die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken Klein⸗Lubolz Nr. 36 und auf dem unter Nr. 24 verzeichneten Vorwerksantheil des Grund⸗ stücks Klein⸗Lubolz Nr. 7 in der 3. Abtheilung unter Nr. 3 bezw. 1 eingetragenen 500 Thaler Kaufgeld für den Auszügler Friedrich Dommeng und dessen Ehefrau Anne Marie, geb. Guban, zu Klein⸗Lubolz, welches auf den Antragsteller cessionsweise übergegangen ist, bestehend aus der Ausferti⸗ gung der notariellen Schuldverschreibung vom 9. Mai 1851 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom
9. Mai 1851;
3) auf den Antrag des Kleinbüdners Friedrich Carl Schnitt zu Schlepzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, .
das Hypothekendokument über die auf Antheil
226 de acht ggesehehpkeiten Banbun Soite 153— Nr. 3 an dem Erbpachtsvorwerk Schlepzig in der Abtheilung 3 unter Nr. 1 für den Kriegsreservisten Johann Friedrich Schnitt zu Schlepzig aus dem Erbrezeß vom 26./27. April 1854 eingetragenen 300 Thaler — 900 ℳ — Vatererbe nebst Zinsen, ge⸗ bildet aus der gerichtlichen Verhandlung Lübben, den 26. April 1854, in Ausfertigung und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche über die unter der Gerichts⸗ barkeit des Königlichen Kreisgerichts zu Lübben be⸗
legenen Erbpachtsgerechtigkeiten Band I. Nr. 3
4) auf den Antrag der Büdnerwittwe Loa, Wil⸗ helmine, geb. Richter, zu Wußwergk, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Lübben,
die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 44 des Grundbuchs von Wußwergk Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Anna Christiane ichter und für Johann Friedrich Richter daselbst zu gleichen Antheilen eingetragenen 96 Thaler, gebildet aus dem gerichtlichen Erbvergleich Lübben, den 28. Januar 1883 in Ausfertigung und dem Auszuge aus dem
ypothekenbuche vom Dorfe Wußwergk Band 2 tr. 44, zu 1, 3 und 4 zum Zwecke der Löschung der be⸗ treffenden Posten, zu 2 zum Zwecke der Neubildung.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Lübben, den 6. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[53286. Aufgebot.
Die Erben des weiland Landwirths Gerd Janssen Oldigs, als: ““ . 18 1) die minderjährigen Kinder seines weiland Sohnes IJann Oldigs, als:
a. Gerd Oldigs,
b. Johanna Berendina Oldige, vertreten durch ihre Vormünder, Wittwe des Landwirths Jan Oldigs, Berendina Johanna, geb. Roskam, zu Kollinghorst, und Landwirth Johann Harms Hessenius zu Kollinghorst, die Haustochter Almt Oldigs zu Folmhusen, der Landwirth Beene Oldigs daselbst, die Haustochter Antje Oldigs daselbst, die Haustochter Lümke Oldigs daselbst, die minderjährige Lübbertha Oldigs, vertreten durch ihren Vormund, den Antrag⸗ steller zu 3, haben den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots zum Zweck der Titelberichtigung folgender im Grundbuche von Folmhusen, Fol. 282 alten Hvpothekenbuches registrirten Grundstücke gestellt:
1) ein mit einem Wohnhause lfd. Nr. 43 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bebauter halber Platz, bestehend aus den Grundstücken: Kartenblatt 1 Parzelle 2, 58,10, 19, 20, 34; Kartenblatt 2 Parzelle 34, 61, 63; Karten⸗ blatt 3 Parzelle 17; Kartenblatt 4 Parzelle 25; Kartenblatt 5 Parzelle 15, 16, 44; Kartenblatt 7 Harzelle 50, 53, 54 bis 56 inkl., 87, 88, 97, 114; Kartenblatt 9 Parzelle 10, 11, 149, 154, 171 und 178 Flurbuchs von Folmhbusen, 2) zwei Wiesen in der Gemarkung Ihrhove, Kartenblatt 1 Parzelle 5 und Kartenblatt 10 Par⸗ zelle 32,
8 3) ein Acker, Kartenblatt 5 Parzelle 43 Flurbuchs Folmhusen. 2 Eingetragener Eigenthümer dieses Grundbesitzes ist Jan Christophers, lebend mit Ette Oldigs in erster Ehe.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an den
bezeichneten Grundstücken Eigenthumsrechte zu haben ermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. März 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Der Eigenthumsbesitz der Antragsteller ist durch Bescheinigung des ungestörten 44 jährigen Besitzes und durch Urkunden glaubhaft gemacht. Leer, den 3 Dezember 1889. “ Königliches Amtsgericht.
Hibben.
[26675] Aufgebot.
