52248] Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gesetzlicher Vorschrift entsprechend bringen
lichen Kenntniß.
Zugleich benachrichtigen wir die verehrlichen Aktionäre, daß die in der Generalversammlung vom 16. Nov. à8. c. beschlossene Dividende von „Vier Mark 50 Pf.“ per Aktie = 2,62 % gegen Aushän⸗ 1890 an in den üblichen Geschäftsstunden
digung des Dividendencoupons Nr. 23 vom 2. Januar bei Herrn Otto Wolfskehl, hier zu Auszahlung gelangt. Darmstadt, den 10. Dezember 1889. Der Vorstand.
Activa. Bilanz per 30. September 1889.
f 1 wir hiermit, die Bilanz sowie die Verlust⸗ und Gewinnrechnung unserer Gesellschaft für das am 30. Sept. 1889 abgelaufene Geschäftsjahr zur öffent⸗
[50545]
München, den 14. Dezember 1889.
Passiva.
Z ℳ ₰ Immobilien⸗Conto. 175401 85 H. Hepting, hier. Mieth⸗Ertrag⸗Conto
Aktienkapital⸗Conto . 10054 71]Reserven⸗Conto „A.“. 1603 93] Reserven⸗Conto „B.“. Hypothekenschuld⸗Conto . 24000 Dividenden⸗Conto.. “ 10 Conto⸗Corrent⸗Conto
187060 10 Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto.
Soll. Haben.
87815 33
42051 26 834 70
-“ 2Berbdm und Geweben⸗Genteh Immnae,285452—2—y— 87000 15
[48813]
Dieser Beschluß gebracht, sich bei der Genossenschaft zu melden, falls
Rammelt.
Bekanntmachung. 8 Der Consumverein zu Hohenmölsen E. G. „mit unbeschränkter Haftpflicht“ hat seine
Umwandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. wird mit der Aufforderung zur Kenntnißnahme
1“
Bekanntmachung. .“ Die Coupons Nr. 15 per 2. Januar 1890 unserer fünfprozentigen Schuldverschreibungen werd vom Verfalltage ab bei dem Bankbause Merck, Finck & Co. dahier eingelöst. “
Mlünchener Trambahn Actien Gesellschaft. Der Vorstand. Hippe, Director.
8
der etwaigen Gläubiger sie der Annahme der beschränkten Haft nicht zustimmen.
Consumverein zu Hohenmölsen E. G. ibnheschaäinktesHaftpstichbg
Wehrmann.
ℳ ₰ 1888, Nov. 17: 2605 — Saldo: Gewinnerträgniß aus 1887/88 384 60 1889, Sept. 30.:
157 35 Mieth⸗Ertrag⸗Conto..
2924 91 1494 39 1847,40 2722 65
12186 30
1888, Nov. 17: Dividenden⸗Conto.. Reserven⸗Conto „A.“. . Reserven⸗Conto „B.“9. .
1889, Sept. 30.: Reparaturen⸗Conto.... Verwaltungsspesen⸗Conto Zinsen⸗Conto. . Saldo: Gewinnerträgniß.
ℳ ₰ 3146 95
8989 35 In
[52244] Activa.
I. Gebäude und Grundstücke: — An Immobilien⸗Conto II. Inventar: Maschinen⸗Conto . Eis⸗ und Kühlanlage⸗ Eonkad-ad Faß⸗Conto IJ... Faß⸗Conto II.. . Gespann⸗Conto.
Per Actien⸗Capital⸗Conto 891285 „ Hypotheken⸗Conto I..
“ „ Reservefonds⸗Conto. 59114 42 „ Spezial⸗Reservefonds⸗ ““
35205 60 Deleredere ⸗Conto. 57678 82 Cautions⸗Personal⸗Cto. 77488 34 Unfall⸗Beitrags⸗Conto 14922 95
an Dividenden⸗Cto. (rück⸗ Mobilien⸗Conto 11464 27 ständige Dividenden⸗ Eiswagen⸗Conto . . 21644 06 ““ III. Vorräthe: Diverse Hauptbuch⸗ Bier⸗Conto Culmbach [151056— Creditoren . . . . Bier⸗Conto Dresden 545774 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Malz⸗Conto .41882— Conto: Hopfen⸗Conto .13922 — Uebertrag vom Jahre Pech⸗ und Harz⸗Conto
1887,86 30 Gespann⸗Unterhal⸗ Gewinn v. 1. Oktober tungs⸗Conto..
