1889 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Rechtsansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Ausgefertigt: Pleß O./S., den 4. Dezember 1889. (. s. Ullrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51974] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Frau Anna Do⸗ rothea Luise Scholz, geb. Luedemann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Lewinsky hier, gegen ihren Ehemann, den früheren Bereiter Carl August Scholz, fruͤher zu Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Versagung des Unterhalts, entehrender Be⸗ strafung und unuberwindlicher Abneigung, wird der Beklagte über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. Küeie dvemandse S Ahrvelfder 1. März 1850, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 10. Dezember 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A.

[51667] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedfrau Marie Kliewer, geborene Frei⸗ wald, zu Hemelingen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulze in Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied August Kliewer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, gestützt auf §. 677 Theil II. Titel 1 Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 6. Dezember 1889.

8 Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51912] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Picquart, Ehefrau von Ernst Giesler, zu Dorlisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Giesler, früher Fabrikangestellter zu Dorlisheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: wegen schwerer Beleidigungen die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 3. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [51990) Oeffentliche Zustellung.

Die Philippine, geb. Jung, Ehefrau des Karl Adolf Heinrich Schwartz in Offenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Karl Adolph Heinrich Schwartz, unbekannt wo? abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückkehr zu seiner vorgenannten Ehefrau bezw. zur Herstellung des ehelichen Lebens mit derselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 27. Febrnar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bierau, Gerichts⸗Assessor, 18e Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts. [51913] Oeffentliche Zustellung.

Der Brinksitzer Jürgen Heinrich Müller zu von Estorff'schen Acker, vertreten durch Rechtsanwalt Feinesgann in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau

orothee Margarethe Elisabeth, geb. Sasse, zuletzt zu von Estorff'schen Acker, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 9. Dezember 1889. „v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51902] Bekanntmachung. (Oeffentliche Ladung.)

In Sachen der Kuratel über Anna Zenkel von Mitteldorf, Klägerin, gegen den ledigen Dienstknecht Christof Gumbmann von dort, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ist auf Samstag, 31. Januar 1890 früh 9 Uhr beim Königl. Amtsgerichte Herzogenaurach Termin be⸗ stimmt, zu welchem Christof Gumbmann geladen wird.

An dem Termine wird beantragt:

den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗ reechtes, b. zur Zahlung 1) einer jährlichen Alimentation von 70 auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, und über diesen Zeitraum hinaus insolange das Kind sich in Folge Abgangs der Loibes⸗ oder Körperkräfte zu nähren nicht im Stande ist, 2) des Schulgeldes und der allenfalls erwach⸗

3) einer Tauf⸗ u von 40 4) einer Deflorations⸗Entschädigung von 50 c. zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil gemäß §. 648 b. der C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Herzogenaurach, 9. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Herzogenaurach. (L. S.) Bergmann.

[51964] Oeffentliche Zustellung. 8 9 Louise Anna verehel. Rönicke, geb. Höhne, zu indenau

und

2) der minderjährige Richard Curt Höhne, geb. am 21. April 1885, ver meister Kär vertreten durch Rechtsanwalt Koch in Leipzig klagen gegen den Heizer Richard Heyne, früher zu Mügeln, Bez. Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwänge⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: b

a. zu dem Unterhalte des von der Mitklägerin zu 1 am 21. April 1885 außer der Ehe geborenen Kindes Richard Curt Höhne vom 21. Mai 1885 ab bis zum erfüllten 14. Lebensjahre desselben einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in richterliches Er⸗ messen gestellt wird, zu bezahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort in ungetrennter Summe, an die Mitklägerin unter 1, die künftig fällig werdenden aber in monatlichen, im Voraus zahl⸗ baren Raten an den Vormund des Kindes,

b. dafern letzteres vor erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte, den nothwendigen Begräbniß⸗ aufwand zu tragen und

c. die Kosten des Rechtsstreites zu zahlen, sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil zu a und c für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mügeln auf den 20. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen üsteghng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51911] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Schumann, Hulda, geborene Knittel, zu Brostau bei Glogau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berent zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Restaurateur Schumann, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Alimenten O0. 461. 89. C. K. 15 mit dem Antrage;

