Verlegung der Handelsniederlassung
deurch den Reichs⸗ und Königlich Preußischen
8— Am 30. November 1889. 10) Joh. Deetjen. Bremerhaven. In Folge
nach Geeste⸗ münde ist die Firma erloschen.
11) P. Freudenberg. Bremerhaven. Die Firma ist erloschen.
Am 4. Dezember 1889.
12) Max Weller. Bremerhaven. Inhaber Marx Alfred Weller in Bremerhaven.
13) Rabien, Stadtlander & Specht. Bremer⸗ haven. Die Firma ist nach stattgehabter Liquida⸗ tion erloschen 8
Am 5. Dezember 1889. 1
14) Bucksath & Co. Bremerhaven. Die Firma ist erloschen.
15) Joh. Th. Fischer. Firma ist erloschen..
16) F. R. Ricklefs. Firma ist erloschen. 1
Bremerhaven, den 5. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. 88 Trumpf. G
Bruchhausen. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1890 werden durch 8
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. den Hannoverschen Courier,
c. das Hoyaer Wochenblatt bekannt gemacht werden. Bruchhausen, 2. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Die
Bremerhaven. Die
1“
Bunzlau. Bekanntmachung. [50893]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 389 die Firma „Eisenhüttenwerk Friedrichshütte bei Bunzlau, J. G. Wiedermann“ mit dem Sitze zu Greulich und als deren Inhaber der Fabrik⸗ und Hüttenbesitzer Hermann Wiedermann zu Gremsdorf eingetragen worden. 8 8
Bunzlau, den 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Burgdorf. Bekanntmachung. [50070]
Für das Jahr 1890 erfolgt die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts:
Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und das Burgdorfer Wochenblatt. Burgdorf, den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[50890] Burgstädt. Das unterzeichnete Gericht wird im Geschäftsjahr 1890 die das Handelsregister sowie das auf Grund des Gesetzes vom 15. Juni 1868 errichtete Genossenschaftsregister betreffenden Be⸗ kanntmachungen 8 in der Leipziger Zeitung und 88 1 im Anzeiger und Tageblatt für Burgstädt und Limbach nebst Umgegend, die das auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 errichtete Genossenschaftsregister betreffenden Bekanntmachungen aber überdies noch 3 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich 1 Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlichen. “ Burgstädt, am 3. Dezember 1889. Das Königliche Amtsgericht (Unterschrift.)
Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8 Auf Fol 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute bez. der Firma „Hermann Richter in Dessau“ folgender Eintrag: . 8 „Die Firma ist erloschen“ bewirkt worden. Dessau, den 3. Dezember 1889. Herzoglich Amtsgericht.
Dessau. [50897]
[50898] Diepholz. Die Veröffentlichung der Eintragun⸗ gen in das hiesige Handelsregister erfolgt im Jahre 1890 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und das Diepholzer Wochen⸗ blatt. “
Diepholz, den 5. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[50903] Döbeln. Auf Folium 430 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 2. dieses Monats die Firma Haasenstein & Vogler, Acetiengesellschaft in Döbeln, Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft einge⸗ tragen worden und als Inhaber dieser Firma die Inhaber der Aktien der Aktiengesellschaft Haasenstein und Vogler, Actiengesellschaft in Berlin, als Vor⸗ stand der Kaufmann Oscar Klauß in Berlin und als Prokurist der Kaufmann Isaak Stein in Frank⸗ furt am Main.
Außerdem ist Folgendes verlautbart worden:
Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeitungs⸗ und Insertionsgeschäften und von Unter⸗ nehmungen, die damit in Beziehung stehen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unterneh⸗ mungen Anderer zu betheiligen.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sofern die Ffüchnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ ältniß andeutenden Zusatze.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand hat seine Bekanntmachungen in der⸗ selben Form, in welcher er die Firma zeichnet, zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. 1
Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern mit mindestens achtzehntägiger Frist.
