1889 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

9 2

daran, sie in dieser Session zu stellen. Wir haben ost genug, Figuren geschildert werden soll; es bedarf aber einiger Augenblicke, um Statistik und V i ber 5t1 vollständige, 1 1 . 3 3 8 1 zigure ; er Auge . olkswi chaft. Regierungs⸗Präsident Dr. Stüve berichtet über ein merkwürdiges fallen. Eine wirklich vollständige, auf archivalischen Forschungen be⸗] Aber es ist sicher ein schwerer Irrthum und eine Uebertreibung, wenn gesagt, welche Wünsche wir noch erfüllt sehen müssen, und diejenigen Gestalten zu erkennen, welche das hauptsäͤchlichste Interesse 8 [ altes Sraumbuch, welches von dem Leenwärtigen Eigenthümer gründete Geschichte jener Zeit zu schreiben, dürfte für jetzt noch un⸗ üv aniste gch Alles im „Frellicht“ malen zu müssen glaubt. Die wir werden sie wiederholen, bis sie erfüllt sind. Das dem in Anspruch nehmen müssen, Alexander den Großen und Thais. Zur Dienstuntauglichkeit der Militärpflichtigen. dem städtischen Museum als Depositum überlassen worden i- Dieses möglich sein, da schwerl ch schon alle dazu nöthigen Archive offen ganze Richtung hat schon jetzt zu einer groben Vernachlässigung der

Abg. Nobbe. Wir wünschen keine Bevorzugung irgend einer Würde man sie Beide herausnehmen, so bedürfte man kaum des über⸗ Auf manchen Seiten wird die Befürchtung gehegt, da dur 1 Stammbuch rührt von einem jungen Apotheker, Namens Etschenreuter stehen, die Benutzung einiger von ihnen aber nicht genügt, um eine orm und ihrer malerisch plastischen Durchbildung geführt und zu-⸗ Kirche. Nimmt eine Kirche den weltlichen Arm in Anspruch, e Söeeessr den Raum des Gemäldes zu einem so aus⸗ die hygienischen Bestrebungen der Neuzeit die bbrverüche ehthare aus Kolmar, her, welcher 1646 und 47 in Osnabrück in der Markt⸗ richtige Darstellung zu geben. Das Bestreben des Verfassers geht Feis eine Skizzenhaftigkeit und Liederlichkeit der Hehandlung zur so wird der Staat in Versuchung gerathen, Forderungen zu Ruffassan ü- c. fen aber mäͤßten 8 Ahe 1e cerns der Gesammtbevölkerung gemindert werde, da man durch die Apotheke angestellt war. In Osnabrück wurden damals die Ver⸗ denn auch nur dahin, ein allseitiges und gerechtes Bild Folge gehabt, die zum Ruin der Kunst ausschlagen muß. Außer⸗ stellen, welche die Kirche nicht erfüllen kann. Ich b abe gewiß versleben 8 % 1v u⸗ vaßlichr ublick allein Fersgr. er 85 es wachsende Fürsorge gegen Säuglingskrankheiten und verheerende . handlungen des westfaͤlischen Friedens geführt. Sei es nun, daß dieser ganzen Periode zu entwerfen, welche zwar nur wenig dem gehen diese Maler von der Voraussetzung aus, daß nicht die Absicht, den Islam zu sördern. Der Geist, der aber bei der Gest itedes Ma 8 8 eei a zchft be⸗ Seuchen des jugendlichen Alters verhindere, daß der weniger wider⸗ Etschenreuter durch seinen Landsmann, den Kolmarischen Bevollmäch⸗ Erfreuliches bietet, deren Begebenheiten trotzeem aber ein unter freiem Himmel die Gestalten durchweg schmutzig und den Islam dee ce it in Sterben. Wäre es 1 b . 8* 8 a 8ent acedon 8 18 8 n Fall Hanc g. standsfähige Nachwuchs dahinsterbe. Dies solle zur Folge haben, daß tigten Johann Balthasar Schneider, mit einigen der Gesandten be⸗ nicht Feringes historisches Interesse haben. So schwierig der Stoff möglichst ungewaschen sich darstellen, was sicherlich der Wirklichkeit nicht so, die christlichen Ko fessi 84 8 doch im S König s hildern ven altung; 84 elnt, als Ar er Künstler den auch die schwächlichsten Kinder heutzutage groß gezogen würden und kannt geworden ist, oder wie die nicht unglaubwürdige Tradition will, auch ist, so ist es dem Verfasser doch gelungen, mit Hülfe der an nicht entspricht. So tritt also an Stelle der erträumten Naturwahr⸗ ihr den Jsl a Konfessionen würden; och im Stande beras igt ber v 389 Ifr sich, von dem vfenen, der Thars somit eine minder leistungsfähige Generation geschaffen werde, während mögen dieselben, um eine kleine Herzstärkung zu sich zu nehmen, in Denkwürdigkeiten. Selbstbiographien und Tagebüchern so reichen heit eine neue konventionelle Lüge. Ein zweites kommt hinzu: Dieser sein, deen H endia vrieschüe her 88 G ers hig. ee Fer ag aunfricht; dan, 8* hühen, 8* die das mannbare Alter erreichten. der ven. ehsge Apofbene venkebet bapench wie denn das 8 nüpo⸗ Keiefhner bee vee eege⸗ des Zeit. 1 Sone ganzen Kunst ist ein innerer Abscheu vor Sans a und Anmuth eigen; . n, e ich für unrichtig. 8 a, vang die Zur Widerlegung dieser Ansi ezie auch noch in späterer Zeit gebräuchlich war, enug, es haben eistes, welche bisher viel zu wenig beachtet waren, mi ektivitã üßli rscheinen, stü 8 9 herab. Eine Verkürzung des Leibes war in der Darstellung nöthig, wodurch für 1 Ges . ö 1 lüöken 3 1 düiferliche 8 8 1 - um ner nicht ade und, ülich aen hene., ete Peha ndse en.

8 g.

verlange für jede Religion Freiheit der Religionsübung. ie di 18 86 ich mehrere Herren, unter ihnen der Kaiserliche Gesandte und Unparteilichkeit zu erforschen und wiederzugeben, und so ein gegengesetzte Extrem des Niedrigen und Gemeinen. Dies findet si