Die Geschwister Adolf, Theodore, Alwine und Otto Großklaus zu Wolfenbüttel haben als Eigen⸗ thümer der im Grundbuche dieser Stadt Band XIV. Seite 121 verzeichneten Grundstücke, insbesondere 1 Morgen 40—Rth. 90 —Fuß in der kleinen Breite
vor dem Herzogthore hieselbst belegenen, vormals Voget'schen Feldlandes das Aufgebot der Obligation vom 17. Januar 1855, laut welcher auf jenen
Grundstücken für den Kaufmann Theodor Seeliger
hieselbst ein glaubhafter Nachweisung zufolge bereits
m Jahre 1859 getilgtes Kapital von 300 Thalern hypothekarisch haftet, beantragt.
Der Inhaber der gedachten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1890, Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekurkunde den Eigenthümern gegenüber für kraftlos erklärt, die Hpypothek aber gelöscht werden wird. 1 1“ Wolfenbüttel, 14. August 1889. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
[532811 Aufgebot.
I. Der Erbvertrag vom 29./29. Jan 1863, nach welchem auf den den Zimmermann Schöne’schen Eheleuten gehörigen, Grundbuch Zerbst B. Bl. 1022 geführten Grundstücken für die Ehefrau des Zimmer⸗ gesellen Christian Ssz. Sophie, geb. Zippel, in Zerbst, 75 ℳ baares Einbringen und eine standes⸗ emäße Ausstattung hypothekarisch aufhaften, ist ab⸗ gekommen und haben die Erben der ver⸗ ehelichten Zimmergesell Christian Götze, Sophie, geb. Zippel, nämlich deren Kinder, als:
a- die Ehefrau des Böttchers Karl Kilz, Minna,
geb. Götze, hier,
b. der Zimmermann Franz Götze in Schöningen,
c. die Chefrau des Arbeiters Otto Teichelmann,
dSe; geb. Coßes ber 2 z de⸗Einbite nues Aufge ren we der Kraftloserklärung dieser Urkunde Ae; 8
II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des in unbekannter Abwesenheit lebenden Brauers Friedrich Fischer von hier, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer durch den Bruder desselben, Zimmermann Franz Fischer hier, beantragt.
Da auch den gestellten Anträgen zu fügen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 10. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 5, anzuberaumen beschlossen ist, so ergeht
zu I. an die etwaigen Inhaber der vorstehend be⸗
zeichneten Urkunde hierdurch die Aufforderung, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffende Urkunde vorzulegen.
Gleichzeitig werden der oben aufgeführte Brauer Friedrich Fischer von hier und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen.
Für den Fall, daß die Betheiligten der vor⸗ stehenden Aufforderung und Ladung keine Folge geben, haben dieselben zu gewärtigen, daß durch das zu erlassende Ausschlußurtheil auf Kraftloserklärung der betreffenden Urkunde, auf Ausschließung mit ihren Ansprüchen und Todeserklärung des ꝛc. Fischer erkannt werden, daß auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft beziehentlich des Vermächtnisses, sowie die Ertheilung eines Erb⸗ legitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben beziehentlich Vermächtnißnehmer des ꝛc. Fischer ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. 8
bst, den 10. Dezember 1889.
HKHerzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Mayländer.
8 Ausgefertigt:
Zerbst, den 16. Dezember 1889.
(L. S.) Heinicke, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[53290)0) Bekanntmachung. Auf Antrag der Hauptlehrerfrau Ottilie Aeklin, geborene Neumann, zu Königsberg i. Pr. wird deren Bruder, der am 7. März 1837 hierselbst geborene Färbergeselle Gustav Neumann, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Bischofstein, den 10. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Arbeiter Apelt, Johanne Juliane, geb. Prittmann, zu Frankfurt a /O. wird deren Ehemann, der am 24. Oktober 1842 zu Nie⸗ busch geborene Arbeiter Johann Gottlieb Ernst Apelt, welcher seit dem 20. November 1873 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den 3. Oktober 1890, Vorm. 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Frankfurt a./O., 11. Dezember 1889.
8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[53285] Aufruf.
Georg Dern II. von Hausen, Sohn der verstorbe⸗ nen Johannes Dern's Eheleute von da, geb. 12. März 1859, ist ohne Bestellung eines Bevollmächtigten an unbekanntem Orte abwesend und Zwecks Verwaltung seines hier hinterlassenen Vermögens in der Person des Konrad Bopp II. von dort ein Kurator gericht⸗ lich bestellt worden; es werden Georg Dern II. oder seine etwaigen Erben oder sonstige Berechtigten hierdurch aufgefordert, zur Verfügung über jenes Vermögen sich innerhalb drei Monaten, von der ersten Bekanntmachung gerechnet, dahier zu legiti⸗ miren, als sonst dasselbe weiter gerichtlich verwaltet und nach den Anträgen des genannten Kurators ver⸗ fahren werden wird.