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 15 monatlich an Alimenten am 1. jeden Monats pränumerando zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) 88 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 11 Treppen, Zimmer 73, auf den 5. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Dezember 1889.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilka

[51904] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Traugott Großmann in Reichenbach bei Neuwaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt raenkel zu Sagan, klagt gegen den Dienstmann Johann Heinrich August Troge, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung einer für den Beklagten an die Gerichtskasse zu Sagan gezahlten Kostenforderung von 72,55 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 72,55 nebst 5 % Zinsen feit dem 11. Februar cr., sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sagan auf den 14. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sagan, den 7. Dezember 1889.

Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51909) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Kuntz zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm, klagt gegen das Fräulein Dorchen Hopp, früher zu Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage; die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 271 15 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Februar 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51266]3 Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant Louis Blume zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Panse daselbst, klagt gegen den früheren Postagenten Bernhard Weyrauch zu Guth⸗ mannshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52,8 nebst 6 % Zinsen seit 21. Mai 1889 und Kostentragung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buttstädt, den 2. Dezember 1889.

Pistorius

er 15.

durch sei texsvormund, den Tischler⸗ ch ehnen nht aspeen.-n. cg. r

1 rige S ernnch r 5 bara Bott von hier, z Heit unbekannt wo bhresend.⸗ Auszus der Klage bekannt gemacht.

1“

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Rittershausen zu Herborn klagt gegen den Johann Brusius von Wolfshausen, zuletzt in Erdbach wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen des Kaufpreises für am 2. und 17. April 1889 gelieferte Manufakturwaaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55,73 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herborn auf den 21. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Kellner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51900] Oeffentliche Zustellung. Die Caplaneistiftung Wasserlosen, vertreten durch ihren Cassier Kilian Gößmann von da, klagt gegen

wegen Forderung, mit dem Antrage, wie folgt, zu erkennen: G I. die Beklagte ist schuldig, an die Caplanei⸗ stiftung Wasserlosen den Betrag von 25 71 zu bezahlen; b II. dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu ersetzen und III. das Urtheil ist für vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die Beklagte vor das Kgl. Amts⸗ gericht Hammelburg in dessen öffentliche Sitzung vom 20. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hammelburg, den 2. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte: Hornbach, Kgl. Sekretär.

[51908)] Oeffentliche Zustellungg.

Der Kaufmann S. Kugelmann zu Witzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Peyser daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesenden Ackermann Heinrich Amthauer von Erm⸗ schwerd aus Waarenkauf und Lieferung vom 25. März 1888, 12. Februar, 8. und 10. Mai 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der Rechnungssumme von 54 40 nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung, vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Witzenhausen auf den 3. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witzenhausen, den 9. Dezember 1889.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[51906] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Theodor Schmitt in Würz⸗ burg, vertreten durch den k. Advokaten Rechtsanwalt Hofmann dahier, klagt bei dem k. Amtsgerichte Würzburg I. gegen den Handlungsgehilfen Paul Frisch aus Uszpiaunen, früher dahier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urteil auszusprechen:

,„¹) Der Beklagte sei schuldig, 84 50 Pf. Rest für einen gelieferten Anzug sammt 5 % Verzugszinsen vom 1. Mai 1887 an sowie 1 80 Pf. für anwaltschaftliche Mahnbriefe zu bezahlen.

2) Der Beklagte habe alle Prozeßkosten zu ragen.“

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten zu dem von dem b“ im Sitzungssaale für Civilsachen

r. 15 auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten hierdurch bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 6. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. Ss.) Baumüller, Sekretär.

[50280] Oeffentliche Zustellung.

