1889 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

52 1111““ 8

Theater und Musik. G Deutsches Theater.

1“

In der am Freitag stattfindenden Aufführung des „Hamlet“

wird Teresina Geßner die „Ophelia“ spielen. Berliner Theater.

Am Mittwoch, den 18. d. M., kann die angekündigte Aufführung Erkrankung von Helene Odilon nicht dessen Echegaray's Schauspiel „Schlechte

von „Cornelius Voß“ wegen stattfinden; es geht statt Rasse“ in Szene. 8 Lessing⸗Theater ersten und dritten Weihnachtstage Blumenthal's Lustspiel 1

egen kanr weder das Schauspiel

werden, da verschiedene Krankheitsfälle im dieser Vorstellungen nothwendig machen.

vollkommen wiederhergestellt und spielt von Hermann Szudermann's Schauspiel mit welcher die Künstlerin Charakterbild gestaltet hat. Wallner⸗Theater.

Morgen gelangt der von Moser⸗Girndt'sche Schwank „Nervös“

zum letzten Male zur Aufführung. Freitag bleibt schlossen. Am Sonnabend gehen die Novitäten

hälterin“,

wittwete Durosel“ in Scene. Hr. Direktor Fritzs seine Bühne zweimal d 21. und 23. Dezember d. J.

che wird

in Scene. 8 Residenz⸗Theater.

Die nächste Novität „Pepa“, Luftspiel in 3 Akten von H. Meilhac den 23. d. M. Male gegeben wird, ist von Hrn. Ernst Schubert in's Deutsche Schriftsteller, n gegenwärtig auf dem Repertoire befindliche Lustspiel „Schwiegermama“ von Victorien Sardou für die deutsche Bühne bearbeitete.

und L. Ganderac, welche am Montag,

übertragen worden, also von demselben

Kroll's Theater.

Sulivan's neuestes Werk „Der Königsgardist'“, welches nun im Kroll'schen Theater in deutscher Sprache zur ersten Aufführung gelangt, hat in London genau 450 Vorstellungen erlebt, von denen über 400 vollständig ausverkauft waren. s gleicher Zeit mit Berlin wird der „Königsgardist“ auch im Deutschen Kaiserlichen Theater zu St. Petersburg gegeben werden. . haben das Gärtnerplatz⸗Theater in München und sechs andere deutsche

bestimmt am 25. d. M.

Bühnen das Aufführungsrecht der Operette erworben. Sing⸗Akademie. Zwei junge Künstlerinnen,

Frl. Hedwi ritsch (Klavier) hatten sich gestern zu einem Co WG 1 Mal vor dem hiesigen Publikum sich bereits eine schätzenswerthe technische Sicherbeit angeeignet, denen jedoch noch die für ein öffent⸗ liches Auftreten erforderliche Reife und Selbständigkeit in der Auf⸗ Die Sängerin, aus der bewährten Schule Eichberg's stammend, gebietet über eine sehr wohlklingende Sopranstimme, deren gründliche Schulung in der unfehlbaren Reinheit der Intonation, in der guten Tonbildung und Aussprache zu erkennen ist. Sie brachte diese Vorzüge in mehreren Liedern von Schubert, Schu⸗ Rubinstein, Mozart und Beifallsbezeugungen von

vereinigt, in welchem sie zum ersten erschienen. Beide Damen haben

fassung der Kompositionen fehlt.

O. Eichberg, O. Leßmann,

mann, Loewe, 1 erntete reiche

Anderen zur Geltung und

gelangt Hermann Sudermann's Schauspiel „Die Ehre“, am zweiten Feiertage Oscar „Der Zaungast“ zur Aufführung. „Der schwarze Schleier“, Ludwig Anzengruber's Volksstück „Heimgefunden“ vorläufig gegeben Personal einen Aufschub Frl. Lilli Petri. welche in den letzten Tagen einen Anfall von Influenza zu überstehen hatte, ist

morgen an wieder in „Die Ehre“ die Rolle der Alma, ein so lebensfrisches und echtes Berliner

ten „Seine Haus⸗ Schwank in 3 Akten von Alexander Bisson,

laktige Lustspiel von Alexander Bisson und Antony Mars zum ersten Male im Wallner⸗Theater

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.

in anerkennungswerther Weise in den Dienst der Wohlthätigkeit stellen: am geht die neue Operette „Prinzessin Pirouette“ zum Besten der Weihnachtsbescheerung armer Kinder

Frl. Lydia Müller (Gesang) und

““

zu wünschen gewesen wäre. der im Verein mit Hrn. Sellin vortrug. Das Ensemble ließ

Hefebezber in Stuttgart i

Da⸗ noch

übersandte ein Geschenk.