11“
die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht m tzuzählen. Das Grundkaäpital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ und zerfällt in 600 Aktien über je 1000 ℳ; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Haasen⸗ stein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein und Vogler betriebene Geschäftsunternehmen ein, wie und soweit dasselbe in §. 40 des Statuts näher spezialisirt ist; für den auf 570 000 ℳ vereinbarten Kaufpreis erhalten dieselben, und zwar je zur Hälfte, 570 als volleingezahlt anzusehende Aktien der Gesell⸗ schaft. 1“ Die Gründer der Gesellschaft sinde 1) der Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu Berlin, 8 der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg, der Kaufmann Carl Georg zu Genf, der Kaufmann Eduard Lucas zu Elberfeld, 5) der Banquier Hermann Hartz zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden; die soeben zu 1 bis 5 Genannten. Als Revisoren 82 Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt: 1 8 der Direktor der Deutschen Verlags⸗ und Buchdruckerei⸗Aktiengesellschaft Ludwig Baltz, der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bier⸗ stedt, Beide zu Berlin. 3 Alle die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen müssen, um für dieselbe verbind! ich zu sein von einem Direktor oder einem Prokuristen abgegeben werden. Döbeln, am 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Frese. v1.“
Driesen. Bekanntmachung. [50696] Im Geechäftsjabr 1890 werden die vorgeschrie⸗ benen auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen diesseitigen Bekannt⸗ machungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung erfolgen. Driesen, den 4. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [50899] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2339, wo⸗ selbst die Firma „Budde & Graber“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen steht, vermerkt worden: 1 “ Die Firma hat in Berlin eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Düsseldorf, den 27. November 1889. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bekanntmachung. [50902 2632 des Firmenregisters ein⸗ „Carolina Trimborn“ hier⸗
Düsseldorf. Die unter Nr. getragene Firma selbst ist erloschen. Düsseldorf, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Betanntmachung. [50901]
In unser Firmenregister wurde eingetragen:
a. unter Nr. 2203 bei der Firma „Ernst Frank“ hierselbst: Das Handelsgeschͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Gerber zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „E. Frank Nachf.“ fortsetzt. 9 b
b. unter Nr. 2884 des Firmenregisters die Firma „E. Frank Nachf.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Gerber daselbst.
Düsseldorf, den 4. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [50900]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a unter Nr. 1360 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „P. Hieb & Cie.“ hierselbst: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf gelöst. Der Kaufmann Eduard Schündelein in Düsseldorf setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort, 1
b. unter Nr. 2885 des Firmenregisters die Firma „P. Hieb & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schündelein daselbst.
Düsseldorf, den 4. Dezember 1889.
Königl. Amtsgericht. VI.
Ebeleben. Bekanntmachung. [509⁰⁵ Die im nächsten Jahre erforderlichen Bekannt⸗ machungen über die bewirkten Einträge in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde werden im Sondershäuser Regierungs⸗ und Nachrichtsblatte, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats Anzeiger zu Berlin, sowie im beleber Bezirksblatt zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht werden. Ebeleben, den 5. Dezember 1889. Fürstl. Schwarzbg. Amtsgericht. Abth. II. J. V.: Dr. Arnold.
Egeln. Bekanntmachung. [50906]
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 92, woselbst die Firma F. O. Buschle’s Wowo verzeichnet ist, Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Müller in Börnecke über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. O. Buschle’s Ww Nachf. fortsetzt; vergleiche Nr. 112 des Firmenregisters; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Dezember 1889 am 3. desselben Monats.
Demnächst ist unter Nr. 112 des Firmenregisters die Firma F. O. Buschle’'s Ww Nachf. mit dem Sitze in Börnecke und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Müller daselbst am heutigen Tage eingetragen worden.
Egeln, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[50907] Ehrenbreitstein. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 32/2 eingetragen: Die Firma Hermann Holler zu Horchheim ist gelöscht. Ehrenbreitstein, den 5. Dezember 1889
Firma ist Kaufmann Philipp Gebhard in Eppingen.
[50904]] Eppingen. Nr. 11 034. In das Firmenregister wurde unter Ord.⸗Ziff. 155 eingetragen die Firma Ph. A. Gebhard zu Eppingen. Inhaber der
Eppingen, den 4. Dezember 1889. “*“ Kugler. 8
Fallersleben. Bekanntmachung. [50911]
Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1890 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Aller⸗Zeitung bekannt gemacht. Fallersleben, den 5. Dezember 1889.
„Königliches-Amtsgericht.
Heinrich.
