„ eeee egi.Werghe Pfd. nFSarfoe 90822 S—m SWr vön 2 1 Sterl
Ursachen hiervon waren: das Zuströmen curopäischen der südafrikanischen
Kapitals nach den Goldfeldern Republik, eine gute Ernte und höhere Preise für die Landesprodukte. Der Außenhandel der Kapkolonie erreichte im Jahre 1888 die Summe von 14 554 994 Pfd. Sterl., wovon auf die Einfuhr 5 678 337 Pfd. Sterl. und auf die Ausfuhr 8 876 657 Pfd.
entfielen. Die Zunahme der Ein⸗ und fuhr im Vergleiche zum Jahre 1887 ziffert sich also auf 1 659 885 Pfd.
Der Werth Ausfuhr betrug 122 949 Pfd. Sterl., gegen Sterl. in 1887. Die Hauptarikel der Ausfuhr
=e
im Werthe von 113 466 Pfd. und getrocknete Blumen im Werthe von 1580 Pfd.
Pfd. S Spirituosen, Cognac (711 Gallonen) im Werthe von 168 Pfd. Sterl., Buchublätter (13 529 Pfd.) im Werthe von 106 Pfd. Sterl., Quitten (5427 Pfd.) im Werthe von 141 Pfd. Sterl., Kleidungsstücke im Werthe von 79 Pfd. Sterl., Früchte, getrocknete (7060 Pfd.) im Werthe von 68 Pfd. Sterl, Bücher im Werthe von 65 Pfd. Sterl., Schreibmaterialien im Werthe von 65 Pfd. Sterl. ꝛc.
Die Einfuhr aus Deutschland nach der Kapkalonie so belief sich der Werth derselben auf gegen 76 135 Pfd. Sterl. in
1887. Hauptsächlich wurden folgende Gegenstände von Deutschland eingeführt: Schießpulver und Dvnamit (820 094 Prd.) für 57 681 Pfd. Sterl., Zündschnüre für 4020 Pfd. Sterl., Lichte (167 799 Pfd.) für 3094 Pfd. Sterl., Möbel und Tischler⸗ waaren für 2795 Pfd. Sterl., Spirituosen, Cognac 253 für 2500 Pfd. Sterl., Eisen und 1864 Pfd. Sterl,, Eisenbahn⸗ Wein (1194 Gallonen)
084 Gallonen) f d Cbemikalien fü
23 42 für 437.
i anlangend, 36 078 Pfd. Sterl.
8.
Sterl.,
Droguen
un
8 Ackerbaugeräthe
1. verlag des ) Nr. 101. — Inhalt: ; : Bekanntmachungen. Mitglieder⸗ Nichtamtlicher Theil: Militärverbältnisse Maturitas — an non? Sterblich Tagesnachrichten und Person
tische und technische Mittheilun Handelsnachrichten.
heke -
4
rift Berlin. Nr. 24 Inhalt: Zehnt Beri über die Ergebnis⸗ unter der Leitung urechemischen 2 station Halle a. sgeführten Anbauversu verschiedenen Zucke r und Dr. A. von Verfahren zur Dar⸗ rocknen oder wasserarmen Zuckerfüll⸗ massen. Von Tbeodor Bögel in Brieg (Reg.⸗Bez. Breslau). — Ueber das Vorhandensein der Pectin⸗ verbindungen in den Pflanzen. Von L. Mangin. — Zur Kenntniß der Melitriose und der Melibiose. Von C. Scheibler und H. Mittelmeier. — Patent⸗ angelegenheiten. — Zuckermengen, welche in der Zeit n 16. bis 30. November 1889 innerhalb des s dem Anspruch auf Steuer⸗ Niederlagen gegen
freien Verkehr zu⸗
Neue Zeitsch
„9
Pieg üsdie
abgefer Erstattung der
g 4 72 ee- rückgebracht worden
Ein neuer Siebmaschine sü⸗ preußischen
Geschme esterreich⸗Unga apparat für Faßbie
e Ernteergebniss
hre 1889. — Aenderungen am d Biersteuergesetz. — Zur Bestimmung der Stickst zuren im Wasser. — Die deutsche Biereinfuhr n. Italien. — Hopfenverkehr am Centralbahnhof Nürn⸗ berg. — Die Schwendung bei der Biererzeugung. — Das Bier im österreichischen Budget. — Ergebnisse der Brauerei⸗Aktiengesellschaften. Eingangszoll für Bier auf der Insel Trinidad. — Die Bier⸗ einfuhr in Mozambique. — Course von Brauerei⸗ Aktien. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt.