Adresse an Ihre

die Bühne ge⸗ „In treuer Anhänglichkeit

und das Ver⸗

bewiesen worden ist, hat Meinem

Ich gern erfülle.

8 Wegen des

22. Dezember,

beiden

zum ersten

welcher das

Fast zu des besonderen Interesses, stellung für jegliche Art Desgleichen die Ausstellung mit

geführt werden.

Concert Zu gleicher Zeit ist

auf der

berg gemalt hat, fertig gestellt. darüber: Die drei Gemälde (Ueb halts und zwar zeigt das erste,

unter Leitung des Prof. Kullak ausgebildet, klassischer und moderner Kompositionent durch Energie des Anschlages und Präzision des Spiels, 528 8 mehr Wärme des Ausdrucks nterstütz

Violinvirtuosen und Concertmeister 1 ask das schöne Concert für zwei Vio⸗

linen von Bach (D-moll) mit Begleitung von Streichinstrumenten leider viel zu wünschen. liche Leistungen des Abends erfreuten sich einer s ehr beifälligen Aufnahme.

Die Hofschauspielerin Fr. Louise Schmidt am Königlichen beging am 17. Dezember ihr fünfund⸗

ebenzigjähriges Künstler⸗ und Dienstjubiläum. Wie der „St.⸗A. f. W.“ mittheilt, erschien im Auftrage des W1 . Dr. von Werther mit dem gesammten Regiekollegium in der Wohnung der Jubilarin und überreichte ihr goldene Uhr mit Kette nebst Widmung. Herzo Am Abend trat die Jubilarin in der Vor⸗

stellung von „Dorf und Stadt“ auf.

Mannigfaltiges.

Dem Magistrat ist auf die Geburtstags⸗Glückwunsch⸗ 8 Febrf ö1 Elhn endes Allerhöchste Antwortschreiben zugegangen:

und mit Worten des Glückwunsches hat der Magistrat von Berlin auch in diesem Jahre Meines Geburts⸗ tages gedacht, den Ich in weiter Ferne erlebte, - gönnt gewesen ist, Meine Tochter, Prinzessin Sophie, dem geliebten Gatten, dem Kronprinzen von Griechenland, zuzuführen. Th nahme, welche Mir bei Gelegenheit dieses frohen Familien⸗Ereignisses

wohlgethan und hierfür gerade dem Magistrat Unserer Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin danken zu können, ist für Mich eine Pflicht, die

Neapel, den 6. Dezember 1889.

Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den die Packet⸗Annahmestellen Weihnachtsfeiertagen die Po. al stellen der Postanstalten im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗Postdirek⸗ tion in Berlin in derselben Weise wie an den Wochentagen für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein.

Im Kunstgewerbe⸗Museum ist am Dienstag die Gruppe IV der Textilausstellung eröffnet. Dieselbe umfaßt die Stickereien europäischer Arbeit vom Mittelalter bis zur Neuzeit. welches diese

moderner dreiwöchentlicher der Weihnachtsferien gelegt worden. n⸗ schulen, Fortbildunssschulen und Erziehungsanstalten sind in Kenntniß gesetzt. Die orientalischen Nadelarbeiten sowie die Leinenstickereien

und Spitzen sämmtlicher Länder werden in

Fächer theils moderner, theils älterer Arbeit von Max Wohlgemuth ausgestellt, welche in Malerei und in der Ausführung der Gestelle von ungewöhnlicher künstlerischer Vollendung sind.