Gießen, 13. Dezember 1889.
Großhl. Amtsgericht.
[53287] Bekanntmachung.
In unserer Verwahrung befinden sich die nach⸗ stehenden letztwilligen Verfügungen, seit deren Nieder⸗ legung mindestens 56 Jahre verflossen sind:
1) G. 20. Testament der Eheleute Christoph Guhl in Lütkenwisch vom 12. Dezember 1833.
2) K. 26. Testament der verehelichten Schiffs⸗ knecht Kaiser, Anna Sophie, geborene Hackradt, zu Klein⸗Breese vom 14. August 1833.
3) M. 15. Testament der Käthnerwittwe Müller zu Bälow vom 25. Mai 1833.
4) M. 16. Testament des Kossäthen Karl Fried⸗ rich Foachim Mernitz und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geborene Meinecke, zu Mesekow vom 22. August 1833.
4) M. 17. Testament des Kaufmanns Carl Fried⸗ rich Julius Müller und dessen Frau Ilsabe Dorothe, geborene Schultz, vom 27. Januar 1833.
6) M. 18. Testament des Bäckermeisters Müller zu Wittenberge vom 3. Juli 1833.
7) S. 37. Wechselseitiges Testament des Voll⸗ bauern Hans Schack und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geborene Falkenhagen, zu Groß⸗Breese vom 15. Februar 1833.
Marie, geborene Schütte, perwittwet gewesene Gragert, zu Quitzow vom 21. Oktober 1833.
9) S. 39. Testament der verwittweten Prediger Sittmann, Louise Caroline Eleonore, geborene Krüger zu Leppin, vom 23. Oktober 1833.
10) S. 40. Testament der Eheleute Arbeitsmann Schmidt zu Reetz vom 14. Oktober 1833.
11) Z. 9. Testament des Schiffers Johann Friedrich Wilhelm Zabel und dessen Ehefrau, Louise, geborene Schönberg, aus Neu⸗Ruppin, vom 9. Sep⸗ tember 1833.
Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I. Titel 12 §. 218 sequ. werden alle Die⸗ jenigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, aufgefordert, die⸗ selben bei uns innerhalb sechs Monaten oder späte⸗ tens in de ierzu auf den 2. Juli 1890,
rmitt vr,⸗ vor Aboem . Züeßter anberaumten Termin unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testa⸗ toren nachzuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilligen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den darin etwa gedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben wird.
Perleberg, den 2. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[53344] Bekanntmachung. . Das Verfahren in der Stationsvorsteher Gottfried Lübeck'schen Aufgebotssache ist beendet. Ruhrort, den 13. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[53293] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1889 sind die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins zu Danzig Nr. 110 303 über 200 ℳ, ausgefertigt für die minderjährige Rosalie Adel⸗ gunde Johanna Henning in Stutthof und Nr. 28 493 über 91 ℳ, ausgefertigt für den abwesenden Peter Goertz, ferner die Empfangsbescheinigung der Dan⸗ ziger Privat⸗Aktien⸗Bank zu Danzig über 7000 ℳ, ausgestellt für den Kaufmann R. Falk in Danzig, für kraftlos erklärt worden.
Danzig, den 26. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.
[53295] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichn eten Ge⸗ richts vom 12. Dezember 1889 sind die über die “ Hagelfelde Band I Nr. 1 Abtheilung III r. 2 von 150 ℳ und Hochzeit Band 1 Nr. 17 Ab⸗ theilung III Nr. 1 von 600 ℳ gebildete Hypo⸗ thekendokumente für kraftlos erklärt worden. Woldeuberg N.⸗M., den 13. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
[53292] Bekanntmachung. 3 Ausschlußurtheil vom 16. November 1889 sind:
A. Folgende Hypothekenurkunden:
1) über 13 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 28. November 1850 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1852 für den Rechtsanwalt Brebek in Abthlg. III. Nr. 3 das dem Eigenkäthner Carl Lyß gehörigen Grundstücks Wil⸗ kassen Nr. 4, bestehend aus dem rechtskräftigen Mandat vom 28. November 1850, dem Ingrossations⸗ vermerke und dem Hypothekenscheine,
2) über 3000 ℳ Darlehn, eingetragen auf Grund der Verpfändungsurkunden vom 16. und 18. De⸗ zember 1884 am 28. Februar 1885 in Höhe von 2250 ℳ für die minderjährigen Geschwister Emil, Anna und Oscar Manko und von 750 ℳ für das Fräulein Auguste Manko in Loetzen im Grundbuche das dem Kaufmann Adolf Rosenbaum in Gr. Konopken gehörigen Grundstücks Wissowatten Nr. 17 Abthlg. III. Nr. 27, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von Wissowatten Nr. 17 und der Aus⸗ fertigung der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 16. und 18. Dezember 1884,
3) über 4 Thaler väterliches Erbtheil des am 26. März 1833 geborenen Friedrich Basalla auf Grund des Erbrezesses vom 14. November 1837. ex decreto den 25. September 1843 im Grund⸗ buche von Sulimmen Nr. 33 und bei Schließung dieses Grundbuchblatts übertragen in das Grundbuch des dem Grundbesitzer Julius Pallwitz gehörigen Grundstücks Sulimmen Nr. 9 Abthlg. III. Nr. 33 bestehend aus dem Hypothekenschein von Sulimmen Nr. 33, dem Ingrossationsvermerke und der Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 14. November 1837.
