81 2
folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1890 Anzeige zu machen.
Ober⸗Glogau, den 18 Dezember 1889.
Wander, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5339808 Bekanntmachunngg.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Peters zu Remscheid ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtskonsulent Paas zu Remscheid. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Januar 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. Ja⸗ nuar 1890. Allgemeiner Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen am 25. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3.
Remscheid, den 14. Dezember 1889.
Chudziüski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[534122 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreiners Jakob Breuer zu Meckenheim ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs. eröffnet worden. Verwalter: Notariatsgehülfe Michael Schwarz zu Rheinbach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 14 Februar 1890. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Rheinbach, den 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[53382] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Anton Schuhmacher, Uhrmachers und Krämers in Ertingen, O.⸗A. Riedlingen, ist durch Gerichtsbeschluß vom 16. De⸗ zember 1889, Nachmittags 4 Uhr. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 11. Januar 1890 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Montag, den 20. Ja⸗ nuar 1890, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 11. Januar 1890.
Den 17. Dezember 1889.
Amtsgerichtsschreiber
Konkursverfahrdetn. Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Philipp Saft in Roßwein wird heute, am 19. Dezember 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Gustav Ernst Hennig in Roßwein. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1890. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung den 14. Januar 1890, Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
[53635]
termin den 26. Februar 1890, Vormittags
11 Uhr. Königliches Amtsgericht Roßwein. Dr. Kaden. 88 Bekannt gemacht durch: Knörnschild, Gerichts⸗ schreiber. 1536372 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermanns Jo⸗ hann Friedrich Hermann Schmidt in Mockau ist heute, am 18. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren erffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Deutrich in Leipzig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1890. einschließlich. Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. Januar 1890, Nachmittags 2 ½ Uhr. Prüfungstermin am 6. Februar 1890, Nachmittags 2 ½ Uhr.
Taucha, am 18. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Taubert. Veröffentlicht durch: Lemccke, G.⸗S.
[53664] Konkursverfahren.
Nr. 16 753. Ueber den Nachlaß der Landwirth Franz Keller Wittwe, Adelheid, geb. Ehrlin⸗ spiel, von Hagnau, ist am 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Großh. Herr Notar Kurrus in Ueberlingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 23. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin Samstag, 18. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr.
Ueberlingen, den 17. Dezember 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Bauman
[53127] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Königlich bayerische Amtsgericht Weiden hat auf gestellten Antrag des Kaufmanns Johann Bauer von Weiden am 16. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, beschlossen: „es sei über das Vermögen des Kaufmanns Johann Bauer von Weiden der Konkurs zu eröffnen“. Als Konkursverwalter wurde der Königl. Advokat Johann Mayer in Weiden er⸗ nannt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigepflicht auf Grund desselben bis zum 7. Januar 1890 ein⸗ schließlich festgesetzt. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ orderungen ist bis zum 14. Januar 1890 einschließlich bestimmt. Zur Beschlußfassung über die Wahl
ines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗
ausschusses, sowie die nach §. 120 bis 125 der Konk⸗Ord. zu erörternden Fragen ist Termin auf Dienstag, den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, dann allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, den 3. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, und zwar wie alle anderen Termine im Sitzungssaale dahier anberaumt.
Weiden, den 17. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. bayer Amtsgerichts Weiden.
(L. S. Stöhr, Sekr.
*
[53651] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Lonis Christel Max Ahrendt zu Ottensen, Bismarckstraße 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben “
Altona, den 12. Dezember 1889. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53639] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Rudolf Plaehn in Firma R. Plaehn hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 4. Januar 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 14. Dezember 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
8
[53665) 8 Nr 12 978. Das Konkursverfahren gegen die Verlassenschaft des Holzhändlers u. Säg⸗ mühlebesitzers Josef Blum von Gutenburg wird in Folge eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Bonndorf, den 18. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Kohlen.
[53379] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Flatow zu Brandenburg a. H., in Firma Allgemeine Consumhalle Moritz Flatow, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Ja⸗ unar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, anberaumt.
Brandenburg, den 10. Dezember 1889.
Pineczakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Eduard August Friedrich Hahn hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. November 1889 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 18. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[53657]
Das Konkursverfahren uͤber das Vermögen des Schneidermeisters Ludwig Nowack in Löbtau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. November 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 18 Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. [53656] Konkursverfahren.