die Apostel in alle Welt hinausgeschickt sind, b frei ö Ree deh ece wachesn Lvon Fece gaenea ch eme L „Veröffentlichungen des Kaiserlichen. Gesundheitsamts“ sich findende Graf Lamberg. die schwedischen Gesandten Johann Oxenstierna Volksbuch im besten Sinne für alle nach allgemeiner Bildung stre- dann vüeh Herzenslust in den Kreisen des geistig tiefstehenden un so sollen es auch die Missionare werden. Keine Kirche, weder vlrichfalls ale 9 en Ein ruck ma 5 ntlitz hat Zusammenstellung der seit der Wehr⸗ und Heerordnung vom und Adler Salvius, ferner die Gesandten Graf Johann zu Sayn⸗ benden Schichten der Bevölkerung zu liefern. meistens sittlich herabgekommenen Proletariats. Nach dem Vorgange Re evangelische noch die katholische, kann si dieser Weirk⸗ gleig ha e nae 1 * 5 es: gewiß l e⸗ schartz spare 8 und 28. September 1875 alljährlich untersuchten Militärpflichtigen 1 Wittgenstein, Graf Johannes und Gustav Adolph mu Nassau⸗ „— Von dem Werk: „Politische Geschichte der neuesten Felas und seiner kümmerlichen deutschen Nachtreter sucht sie uns das sambeit Gvenze ziehen lassen Vle meit jede. Ko Weerhas 8 8 86 ee A * 8 Feshs. a caenn 1 21 hes man bezüglich ihrer Tauglichkeit oder Untauglichkeit zum Dienste; denn Saarbrücken, von Merckelbach, von Krosigck, von Einsiedel, Zeit. 1816—1889. Mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands“ Flend der Welt mit Behagen in breiten Bettelsuppen aufzutischen e.. lhre Missionare zu gehen h 8 mpeib Pef. nafüht vg c em Aeren er den Großen macht, entspricht es nicht. zur Entscheidung der Frage, ob eine solche Abnahme der körper⸗ 8 von Löben, von Friesen, Scheffer, Krull, Schrader, Vultejus, Mul⸗ von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen, verlegt von Paul] Gewiß spiele die soziale Bewegung unserer Zeit dabei mit, aber die eeeg tiss uc 89 ge n. ha een, müssen wir dem Taktg. b 8 bl Ferflleicht eine re e Schönheit, mol dichv⸗ lae Tüchtiagkeit bei gaönnlic Bevölkerung in den letzten dener und B. Schneider eigenhändig mit einem Spruch in sein Neff in Stuttgart —, welches in vierter Auflage in 12 Lie-] Kunst vergesse, daß sie nicht zur sozialen Reform berufen sei, sondern Betehen zeasen Feihn Geeiven wenen ihmoht vereatzi des eanreraha Gätte ve. c ns--r hiche h. eeedehe Mvn Sg.—. Fengrtseeesesteshe ee sezesmge erremeeh 1.etanaüscerczetrghere dat. heeüe eee lr, nategen atsgergsa 1 ees . 8 n 2 1 1. isse des jährlichen Aushebungsge äfts. inzeichnun 6 ern er . b Vosz e 1 1 elann und Drangsal des Lebens zu befreien. „Hoffen wir“, schließt Lübke,

Damit schließt die erste Lesung und das Haus tritt sofort diese kleine welche den Vorgang bestimmt. reiht sich nun „Nach diesen wurden von den ö“ Militärpflichtigen aufhielten, ungerechnet viele Einzeichnungen aus Straßburg und einige sers: Klarheit und Lebendigkeit der Värste ung *Koefraffiges Mfip⸗· .ies Hueft . e Liesan Ferseruraen Iold—ffes. d nls

in die zweite ein. Ihn u 88 nn 1i8.ge 8 füne 1 zu für dauernd untauglich erklärt (ausgemustert): im Jahre 1876: aus Hildesheim, wo sich Etschenreuter vor⸗ bezw. nachher aufgehalten risches Urtheil. nationale Gesinnung. Allen Freunden der neueren bleibenden Gewinn die feinere Beobachtung un Eabe er —bsö

Ein Antrag Stöcker will unter Ablehnung des Antrags Bugen ne venens „eine wei fria uf 868 15 5 12,82 %, im Jahre 1877: 11,41 %, im Jahre 1878: 10,56 %, im hat; im Ganzen sind es 67. Einige Sprüche, so z. B. die von Oxenstierna und neuesten Geschichte darf dies Werk in seiner neuen Gestalt bestens atmosphärischen Stimmungen davontrage. Bei dem außerordentlich Windthorst die verbündeten Regierungen ersuchen, Maßregeln Darin ist 1 88 Maler fschi hg 788 8 e sich hier. Jahre 1879: 11,00 %, im Jahre 1880: 10,93 %, im Jahre 1881: und Salvius eingeschriebenen, beziehen sich auf die Heil⸗ und Arznei⸗ empfohlen werden. 1 gesteigerten technischen Fortschritt, den man der heutigen Malerei nach- zu treffen, durch welche bei Festhaltung des Grundsatzes der und hat den Stoff nicht zu b ber sche ßt. Z41p bder Citent bes 9,01 %, im Jahre 1882: 8,58 %, im Jahre 1883: 7,87 %, im Jahre kunde, manche von den anderen Abgesandten drücken deren Ansichten Feldzugs⸗Erinnerungen eines Fünfunddreißigers rühmen muß, tritt uns um so empfindlicher der Mangel an geistiger Parität das leichzeitige Wirken von Missü ied Königs I C 1 Herbe en 6e ußt. Zu ric ei ene 1884: 7,67 %, im Jahre 1885: 7,43 %, im Jahre 1886: 7,54 % über den zu schließenden Frieden aus; viele sind moralischen und 1870/71 von H. Ehrenberg. Mit 3 Karten. Rathenow. Verlag Vertiefung entgegen. Doch zweifeln wir nicht, daß der deutsche

g zeitige Wirken vo tissionaren verschiedener gs lagern Gruppen zechender, u eraus sinnlich dargestellter und im Jahre 1887: 6,84 %. religiösen Inhalts, in einigen ist auch der Humor vertreten. Neben von Max Babenzien. Broch. 2 ℳ, tart. 2,50 In frischer und Genius sich auch einmal wieder auf seine höhere Mission besinnen werde.“

schildert der Verfasser seine Erlebnisse während des Auf den reichen Bilderschmuck des Werks sei, noch einmal

Konfession in denselben Bezirken möglichst verhütet wird. Menschen beiderlei Geschlechts, bei deren Zeichnung dem Künstler Die Zahl der für dauernd untauglich erklärten Personen hat dem eigenilichen Denkspruch findet sich häufig noch ein besonderes anziehender Weise kurzes Motto oder ein Wahlspruch des Schreibers mit der Bezeichnung deutsch⸗französischen Krieges, welchen er, eben vom Gymnasium ent⸗ ganz besonders hingewiesen; unter den vielen Holzschnitten und Licht⸗

Abg. Stöcker: Mich veranlassen im Gegensatz zu dem wohl manche einzelne Pose recht gut gelang, während ein einheitlicher demnach von 1876—1887 ziemlich ununterbrochen abgenommen Der

Abg. Windthorst rein praktische Erwägungen zu meinem An⸗ Zug wird. zwei oder drei Liguren sind in Zusammen⸗ beträchtliche Unterschied zwischen 1830 und 1881 von 10,93 auf Symbolum. Auch mit einigen außerordentlich fein auf Pergament lassen, als Freiwilliger mitgemacht hat, auf Grund der von ihm ge⸗ drucken finden sich manche Abbildungen von Werken, die bisher über⸗

trage. Ich halte es nicht für richtig, auf kolonialem Boden f ang 5 I König ge racht, der doch die Hauptperson der Handlung 9,01 % findet dadurch seine Erklärung, daß Leute mit Mindermaß 1 ausgeführten Malereien, Wappen und Scenen aus dem Straßburger machten, in erster Linie nur für die Familie bestimmten Aufzeichnungen, haupt noch gar nicht veröffentlicht worden sind. Die ausführlichen sein soll. Ganze Scharen drängen sich dem Ausgange in wildem bis 1880 für untauglich zum Waffendienst erklärt wurden, seit 1881 8— Studentenleben und Anderes darstellend, ist das Buch geziert. und giebt uns ein deutliches Bild davon, wie es im Kriege zugeht. Verzeichnisse der Orts⸗ und Künstlernamen sind bei einem Handbuch