316500 150000
68231 100000 15000 10200 1248 116531
88
587181 51 590209/14
von
25000 — 6100— 10822 03 1250515
10000 — 31768
166106,56% An Spezial⸗Reservefonds⸗ X“ 5 Der verbleibende Restgewinn von ℳ 413389.04 ab Uebertrag 8g vom Jahre 1887/88 „ 3027.63 ℳ 410361.41 wird zu vertheilen vorge⸗ 9 schlagen: Aufsichtsrath 50% ¹ S . Beamten⸗Tantièmen 10 %, Dividende 28 ½ %% . Vortrag auf neue Rechnung 3334 83 2597920 06 590209/14
Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1889.
tember 18898. Conto.. Immobilien⸗Conto 6 % von IV. Betriebsmittel: 07 ℳ 59114,42 . . . 11822 88 Wechsel⸗Conto.. . 2 33 20 % von und Darlehne ℳ 77488.34 30995 34 Effecten⸗Conto Mobilien⸗Conto 33 ½ % von Reservefonds “ “ Cautions⸗Effecten⸗ Conto⸗Corrent⸗Conto 362889 44 Policen⸗Cont
1888 bis 30. Sep⸗ Kohlen⸗ und Holz⸗
6 Gewinn⸗Vertheilung. Faßholz⸗Conto. . 4 Betriebsmaterial⸗Cto. E“
ℳ 891285.64. .ß53477 14 Cassa⸗Conto Culmbach Maschinen⸗Conto 20 % von V Cassa⸗Conto Dresden . Eis⸗ und Kühlanlage⸗Conto ’ Werthpapier-Conto s100464 —9 50 % von ℳ 35205.60. 17602 80 Hyotheken⸗Conto II. 1 Faß⸗Conto I. 3 ℳ 57678,82 11535/76 Banquier⸗Guthaben Faß⸗Conto II. 40 % V. Fonds: 11X1A““ 18 des Gespann⸗Conto 33 ½ % von theken⸗ t 8 1“ “ ö „Dépöt⸗ Eiswagen⸗Conto 50 % von Snto 4 ““ VI. Außenstände: Debitoren⸗Conto der 64*“*“ div. Hauptbuch⸗De⸗ bitoren 1
508305 56
20518 07 41036 14 348500 —
2597920 06 Haben.
.“ ℳ ₰
80080 33% Per Gewinn⸗Vortrag von 1887/88 3027 63 14231 09 11“ 980519 70 126457 94 „ Zinsen⸗Conto . 2384 3 18294 08 „ Mieth⸗Ertrags⸗Conto.. 1262 — 120815 73 22979 03 14126 34
An Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto . ...
„ Steuern⸗ und Versicherungs⸗Conto. Betriebs⸗Unkosten⸗Conto ... 8 Gespann⸗Unterhaltungs⸗Conto Malzsteuer⸗Contto.. Reparaturen⸗Conto ö6 Betriebsmaterial⸗Conto. . .. Bilanz⸗Conto: Vortrag v. Jahre 1887/88 ℳ 3027.63 Gewinn pro 1888/89 „ 587181.51
1590209 12 987193 68 Culmbach, am 30. September 1889. 3 1 Erste Culmbacher Aectien⸗Exportbier⸗Brauerei. Michael Taeffner.
987193 68
[52245] In der heute abgehaltenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurden Herr Commissions⸗ Rath Julius Reichardt und Herr Fabrikbesitzer Alwin Türpe, beide in Dresden, in den Aufsichts⸗ rath gewählt und besteht derselbe für das laufende Geschäftsjahr aus den Herren: Richard Fiebiger, Restaurateur, Dresden, 8 Adolph Prätorius, Hotelier, Dresden, Julius Reichardt, Commissions⸗Rath, Dresden, Tarl Nosenkrantz, Bürgermeister a D., Culmbach, Wilhelm Trendel, LE1 Culmbach, Alwin Türpe, Fabrikbesitzer, Dresden. Der unterzeichnete Julius Reichardt wurde zum Vorsitzenden, zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. . Gemäß §. 19 der Statuten wird djes hierdurch bekannt gemacht. Dresden, den 9. Dezember 1889.