S
Deutsche Brau⸗Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 69. — Inhalt: Verarbeitung von Balkangerste. — Zum neuen baverischen Malzaufschlaggesetz. XII. Aus dem Reichs⸗Versicherungogamt. — Aus der Praxis. — Hopfenbericht. — Marktbericht. — Wissenswerthes. — Vermischtes.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ crift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 100. — Inhalt: Amerikas Webwaaren⸗Industrie. — Konkurs. Indigo von den Philippinen. — Nordamerik. Zoll⸗ tarif⸗Entscheidungen. — Kammgarnspinnerei⸗Erweite⸗ rung — Beendigter Strike. — Kämm⸗Maschine. (1 Zeichn.) — Wirkmaschine. (1 Zeichn.) — Apparat zum Färben von Garn in Strähnen. (1 Zeichn.) — Deutsche Patente. — Melange⸗Verhältniß für graue „MNilitärtuche. — Waschmittel für Shoddygarne. — rrystallisirendes Chloraluminium. — Frage Nr. 186 und 187. — Submission. — Marktberichte.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 50. Inhalt: Die Eigenschaften und die Behandlung der ver⸗ schiedenen Tinten. — Neuheiten. — Neue Geschäfte. — Gummi arabicum. — Deutsche Patente. — Aus⸗ ländische Päatente. — Ein⸗ und Ausfuhr. — Be⸗ wegung der Buchbinder zur Erzielung besserer Lohn⸗
Sterl.
be⸗ Sterl. nach Deutschland 113 225 Pfd. nach Deutschland waren folgende: Wolle (3 670 240 Pfd.) Sterl, Pflan zenwolle
ten. Von M. Maercker
Zur Steigerung der Eisenpreise. — Zum Buch⸗
Weinbau und Weinhandel. für Weinhandel, vonPhilipp von Zabern in Mainz.) Nr. Die Weinfrage vor dem Reichstage. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. — Die Wein⸗ erträge der Gironde im Jahre 1889. — Zum Er⸗ wärmen des Mostes vor der Gährung. — Ueber den Stand der Kultur der amerikanischen Reben und die Frage der Rebenveredelung in Frankreich (Schluß). — Versteigerungsberichte. — Gerichtliches. — Ver⸗ mischte Nachrichten.
Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Jean Zeimet in Trier.) Nr. 24. — Inbalt: Deutschland: Rückblick auf den Weinhandel 1889. — Correspondenzen: Mosel und Saar: Clotten.
Guntersheim. — Pfalz: Forst. — Baden: Aus dem Breisgau. — Elsaß⸗Lothringen: Colmar. — Oesterreich⸗Ungarn: Groß⸗Kanizsa. — Frankreich: Bordeaux. Paris. — Spanien: Madrid. — Por⸗ tugal: Lissabon Türkei: Konstantinopel. Afrika: Bona. Oran. Asien: Weinkultur in Kasbhmir. Vermischtes: Zur Hebung der Obst⸗ verwerthung und der Beerenprodukte. (Schluß.) Deutsche Cognac⸗Industrie. — Personalien. — Lite⸗ rarisches.
— —
Deutsche i⸗ (Verlag E. F. W. Berg, Berlin NO, Kaiserstr. 41.) Nr. 24. — Inhalt: An unsere werthen Abonnenten. — Weih⸗ nacht. — Allgemeinnützige Aufklärungen über Patent⸗ wesen. — Bleichen mittels Wasserstoffsuperoxyd. — Drahtüberspinnmaschine mit selbstthätiger Aus⸗ rückung. — Original⸗Marktberichte. Rundschau. — Mannigfaltiges. — Feuilleton.
888oo1““ 8
4
182
8
ktrotechnischer Anzeiger. Wochenschrift elektrotechnische Industrie und deren verwandte
(F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW.)
.61. — Inhalt: Aufforderung zum Abonnement. Elektrische Bahnen in Deutschland. — Die Patentrechte am Phonographen. (Fortsetzung) Ueber Bogenlampen. Städtische Elektricitäts⸗
= S — Mittheilungen und Nachrichten.