Alles durch Gesetze festzulegen. 18 8 ; es ch Gesetze festzulegen. Die Kongoakte vollends auf Durcheinander zu und verschwinden in dem fast dunklen Raum, welcher nicht mehr. Dem Bande ist ein Verzeichniß der Mitglieder sowie das Vereins⸗ Wir lernen die Strapazen und Leiden kennen, welche der Einzelne zu dieser Art ganz besonders dankenswerth. Es ist wohl nicht daran zu

unsere Schutzgebiete auszudehnen, dagegen muß ich im Namen merkwürdiger Weise von den Fackeln . b 8 b 1 1

b 8 gess; IG gar nicht erhellt wird. Vieles 8 G. 1

arhe 8s 8 Cien 1s . 1 tatut vorangeschickt. ertragen hat, aber auch die Freuden, an denen ein siegreicher Feldzug zweifeln, daß das vortreffliche neueste Werk Lübke's über die deutsche

der Würde des Deutschen Reichstages protestiren. Die Kongo⸗ ist in der Anordnung des Skoffes auf die dekorative Wirkung hin Zur Armenpflege im Königreich Bavern während des Eine große Anzahl altheidnischer Gräber ist am 5. De⸗ nicht arm ist. Durch das Ganze weht der patriotische Geist, der die Kunst gleich seinem Grundriß der allgemeinen Kunstgeschichte bald als Geist auch bei der nachwachsenden ein unentbehrlicher Bestandtheil jeder deutschen Hausbibliothek an⸗

akte hat besonders auf den Einspruch des türkischen gezeichnet, so dienen zwei trunkene halbnackte Zecher dazu, die Lücke 8 . Mitthei öln 2, bei Dorfe? 3 ige J AI ; ZZZ w r *, 5 3 1 1 1 Jahres 1887. zember, laut Mittheilung der „Köln. Ztg.*, bei dem Dorfe Bessen⸗ damalige Jugend beseelte. Diesen Geist auch Gesandten die 1 jetzige Form erhalten. Daß eine 2 8 Fr 88 ö Aber trotz dieser Ausstellungen muß Nach der „Heitschrift des Königlich bayerischen Statistischen 1 dorf im Freystedter Kreis (Schlesien) aufgedeckt worden. Jugend zu wecken und zu kräftigen, dürfte ein Buch wie das vorlie⸗ erkannt werden wird. Die verhältnißmäßige Wohlfeilheit kann Fraktion aus römischen Katholiken für den Islam das gei silers n man es hier mit dem Werk eines genialen Bureaus“ wurden im Königreich Bayern während des Jahres 1887 Man fand eine außerordentlich große Menge von Urnen. Jedes Grab gende vorzüglich geeignet sein. . der weitesten Verbreitung des schönen lehrreichen Buches nur förder⸗ Recht, zu missioniren, wünschen kann, schiebe ich nicht einer aue 9 zu Weif hat, der T. noch dankbarere Vorwürfe in 173 193 Personen unterstützt gegen 167 973 im Vorjahre. Demnach enthält eine größere Todten⸗Urne mit 10 bis 20 Beigefäßen. Jede Der Darwinismus in seinem Verhältniß zur lich sein Weitherzigkeit, einer besonderen Gewissensfreiheit zu, sondern 8 eint eise ausführen wird, als es in dem hier besprochenen beträgt die Zunahme 3,1 %. In der Gesammtzahl der Unterstützten Urne ist mit einem hutförmigen Deckel bedeckt, enthält Reste ver⸗ Naturforschung, Religion und Freimaurerei, von Professor Dieschon öͤfter besprochene Sammlung von „‚Märeg und Sagen“, dem Mangel an durchgebildeter konfessioneller Ueberzeugung. ge üashes soe sonstigen in denselben Re 1 sind 65,0 % dauernd und 35,0 % vorübergehend Unterstützte enthalten. brannter Leichen (Knochen und Asche), zeigt allerlei schöne Ver⸗ Dr. Settegast, Geh. Reg.⸗Rath. Berlin. Verlag von Paul Pareyv. welche Emil Engelmann für das deutsche Haus bearbeitet und on den sonstigen in denselben Räumen ausgestellten Bildern seien Unter den dauernd Unterstützten befinden sich 50,2 % jugendliche zierungen auch der „Lausitzer Typus“ der in Schlesien schon selten In eingehender und übersichtlicher Weise giebt der Verfasser eine unter dem Titel „Germania’'s Sagenborn“ vereinigt hat, ist

Die Behauptung, daß der Islam im Sterben liege, hätte ich einige der besonderen Beachtung werthe hervorgehoben. Da ist zu]. Personen, und zwar 34,8 %, die auf Rechnung der Armenpflege er⸗ vorkommenden Buckel⸗Urnen ist vertreten und ist im trockenen durch Abbildungen erläuterte Darstellung der Darwin'schen Entwicke⸗ nunmehr nach Erscheinen der 12. Lieferung in ihrem ersten Theil voll⸗ ch zu beweisen, daß der Darwinismus ständig. (Stuttgart, Verlag von Paul Neff.) Sie bietet, in volks⸗

vom Abg. Windthorst nicht erwartet. In manchen Punkten nächst H Bohrdt's Marinestück: „Empfang Sr Majestä 7 igkei ie Beigefäße (Li ü

3 1 1 v Lachst 6 :., 8 Zr. jestät des zogen wurden und 65,2 %, welche nur Schulgeld⸗ oder Lehrmittel⸗ Zustande von großer Festigkeit. Die Beigefäße (Liebesgaben), welche lungs⸗Theorie und bemübt si

8 er zwar im Niedergange, aber in Ost⸗ wie West⸗Afrika ’— 9 1“ II. bei Spithead am 2. August 1889“. befreiung genossen. Die Zahl der eigentlich Ngreh. e bcehamätel wings um die größere Todten⸗Urne stehen, sind von verschiedener Form sehr wohl mit einer den Menschen beglückenden Gott⸗ und Welt. thümlicher Prosa den alten Dichtungen nacherzählt, folgende Sagen:

is er noch von solcher Macht, daß die christliche Religion 38 1 ha 88 einen anderen Augenblick aus den Kaiserreisen im auf 43,7 % aller Unterstützten. Von den dauernd Unterstüͤtzten erhalten und Verzierung. Ihre Größe wechselt zwischen ¹, 22 bis zu 11 1. Auch anschauung verträglich sei und den Weg zu zeigen vermöge, auf welchem „Die Walküre oder die Sage von Sigurd und Brünhild“, „Walther

die größten Schwierigkeiten hat. Bushiri würde sich Bi 8 Füiht alten, zwar den Besuch des Kaisers in Hamburg. Unterstützung mit Geld 66,2 %, durch Naturalleistung 24,1 % und durch 8 Raͤuchergefäße, bronzene Gewandnadeln, eiserne und bronzene Hals⸗ das Ziel wahren Menschenthums zu erreichen sei. und Hildegund“, „Der hörnene Siegfriede, „Kriemhild und Siegfried

unbeschreiblich wundern, wenn er die Kunde bekäme, daß wir hier Jetz 8 h 1 duch 1 hüengs Flottenparade an der englischen Küste Unterbringung in Heil⸗, Pflege⸗, Erziehungs⸗ ꝛc. Anstalten 23,3 %. 8 ringe sowie bemalte Thonscher ben sind in Menge aufgefunden und dem 1“ Gustav Schob’'s Verlag in Spandau (1889) ist gegen⸗ oder die Märe von den Nibelungen“, „Roland, der Paladin Kaiser

im Reichstage den islamitischen Missionaren freie Bahn Se 0 antharij Bilde trefflich verstanden, das Die Summe der durch Geld, Naturalleistung und Unterbringung in Museum für schlesische Alterthümer in Breslau überwiesen worden. wärtig eine kleine Schrift von Otto Lohrs unter dem Titel er⸗ Karl's des Großen“, „Helias der Schwanenritter“, endlich drei kleinere Imposante des militärischen Vorganges wie auch der kräftig bewegten Anstalten Unterstützten stimmt mit der Gesammtzahl der dauernd Kürzlich ist in der Nähe von Gillenfeld im Eifelgebiet schienen: „Die Linde, ein deutscher Baum“. Dem Titel Mären von Karl dem Großen: „Der Schlangenring“, „Kaiser

machen. Diese Anschauung aber als einen Ausfluß besonderer See glücklich wi über ha

