1889 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[50598] Die

Oeffentliche Zustellung. Die Caroline Louise, verw. Kämmer, geb. Keyser, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heil⸗ pern daselbst, klagt im Urkundenprozeß gegen die Hausbesitzerin Louise Auguste Anna Ida, verehel. Karisch, verw gewesene Clemens, geb. Hen. zuletzt in Lindenau wohnhaft, zur Zeit unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen 8000 als Theil einer hvpothekarischen Forderung von 48 000 ℳ, mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagte a. als persön⸗ liche Schuldnerin, sowie b. aus der Substanz und den Nutzungen des Grundstücks Fol. 612 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig der Klä⸗ gerin 8000 sammt Zinsen zu 5 % von 48 000 vom 1. Oktober 1889 an und Kosten des Prozesses, einschließlich der der Zwangsvollstreckung und Zähl⸗ gebühren zu bezahlen schuldig, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landge⸗ richts zu Leipzig auf den 10. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 4. Dezember 1889. Wachs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50780 Zustellung einer Zahlungs⸗Auf⸗ forderung und Versteigerungs⸗Anzeige.

Die Bezirks⸗Spar⸗ und Hilfskasse in Homburg, vertreten durch ihren derzeitigen Rechner Jacob Müller, Einvehmereikandidat, in Homburg wohnend, fordern den Theobald Schermer, Bäcker, früher in Otter⸗ bach, dann in Obernheim⸗Kirchenarnbach woh⸗ nend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, hiemit auf, den nach einem Zwangsveräußerungs⸗Protokolle des K. Notärs Bollinger in Landstuhl vom 4. Juni 1889 und in Gemäßheit eines am 23. November 1889 abge⸗ schlossenen Vertheilungsplanes des K. Amtsgerichts Landstuhl geschuldeten Haussteigpreis mit einem Theilbetrage von vierhundert Mark, fällig gewesen am 8. Juni 1889 nebst Accessorien innerhalb 30 Tagen von der Zustellung des Gegenwärtigen angerechnet zu bezahlen, widrigenfalls in Ausübung des in dem be⸗ sagten Zwangsveräußerungs⸗Protokolle ausbedungenen Resolutionsrechtes zur konventionellen Zwangsver⸗ äͤußerung folgender Liegenschaft:

Im Dorfe und in der Steuergemeinde Obernheim⸗ Kirchenarnbach, Amtsgericht und Rentamt Landstuhl Plan⸗Nr. 59 2 a 70 qm Fläche mit Wohnhaus, Stall, Hof und Gärtchen bis Dienstag, den 21. Januar 1890, Nachmittags 33 Uhr, zu Obernheim⸗Kirchenarnbach in der Wirthschaft von Nicolaus Marhöfer vor genanntem K. Notär Bollinger geschritten werden wird und zwar

egen Nichtzahlung des Erwerbspreises. Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Theobald Schermer wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht.

Homburg, Pfalz, den 5. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte:

[50591]

In der gerichtlichen Theilungssache der Erben und Rechtsnachfolger des zu Wevelinghoven verstorbenen Postverwalters Paul Krüll, als 1) dessen Wittwe Josephine, geb. Hilgers, ohne Geschäft zu Weveling⸗ doven, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer aus der Ehe mit ihrem genannten Ehemann stammenden noch minderjährigen Kinder, Namens Paul, Joseph Bernhard und Wilhelm Krüll, 2) Eheleute Hermann Haucke, Postverwalter, und Agnes, geborene Krüll, ohne Geschäft zu Weveling⸗ hoven, 3) Eheleute Heinrich Voß, Lehrer, und Ca⸗ tharina, geb. Krüll, ohne Geschäft, Beide zu Weve⸗ linghoven, 4) Anton Krüll, Postassistent zu Krefeld,

