1889 / 299 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

bis zum 3. Januar k. J. an Direktion einreichen.

Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Erstattung der Kopia⸗ lien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Bemerkt

[52223] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 226. Die Josesine, geb. Brandt, Ehefrau des Schneiders Heinrich Müller zu Karlsruhe⸗Mühl⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ebemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen ge⸗ schlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet den

Kindes, und vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, an die Pflegschaft des Friedrich Baum⸗ gärtner.

Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das hiesige Gericht auf Mittwoch, den 22. Januar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Maulbronn, den 9. Dezember 18899.

Amtsgerichtsschreiber Müller.

111““ 8

S. L. Landsberger zu Breslau gegen Rückgabe de Kreis⸗Obligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 2., Januar 1890 fälligen Zinscoupons und Talons. Die Geldbeträge der etwa fehlenden Zins⸗ coupons werden von dem zu zahlenden Kapital ge⸗ kürzt werden.

Eine Erneuerung der Coupons der Kreis⸗Obli⸗ gationen I. Emission findet nicht statt und werden die am 2. Januar 1890 fälligen Zinsen an der vor⸗

1“ 8 8 Fö“ 8 [52204] effentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Nikolaus Steim von Horb klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Josef Ade, Maurer von Oberthalheim, O.⸗A Nagold, wegen einer durch Cession erworbenen Güterkaufschillingsforderung, stellt den Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung 246 86 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 20. März 1889 an kostenfällig zu verurtheilen

FFrer1 111“ urch §. atz 2 und 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129), §. 5 Aühe 2 des Gesetat vom, 88 Februar 1, (Ges.⸗S. 8 11), . b 2 a es ferneren Gesetzes Fe

wird, daß auf die Dauer von drei Jahren Kontrakt 1885 (Ges.⸗S. S. 43) und 1 vern.,25 Febrger abgeschlossen und eine Kaution von 10 % des jähr⸗ setzes vom 28. März 1887 (Ges.⸗S. S. 21) ist der lichen Arbeitsertrages in preußischen oder deutschen Eee ermächtigt worden, die Prioritäts⸗ Staatspapieren bei der hiesigen Strafanstaltskasse Anleihen der verstaatlichten Eisenbahnen, soweit

52213 m Namen des Königs! 8 [51873] Bekanntmachung. In 2 MNin. ehen Aufgebotssache F. 8/689 Durch Ausschlußurtheil vom *. November 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau in sind die Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ der Sitzung vom 2. Dezember 1889 durch den Ge⸗ nachfolger der in Abth. III. Nr. 2 und 3 des Grund⸗ richts⸗Assessor Mücke für Recht: buchs von Schimonken Band II. Blatt 49 auf er Zweighypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ Grund des Erbrezesses vom 14., bestätigt den 26. Ja⸗ stück des Schmiedemeisters Eduard Melzer Nr. 59 nuar gemäß Verfügung vom 18. Mai 1847 einge⸗ Nieder⸗Stanowitz Abtheilung III Nr. 10 aus der tragenen Erbtheilsforderungen von je 21 Thalern

Verhandlung des Rechts⸗

vom 22. Oktober 1811 für ham Löwe zu Peckelsheim eingetragene Hypothekpost von

Urkunde vom 2. Dezember 1886 haftende, auf den

Kaufmann Friedrich Kuring zu Jauer umgeschriebene

Hypothek von 375 % 37 zu 4 ½ % verzinslich,

wird für kraftlos erklärt. b Von Rechts

[52214] Am 29. November 1889 ist von dem unterzeich⸗ neten Gerichte folgendes Urtheil verkündet: 8 Die etwaigen Berechtigten an der Hypothekenpost von 250 Thalern Darlehn, eingetragen für den Vieh⸗ kastrirer Johann Mikeska aus Sturmhübel aus der Schuldurkunde vom 11. Mai 1870 in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks Wordommen Nr. 3, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Bartenstein, den 29. November 1889. Koönigliches Amtsgericht. II.

5220950) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile vom 25. November 1889

werden die Rechtsnachfolger:

a. des verstorbenen Hypothekengläubigers, des Eigenthümers Gottfried Liebsch zu Altensorge mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hagen Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Hypothekenpost von 300 Thalern Darlehn,

der verstorbenen Hypothekengläubiger, der Aus⸗ gedinger Martin Pade und Anna Sophie Pade, geborenen Ottow'schen Eheleute, mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Tornow Blatt Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 121 Thalern Terminsgeld, der verstorbenen Hypothekengläubigerin, der Karoline Wilhelmine Rettschlag, verehelichten Kuke, mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Balz Blatt Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene Ausstattung ausgeschlossen. Landsberg a. W., den 25. November 1889. Königliches Amtsgericht.

