1889 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

67,50 G

121,40 bz 145,60 G 308,00 B

139,50 bz G

110,60 bz 104,80 G 600 123,00 G . 1000 [159,00 bz G 91,90 bz

1

7 0. 800/1200 —,— 1000 [104,00 bz G Wrede, Mälz. Cöth 8. 110,50et. b G Wissener Bergwk. 0 41,00 bz G Zeitzer Maschinen 182 /7. 300 [273 50 G

Stobwasser 0 Strls. Splk. St. P 6 Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 400⁄0/1 ½⸗ Tapetenfb. Nordh. 6 ½ Tarnowitz..

do. St.⸗Pr.

Thüring. Ndolfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk, Weißbier (Ger.).

(Hilseb.)

„◻ P. [ b0 ——

2OOSq2N2SOO8OOSew

—y⸗

r. O,S4

8 wmas

9,—

4/1 5/1 4/1 4 1 4 /1 4/1 4 /1 6 1 4 ʃ1 4 1 4 /1 4/ʃ1 4 1 4 1 4 1 4/1

4 4 4 4

-2;U S 2 . Jen Jan Phe pen

ö]

—-

2 —έ½

do. Papierr. 74,60, do. 5 % Papierr. 87,30, do. 4 % Goldr. 93,50, 1860 Loose 124,00, 4 % ungar. Goldrente 87,00, Italiener 94,00, 1880 r Russen 93,40, II. Orientanl. 66,10, III. Orientanl. 66,60, 5 % Spanier 72,60, Unif. Egypter 94,50, Konv. Türken 17,90. 3 % port. Anleihe 65,60, 5 % serb. Rente 84,40, Serb. Tabackr. 84,40, 5 % amort. Rum. 96.60, 6 % kons. Mexik. 93,60, Böhm. Westbahn 283 ⅜, Böhm. Nordbahn 182 ½, Central Pacific —, Franzosen 198 ¼, Galiz. 158 ½, Gotthb. 171,30, Hess. Ludwigsb. 123,00, Lomb. 109 ¼ Lübeck⸗Büchen 189,00, Nordwestbahn 161 ⅛, Kredit⸗ aktien 273 ⅜, Darmstädter Bank 179 80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 118,20. Reichsbank 136,10, Diskonto⸗Komm. 247,10, Dresdner Bank 184,00, A.⸗C. Guano⸗W. 157,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,90, 4 ½ % Portugiesen 97,20, Privatdiscont 5 %.

Frankfurt a. M., 16 Dezember (W. T. B) Effekten⸗Societät, (Schluß,) Kreditaktien 273 ½,

8 —2 Galizi

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887,1888 Kach.⸗M Feuer v. 20 % v. 1000 Tlr 420 420 10850 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 % vu. 400 Nl⸗n. 108 120 3000 G rl Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Sr 120 120 1885 G Br. nervf.⸗G. 2 00 v. 1000 Flrn 150 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nbë 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7n 178 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Clr 36 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 MMr 40 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Ncr 390 40 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Ncr. 97 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Ter 90. Dtr. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳn 200 114 150 300 erf. F rs. 200 % v. 1000 7htr 250 rtuna, A.² 20 % v. 1000 hlr 200 Germania, Lebr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lmꝙ. 0b Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr kagdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr b. Feuerv. 20 % v. 1000 Ttlr

8*

5900 G 730 B 4988 B 400 B 1295 B 1801 G 1190 B 755 G

agelv. 33 ½ % v. 500 Str.

ebensv. 20 % v. 500 Shlr. 2 rderrh. Guͤt.⸗A. 10 % p. 500 Ttr. ern, Lebvs. 20 % v. 1000 Mtlr

81 rs

oœÆ᷑oE ng=IISU 2ue 88

405 G vv—

vS

n0o 0eeeöherm

1,8 9—

ls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 tbrn. 95 huringia, V.⸗G. 209v. 1000 Ttx 200 240 5005 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 1670 B in 20 % v. 1000 hæné 153 156

Victoria, Berl 1 1 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ln. 60 5 [16202