* 2 8 „ werte. 1
8 Deutsche illu⸗ werbezeitung. Verlag vog Carl 50. — Inz)alt:
8 8
7ã hschaftli.
strirte G Grüninger Rußland und ziehung. — Die Steigerung des dertsche Export und seine Aussichten und ihre Bedeutung — Schule und Han
Friedrich in
land in wir
1. Kunstgewerbe. gemeinnützige e Postbeförderung. — Der 2 — ndlung der Klaviere. — Neue verbesserte s⸗Kammern (Desinfektoren) — Prak⸗ insaches Verfahren, dünne Metallketten Neue Patente. — Verschiedenes. Notizen. — Vom Büchertische.
F. A. Günther's Deutsche Zeitung. Organ für alle Gebiete
und verwandten Kunstgewerbe. (Berli
Geselle. — Sprechsaal: Aus
n. Mattiren. nischen Fortschritt der — Notijen. — Ein Wort üb Reich Erfolge der Pariser Centralstation für Preßluft. Straffälligkeit des Haltens von Lehrlingen. — A
und
frrarff L⸗ 2
gemeine
er 17 2 8 bs 402222 I0 ern ——
—
— —2
5 2 Er — 2
12 — — g
99 2 227
rseille. — Ver ⸗ valtung. „Bank⸗ und sen. — Creditwesen. icherungswesen. — ehrswesen. — Ge⸗ meindeangelegenheiten — J. s Ver⸗ schiedenes. — Literatur: v. Stengel, Woͤrterbuch des deutschen Verwaltungsrechts. — A. Riedler, die Kraftversorgung in Paris. — Wirthschaftsbücher aus Klindworth's Verlag. — Skatkalender.
0.
Finanzherold mit Frankfurter Herold. Kleine Chronik und Verloosungsliste 11. Jahrgang. Nr. 92. — Inhalt: Eine Studien⸗ reise ins Strike⸗Revier. — Aluminium. — Ueber⸗ sicht. — Anlagewerthe. — Konstantinopeler Cor⸗ respondenz — Couponsdetachirung am 1. Januar 1890. — Bilanz der Hypothekenbank der Provinz Bucnos Ayres pr. 30. September 1890. — Wies⸗ badener Bade⸗Etablissement, Wiesbaden. — In⸗ dustrielles. — Börsenbericht. — Kaiser Wilhelm II. in Frankfurt a. M. Moira. Kunst und Literatur. — Allgemeines.
Damptf, Organ für die Interessen der Dampi⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 50. — Inhalt: Das Vorurtheil gegen Doppel⸗ riemen (Schluß). Von der Unfallverhütungs⸗ Ausstellung (Fortsetzung). Ueber gewerbliche Eisenbahn⸗Anlagen (Fortsetzung). — Patentschau. — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Fragekasten. — Bezugsquellen. — Bücherschau.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulars⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 49/50. — Inhalt:
händlerkartell. — Internationale Bergarbeiter⸗ Verbindungen. Ein⸗ und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januor bis Ende Oktober 1889, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1888. — Preis⸗ bewegung industrieller Rohstoffe und Erzeugnisse. — Handels⸗ und Gewerbekammern (Vereine): Bayerische Handelskammer. Förderung des deutschen Handels nach dem Orient. Rechtsbureau in Bukarest. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). — Soziale Bewegung: Der drohende Ausstand der westfälischen Bergarbeiter. Handels⸗ und Gewerbestatistik.
del. Wochenschrift Weinbau und Kellertechnik. (Verlag 50. — Inhalt:
gau: Mittlerer Rheingau. mille. — Mheit bessen
Oktober und vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Oktober 1889, verglichen mit den gleichen Zeit⸗ räumen des Vorjahres. — Ausstellungswesen: Eine deutsche Weltausstellung. — Aus deutschen Kon⸗ sulatsberichten: Aussichten für das deutsche Gewerbe in der Kaxpkolonie. Ausländische Wirthschafts⸗ gebiete: Schwindler an der Themse. Neueste Veröffentlichungen.
FPandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter des Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ (Württemberg) unter der Rubrik Le⸗ resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenst-in. Bekanntmachung. [53192]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brueder Lingnau zufolge Verfügung vom 28. am 29. November cr. eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. November 1889 begonnen hat und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Dampfmeierei⸗ besitzer August Lingnau berechtigt ist.
Allenstein, den 10. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
6“
Allenstein. Bekanntmachung. [53193]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 11. am 11. Dezember 1889 ein⸗ getragen:
Colonne 1. Nr. 61.