gegen

1) Heinrich Hoeveler, Tagelöhner zu Hemmerden, 2) Catharina Hoeveler, ohne Geschäft, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) die Erben und Rechtsnachfolger des zu Hemmerden verlebten Tagelöhners Adam Hoeveler, als a Eheleute Jacob Derichs, Bahnwärter, und Christina, geb. Hoeveler, ohne Geschäft zu Neuß, b. Arnold Hoeveler, Soldat im 47. Infanterie⸗Regiment zu Posen, c Johann Hoeveler, Soldat im 68. Infanterie⸗Regiment zu Koblenz, d. Catharina Hoeveler, minderjährig, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den sub 1 genannten Heinrich Hoeveler, hat der Königliche Notar Vasen zu Grevenbroich zum Zwecke der Aufstellung der Masse und der Ansprüche der Betheiligten, sowie zur Bildung der Theile Termin anberaumt auf Freitag, den 28. Februar 1890, Nachmittags 3 Uhr, in seiner Amtsstube, zu welchem die Ca⸗ tharina Hoeveler, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Anordnung des Theilungsgerichts hierdurch vorgeladen wird.

Grevenbroich, den 2. Dezember 1889.

Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

50592 2 5 [50592] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Hain verlebten Ackerers Mathias Radermacher, als: 1) Peter Radermacher, Ackerer, zu Hain, 2) Eheleute Jacob Neuheuser, Lehrer, und Margaretha, geb. Radermacher, Beide zu 88 Oberdürenbach wohnend,

vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff I. zu

Koblenz, klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger

des zu Lochmühle verlebten Ackerers Johann Theodor

Wilms, als:

I. Kinder und Erben der zu Niederzissen verlebten Maria Catharina, geb. Wilms, zeitlebens Ehefrau des Ackerers Peter Esten daselbst, nämlich:

1) Peter Esten, Ackerer zu Niederzissen, in seiner Figenschaft als Vormund seiner minderjähri⸗ gen Kinder Anton und Anna Esten,

2) Theodor Esten,

3) Maria Anna Esten,

4) Katharina Esten, alle ohne Geschäft, zu Riederzissen wohnend, .

II. Eheleute Johann Schlich, Ackerer, und Anna, geb. Wilms, Beide zu Kolonie Windthorst bei Alt⸗

gradiska in Bosnien, III. Peter Wilms, zuletzt zu Lochmühle, Ge⸗

meinde Niederdürenbach wohnend, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohnort und Aufenthalt,

IV. Ebeleute Michael Josef Müller, Müller und Anna Maria, geb. Wilms, Beide zu Lochmühle, Gemeinde Niederdürenbach,

V. Elisabetha, geb. Wilms, Wittwe des ver⸗ lebten Wirthes Johann Willems II. zu Ober⸗ lützingen, die zu 1V. und V., zugleich als Erben ihrer verlebten Mutter Catharina, geb. Schütz, zeitlebens II Ehefrau des Johann Theodor Wilms, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 211 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab und zwar die Beklagten ad I— V als Erben ihres Vaters bezw. Großvaters Johann Theodor Wilms zusammen für das Ganze und unter sich nach Be⸗ theiligung ihres Erbverhältnisses zu je 1/5tel von 255 gleich 51 ℳ, wobei bezüglich der Beklagten zu IV die von denselben gezahlten 44 in Abzug zu bringen sind außerdem die Beklagten zu IV und V als Erben ihrer für die Hälfte der Schuld haftbaren Mutter, geb. Catharina Schütz, zu je ktel von 255 oder je 63 75 ₰, wobei wiederum bezüglich der Beklagten zu IY die gezahlten 44 in Abzug kommen, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sinzig auf Samstag, den 29. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad III wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Sinzig, den 5. Dezember 1889.

Capitain,

Gerichtsschreiber des Königlichen

8 1 Amtsgerichts. [50671]

Der Korkfabrikant H. Hilgerloh zu Delmenhorst klagt gegen den Korkarbeiter Carl August Sjöberg, zuletzt in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, auf Zahlung von 88 aus baarem Darlehn vom 12. April 1888 und 29. Februar 1889 und 97 aus Bürgschaftsübernahme für Seitens des Beklagten vom Kaufmann Ludwig Müller hierselbst entnommene Waaren, und ladet den Beklagten zu dem vom Großherzoglichen Amtsgericht Delmenhorst, Abthl. I., auf den 1. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Verhandlungstermine, in dem Kläger be⸗ antragen wird, den Beklagten zur Zahlung der ein⸗ geklagten 185 kostenpflichtig zu verurtheilen.

Dieser Klageauszug wird dem Beklagten öffentlich zugestellt.