Die Gutsbesitzer Büchler'schen Eheleute zu Drau⸗ gupoenen, Kreises Pillkallen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Siehr in Insterburg, klagen gegen 1) den Maurer Wilhelm Welbat zu Klein⸗Perbangen, 2) den Faktor Jurgis Welbat, früher in Drau⸗ gupoenen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus den Verträgen vom 3. Mai und 29. Juli 1844 auf Löschung des im Grundbuche Draugupoenen Nr. 13 Abth. II. Nr. 7 eingetragenen Unterhaltungsrechts der Beklagten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen in die Löschung des für sie im Grund⸗ buche von Draugupoenen Nr. 13 Abth. II. Nr. 7 eingetragenen Unterhaltungsrechts auf Kosten der Kläger zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten, Faktor Jurgis Welbat, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 30. November 1889.

Jordan,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51961] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 24 565. Der Bierbrauer Peter Huber zum Hirschen in Rotzingen, vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten Theobert Kohlund in Säckingen, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Taglöhner Josef Gerspacher von Rotzingen aus verabreichter Kost und Verpflegung laut notarieller Verweisung in der Verlassenschaft des verstorbenen Rudolf Ger⸗ spacher von Rotzingen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59 87 nebst 5 % Zins vom Tage der Klagezustellung an, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großherzogliches Amts⸗ gericht Waldshut auf Mittwoch, 22. Jänner 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 2. Dezember 1889.

senden Krankheits⸗ und Beerdigungskosten,

Gerichtsschreiber des Großh. fächsischen Amtsgerichts,

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsaerichts. ELTroͤndle.

[51910) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Wilhelmine Daehnke, geb. b

Ortmann, im Beistande ihres Ehemannes, des Be⸗ sitzers Gustav Daehnke, zu Hohenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall hier, gegen den Gast⸗ hofbesitzer Ferdinand Bahlinger in Gaͤrdschau, jetzt dessen Erben, nämlich: 1) den früheren Besitzer Walter Bahlinger zu Gardschau, 2) die unverehe⸗ lichte Ernestine Bahlinger zu New⸗York, 3) die Clara Bahlinger, Ehefrau des Daniel Roehl in Dirschau, vertreten durch diesen als ihr bestellter Abwesenheitspfleger, wegen 3000 und Zinsen, ladet die Klägerin die Beklagte zu 2, unverehelichte E. Bahlinger, zur Fortsetzung und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Penec maie da zherehen selbeg

Danzig, den 7. Dezember 1889. Grubel, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51901] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehender Auszug:

„An das Fürstliche Amtsgericht in Gehren, Klage der Firma Gebr. Ortweiler zu Meiningen, Klägerin, gegen den Weber Hugo Bergmann, früher zu Will⸗ mersdorf, Beklagten, wegen 198 97 Forderung für gelieferte Manufakturwaaren.

Wir laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstl. Amts⸗ gericht Gehren zu dem anberaumten Termine.

Wir werden beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, der Klägerin 198 97 Rest⸗Hauptschuld, 9 65 bis zum 30. Ok⸗ tober 1889 entstandene Zinsen und weitere 6 % Zinsen aus 198 97 seit dem 30. Oktober 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließ⸗ lich der des Arrestverfahrens zu tragen.

2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf den 7. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, angesetzt ist, dem Weber Hugo Bergmann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Gemäßheit der §§ 186—189 der C. P. Ord. hiermit öffentlich zugestellt.

Gehren, den 4. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Kirchner, Gerichtssekretär.

[51907] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Funk zu Kavelungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Krueger zu Köslin, klagt gegen den früheren Eigenthümer Gustav Weber, früher zu Rogzow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen der auf dem früher dem Beklagten gehörigen Grundstück Rogzow Band III. Blatt 103 in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragen gewesenen, aber bei der Zwangsversteigerung dieses Grundstücks wegen Unzulänglichkeit der Kaufgeldermasse ausgefallenen 281 83 nebst 5 % Zinsen seit 18. Oktober 1889 und 18 durch die Vertretung im Zwangs⸗ versteigerungsverfahren entstandenen Anwaltsgebühren mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, ihm 299,83

nebst 5 % Zinsen von 281,83 seit dem 18. Ok⸗ tober 1889 zu zahlen und darin zu willigen, daß dieser Betrag von dem im Wege des Arrestes bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin

hinterlegten Kaufgelderüberschuß von 381 83

aus der Zwangsversteigerung der Grundstücke Rogzow Nr. 58, 109 und 141 an ihn ausgezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin (Zimmer Nr. 29) auf den 12. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr.

bekannt gemacht. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51905] Oeffentliche Zustellung.