Colonne 2. Kaufmann Waldemar Schenk zu Allenftein.
Colonne 3. Hat für seine Ehe mit Anua, geb. Boesenroth, durch Vertrag vom 13. Februar 1889. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
1
Barmen. Unter Nr. 3002 des Firmenregisters wurde die Firma Otto Gerling und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gerling zu Barmen eingetragen.
Barmen, den 14 D
Königliches Amtsge Berlin. Handelsregister [53391] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 059, woselbst die Handlung in Firma:
Johannes Haag mit dem Sitze zu Augsburg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Fabrikdirektor Dr. August Reimer zu ugsburg ist in das Handelsgeschäft der Rosette aag, jetzt verehelichten Reimer, zu Augsburg als Gesellschafter eingetreten.
Die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 11 909 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 909 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Johannes Haag
zu Angsburg und einer Zweig⸗
g zu Berlin und sind als deren Gesell⸗
Vorgenannten eingetragen worden.
vat am 1. Oktober 1889 begonnen.
Kakob H zu Augsburg ist für die letzt⸗
genannte Handelsgesellschaft Prokura ertbeilt und ist
dieselbe unter Nr. 5 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Ferner ist dem Ingenieur Leonhard Sammüller zu Berlin für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt urd ist dieselbe unter Nr. 8216 des Preokurenregisters eingetragen worden.
A H
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 20 213 die Firma: Carl Howitz
(Geschäftslokal: Coloniestraße Nr 1) und als deren Inhaber der Apotheker Carl Ludwig Joachim Theodor Howitz zu Berlin eingetragen worden. Dem Apotheker Oscar Fritsch zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8217 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 12 658 die Firma:
A. Vassel. Nr. 18 861 die Firma: J. Goldemaun. Nr. 19 851 die Firma: Dulk & Kalle. Berlin, den 17. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Mila.
Firmenregister
Firmenregister
1u“
8 [53196] Dleckede. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 60 eingetragen die Firma Friedrich Bartels mit dem Niederlassungsorte Bleckede und als Inhaber Heinrich Louis Friedrich Bartels, Kauf⸗ mann in Bleckede. Bleckede, den 12. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
“
Bolkenhain. Bekanntmachung. (53194] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 93 die
Firma: „Ober⸗Mühle Quolsdorf Berthold Maetschke“ mit dem Sitz zu Quolsdorf und als deren Inha⸗ ber der Mühblen⸗ und Bäckereibesitzer Berthold Maetschke zu Quolsdorf eingetragen worden. Bolkenhain, den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
— 8
153197] randenburg a. H. Bekanntmachung.
8 8
und Arbeitsverhältnisse.
Betriebserzebnisse der deutschen Haupteisenbahnen im
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 264 Folgendes eingetragen:
Derselbe ist seit 3. Dezember 1889 mit Mathilde
9 8 7
gendes eingetragen
1) Firma: Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H., Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Kaufmann Louis Paul Winter hier,
b. Kaufmann Friedrich Georg Winter hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1889 be⸗ gonnen.
grandenburg a. H., den 14. Dezember 1889
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bretten. Handelsregistereinträge. [53354] 8
Nr. 12889. Eingetragen wurde: In das Firmenregister. O-3 116: Firma Lippmann Durlacher in Münzesheim. Inhaber der Firma ist
Lippmann Durlacher,
&.ꝙ& ,,, .
Fleischer von Flehingen verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertraas wirft jeder Theil 50 ℳ in die Ge⸗ meinschaft, während alles weitere jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögens⸗ beibringen gemäß L. R. S. 1500 von der chelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird. Bretten, 11. Dezember 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Schenk.
Burg a. F. Bekanutmachung.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden in der Zeit vom 1. Januar bis ultimo De⸗ zember 1890 durch Insertion in dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗ Auzeiger, dem Hamburger Correspondenten, der Kieler Zeitung und dem Fehmarnschen Wochenblatt veröffentlicht werden.
Dabei wird bemerkt, daß für kleinere Genossen⸗ schaften neben dem Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger das Febmarnsche Wochenblatt bestimmt ist.
Burg a. F., den 10. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Vitali.