Erste Culmbacher Actien⸗Exportbier⸗ Brauerei. Julius Reich Vorsitzender. v ““
16
sowie Herr Alwin Türpe
““
[52063]
Molkerei
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. November 1889 ist die Umwandlung der
unbeschränkter Haftpflicht in eine Genossenschaft “ Haftpflicht einstimmig beschlossen worden.
Kadlewe Eingetragene
Molkerei Kadlewe Eingetragene Genossenschaft mit
Dieser Beschluß wird hierdurch zur Kenntniß⸗ nahme der Gläubiger gebracht mit der Aufforderung, sich bei unterzeichneter Genossenschaft bis zum 1. April 1890 zu melden, falls sie dem Um⸗ wandlungsbeschluß nicht zustimmen sollten, widrigen⸗ falls ihr Einverständniß angenommen wird.
Molkerei Kadlewe Eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
C. Stéphan. Zentsch. Lübbert.
“ ö
[50212) Bekanntmachung.
Die vakante Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Eupen soll einem qualifizirten Thierarzt zunächst kommissarisch übertragen werden. Mit der Wahr⸗ nehmung der Stelle ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 ℳ ein jährlicher Zuschuß von 300 ℳ aus Kreisfonds verbunden, welcher vom 1. April 1890 ab auf 600 ℳ erhöht werden soll. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beauf⸗ sichtigung der Viehmärkte können auf etwa 150 ℳ jährlich veranschlagt werden.
Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu er⸗ wartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise Eupen bei der letzten Aufnahme des Viehstandes 680 Pferde, 9547 Stück Rindvieh, 116 Schafe, 2030 Schweine gezählt worden sind und daß dem Kreisthierarzt eine gewinnbringende Praxis in den benachbarten viehreichen belgischen Gemeinden offen steht. 1
Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und sonstigen Atteste, sowie eines kurzen Lebenslaufes bis zum 15. Januar k. Js. an den Königlichen Landrath Herrn Gülcher zu Eupen einreichen. C1“
Aachen, den 2. Dezember 1889.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: von Bremer.
1502111 Bekanntmachung.
Die vakante Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schleiden soll einem qualifizirten Thierarzte zunächst kommissarisch übertragen werden.
Mit der Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist ein Staatsgehalt von jährlich 600 ℳ verbunden. Dem Stellengehalte wird voraussichtlich noch ein Zuschuß von jährlich 450 ℳ aus Kreisfonds hinzu⸗ freten. Die Einnahmen aus den Körungen und aus der Beaufsichtigung der Märkte belaufen sich auf ca. 350 ℳ jährlich.
Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu er⸗ wartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise Schleiden bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 1614 Pferde, 19 494 Stück Rindvieh, 13 420 Schafe und 5165 Schweine gezählt worden sind.
Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und sonstiger Atteste
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
sowie eines kurz geschriebenen Lebenslaufes bis zum 15. Januar 1890 an den Königlichen Landrath, Geheimen Regierungsrath Herrn Freiherrn von Harff zu Schleiden einreichen. Aachen, den 2. Dezember 1889. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: von .““ “
[5809] Grsßherzoglich Oldendurgische
Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Schiffereursus: 1. März und 1. Oectsber⸗
Dauer desselben 5 Monate
Beginn des Steuermannseursus: 1. Jaunar, 1. Junt und 1. October.
Dauer desselben 7 Monate. 8eg des Vorcursus (Vorbereitung zum Steuermanns⸗ tursus): 1. April, 1. August, 1. Usvember.
Dauer desselben 2 Monate.
Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete
Dr. Sehrmann.
[66568]
c. BRRANDAUER & Co.