W“ 3 glS F 2 glücklich wiederzugeben. Seinem Bilde gegenüber hängt eine Unterstützten nicht überei ; 85 . 7½5 89 11 d 8 zunt, 8 . Leeinß. .

e 1 1 JSe n 1 6 g . überein, weil eine größere Anzahl 8 der „Köln. Ztg.“ zufolge eine seltene Grabstätte aufgefunden entsprechend, begegnet Verfasser in dieser einer vornehmen Freundin Karl's Heimkehr aus dem Ungarlande“, und „Eginhard und Emma“.

Gewissensfreiheit hinzustellen, ist keineswegs richtig. Die Englische Küstenlandschaft“ von H. Schleich, deren gedämpfte als Naturalunterstützung erhalten bei 89 Sülh. worden. Belm Rigolen eines Feldes stießen die Arbeiter auf ein gewidmeten eigenartigen kleinen Rechtsstreitschrift dem Anspruch der Daz neue Werk Engelmann's, der sich durch seine Bearbeitungen des ihren ausschließlichen Nationalbaum da- Nibelungen⸗ und des Parzival⸗Liedes vortheilhaft bekannt gemacht hat,

Herren vom Centrum haben nicht das Recht, sich als die Ver⸗ Töne eine gewisse Schwermuth über die Scene breiten; Schleich hat U ü itgeza 5 die Li Fentwesih cht das cht, sie die Ve Töne . uth über 3 ten; leich nterstützungsarten mitgezählt sind. An den den Unterstü großes Tonnengewölbe, welches eine mächtige Urne von Metall ent⸗ Tscheschen auf die Linde als s

nreten bnd vns anätscht Ig 88 e 85 hin⸗ vesaee Feciesh Nenche ““ erfreuliche Proben seines währten Unterstützungen nahmen mittelbar durch Paefeechagbe hielt. Leider ist die Urne zerbrochen worden, weil man nicht ahnte, durch, daß er aus den Sagen und Märchen, der gesammten Volks⸗ wird, wie diese, in deutschen Familien, in denen man auf edle, gehalt⸗

tellen. In Deutschlan braucht man nicht für ewissens⸗ Fbluge fces g 6 au 18 e Bilder wird man gern keit 30 568 Personen Antheil. Unter den vorübergehend Unterstütztte daß der Fund Werth habe. Die Stücke sind aber sorgfältig auf⸗ poesie und Kunstdichtung unseres Volks den Beweis dafür erbringt, volle Lektüre hält, gewiß freudig begrüßt werden. Sämmtliche Sagen

reiheit einzutreten, das könnte man eher in Rom. Im Pe.-n 1 18 hmen. 1 6 „Dämmerung“ zeigt eine feine befanden sich 63,6 % ganz oder theilweise Arbeitsunfähige und 36,4 % 1 gehoben und dem Direktor des Provinzial⸗Museums in Trier Mit⸗ daß im Gegentheil die Linde ein echt deutscher Baum ist. Den sind in dezenter, taktvoller Weise behandelt und eignen sich daher un⸗

Namen meiner Kirche und im Namen des Deutschen Reichs Zort 609 Br 0. beicmmee Eine tüchtige Arbeit ist Arbeitsfähige. Auf 100 Einwohner trafen 3,1 Unterstützte und 1,3 % theilung gemacht worden. Das große Gewölbe bestand aus vulka- Spuren dieses Beweises zu folgen, ist sehr interessant. bedenklich zum Vorlesen im häuslichen Kreise. Die beigefügten lite⸗

muß ich nochmals dagegen protestiren. In einer der bild u en aM 1da⸗ leiche gilt von Fischer Lagunen⸗ eigentlich Verarmte. 3 nischen Steinen, welche bei Strohn geworfen worden sind. Die landwirthschaftlichen Genossenschaften und rarischen Anmerkungen und Wörter⸗Erklärungen leiten die jugend⸗

Broschüren, die unter dem Titel „Frankfurter zeitgemäße C Fr n 1 hlens ü ler⸗Kurzwelly. Recht gefällig ist auch An Unterstützungen wurden im Jahre 1887 6 875 071 gegen Die Verwaltung des städtischen historischen Museums zu deren Vereinigung zu Verbänden, ihr Nutzen, ihre Einrichtung und lichen Hörer später auch wohl zur Lektüre und dem Verständniß der

Fragen“ erscheinen wird ausgeführt, daß die katholische 8 nehst 8 .Hendrich hat nun einmal als seine 6 828 695 im Vorjahre gewährt. Das Mehr beträgt mithin .“ rankfurt a. M. hat, mit dankenswerther Unterstützung des Tief⸗ ihr Betrieb. Ein Rathgeber bei Errichtung landwirthschaftlicher Ge⸗ alten Original⸗Epen über. Die Verlagsbuchhandlung hat dem Buch 2 pezialität die Darstellung mythologischer und zwar altnordischer 0,7 %. Von der Gesammtunterstützungssumme treffen 82,5 % auf auamtes, nach Fertigstellung des Kanals auf dem Krautmarkt jene nossenschaften und Verbände von Georg Mahlstedt, Konsul der eine würdige künstlerische Ausstattung durch zahlreiche Abbildungen

irche nach ihrem Ursprunge allein das Recht und die Landschaften gewählt. Daß er über Phantasie in der Farbengebung die dauernd und 17,5 % auf die vorübergehend Unterstützten. Von Fundstelle nochmals aufgraben lassen, welche die für die Geschichte Niederlande, Oldenburg, 1889. Verlag von Gerhard Stalling. gegeben, welche zum Theil von berühmten Malern und Zeichnern her⸗ Frankfurts so wichtige römische Ansiedelung neben der Höll⸗ Vorliegende kleine Schrift, von einem vielerfahrenen Fachmanne ver⸗ rühren; von diesen seien nur genannt: Bendemann, Camphausen,

Pflicht habe, Missionare auszusenden und daß jede andere verfügt, soll zugestanden werden, aber da er von ihr auch einen um⸗ der Gesa ü n

888S GeeöS 4. . .“ r 5 b sammtsumme für dauernde Unterstützungen wur 0 1 .