Frankenstein. Bekanntmachung. [50913] Im Jahre 1890 werden die amtlichen Bekannt⸗ machungen, betreffend Eintragungen in die bei hiesigem Gericht für den Bezirk der Amtsgerichte Frankenstein und Reichenstein geführten Register wie folgt veröffentlicht werden: I. In Handelssachen: 8 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, “ 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in der Schlesischen Zeitung, 4) in der Breslauer Zeitung, 5) im Frankensteiner Kreisblatt II. In Genossenschaftssachen: 8 a. im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger, b. in der Schlesischen Zeitung, c. im Frankensteiner Kreisblatt. III. In Zeichen⸗ und Musterregistersachen: im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 Frankenstein, den 4. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Friedland 0.-S. Bekanntmachung. [50912] Die auf das Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezüglichen Eintragungen werden im Jahre 1890
den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung, Norddeutsche Allgemeine Zeitung, je nach dem Sitz der qu. Firma im Falken⸗ berger oder Neustädter Kreisblatt veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung für kleinere Genossenschaften erfolgt jedoch nur durch die vorstehend ad 1 und 5 bezeichneten Blätter, die Eintragungen in das Musterregister nur durch das Blatt ad 1. Die bezüglichen Geschäfte versehen Amtsrichter Perniock und Sekretär Kramer. 1 Friedland O.⸗S., den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Freiburg a E. Bekanntmachung. 50909] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 163 eingetragen die Firma D. Lührs mit dem Nieder⸗ lassungsorte Neuland und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Diedrich Lührs in Neuland. Freiburg a/ E., den 7. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II. [50910] Fürstenberg a. 0. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden im Laufe des Jahres 1890. durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., c. die Frankfurter Oderzeitung bekannt gemacht werden. Fürstenberg a. O., den 6. Dezember 1889. 7 Königliches Amtsgericht.
8* Gemünd. Bekanntmachung.
Im Geschäftsjahre 1890 sollen für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk die im Artikel 13 des Handels⸗ gesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver⸗ öffentlicht werden in:
a, dem zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 1
b. der zu Köln erscheinenden Kölnischen Zeitung,
c. dem zu Schleiden erscheinenden Schleidener Kreisblatte. 8
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften, §. 147 des Ges. v. 1. Mai 1889, werden außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in dem Schleidener Kreisblatte veröffentlicht werden.
Gemünd, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gerdauen. Bekanntmachung. [50919] Die Eintragungen in das hier geführte Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden für das Jahr 1890 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register auch durch die Königsberger Hartungy'sche Zeitung veröffentlicht werden. Gerdauen, den 4. Dezember 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. Bekauntmachung. [50920] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 770 die Firma Albert Langer zu Schweidnitz mit einer Zweigniederlassung in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Langer zu Schweidnitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
150918] Gnoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 4. d. M. heute eingetragen in Fol. 40 Nr. 50 zur Firma M. Kraul: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Guoyen, den 7. Dezember 1889. “
Bei Bekanntmachung dieser Frist ist das Datum des
Königliches Amtsgericht.
5 1 Goslar.
ehn bratnn achael [50710] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 337 ꝛc. ist heute eingetragen die Firma: „Actiengesellschaft für Bergbau und Tief⸗ bohrung zu Goslar“,
mit dem Niederlaässungsorte Goslar, als zeitiger Vorstand der Gesellschaft: der General⸗Direktsr a. D. Oskar Schrader zu Berlin,
und Rechtsverhältnisse: Der Zweck der durch Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1889 gegründeten Gesellschaft besteht in der Vornahme von Bohrungen sowohl im Inlande als im Auslande auf Salze, Mineralien und Fossilien und in der Verwerthung etwaiger Funde in jeder Gestalt, also sowohl durch Ausbeutung der⸗ selben für Rechnung der Gesellschaft, als auch durch Ueberlassung derselben an Dritte, welche auch durch Begründung⸗ neuer⸗Gefellfchaften- und durch Ein⸗ Fet ens der Funde in diese Gesellschaften erfolgen ann. Die Gesellschaft ist berechtigt, Bohrungen für fremde Rechnung auszuführen und die für ihre Rech⸗ nungen zu bewirkenden Bohrungen durch Dritte aus⸗ führen zu lassen. Sie kann Bergwerks⸗Eigenthum jeder Art und auch Grundeigenthum käuflich und pachtweise er⸗ werben, Fabriken für eigene Rechnung einrichten und sich bei allen gleichartigen Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise betheiligen. as Grundkapital ist auf 420 000 ℳ festgesetzt und zerfällt in 420 Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf den Namen. So lange resp. insofern die Aktien nicht voll ein⸗ gezahlt sind, werden Interimsscheine nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften ausgegeben. Die auf den Namen lautenden Aktien können jeder Zeit auf den mit einfacher Majorität einer Generalversammlung zu fassenden Beschluß in In⸗ haberaktien und zwar ganz oder theilweise umge⸗ wandelt werden.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu wählenden Mitgliedern.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern. Die Wahl derselben erfolgt durch die Generalversammlung.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch zweimalige Veröffentlichung in den Gesellschaftsblättern und zwar an zwei aufeinander folgenden Tagen, das erste Mal mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termine.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, mit der eigenhändigen Namensunterschrift des Vorstandes oder aber zweier unter Genehmigung des Aufsichts⸗ raths von dem Vorstande zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestent, eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder aber zweier Prokuristen ver⸗ sehen sind.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen und über dieser Unterschrift mit dem Vermerk:
Actiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung
zu Goslar. Der Aufsichtsrath. versehen sind.