Delmenhorst, 1889, November 26

Mumme,

Gerichtsschreiber.

180778 Bekanntmachung.

Elise Weill, Ehefrau des Lederhändlers Jakob Picard in Winzenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 24. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[50665] Gütertrenuungs⸗Klage.

Die Therese Kaldenbach, Ehefrau Hubert Wor⸗ rings, ohne Gewerbe, zu Bonn wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Rath I. zu Bonn, klagt gegen den Hubert Worrings, Butter⸗ und Käse⸗ händler, zu Bonn wohnhaft, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 5. Dezember 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landsgerichts.

(L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

5 5 2 190659) Bekanntmachung.

Die Catharina Kasper, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Johann Buchmann, Beide in Dudweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den Johann Buchmann, Kauf⸗ mann, zu Dudweiler wohnend, Beklagten, auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung der Sache ist Termin auf den 28. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt.

Saarbrücken, 4. Dezember 1889.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1906600) Bekanntmachung.

Die Aline Hirschfeld, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Simon Scholem, Beide in Dudweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den Simon Scholem, Kauf⸗ mann, zu Dudweiler wohnend, Beklagten, auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 28. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, 4. Dezember 1889.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50661¹1 Urtheilsauszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 11. November 1889, wurde die zwischen der Agnes Heyer, ohne Stand, Ehefrau des Handelsmanns Wendel Üllrich, zu St. Johann wohnend, und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden.

Saarbrücken, 4. Dezember 1889.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.“

[50664] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheis. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier, vom 8. November 1889, ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Philipp Lützenburger und Elisabetha, geborene Trein, zu Thronecken, deren Ehemann z. Zt. als Arbeiter sich zu Weiperath bei Bochum i. Westfalen aufhaltend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 3. Dezember 1889. „Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50663]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Köln, vom 30. Oktober 1889, wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Bernard Friedrich Meier und Johanna, geb. Riensch, zu Köln, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Busch zu Köln verwiesen.

Köln, den 4. Dezember 1889.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landserichts.

[50662]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Köln, vom 6. No⸗ vember 1889, wurde die zwischen den Eheleuten des Kaufmanns Carl Hölterhoff und Georgine, geb. Neuß, zu Köln, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Busch zu Köln verwiesen.

Köln, den 4. Dezember 1889.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50658] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 12. November 1889 wurde zwischen den zu Salenthal wohnenden Ehe⸗ leuten Theophil Schmitt, Ackerer, und Masdalena, geb. Auer, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 5. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber Mach.

[50560]

Nr. 11 518. Gemäß §. 24 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts Herrmann Würth in Konstanz in der Liste der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Anwälte gelöscht wurde, weil derselbe die Zulassung aufgegeben hat. 8

Konstanz, den 2. Dezember 1889.

Gr. Badisches Landgericht. J. A. d. Pr.: Eiselein.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[50537] Auktion.

Eine größere Anzahl für den Eisenbahndienst nicht mehr verwendbarer Bekleidungsstücke als Pelze, Paletots, Mäntel, Filzstiefeln, Filzschuhe und Pelz⸗ mützen soll öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden und zwar

1) zu Leipzig am Donnerstag, den 12. d. Mts., von Vormittag 9 Uhr ab im Wartesaal III. Klasse des Eilenburger Bahnhofes und

2) zu Erfurt am Sonnabend, den 14. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr ab in Räumlichkeiten des ehemaligen Nordhausen⸗Erfurter Bahn⸗ hofes (vor dem Krämpferthor).

Erfurt, den 5. Dezember 1889.

Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn Direktion

[50783] Bekanntmachung

Am Freitag, den 13. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗ Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

6 Fässer Wein Br. 760,50 kg, 1 Kollo, 37 ge⸗ brauchte leere Säcke enthaltend, Br. 33 kg, 1 Kiste schwarzes Bienenwachs Br. 81 kg, 1 Kiste Papier⸗ wäsche Br. 215 kg, 22 Kisten Hüte und Hutformen Br. 526,50 kg, 1 Kiste Bijouteriewaaren Br. 58 kg, 2 gebrauchte Körbe Br. 25 kg, 2 Kolli Falzdach⸗ ziegel Br. 64 kg, 1 Faß Rum Br. 135,50 kg, 1 Korb grobe Korbflechterwaaren Br. 10 kg, 1 Packet Mantel⸗Schlösser von Metall Br. 4,65 kg, 1 Packet Albumdeckel Br. 3,70 kg, 2 Kisten Olivenöl in Flaschen Br. 46 kg, 1 Kiste Notizbücher Br. 109 kg und 1 Kiste, Lampenfüße aus Zinkguß und Messingbrenner enthaltend.