Mission einen Eingriff in die katholische Kirche bedeutet. 9Joö. W so ist es schwer, ihm nachzukommen und Geld, 16,9 % durch Naturalleistungen 8 59780, 1 gasse ans Licht gebracht hat. Diese Untersuchung wurde am 8. De⸗ faßt, enthält neben einer kurzen Darstellung des Nutzens der Genossen⸗ Max, Makart und Schnorr von Carolsfeld. Trotz dieser werthvollen

Sollten Sie den Geist, der aus diesen Aeußerungen spricht, se 889 FS 1“ der Natur entsprechen; er hat in Heil⸗, Pflege⸗, Erziehungs⸗ ꝛc. Anstalten gewährt. Von den zember beendet und hatte überaus erfreuliche Ergebnisse. Die schaften für das landwirthschaftliche Gewerbe, werthvolle Mittheilungen Beigaben beträgt der Preis des Buchs nur 7 ℳ, elegant in Ganz⸗

bestreiten wollen, so könnte ich Ihnen eine ganze Reihe von 8 S 1äeh Verwan tes mit Böcklin; mehr Sorgfalt sollte er ent⸗ dauernden Unterstützungen treffen 21,7 % auf jugendliche Per⸗ 3 „Frankf. Ztg.“ berichtet darüber: Zunächst ward in 2 ½ m über Errichtung und Betrieb derselben, und als Anhang das Genossen⸗ leinwand gebunden 8 ℳ; es dürfte sich somit als wohlfeiles schönes

Aeußerungen vom Oberhaupt der römischen Kirche bis auf die 6 den Figuren verwenden. Mesdag weiß in seinem See⸗ sonen, und zwar 19,2 % für Erhaltung und Erziehung auf Tiefe die ganze quer über die Straße in der Richtung von schaftsgesetz vom 1. Mai 1889, sowie einige bewährte Statuten be⸗ Weihnachtsgeschenk wohl empfehlen.

Tagespresse herab in demselben Sinne vorführen. Es ist ver⸗ 3 : „An 8 Küste“ Licht, Luft und Wasser ungemein zart in einander Rechnung der Armenpflege und 2,5 % für Schulgeld⸗ und der Höllgasse auf das Leinwandhaus laufende Sohle des römischen stehender landwirthschaftlicher Genossenschaften. Ganz sich stellend in

übergehen zu lassen. Zwei einander sehr ähnliche Motive entnahm Röch⸗ Lehrmittelbefreiung. Von der Unterstützungssumme für vorübergebhend b- Kanals blosgelegt, von dem man früher bereits ein Stück den Dienst einer Sache, die zu einer Macht 1veüchsen 8 Handel und Gewerbe. ie Errichtung

geblich, bei solchen Anschauungen als Helden der Gewissens⸗ ling einem „Schwäbischen Städtchen“; die Farbe ist etwas kreidig. Unterstützte entfallen 74,7 % auf die ganz oder theilweise Arbeitez. ausgebrochtn r. Chteee 8 b Fenftragce, he denjenigen Figgen⸗ Gelgh sich 2 5 88 1 v11A16A“ eine aus breiten Thonplatten gebildete und in Beton gesetzte Sohle andwir aftlicher Genossenschaften fördern zu önnen, eine Hand⸗ om ober esischen einkohlenmar erichtet die

freiheit sich hier aufzuspielen. Indem ich den Antrag Windthorst H. Dahl übertreibt nachgerade ein weni ähi 1 1 98 H. nig mit seinen allzu grellen unfähigen und 25,3 % auf die Arbeitsfähi ie eigentli fhne9ne I trotzdem, daß in nächster Zeit die katho⸗ Urlen,; auf hier geschilderten Brautscene sind überdies die Figuren Verarmten erhielten von der gesammten 114“ 8 mit ca. 40 ecm breiter Seitenmauerung (die indeß hier überall habe bieten. Allen diesen wird das Schriftchen ein guter, zuverlässiger „Schles. Ztg.“: Infolge der größeren Lebhaftigkeit, welche der ische Kirche Ordensleute und Missionspriester in unsere 7 gar iu s iggenhaft gezeichnet und für eine so flüchtige Behandlung Die durchschnittliche Jahresunterstützung schwankte zwischen 35 durchweg ausgebrochen war, während sie weiterhin auf dem Weck⸗ Rathgeber sein. Verkehr im Kohlenhandel seit Eintritt stärkerer Frostkälte ange⸗ Schußgehiet⸗ schi⸗ b 88 es L1“ 8.. 8 hs Necläeats kees b 3 1eh sih-aogff hegtsaneh uns (Oberpfalz), und zwar bei den vorübergehend ns 1 45 1 soch a war), die Bedeckung, war überall ““ ssinenh 5 ranbens ss 8 6 Begehr in e a ik, daß wir da, wo die deutsche Flagge weh en ie Landschaft. nterstützten zwischen 15 (Oberbayern) u d 27‧% i 1 verschwunden. ie Platten haben eine Länge von mm, eine ; 4 menten nicht gleichmäßig nachzukommen. m Vordergrunde des Be⸗

; d 2 Recht wacker hat ) un ℳ% (Mittelfranken), Außer zahlreichen 8 Weihnachts Literatur. gehrs stehen die feineren Sortimente, für welche, nachdem auf der

Hoenow einen schattigen Thalgrund dargestellt, bei den eigentlich Verarmten zwischen 49 b ₰ℳ derselben ward zur Aufbewahrung ausgebrochen. , 5 1. zwisch (Pfalz) und 86 Sb römischen Thongefäßen und Backsteinbruchstücken ergab die Nach⸗ Geschichte der deutschen Kunst von den frühesten Königin Luise⸗ und anderen Gruben eine Erhöhung der Preise ein⸗

heidnischen Unterthanen nicht das Schauspiel des konfessionellen 3Hnlij 4 b ntig

Zwistes darbieten, sondern daß wir als Europäer den Eindruck und, äbggiche Noktve, eüret des Douzette her. (Schwaben). 1 8 zergab „Gescht w 8 1 xeg der Einheit, Einigkeit und Geschlossenheit machen. Ich bedaure, brauchen. Auch die Anfüh nt 88 täheren besprochen zu werden u“ 8 grabung noch ein wichtiges Dokument zur Zeitbestimmung der Zeiten bis zur Gegenwart von W. Lübke. Mit 675 Illu⸗ getreten ist, auch Seitens der Händler in weiterem Umfange eine daß in unseren Tagen der konfessionelle Hader über! aupt so rgn. wisß ng 8 F vnsc vellng des Namens - Kameke genügt, Kuunst und Wissenschaft. 1 ganzen Anlage. War früher schon ein Stempel der 14. Legion strationen. 20 Lieferungen, geheftet 20 ℳ, in elegantem Original- Preisheraufsetzung beschlossen wurde. Die Gruben fahren fort, über stark ist. Auf dem Gebiete der Misston ab irkt di haup d schnaer nsbic ü usste ung ven ihm werthvolle Stücke besitzt. Die 1 1 gefunden, der, weil er keine Beinamen zeigte, nur mit Wahr⸗ Einband 22 (ganz Leinwand) bezw. 24 (Halbfranz). Stuttgart, Mangel an Arbeitern zu klagen und in diesem Winter dürfte dem 8 8 8 1c t n aber wirkt dieser Hader Urs echn 18 Poe je eines „Winterabends im Spreewald versteht Die Feier des 80. Geburtstags des berühmten Philolo⸗ cheinlichkeit in die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts zu setzen Verlag von Ebner und Seubert (Paul Neff). Dieses vortreffliche Uebelstande wohl kaum abgeholfen werden. Die Ausfuhr von Kohlen ganz besonders verderblich. äßt man auf denselben Ge⸗ mittgen recht ansprechend zu schildern. R. Eschke's „Nach gen, Geheimen Regierungs⸗Raths Professor Hermann G var, so wurde am 8. d. M. ein kleines Ziegelbruchstück mit einem Handbuch, dessen allmähliches Fortschreiten in den einzelnen Lieferungen nach dem östlichen Grenzgebiet vollzog sich in bedeutenden