Die Dauer des Unternehmens ist stimmte Zeit nicht beschränkt.
Auf das Grundkapital sind von dem Aktionär, General⸗Direktor a. D. Oskar Schrader zu Berlin, diejenigen Berechtigungen übernommen, welche der⸗ selbe durch die im Laufe dieses Jahres mit Grund⸗ besitzern der im Kreise Goslar zwischen Vienen⸗ burg und Othfresen belegenen 9 Gemeinden: Lengde, Beuchte, Weddingen, Immenrode, Wehre, Klein⸗ Döhren, Groß⸗Döhren, Heissum und Dörnten ab⸗ geschlossenen Verträge erworben hat. Durch diese ist auf die Dauer von 100 Jahren das Recht zur Erbohrung, Gewinnung und Aneignung von Kali⸗ Stein⸗ und beibrechenden Salzen, sowie zur Aus⸗ nutzung etwaiger Soolquellen auf einer Fläche von etwa 18 000 Morgen gegen einen Förderpreis von 2 ₰ pro Centner Kalisalz und 1 ₰ pro Centner Steinsalz erworben. Dem ꝛc. Schrader sind als Gegenleistung 180 als vollgezahlt anzusehende Aktien der neuen Gesellschaft über zusammen 180 000 ℳ gewährt. Von diesen Aktien haben in Folge besonderer Uebereinkunft die nachbezeichnete Stückzahl erhalten, nämlich:
a. der Ingenieur und Maschinenfabrikant Feodor Siegel zu Schönebeck (an der Elbe) 54, b. der Gutsbesitzer Otto Lüttig zu Beuchte 22, c. der General⸗Direktvr a. D. Oskar Schrader zu Berlin 76, Wilhelm
d. der Hauptmann Schönebeck 12,
e. der Kaufmann Gustav Hoyer daselbst 8,
f. der Gutsbesitzer Gustav Stackebrandt zu Schmertzke bei Brandenburg (Havel) 8.
Die vorstehend bezeichneten Personen sind Gründer der Aktien⸗Gesellschaft. Dieselben haben auch die übrigen 240 Aktien übernommen.
Zum einzigen Vorsteher ist gewählt der General⸗ Direktor a. D. Oskar Schrader zu Berlin; zu Auf⸗ sichtsrathsmitgliedern sind gewählt:
der Ingenieur und Maschinenfabrikant Feodor
Siegel zu Schönebeck (Vorsitzer), 1 der Hauptmann Wilhelm Dümling deaselbst (Stellvertreter), der Gutsbesitzer Otto Lüttig zu Beuchte.
In Gemäßheit des Artikels 209 h des Handels⸗ gesetzͤbuchs haben das Amt eines Revisor wahr⸗ genommen:
8 Wilhelm Ramdohr zu Braun⸗ schweig, 1 e Bergwerks⸗Direktor Franz Johanni zu rose. v Goslar, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. I.
auf eine be⸗
Dümling zu
Graudenz. Bekanntmachung. G
Zufolge Verfügung vom 5 Dezember 1889 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft unter Nr. 90 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Johann Robert Nonnenberg hier für seine Ehe mit Gertrud, geb. Hain, durch Vertrag vom 10. Oktobrr 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen
Großherzogliches Amtsgericht.
hat, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Ehbefrau
[50922]
1
2
und Allem was sie später durch Erbschaft, Geschenke, B
vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. Graudenz, den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. .
Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des
8
Greiz. Bekanntmachung. [50923] Auf Fol. 545 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma „S. Beer“ h'er, als deren alleinige Inhaberin Frau Sophie Beer hier und die von derselben ihrem Ehemann, Herrn Kaufmann Wilhelm Beer hier, ertheilte Prokura eingetragen worden, zufolge Antrages vom 3. d. M. Greiz, den 5. Dezember 1889. Fürstlich Reuß.⸗Plauisch. Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.
Die bei dem unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichte im Laufe des nächsten Jahres erfolgenden Eintra⸗ gungen in das Handelsregister werden durch das in Sondershausen erscheinende Regierungs⸗ und Nach⸗ richtsblatt, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin und, wenn nöthig, durch die hiesige Schwarz⸗ burger Zeitung veröffentlicht werden.
Greußen, den 3. Dezember 1889.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II.
“ Maempel. “
1 [50915] SGross-Strehlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft:
Groß⸗Strehlitz’er Kalkwerke
Steinitz et Comp. in Spalte 4 Folgendes eingetragen wordet:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Han⸗
delsgeschäft unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Moritz Steinitz in Groß⸗Strehlitz als alleinigen Inhaber übergegangen.