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 17. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas iedrigeren Notirungen auf spekulativem Gebiet. n dieser Beziehung waren die wenig günstigen eendenzmeldungen der fremden Börsenplätze in Ver⸗ indung mit dem schwierigen Geldstande von maß⸗ ebendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich im bei anregender Kauflust gaben 6 das Angebot dringend hervor⸗ „ziemlich allgemei Im Verlaufe des W ehend eine kleine Befesti Börse wieder sch 1 Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest heimische solide Anlagen bei ruhigem Gesch 4 % Reichsanleihe schwächer; fremde, festen Zi tragende Papiere waren behauptet und ruhi Ftaliener und Russische Anleihen fester. Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien bei etwas abgeschwächter Notiz ruhig im; Franzosen wenig verändert, Warschau⸗Wien, Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn und Schweizer De⸗ visen abgeschwächt; andere ausländische Bahnen ziemlich behauptet, aber still. Inländische Eisenbahnaktien sehr ruhig; Lübeck⸗ Büͤchen und Marienburg⸗Mlawka abgeschwächt. Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen schwächer und nar in Diskonto⸗Commandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheilen und Aktien der Deutschen Bank etwas lebhafter. Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe schwächer und weniger lebhaft als in den letzten Tagen. Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterr. Kreditaktien 171,37, Franzosen 100,37 Lombard. 55,00 Türk. Tabackaktien 101,75, Bochumer Guß 269,00, Dortmunder St. Pr. 132,37, Laurahütte 72,75 Berl. Handelsgesellsch. 201,00, Darmstädter Bank 178,25 Deutsche Bank 173,20, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 246 40, Russ. Bk. 64 75, Lübeck⸗Büch. 187,62, Mainzer 124,87, Marienb 57,75, Mecklenb. 161,75, Ostpr 89,72 Duxer 204,00, Elbethal 92,75 Galizier 79,25 Mittelmeer 115 00. Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 171,25, Rumänier 196,10 Italiener 94,25, Oest. Goldrente 94,25, do. Hapierrente 74,40, do. Silberrente 74,40 do. 1860 er orse 123,60, Russen 1880 er 93 12, do. 1884er —, 4 % Rnaar Goldrente 37,00 Egppter 94 50, Kuß Feüten 218,75. Russ. Orient II. 66,20, do. do. I. 66,80.

machte sich vorüber⸗ geltend, doch schloß

für äft zir

8

Breslau, 16. Dezember. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ½ % Ed. Pfandbr. 100,60, 4 % ung. Goldr. 87,00, Russen 1880r 93,00, do. 4 % kons. 1889 Brsl. Diskontobank 118,00, Brsl. Wechglerb. 116,75, Schles. Bankverein 141,00, Kreditaktien 171,75, Donnersmarckh 96,25, Oberschles. Eisen 123,75 Orp. Cerneat 128,10, Kramsta 136,75, Laurahütte 74 50 Vorein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 173,10, Russ. Bantn. 218,25, Schl Zinkaktien 204,50, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 142,00, Archimedes 147. Frankfurt a. M., 16 Dezember. (W. T. B.) (sSchluß⸗Course.) Lustlos. Lond. Wechsel 20,34, Fariser Wechsel 89,70. Wiener Wechsel 173,10, Reichsanleihe 106,70, Oesterr. Silberrente 71,60,