1) Tie verehelichte Josephine

geborene Kelm, in Kolmar i. P

Amerika,

3) die unverehelichte Agatbe Dorothea Schmidt

in Amerika,

zu 2) und 3) vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ den Maschinenbauer Carl Zeller in Kolmar i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt

mächtigten,

Cohn daselbst, klagen gegen: 1) die unverehelichte Bertha Auguste Schmidt,

2) den früheren Wirth Gottlieb Schmidt, zur

Zeit unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen:

1) von der im Grundbuche von Kamni Blatt 7 in der dritten Abtheilung unter

geborne Moenek, resp. deren Rechtsnachfolger, ein getragenen Hypothekenforderung von 300 ℳ,

a. der Klägerin 222,50 nebst antheiligen Zinsen,

b. der Klägerin zu 2) den Theilbetrag von 7,50

nebst antheiligen Zinsen,

c. der Klägerin zu 3) den Theilbetrag von 7,50

nebst antheiligen Zinsen, zu cediren und zu übereignen, schreibung der erwähnten Theilbeträge

und zu beantragen,

2) die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den von dem Eigenthümer Huldreich Streich in Kamnitz bei dem Rechtsanwalt Krüger in Wongro⸗ witz oder der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kasse in Posen für die Erben der Gottlieb und Anna Rosina,

geb. Moenek⸗Kelmschen Eheleute hinterlegten 75

Zinsen der vorerwähnten Hypothek der Theilbetrag von 56,25 an die Klägerin zu 1) ausgezahlt

werde,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ b

Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amts⸗

klären, und laden die Beklagten zur mündlichen

gericht zu Wongrowitz den 18. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. 7 Wongrovwitz, den 6. Dezember 18809. . Gmerek, Gerichtsschreiber des Königlichen A

88 1“

mtsgeri

öö“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Amalie Zeller,

2) die unverehelichte Ottilie Emma Schmidt in

Band I r. 4 für Gottlieb Kelm und dessen Ehefrau Anna Rosina,

zu 1) den Theilbetrag von

sowie die Um⸗ r auf den Namen der Klägerinnen im Grundbuche zu bewilligen

der öffent⸗

wird⸗dieser.

5

A.en⸗Perl ten nng des Anton Rr adrs Kenthek

Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1889 ist die zwischen den Eheleuten Conrad Seidensticker,

151915]

[519032 Oeffentliche gustellung. Die unverebelichte Aleida Kemper zu Vreden und das von derselben am 23. August 1889 außerehelich geborene Kind Anton Gerhard Kemper, vertreten durch den Vormund Weber Hermann Kemper, sämmtlich zu Vreden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandis in Ahaus, klagen gegen den Bäcker und Brauer Anton Terrahe, früher zu Vreden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation und Anerkennung der Vaterschaft mit dem Antrage:

a. den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin Aleida Kemper am 23. August 1889 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Anton Gerhard zu erklären,

b. dem minorennen Anton Gerhard Kemper das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten 1

c. den Beklagten zu verurtheilen, der Mitklägerin Aleida Kemper an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochen⸗ bettskosten 90 zu zahlen,

u, verurtheilen, zur Unterhal⸗

er von dessen Geburt

(23. August 1889) bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen auch fernerhin jährlich in vierteljährlich pränumerando zu zahlenden Raten die Summe von 120 zu zahlen,

e. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen,

f. das Urtheil hinsichtlich der bis zum Erlaß des . fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf den 25. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen öG wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Vreden, den 30. November 1889.

Hegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg ichts.