Ferner ist heute unter Nr. 324 unseres Firmen⸗ registers die Firma:
Groß⸗Strehlitz’'er Kalkwerke
“ Steinitz et Comp. mit dem Sitz in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Steinitz in Groß⸗ Strehlitz eingetragen worden.
Groß⸗Strehlitz, den 30. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[50916] Gross-Strehlitz. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen, betreffend unser Firmen⸗ Gesellschafts⸗, Prokuren⸗ und Genossenschaftsregister, werden im Jahre 1890 in:
a. dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. der Schlesischen Zeitung,
d. dem Groß⸗Strehlitzer Stadtblatte erfolgen.
Die auf die Führung dieser, sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden durch den Amtsgerichtsrath Behrens unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Taetz bearbeitet werden.
Groß⸗Strehlitz, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
1 [50877] Güstrow i. Meckl. Die öffentliche Bekannt⸗ machung der Einträge in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts erfolat für das Jahr 1890 durch die Amt⸗ lichen Mecklenburgischen Anzeigen, die Güstrower bezw. Rostocker Zeitung und das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich.
Güstrow i. Meckl., den 5. Dezember 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Guttentag. Bekanntmachung. [50921] Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister im hiesigen Gerichts⸗ bezirke bezüglichen Geschäfte werden im Kalender⸗ jahr 1890 durch den Amtsrichter unter Mitwirkung
des Ersten Gerichtsschreibers bearbeitet werden Die auf die beiden ersten Register be üglichen Bekanntmachungen werden im Kalenderjahr 1890
a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. in der Börsenzeitung
c. in der Schlesischen 88 G d. in der Breslauer Zeitung 8 für kleinere Genossenschaften aber außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur noch im Lublinitzer Kreis blatt, die auf das Musterregister bezüglichen aber im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Guttentag, den 4. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [50924]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 325
die Firma A. J. Hettwer und als deren Inhaber
der Kaufmann Alois Josef Hettwer zu Landeck ein⸗ getragen worden. Habelschwerdt, den 5. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen 151168] in das Handelsregister. 1889, Dezember 4.
Moths & Beyer. Inhaber: Anton Ern Theodor Moths und Carl August Beyer.
C. T. Wolters. Inhaber: Carl Theodor Wolters.
Hymans & Co. Inhaber: Albert Hymans und Alfred Polack.
Dezember 5.
D. Hamburger. Salomon David Hamburger ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Mathilde, geb. Tuerkenkopf., des David Hamburger Wwe., unker unveränderter Firma fort.
Ad. Palm. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. Juli 1889 verstorbene Adolph Palm war, ist
erloschen. Carl Aug. Schmidt. Inhaber: Carl August Dezember 6.
Schmidt. Vereins⸗ und Gesellschastshaus zu Hamburg A.⸗G. vormals Tütge’s Etablissement. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.
Greussen= Bekauntmachunsg. 150914])
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisber von dem Actionair W Tütge unter dem Namen „Tütge's Etablissement“ auf dem Valentinskamp betriebenen Wirthschaftsgeschäfts und aller hiermit zusammen⸗ hängenden oder verpandten oder ähnlichen Ge⸗ schäfte.
In Ausführung dieses Zweckes überträgt der Actionair Georg Friedrich Wilhelm Tütge der Gesellschaft sein am Valentineskamp belegenes, ihm im Stadt⸗Erbebuch St Michaelis J. J. 111, eigenthümlich zugeschriebenes Grundstück, mit sämmtlichen darauf befindlichen Baulichkeiten und allem, was an dem Grundstücke erd⸗, wand⸗,
Fband⸗, mauer⸗,“fkammer⸗, nikt⸗ Und nacelfest ist, das unter dem Namen Tütge's Etablissement betriebene Wirthschafts⸗Etablissement mit ge⸗ sammtem Inventar, Weinlager, allen Vor⸗ räthen ꝛc. Ferner soll das gesammte Geschäft des genannten Wirthschafts⸗Etablissements als bereits vom 1. Mai 1889 an für Rechnung der
Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne,
Lasten und Unkosten seit dem 1. Mai 1889 für
Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen gehen
alle aus der Zeit vom 1. Mai 1889 bis zum Tage
der Errichtung der Gesellschaft herstammenden
Ausstände des Geschäfts auf die Gesellschaft über
und übernimmt der genannte Tütge für deren Ein⸗
gang die Garantie.