bieten beide Konfessionen zu, so schadet eine Kirche der an⸗ stürmischer Nacht“ zeigt wieder die bekannten Vorzüge. Sauppe in Göttingen am 10. Dezember gestaltete! sich, wie die zweiten Stempel derselben Legion aufgefunden, das die Beinamen wir an dieser Stelle mit Interesse verfolgt haben, ist noch rechtzeitig Mengen, wozu größtentheils fremdländische Waggons eingestellt chtsfest zu Ende gebracht worden und wird mit wurden. In der Lage des Coksmarktes hat sich nichts geändert;

deren. Vertheilen Sie die Missionssphäre, so wird jede Kirche 5. Possart versetzt, uns auf die Pariser Weltausstellung, „Magdeb. Ztg.“ schreibt, zu einer den Jubilar außerordentlich ehren⸗ G M V aufweist. Dies sind die erst nach dem britannischen Feldzug vor dem Weihna 1 8 auf ihrem Gebiete das Beste zu leisten suchen. Auch in 9 16 zwar 9 die Rue de Caire, deren sinnverwirrendes den Kundgebung. Die Reihe der Glückwünschenden eröffnete die Ab- der 14. Legion auftretenden Beinamen gemina Martia victrix und sei n Inhalt, seiner reichen illustrativen Ausstattung und tro zunehmender Produktion kann der Nachfrage nicht genügt werden. Amerika, dem klassischen Lande der Gewissens⸗ Religions⸗ und reiben in diesem bunten Farbengemisch treffend charakterisirt ordnung der Universität, bestehend aus dem Prorektor Professor H. damit ist die bisher schon für die neue Fundstelle vermuthete Zeit⸗ i ßeren Gewande dem Geschenktisch jedes kunstsinnigen Ansehnliche Posten gehen nach Rußland hinüber; der Verbrauch von Bekenntnißfreiheit sind die indianischen Gebiete an die ver⸗ Biͦ 8 Normann hat wieder eines seiner norwegischen Wagner und den Dekanen der juristischen und philosophischen Fa stellung innerhalb der Jahre 70 bis 39 nunmehr sicher erwiesen. Zu Hauses zur Zierde gereichen. Der berühmte Kunsthistoriker hat es in Coks wird sich mit der Inbetriebsetzung der im Bau begriffenen Hoh⸗ hiedenen Konsesftonen vertheilt. Mein Antrag it also praktisch SuFest kine WParfeh v. Menseafnene h G 8n den Professaren ' und Volquardsen. Der Prorektor icsen Förbes ins ü Cgc Vehettan 1 L6““ dscsem 5 etn e leiner Fin 1g. noch ver fteigere 11- Ko Charlotte und desjchet gSg C. 3 3 he 8 B ngen her eine gewisse verla ein E reiben des Staats⸗Ministers Dr. von Goßler, in stattgefunden haben, wie eine solche jener äußerst so ide aufgeführte und For ungen über die gesammte deutsche Kunst „zu ammenzufassen un zernitz im Rybniker Revier sollen von einer Finanzgruppe, zu welcher 6888 Rüh 113“ Es handelt sich nicht um ein ab⸗ eei Gf.h unstfreunden erworben und beweist auch mit dem welchem verfügt wird, daß eine Marmorbüste des Jubilars Kanal allein schon voraussetzt. Da er in das tiefer gelegene, dem in einem gedrängten Bilde dem deutschen Volke vor Augen zu stellen“. die Prager Eisenindustrie⸗Gesellschaft gehört, erworben sein, welche d. 285, son 88 Geiek um ein praktisches Arrange⸗ 7 5 eäctehd 1 vaß ger dieselbe wohl verdient. G. Marx Professor Hartzer in Berlin im Staatsauftrage angefertigt werden Flusse zugewandte Gelände führt, wird er aller Wahrscheinlichkeit Es wird sicher Niemand Einspruch dagegen erheben, wenn sich der daselbst Koksöfen erbauen will, um sich für ihren Coksbedarf von den . er Arm des esetzes brauchte nicht einzugreifen, EöG untbewegte Leben eines vornehmen Kurortes. und im großen Saale der Bibliothek aufgestellt werden solle. 3 nach keine Wasserleitung, sondern ein Ableitungskanal gewesen sein, hochverdiente Forscher auf Grund einer fast vierzigjährigen Beschäfti⸗ sonstigen bestehenden Anlagen unabhängig, zu stellen. (Eine Cokerei wenn es auf Erden nur eine Kirche gäbe. Den Vergleich „Da es zu weit führen würde, alle Landschaftsbilder einzeln auf⸗ Abend vereinigte ein Festmahl eine große Anzahl von Freunden und denn es spricht Alles dafür, daß die zugehoͤrigen Bauten auf der gung mit dem Gegenstande und der reichen Autopsie, welche ihm auf bestand auf Charlottegrube vor etwa dreißig Jahren.) 1 mit den Aposteln würde ich dem Abg. Windthorst hingehen zagübreg g. 8 Ssg lu noch M. v. Keudell's „Monte Cristallo“ Kollegen Sauppe's im großen Saale der „Unien“. Höhe, in der unmittelbaren Umgebung des Domes gestanden haben. diesem Felde zu Gebote steht, eine, wie er bescheiden sagt, „gewisse Dem Aufsichtsrath der Bergwerksges ellschaft Hibernia, lassen, wenn er anerkennte, daß 187 die evangelischen Püümn 8 83 sm ereits bei früherer Gelegenheit lobend erwähnten Auf der Grabstätte Viector von Scheffel's, im Camp In Trebelshain, im Königreich Sachsen, wurden, wie Berechtigung“ dazu vindizirt, zumal er damit einem „Herzensbedürfniß“ Herne wurden in der 1“ vom 12. d. M. folgende Mittheilungen Missionare wie die kath olischen Nachfolger der Apostel find 8 8 . oler“ des verstorbenen Hallatz gehen wir zu dem Santo des Friedhofs zu Karlsruhe, ist nunmehr, der M. „A. Ztg. das „Chemn. Tagebl.“ mittheilt, beim Ackern eines Feldes gegen genügt hat. Das Buch ist nicht für den Gelehrten, sondern für den gemacht. In den abgelaufenen 11 Monaten des ahres beziffert und wenn seine Kirche dasselbe thäte Die „Frankfurter 2a. 8 Enrh. bhüee in 78 wir gleich das treffliche Bild dieses talentvollen zufolge, ein Grabdenkmal errichtet, bestehend aus einer schwaren 300 Stück Münzen gefunden, darunter größtentheils Prager Groschen kunstliebenden Laien bestimmt; diesem aber bietet es in nuce alles die gesammte Kohlenförderung auf netto 1 313 157 t (gegen 1 301 032 t gemäßen Fragen“ denken jedenfalls 2b 2Wertr zeit⸗ ünst 4 1cg anerkennend hervorheben. Weimar müßte sich Syenitgedenktafel mit dem Brustbild, dem Namen, Geburts⸗ und 8 von König Werzeslaus II., von 1471 bis 1516, Ferdinand I., von Wissenswerthe und in seiner kompendiösen Kürze seinem treffenden im Vorjahre), wovon 365 895 t auf die Zeche Wilhelmine⸗Victoria, das Windthorst auf den 2 kt der Misst . La ertrauen, ce eine Fiü Farbe gewöhnen; sein „Mittagsgebet“ zeigt wieder Todesjahr des Dichters, darüber in Bronze eine Taube mit dem 8 1526 bis 1564, sowie der sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. Urtheil noch weit mehr als dies an künstlerischer und kunst⸗ 393 012 t auf die Zeche Hibernia und 554 250 t auf die Zeche 8 lle G bi 4 akt der issionare hat, haben diese nmfüd chen. 82 ebensolchen 88G wir bei dem „Lesenden Palmzweig. Unten endet der Sockel in einen sarkophagähnlichen Vor 8 und Johann Georg II., von 1613 bis 1680. Außerdem waren noch wissenschaftlicher Anregung. Daß kaum ein anderer Zeitgenosse Shamrock entfallen. Auf Shamrock wurden ferner produzirt 60 213 t auf allen Ge ieten außereuropäischer Mission nicht gerecht⸗ an en“ von tuchliche; das blaue, vor das Fenster gespannte sprung, auf welchem die mit dem Lorbeer umwundene Leier ruht 1 9 Münzen vieler anderer deutschen Länder dabei. Die älteste sächsische so berufen war, wie Lübke, ein Gesammtbild von dem ganzen Koks, 730 t Theer und 177 t schwefelsaures Ammoniak. Die Pro fertigt. uch scheint den fahlen Schein nur noch erhöhen zu sollen. Rechts und links vom Denkmal stehen Kandelaber mit Blumenvasen. Münze, ein Buchholzer Dreter von 1541, und die jüngste, ein Braun⸗ Reichthum und der Herrlichkeit unserer deutschen Kunst zu entrollen, duktion an Gas auf Zeche Shamrock betrug 505 272 cbm und an 8 8 die wir noch nicht besprochen Ziegelsteinen wurden auf Wilhelmine⸗Victoria 3 275 000 Stück her⸗