1519185 Bekanntmachung.

Die Anna Lombard Ehefrau des Gastwirthes Franz Nikolaus Birhantz in Böchy, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 10. Dezember 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

Die Ehefrau des Fuhrmanns, früheren Müllers Wilhelm Esser, Elise, geb. Krings, ohne besonderes Geschäft, früher zu Büttgen⸗Driesch bei Neuß, jetzt zu Willich (Münchheide) wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 109 e 1889.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[519599)

Die Ehefrau des Handelsmannes Josef Heimann, Helene, geb. Salomon, zu Kirchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51960]

Die Ehefrau des Handelsmannes Michael Salo⸗ mon, Sara, geb. Levy, zu Kirchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt. 8

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51914] Bekanntmachung. Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen

früher Porzellanarbeiter, zu Elberfeld wohnend und der zum Armenrechte zugelassenen Clementine, geb. Möhle, daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. September 1889 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräfliges Urtheil vom 11. November 1889 die zwischen der Katharina, geb. Reck, Maschinenstickerin, zu Aachen und ihrem da⸗ des wohnenden Ehemann, Schuster Josef Faß⸗

ender bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗

gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 6. Dezember 1889. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär Plümmer.

151917) Oeffentliche Ladung.

In der Hüteablösungssache von Aue, Kreis Schmalkalden, Regierungsbezirk Kaffel, wird der ermann Röhrig, Johann Veits Sohn, aus Schleu⸗ ingen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur Er⸗ klärung auf die von den Schäfereiberechtigten zu Aue estellte Provokation auf Ablösung ihrer auf der eldmark Aue ruhenden Schäfereiberechtigung vom 10. Februar 1889, sowie zur Vollziehung des Re⸗ zesses auf Dienstag, den 14. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, in das Bureau der König⸗

Solsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗

Pfaffengasse Nr. 872, unter Hinweis auf §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875, wonach für die Instruktion und Entscheidung von Streitpunkten besondere Kosten erhoben werden, hierdurch vorgeladen. Kassel, den 6. Dezember 1889. Königliche Generalkommission. Dr. Wilhelmy.

[51899]

Der Rechtsanwalt Eustav Rudolf Felix Dahren⸗

staedt in Bromberg ist in der Liste der bei dem

Amtsgericht in Bromberg zugelassenen Rechts⸗

anwälte gelöscht worden.

Bromberg, den 7. Dezember 1889. 6 Königliches Amtsgericht. 8

——————————

3) Verkäufe, Verpachtungen,

. Verdingungen ꝛc.

[51971] Behufs Verdingun

von 1125 t Schmiede⸗ und Walzeisen, 67 t Fein⸗ korn⸗, 26 t Mutter⸗ und 66 t Nieteisen, 193 t Eisenblech, 31 t Sprengringeisen, 54 t Federstahl, 1070 kg Eisendraht, 520 qm Drahtgewebe, 1,4 t Schweifstahl, 1680 kg Zinkblech, 1980 kg Messing⸗ blech, 13 950 kg Kupferblech, 40 Kisten Weißblech, 525 kg Stahldraht, 800 kg Kupferdraht, 1730 kg Messingdraht, 23,7 Stangenkupfer, 12 t Gießerei⸗ kupfer. 20,6 t kupferne Feuerbuchsen, 6,4 t Zink, 22 t Zinn, 7,1 t Blei, 2 t Antimon reg., 2750 Stck. Siederrobre, 5225 kg Kupferrohre, 14,7 t eiserne Rohre, 2270 Stck. Spiralfedern zu Puffern und 600 kg mit Messing überzogenes Eisenrohr ist Ter⸗ min am 30. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, angesetzt.

Der Verdingung liegen die durch vie Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie die allgemeinen und besonderen Bedingungen zu Grunde, welche letztere im Mate⸗ rialien⸗Bureau einzusehen, oder auch von dort gegen portofreie Einsendung von 1,70 ℳ, wenn auf Spiral⸗ federn, oder von 1,370 ℳ, wenn nur auf die übrigen Materialien zu bieten beabsichtigt wird, zu be⸗ ziehen sind.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 7. Dezember 1889.

Materialien⸗Bureau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

151759]

Verdingung.