RUNDSPPITZFEDERN oder
„Cwie alle anderen feinsten Qualitäten für jeden Zweck und jede Hand. Mustersortimente zu 50 Pfennigen. Zu beziehen durch jede Papierhandlung.
Maederlage bei: S. I0 EWENHAIN 121 Friedrichstrasse. Berlin Ww
[110855 Besten Raupenleim à ℳ 20 für 100 Kilo empfiehlt die chem. Fabrik J. Rosahl in Roßlau a. Elbe. [50681] „Nordland⸗Panorama“ Wilhelmstr. 10. Electrische Beleuchtung.
Lofoten, Heute
111“
Eintrittspreis nur:
„Dresduer
[52064]
Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dresden,
Der „Dresdner Anzeiger“, 160. Jahrgange im in seinem politischen Theile heiten der Tagespolitik, aufklärende politische handlungen des Sächsischen Landtags als Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder;
der als
widmete Abtheilung. ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das
C am Morgen des der Ziehung olgenden Tages. In gleicher Weise berichtet der „Dresdner
Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, vermöge der stetig wachsenden, jetzt 15 000 Stück nehmenden Ausdehnung.
Die Einrückungsgebühr für die 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene 60 Pfennig berechnet wird.
Der Bezugspreis auf den „Dresdner
tritt. stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen. Bestellungen auf unser Blatt bei dem
Versendung des „Dresdner Anzeigers“ Dresden, im Dezember 1889.
v“
Verlage des unterzeichneten Königl. täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ Artikel und auch
lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere,
Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“
Anzeiger“,
Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl.
— der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und Blasewitz.
in seinem umfaßt
das älteste Dresdner Tageblatt bereits Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint,
eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Königreichs
er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗
dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗
zugehenden Drahtnachrichten Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem
lassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu hee ic sowie die 1“ Gewinnliste aller K
Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über
die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends teles ehssc eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gꝛwidmelten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. nach feststehenden Abtheilungen
otirungen der größeren
enthält behördliche Bekanntmachungen, Staats⸗ und der eordnete Anzeigen und erfreut sich umfassenden Auftage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
sechsmal gespaltene Borgiszeile beziffert sich mit Zeile unter
der Abtheilung mit
Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reiches
„Eingesandt“
4 Mark 50 Pfennig für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag Außer in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder inner⸗
auch sämmtliche Postanstalten Italiens, und außerhalb des Weltpostvereins Be⸗
Zu dem am 1. Januar 1890 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die stets mit den ersten Eil⸗
und Frühzügen erfolgt. Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir.
Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 17, I.
8
Harnisch.— “
8
8
zum Deutschen
No. 299.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 14. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun gen aus den Handels⸗, Genossen schafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, ü oatent. onfursfe. Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutfe 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt 88 dem rbe ssen ster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Zerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 8 * mzelxgers 5 Snümn beeer werd r, 25bb3—— E vhhst 323——
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
— —— — 84346öö— nk—-
Vom „Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 299 K. und 299 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter des Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bartenstein. Bekanntmachung. [51721]
Die Handels⸗ und Genossenschaftsregister für die Kreise Friedland und Pr. Evlau werden bei dem Königlichen Amtsgericht. II. zu Bartenstein geführt, und werden die Eintragungen in diese Register für
das Jahr 1890:
a. durch den Deutschen Reichs⸗ und König lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 b. durch die Berliner Börsenzeitung, c. durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung veröffentlicht werden. Bartenstein, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II.
Bartenstein. Bekanntmachung. [51722] In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Dezember 1889: *
a. die unter Nr 69 eingetragene Firma „L. Ste⸗ putat“ in Landsberg, Inhaber Färberei⸗ e Leopold Steputat in Landsberg ge⸗ öscht,
b. unter Nr. 663 die neue Firma „Gustav Steputat“ mit dem Sitze in Landsberg und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Gustav Steputat in Landsberg eingetragen.
Bartenstein, den 3. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II.