Burgsteinfurt. Bekanntmachung. ([53 334] Für das Jahr 1890 werden die in das Handels⸗, Genossenschafts⸗- urd Muster⸗Register des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts erfolgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Münsterischen Anzeiger und das Wochendlatt der Kreise Steinfurt und Teckle burg veröffentlicht werden. 8 Burgsteinfurt, den 11. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[53198]
1“ 1“ u“““ Danzig. Bekanntmachung. [53200]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufbebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist heute unter Nr. 489 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Friedrich von Nembowski in Danzig für seine Ehe mit Anna Caroline, geb. Bertling, durch Vertrag vom 7. Mai 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte und während der⸗ selben auf irgend eine Art als Ehefrau zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 3. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [53201] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 491 eingetragen, daß der Kaufmann Georg Bruno Metzing in Langfuhr für seine Ehe mit Catharina Lonise, geb. Amsel, durch Vertrag vom 21. October 1889 die Gemeinschaft der Guüter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau ein⸗ gebrachte, sowie das während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst erwerbende Vermögen die Natur des V haben soll. 5 Danzig, den 7. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. N. Bekanntmachung. [53202 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1889 eingetragen worden: a. zu der unter Nr. 1535 eingetragenen Firma P. Kilp hier (bisheriger Inhaber Robert Heinrich Kilp hier): Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ida Marie Erothe, geb. Kilp, hier über⸗ gegangen; unter Nr. 1574: Firma P. Kisp zu Danuzig, Inhaberin Wittwe Ida Marie Grothe, geb. Kilp, zu Danzig.
Danzig, den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. X.
8
Dortmund. Bekanntmachung. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1890 dem Gerichts⸗ assessor Pahl und dem Gerichtsschreiber Mühlenbein übertragen. Die Eintragungen werden bekannt gemacht: 1) sämmtlich durch die Dortmunder Zeitung Tremonia zu Dortmund und den Reichs⸗ Anzeiger zu Berlin, 8 2) wenn die Eintragungen in das Gesellschafts⸗ register a. offene Handels⸗ oder Kommanditgesellschaften Feeh- auch durch die Kölnische Zeitung zu Köln,
wenn sie Kommanditgesellschaften auf Akien oder Aktiengesellschaften betreffen, außer den Blättern zu 1) noch durch die Rbefnise⸗ Westfälische sowie die Berliner Bürsenzeitunr⸗
Dortmund, den 13. Dezember 1889.
Königliches Amtegericht. Dortmund. Handelsregister 153538 des Königlichen Amtsgerichte zu Dortmund.
In unserm Gesellschaftsregis er ist bei Nr.⸗ 5, die
Aktiengesellschaft in Firma Harpener Bergban⸗ Actiengesellschaft hier betreffend, heute Fol⸗
[53338]
„Die Generalversammlung vom 11. Dezember Beachtung der Bestimmung der §§. 17, Abs. 2, §. 18 und 19 des Statuts be⸗ schlossen, daß das 14 400 000 ℳ betragende nach der Erklärung des Vorstandes voll eingezahlte Grund⸗ der Seensaeh⸗ 258 S
ark zu erhöhen, daß deshalb weitere 000 auf 5 e 3. Iünr je 1— 2 zum
ourse von 175 %, also die Aktie zu 2100 ℳ aus⸗ zugeben und dementsprechend die §§. 4, 5 und 21 des Statuts abzuändern.
Ferner ist beschlossen, daß dem § 14 des Gesell⸗ schaftsvertrages entsprechend der Aufsichtsrath fortan aus 7 Mitgliedern statt wie bisher aus 5 solchen e soll uns sind, cg. hcät ea 8b11 duard von Oppenheim zu Köln und Justizrath Max Winterfeld zu Berlin als 6tes und 7tes Mit⸗
Aied enun sichtsraths gewählt. b8— Rüls, den ☚ Dohembesoee— n
Dortmund. Handelsregister [52985] des Königlichen Amtsgerichts Dortmund. I. Im Firmenregister ist am 13. d. Mts. unter
Nr. 1357 die Firma „S. Flörsheim“ hier (Inh.
Kaufm. Sally Flörsheim hier) eingetragen.
II. Im Prokurenregister ist am 12. d. Mts. unter Nr. 403 die dem Kaufmann Ewald Denninghoff bier von dem Kaufmann Friedr. Wilb. Denningboff hier für die Firma „Fr. W. Denninghoff“ hier er⸗ theilte Prokura eingetragen.