Flanell soll öffentlich verdungen werden, wozu am Freitag, den 3. Januar 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 der unter⸗ zeichneten Behörde ansteht. Die Angebote sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Flanell“ ver⸗ sehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 10. Dezember 1889. Kaiserliche Werft 4 Verwaltungs⸗Abtheilung.

—111.“ 8— [519341 Umban von Bahnhof Bremen.

In öffentlicher Verdingung soll vergeben werden: Lieferung und Aufstellung von 560 m Eisengitter⸗ Einfriedigung des Güterbahnhofs am Breitenwege.

Termin Freitag, den 20. Dezember 1889,

Vormittags 9 Uhr, im Baubureau für den Bahnhofs⸗Umbau, wo Be⸗ dingungen mit Zeichnung für 1 kostenfrei zu haben sind. “““

Zuschlagsfrist 8 Tage.

Bremen, den 11. Dezember 188809.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Rm☚ðmmm,̃—————— 4) Verloosung, Ziuszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[51771]

Bei der heutigen, nach Maßgabe des §. 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗

stehend aufgeführten Nummern gezogen worden: 4 % Pfandbriefe à 2000.— Nr. 197 u. 1117. 8n 1 do. à. 1000.— Nr. 637 915 1071 561.

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons von Nr. 17 bis 20 nebst Talons vom 1. Juli 1890 ab bei Herrn Jacob Landau in Berlin, oder in unserem Kassenlokal, Dänische Str. 37, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1890 hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. 1 Restanten ans der I vom 9. Juni

Fir. 689 8 6 1000ub0u. Nr. 410 à 500.— 1“ Restanten aus der ö vom 15. Decemb.

Nr 1155 2510 à 1000.—

Kiel, den 7. Dezember 1889. G Die Direction des Landschaftlichen Kredit⸗ Verbandes für die Provinz Schleswig⸗ Holstein.

147241] Bekanntmachung.

Bei der am 21. November d. Js. stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ablösungs⸗Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 1500 Nr. 45. Litt. B. à 300 Nr. 54 231 305 331 346. Litt. D. à 30 Nr. 23 40 60.

Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obliga⸗ tionen erfolgt, vom 1. April 1890 anhebend, in Baar und zum Nennwerth durch die Ablösungs⸗ Tilgungskasse und die Niedersächsische Bank hie selbst.

Bückeburg, den 21. November 1889.

Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1890/91 an 18

1702 1752 1768 = 37 Stück über

tragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfinde Berlin, den 30. November 1889. 9 Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. v. Forckenbeck.

——— ——

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[51923] Preußische Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß Artikel 6 des Statuts soll nach Beschluß des Aufsichtsraths und Vorstandes zu den früher vollgezahlten 1000 Aktien unserer Gesellschaft zu⸗ nächst auf weitere 2000 Aktien die Volleinzah⸗ vung zugelassen werden.

Wir richten daher an diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche die Volleinzahlung zu leisten beabsichtigen, hiermit die Aufforderung,

spätestens bis zum 28. Dezember dieses Jahres, Abends 6 Uhr,

bei uns unter Benutzung der dazu bestimmten Fer⸗ 1 mulare anzumelden, wie viele Aktien sie vollzahlen wollen. Anmeldungen, welche nach Ablauf der Frist einlaufen, bleiben unberücksichtigt.

Falls die Anmeldungen die festgesetzte Zahl über⸗ 8 steigen, soll gemäß Artikel 6 des Statuts verhält⸗ nißmäßige Reduktion eintreten.

Nach Ablauf der Anmeldungsfrist wird über die Zutheilung weitere Mittheilung ergehen. Auf jede danach zur Vollzahlung zugelassene Aktie sind dem⸗ nächst spätestens am 25. Januar 1890 in ungetrennter Summe an uns zu erlegen: die fehlende Einzahlung von 75 % = 1125

[51965] Bei der am 6. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 18. Juli 1873 ausgegebenen Vierradener Stadtobligationen sind die Obligationen Nr. 15 44 76 78 112 116 129 133 148 213 221 223 312 354 371 405 421 427 437 452 453 469 475 477 483 506 532 559 563 599 637 662 691 692 und 726 gezogen worden. Die ausgeloosten Stadtobligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. April 1890 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. April 1890 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1890 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, auch wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Vierraden, den. 1 Daember. 18892 .“ Der Magistrat. Meier.