In der Vorhalle zum Magzistrats⸗Sitzungssaal des Rathhauses sind soeben die neuen Wandgemälde, welche Professor S cheuren⸗

8

erfreute im Vortrag

8B1“

mit den W

wurde das Concert durch den

Hrn. X. von Makomaski,

Sämmt⸗

Königs der General⸗Intendan

im Allerhöchsten Auftrage eine Auch die Herzogin Wera

goldenes Ju

riedrich fol⸗ 1 F erste Dampf

nachdem es Mir ver⸗ Die Theil⸗

schwergeprüften Herzen unendlich Fahrt brauchte.

penschildern der n übe 8— symbolisch angedeuteten Spree die Hände. Das zweite Bild ist als eine Verherrlichung Friedrich's, des ersten Kurfürsten von Branden⸗ burg, gedacht. Eine mit mächtigen Schwingen versehene Siegesgöttin, deren Leib nur von lichtem Schleier umwallt wird, le 1 einen Schild, in der Rechten die Palme haltend. Vor ihr auf einem Kissen ruhen die Insignien der Kurfürstenwürde und des Ritterthums: der Kurhut mit Schwert und Szepter, . G elm. Auf dem dritten Bilde endlich sieht man ein dahinsegelndes chiff, auf welchem Merkur, zwischen Waarenballen sitzt, als Allegorie des Handels, des Fisch⸗ fanges und der Schiffahrt.

Flensburg, 16. Dezember. „3tg Untergang des hiesigen Dampfers⸗„Duburg“ in den chinesischen Gewässern ist jetzt nicht mehr zu bezweifeln. Das schöne starke Schiff, welches erst im Jahre 1883 eigens für die Chinafahrt gebaut war und einen Brutto Raumgehalt von 1438 Registertons besaß, ist spurlos verschwunden und mit seiner aus reichlich 20 Mann bestehenden Besatzung und mit 270 chinesischen Passagieren das Opfer eines Taifun geworden.

Koblenz. 16. Dezember. Die „Frankf. Ztg.“ schreibt: Tofelhm feiert mit dem gestrigen Tage iläum, boot von Metz nach Trier. damaliger Zeit zufolge verkündigte am 15. Dezember, des Nachmittag 2 Uhr, Geschützdonner die Annäherung Alles stürmte aus seben, das nach 3 Uhr durch die Moselbrücke fuhr. Um 8 Uhr Morgens war das Schiff in Thionville abgefahren, Zei wegen Zollformalitäten dort verweilen, sodaß es 6 Stunden für di Das Schiff war 105 Fuß lang und 11 Fuß brei und hatte eine Dampfmaschine von 30 Pferdekräften.

Elberfeld, 17. Dezember.

1u“ 8

beiden Städte reichen sich

lehnt sich auf

der Mantel und der goldene Geldbeutel und Fischnetz haltend,

(Kiel. Ztg.) Der Untergang des

15. Dezember 1839 kam das

denn am V1 Einem Bericht aus

des Dampfschiffes bei Trier

der Stadt nach der Mosel, um das Schiff z

mußte aber längere Zei

(W. T. B.) In dem hier ver

8 handelten Sozialistenprozesse ist heute die Beweisaufnahme

ggez. Vietoria, Kaiserin und Königin Friedrich.“

und an den Packet⸗Ausgabe⸗

zusammentreten.

Wegen reiche Aus⸗ Nadelarbeit bietet, ist Dauer in die Zeit

überaus

Kopenhagen, 17. Dezember. Mittheilungen waren . 3500 Personen von der Influenza ergriffen.

geschlossen worden, nächsten Donnerstag beginnen die Plaidoyers.

Bern. 17. Dezember. (W. T. B.) Die Firmen Escher, Wyß u. Cie., Maschinenfabrik in Oerlikon, und Zschokke u. Cie. haben bei dem Großherzoglich badischen Staats⸗Ministerium um Genehmigung zur Anlage von Wasserwerken 3 nachgesucht Behufs Erzeugung Kraft nach Wiesenthal in Baden, estal und Der Bundesrath hat sich zur Beschickung einer schweizerisch⸗badischen Konferenz bereit erklärt; dieselbe soll am 20. d. M.

im Rhein bei Rheinfelde und Weiterführung elektrische Basel Liestal und Arlesheim.

in Rheinfelde

(W. T. B.) Nach amtlichen

in der Woche vom 7. bis 14. Dezembe

Die sämmtlichen Mädchen⸗

späteren Gruppen vor⸗

oberen Galerie eine Sammlung debatte auf

Das „Berl. Fremdenbl“ schreibt gierungspartei

erthürstücke) sind allegorischen In⸗ 1“ 3 2 über der Saalthür befindliche eine t 65 gegen 33 Stimmen Darstellung, welche an die im Jahre 1307 stattgehabte Vereinigung von Berlin und Kölln zu erinnern bestimmt ist.

wurde mi

Zwei schöne Frauen] genehmigt.