konto⸗Kommandit 247,00, Dresdner Bank 183,90, Gelsenkirchen 215,60, La Veloce 146,75. Still. Leipzig, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,50, 4 % do. Anleihe 101,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 166,00, Buschth. Eis. Litt. B. 179,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 206,50, Leipziger Bank⸗Aktien 150,00, Credit⸗ u. Sparbant zu Leipzig 132,75, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 259,75, Sächsische Bank⸗Aktien 113,90, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 237,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 79,50, Zuckerfabr. Glauzig A. 106,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 106,25, Oesterr. Banknoten 173,50, Mansfelder Kuxe 712. Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Behauptet Preußische 4 % Consols 104,80, Silberrente 75,10, Oest. Goldrente 93,20, 4 % ungar. Goldrente 87,00, 1860 Loose 123,50, Italiener 94,00, Kreditaktien 273,75, Franzos 900, Lombarden 273,50, 1880 Russen 91,50, 1883 do. 110,25, II. Orient. 64,20, III. Orientanleihe 65,00, Deutsche Bank 173,80, Diskonto⸗Kommandit 247,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,00, Norddeutsche Bank 176,30, Lübeck⸗ Büchen 188,20, Marienbg⸗Mlawka 57,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 161, stor. Südb. 88,70, Laurah. 173,70, Nordd. Spinnerei 151,00, A⸗C Guano⸗W. 156,50, Hamburger Packetf. Akt. 151,90, Dyn.⸗Trust.⸗A. 169.25. Pridatdiskont 5 %. Hamburg, 16 Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 273,̃50, Franzosen 497,00, Lombarden 273,00, Mainzer 122,20, Lübeck⸗Büchen 188,20, Diskonto⸗Kommandit 247,00, Laurahütte 173,70, Hamburger Packetfahrt 152,00, Nobel Dvnamit Trust 169. Sehe still. Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 86,45, Böhm. Nordb. . Buschth. Eis. —,—, Elbethalbahn 215,50, Nordb. 2565,00, Lemb.⸗Czernowitz 229,75, Pardub. 167,00, Amsterd. 96,95, Deutsche Plätze 57,65, Lond. Wechsel 117,35, Pariser Wechs. 46,55, Russische Bankn. 1,25 ½, Silbercoupons 100,00. London, 16. Dezember. (W. T. B.) RNuhig. Englische % Consols 9711 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 ¾, Lom⸗ barden 11 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie) 93 ⅛, Konv. Türken 17 ⅜, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 92, 4 % ungarische Goldrente 87 ½ 4 % Spanier 73 ½, 5 % priv. Egypt. 103 ¾, 4 % unif. Egypt. 93 ½, 3 % gar. 102 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 94 ½, 6 % kons. Mexikaner 95 8, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗ aktien 92 ¼, Canada Pac. 75 , De Beers Aktien neue 22 ⅛, Rio Tinto 15 ⅞, Platzdiscont 3 8 %o. Silber 44. Aus der Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl. nach Lissabon. Paris, 16. Dezember. (W. T. Course.) Fest. 3 % amort. Rente Rente 87,70ex., 4 ½ % Anl. 105,62 ½, Ital. 5 % Rente 95,72 ½, Oesterr. Goldr. 93 ½, 4 % ung. Goldr. 88,18, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 93,30, 4 % unif. Egvpt. 473,43, 4 % span. äußere Anleihe 73 ¼, Konvertirte Türken 17,97 ⅛½, ürk. Loose 75,60, 5 % priv. Türk. Oblig. 485,00, Franzosen 515,00, Lombarden 287,50, Lombard. Prioritäten 315,00, Banque ottomane 538,75, Banque de Paris 810,00, Banque d'Escompte 522,50, Credit foncier 1342.50, do. mobilier 466,25, Meridional⸗Aktien 707,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 66,25, Panama 5 % Obl. 55,00, Rio Tinto Akt. 401,25, Suezkanal⸗Aktien 2333,75, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,20, Cbegues auf London 25,22, Comptoir d'Escompte neue 648. Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,73, Ital. Rente 95,95, Türken 18,02 ½, Türkenloose 76,00, Spanier 73 ½, Egvpter 473,12, Rio Tinto 401,87. Behauptet. St. Petersburg, 16. Dezember. (W. T B.) Wechsel auf London 93,05, Kussische II. Orient⸗ anleihe 99 ⅜, do. III. Orientanleihe 99 8¾, do. Bank für auswärtigen Handel 254, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 678 St. Petersburger internationale Bank 543, Russ. 4 ½8 % Bodenkredit⸗ Pfaat briefe 147, Große Russische Eisenbahnen 237, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 285 ½. Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verzl. 73 ¼, do. Gold⸗ rente —, 4 % ung. Goldrente 86 ⅜, Russische große Eisesbahnen 121 ¾, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 62 ¾, Konv. Türken 17 ¼¾. 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ⅛, Marknoten 59,35, Russisch⸗ Zoll⸗Coupons 192 ½. Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 100,50. New⸗York, 16. Dezember. (8. T. B. (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4.85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½. 4 % fundirte Anleihe 127, Canadian Pacific Aktien 72 ½⅛, Centr. Pac. do. 33 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 111, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ½, Illinois Central do. 117, Lake Shore Michig. South do. 108, Louisville u. Nashville do. 87 ½, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 27 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2id Mort Bonds 101, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107 ¾ Northern Pacisic Pref. do. 76 ½, Norfolk v. Western Pref. do. 59 ¾, Philadelphia u. Reading do. 39 ¼, St. Louis u. San Feancisco Pref. do. 37 ½, Union Pacific do. 68 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 30 ¾. Geld leicht. für Regierungsbonds 4, Sicherheiten ebenfalls 4 %.