Die bis zum 1. Mai 1889 vorhandenen Außen⸗ stände verbleiben dem genannten Tütge, während er andererseits das ganze Geschäft frei von allen Schulden zu übergeben hat, auch erklärt derselbe hierdurch, die eingebrachten Forderungsrechte hiermit an die Gesellschaft zu cediren, und erklärt ferner, die eingebrachten körperlichen Sachen von jetzt ab, bis zur Naturalübergabe an den Vor⸗ stand der Gesellschaft, nur für letztere besitzen und das Geschäft seit dem 1. Mai 1889 nur für die Gesellschaft betrieben haben zu wollen.
Die Zinsen, Abgaben ꝛc. für das Grundstück sind bis zum 1. April 1889 von dem genannten Tütge entrichtet, welcher andererseits die am 1. Mai 1889 eingegangenen Miethen noch für seine Rechnung eingezogen hat; die vom 1. Mai 1889 an eingehenden oder eingegangenen Miethen sind zu Gunsten der Gesellschaft, welche alle Zinsen und Abgaben für das Grundstück ab 1. April 1889 zu tragen hat.
Gegen Lieferung und Uebertragung sämmtlicher obengenannten Objekte, sowie für die Uebertragung des gesammten Geschäfts und Geschäftsgewinnes ab 1. Mai 1889 erhält Georg Friedrich Wilhelm Tütge die Summe von ℳ 656 000 derart aus⸗ bezahlt, daß die Gesellschaft die auf dem Grund⸗ stück lastende Beschwerung von ℳ 296 000 als eigene Schuld übernimmt, ihm ℳ 237 000 in volleingezahlten Actien der Gesellschaft gewährt, ℳ 23 000 baar auszahlt und ℳ 100 000 4 % Prioritätsobligationen der Gesellschaft mit Zins⸗ coupons, vom 1. April 1889 an laufend, überliefert.
Das Grundkapital besteht aus ℳ 276 000, ver⸗
theilt über 276 Aktien à ℳ 1000. Eine Er⸗
höhung des Grundkapitals kann von der Gesell⸗ schaft mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden.
Die Actien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand besteht je nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Diree⸗ toren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemein⸗ schaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. No⸗ vember 1889. “ “
kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren vom Aussichtsrathe bestellten Prokuristen, oder falls der Vorstaͤnd aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen.
Die Berufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben im „Deutschen Reichsanzeiger“, welcher als Ge⸗ sellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Gastwirth und Restaurateur Georg Friedrich Wilhelm Tütge, hieselbst;
2) Inhaber eines Fondsgeschäfts Johann Adel⸗ bert Reinhard Wilhelm Waltfried und Rentier Diedrich Heinrich Friedrich Fricke als Directoren, sowie Bierbrauer Hermann Hinrich Neumann als Geschäftsführer der „Vereinsbrauerei der Hamburg⸗⸗ Altonager Gastwirthe“, hieselbst;
3) Bierbrauer Hermann Hinrich Neumann zu Bergedorf;
4) Hôtelier Jacob Moser, hieselbst;
5) Rentier Diedrich Hinrich Friedrich Fricke, hieselbst; .
6) Kaufmann Carl Friedrich Louis Adolf Koch, hieselbst.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Hötelier Jacob Moser, hieselbst;
2) Bierbrauer Hermann Hinrich Neumann zu Bergedorf;
3) Rentier Diedrich Heinrich Friedrich Fricke, hieselbst;
4) Kaufmann Carl Friedrich Louis Adolf Koch, hieselbst.
Gemäß § 12 der Statuten besteht der Vor⸗ stand der Gefellschaft z. Z. aus Georg Friedrich Wilhelm Tütge.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung
gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücherrevisoren Gustav Warburg und F. Busse, Beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Alma Stockmann, Maria Weymann & Co. Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Alma Elisabeth Friederika, geb. Stockmann, jetzt verehelichten Vogelsandt, geführte Geschäft ist von Jacob Maximilian Vogelsandt übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Alma Elisabeth Friederika Vogelsandt, geb. Stockmann, Prokura ertheilt.
k“
Sachse & Lipmann. Diese Firma hat an . Christian Rudolph Rohde Prokura er⸗ theilt.
Breitenburger Portland⸗Cement Fabrik. An Stelle des ausgeschiedenen Carl Taddeus Jacoby ist Heinrich Balg zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden.
M. Hartmann Wwe. Inhaberin Johanna Caroline Louise, geb. Käsler, des Martin Hart⸗ mann Wwe. 2
Diese Firma hat an Johann Georg Christoph Hartmann Prokura ertheilt. Das Landgericht Hamburg.