[51774] Bekanntmach ung. “““ Am 7. d. M. sind nachverzeichnete 4 %o tige Soldin'er Kreisanleihescheine IV. Ausgabe vorschriftsmäßig ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 70 über 1000 Ee’e B. Nr. 79 161 236 und 261 über je 5 Buchstabe C. Nr. 69 119 130 152 329 371 457 512 528 555 593 611 661 718 789 864 901 917 und 964 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1890 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 9— 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung, den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine bei der Kreiskommunalkasse hierselbst nebst 4 % Zinsen davon für den Zeit⸗ am gedachten Kündigungstage, mit welchem die raum vom 1. bis 25. Januar 1890 3 weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. und für den Reichsstempel zu dieser Gleichzeitig werden die Inhaber der zum 1. Juli Einzahlung. 1 3 .“ 1889 gekündigt gewesenen Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 65 und 246 über je 500 und Buchstabe C. Nr. 894 über 200 aufgefordert, diese Stücke nebst den zugehörigen nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung an die gedachte Kasse zurückzuliefern. Soldin, den 9. Dezember 1889. Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. von Weiß.

im Ganzen 1134 Die dementsprechend vollgezahlten Aktien nehmen vom 1. Januar 1891 ab nach ihrem Nennwerthe am Dividendengenuß Theil und werden unter Rück⸗ gabe der hinterlegten Solawechsel in Inhaber⸗Aktien umgewandelt. Für das Jahr 1899 werden auf di einzuzahlenden 1125 4 % = 45 gleichzeitig mit der Dividende vergütet. 1 Formulare zu Anmeldungen sind kostenfrei von uns zu beziehen. Berlin, den 11. Dezember 1889. Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Gustav Grafe. Dannenbaum.

[52047] Die Actionaire der Zuckerfabrik Sobbowitz werden zu einer am Dienstag, den 31. Dezem⸗ ber er., Vormittags 10 ÜUhr, im Konferenz zimmer der Fabrik zu Sobbowitz stattfindende Generalversammlung unter Hinweis auf die na §. 14 des Statuts zu bewirkende rechtzeitige Hinter⸗ legung ihrer Aktien hiermit ergebenst eingeladen behufs der Beschlußfassung über eine anderweite Negocirung eines erststelligen 4⁄prozentigen Hypo⸗ thekendarlehns auf das Fabrikgrundstück.

Sobbowitz, den 12. Dezember 1889.

Die Direktion.

F. Hagen. E. Steffens. P. Schuntermann.

773] ekanntmachung. Bei der am 7. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt. A. Nr. 51 über 1000 Thlr. oder 3 000 Litt. B. über je 500 Thlr. Nr. 21 99 118 158 196 235 236 304 312 355 411 464 568 659 = 14 Stück über. . 21 000 Litt. C. über je 200 Thlr. Nr. 44 47 70 108 111 280 355 443 444 450 497 523 618 647 710 773 786 819 827 851 852 953 1016 1173 1279 1300 1406 1447 1452 1481 1483 1528 1541 1626 . . 22 200 Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 29 56 100 128 179 180 278 394 525 526 571 574 617 622 633 726 794 795 801 869 923 954 1034 1053 1087 1209 1215 1243 1244 1263 1274 1371 1433 1442 1492 1505 1509 1607 1647 1649 1680 1805 2134 2160 2249 2310 2332 2335 2482 2524 2606 2615 26172 MWir beehren uns, hierdurch die Herren Aktionäre 2816 2829 2981 3107 3152 3236 3238 nunserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 3254 3273 3274 3340 3457 3506 3629 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im 3680 3736 3738 3871 3899 4016 4023 Geschäftslokale, Königstr. 182, in Elberfeld statt⸗ 4106 4136 4161 4200 4243 4412 4500 findenden dritten ordentlichen Generalversamm 4525 4544 4560 4588 4616 4633 4652 lung einzuladen. 4 4737 4772 4927 4947 5684 5685 5696 5698 5726 5740 5742 5744 5757 5761 8 5764 5772 5775 5776 5777 5779 5781 raths und des Vorstandes.

