bz
104,10 bz G
—,— 63,20 bz 97,00 bz 78,75 G 93,75 bz B 93,80 bz 75,30 bz B 101,80 bz
96,70 G 93,60 bz 93,80 B* 93,60 bz 33,
83 8, 0 G
95,80G 96,10 bz 95 80 à 75 bz 62,30 bz
129 00 bz kl f.
93,40ct.
73,90 bz 73 90 bz
187,00 B
5 B
ĩ73,90 bz 74,00 B
7
118,00 B 330,25 bz 123,50 G 123,75 bz 307,00 G
90,40 bz G 63,10G“ 63,10 G* 59,00 G kl. f. 97,00 bz
1 200 1.
79,10 bz Gkl. f. *† f 11. †.
do. Russ.
886büüÜü8ä8äüüü8öäüüääüäüüüäü
28
do.
do.
do.
do.
do.
do. do.
81ö
O SSUSUSSSo
355558588588˙8
5
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Serbische Gold⸗Pfandbr. 7
do.
do.
do.
do. Spanische
do. do.
do.
8 do. do. do. do. do. do.
do.
—
2
8
do. do.
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1 do.
Türk. Anleihe v. 65 A cv. 1
„mittels 8 88 kleine 8
kleine 6 f und. 5 5
mittel
8 222222ö2g5
EgU᷑7 2 u““
„Engl. Anl-.
—2 ö;IIqöq—ꝛq
do. p. üult. Dez. inn. Anl. v. 18874 do p ult. Dez. Gold⸗Rente 18836 do. 6 do. v. 1884 5 do. 5
do. p. ult. Dez St.⸗Anl. 1889. 4 do. kleine 4 cons. Eisenb.⸗Anl.] 4 Orient⸗Anl. 5
—
Nicolai⸗O do. do.
Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866
5. Anleihe Stiegl.
6 88 do.
Boden⸗Kredit. do. gar
Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. .
Kurländ. Pfndbr.
St.⸗Anl. v. 1875 4 do. mittel 4]¹ do. kleine 4¼ b- 1886 3 ½ 1 /6. 12
⸗Renten⸗Anl 3 1 /2. 8 vr S v. 1879 4 ½ 1 4 10
SSEEANXR I“ H2SS=
— ,—
81 es. G" .XN + A⸗
——ℳ—
2 5105rS III
00
—94 EEe
00 00
2
3₰ D.
Städte⸗Pfd. 1880
do. 1883
Rente v. 1884 do. p. ult. Dez. do. v. 1885 5 do. p. ult. Dez. 118 do. p. ult. Dez.
17 v. 1886 4 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15 6. 12
do. do. v. 1887/4
Stadt⸗Anl 4 do. kleine 4 do. neue v. 85 4 15/6.12 do. kleine 4 15/6.12 do. do. 3 ½ 15/3. 9
1/3.9
do. B. 1
do. C. u. 8
C U D. p. ult. D
Administr. ...
Türkische Loose volls.
do. p. ult. Dez. (Egypt. Tribut) 4 ¼ 10/4.10 do. kleine 4 ¼ 10/4.,10
do. p. ult. Dez.
8
2 12 8 2
82S
1000 u.
1000 u.
2100 Thr. = 150 fl.
500 Lire 500 Lire 1 u. 12500 †
u. 1250 Fr. 8
000 u. 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ
16000 — 400 ℳ
4000 u. 400 ℳ
1036 — 111 £
1000 u.
1000 — 50 £
100 u. 50 £
1000 — 50 £
1ö u. 50 £
U. 25 50 Frs. 400 ℳ
100 £
.125 Rbl.
5000 Rbl.
125 Rbl.
125 Rbl.
2500 Frs. 500 Frs.
100 Rbl. 100 R bl.
500 Rbl. 28 100 Rbl. M. 400 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ
300 ℳ 5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 - 20 £
400 ℳ 400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. C
625— E Rbl. G.
100 Rbl. P
1
₰ . 1000 u. 100 Rbl. P. 8
1000 u. 100 Rbl. P
500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. 1000. 500. 100 Rbl.
24000 — 1000 Pes.
¹
— .4 — S
93,00 G 88,40 bz —,—
1
106,70 bz G 106,70 Uz G 102 2 00 bz 1 ½ 102,25 B
97, 88 POet. bG;
§ 90 G* 108,90 B
82,75 bz
801 v.