1e22100 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Dezember 1889

1) ist das Hrpothekeninstrument über 200 Thlr., eingetragen auf Blatt Nr. 49 und 213 Wallisfurth n Abtheilung III. Nr. 1 resp. 1 für kraftlos erklärt,

2) sind die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗ post von 70 Thalern, eingetragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 8 resp. 5 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Glatz, den 10. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht. 8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Dezember 1889. Hillenkamp, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ackermanns Hermann Michels zu Hohenwepel erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Dr. Krönig für

echt:

Alle Inhaber von Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Hohenwepel Band III. Blatt 106 bei dem daselbst verzeichneten Grundvermögen des Acker⸗ manns Hermann Michels zu Hohenwepel in Abthei⸗ lung III. Nr. 9/18 auf Grund der Schuldurkunde den Handelsmann Abra⸗

[52208]

52 Thaler Vergleichskapital nebst 5 % Zinsen und Kosten werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[51895]

Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1889 sind die unbekannten Berechtigten der auf Rudszen Nr. 12 Abth. III. Nr. 2 für die Jurgis und Urtusze Stiglorus'schen Eheleute auf Grund des Kontrakts vom 11. Mai 1812 eingetragenen Kaufgelderforderung von 242 Thlr. 74 Gr. 15 Pf. sowie des Abth. III. Nr. 5 für den Adoms Stiglorus eingetragenen Erb⸗ theils von 52 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen

Pillkallen, den 2. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

1884 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Berginvaliden Heinrich Fleckhaus zu Essen, vertreten durch Justizrath von Bruchhausen daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen durch den Amtsrichter Loerbroks am 6. Dezember 1889 für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers, Förster August Sons zu Vondern bei Osterfeld, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Essen Bd. 94 Bl. 26 Abthl. III. Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von 67 Thlrn. 27 Sgr. 6 Pfg. ausgeschlossen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Im Namen des Königs!

[51888] Verkündet am 4. Dezember 1889. Herper, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Hescha'schen Aufgebotssache F. 16/87 er⸗ zu Hoyerswerda

kennt das Königliche Umtsgericht zu Hr durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:

I. Dem Hausbesitzer Johann Gottlieb Lesche zu Hoyerswerda werden seine Rechte auf die Hypotheken⸗

ost von 150 Darlehen, haftend auf dem dem b Grundstück

rundbuchs von in Abtheilung III. 8 o⸗ hanne Christiane, geb. Meißner, aus der Obligation

Matthes Hesche gehörigen

Häusler Nr. 399 des

Band IX. Blatt EEE1“ J r. 1 für die verwittw. Mühlenbesitzer Lösche,

vom 22. September 1855 vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der gedachten Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen an besagte

Post ausgeschlossen. III.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

der Geschwister Charlotte und Friedrich Dragunski

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten

ausgeschlossen worden.

Nikolaiken, den 2. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. 1“ 1

Oeffentliche Zustellung. 3 Der Gärtner und Portier Johannes Aug. Wilh. Oldenburg hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam hier, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Bertha Anna Oldenburg, geb. Herlitz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung der ehelichen Pflicht und lebens⸗ gefährlicher Bedrohung, mit dem AUntrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 26. März 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1889.

Funke, Gerichtsschreiber

[52254]

Oeffentliche Zustellung.

52221 1 Katharina, geb. Esper,

Die Ehefrau Franz Nitzgen, zu Köln, Holzmarkt Nr. 1, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Resch, klagt gegen den zu Köln wohnhaft gewesenen, dann in der Besserungsanstalt zu Brau⸗ weiler detinirten und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort befindlichen Schreiner Franz Nitzgen wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be. gemacht.

ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52224] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Winkler, Bertha Emilie Eleonore, Shh Weißkopf, zu Potsdam, Feldstraße Nr. 21, im

rmenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den früheren Restaurateur Gustav Adolf Winkler, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 21. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 9. Dezember 1889.

Reincke, Gerichtsschreiber

der II. Civil⸗Kammer des Königlichen Landgerichts.