Berlin, den 4 Dezember 1889.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände. C“ [50534] Verdingung.

Die Lieferung des im Etatsjahre 1890/91 ein⸗ tretenden Bedarfs an Holzkohlen, in Höhe von circa 160 000 kg, soll öffentlich verdungen werden, wozu am Freitag, den 20. Dezember 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 der' unterzeichneten Behörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Holzkohlen“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition

[50867]

Am 14. Dezember d. der Disconto⸗Gesellschaft zu Partial⸗Obligationen statt.

beizuwohnen. 888 Kattowitz, den 7. Dezember 1889.

4 % hypothekarische Anleihe der von Tiele⸗Winckler'schen Gesammt⸗Verwaltung.

J., Vormittags 9 ½ Uhr, findet im Berlin die Ausloosung unserer am

dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 von der unterzeich⸗ b Verwaltungs⸗Abtheilung adschriftlich bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 5. Dezember 1889. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

W———————— 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[50851] Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im zweiten 997 des §. 5 des Gesetzes vom 28. März 1882 (Ges.⸗S. S. 21), bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 ( es.⸗S. S. 129) und der Bestimmungen des Privilegiums vom 29. Mai 1876 kündige ich hiermit die vierprozen⸗ tigen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prio⸗ ritäts⸗Obligationen IX. Serie, soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 1. April d. J. angebotenen Umtausch gegen 3 ½ prozentige Staatsschuldverschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkassen zu Elberfeld und Berlin (Leipziger⸗ platz 17) gegen Ausantwortung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.

Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 31. Dezember 1890.

Berlin, den 7. Juni 1889.

Der Finanz⸗Minister. 8 von Scholz.

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß mit den Obligationen ein nach de Reihenfolge der Nummern geordnetes Verzeichniß derselben einzureichen ist. Vordruckbogen zu diesen Nummern⸗Verzeichnissen sind vom 15. Dezember d. J. ab bei den vorbezeichneten Eisenbahn⸗Hauptkassen unentgeltlich zu beziehen.

Elberfeld, den 16. Juni 1889

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1 2

[50787] g Der west und südjütische Creditverein.

Infolge § 39 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für 4 procentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Dezember 1889 ausgeloost worden,

nämlich:

Litt. A Nr. 18 303 346 386 1061 1767 2172 2372 2698 27 2873 2878 3051 3131 3820 4032 4144 4357 4511 4558 4776 5984 6065 6544 6555 6 6563 6616 6767 7072 7131 7165 7312 7941 7951 7997.

Litt. B. Nr. 16 300 464 654 741 815 896 1149 1495 2246 2336 2337 24158383.

Litt. C. Nr. 19 328.

Litt D. Nr. 250.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Copenhagen und von der Norddentschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Pro⸗ cent im 11. Dezbr. Termin d J eingelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bezahlt werden.

Rückständig sind: von der Verloosung per 11. Juni 1889: Litt. A. Nr. 1418 2473. Die Direction

des west und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 30. August 1889. Clausen. P. Smith.

1680 3096 5527 6880

Kirk.

[29692]

Die gesammten noch im Umlauf befindlichen

Pritzwalker Stadtanleihescheine und zwar: Litt. A. Nr. 1 3 4 6 7 9 15 17 20 22 35 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1 32 34 36 38 43 55 57 60 70 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1 29 31 32 34 39 42 67 70 90 92 100 102 120 122 142 144— 150 über je 200 ℳ, kündigen wir zur Rückzahlung auf den 10. Ja⸗ nuar 1890.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Aushändigung der Anleihescheine, sowie gegen Rückgabe der zugehörigen Zinsscheine nebst Talons in unserer Kämmer i⸗Kasse

Pritzwalk, den 29. Juni 1889.