III. Im Gesellschaftsregister sind folgende Gesell⸗ schaften eingetragen:
a am 5. d. Mts. unter Nr. 578 die am 1. d. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „E. & A. Meininghaus“ zu Dortmund, Gesellschafter sind der Kommerzien⸗Rath Ewald Meininghaus und der Kaufmann August Meininghaus, Beide zu Dort⸗ mund;
b. am 12 d. Mts. unter Nr. 579 die am 1. Sep⸗ tember 1889 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Nolda“ in Lünen, Theilhaber sind die Kaufleute Heinrich und Alfred Nolda daselbst;
c. am 12. d. Mts. unter Nr. 580 die am 9. d. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto Bauer & s Co., Spezialgeschäft zur Ausfuh⸗ rung von Ringöfen, Kaminen und gewerb⸗ lichen Anlagen“ zu Dortmund. Tbeilbaber sind die Bauunternehmer Otto Bauer und Wilh. Klapp⸗ roth, Beide zu Dortmund.
IV. Daselbst ist eingetragen:
a am 6. d. Mts. bei Nr. 157, die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Dortmund⸗Gronau⸗Ensche der Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Dortmund betreffend, Folgendes:
„In der am 1. Juni 1889 stattgehabten General⸗ versammlung:
a. der Aktionäre überhaupt,
b. der Inhaber von Stammprioritätsaktien,
c. der Inhaber von Stammaktien ist die Erhöhung des bisherigen Grundkapitals, stehend aus:
a. 18 000 000 ℳ, zerfallend in 30 000
aektien zu je 600 ℳ,
b. 2 100 000 ℳ, zerfallend in 2500 Stammprio⸗
ritätsaktien à 600 ℳ
um 1 500 000 ℳ Stammprioritätsaktien über je
1200 ℳ mit den denselben statutengemäß anhaftenden
Vorrechten und dementsprechende Abänderung des
Gesellschaftsvertrages (§. 8) beschlossen. Diese Ka⸗
pitalserhöbung ist landesherrlich am 13. November
1889 genehmigt.
Das bisherige Grundkapital ist nach Versicherung des Vorstands und Aufsichtsraths der Gesellschaft voll eingezahlt;
b. am 12. d. Mts. bei Nr. 62, die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebr. Meininghaus“ zu Dortmund betreffend. Folgendes:
„Nachdem gemäß Erklärung der bisherigen Theilhaber die Firma die Passiva und die
„ 2
„Activa der Gesellschaft außer Immobilien auf „die Aktiengesellschaft in Firma „Dortmunder „Brauerei⸗Gesellschaft, vormals Gebrüder Mei⸗ „ninghaus & H. Bömcke“ bier, übergegangen, „ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma auf „Antrag hier gelöscht;“
„ am 13. d. Mts. bei Nr. 418, die Aktiengefell⸗ schaft in Firma „Actiengesellschaft Deutsche Local⸗ und Straßenbahn“ zu Dortmund be⸗ treffend, Folgendes:
„Der Geheime Kommerzien⸗Ratb Wilhelm „Conrad zu Wannsee ist vom Aufsichtsrath für „die Zeit bis 1. April 1890 zum stellvertretenden „Vorstandsmitglied ernannt und für sich allein „zur Vertretung berechtigt.“
be⸗
Stamm⸗
Konkurse. 183814590 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Georg Klinkenberg zu Aachen, Juhabers eines Herren⸗Garderobegeschäftes, wird heute, am 16. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 13. Januar 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin am 22. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer Nr. 23.
Aachen, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (L. S.) Beglaubigt: Berger, Gerichtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53394] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Consum⸗Vereins zu Dotzlar, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vertreten durch seinen Vorstand: Ludwig Grebe (Drechslers) und Lehrer Imhof, Beide zu Dotzlar, wird heute, am 14. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kanzlist a. D. W. Harth zu Berleburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Beibehaltung der bestellten oder die Wahl anderer Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. Januar 1890, Vormittags
10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 22. Febrnar 1890, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigunz in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1890 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Berleburg.
[53385] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Hendrich hier, Straußbergerstraße 12, ist
Jeusteeormittge⸗ Uhr, dem Kaniglichen Amts rich „ PopyI Per⸗ 6 2*ꝙ rarhil Amtsgerichte BerliI däs Konkürsverfabreeröfffef.