1849 gemäß Verfügung vom
Hypothekenscheine; b. 3 Thlr dem Hypothekenscheine;
gerichts Lyck 8 13. April 1849 bestätigten
atteste und dem Hypothekenscheine, 5) über
vom 15. Rovember 1856
welche die
8) S. 38. Wechselseitiges Testament des Altsitzers Friedrich Schwarz und ssen E Cathari
AAmtrfeshnrußnern,
4) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Wenghoefer gehörigen Grundstücks Wensowken Nr. 6 für den Rechtsanwalt Schoen eingetragene Kosten
von
a. 3 Thlr. 16 Sgr. 16 Pf. Mandatariengebühren und gerichtliche und außergerichtliche Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 4. Oktober 18. August 1850 Abthlg. III. Nr. 14 bestehend aus dem rechtskräftigen Mandat vom 4. Oktober 1849, dem Gesuch des Rechtsanwalts Schoen vom 20. April 1850, der Requisition vom 1. Juni 1850 nebst Abschrift der Gebührenliquidation, dem Ingrossationsatteste und
26 Sgr. 1 Pf. außergerichtliche Ge⸗ bühren, auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 11. Mai 1850 gemäß Verfügung vom 27. November 1850 Abthlg. III. Nr. 15 bestehend aus dem Mandate vom 11. Mai 1850, dem Ingrossationsatteste und
c. 6 Thlr. 17 Sgr. gerichtliche und außergericht⸗ liche Kosten auf Grund der Requisition des Kreis⸗ vom 1. Juni 1850 und der unterm Gebührenliquidation ex decreto vom 27. November 1850 Abthlg. III. Nr. 16 bestehend aus der unterm 13. April 1849. bestätigten Gebührenliquidation, dem Ingrossations⸗
157 Thaler mütterlicher Erbtheil der Heinriette Jembrosi auf Grund des Erbrezesses vom 19. September 1856 eingetragen zufolge Verfügung im Grundbuche des Grundstücks Talken Abthlg. III. Nr. 13 und von dort in das Grundbuch des dem Grundbesitzer Przywarra ehörigen Grundstücks Talken Nr. 73 Abthlg. III.
r. 11 übertragen, noch gültig über 120 Thaler, Wirthsfrau Henriette Bartlick, geb. Durnio, geerbt hat, vermerkt auf Grund des Testa⸗
8 il 3 ments vom Is Mal 1857 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1859, bestehend aus einer Ausfertigung der 18 —““ 8*
Verhandlung vom 19. September 1856, dem am “ 1859 ausgefertigten Testamente vom 2. Arra mrn 1857, dem Ingrossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge von Talken Nr. 99,
6) über 210 Thaler 28 Sgr. 10 ½ Pf. mütter⸗ licher Erbtheil der Henriette Schaak auf Grund des am 12. April 1851 bestätigten Erbrezesses ex de- ereto vom 11. Juli 1851 im Grundbuche des dem Grundbesitzer Carl Schaak gehörigen Grundstücks Kl. Stuerlack Nr. 6 Abthlg. III. Nr. 3 eingetragen, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. August, 4. Oktober, 29. November 1850, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken⸗ scheine,
7) über die in dem Grundbuche des dem Grund⸗ besiges Johann Kienitz gehörigen Grundstücks Dan⸗
24 brhübg III. 10mb.2 auf Grund des Erbvergleichs vom 9. April 1832 gemäß Verfügung vom 22. März 1841 eingetragenen Vatererbtheile der Geschwister Friedrich, Ludwig und Catharine Wilutzki von je 8 Thalern 13 Sgr. 7 ½ Pf., bestehend aus dem Nebenexemplar der Verhandlung vom 23. September 1831, dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke,
8) über 300 ℳ rechtskräftige Wechselforderung des früheren Wirths Ludwig Woyczesczyk in Grondzken auf Grund des Wechsels vom 1. August 1877, des Erkenntnisses vom 8. November 1877 und der Requisition des Prozeßrichters vom 11. Januar cr. am 21. Januar 1878, im Grundbuche des dem Käthner Friedrich Poredda gehörigen Grundstücks Orlowen Nr. 78 Abthlg. III. Nr. 2 eingetragen, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblatts von Orlowen Nr. 78, der mit dem Atteste der Rechts⸗ kraft versehenen Ausfertigung des Urtheils vom 8. November 1877 dem Wechsel und der Requisition vom 11. Januar 1878,