8111 8 “
Bauerwitz. Bekaunntmachung. [51723] Im Jahre 1890 werden wir die be 1) in unser Handelsregister:
Ja. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Schlesischen Zeitung, 8 c. in der Breslauer Zeitung; 2) in das Genossenschaftsregister: a. in dem Reichs⸗Anzeiger, b. die Oberschlesische Volkszeitung, e. in der Leobschützer Zeitung, d. in dem Oberschlesischen Anzeiger veröffentlichen Bauerwitz, den 8. Dezember 1889. Koöonigliches Amtsgericht.
Be Handelsregister [52303] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügvng vom 12. Dezember 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 838, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Tattersall⸗Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 1 Der Fabrikbesitzer Max Herz ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Königliche Oberst⸗Lieutenant a. D. Otto Cursch zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden. Der Kausmann Georg Buttel zu Berlin ist Stellvertreter des Vorstandes ge⸗ worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5189, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. N umann mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen: In Münster i./Westph. ist eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin errichtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 690, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Carl Krause & Co⸗
vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht des Liquidators ist wegen
Beendigung der Liquidation erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8289, selbst die Handelsgesellschaft in Firma: Bergmann & Fraedrich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 12. Februar 1889 erfolgten Tod des Kaufmanns Hermann Gustav Julius Fraedrich aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Moritz Paul Berg⸗ mann setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. 8
Vergleiche Nr. 20 203 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 203 die Handlung in Firma: 1““ Bergmaun & Fraedrich
ein⸗
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Hermann Moritz Paul Bergmann zu Berlin eingetragen worden.
Dem Alfred Waldemar Jacobs und dem Paul Wilhelm August. Hanff, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8207 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 7225 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Alfred Waldemar Jacobs und dem Paul Wilhelm August Hanff, beide zu Berlin, für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Kolleklivprokurg dort gelöscht und nach Nr. 8207 übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Meyer & Abraham am 12 Dezember 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftelokal: Roßstraße Nr. 29) sind der Kaufmann Leopold Meyer und der Kaufmann Adolf Abraham, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 903 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 201 die Firma: Wilhelm Richter (Geschäftslokal: Zehdenickerstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ludwig Friedrich Richter zu Berlin, unter Nr. 20 202 die Firma: Louis Heimann und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heimann zu Berlin, eingetragen worden.
Die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: Rengert & Co⸗ Commandit⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 11 887) hat dem Lauritz Johann Rings und dem Julius Martens, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8206 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 1 v14“
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7342 die Firma: J. Sachs Ir. Berlin, den 12. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekaunntmachung. Fol. 858 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma: Portland⸗Cement⸗Fabrik Ascania, Actiengesellschaft in Nienburg a. S. eingetragen steht, ist heute auf Verfügung vom 6. ds. Mts. nachgetragen worden: 8 rubr III. Der Kaufmann Emil Schröter ist am 16. November 1889 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An dessen Stelle ist an demselben Tage der Kauf⸗ mann Hermann Schneider in Nienburg a. S. zum zweiten Vorstandsmitgliede und Stellvertreter des ersten Vorstandsmitgliedes ernannt. Dem Kaufmann Adolph Kunsch in Nienburg a. S. ist Prokura ertheilt. Bernburg, den 9. Dezember 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. “
[51777]
[51780] Birstein. Im Fandelsregister ist eingetragen: Die unter der Firma „Joseph Heß“ dahier betriebene Manufakturwaaren⸗ und Lederhandlung ist unter Beibehaltung der Firma auf den bisherigen Proturisten Lazarus Heß hier übergegangen. Birstein, den 4. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Ewald.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [51952] Im Laufe des Geschäftsjahres 1890 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziebenden Ge⸗ schäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Amtsgerichtsrath Karsunky unter Mitwirkung des Sekretär Knesek bearbeitet. 1 Die Bekanntmachungen der Eintragungen in die bezeichneten Register geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ und Könial. Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Vörsenzeitung, die Schlesische und die Breslauer Zeitung, während die Bekanntmachungen der Eintragungen für kleinere Genossenschaften nur durch den Dentschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Schlesische Zeitung erfolgen. Beuthen O.⸗S., den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. 88 Bonn. Bekanntmachung. [52101] Laut dem durch den Königl. Notar Goecke zu Köln am 5. Dezember 1889 beurkundeten Beschluß der Aktionäre der Broelthaler Eisenbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Hennef an der Sieg, haben dieselben in ihrem abgeänderten Gesell⸗
abgeändert, daß dieser Absatz nunmehr folgende Fassung erhält:
Den Gegenstand ihres Unternehmens bildet der Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Hennef nach Ruppichteroth mit Zweigbahn im Sauernbacher Thal, sowie der Bau und Betrieb einer solchen Bahn von Ruvppichteroth nach Waldbroel, von Hennef nach Beuel und von Hennef nach Asbach nebst Abzweigung zu den Brüchen an der Bennau.