Der Magistrat.

45 47 53

[50538] Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

Wegen folgender unserer Pfandbriefe ist ein öffent⸗ liches Aufgebotsverfahren bei Gericht anhängig: Serie V b. Litt. C. Nr. 2486 25 Thlr.), Serie VIII. Litt. C. Nr. 3272 25 Thlr.), Serie XI. Litt. C. Nr. 664 500 ℳ), Serie XII. Iitt. D. Nr. 42 100 ℳ), Serie XIII. Litt. D. Nr. 1622 1623 1624 100 ℳ). Leipzig, am 6. Dezember 1889. Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. Freiherr von Streit, Vorsitzender. Justizrath Dr. Schill, Junker, Syndikus. Bevollmächtigter.

Geschäftslokale der Direction 1. April 1890 rückzahlbaren

Nach §. 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechtigt, diesem Termine

von Tiele⸗Winckler'sche Gesammt⸗Verwaltung.

Dritte Be

ilage

8⸗-Anzeiger und Königlich Preuf

Berlin, Montag, den 9. Dezember

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. EEE 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Aufgebote Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[50533] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 ausgefertigten vierprozentigen Anleihescheine des ungetheilten Kreises Neustadt W./ Pr. IV. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Littera A. über 1000 Nr. 74 133 und 194.

Littera B. über 500 Nr. 268 283

Littera C. über 200 Nr. 560.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1890 hier⸗ durch gekündigt. Die Inbaber der ausgeloosten An⸗ leibescheine werden aufgefordert, Letztere von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, oder bei einer der nachbezeich⸗ neten Zahlstellen:

der Danziger Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, Wil⸗ helmstraße 6, oder dem Bankhause S. A. Samter zu Königs⸗ berg i. Pr. mit dem Zinsschein Nr. 10 und der Anweisung ein⸗ zuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1890 auf. Der Betrag des fehlenden Zinsscheins wird vom Kapital abgezogen.

Aus früheren ist rückständig:

Neustadt W. Pr., den 4. Dezember 1889.

Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W. Pr. Gumprecht.

Privat⸗Aktien⸗Bank zu

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1908660 Actien-Gesellschaft Wiesbadener Bade⸗Etablissement

zu Wiesbaden.

Zu der auf Montag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, zu Wiesbaden, Friedrichstraße Nr. 22, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird hiermit folgende Erweiterung der unterm 17. November 1889 veröffentlichten

Tagesordnung bekannt gegeben:

Anträge auf Abänderung von §. 16, §. 19 und § 34 des unterm 14. November 1889 in das Gesellschafteregister eingetragenen Statuts unserer Gesellschaft.

Wiesbaden, den 7. Dezember 1889.

Der Vorstand. Wendelstein.

Die Lateionüre der Emder Dampfschifffahrts⸗ Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit zur General⸗ versammlung auf Freitag, den 27. d. Mts., Abends 5 Uhr, in der „Börse“ hies., freund⸗ lichst eingeladen.

Tagesordnung: Beschluß über theilweise Zurückzahlung des Grund⸗ kapitals an die Aktionäre. 1

Eintrittskarten sind bis zum 26. d. Mts, Vor⸗ mittags, gegen Vorzeigung der Aktien, Bahnhofs⸗ straße 12, zu haben. 8

Emden, den 7. Dezember 1889

Emder Dampfschifffahrts- Aktien-Gesellschaft in liquid.

Franz D. Ihnen.

50864 In Gemäßheit der §§. 22 ff. unserer Statuten aden wir hiermit unsere Aktionäre zu der Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Nachmittags 4 Uhr, 8. im weißen Saale des Helbig'schen Etablisse⸗ meuts, Theaterplatz Nr. 4, abzuhaltenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes und des Rech⸗ abschlusses für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis mit 30. September 1889, sowie des Be⸗ ichtes des Aufsichtsrathes und Beschluß⸗ fassung über Genehmigung derselben, und Egntlastung der Gesellschaftsorgane. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 4 3) Neuwahl dreier statutarisch ausscheidender Mitglieder des Aufsichtsrathes. Der gedruckte Geschäftsbericht steht unseren Aktio⸗ näre vom 12. Dezember a. c. ab in unserem Büreau, Chemitzer Straße 6, und bei den Herren Gebr. Arnhold hier, Waisenhausstraße 30 und Bautzener Straße 80, woselbst auch behufs Theilnahme an der Generalversammlung Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien und Aktien gegen Devpositenschein niedergelegt werden können, zur Verfügung Dresden, den 8. Dezember 1889.