Verwalter: Kaufmaenn Conradi, Weißenburger⸗ straße 65 Erste Gläubigerversammlung am 31. Dezember 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Februar 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Februar 1890. Prüfungstermin am 6. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36
Berlin, den 18. Dezember 1889.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
[53168 . 1 8 15316856 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Oswald Engel & Co. in Mohsdorf, wird heute, am 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Herrmann Weber in Chemnitz. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1890. Anmeldefrist bis 20. Januar 1890. 1. Gläubigerversammlung den 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin den 1. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Hecker. (L S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
[53170] 888
Ueber Das
Konkursverfahren.
Privatvermögen des Handschuh⸗ fabrikauten Friedrich Oswald Engel in Mohsdorf, Theilhabers der insolventen Handelsgesellschaft in Firma Oswald Engel & Co in Mohgsdorf, wird heute am 16. Dezem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Herrmann Weber in Chemnitz. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 10. Januar 1890. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1890. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr und Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Februar 1890, Vormitttags 10 Uhr.
Burgstädt, am 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Hecker.
6 Beglaubigt: 8
Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
153169) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Alfred Schindler in Burgstädt wird hbeute am 16. Dezember 1889, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Preller in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 11. Januar 1890. An⸗ meldefrist bis 13. Januar 1890. 1. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Hecker. Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
(L. S.)
(L 8.)
[53171] 1 Kaiserl. Amtsgericht Dammerkirch.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spezereihändlers und Bauunternehmers August Ratinet in Welschensteinbach wird heute, am 14. Dezember 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Hengy hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1890. Anmeldefrist bis 21. Januar 1890. Erste Gläubigerversammlung 8. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüsungstermin 12. Februar 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Dammerkirch, den 14. Dezember 1889.
Der Gerichtsschreiber: Freytag. [53124]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bernhard August Dammeyer zu Emden — in Firma Heiur. Dammeyer ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Russell hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Januar 1890. Anmeldefrist bis 27. dess. Mts. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin am 10. Februar k. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Emden, 14. Dezember 1889.
Dreyschuch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[53159] Konkursverfahren.
Ueber das Gesellschaftsvermögen der Pächter der in Bovenden belegenen, der dortigen Branereigenossenschaft gehörigen Bier⸗ brauerei, als Bierbraner Anton Maier und Landwirth Albert Storck daselbst, welche die Brauerei unter der nicht eingetragenen Firma Maier & Storck gemeinsam betrieben haben, so⸗ wie über das Privatvermögen des genannten Maier wird heute, am 16. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren ecröffnet. Der Rechtsanwalt Ludewig in Göttingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind
bis zum 5 Februar 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Mittwoch, den 15. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 19. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
zeige zu machen. Göttingen, den 16. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II.
53378] „9†5 [52378) Konkursverfahren. jeber das Vermögen des Gastwirths August Riede in Sundhausen ist heute, am 16. Dezember 1889, Mittags 1t Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 14. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 8. Januar 1890. Gotha, den 16. Dezember 1889. Aktuar Lange, Gerichtsschreiber. [53160] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Clarenbach zu Hörde ist beute, am 16. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schultz zu Hörde Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Jannar 1890. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 16. Januar 1890. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Januar 1890, Vormittags 9 Ühr. Algemeiner Prüfungstermin am 24. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr.
Hörde, den 16. Dezember 1889.
Oebike,
[53330]
Ueber das Vermögen des Gutspächters Bern⸗ hard Kusgörd zu Schälk bei Letmathe ist am 16. Dezember 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Thier zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 17. Janunar 1890, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr. 8
Iserlohn, den 16. Dezember 1889.
Hundertmark,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53157] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen 1) der Wittwe des Schänkwirths Martin Elbers, Mechtilde, geb. Jaußen, 2) der standeslosen Johanna Elbers, Beide zu Kleve, wird, da die Zahlungsunfähigkeit der beiden Schuldner feststebt heute, am 13. De⸗ zember 1889, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann J. C. Deidel⸗ hoff bierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 11. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Januar 1890 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht zu Kleve.
[5313113 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tapezierer Heinrich Schnelle zu Kottbus, Kaiser⸗Wilhelmsplatz 452, ist heute Nachmittags 6 ½ Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter Herr Kaufmann Schwalme zu Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1890. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1890. Erste Gläubigerversammlung den 11. Jannuar 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kottbus, den 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[53140] Konkursverfabren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Zeng⸗ schmieds Philipp Christian Martin Eschen⸗ auer, Marie, geborene Pfeiffer, zu Lg.⸗Schwal⸗ bach ist heute, am 14. Dezember 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Ad. v. Eck zu Wiesbaden wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 3. Januar 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Pruüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 24. Januar 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht zu Langenschwalbach.