5782 5785 5786 5787 5790 = 123 Stück 36 900 8 3) Festsetzung der Dividende.

Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 10 53

641 657 745 780 824 933 940 996 1051

1079 1138 1143 1160 1169 1176 1497 1500 1543 1603 1615 1627 1628 1634 1663 1697 1701 1750 1762 1766 1778 1815 1817 1868 1908 1994 2006 2039 . 2150 2183 2196 2203 = 53 Stück 0=–0 0 12412315252

[52048 ““ Bergische Brauerei⸗Gesellschaft

vormals Gustav Küpper, Elberfeld.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 2) Beschluß über die Entlastung des Aufsichts⸗

eines Aufsichts⸗ rathsmitgliedes (§. 17 des Statuts). Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge· neralversammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 24 unseres Statuts ihre Aktien, oder die von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine spä⸗ testens am 31. Dezember 1889 entweder 1) bei unserer Gesellschaftskasse, Königstr. 182, in Elberfeld oder 3 2) bei den Herren Meynen & Bau in Elberfeld

oder 3) bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin

1 7 950 zusammen über 91 050

Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden zu hinterlegen. kti ird Zinscoupons auf der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wir in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der jedem Aktionär eine Quittung verabfolgt, die gleich⸗ etwa fehlenden Coupons wird ven dem Kapital in he als Einlaßkarte für die Generalversammlung A e ie Verzinsung dieser gekündigten dient. . 8 1 8 Ee dat den sc Luli sedobean- 9 Geschäftsbericht und, Bilanz können an den ge⸗

Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital⸗ nannten Stellen vom 23. Dezember cr. ab von den beträge für die zum 1. Juli 1889 ausgeloosten, bis⸗ Aktionären in Empfang oöö“ her nicht vorgelegten Obligationen Litt. D. 611 und Elberfeld, den 12. Dezember 1889. 3290 erinnert. Der Vorstand.

Stralsund, den 9. Dezember 1889.

Bürgermeister und Rath.

[51922]

Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn⸗

1“.“ 3 1 [49925] Bekanntmachung Gesellschaft.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den Zu der auf Montag, den 9. Dezember cr. an⸗ 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom beraumten Generalversammlung waren 23 Actionaire Jahre 1878, und zwar Reihe IV. Nr. 1 bis 8 und mit 962 Stimmen erschienen. 3 Anweisung für den Zeitraum 1. Januar 1890/1894 findet Die vorbehaltliche Zustimmung dazu, das gesammte gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom Unternehmen jeder Zeit auf Verlangen der Staats⸗ 16. Dezember dieses Jahres ab in unserer regierung gegen Ersatz der von der Gesellschaft aus Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a, eigenen Mitteln aufgewendeten nothwendigen oder parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge⸗ nützlichen Anlagekosten an den Staat abzutreten, schäftsstunden Wochentags von 9 bis 1 Uhr, statt. wurde mit großer Majorität abgelehnt.

Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der Der Antrag des Aufsichtsraths, unter den von ihm verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst gemachten Vorbehalten der Abtretung zuzustimmen, verabfolgt. Einige Tage nach geschehener Einliefe⸗ fand bei 713 bejahenden und 249. verneinenden rung des Verzeichnisses und der Anweisungen können Stimmen nicht ganz die erforderliche Majorität die Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen d des vertretenen Actiencapitals.

Marke abgeholt werden. Finsterwalde, den 9. Dezember 1889.

8 Direction der Ablösungs⸗Tilgungskasse.

lichen Spezialkommission zu Schmalkalden,

8f

von Frese. Bömers.

Auswärts wohnende Besitzer von Anleihescheinen Die Direction. 1 Froeli ch

haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauf⸗ Kunkowsky Rintelen. O.