Bukarest, 18. Dezember. heute der Minister⸗Präsident

welches konservativ sei und nicht

mein bekannte Progra da persönliche Programm des Ministeriums enthielten die in der Thronrede angekündigten Vorlagen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Im Senat wies Mano bei der Adreß⸗ die Verfassungsmäßigkeit des Kabinets hin, nöthig habe, das allge⸗ konservative Programm darzulegen; das Der von der Re⸗ Schluß der Debatte

beantragte angenommen; ebense

hierauf

wurde auch der Antrag, die Adresse in Erwägung zu ziehen,

Seiten des ziemlich zahlreich erschienenen Publikums. Frl. Fritsch,

——ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ-————— Wetterbericht vom 18. Dezember, Morgens 8 Uhr.

Millim.

red. in

Wetter.

Temperatur in 0 Celsius 5⁰ C = 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

6 Regen 5 bedeckt 9 wolkig 2 Nebel 2 bedeckt 4 heiter

1““

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen Stockholm

ere henbe 1 Cork, Queens⸗

town... Cherbourg

81

8655

G; 8G

8 8

& G 8C.

Leeeee⸗

r—

de e0edeS⸗ 00⸗

winemünde 771 Neufahrwasser 769 Memel 766 5 bedeckt 12 qöö“ 1 bedeckt Münster. . . 773 3 Regen Karlsruhe .. 777 bedeckt Wiesbaden 777 bedeckt München . 777 3 Dunsti) Chemnitz 776 Nebel Berlin. 773 Nebel

Wien 778 bedeckt Breslau . 774 bedeckt Ile d'Aix.. Dunst Nizza.. wolkenlos Feie.

heiter 1) Rauhfrost. 8 Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum liegt uͤber Nordnorwegen, ein Theilminimum nördlich von Schottland. Auf den britischen Inseln wehen starke südwestliche bis nord⸗ westliche Winde, während an der mittleren und nörd⸗ lichen norwegischen Küste Sturm aus Westsüdwest herrscht. In Deutschland ist das Wetter im Norden bei frischen südwestlichen Winden trübe und mild, im Süden bei leichten, variablen Winden nebelig

und kalt. München meldet minus 11 Grad.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. 3

Ksönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 264. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimse. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 280. Vorstellung. Romeo und

774 ONO

mit Benutzung der Schlegel'schen Uebersetzung in

Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr. 8 Freitag: Opernhaus. 265. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten von Halsvy. Text nach dem Französischen des Scribe, von Freiherr von Lichtenstein. Ballet von Hoguet. (Car⸗ dinal: Hr. Riechmann, vom Großherzogl. Hessischen in Darmstadt, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 281. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Aufzügen von H. Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. Donnerstag: Faust’s Tod.

Freitag: Hamlet. 8 1 Sonnabend: Der G'wissenswurm.

Berliner Theater. Donnerstag: Montjoye, der Mann von Eisen. 1 Freitag: 16. Abonnements⸗Vorstellung. Die Vor⸗

Nibelungen. 8 Sonnabend: Keine Vorstellung

bereitung zu „Hamlet“.

Tessing-Theater. Donnerstag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Die Ehre.

wegen

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum letzten

Male: Nervös. Anfang 7 ½⅞ Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Seine Haus⸗ hälterin. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. Vorher: Zum 1. Male: Verwittwete üshsgr. Lustspiel in 1 Akt von A. Bisson und A. Mars.

Bictoria-Theater. Donnerstag: Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von

A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 13. M.: Prinzessin Pirouette. Komische Operette in 3 Akten von M. Ordonneau und E. Andrée. Deutsch von R. Genée. Musik von R. Planquette. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Z. 14. M.: Prinzessin Pirouette.

Resitdenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Vorletzte Woche. Donnerstag: Zum 55. M.: Schwiegermama. (Belle- maman.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou und Raimund Deslandes. Deutsch von Ernst Schubert. Anfang

Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare

7 ½ Uhr. Freitag: Schwiegermama.

Kroll's Theater. Mittwoch, den 25. Dezbr.: Zum 1. Male: Der Königsgardist. Operette von Arthur Sullivan. 3

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Donnerstag und Freitag bleibt das Theater wegen Vorbereitung geschlossen.

Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Requisiten, zum 1. Male: Berolina. Posse mit Gesang in 4 Akten von Jean Kren. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas.

Billets zu dieser Vorstellung können von heute ab an der Kasse des Central⸗Theaters in den Stunden von 10—1 Uhr Vormittags gelöst werden.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

Donnerstag: Zum 120. Male: Flotte Weiber. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth.

Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Invalidenstraße 57/62, geöffnet von 12 11 Uhr. Donnerstag, von 1—7 Uhr: Der neue Phonograph. Abends 7 ½ Uhr: Hr. Archen⸗ hold: Der Bau des Weltalls.

Circus Renz, Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung. 1. Auftreten der be⸗ liebten Schulreiterin Miß Mary, sowie 1. Auftreten als vorzügl. Jockeyreiter Mr. Bazola. Zum 2. M.: Vorführen der 6 großartigen irländischen Jagdpferde von Hrn. Franz Renz. 4fache Fahrschule. Auf⸗ treten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Im dunklen Erdtheil (Einnahme von Bagamoyo). Große equestrische Original⸗Pantomime. .

Sonntag: 2 Vorstellungen. 3

8

Concert⸗Anzeigen.

Sing-Akademie. Donnerstag, 19. Dez.: Weih⸗ Bach Weihnachtsoratorium. Anfang 8 Uhr.

Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Donnerstag, 19. Dez: Karl Meyder⸗Concert.

Dienstag, 31. Dez. (Sylvester⸗Abend): Sub⸗ seriptions⸗Ball.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Ziegenspeck mit Hrn. Paul Heyden (Berlin). Frl. Margarete Hübner mit

Hrn. Dr. jur. Paul Grade be- Frl. Anna Braemer mit Hrn. Kaufmann Rudolf Gruel

1114“

(Königsberg). Frl. Emma Stärke mit Hrn. Ingenieur Rudolph Agte (Magdeburg— Neustadt). Frl. Elsa Hastedt mit Hrn. Staatsanwalt Eduard Heinichen (Harburg). Frl. Elli Clausen mit Hrn. Brauereibesitzer Bernh. Huth (Eckern⸗ förde Pritzwalk). 1 Verehelicht: Hr. Referendar Robert Freytag mit Frl. Erica Hartje (Magdeburg). Hr. Lieutenant Eugen Pawlowski mit Frl. Hedwig von Kotze (Dessau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Otto von Alten (Kriwau). Hrn. Landrath von Puttkamer (Bütow). Hrn. Adolf Schaefer (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Wilhelm Diergart (Berlin). Hrn. Reg.⸗Baumeister Ffiß Hirsch (Magde⸗ burg). Hrn. Hans Jenisch (Bromberg) Hrn. E. Cober (Hamm i. W.). Hrn. v Kalck⸗ reuth (Kurzig). Gestorben: Hrn. Frhrn. v. Miltitz Tochter Sophie Dorothea (Schloß Siebeneichen). Hrn. Pfarrer Lehmann Sohn Johannes (Trebitz). Hr. Kgl. Domsänger Gustav Kerber (Berlin). Hrn. Dr. Gustav Ramme Tochter Ilse (Berlin). Hr. Rentier Johann Hahn (Berlin). Hr. Rittmeister Karl Otto Mehlhorn (Berlin). Frau Marie Guthmann, geb. Dalchow (Wannsee). Frl. Amalie Klein (Rottweil a. N.). Hr. Kgl. Betr.⸗Ingenieur Paul Julius Bach (Dresden). Hr. Rentier Johann Ludwig Frank (Tilsit). Hr. Apothekenbesitzer Karl Bach (Johannisburg). Hr. Rentamtmann Georg Ruf

[53185] 1 1 Am 15. d. M. entschlief nach kurzem Kranken⸗ lager in der Kraft seiner Jahre der Fabrikbesitzer

Herr

Wilhelm Koch, seit langen Jahren Mitglied und Vorsitzender unseres Verwaltungsrathes.