2 2 —0 e 96

90 496 3 d

für andere

94,50, 4 % ung Gldr. —,—, Gofthärdb. I

St. Petersburg, 16. Dezember. (W. B (Ausweis der Reichsbant von 9 Dezember n. St.*). Kassenbestand. ... 143 452 000 + 3 882 00 Rbl. Diskontirte Wechsel 23 818 000 + 995 000 Vorsch. auf Waaren 462 000 + 69 000

Vorschüsse auf öffentl. 3 769 000 +† 153 000

12 994 000 +

71 833 000 + 1 167 000 Sonstige Kontokurr. 24 305 000 1 309 000 Verzinsliche Depots . 27 003 000 + 572 000

*) Ab⸗- und Zunahme gegen den Stand vom 9. Dezember.

und Obligationen 15 000 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums ..

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Dezember. Markgpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Preise.

8

Per 100 kg für: Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 11141“ Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale 8

Zander

Hechte

Barsche

Schleie

Bleie

Krebse 60 Stück.

Berlin, 17. Dezember. tliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, „Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen, per 800 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 200 nach Qualität Lieferungsqualität 196 ℳ, fein gelb märk 196 ab Bahn bez., per ditsen Monat 196,75 —-197,75 197,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 203,27 203,75 203,5 bez., per Juli⸗August —, pe August⸗September —. Roggen per 1000 kg Loco höher. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 173 182 nach Qualität. Lieferungsqualttét 179,5 ℳ, inländischer fein 180 frei Bahn bez., 1 Ladung süd⸗ russischer 179 frei Mühle bez., per diesen Monat 180,5 179,5 180,25 bez., per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 179,25 179,5 179 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 181,5 181,75 181,25 182 181,25 bez., per Mai⸗Juni 180,75 181 180,25 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober 170 169,5 bez

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 215 nach Qual. Futtergerste 142 155

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher, schließen matt. Getündigt 50 t. Kündigungspreis 167,25 Loco 161 178 vach Qualität. Lieferungsqualitit 166 -à, pommerscher mittel bis guter 163 168, feiner 169 173 ab Bahn bej., per diesen Monat 167,5 167 bez, per April⸗Mai 166,5 167,25 167 bez., per Mai⸗Juni 166,5 167— 166,5 bez., per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt t. Kündigungsp. Loco 134 142 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Nai 121 bez., per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 215 ℳ, Futterwaare 156 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 25,1— 25,15 bez., per Dezember⸗Januar und per Januar⸗ Februar 25 bez, per April⸗Mai 25,1 25,05 25,1 bez., per Mai⸗Juni —.

Küböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kuͤndigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 71,7 71,8 bez., per Dezember⸗Januar 69,2 ℳ, per Januar⸗Februar 67,8 ℳ, per Februar⸗März —, per März-⸗April —, per April⸗Mai 65,3 65,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ge⸗ künd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jaonuar —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 51,8 51,6 bez., per diesen Monat —, per Maͤrz⸗April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Anfangs feft, schließt etwas matter. Gek. 160 000 L. Kündigungspreis 32,4. Loco ohne Faß 32,6 32,4 bez., per diesen Monat 32,4 32,5 32,3 bez., per Dezember⸗Januar 32,1— 32 bez, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mar 33,2 32,9 bez., per Mai⸗Junt 33,4 33,2 bez., per Juni⸗ Inli 33,9 33,7 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September 34,7 34,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,25 25,75, Nr. 0 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,25 24 5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,75 25,25 bez. Nr. 0 1 ¾ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack

Stettin, 16. Dezember (W T. H.) Getrelbde⸗ markt. Weizen fest, loco 188—193, do per Dezember 191.50, do. pr. April ⸗Maj 197,50, do. pr. Mai⸗Juni 197,50. Roggen höher, loco 169 174, do. pr. Dezember 173 50, do. pr. April⸗Mai 175,50, do. pr. Mai⸗Juni 175,00, Pomm. Hafer loco 153 - 157 Rüböl ruhig, pr. Dezember 69,20, pr April⸗Mai 65,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsum⸗ steuer 51,10, mit 70 Konsumsteuer 31,70, pr. Dezember mit 70 Kensumsteuer 31,00, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 32,20, Petroleum loco 12,60. 8

20

S⸗ SS*⸗* 02 b” —— —2S

1

—810oO bebdoeeenꝛöenöeön

9 7

75 75—

Posen, 16. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,60, do. loco ohne Faß 70er 30,10. Fester.

Magdeburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl. von 92 % 15,90, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,30, Nachprodukte, exkl. 75 ° f. Rend. 12,40. Matt. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 11,65 Gd., 11,70 Br., pr. Januar 11,70 Gd., 11,75 Br., pr. März 12,00 bez. u. Br., pr. Mai 12,17 ½ bez., 12,25 Br. Still.

Köln, 16 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,50, do. fremder loco 21,00, pr. März 20,65, pr. Mai 20,85. Roagen hiesiger loco 17,00 fremder loco 18,50, pr. März 17,75, pr. Mai 17,90. Hafer hiesiger loco 15,25 fremder 16,50 Rüböl loco 77,00 pr Mai 68,20.

Mannheim, 16. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ Ma r. Wrfgen pr-hürzo.o. †n Brai 21,05. Roggen pr. Maäͤrz 17,80, pr. Mai 17,80. Hafer pr. März 15,85 pr. Mai 16,45.

Bremen, 16. Dezember (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Ruhig, Standaskd loco 7,15 Br.

Hamburg, 16 Dezember. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest bolstein. loco neuer 188 196 Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 180—188, russischer loco fest 120— 124. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loco 72. Spiritus behauptet, pr. Dez. 22 Br. pr. Dezbr.⸗Januar 22 Br. pr. Jan.⸗Febr. 22 Br., pr. Aprij⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffee frst, Umsatz 3000. Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,30 Br., pr. Januar⸗März 7,25 Br.

Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Dezember 88. pr Mär; 84 ¾, pr. Mai 84 ½ pr. September 84 ½¼. Unregelmäßig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Dezember 11,67 ½, pr. März 12,00 pr. Mai 12.22 ¼, pr. Juli 12,42 ½. Stetig.

Wien, 16 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,10 Gd., 9,15 Br. pr. Mai⸗Juni 9,17 Ed, 9,22 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 52 Gd., 8 57 Br., pr. Mai⸗Juni 8,50 Gd., 8,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,76 Ed 5,81 Br., pr. Juli⸗August 5,92 Gd., 5,97 Br. Hafer pr. Frühjabr 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Mai⸗ Junt 8,20 Gd. 8,25 Br.

Pest, 16. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco feit, pr Frühjahr 8,70 Gd. 8,72 Br., pr. Herbst 1890 7,86 Gd., 7,88 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,80 Gd, 7.82 Br. Neuer Mais 5,38 Gd., 5,40 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 ¼ G., 12¼ B. 1

London, 16 Dezember (M. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¼ träge Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½ träge. Chili⸗Kupfer 49 ⅜, pr. 3 Monat 49 ½.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen zu Gunsten der Käufer, fremder sehr ruhig, Mehl stetig, fremdes zu vollen Preisen gehandelt, Gerste anziehend, russischer Hafer weniger gedrückt. Uebrige Artikel fest, aber ruhig.

Liverpool, 16. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., daron für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Dezember 58 Verkäufer⸗ preis, Dezember Januar 527/64 do., Januar⸗Februar 5 ³7/4 do., Febr.⸗März 519 ⁄12 do., März⸗April 5 ³⁄%4 do., April⸗Mai 5 do., Mai⸗Juni 52² 32 do., Juni⸗ Juli 54364 Werth, pr. Juli⸗August 511⁄13 d. Käufer⸗ preis.