b. §. 4 des Statuts wird dahin abgeändert, daß derselbe nunmehr folgenden Wortlaut er⸗ hält:
Anlage⸗Kapital.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 200 000 ℳ, wovon 510 000 ℳ begeben sind und zwar 390 000 ℳ in 1300 Stück Aktien à 100 Thaler gleich 300 ℳ, ferner jetzt 120 000 ℳ in 100 Stück Aktien à 1200 ℳ und wovon end⸗ lich begeben werden 690 000 ℳ in 575 Stück Aktien à 1200 ℳ
Dazu tritt eine Staats⸗Prämie gemäß Ver⸗ trag vom 25 /29. November 1868 von 180 000 ℳ Die Feststellung des Schemas der Aktien ein⸗ schließlich der Dividendenscheine und Talons, betreffend die jetzt emittirten 120 000 ℳ und die jetzt zu emittirenden 690 000 ℳ, wird dem Aufsichtsrathe überlassen.
Eingetragen bei Nr. 534 des Handels⸗ (Gese schafts⸗) Registers gemäß Verfügung vom 9. De⸗ zember 1889.
Bonn, den 10. Dezember 1889.
Schwind,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
[52100] Bonn. Gemäß Verfügung vom 10. Dezember 1889 wurde bei Nr. 43 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gebr. Geldmacher zu Hoffnungsthal bei Much und als deren In⸗ haber die daselbst wohnenden Kaufleute und Papier⸗ fabrikanten Heinrich und Albrecht Geldmacher ein⸗ getragen sind, vermerkt, daß der Antheil des in⸗ zwischen verstorbenen Theilhabers Albrecht Geld⸗ macher auf dessen Wittwe Caroline, geb. Koch, Handelefrau zu Hoffnungsthal, übergegangen ist und daß das Geschͤft gemäß Vereinbarung mit den übrigen Miterben des Albrecht Geldmacher unter unveränderter Firma weitergeführt wird. Bonn, den 11. Dezember 1889. Schwind,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
Braubach. Bekanntmachung. [50892]
Die Veröffentlichung der Eintraͤge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts wird für das Jahr 1890 durch den Oeffent⸗ lichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblattes zu Wiesbaden, den Re chs⸗ und Staats⸗Anzeiger zu Berlin, das Kreisblatt und den Rheinischen Kurier zu Wiesbaden, die Bekanntmachungen für die kleineren Genossenschaften des Bezirks aber im Kreisblatt außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger
erfolgen. Branubach, den 3. Dezember 1889. GFnigliche Amtsgericht. 1 v. Bülow.
Bremen. In das Handelsregister ist einget den 23. November 1889: 6 Bredehorst & Cv., Bremen: Offen Handels⸗
esellschaft, errichtet am 1. November 1889. e die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Diedrich Bredehorst, Friedrich Brede⸗ horst, Diedrich Heinrich Röhrs, Johann Mein⸗ ken, Hermann Heinrich Röhrs und Hinrich Meinken. Die Gesellschaft wird dergestalt durch Friedrich Bredehorst und Diedrich Heinrich Röhrs vertreten, daß diese beiden Gesellschafter dieses Recht nur in Gemeinschaft auszuüben be⸗ fugt sind. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ geschlossen.