Die wärmste Fürsorge hat er allezeit dem Wohle unserer Gesellschaft gewidmet und sich durch Bera⸗ thung und Leitung unvergeßliche Verdienste um die⸗ selbe erworben. Sein Hinscheiden bereitet uns einen schweren Verlust.

Dankbar werden wir sein Andenken bewahren.

Berlin, den 17. Dezember 1889.

Gegenseitige Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und

Unfall⸗Versicherungs Gesellschaft „Prometheus“.

Für den Verwaltungs⸗

rath: Dr. G. A. Schellenberg.

Freiherr zu Putlitz.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage

(Schramberg).

Der Direktor:

Verlag der Expedition (Scholz). 1“

schen Reichs⸗Anz

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember

eiger und Königlich Preußischen

Königreich Preußen.

Privilegium 8

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗

8 leihescheine Kreises Labiau

150 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Labiau auf dem Kreis⸗ tage am 10. Januar 1889 beschlossen hat, die zur Beschaffung und freien Hergabe des Grund und Bodens innerhalb des Kreises Labiau behufs Ausbaues einer Eisenbahn von Labiau nach Tilsit (Ges. vom 4. April 1884 Ges. S. S. 105 ff.) erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreis⸗ Vertretung,

u diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen

ersehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anlcihescheine

m Betrage von 150 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen

des im Betrage von

zum Betrage von 150 000 ℳ, in Buchstaben Einhundertfünfzig Tau⸗

send Mark, welche in folgenden Abschnitten:

60 000 zu 1000 ℳ,

890 000 zu 500 ℳ,

10 000 zu 200 ℳ,

zusammen 150 000 ℳ,

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1890 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der G eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ ommen.

„Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri beigedrucktem Königlichen en .“

Gegeben Neues Palais, den 16. November 1889.

Wilhelm R. von Maybach. von Scholz. Herrfurth. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein 1 1 des Kreises Labiau.

. Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg .. ten .. 188. Nr. Seite. .. und Gesetz⸗ Sammlung für 188. .Seite .. . laufende Nr.. . ).

„Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Königsberg genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 10. Januar 1889 wegen Aufnahme einer Schuld von 150 000 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Labiau Namens des Kreises durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 150 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1933 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche 1 8

die dur ie verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. Lins 8

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg, dem Labiau'er Kreisblatt, sowie in der Ostpreußischen Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Königsberg ein anderes Blatt bestimmt.

„Bits zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1 Juli, von heute an gerechnet, mit dreieinhalb Prozent jährlich verzinset.

Die „Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalka sse zu Labiau und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An⸗ leihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) beziehungs⸗ weise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März 1879 (Ges.⸗S. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des An⸗ leihescheines oder sonst in Weise darthut, nach Ab⸗ lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige bis zum Schlusse des Jahres 18. ausgegeben; die ferneren e werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. ie Aus⸗ gabe einer neuen Reihbe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunalkasse in Labiau und der Landschaftlichen Darlehnskasse in

berg vom. ten

Königsberg gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verluste der A. Zinesch vrihe. vie Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der L.eh mit g. bn SeSergen 2 Steuerkraft.

essen zu Urkunde haben wir diese Ausferti

Unte gfsht eich rn sfertigung unter unserer

Labiau, den .. ten ö“

Der Kreisausschuß des Kreises Labiau. sceten n e 211 1 1 8 außer mit den Unter⸗ , des Landra und zweier Mitglieder des Kreisausschuss mit dem Siegel des Landraths zu versehen. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Zinsschein . Reihe

zu dem Anleihescheine des Kreises

EEöö111 Buchstabe ..Nr.. über .. e Ausgabe,

. Mark zu dreieinhalb Prozent Zinsen . Mark. Pf. Dcer Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar . bezw. 1. Juli 18. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom v111161““ bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Labiau und der landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Königsberg. 8

Labiau, den.. ten 18..