Glasgow, 16 Dezember (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 59 sh. 10 d. bis 59 sh. 1 d.

Paris, 16. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 29,00 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Dez pr. Januar 32,75, pr. Januar⸗April 33,25, März⸗Juni 33,80. Amsterdam, 16. Dezember (W. T. B.) Kaffee good ordinary 54 ½. Bancazinn 59 ½

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemark:t. Weizen auf Termine höher, pr. März 216, pr. Mai 218. Roggen loco höber, auf Termine höher, pr. März 156à 157à 158 1598 1605159, pr. Mai 157à158à1594160. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 40, pr. Mai 36 ½, pr. Herbst 40.

Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes Typ weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. be 17 86 Br., pc. Januar⸗März 17 ½ Br., pr.

17 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 16 Dezember. (W. T. B.) treidemarkt Wieizen fest. Roggen fest behauptet. Gerste fest.

New⸗York, 16 Dezember (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 10516, de⸗ in New⸗Orleans 911/16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80, deo. Pipe line Certificates pr. Januar 105 Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,22 do. Rohe und Brothers 6 60. Zucker (fair refining Muscovados) bt. Mais (New) 43 ¾, Rother Winterweizen loer 86. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 2 D. 75 G. Getreidefracht 4 ⁄. Kupfer pr. Januar nomine! Weizen pr. Dezember 84 ¾, pr. Januar 85 ¼, pr. Mai 88 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr pr. Januar 16,02, vr März 16,20.

white

Jav

;

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Schlachtviehmarkt vom 16. Dezember 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4732 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualitt 114 120 ℳ, II. Qualit? 94 105 ℳ, III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualität 70 76

Schweine. Auftrieb 9594 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 124 ℳ, Land⸗ schweine: a gute 116 120 ℳ, b. geringere 108— 114 bei 20 % Tara. 1 Kälber. Auftrieb 1390 Stück (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,16 1,24 ℳ, II. Qualität 0,88 1,04 ℳ, III. Qualität 0,64 0,84. Schafe. Auftrieb 6935 Stück. (Durchschnittspr, für 1 kg) 1 Qualität 0 88 1,06 ℳ, II. Qualität 0,72 0,82 ℳ, III. Qualität —,—

Petro⸗

Fumne er. Naumann, vortragenden Rath im Mini⸗ t

8

82

8

8 11“ 8

8

HbL v⸗ Avonnemegt beträgt vierttljührlich 4 50 4. ün n agt. viertilj 89. 88 *ꝙ†

Als Instalten nehmen Besteln

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

V1

8 1

Insertionspreis für den

des Deutschen Reichs-Anzeigers

* 1. 8 1n unnd Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

AX

85

Dezember,

1889.

Berlin, Mittwoch, den 18.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗ und Baurath Emmerich zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Bauinspektor, Baurath und Professor Tiede zu Berlin, dem Bauinspektor Kleinwächter ebendaselbst, dem Geheimen Re⸗

geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten, dem Landrath von Kotze zu Wanz⸗ leben und dem Pfarrer Teichgräber zu Nachterstedt im Kreise Aschersleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Althoff, vortragenden Rath im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Second⸗Lieutenant von Taczanowski im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, komman⸗ dirt zur Gesandtschaft in Athen, den Trigonometern Mühl⸗ hausen und Heck, beide bei der Landesaufnahme, dem Bau⸗ und Maurermeister Lauenburg zu Berlin und dem Maurermeister Peters ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Amts⸗ und Gemeinde⸗ Vorsteher Menz zu Wenzlow im ersten Jerichowschen Kreise, dem Steuererheber Courvoisier zu Czuppen im Kreise Ragnit, dem Büchsenmachermeister Ludwig Müller zu Suhl im Kreise Schleusingen, dem Bahnwärter Hartmann zu Ueberruhr im Kreise Essen, dem Maurerpolier Albert Gantzer zu Berlin und dem Zimmerplatz⸗Polier Gustav 8 ch ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

erium der

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich

sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗

8 müthigen:

dem Postdirektor Weberstedt zu Berlin;

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:

den Postsekretären Clemens und Lippert zu Berlin; owie

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Kriegsrath, Militär⸗Intendantur⸗ Rath vom XV. Armee⸗Corps zum Militär⸗Intendanten, owie den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Fontane, Vorstand der Intendantur der 13. Division, zum Militär⸗ ntendantur⸗ Rath zu ernennen.