Den 26. November 1889:
Karesch & Stotzky, Bremen: Der in Bremen
wohnhafte Kaufmann Wenzel Jelinek ist am 23. November 1889 als Theilhaber neben dem bisherigen alleinigen Inhaber der Firma, dem in Bremen wohnhaften Kaufmann Peter Augustin Stotzky, eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 23. November 1889 An Franz Rehäéek ist am 23. November 1889 Prokura
ertheilt. Die Prokura des Wenzel Jelinek ist am 23. November 1889 erloschen.
Gottfried Schmidt & Co., Bremen: Am 26. November 1889 ist die Vermögens⸗Einlage des Kommanditisten erhöht worden.
Den 5. Dezember 1889:
Chr. Büscher, Bremen: Die an Carl Keßler ertheilte Prokura ist am 1 Dezember 1889 er⸗ loschen.
H. D. Nordbruch, Bremen: Inhaber Heinrich Diedrich Nordbruch.
C. H. F. Pehmeyer, Bremen: Am 18. No⸗ vember 1888 ist die Firma erloschen
Den 7. Dezember 1889:
G. Radefeld Nachfolger, Bremen: Seit dem am 12. Oktober 1887 erfolgten Ableben von Hermann Heinrich Vasmeyer ist dessen Wittm und Rechisnachfolgerin, Dorothee Elisabeth Henriette, geb. Fehrmann, Inhaberin der Firma. Die Firma ist unverändert geblieben.
Den 9. Dezember 1889:
H. Geerken, Bremen: Am 6. Dezember 1889 ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 10. Dezember 1889. C. H. Thulesius, Dr.
8— [52024] Brüssow. Die in Art. 14 des Handelsgesetz“ buchs vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Laufe des Geschäftsjahres 1890 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, sowie durch die Prenzlauer Zeitung
Brüssow, den 2. Dezember 1889. ᷣsrrn 2
Königliches Amtsgericht. Buxtehnde. Bekanntmachung. I. 51779] Die im Jahre 1890 hier erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden darch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Han⸗ noverschen Courier und das BuxtehudersWochenblatt veröffentlicht werden. Buxtehude, den 7. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [51783] Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister sollen im Jahre 1890 bekannt gemacht werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, — 2) den Hannoverschen Courier, 3) die Celle'sche Zeitung. Für kleinere Genossenschaften erfolgt die Bekannt⸗ machung nur in den zu 1 und 3 genannten Blättern. Celle, den 10. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 8 Dahme. Bekanntmachung. [51786] Für das Jahr 1890 werden die Eintragungen in die Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Eintragungen in das Genossen⸗ schaftsregister durch den Reichs⸗Anzeiger und die beiden hiesigen Wochenblätter bekannt gemacht werden. hme, den 5. Dezember 1889. Koönigliches Amtsgericht.
[51784]
Detmold. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts unter Nr. 6 für den Fabrikanten Eduard August Hoffmann in Salzuflen als Inhaber dessen Firma:
E. Hoffmann in Berlebeck eingetragen
etmold, den 3. Dezember 1889. Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
“ [51785] Detmold. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen:
1) der Mühlenbesitzer Heinrich Redeker Nr. 72 in Berlebeck.
Firma „Hch. Redeker“ daselbst.
2) Der Papierfabrikant Wilhelm Dettmer Nr. 73 in Berlebeck.
Firma „Pappenfabrik Berlebeck W. Dettmer“.
Detmold, den 4. Dezember 1889. 8
Fürstliches Amtsgericht. III.
Eberhardt.
Duderstadt.
ferner 10 22 26 60 63 68 92 95
120
143
Zee““ bET 1ö.“
eingetragen Die Firma ist erloschen. Duderstadt, den 3. Dezember 1889.
schaftsstatut Folgendes bestimmt: — a. §. 1. Absatz 2 des Statuts wird
dahin!
Königliche
Bekanntmachung. 1 I 2 Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Wilhelm v. Sothen jun.
[52051]
in Duderstadt, F. Mallart daselbst, L. Keseling daselbst, E. R. Kaufholz dafelbst, G. Schaberick Wittwe das., Carl Klinckhardt Wittwe das., Angust Hillebrandt das., Georg Recke das., Josef Wedekind das.,
Silhm Thiel das., J. A. Zapfe das.
6 5 889SS5 Lb-89
8 58
5