9) über 100 Thlr. Erbabfindung des Samuel Nickel auf Grund des Vergleichs vom 12. November 1823 und der Verhandlungen vom 15 Januar 1824 und 1. März 1827 gemäß Verfügung vom 19. März 1829 im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Poeppel gehörigen Grundstücks Lipowen Nr. 27. Abthlg. III. Nr. 1 eingetragen, bestehend aus dem Hypothekenschein, dem Ingrossationsvermerke und der Ausfertigung der vorbezeichneten Verhandlungen,
10) über folgende im Grundbuche des dem Grund⸗ besitzer Gennies gehörigen Grundstücks Czarnowken Nr. 2 Abthlg. III. Nr. 5 bezw. 7 eingetragenen Posten von 1
a. 50 Thlr. Muttererbtheil des Michael Kucklick,
b. 34 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil des
Friedrich Kucklick,
eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 14. Dezember 1832 und der Erklärung vom 26. Fe⸗ bruar 1840 8en9s Verfügung vom 14. September 1840 bezw. auf Grund des am 5. März 1844 be⸗ stätigten Erbrezesses vom 6. September 1843 gemäß Verfügung vom 28. März 1844, bestehend aus dem Hypothekenschein, dem Ingrossationsvermerk und den vorbezeichneten Urkunden,
11) über 450 Thlr. Vatererbtheil und 105 Thlr. Ausstattungswerth der unverehelichten Amalie Korth im Grundbuche von Kl. Konopken Nr. 4 Abthlg. III. Nr. 15 eingetragen auf Grund des Vertrages vom 5. November 1874, bestehend aus einer Ausfertigung dieses Vertrages und dem Hypothekenbuche von Kl. Konopken Nr. 4, “
für kraftlos erklärt.
B. Die unbekannten Inhaber
1) der rechtskräftigen Wechselforderung von 300 ℳ nebst 8,80 ℳ für den früheren Wirth Ludwig Woy⸗ czesczyk in Grondzken in Abthlg. III. Nr. 2 des dem Käthner Friedrich Poredda gehörigen Grundstücks Orlowen Nr. 78 auf Grund des Wechsels vom 1. August 1877, des Erkenntnisses vom 8. November 1877 und der Requisition des Prozeßrichters vom 11. am 21. Januar 1878;
2) der Erbabfindung von 100 Thlr. für den Sa⸗ muel Nickel in Abthl. III. Nr. 1 des dem Grund⸗ besitzer Johann Poeppel gehörigen Grundstücks Li⸗ powen Nr. 27 auf Grund des Vergleichs vom 12. November 1823 und der Verhandlung vom 15. Januar 1824 und 1. März 1827 gemäß Ver⸗ fügung vom 19. März 1829;
3) des Muttererbtheils von 50 Thlr. für Michael Kucklick in Abthlg. III. Nr. 5 des dem Grundbesitzer August Gennies gehörigen Grundstücks Czarnowken Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 14. De⸗ zember 1832 der Erklärung vom 26. Februar 1840 gemäß Verfügung vom 14. September 1840;
4) des Vatererbtheils von 34 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. für den Friedrich Kucklick in Abthlg. III. Nr. 7 desselben Grundstücks auf Grund des am 5. März 1844 bestätigten Erbrezesses vom 6. Sep⸗ tember 1843 gemäß Verfügung vom 28. März 1844;
5) Der väterlichen Erbtheile von 8 bzw. 8 bezw. 10 Thlr. für Juste Obitz, Ludwig und Carl Markowski in Abthlg. III. Nr. 2d. 2 e. 2f. des dem Grund⸗ besitzer Carl Markowski gehörigen Grundstücks Masuchowken Nr. 125 auf Grund des Erbrezesses vom 5. Juni, bestätigt am 5. Juli 1855 ex decreto vom 7. April 1856 eingetragen;
6) der Darlehnsforderung von 100 Thlr. für den Kämmerer Gottlieb Borchert aus Vorwerk Bialla im Grundbuche von Talken Nr. 9 auf Grund der Obligation vom 31. Juni 1855 eingetragen und von dort in Abth. III. Nr. 10 des dem Grundbesitzer Przywarra gehörigen Grundstücks Talken Nr. 73 übertragen; 1
7) des Muttererbtheils von 16 Thlr. 20 Gr. für den Martin Sobolewski in Abth. III. Nr. 3 des dem Grundbesitzer Gottlieb Schmidt gehörigen Grundstücks Kruglinnen Nr. 38 auf Grund des über den Nachlaß der Louise Muchowna aufgenommenen Theilungsplanes vom 11. Mai 1811 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. September 1821 eingetragen,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten.