Konsolidirtes Feldschlößchen.

O. Bergholz. Dietrich Reh.

[50868]

Altonaer Quai⸗ und Lagerhaus⸗

Gesellschaft.

Zweite ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 28. Dezember 1889, Mor⸗

gens 10 Uhr, im Geschäftslokal

der Gesell⸗

schaft in Altona, große Elbstraße Nr. 141.

Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes Statuts).

(§. 17 des

Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen Vorzei⸗

gung der Aktien am 27. Dezember,

10 12 Uhr

Morgens, im Geschäftslokal in Empfang zu nehmen.

Altona, den 8 Dezember 1889. Der Aufsichtsrath.

s50851] Zu der am 23. Dezember d. Js.

stattfindenden

Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft wird noch nachträglich folgender Antrag auf die

Tagesordnung gesetzt:

Nr. 3 Erhöhung des Grundkapitals der

Gesellschaft,

Feststellung der Modalitäten und

Abänderung der Statuten, speziell der §§. 1

bis 34. In Folge dessen werden die Sta

mm⸗Aktionäre

unserer Gesellschaft zu einer besonderen General⸗

versammlung nach Oranienburg, Berl auf den 23. Dezember d. Js., eingeladen. Tagesordnung: träglich auf die Tagesordnung gesetz

inerstraße 52,

Vormittag 9 ¼ Uhr,

Zustimmung zu der ad 3 nach⸗

ten von der

gemeinschaftlichen Generalversammlung genehmigten

Beschlüsse.

Diejenigen Inhaber von Stamm Aktien, die an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 20. Dezember cr. Nach⸗

mittag 6 Uhr, entweder bei der Gesell

schaftskasse in

Berlin, Johannisstraße 18/19, oder bei dem Bank⸗ hause Hermann Friedmann in Berlin, Komman⸗

dantenstraße 51, zu deponiren. 2 . 2 20 Berlin, den 8. Dezember 1889. Der Aufsichtsrath der Münchener

Actien Gesellschaft.

Brauhaus

Hermann Friedmann,

Vorsitzender.

[50

Osterode a. Harz

Die Herren Aktionäre werden zu der

7841 Harzer Bergbrauerei

am Montag,

den 23. Dezember 1889, Abends 7 Uhr, im Gasthause Englischer Hof zu Osterode a. Harz stattfindenden 1. ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen. . Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung der Generalversammlung über Vertheilung des Gewinnes und ev. Erthei⸗

lung der Decharge Vorstand.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths der Statuten; gemaäß §. 19

wird die Wahl von 3 oder zum Aufsichtsrath

an Aufsichtsrath

vorgenommen, je

und

gemäß §. 19. der Statuten 5 Mitgliedern nach

Bestimmung der Generalversammlung. 5) Beschlußfassung über den Antrag mehrerer Aktionäre, betreffend Abänderung der §. 18

ad 5 und §. 29 der Statuten. 6) Besprechungen. Diejenigen Herren Aktionäre, 1. ordentlichen wollen, haben sich gemäß §. 27. testens am letzten Werktage

der vor

versammlung durch Vorzeitzung der Actien, oder n 8 Dokumente enthaltenden Zeugnisses,

Vorlegung eines gerichtlichen Nummern jener oder eines von der Reichsbank oder Bankverein ausgestellten Hinterlegung

Generalversammlung

welche an dieser

theilnehmen Statuten spä⸗ der General⸗ oder durch otariellen, die

dem Osteroder sscheines beim

Vorstande auszuweisen, und die Stimmzettel daselbst

in Empfang zu nehmen.

Osterode a. H., den 6. Dezember

1889.

Harzer Bergbrauerei Osterode a. Harz.

Der Vorstand.

Emil Kümpel. Val. Hoffmann.

[50785“ Salvator⸗Brauer

1M““

in Schwabing⸗München.