[52222] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Bauunternehmers Christian Friedrich Wilhelm Junghans, Henriette, geb. Meyer, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 25. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen böslicher Verlassung Seitens des Be⸗ kagten die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, eventuell zunächst einen Rückkehrbefehl gegen Beklagten zu erlassen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 12. Dezember 1889. 8

Dr. Lampe. [52220] Oeffentliche Zustellung.

Katharina, geb. Schütthelm, z. Zt. Köchin in Darmstadt, Ehefrau von Ludwig Kroneis, früher Schreibgehülfe in Frankenthal, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft gewesen, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Joseph Lehr als ihren Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, zum K. Landgerichte Frankenthal, Civil⸗ kammer, gegen ihren vorgenannten Ehemann Ludwig Kroneis Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: -

„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dem Beklagten sämmtliche Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen.“

5. März 1890, Vormittags 9 Uhr,

der Aufforderung,

zustellen.

wesenden Beklagten

bekannt gemacht. Frankenthal, den 12. Dezember 1889.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit in die hierzu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vesß mi einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung auf⸗ Zum Zwecke der Zustellung an den ab⸗ wird dieser Auszug hiermit

Beklagten zur mündlichen 1 streits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 18. März 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Karlsruhe, den 9. Dezember 1859.

Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[52200] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Hellmich in Brandenburg, Vereinsstraße 28, deren außereheliches Kind, Anna Hedwig, und dessen Vormund, Restaurateur Carl Kemnitz ebendaselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sendler in Halle a. S.,

klagen gegen den Barbier Otto Gerlach aus Cöthen, zuletzt in Giebichenstein wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin am 12. Januar 1886 geborenen Fnhes Namens Anna Hedwig Hellmich zu er⸗

ären, ihn zu verurtheilen: a. an die Mitklägerin, unverehelichte Anna Hellmich an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ, b. für das vorgenannte Kind derselben von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre aber 7,50 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort, und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, 3) ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und 4) 88 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle a. S., V. Abtheilung, kleine Stein⸗ straße 8, Zimmer Nr. 16, auf den 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 7. Dezember 1889. chreckenberger, Sekret., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52205] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Louise Fuckel hier, ver⸗ treten durch ihren Vormund Messermacher August Leifer daselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Hein⸗ rich Gutmann daher, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimente und eines Lehrgeldbeitrags mit dem Antrag, den Beklagten bezw. vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, der Klägerin von deren am 24. Fe⸗ bruar 1889 erfolgter Geburt bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahr jährlich 25 Alimente vierteljährlich im Voraus, sowie, falls Klägerin zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes bestimmt werden sollte, derselben einen Lehrgeldbeitrag von 30 ℳ, zahlbar zur Hälfte bei Beginn, zur Hälfte nach halb zurückgelegter Lehrzeit zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wasungen auf Mittwoch, den 5. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wasungen, den 9. Dezember 1889. Brodfülwer,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen

Armensache!

Oeffentliche Zustellung. In Sachen: 1 Seitz, Elisabetha, led. großj. Taglöhnerin von Freihung, und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Georg', letztere vertreten durch Kindsvormund Andreas Seitz, Taglöhner von Freihung, Klags⸗ partei, gegen Frissch Johann, led. großj. Dienstknecht von Thanfüß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente hat die led. großj. Taglöhnerin Elisabetha Seitz und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Georg“ gegen Johann Fritsch, Dienstknecht von Thansüß, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Vilseck unterm 25. September 1889 erboben, mit dem Antrage, wie solcher in der in dieser Sache unterm 28. September h. J. er⸗ folgten und hier in Bezug genommenen öffentlichen Ausschreibung näher bezeichnet ist. Da in dem zur mündlichen Verhandlung gegen⸗ ständiger Streitsache auf Freitag, den 22. No⸗ vember 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine keine der Parteien sich einfand und die Klagspartei nunmehr die Anberaumung eines neuen Termines beantragt hat, so wurde diesem Antrage entsprechend vom Prozeßgerichte neuerlicher Ver⸗ handlungstermin auf Freitag, den 31. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte, da dessen Aufenthalt unbekannt und die öffentliche Zustellung mit Beschluß des Prozeßgerichtes vom 5. ds. Mts. bewilligt ist, hiemit gleichfalls vor⸗

geladen wird.

Vilseck, den 10. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Huber.