Der Kreisausschuß des Labiau'er Kreises. 1 (Unterschriften.)

Diefer Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit Ebühes 11n

„Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des ö b mit G oder Fact zten an debrc erden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. G 9 Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.

Anweisung zum Kreis⸗Anleiheschein des Kreises Labiau, .. Buchstabe.. N. über Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die.. te Reihe von Zinsscheinen füͤr die zehn Jahre 18.. bis 18. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Labiau und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Nale dagegen Widerspruch erhoben wird.

Labian den Iaau Der Kreisausschuß des Kreises Labiau.

(Unterschriften). 6 Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8

.. Ausgabe,

.. ter Zinsschein. V ..bter Zinsschein.

Anweisung.

ue Privilegi um 8 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine des Kreises Labiau im Betrage von 160 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Labiau auf dem Kreis⸗ tage am 10. Januar 1889 beschlossen hat, die zur Beschaffung und freien Hergabe des Grund und Bodens innerhalb des Kreises Labiau Behufs Ausbaues einer Eisenbahn von Königsberg nach Labiau (Ges. vom 15. Mai 1882, G.⸗S. S. 280 ff.) erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von 160 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 1 zuß ansenung en e zum Betrage von 6, in Buchstaben Einhundertsechzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 8 60 000 zu 1000 ℳ, 80 000 500 20 000 200 1 zusammen 160 000 1 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1890 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegen⸗ wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

„Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 17. November 1889.

(1. S.) Wilhelm R. von Maybach. von Scholz. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg.

8 Anleiheschein des Kreises Labiau.

8 1 Ng ge.

b . Mark Reichswährung. Unseessetigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 17. November 1889 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs⸗

v1““

Königsberg genehmigten Kreistagsbeschlusses vom

18. Nr..16 8 Gesetz ·

Sammlung für 18 . Seite . .. laufende Nr..

Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks 10. Januar 1889

wegen Aufnahme einer Schuld von 160 000 bekennt sich der Kreis⸗ ausschuß des Kreises Labiau Namens des Kreises 88, diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleihe⸗ schein zu einer Darlehnsschuld von .. .. Mark, welche an den Kreis worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu ver⸗ Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 160 000 erfolgt na

Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Vealgt nach der Anleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1933 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Kreis⸗Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ erf zu dtandigex.

ie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zi s . ds Ven Naencgsec ne gung ersp Zinsen wachsen eben

ie ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine w unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und -ee ne. 8.

: des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich

bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei

einen Monat vor dem Zahlungstermin in S . Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg, dem Labiau'er Kreisblatt sowie in der Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des S Regierungs⸗Präsidenten in Königsberg ein anderes Blatt

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital, zu entrichte ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 8 Se von heute an gerechnet, mit dreieinhalb Prozent jährlich

„Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, Sheie ngs weise doseses As. leihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Labiau und der land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt, des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §s. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Fanuar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und 8 Jdat nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt verden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres... ausgegeben, die EE“ S- für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Labiau und der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Keis mit ö und Steuerkraft.

essen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter Unterschrift ertheilt. b 1

Labiau, den .. ten

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Labiau.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen. 8

Regierungsbezirk Königsberg. Zinsschein ö6G .. Reihe zu dem Anleiheschein des Kreises .. .. .. te Ausgabe Buchstabe. . Nr.. über . .. Mark zu dr „einhalb Prozent Zinsen über ... Mark .. Pfennig.

Provinz Ostpreußen.

„Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar bezw. 1. Juli 18. .ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . ten bis.. ten mit .. Mark. Pf. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Labiau und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg.

Labiau, den .. ten JJ.

Der Kreis⸗Ausschuß des Labiau'er Kreises. 1 eöUnterschriften.)

„Ddieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

„Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Königsberg. Anweisung 8 zum Kreisanleiheschein des Kreises Labia J.. Ausgabe, Buchstabe .. NI 8 üb Mark.

8 en 111u““ Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 18.bis 18. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Labiau und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihe⸗ scheines dagegen Widerspruch erhoben wird. Labiau, den .. ten ... TI Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Labiau. (Unterschriften.) 66““ „Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite

Provinz Ostpreußen.