Die Herren Aktionäre werden §. 19 des Statuts zu 1889, 5 uUhr Nachmittags, in straße Nr. 53, parterre, versammlung eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, Generalversammlung das wollen, Reichsbank

über die

auf der am 30. Dezember Berlin, Behren⸗ stattfindenden General⸗

welche in Stimmrecht haben ihre Aktien oder Devpotscheine der Hinterlegung

des

Grund

der ausüben

derselben

spätestens 4 Tage vor der Generalversamm⸗

lund bei der Cassa der Herrn M. Saloschin in Nr. 53, zu hinterlegen. Je Recht auf eine Stimme. Tagesordnung:

Berlin,

Geschäftsbericht des Vorstandes,

Gesellschaft oder bei

Behrenstraße

eine Aktie hat das

Vorlegung

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1889 und Beschlußfassung

über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath.

Statutenänderung der §§. 1 u.

Dezember 1889. Der Aufsichtsrath. Dr. S. Friedländ

Berlin, 7.

Vorstand und 19

[50862]

Die etwaigen Gläubiger der aufgelösten Emder Dampfschifffahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft ersuche ich um baldige Einreichung ihrer Rechnungen.

Emden, den 7. Dezember 1889.

Franz D. Ihnen, Liquidator.

[50860] Ordentliche Generalversammlung der Eckernförder Fisch Export A. G. in Eckern⸗ förde am 20. Dezember 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Lokal des Gastwirts Chr. Kühl. Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über den Stand des Unternehmens, sowie Prüfung der Jahresrechnung und Bilance. Verwendung des Reingewinns, sowie Ge⸗ nehmigung der Bilance sammt Decharge⸗Er⸗ theilung.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Eckernförde, 7. Dezember 1889. Der Aufsichtsrath. Edw. Jacobsen.

[50865] Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden wird hiermit auf Freitag, den 27. Dezember 1889, Nachmittags 4 Uhr, in den Saal der Brauerei⸗Restauration, Schiller⸗ straße 32 I., einberufen.

Das Versammlungslokal wird von 3 Uhr an geöffnet sein, die Präsenzliste wird Punkt 4 Uhr ge⸗ schlossen werden.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Rech⸗ nungsabschlusses auf das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr 1888/89.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung 1888/89 und Beschluß⸗ fassung über Entlastung des Vorstandes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrathe.

Der Geschäftsbericht kann vom 12. d. M. den Firmen George Meusel & Co. und Bondi sowie im Brauerei⸗Comptoir i genommen werden.

Dresden, am 6. Dezember 1889.

Der Anfsichtsrath der Societätsbrauerei Waldschlößchen. F. Gerlach, d. Z. Vors.

Brauerei Germania.

8 v e““ F“ 0 9 8₰ο Achte ordentliche Generalversammlung am 28. Dezember 1889, 2 ½ Uhr, im Patriot. Gebäude, Zimmer 30, Hamburg. Tagesordnung:

Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und Ertheilung. 1 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

[50856] Bank für Grundbesitz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 28. Dezember a. cr., Vormittags 10 Uhr, nach unseren Geschäfts⸗ räumen Weißegasse 1 1. ergebenst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche sich entweder in der in §. 19 der Statuten vorgeschriebenen Weise legitimiren oder Depositenscheine über bei

der Dresdener Bank in Dresden oder

den Herren Günther & Rudolph in Dresden zum Zwecke der Generalversammlung deponirte Aktien vorzeigen.

ab bei Joseph Empfang Tagesordnung:

1. Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Dresden, den 7. Dezember 1889. Bank für Grundbesitz. Lange.

Decharge⸗

Die zur Theilnahme an der Geralversammlung erforderlichen Einlaßkarten sind von den Herren Actionairen im Geschäftslokal der Notare Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, Gr. Bäckerstr. Nr. 13, vom 16.—27. Dezember a. c., werktäglich Morgens von 10—12 Uhr, gegen Vorzeigung der Actien entgegenzunehmen und wird daselbst zugleich der Geschäftsbericht ꝛc. verabfolgt.

Die Direction.

Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke, Dornap. Außerordentliche Generalversammlung

am 30. Dezember d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Lokale des Herrn Fried. Willing, Dornap.