[52203] K. Amtsgericht Maulbronn.

Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Baumgärtner, ledig, in Neuthard, Baden, und Vitus Baumgärtner, dort, als Klag⸗ vormund des Friedrich Baumgärtner, dort, geboren am 13. Februar 1888, klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Friedrich Knapp von Diefenbach aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen zur Zahlung von: a. 40 Tauf⸗ und Entbindungskosten an die Anna Maria Baumgärtner,

b. 80 jährlichen Alimenten, gerechnet vom 13. Februar 1888 an, zahlbar so lange, bis

2)

Amtsgeri

[51350]

Oeffentliche Zustellung einer Zahlungs⸗ 8 Aufforderung mit Versteigerungs⸗Anzeige. Salomon Birsch, Handelsmann, in Homburg

wohnhaft, Gläubiger, fordert den Jacob Langers,

Tagner, früher zu Bruchhof, Gemeinde Homburg, 28 wohnhaft, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, Schuldner, hiemit auf, binnen dreißig Tagen, von Zustellung des Gegen⸗ wärtigen angerechnet, die nachbezeichneten auf Grund eines durch den b. Notär Bartels in Hom⸗ burg unterm 15. Juni 1871 aufgenommenen Kauf⸗ aktes durch den genannten Jacob Langers noch ge⸗ schuldeten Beträge, als: 1) Resthauptsumme, einschließlich berechneter Zinsen: dreihundert eilf Mark vierzig fünf Pfennige, 2) die Kosten einer bürgermeisteramtlichen Be⸗

scheinigung zu einer Mark,

und 3) die Kosten des Verfahrens, deren nähere Berechnung vorbehalten wird, zu bezahlen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist zur vertrags⸗ mäßigen Wiederversteigerung des nachbeschriebenen Immöbels durch den b. Notär Bartels in Homburg dder dessen jeweiligen Amtsverweser geschritten werden wird, am Montag, den dritten Februar 1890 des Vormittags 10 Uhr, in der Wirthschaft des Franz Ecker in Erbach. 8

Beschreibung der Liegenschaft: Bann Erbach⸗Reiskirchen. Steuer⸗Gemeinde Homburg. Amtsgericht und Rentamt Homburg. Plan⸗Nr. 610. 22 Ar 70 Quadratmeter Acker in der Fasanerie. 1 b Zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Jacob Langers wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht Homburg, den 9. Dezember 1889.

Der Gesicöteschgei 88 K. Amtsgerichte: arl.

[52202] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. Kochs zu Gelsenkirchen klagt gegen die Eheleute Cigarrenhändler A. Rußland, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum vom 12. September 1876 mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 165,77 nebst 5 % Zinsen von 156,77 seit dem 12. August 1876 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht.

Geißler

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52201] Oeffentliche Zustellung. Der Isidor Baer, Krämer in Ingweiler, als Rechtsnachfolger der Erben von Franz Lagrange und Bevollmächtigter von Elisabetha Merkling, Wittwe Franz Lagrange in Lichtenberg, klagt gegen den Georg Ehrmann, Fabrikarbeiter, und dessen Ehe⸗ frau Catharina Dürr aus Lichtenberg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 6. Juli 1884 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten im Urkundenprozeß zur Zahlung von 160 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Juli 1889, und ladet die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 19. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lützelstein, den 11. Dezember 1889. h“ S. Wild, Amtsgerichts⸗Sekretär.

152199] Oeffentliche Zustellung.

Rechner Küchel in Butzbach, klagt gegen die Erben des Joseph Gorr und dessen Ehefrau Dorothea, ge⸗ borene Diehl, von Rockenberg, nämlich: 1) Ruppert Gorr, Steinhauer in Rockenberg, 2) Anton Gorr, Handarbeiter, früher in Meidrich bei Ruhrort, 3) Ludwig Gorr, Schiffer, früher in Stockum bei Ruhrort, 4) Juliane Gorr, Dienstmagd, früher in Mainz, und 5) Margaretha Gorr, Dienstmagd, früher in Darmstadt, Nr. 2—5 jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Hypothekenurkunde vom 22. Ja⸗ nuar 1858 über ein den genannten Erblassern vom Kläger gegebenes Darlehn von 170 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 4 ½ % Zinsen aus diesem Betrage für die Zeit vom 1. Januar 1887 bis 1. Juli 1889 mit 19 15 ₰, 2 15 bereits entstandener Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Butzbach auf Donnerstag, den 6. März 1890, Vormitt. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Butzvach, den 5. Dezember 1889.