53369]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Alexander Glöckner, Inhabers des Wachs⸗ tuch und Spielwaarengeschäfts unter der Firma Alexander Glöckner zu Leipzig⸗Reudnitz, Seitenstr. 1, ist heure, am 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
termin:
onkursanenster Aimnem buereel(Cauln
am 8. Jauuar 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1890. Prüfungstermin am 1. Febrnar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Januar 1890 Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 18. Dezember 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck. G.⸗S. [53368] leber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Osmar Teufel, Inhabers des Spielwaaren⸗ geschäfts unter der Firma F. A. Dreifürst & Co. hier, Brühl 19, ist heute, am 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Erdmann hier. Wahltermin am 7. Janunar 21. Januar 1890. Prüfungstermen am 31. Ja⸗ nnar 1890, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1890. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 18. Dezember 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
(53135]= Konkursverfahren. Ueber das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Lonis Günther in Plauen (Stickerei⸗ und Weißwaäarenconfectionsgeschäft) be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft wird heute, am 16. Dezember 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Hans Müller in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1890 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Jannar 1890, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Februar 1890, Nachmittags 3 Uhr Königliches Amtsgericht Plauen, am 16. Dezember 1889. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S
52179 8 78 2 2* 153173] Konkursverfahren.
Nr. 2/89. Ueker das Vermögen des Christian, Hofpächter zu Singlingen, Ge⸗ meinde Großrederchingen, wird heute, am 16. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet Gerichtsvollzieher Hütt zu Rohrbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum
1890 anzumelden. „Zur Beschlußfassung über die eventuelle Wahl eines andern Verwalters p. p. bezw. über die im §. 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände wird Termin auf Freitag, den 10. Januar 1890, Vormit ⸗ tags 10 Uhr, anberaumt.
Zur Prüsung der angemeldeten Forderungen wird Termin auf Freitag, den 7. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Der offene Arrest und die Anmeldung von dem Besitz der Sache und Forderungen, für welche ab⸗ gesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 30. Januar 1890 beim Konkursverwalter sind an⸗ geordnet.
Müller
30. Januar
Für richtigen Auszug: Rohrbach, den 16. Dezember 1889. Der Ob.⸗G.⸗Secretair. (L. 8.)
Petri. [53123]
21] 5 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Barchentfabrikanten Wilhelm Klante in Leutmannsdorf Grundseite, wird beute, am 16. Dezember 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Heinrich Weise hierselbst. An⸗ meldefrist bis zum 15. Januar 1890. Erste Gläubigerversammlung den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. Januar 1890. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zim⸗ mer Nr. 22. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1890. 3 Schweidnitz, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“
Bekanntmachung. Kaufmanns David
12 3376] Ueber das Vermögen des Hirsch Kalischer zu Thorn ist am 17. Dezember 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter der Kaufmann G. Fehlauer zu Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Ja⸗ nuar 1890. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 14. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Königlichen Amtegerichts, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbft. 8 Thorn, den 17. Dezember 1889. Zurkalowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ [53375] Kaiserl. Amtsgericht Wasselnheim. Ueber das Vermögen des Zieglers Carl Stanb in Wasselnheim wurde am 16. Dezember 1889,. Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Hülfsgerichtsschreiber Eduard Schneider hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1890. 1. Gläubigerversammlung am 27. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Februar 1890, Vorm. 10 Uhr. Veröffentlicht: Schweitzer, Amtsgerichts⸗Sekretär. [531271
Oeffentliche Bekanntmachung.
auf gestellten Antrag des Kaufmanns Johann Bauer von Weiden am 16. Dezember 1889, Vormittags
Kaufmanns Jovhann Bauer von Weiden der Konkurs zu eröffnen“
nannt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigepflicht auf Grund desselben his zum 7. Januar 1890 ein⸗ schließlich festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkurs⸗
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Rudert hier. Wahl⸗
8
forderungen ist bis zum 14. Januar 1890 einschließlich
Das Königlich bayerische Amtsgericht Weiden bat
11 Uhr, beschlossen: „es sei über das Vermögen des
1 Als Konkursverwalter wurde der Königl. Advokat Joham Mayer in Weiden er⸗-