Heinsberg. Die Bekanntmachungen, 5120928g Eimragesgen- vdie Hondels⸗ und Genossernfchaftsn register des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres 1890 durch folgende Blätter veröffentlicht werden:
a. durch den Reichs⸗ u. Preuß. Staats⸗An⸗
zeiger, Berlin,
b. durch die Kölnische Zeitung in Köln,
c. durch die Heinsberger Volkszeitung, Heinsberg.
Auch alle sonstigen öffentlichen Bekanntmachungen werden durch diese Zeitungen, jedenfalls aber durch die beiden letzteren veröffentlicht werden.
Heinsberg, den 5. Dezember 1889.
Idstein. [50931] Die Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handels und das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts erfolgen während des Ge⸗ schäftsjahres 1890 in dem Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, Rheinischen Kurier und Frankforter Zeitung. Idstein, den 6. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Oeberg.
Iserlohn. Bekanntmachung. [50929]
Die während des Jahres 1890 erfolgenden Ein⸗ tragungen in die biesigen Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister werden durch
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,
2) die Kölnische Zeitung,
3) das Iserlohner Tageblatt und beziehungsweise die für kleinere Genossenschaften durch den Iserlohner Anzeiger
bekannt gemacht werden.
Die auf die Führung der vorgenannten Register sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1890 durch den Amtsgerichts⸗Rath König und den Amts⸗ gerichts⸗Sekretär Altfeld bearbeitet werden.
Iserlohn, den 6. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht
Itzehoe. Bekanntmachung. [50928]
Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden während des Jahres 1890 in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, den „Itzeboer Nachrichten“ und den „Homburger Nachrichten“, die Eintragungen in das Markenschutz⸗ und Musterregister allein in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Anmeldungen werden werktägig in den Geschäfts⸗ stunden von 10 bis 1 Uhr Vormittags in der Ge⸗ richtsschreiberei entgegengenommen werden.
Itzehoe, den 4. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Johannisburg. Bekanntmachung. [50930]
Die auf das Handelsregister sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1890 durch den Amtsrichter Gerigk und den Ersten Gerichtsschreiber und Ren⸗ danten Guenter bearbeitet. Die Eintragungen in das Handelsregister werden veröffentlicht werden
durch: a den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,] b. das Regierungs⸗Amtsblatt in Gumbinnen, c die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, d. die Berliner Börsen⸗Zeitung. Johannisburg, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Kalbe a. S. Bekanntmachung. [50937] Für das Jahr 1890 werden die Eintragungen in von uns geführte Handels⸗ und Genossenschafts⸗ den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, 8 die Magdeburgische Zeitung und das amtliche Kalbesche Kreisblatt, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister durch dden Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Kalbe a. S., den 2. Dezember 1889 Königliches Amtsgericht. Kalenberg. Bekanntmachung. [509 32] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich neten Gerichts sollen im Geschäftsjahre 1890 er⸗ folgen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier, die Hannoversche Post, die Neue Deisterzeitung. Kalenberg, den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Thölke.
Karlsruh O0./S. Bekanntmachung. [50934]
Im Jahre 1890 werden die Eintragungen in das
Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des
unterzeichneten Gerichts durch: 1
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Schlesische Zeitung,
c. die Breslauer Zeitung, 8
d. den Oberschlesischen Anzeiger,
bekannt gemacht werden; die Bekanntmachungen für
kleinere Genossenschaften sollen im Oeffentlichen
Anzeiger des Regierungsamtsblattes zu Oppeln ver⸗
öffentlicht werden.
Karlsruh O./S., den 4. Dezember 1889.
Kaukehmen. Bekanntmachung. [50935] Im Jahre 1890 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die zur Veröffentlichung gelangenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch folgende Blätter bekannt gemacht werden: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Königsberger Allgemeine Zeitung, 3) durch die Tilsiter Zeitung. Kaukehmen, den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [50936] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr 194 bezüglich der am hiesigen Orte unter der Firma: „,Ostpreußtische Südbahn“ bestehenden Aktiengesell⸗ schaft zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1889 am 4. ej. m folgendes eingetragen: der Generalversammlung
116“
Durch Beschluß vom 21. Oktober 1889 ist unter Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiter mit Erlaß vom 13. November 1889 das bisherige Statut in den 8§ 6, 7 bis 9, 13, 15, 17, 18, 20, 21, 23 bis 26, 28 bis 30 und 32 bis 50 nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Statuts welches sich auf Blatt 183 u. folg. des Beilagebandes befindet, abgeändert bezw. neu redigirt. 8
Insbesondere ist der bisherige Verwaltungsrath in Wegfall gebracht und als Organ der Gesellschaft neben der Generalversammlung — nach Margabe des Handelsgesetzbuchs in der Fassung des Gesetzes vom 18. Juli 1884 — jetzt ein Aufsichtsrats und eine Direktion eingeführt und ihre Funktion in das Statut eingefügt. (§. 9 des Statuts.)