rth, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts

[52207] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Grundbesi 1 treten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lvyck, klagt gegen den Zieglermeister Carl Jeromin unbekannten Aufenthalts wegen 263 80 nebst 5 % Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung von 263 80 nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 10. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flas Fereaht gemacht.

oncki,

Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

dem Matthes Hescha auferlegt.

sich das Kind selbst ernähren kann, jedenfalls is zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Rechtsanwälte eingetragen, daß der Rechtsanwalt

Das Mathildenstift Butzbach, vertreten durch den

er Dühring in Suleyken, ver⸗

Zimmer

und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Na⸗ gold auf Dienstag, den 25. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Nagold, den 11. Dezember 1889. „Heckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52219] Bekanntmachung. In Sachen des Bäckermeisters Johann Eger hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Tinsch, gegen die Hausbesitzers⸗ und Bäckermeisterseheleute Joseph und Ürsula Forster, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Donnerstag, den 27. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagte sind schuldig, an Kläger 3200 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1886 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bzw. zu ersetzen. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler.

152225] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Nicolaus Peters, Anna, geborene Nagels, zu Grefrath, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eumes, klagt gegen den Kleinhändler Nicolaus Peters zu Grefrath, wegen Gütertrennung

mit dem Antrage auf Aufhebung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mellin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52226]

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wolff, Emilie, geb. Marx, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fischer zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 30. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, Land⸗ gerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 11. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[52187] Bekanntmachung. 1 Sufolge Verfügung von heute ist in die Liste der beim Königlichen Amtsgericht zu Kulm zugelassenen

Theodor Schultz seinen Wohnsitz nommen hat.

Kulm, den 11. Dezember 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

in Kulm ge⸗

11521881 Bekanntmachung. Der Eintrag des Rechtsanwalts Johann Fries in der Liste der bei dem Kgl. bayer. Obersten Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Ablebens des genannten Anwaltes heute gelöscht worden.

München, den 11. Dezember 1889.

Kgl. Obersters Landesgericht. (L. S.) Dr. Schebler, Präsident.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[50532] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Die angesammelte Makulatur zum vorläufig ermittelten Gesammtgewicht von ca. 65 300 kg und zwar ca. 52 600 kg Papier und Akten zum Ein⸗ stampfen, ca. 4100 kg Depeschenstreifen zum Ein⸗ stampfen und ca. 8500 kg unbrauchbare Formulare, Zeitungspapier und ähnliche Sachen zum freien Verkehr, soll im Submissionswege verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, welche das Einstampfen in auswärtigen Fabriken zulassen, können bei dem Bureau⸗Vorsteher Leuschner hierselbst, Invaliden⸗ straße Nr. 52, Zimmer 27, eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 von demselben bezogen werden.

Gebote sind bis zum 27. Dezember d. Js. an uns einzusenden.

Berlin, 4. Dezember 1889.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Direktionsbezirk Altona).

I46203]

Am 1. April 189 t . an unt: pri 0 werden in der hiesigen Straf 100 mit Anfertigung von Goldleisten,

60 mit Anfertigung von Bürstenwa 50 mit Schuhmacherarbeiten, 88 h Paütietlebereh z600 mit Holzstecherarbeiten beschäftigte Gefangene disponibel.

Sie erwähnten Arbeitszweige sollen möglichst bei⸗ 8 alten werden, indeß aber können auch andere Beschäftigun szweige, jedoch mit Ausnahme von

chlosserei, Schneiderei, Knopffabrikation, Korb⸗ und

Geflechtwaaren, Holz⸗ und Korbmöbelfabrikation, eingeführt werden.

b Offenernehmungslustige wollen ihre schriftlichen

hinterlegt werden muß. Werden, den 16. November 1889. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[45266]

Bekanntmachung.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 9. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung

von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. à 3000 (1000 Thlr.) 140 Stück und zwar die Nummern: 80 278 458 682 938

1028

1063 1148 1285 1483 1647 1683 1911 2168 2294 2320 2343 2415 2498 2712 3248 3364 3604 3619 3737 3791 3807 4138 4242 4591 4685 4729 5041 5083 5136 5161 5165 5186 5542 5603 5623 5664 5863 6202 6468 6645 6856 6878 6947 7176 7277 7354 7385 7446 8230 8233 8301 8357 8391 8424 8429 8916 8971 8986 9315 9349 9462 9659 9832 9868 10023 10150 10204 10234 10242 10360 10545 10649 10656 10723 10939 10985 11173 11489 11573 11591 11615 11809 11898 11908 11950 12047 12053 12212 12503 12597 12645 12756 12954 12977 13125 13256 13287 13415 13423 13562 13793 13903 13946 14025 14063 14159 14266 14290 14399 14405 14593 14680 14847 15383 15390 15487 15568 15700 15721 15731.