C. Die unbekannten Rechtsnachfolger der unver⸗ ehelichten Amalie Zilinski mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstück⸗ Kl. Konopken Nr. 4 auf den Ausfall der für die ge⸗ nannte Gläubigerin in Abthlg. III Nr. 15 eingetragenen -88 von 450 Thlr. Vatererbtheil und 105 Thlt.
usstattungswerth von der zur Hebung gelangten und Abthlg. III. Nr. 28 d. eingetragenen Jacob und Marie Zilinski'schen Altentheilsmasse überwiesenen und für eine Amalie Korth'sche Spezialmasse umge⸗ schriebenen Betrag von 1214,57 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 27. Dezember 1887 ausgeschlossen.
Lötzen, den 20. November 1889. w
Königliches Amtsgericht.
Istücs, en. . Aufgehote, Vorladungen u. dgl.
[53348]
Antrage auf Ehescheidung:
“ 8
ANℳ 303.
zum Deutschen Re
1
Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember
1
taats⸗Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. 5 erpachtungen, eerdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl
DOeffentlicher
Anzeiger.
IIII“
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese
6. Berufs⸗Genossenschaften. ans sch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen,
2 [5329424 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13 November 1889 ist für Recht erkannt: 1) Die beiden Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Groß⸗Wulkow Band I. Blatt Nr. 7 in der III. Abtheilung unter Nr. 7 resp. Nr. 10 eingetragenen Posten, nämlich: a. über 180 Thlr. Muttergelder für Andreas aus dem Rezesse vom 23/27. Oktober b. über 400 Thlr. rückständige Kaufgelder für Erdmann Friedrich Langerwisch sen. aus dem Ver⸗ trage vom 13. November 1839 werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer, dem Acker⸗ uzaheniper Friedrich Langerwisch aus Groß⸗Wulkow, auferlegt.
13. F 2) Das Hypothekendokument vom —. ebernar
1840 über 1050 Thlr., eingetragen für die drei Ge⸗ schwister Busse Abtheilung III. unter Nr. 19 des Grundbuchs von Klein⸗Wulkow Band I. Blatt Nr. 10 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Ackermann Johann Friedrich Busse zu Klein⸗Wulkow auferlegt.
3) Die Rechtsnachfolger
a. der Ehefrau des Christian Zimmer, Anna Elisabeth, geb. Kraegelin, für welch letztere im Grundbuche von Hohengöhren Band I. Blatt Nr. 19 in der III. Abtheilung unter 1. 19 Thlr. Ein⸗ gebrachtes zufolge der Verfügung vom 21. September 1787 eingetragen stehen,
b. der Ehefrau Hustedt, Anna Catharine, geb. Köppen, für welche im gedachten Grundbuche in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 100 Thaler Illata einge⸗ tragen sind und zwar zufolge Verfügung vom 20. No⸗ vember 1795,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Kossathen Friedrich Wilhelm Hustedt aus Hohen⸗ göhren auferlegt.
4) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Neustadt⸗Jerichow Band II. Blatt 52 Abtheilung III. unter Nr. 15 auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 26. April 1851 für den Schlosser⸗ meister Carl Zietz zu Jerichow eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Schieferdecker Georg Wilhelm Henning zu Jerichow zur Last gelegt.
5) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Altstadt⸗Jerichow, Band I. Blatt Nr. 17 in der III. Abtheilung unter Nr. 19 eingetragenen Post über 57 Thaler 9 Sgr. 9 Pf. für den Kauf⸗ mann Carl Friedrich Petzel zu Jerichow aus der Schuldverschreibung vom 24. Februar 1871 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden 8 W August Giebelmann zu Jerichow auf⸗ erlegt.
6) Die Rechtsnachfolger:
a. der Marie Dorthee Küsel, für welche im Grundbuche von Klein⸗Wulkow Band I. Blatt Nr. 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 36 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. aus dem Erbrezesse vom 15. Rovember 1777 eingetragen stehen; *
b. des Altsitzers Peter Küsel und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Ziehm, für welche im gedachten Grundbuche in Abtheilung III. unter Nr. 5 50 Thaler aus dem Kaufkontrakte vom 3. November 1805 eingetragen sind;
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Oekonomen Johann Andreas Wernecke in Klein⸗ Wulkow auferlegt.
Jerichow, den 2. Dezember 1889.
Köhnigliches Amtsgericht.