5 Urkunde, ö

betreffend die von der Dortmund⸗Gronau⸗En⸗

scheder Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossene Ver⸗

mehrung ihres Grundkapitals auf 21 600 000

durch Ausgabe weiterer Stamm⸗Prioritätsaktien im Betrage von 1 500 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc.

Nachdem die Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossen hat, ihr Grund⸗ kapital von 20 100 000 auf 21 600 000 Deutscher Reichs⸗ währung zu erhöhen und zu diesem Zweck weitere 1500 000 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien in Stücken von je 1200 aus⸗ zugeben, wollen Wir dem Antrage ihres Gesellschaftsvorstandes

emäß zu diesem Beschlusse Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurh ertheilen. 8

Urkundlich unter Unserer E“ Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Monza, den 13. November 1889. (C(CI 8) Wilhelm R. von Maybach.

König von

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Frcase wir nachträglich erfahren, am 13. d. M. den Fabrikbesitzer Schleicher aus Berlin, welcher vor Kurzem für den Berliner Kirchenbau 10 000 gespendet hat, sowie den Pastor Diestelkamp, den Baron von Ungern⸗Sternberg, den Direktor Huppertsberg, den Fuhrherrn Grassow und den Kaufmann Vogel, welche einen zu gleichem Zwecke gesammel⸗ ten Betrag von 11 000 überreichten.

Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen sowie für Handel und Verkehr und für das Seewesen zu Sitzungen zusammen.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Zweiten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen ausschließlich Bayerns im Monat Oktober d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 7 Entgleisungen und 7 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 33 Ergleiungen und 18 Zu⸗ sammenstöße in Stationen und 231 sonstige Unfälle (Ueber⸗ fahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere Ereignisse beim Eisenbahnbetriebe, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind). Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes Verschulden, 336 Personen verunglückt, sowie 108 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 192 unerheblich be⸗ schädigt. Von den beförderten Reisenden wurden 8 getödtet und 81 verletzt, und zwar entfallen: 5 Tödtungen auf die Königlich württembergischen Staatseisenbahnen, 2 Tödtungen auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt und eine Tödtung auf den Verwaltungsbezirk der

Auf den Bericht vom 20. November . zu will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Oschersleben im Regierungs⸗ bezirk Magdeburg durch das Privilegium vom 20. April 1881 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 22. Oktober d. J. von vier auf dreieinhalb Prozent herab⸗ gesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des vorbezeichneten Privilegiums, namentlich auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrit des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) zu ver⸗ öffentlichen.

Neues Palais, den 27. November 1889.

Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

der Kaiserlich russischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

den Briefträgern Emil Müller und Ebendorf zu Berlin.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor Frei⸗ herrn von Humboldt⸗Dachroeden zum Vize⸗Konsul für den Hafen von London zu ernennen geruht.

89

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Kanzlei⸗Rath im Reichs⸗Marineamt Tissot dit Sanfin den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath und dem Rechnungs⸗Rath daselbst Tettenborn den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Der dem Bau⸗Unternehmer Heinrich Wouters aus Ulflingen (Luxemburg) unterm 23. Juni 1888 Nr. 4156 er⸗ theilte Erlaubnißschein zum Besitz und Gebrauch von Sprengstoffen auf der Eisenbahnneubaustrecke St. Vith Ulflingen, sowie der dem Unternehmer Wilhelm Kloß zu Reuland, Kreis Malmedy, am 2. Dezember 1887 Nr. 7336 ertheilte Erlaubnißschein zum Besitz von Sprengstoffen in 18” bei Espeler, Grüfflingen und Auel belegenen Stein⸗ rüchen, werden hiermit zurückgezogen beziehungsweise für ungültig erklärt. Malmedy, den 9. Dezember 1889. Der Königliche Landrath. ““

82 8 88

Dem Notar Fuchs in Oberehnheim ist die nachgesuchte Fneecns aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. med. Fedor Krause zu Halle a. S. ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg er⸗ nannt worden.