Litt. B. à 1300 (500 Thlr.) 40 Stück und zwar die Nummern: 33 85 232 318 614 693 719 936 997 1120 1339 1384 1461 1775 1969 2220 2231 2268 2326 2436 2442 2601 2709 2946 3019 3045 3112 3224 3286 3375 3522 3791 4053 4103 4130 4311 4326 4477 4486 4567.

Litt. C. à 300 (100 Thlr.) 209 Stück und zwar die Nummern: 155 487 659 1263 1629 1737 1803 1845 1872 1974 2199 2219 2329 2338 2461 2482 2599 2707 2812 2945 3081 3098 3134 3238 3612 4237 4401 4654 4888 4928 5006 5093 5219 5318 5670 5687 5707 5851 5995 6091 6100 6106 6315 6320 6482 6505 6664 7141 7331 7531 7759 7817 8218 8423 8434 8463 8657 8787 8870 8935 9207 9402 9553 9574 9720 9952 10286 10379 10449 10488 10544 10758 10814 11063 11137 11224 11265 11403 11544 11654 11681 11760 11794 11800 11923 12043 12127 12141 12365 12386 12424 12548 12590 12893 12915 13163 13221 13292 13336 13383 13605 13675 13746 13755 13786 13805 13848 14155 14183 14282 14317 14340 14503 14519 14613 14649 14727 14759 14823 14895 14909 14940 15003 15258 15262 15345 15419 15546 15579 15744 15784 15786 15939 16171 16407 16571 16986 17043 17102 17217 17430 17544 17627 17651 17712 17736 17793 17922 17944 18264 18272 18292 16368 18397 18773 18842 18943 19002 19003 19013 19157 19198 19283 19289 19331 19475 19526 19777 20034 20107 20118 20148 20185 20226 20277 20451 20482 20829 21122 21161 21268 21445 21455 21489 21537 21576 21639 21691 21701 21710 21815 21832 21866 21907 21930 21991 22023 22401 22445 22629 22632 22657 22660 22706 22717 22991 23016 23036 23073.

Litt. D. à 75 (25 Thlr.) 195 Stück und zwar die Nummern: 42 138 165 534 539 966 1050 1247 1290 1453 1491 1681 1726 1808 2019 2051 2314 2419 2858 2902 2912 2962 3040 3102 3186 3226 3412 3430 3796 4009 4325 4333 4370 4488 4519 4538 4569 4669 4781 4790 5194 5225 5347 5555 5691 5729 5753 5847 6056 6087 6126 6243 6245 6343 6385 6432 6460 6467 6588 6641 6696 6719 6866 6868 6955 7134 7143 7530 7700 7713 7813 7883 7902 8074 8116 8222 8321 8353 8454 8480 8528 8567 8610 8772 8844 8857 8894 8904 8986 9167 9217 9323 9358 9361 9767 9813 9867 9879 10014 10137 10185 10277 10438 10715 10756 10833 10873 10995 11054 11062 11087 11144 11183 11296 11369 11392 11623 11810 11813 12017 12056 12105 12154 12165 12421 12431 12927 13115 13216 13233 13240 13246 13256 13470 13524 13714 13785 13807 13966 14132 14188 14245 14469 14488 14531 14553 14792 15285 15442 15509 15531 15610 15880 15935 15941 16077 16128 16139 16201 16211 16391 16531 16596 17033 17274 17555 17608 17616 17617 17944 18312 18385 18611 18794 18864 18870 18890 19007 19064 19152 19196 19263 19264 19443 19480 19541 19602 19816 20212 20477 20570 20698 20954 21119 21240. Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hie⸗ sigen Rentenbank⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. April 1890 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1890 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Wegen der Ver⸗ jährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Be⸗ stimmung des Gesetzes über Errichtung von Renten⸗ banken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Magdeburg, den 14. November 1889. Königliche Direktion tenb nk für die Provinzen Sachsen

2274 3530 4667 5232 6796 8142 8947 9881 10384 11151 11860 12257 13120 13697

erten versiegelt und mit der Aufschrift: „“ Angebot auf Arbeitskräfte“

und Hannover.

dieselben nicht inzwischen getilgt sind, zur Rückzahlun; zu kündigen, sowie auch den Inhabern der Schuld. verschreibungen dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge oder den Umtausch gegen Staats⸗ schuldverschreibungen anzubieten und die Bedingungen des Angebots festzusetzen.

Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, nämlich: . 1) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obli⸗

gationen VII. Serie (Privilegium vom 26. Februar 1870) und

2) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen VIII. Serie (Privilegium

„vom 23. Augnst 1873) dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Um⸗ tausch ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuld⸗ verschreibungen der 3 prozentigen konsolidirten Staatsanleihe jetzt unter folgenden Bedingungen

anbiete: b 2 hhn die umzutauschenden Schuldverschrei⸗ ungen wird derselbe Nennbetrag in Schuld⸗ verschreibungen der 3 prozentigen konsolidirten Staatsanleihe gewährt.

. Den Inhabern werden die umzutauschenden Schuldverschreibungen mit den bisherigen Zins⸗ ansprüchen noch bis zum zweitnächsten Zinsen⸗

8 fälligkeitstermine der Obligationen belassen,

also bis zum 1. Juli 1890.

Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot an⸗ nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung bis einschließlich den 20. Dezember d. Js. schriftlich oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Elberfeld, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin, Leipzigerplatz Nr. 17, oder bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen (Direktionsbezirk Elber⸗ feld) zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Kassel und Altena unter vorläufiger Einreichung der Obli⸗ gationen abzugeben.

Berlin, den 15. November 1889.

Der Finanz⸗Minister. 8 Rvon Scholz.

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme des Angebots außer den Schuldverschreibungen (Obli⸗ gationen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer und Nennwerth der letzteren enthält, für jede Gat⸗ tung von Obligationen besonders, in doppelter Aus⸗ fertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem Ein⸗ sender sofort wieder ausgehändigt und ist von dem⸗ selben bei einstweiliger Wiederausantwortung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu ver⸗ sehenden Obligationen zurückzugeben. Vordruckbogen zu diesen Verzeichnissen können bei den obengenannten Kassen unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Wegen Einreichung der Obligationen zum Um⸗ tausch gegen 3 ½ prozentige Staatsschuldverschreibungen wird später das Erforderliche veranlaßt werden.

Elberfeld, den 15. November 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[17101] Bekanntmachung. Kündigung der Kreis⸗Obligationen des Kreises Kreuzburg O.⸗S.

Nachdem die Kreis⸗Vertretung des Kreises Kreuz⸗ burg O.⸗S. mit Genehmigung des Bezirks⸗Aus⸗ schusses zu Oppeln beschlossen hat, den noch aus⸗ stehenden Theil der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 3. Juni 1867 und vom 11. April 1870 in Höhe von 90 000 und beziehentlich 150 000 ausgegebenen 5 prozentigen Kreis⸗ Obligationen am 2. Januar 1890 einzulösen und beziehungsweise in ein dreieinhalbprozentiges Provinzial⸗Hilfskassen⸗Obligations⸗Darlehen umzu⸗ wandeln, werden die sämmtlichen noch nicht einge⸗ lösten Obligationen des Kreises Kreuzburg O⸗S. hierdurch zur Zurückzahlung zum 2. Januar 1890 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihescheine (Kreis⸗ Obligationen) auf.

Die Auszahlung des Baarbetrages erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei dem Bankhause des Herrn

Brandenburg,

genannten Einlösungsstelle gegen Rückgabe der Talons baar gezahlt werden. Kreuzburg O.⸗S., den 15. Juni 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg O.⸗S v. Watzdorf.

6 Bekanntmachung.

Die noch im Umlauf befindlichen ““ 4 % igen Bxandenburger Stadt⸗Obligationen

Ser. I.—- XII.

werden ihren Inhabern, soweit sie nicht in Folge unserer Bekanntmachung vom 10.⸗Juli d. Js. durch Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen konvertirt sind wiederholt hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß der Nennwerth der Obligationen bereits

vom 15. Dezember d. Js. ab bei unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheine sowie der Talons in Empfang genommen werden kann.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht

werden. den 9. Dezember 1889 Der Magistrat. Reuscher.