[53296]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Dezember 1889 sind die unbekannten Inhaber der auf dem Grundstücke Bernsee Band I. Blatt Nr. 24 Abth. III. Nr. 1 für Johanne Friederike Prochnow, und Abth. III. Nr. 4 für Friedrich Prochnow und dehen Ehefrau Beate Louise, geb. Prochnow, für Gottlieb Prochnow, Wilhelmine Prochnow und Amalie Prochnow eingetragenen For⸗ derungen von 60 ℳ resp. 360 ℳ mit ihren An⸗ er auf die betreffenden Posten ausgeschlossen
orden.
Woldenberg N. M., den 13. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
— Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Fantigeiska (Fankidejska), geb. Kitowska, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Morris hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter und Zimmermann Stanislaus Fantigejski (Fankidejski), zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem
1) das Band der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe zu trennen,
G 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil Au erklären,
3) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens
aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 13. Civil⸗
auf den 18. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
4. 1Sr ng, wird dien Auszug der Klage Berlin, den 13. Dezember 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkam
[53310] Oeffentliche Zustellung. Die Dorothea Maurer, geb. Brodbeck, in Grö⸗ zingen, O.⸗A. Nürtingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann David Maurer, Schneider von Grözingen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, es wolle die zwischen den Parteien am 21. September 1871 zu Grözingen, O.⸗A. Nürtingen, geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten geschieden und Beklagter zu Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 15. März 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. übingen, den 13. Dezember 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretär Jetter.
[53311] Oeffentliche Zustellkung. Die verehelichte Korbmacher Karoline Grosch, geb. Rother, zu Blumenau, Kreis Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Landsberg in Schweidnitz, klagt gegen den Korbmacher Gustav Grosch, ihren Ehemann, früher zu Blumenau, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 31. März 1890, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 14. Dezember 1889.
1 Exner, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Sarchgces asT2
153361] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Daniel Trautmann, Bäcker und Wirth in Bruchmühlbach wohnhaft, Kläger, vertreten hügss Rechtsanwalt Gink in Zweibrücken, gegen Jako Deller, Bäckergeselle in Krähenberg, Beklagten, wurde der Letztere durch gewerbegerichtliche Entscheidung des Bügermeisteramts Bruchmühlbach vom 19. Sep⸗ tember lI. J. zur Zahlung eines Betrages von 45 ℳ — Entschädigung wegen Entlaufens aus dem Dienste — und zu den Kosten verurtheilt.
Dies wird dem Jakob Deller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, zum Zwecke der 8ö öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben. u.
Landstuhl, den 16. Dezember 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Koch, K. Sekretär.
[53306] Oeffentliche Zustellung. Der Carl Stork zu Krofdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen die Eheleute Carl Schaum und Catharine, geb. Schmidt, von Krofdorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 201 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, unter Haftbarkeit des Ehe⸗ mannes für die ganze Schuld, der Ehefrau für deren Hälfte, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetztar auf den 16. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 10. Dezember 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
* 8 [53298] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Bruno Kanein in Prenzlau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brode in Neumünster, klagt gegen den Kaufmann Hermann Göttsch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen von 200 ℳ 70 ₰ für die Zeit vom 9. Januar bis 6. Juli 1889 und von 300 ℳ für die Zeit von letztgenanntem Tage bis zur Zahlung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 25. Februar 1890, Vormit⸗ tags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Neumünster, den 13. Dezember 1889. Joens, Assistent, “” als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
handlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts
zu Berlin!
[53303 Oeffentliche Zustellung.
wegen im Jahre 1888 gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗
Zahlung von 42 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1889 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 29. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 14. Dezember 1889. Wendt, geprüfter Aspirant 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[53301] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Baptist Gley, ehemaliger Rotar zu Saäles, klagt gegen die 1) Franz Ferry, Ackerer und Werkführer, früher in Plaine, sowohl eigenen Namens als als Vater und gesetzlicher Vormund von Josef
erry, geboren am 29. September 1870, 2) Amelie
erry, ohne Gewerb, früher auch in Plaine, alle zur
eit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; wegen rückständiger Kosten für aufgenommene Ur⸗ kunden mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung, unter 1. aftbarkeit des Betrages, von drei und sechzig Mark achtzig Pfennig, nebst Zins zu 5 % vom Tage der Zustellung dieser Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saales auf den 22. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck, den 16. Dezember 1889.
Bornert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[53308 SDeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Adolf Seifert zu Ilmenau, vertreten durch den Justizrath Baerwinkel in Arn⸗ stadt, klagt gegen den Fleischer Günther Schumm aus Oehrenstock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
orderung mit dem Antrage: den Beklagten zur
ahlung von 900 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom
10. August 1889 ab bis zur Zahlung zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Königlichen Preußischen Landgerichts für das Fürsten⸗
thum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf
den 10. März 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 8 Erfurt, den 13. Dezember 1889. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civikammer.