Der Antrag Stöcker wird ab elehnt; für denselben arburger ist als Illustrator der „Fliegenden Blätter⸗ genugsam Das bronzene Medaillonbild des Dichters ist d schweiger Doppelmariengroschen von 1675. Aus letzterem darf ge⸗ dafür zeugen in den letzten Lieferungen, g hut; f s auch in der Farbe gefallen seine flotten Kompositionen wie Professor Heer gefertigt. 5 “”“ schlossen werden, daß bbefeh Geld vielleicht im Anscnge des vorigen haben, namentlich die apitel 13 und 14, in denen er die Architektur gestellt. Der erzielte Bruttogewinn des genannten Zeitraums stellt

stimmen die Deutschkonservativen, die Reichspartei mi r. . schkons . chspartei mit Aus⸗ 3. B. hier in der „Unfehlbaren Niederlage“’. Der Venetianer Milesi Der Dichter Robert Browning ist am 12. Dezember, Jahrhunderts, zur Zeit der schwedischen Invasion unter König und das Kunstgewerbe der Renaissance schildert. Die vollkommene sich in Summa auf rund 2 120 000 gegen 1 910 634 im Vor⸗

nahme der Abgg. Graf Arnim und Freiherr von Ow, und in sei 1 ar . S; . wendet in feiner Träumerei“ jenen eigenthümlichen rauchigen Ton an, wie „W. T. B.“ meldet, in Venedig gestorbe bbheehhcarl XII., in der Erde verborgen worden ist. Beherrschung des Stoffs gepaart mit der meisterhaft abgerundeten jahre. von den Nationalliberalen die Abgg. von Cuny, Gebhard, wie ihn einige der modernen Italiener lieben. Recht gefällig ist wieder Der Verein für Gengeic ze tons Landesku nde von In dem Rondsener Kieslager, welches schon viele inter⸗ Darstellung, welche durch zahlreiche vortreffliche Abbildungen erläutert Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet

Gottburgsen, Kulemann, Schreiner. Ehrentraut's „Fähnrich“. C. Arnold zeigt uns „Kaiser Wil⸗ Osnabrück hat den 14. Band (1889) seiner „Mittheilungen essante Funde geliefert hat, wurde, wie „Der Gesellige“ mittheilt, wird, machen diese Abschnitte mit den vorhergehenden über die deutsche am 16. Dezember 1889 im „Berliner Hof⸗“ statt. . i seit 1450 zu den glanzvollsten und an⸗ Halle, 12. Dezember. (W. T. B.) Der Zweigverein

Der Antrag Windthorst wird darauf angenommen; hem J. auf einer Spazierfahrt unter den Linden“. Die Komposition vers ü ürzlich ei f . nen; . ein 1 Lin . sandt. (Osnabrück, Verlag und Druck von J. G. kürzlich ein sehr gut erhaltener Backzahn eines Mammuth (Elephas Bildnerei und Malere T. dafür stimmen das Centrum, die Welfen, Polen, Elsässer, ist 8n gefällig, wenn nur die Farben nicht so glatt und hart wären. Unter den neun größeren deencfcheshen 11 primigenius) gefunden und der naturgeschichtlichen Abtheilung des ziehendsten des ganzen Buches. Aber auch die folgenden beiden Halle der Rübenzu cker⸗Industriellen erklärte sich ein⸗ Freisinnigen und Sozialdemokraten, außerdem von der Reichs⸗ Fri irsch ist ein gesunder Reonitte wie aus seiner „Spitzenklöpp⸗ stattlichen Bandes verdient eine anziehende kulturhistorische Arbeit über Provinzial⸗Museums in Danzig überwiesen. Kapitel, welche Kunst und Kunstgewerbe des Barock⸗ und Rococo⸗ stimmig für die Errichtung einer deutschen Zucker⸗Kom⸗ partei die Abgg. Graf Arnim, von Goldfus, von Gültlingen, bält und den „Kirschen essenden Kindern hervorgeht; in der Farbe die Stadtrechnungen von Osnabrück aus dem 13. und 14. Jahr⸗ „— Die französische Regierung hat, wie das „Dtsch. Tagebl“. Zeitalters zum Gegenstand haben, sind lichtvoll belehrend und missionsbank. b Freiherr von Ow, Herzog von Ratibor, sowie der deutsch⸗ ft er sägersae noch die erfreuliche Mitte. Kuchel behandelt die so hundert, von dem Vorsitzenden, Regierungs⸗Präsidenten Dr. Stüv erfährt, zwei der ausgezeichnetsten Maler der neueren Richtung der fesselnd gehalten. Und daß der Verfasser über der Beschäftigung „Lübeck, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der konservative Reich. . 8 885 e ‚Büßende Magdalena“. Es kann aber nicht be⸗ verfaßt, Die anderen Beiträge betreffen die alten 1 französischen Malerei, Roll und Gervex, beauftragt, die Erinnerung mit der alten Kunst die Gegenwart und ihre erstaunliche Lübeck⸗Büchener Eisenbahn betrugen im Monat November Schluß 4 ¾¼ Uhr. 1“ 8 28 arpst daß er mit seinem Werke diejenigen ‚lterer Wallbefe tigungen des Regierungsbezirks (mit mehreren Plänen), an die Hauptfeste der letzten Welrausstellung in zwei Ge⸗ Fruchtbarkeit und vielseitige Bethäͤtigung auf allen Gebieten nicht 1889 provisorisch 405 211 gegen Monat November 1888 provi⸗ 85 1““ säcte übertrifft; leichenhaft fallen die Schatten in der die Kirche zu Oesede und ihre Altäre, das Urkundenbuch , mälden festzuhalten. Roll malt die Eröffnungsfeierlichkeit am aus dem Auge läßt, das beweist der letzte Abschnitt, der eine gerade sorisch 391 610 ℳ, mithin im Monat November 1889 mehr 13 601 Far, gun Felshöhle, auf den nackten Körper, Alles sieht Osnabrück (dazu eine faesimilirte Tafel), die Universitäts b 5. Mai in Versailles, Gervex die Preisvertheilung im Industriepalaste in ihrer gedrängten Kürze, ihrer Prägnanz und Objektivität hochver⸗ Die definitiven Einnahmen im Monat November 1888 betrugen . a p unfreundlich aus. Etwas glatt sind Zaak's Bilder studien der Osnabrücker im Mittelalter, die Geschichte der Katharinen am 29. September. ü rhunderts bietet. 396 009 Die Gesammt⸗Einnahmen vom 1. Januar bis ultimo Verein Berliner Künstler. Febast 91 Sreen 1 ecn 5 5 der von Schwietering, Burgen und Kirche zu 8 8 9 1e vrrheig Fäüge üüer 66 neueste 1. 18hcnts peontsorisch 6 333 ns 59-en 8 194 281† 88 . . hungernde atzen, welche auf einem olt, und die Herzogin Sophie von Braun ig⸗Luʒ . ichtung der as wir desha er im Auszuge im gleichen Zeitraum es Jahre „mithin mehr 33 e 8 4 schweig Lünchurg, genannt 11u1“ Er sagt: „Die neueste Wendung der deutschen Malerei definitiven Einnahmen vom 1. Januar bis ultimo November 1888