[52065]

[52062]

Die am 2. Januar k. Js. fälligen 4 % igen Zinsscheine zu den Obligationen der Prioritäts⸗ Anleihe

der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn Litt. B.

. der Thüringischen Eisenbahn VI. Serie, der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn II. Emission und Litt. C.,

der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn I. und III. Emission,

e. der Schleswig'schen Eisenbahn

werden vom 24. Dezember d. Js. ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier, Leip⸗ ziger Platz Nr. 17, eingelöst.

Außerdem können die Zinsen gegen Ablieferung der bezeichneten Zinsscheine erhoben werden: bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Altona, Breslau und Köln (rechts⸗ rheinische) für die Anleihen unter a. und c. bis e; bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Frankfurt a. M. für die Anleihen unter c. bis e.;

bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ be in Kottbus und Görlitz für die Anleihe unter a.;

bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Erfurt, der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kasse in Dessan, der Stationskasse auf dem Thüringer Bahnhofe in Leipzig, bei dieser Kasse jedoch nur bis zum 15. Januar k. Js., werk⸗ täglich von 9 bis 12 Uhr —, und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frank⸗ furt a. M. für die Anleihen unter b. und c.;

bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kassen in Flensburg, Hamburg und Kiel für die Anleihen unter d. und e.; bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin für die Anleihen unter a. und b.; 8

bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. für die Anleihen unter a. bis c.;

bei den Herren Adolph Stürcke in Erfurt, der Bank für Handel und Industrie in Berlin und der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt in Leipzig für die Anleihe unter b.;

bei der Mecklenburgischen Sparbank Schwerin i. Meckl. für die Anleihe unter d.;

bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. für die Anleihe unter e.

„Die Zinsscheine sind mit einem von dem Ein⸗ lieferer unterschriebenen Verzeichnisse vorzulegen, welches für jede Anleihe die Stückzahl der Zins⸗ scheine und deren Betrag im Einzelnen und im Ganzen ergiebt. Vordruckbogen zu dem Verzeichnisse verabfolgen die Kassen unentgeltlich. 6

Berlin, den 10. Dezember 1889. Königliche

Eisenbahn⸗Direktion

in

[38120]

Nr. 9261 9280 34661 34670 35471 35480 46201 46210.

der Titel und der nicht verfallenen 1889 ab:

und von

Schweiz in Lugano.

Die Obligationen Nr. 12582 12583 2 Dezember 1888 an aufgehört hat. Luzern, 15. Oktober 1889.

vom 31.

Die Direktion der Gotthardba

Gpöotthardbahn. Ausloosung von 4 % Obligationen, rückzahlbar aam 31. Dezember 1889.

B er am 9. d. Mts. nach Maßgabe der Bedingungen des 4 %

100 Millionen Franken, d. d. 1 Januar 1884, in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommene sechsten Ausloosung sind folgende Obligationen⸗Nummern gezogen worden: 120 Obligationen Litt. A. von Fr. 500.— 1 12181 12200 24721 24740 32941 32960 42481 42500 45141 45160. 8 90 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000. Nr. 8361 8370 14461 14470 20161 20170

23751 23760 26501 26510 33151 33160

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zu ihrem Nennwerthe kostenfrei gegen Einlieferung inscoupons Nr. 13 20 sammt Talons vom 31. Dezember

88 3

In der Schweiz: Außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich; bei dem Basler Bankverein und den Bankhäusern Zahn & Comp. n Speyr & Comp. in Basel; bei der Aargauischen Bank in Aarau; bei der Kantonalbank von Bern in Bern; bei dem Bankhause Pury & Cie. in Neuenburg; bei dem Bankhause Lombard Odier & Cie. in Genf; bei der Tessiner Kantonalbank in Bellinzona und bei der Bank der italienischen

In Deutschland, in Mark zum Tagescourse der Schweizerfranken, jedoch nicht unter

80 für 100 Franken, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin; bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne, der Filiale der Bank für Handel und Industrie und der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M.; bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Comp. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. 1 Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1889 auf. Von den früher zur Rückzahlung ausgeloosten Obligationen sind noch ausstehend: 845 23849 Litt. B. à Fr. 1000

.—, deren Verzinsung

n