[53299] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Hildebrand aus Schönlanke, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ folger der verstorbenen Leibgedingerwittwe Catharina Boelter, nämlich:
1) den Wirth Paul Friedrich Boelter in Mamlitz Hauland,
2) den Schutzmann August Boelter in Berlin,
3) die Wilhelmine Boelter, verehelichte Zimmer⸗ meister Altmann in Pakosch, im Beistande deren Ehemannes,
4) die Caroline Boelter, verehelichte Schielonn, unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika,
mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 107 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Beklagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Labischin auf den 26. Februar 1890, 10 Uhr Vormittags, geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagte zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labischin, den 14. Dezember 1889.
Leimkohl, diät. Gerichtsschreibergehülfe, in Vertretung des Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts.
[53305] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Ludwig Schmidt, Haus Nr. 58, und der Landwirth Pbilip Pfeiffer, Beide zu Gref⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufman zu Wetzlar, klagen gegen die Eheleute Carl Schaum und Catharine, geb. Schmidt, von Gerfsarf jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung unter solidarischer aftbarkeit an den Mitkläger Ludwig Schmidt 9 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1883, an den Mitkläger Philipp Pfeiffer 99 ℳ 08 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1883 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 16. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 10. Dezember 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Händler Karl Bock in Groß⸗Denkte, ver⸗ treten durch den Agenten J. Bötel in Schöppenstedt,
klagt gegen den Dienstknecht ann Dykiereck früber Eheleute Carl Schaum und Cathari 1 — n deg ieh aect Zghancn e dceestag-Anhe ba ür 2cesgensegr e see gena .Feg
klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur
[53304] Oeffentliche Zustellung. Der Carl Schmidt zu Krofdorf, vertreten dur
Verurtheilung zur Zahlung von 201 ℳ 23 ₰ neb 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage unter Haft⸗
Ehefrau für deren Hälfte, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 16. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum
zug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 10. Dezember 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53345]
Die Firma Basse & Uerpmann zu Isferlohn vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner daselbst klagt gegen den Bureau⸗Vorsteher Michael Schäfe — Aufenthalt unbekannt — wegen im Jahre 188 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 137,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit I. Januar 1888, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 30. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum
zug der Klage bekannt gemacht. Iserlohn, den 14. Dezember 1889. 1 Behsne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[533000 DOeffentliche Zustellung.
Die zu Neuwied unter der Firma Jacob Salomon bestehende Handlung, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Kroth zu Andernach, klagt gegen den Wilhelm Brenner II., früher im Brohlthale, Amtsgerichts⸗ bezirk Andernach, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 28. Februar 1889, unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ander⸗ nach auf den 20. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schüller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53302²] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wirth Karl Schröder zu Lüdenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnoesenberg da⸗ selbst, klagt gegen die früheren Inhaber der Firma Geschwister Rump zu Lüdenscheid a. Anna Rump, verehelichte Graveur Theodor Körner, b. Mina Rump, Beide mit unbekanntem Aufenthalt, wegen einer Lohnforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 28 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüden⸗ scheid auf den 12. Februar 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Sommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53307] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Josef Müller, Eigenthümer, in Neu⸗ weiler, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagen gegen die Pauline Gerhard⸗ stein, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilungsbestätigung, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle den Theilungs⸗ entwurf des Notars Kayser in Zabern vom 17. August und 30. September 1889 in der Verlassenschaft des in Zabern wohnhaft gewesenen, in Mecheln am 27. Januar 1886 verlebten Staatspensionärs Edgar Harbaur seinem ganzen Inhalt nach bestätigen, die Beklagten schuldig erkennen, ihre Genehmigung zu diesem Entwurf zu erklären und sich der Vollstreck⸗ barkeit aus demselben zu unterwerfen, endlich be⸗ züglich der Kosten zu erkennen, was Rechtens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[53309] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8139. Der Blechner Karl Männle in Ober⸗ kirch und dessen Ehefrau, Franziska, geb. Frank, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagen gegen die Ehefrau des Wirths Lorenz Reinberger, geb. Walz in Oberkirch und Genossen, darunter August Walz, Franz Walz und Hermann Walz von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit der Behauptung, daß die Gleichstellungsgeldforderung der Beklagten im Betrage von 660 ℳ bezahlt sei, auf Strich des Eintrags Band XI. Nr. 162 S. 249 im Pfandbuch der Gemeinde Oberkirch vom 26. August 1864 für die genannte Gleichstellungs⸗ geldforderung und ladet die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗
8
““
1“”“ 28 ———
Rechtsanwalt Kaufmann zu Wetzlar, klagt gegen 88 barkeit des Ehemannes für die ganze Schuld, der
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus-⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