—⸗ Tagesordnung: Beschlußfassung über die Vertbeilung einer Dividende von 4 %. Nach §. 19 unseres Statuts haben diejenigen Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, ihren Actienbesitz mit Nummern⸗Verzeichniß wenigstens fünf Tage vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstande zu deponiren. Dornap, den 6. Dezember 1889.

Der Vorstand.

22 2 A . Schlesischer Bank⸗Verein. Die Generalversammlung vom 4 Dezember 1889 hat beschlossen, das Grundkapital unserer Ge⸗ sellscheft um einen Betrag bis zur Höhe von 4 500 000 durch Ausgabe neuer Antheilsscheine im Nominalbetrage von je 3000 bis zu 1500 Stück zu erhöhen und den Besitzern älterer Antheilsscheine ein Bezugsrecht auf 1200 Stück neuer Antheilsscheine einzuräumen. Auf Grund dieses Beschlusses bieten wir den Besitzern ten

Antheilsscheine à 3000 zum Course von 125 %, also für 3750 pro Stück, genden Bedingungen an: 1) Auf je 15 000 nominal alte Antheilsscheine kann ein neuer Antheilsschein von 3000

erhoben werden.

Dar Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes bis einschließlich den 23. De⸗

zember 1889, Abends 5 Uhr, bei uns oder bei den Herren Georg Fromberg

& Co. in Berlin, Mohrenstraße 36, auszuüben.

Wer dasselbe geltend machen will, hat die alten Antheilsscheine ohne Dividendenbogen mit

zwei gleichlautenden, von ihm vollzogenen Zeichenscheinen, welche bei uns oder bei den

Herren Georg Fromberg & Co., Berlin, in Empfang genommen werden können, zur

Abstempelung einzureichen und gleichzeitig als erste Einzahlung 25 —% des gezeichneten Be⸗

trages, sowie das Agio von 25 %, im Ganzen also 1500 für jeden neuen An⸗

theilsschein von 3000 baar einzuzahlen und den Schlußnotenstempel zu erlegen.

Ein Exemplar des Zeichenscheines erhält der Zeichner, mit Quittung über die ge⸗ leistete Einzahlung versehen, zurück.

Die

[50863]

der alten Antheilsscheine diese neuen zum Bezuge unter fol⸗

eingereichten älteren Antheilsscheine werden nach der Abstempelung, und zwar,

wenn möglich, Zug um Zug, zurückgegeben. 8 8 Der Rest von 75 % = 2250 für jeden neuen Antheilsschein muß ohne jede weitere Anfforderung bis zum 5. Januar 1890 einschließlich, bei derjenigen Stelle, bei welcher die erste Einzahlung stattgefunden hat, unter Vorlegung des zurückgegebenen Zeichenscheines zum Zwecke der darauf zu ertheilenden Quittung, gezahlt werden. Bei ver⸗ zögerten Zahlungen kommt der §. 15 des Gesellschaftsvertrages zur Anwendung.

4) Die Aushändigung der vollgezahlten neuen Antheilsscheine erfolgt, nach der Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister, gegen Rückgabe des mit Empfangs⸗

bescheinigung zu versehenden Zeichenscheines. - 8

5) Die neuen Antheilsscheine nehmen an der Dividende vom 1. Januar 1890. ab Theil. Diejenigen, welche in Gemäßheit des §. 9 unseres Statuts als ursprüngliche Gründer den Bezug von neuen Actien al pari in Anspruch nehmen zu können meinen, haben die Ausübung des beanspruchten Bezugsrechtes gegen Zahlung der Valuta bis zum 14. Dezember cr., Abends 5 Uhr, bei uns geltend zu machen, widrigenfalls dasselbe erloschen ist.

Auf diejenigen ursprünglichen Gründer, mit denen wir eine vergleichsweise Vereinbarung getroffen

aben, findet die vorstehende Bestimmung keine Anwendung. 1 1b b Wir erklären uns bereit, denjenigen unserer Aktionäre, welche einen durch 15 000 nicht theilbaren.

Betrag unserer Antheile besitzen, die Verwerthung des Bezugsrechtes zu vermitteln. * Breslan, den 5. Dezember 1889. 8 Schlesischer Bank⸗-Verein.

Dr. Wachler. C. Fromberg.