8n

rau von Osnabrück. Unter den „Miscellen“ finden sich interessante folgen lassen. Mittheilungen über den bei Las t 8 1815 1840. ünfundzwanzi ahre deutscher Ge⸗ eint uns wieder völlig unter französische Botmäßigkeit bringen zu betrugen 4 083 386 horst gemachten werthvollen römi Fäͤnf 1 16 18 Püetchseen in schlnn. Es ift die jüngste Mode der dortigen Impressionisten und Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Es bestätigt sich, daß die

In den Ausstellungsräumen des Vereins Berliner Künstler Zweige sammeln; ein überaus graziöses Werk v älli nic cditadee. ei.h s gett act 8 gegefrwärtig nes ein Ko⸗ 689 8 de nd be von Iven s nn seirn; hecch ie Pniger Fechatt Walge Ansicht gebracht, das Bild G. Simoni’s: nicht minder wie ein solches von Grönland. Ein ganz eigenartiges schen Münzfund 8 1 schi Ale 84 See;. v. 1 b es und, welcher insgesammt 200 S 1 ichte. Vom Wiener Kongre (T Kaner agoft Cied he hesien, e, le in Pen gye 1 718 Fetacleshn ist das von Réné Moge du Malmont, n nacktes Staatsarchivar Dr. Pbelippis saensat Ca,n. 190 Siee e ece esli Preußen. Von Karl e Verlag von S. Schott⸗ Pleinairisten, in deren Nachahmung ein großer Theil unserer Künstler Anslobank sich an das Ministerium des Aeußeren um Schutz ihrer ühlt: „Als Eegade. 1. Jahre 389 Persepolks welcher Folgendes ei g. Am Ufer der Ppvette“, eine anmuthige Modellstudie. aus dem Umstande, daß die Münzen des Commodus und seiner Ge⸗ hͤaender. Dies Werk soll nach Absicht des Verfassers eine Ergänzung die absolute Wahrheit und das einzige Heil für die Malerei erblickt. Interessen an dem serbischen Salzgeschäfte gewendet habe. faas 3 FesAre Der ien Ihang 3 ühn müegh eine mnees ver· x on I“ Malereien seien zwei genannt, Plockhorst: mahlin Crispina in verhältnißmäßig geringer Zahl vertreten sind, der vach rückwärts seines bekannten und weit verbreiteten Werks „Preißig Der Grundgedanke dieser Richtung lautet dahin, daß die Kunst nur Das Ministerium gab die Zusage, für dieselbe einzutreten. stan . ührend eines Festgelages „Tröstender Christus“ in idealer Gestaltung, und die reglistischer ge- Schatz sei während der Regierung dieses Kaisers unter die Erde F. Jahre deutscher Geschichte, 1840 1870“ sein, und beide zusammen die flüchtigsten, außerlichsten Eindrücke der Wirklichkeit wiederzugeben London, 12. Deemm ber. gc 2. 63 B.) eirat ss gs. iche Hausse ging gegen das Ende der

u überreden, durch die Einäscherung von Persepolis Rache für das haltenen Heiligen Frauen am Kreuzi ) ; ie ü 1 ũů ig, di ü . zungstage“ von Delug; Letztere kommen. Die jüngste Münze tragt d z sollen dann eine fortlaufende Darstellung der Ereignisse vom Wiener habe und vor allem nach Wahrheit des Lufttons streben müsse. Das (Schluß.) Ruhig, die ursprüng 18 gt die Jahregzahl 188 der gräühte 8 1 serlicht wird daher verschmäht und das Auktion zwar größtentheils wieder verloren, die Schlußpreise sind

2

inst von den Persern verbrannte Athen zu nehmen.“ Ohne diese dem erinnern in der Art der Zeichnung und Farbe an v. Gebhardt's Theil de ü 8 i 8 r Stücke wird voraussicht ü M Kongreß bis zur Aufrichtung des neuen Deut chen Kaiserthums bis dahin herrschende Atel . raussichtlich vom Oenabrücker Museun⸗ 5 zschließlichen Gesetz erhoben. Ohne Zweifel trotzdem noch etwas höher als die höchsten Preise der Oktoberauktion.

Beschauer an die Hand gegebene Erklärung duͤrfte der auf der großen Manier t b 8 in he 8 1 erworben werden. Dr. ilippi bespricht 8 bilden. Den vorliegenden ersten Band füllt die Geschichte der Malen in freier Luft zum au b Philippi bespricht ferner die vor nicht nur die verwickeltsten diplo⸗ liegt ein Körnchen Wahrheit in dieser Anschauung, wie denn schon Ronardo An der Küste 1 Weizenladung nge gs. h 8

B.) Wolle G

Leinwand geschilderte Vorgang wohl kaum verstanden werden Eine Reihe von A. Radi ; . 8 1 8

1“ gang standen werden. 1 „Aquarellen, Radirungen und Stichen sowie handenen älteren Ansichten der St Jahre bis 1820, in welche

S EE“ ein 7 Werken der Kleinplastik ist von der letzten Akademischen Ausstellung derselben (aus dem sichen 1572) und säbhiüt! 1s 8 matischen Verhandlungen, sondern auch eine Menge der eingreifend- da Vinci in seinem Trattato darauf hingewiesen hat, daß Szenen, die Bradford, 12. Dezember. 8 ruhiger,

s Zechgelage mit seiner Ausgelassenheit in eiuer Fülle von hierher übergestedelt. dem Original auf einer großen beigefügten Tafel mit. 8 8 änge auf dem Gebiete des inneren Staats⸗ und Volkslebens im Freien spielen, nicht in geschlossenem Raum gemalt werden dürfen.! williger, Garne ruhig, Stoffe unverändert. A“ 1 ꝑX4“