21 )
104,60 G 100,40 bz 100,70 bz 1rf. 92 90 bz „
7900
102,20 G 102,20 G
66,00 bz 66,60 b;z 66,60 à, 50 bz 94,25 et. bz G 94, ,25 et. b3z G
0029. b G
97,90 bz G 105,00 B 97,90 G 85,30 G 66,00 G 101,90 bz 101,90 bz 102,10 bz 100,50 B 88,50 bz G 103,00 bz G 103,5 50 bz G 103,50 bz G 103,50 bz G
102,50 bz G 87,50 bz G 84 25 b;G 84 08; G g —
101.2 255 Gkl. f.
100,40 G 88 100,40 G „
22. 1 1 82,8 33
94, 60 bz B 94 oas;
-
Ungar.
Goldrente
8₰ do.
86
eis „Ge old⸗A.
e“ und Ob Bergisch⸗Märk. III. A. B.;
8 d0.
9
8 „Leipzig Lit. Magdeb. Witten berge Mainz⸗ Ludwh. 68/69 gar. 75, 76 u. 78 cv. p. 1874
—. 1881
Saalbahn
Madb. Lit A nsceveigische
au unschw. Landeseisenb
lau⸗Warschau...
Frks Wtindemer IV. Em
“ .
Weimar⸗Gerae
Wer 4 %
Berg
mittel A kleine
4 4 11*£
2
p. ult. Der.
11b VII. VIII.
89 8 1/2
60,—
32.
3⸗ IB. 119 *
rabahn 1884—88.
⸗Märk. IX. Em
Berlin⸗Anhalt 1857 Berlin⸗Görl. Lit. B.
Berl.⸗
Hambg. I. Em. Z
Berl. Pots nd. Madg. C. Bresl.⸗Schw⸗Frb. K.—
Cöln⸗Minden V. Em. = Magdb.⸗Halberst. 1 8
Oberschles. do. do. do. do. do.
Rechte Oderufer
Lit. D.
52 +̈ .·
1sd. Zinsen bis
Rhein. v. 1858 u. 60
Schleswiger
Thüringer VI. Serie
Berl.⸗Stett. III. Em. S II. u. VI. Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H.—
do. do.
187 S8
Cöln⸗Mind. VI. A. u B. — Oberschl. Lit. F. 1. Em. S Rheinische v. 62 u. dü 58
do.
71 u. 7326
W11111114““
goioo
00,,0, 79,-
4
Eisenbahn⸗ ö zum Bezu.
—V—V—ennnnngnnnnnnnne
— ,2
— +— —
“ 2222nöeIneSSgSAS! “ 8 8
—
111.7 1/1.7 1
—
1 —100 Gl 0
8 —
1
— —
4—bNöiö 21—12
4ö
1000
“
—2--ö=ö=ö=g
— 89 —- + - —-—
—,— —6 ,— EE’— +‿—
— —₰—½
—
1500
2-122g
—,— — —
1/7. I
1500 u. 300 3000 — 00 1500 — 150
300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 5000 — 300 600 u. 300 3000 — 300 3000 — 300 10 3000 — 600 10 3000 — 600 10 3000 — 300 :10 3000 — 300
—n2nö2nͤnönnnnnnnnnennnene
1000 u.
60 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ
300 ℳ 3000 — 3500 3000 — 300 300 u. 150 1500 — 300 ℳ
600 ℳ 1000 n. 500 ℳ
500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
d9.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 200 fl. G. 1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl 10000 —-— 100 fl. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Frs. 500 Frs.
300 ℳ 3000 — 300 3000 — 500
600
3000 — 300 3000 — 500 500 u. 300 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
29) ℳ
u.
g
3000 — 500 ℳ
ℳ ℳ ℳ
A ℳ ℳ 8ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ. ℳ ℳ 4 4ℳ
0 3000 — 300
.10
10 300 — 300 10 600 ℳ 1
83,90 G 83, 90 e bz G 25 8,60 bz G 84 75 5;
97,/80 b:
102,25à,75 bz
b
ℳ A
00 ℳ
ℳ8 0 4ℳ
ℳ ℳ Ab
102 50 bz
ligationen.
100, 8 B 1 0,5 102,10G —
102,10G
“ 100,2
25 G
n Preuß. 3 ½ %% Consols.
105258 102. 25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G
102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102 29 25 G 102,25 G 8 102,25 G 102,25 G 102,25 G 102,25 G
102,25 G 8102 25 G
2102 25 G
0 600 ℳ
8
102,25 G 102,25 G 102,25 G
1 gestempelt
gekündigt
102,00 bz G
8