Für die Mitgliedschaft des Aufsichtsraths ist neben den im §. 36 sub 1 bis 4 bezeichneten Per⸗ sonen, sub 5 die Wahlfähigkeit eines Ausländers geradebin ausgeschlossen
Die Direktion besteht aus drei Mitgliedern, welche die Befähigung zum höheren Verwaltungs⸗ ode Justizdienst beziehungsweise die Qualifikation zum preußischen Regierungs⸗Baumeister haben müsten.
Die Wahl der Direktionsmitglieder, sowie Anordnung ihrer etwa erforderlichen Stellvertr tung, über deren Ernennung eine gerichtliche oder notarielle Verhandlung aufzunehmen ist, steht dem Aussichtsrath zu. (§§. 46, 47, 48.) Dem Staate ist die Bestätigung der Wahl vorbehalten. (§. 8.) Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern der Direktion oder einem Mit⸗ gliede und einem Stellvertreter unter Beifügung der geschriebenen oder gedruckten Firma eigenhändig unterschrieben sind. (§. 49)
Die Berufung der Gerneralversammlung erfolgt unter Mittheilung der Tagesordnung durch die Direktion bezw den Aafsichtsrath mittelst zwei⸗ maliger öffentlicher Bekanntmachung, von denen die erste spätestens drei Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage erscheinen muß. (§. 23.) Königsberg i. Pr., der Koönigliches Am
Leipzig. Handelsregistereinträge [51197] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 27. November. 7. Schoninger, Moses & Co — erlassung der gleichnamigen Firma in New⸗ aber Kaufleute Bernhard Joseph Scho⸗
Hirsch Moses und Charles Schoninger
ezember 1889.
1“
Fol. 58. Zweignieder Vork — In ninger, Aron in New⸗York.
2 h
gl 1 1 8 1
emb Fol 302. C. A. Knapp gelöscht. Angustusburg. Am 29. November.
Fol. 140. Aug. Friedrich in Erdman Kaufmann Curt Gottfried Friedrich Carl Osmar Friedrich Prokurist.
Borna.
Am 27. Novembe
Lausigker Thonwerke, Winkler & Bergner in Lausigk, errichtet am 1. No⸗ vember 1889; Inhaber Thongrubenbesitzer Paul Max Winkler in Lausigk und Kaufmann Emil Alwin Bergnyer in Oederan
Crimmitschau.
Am 29. November.
Herm. Stengel, Inhaber Hermann Rob. G. Seyfferth in Leitels⸗ hain, Inhaber Robert Gustav Seyfferth.
Fol. 584. Küntscher & Küchler, Gustav Her⸗ mann Küntscher ausgeschieden, künftige Firmirung „H. R. Küchler“.
Dippoldiswalde. Am 28. November.
Fol. 101. Bruno Scheibe, Bruno Scheibe.
Döhlen.
Fol. 58. auf Clara, gangen.
Dresden.
5 516 MPahnermh Am 28. November.
Mitinhaber,
Fol.
02 Moritz ten 3
2 — —
—
60 Fol. 603
Inhaber Robert
Am 24. November. Alicke & Rößler in verw. Alicke,
Potschappel geb. Conradi, überge⸗
Am 29. November.
Fol. 6131 Dresdner chem. Bleicherei und Appretur P. Pniower gelböscht. Am 30. November.
Gustav Hitzschold, Oskar Adolph Hitzschold ausgeschieden, Siegfried Uhlig Prokurist. Am 2. Dezember.
Fol. 6252. J. G. Schmidt, Inhaber Johann
Gottfried Schmidt. Fol. 6253. H. Th. Lincke, Inhaber Heinrich
Theobald Lincke. Oscar Richter, Inhaber Karl
Fol. 6254. Oscar Richter.
Fol. 6255. Richard Wilhelm, Inhaber Hein⸗ rich Gottlob Richard Wilhelm. 1
Fol. 6256. R. Rämisch, Inhaber August Rein⸗ hold Rämisch.
Fol. 6257. Hermann Möbins, Inhaber Jo⸗ hann Traugott Hermann Möbius.
Fol. 6258. Johs. Schuster, Inhaber Emil Johannes Schuster.
Am 4. Dezember.
Fol. 5950. Friedrich Birkenbusch Nach⸗
Fol. 258.
Königliches Amtsgericht. 1
folger, Friedrich Heinrich Müsch ausgeschieden, der