Dem Oberlehrer am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Dr. Friedrich Adalbert Maximilian Kuhn, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Salzwedel, Dr. Paul Schwarz, ist der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden.

8 Kriegs⸗Ministerium.

Dem Militär⸗Intendanten Merleker ist die Militär⸗

Intendantenstelle des XV. Armee⸗Corps übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des III. Armee⸗Corps, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff mit kurzem Urlaub nach Mecklenburg.

Richtamtliches. Deutsches Reich. 8

Preußen. Berlin, 18. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Morgen von 10 Uhr ab mit dem Chef des Civilkabinets, von 11 ½ Uhr ab mit dem Ober⸗Quartiermeister Grafen Häseler und empfingen um 12 ½ Uhr den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen u Eulenburg. Kurz vor 1 Uhr hatte der E Ober⸗ Finanz⸗Rath Schomer die Ehre des Empfanges. Nachmittags um 4 Uhr gedenken Se. Majestät Sich nach Berlin zu be⸗ geben, unterwegs den Vortrag des Staatssekretärs Grafen Bismarck zu hören und um 5 Uhr zur Mittagstafel

Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg, 72 Ver⸗ letzungen auf, die Königlich württembergischen Staatseisen⸗ bahnen, 2 Verleszungen auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover und je eine Verletzung auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Köln (linksrheinische), zu Magdeburg und zu Berlin; von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 26 getödtet und 177 verletzt, von Steuer⸗ u. s. w. Beamten 1 getödtet und 1 verletzt, von fremden Personen (einschließ⸗ lich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 24 getödtet und 18 verletzt. Außerdem wurden bei Nebenbeschäf⸗ tigungen 38 Beamte verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim Eisenbahnbetriebe entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen 31 305,93 km Betriebslänge und 961 507 001 geförderten Achskilometern) 270 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen zu Köln (rechtsrheinische) (35), zu Breslau (35) und zu Berlin (26), verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der Pefee carten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, sind auf den Großherzoglich oldenburgischen Staatseisenbahnen und in den Verwaltungs⸗ bezirken der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu Köln (rechts⸗ rheinische) und zu Erfurt die meisten Unfälle vorgekommen. B. Größere Privatbahnen mit je über 150 km Betriebslänge ⸗— (bei zusammen 1841,00 km Betriebslänge und 26 186 073 geförderten Achskilometern) 23 Fälle und zwar auf die Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn 21 Fälle, auf die Werrabahn und auf die Ostpreußische Südbahn je 1 Fall. C. Kleinere Privatbahnen mit je unter 150 km Betriebslänge (bei zusammen 1751,26 km Betriebslänge und 12 385 156 geförderten Achskilometern) 3 Fälle und zwar auf die Braunschweigische Landeseisenbahn, auf die Altdamm⸗ Kolberger und auf die Lübeck⸗Büchener Eisenbahn je 1 Fall.

Die „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts“ veröffentlichen eine neue im Einvernehmen mit den Central⸗Postbehörden erlassene Geschäftsanweisung für die Vorstände der Berufsgenossenschaften, betreffend die Auszahlungen durch die Post, welche mit dem 1. Januar 1890 in Kraft tritt.

In der Ersten Beilage des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ werden die Privilegien wegen Ausfertigung auf den ö- lautender Anleihescheine des Kreises Labiau im Betrage von 150 000 und 160 000 ℳ, sowie der Stadt Saarbrücken im Betrage von 560 000 veröffentlicht.

Der Kaiserliche Botschafter, Graf zu Münster, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Paris zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ nommen.

Der Remonte⸗Inspecteur, General⸗Lieutenant Freiherr von Troschke ist von Dienstreisen hierher zurückgekehrt.

S. M. Kbt. „Hyäne“, Kommandant Kapitän⸗Lieute⸗ nant Freiherr von Sohlern, ist am 17. Dezember in

beim kommandirenden General des Garde⸗Corps, Freiherrn

von Meerscheidt⸗Hüllessem zu erscheinen.

Principe eingetroffen und beabsichtigte, am 19. wieder in See zu gehen.

—.—

1“”“