Nr. 14 434. Das Konkursverfahren übe Nachlaß des † Schiffers Gustav Kappes Eberbach wird nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Eberbach, den 17. Dezember 1889.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Puchelt. Dies veröffentlicht: 8 (L. S.) Heinrich, Gerichtsschreiber.
[53389] Konkursverfahrden.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Karl Rose zu Erfurt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Ja nuar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 58, bestimmt.
Erfurt, den 15. Dezember 1889.
Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
[53367] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Franz Gräber zu Frankfurt a./O. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 14. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Frankfurt a./O., den 14. Dezember 1889. Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IV.
[53666] Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Auton Janssen in Geestemünde beträgt die zur Schlußvertheilung verfügbare Masse 3746 ℳ,
die Gesammtsumme der zu berücksichtigenden For⸗ derungen 10 923 ℳ 35 ₰.
Geestemünde, den 18. Dezember 1889.
Der Konkursverwalter Rechtsanwalt Mangold.
[53399] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Winkeliers Heinrich Hundertmark in Gelsen⸗ kirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. November 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. No⸗ vember 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Gelsenkirchen, den 16. Dezember 1889.
Königliches Amtsgerich. [53400] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Firma Holdschmidt & Lachenmeier zu Greifs⸗ wald und das Vermögen des Inhabers der⸗ selben Kaufmanns Lachenmeier daselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des 8I“ 85
Erhebung von Einwendungen gegen da
d 1
verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 11. Januar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Greifswald, den 17. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. [53636] Konkursverfahren. Der Konkurs über das Vermögen des Tischler G. Willkomm aus Greiz ist durch Schlußver⸗ theilung beendet und wird daher aufgehoben. Greiz, den 18. Dezember 1889. . Fürstliches Amtsgerichts. Abtheilung I. (gez.) Dr. Scheibe. Veröffentlicht: Roth, Gerichtsschreiber.
[53634] Bekanntmachung.
In der Tapezier Paul Flügge’schen Kon⸗ kurssache von Köslin soll nach Abhaltung des Prüfungstermins eine theilweise Ausschüttung der Masse stattfinden. Es gelangen hiernach zur Hebung:
a. Hewoknigte Forderungen in Höhe von 57 ℳ
20 ₰,
b. 25 % der nicht bevorzugten Forderungen mit
rund 4573 ℳ 76 ₰.⸗
Ein Verzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Gläubiger ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Köslin niedergelegt.
Köslin, den 14. Dezember 1889.
Ladewig, Rechtsanwalt, Konkursverwalter
[53629] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Matthias Paulsen auf Tinning⸗⸗ stedfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leck, den 7. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
[53652] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Max Jonny Gustav Heitmann hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S. [53646]
In der Kaufmann Hermann Butzke'schen Nachlaß⸗Konkurssache hierselbst betragen die Restforderungen der Gläubiger ohne Vorrecht 19 935 ℳ 10 ₰. Darauf ist der Massebestand, welcher nach der gelegten und in dem heutigen Termin abgenom⸗ menen Schlußrechnung noch 3847 ℳ 48 ₰ besteht, gleich 19/⁄10 % vertheilt und die Auszahlung vom Gericht genehmigt.
Soldin, den 19. Dezember 1889
Koch, Verwalter der Masse.
5338: 2 153383) Bekanntmachung.
Das Konkursrerfahren über das Vermögen des Schuhfabrikant W. F. Sack hierselbst wird wegen ungenügender Masse hiermit aufgehoben. Gleichzeitig wird Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 14. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Weißenfels, den 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[53645] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen Franz Robert Pürzel in Langen⸗ hessen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Werdau, den 17. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Bachmann. “ Veröffentlicht: Reichert, G.⸗S.
[53630] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Bleßmann zu Wittmund wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 17. Oktober d. J. hierdurch aufgehoben. Wittmund, den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
[53413] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Materialwaarenhändlerin Marie, verehel. Köhler, verw. gew. König, in Zschopau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß ber bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. Januar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt
Zschopaun, den 14. Dezember 1889. 8
Baumgärtel, Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen Amtsgerichts.
[53407] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken, als Konkurs⸗ gericht erkennend, hat durch Beschluß vom Gestrigen auf Antrag des Geschäftsmannes Carl Ambos zu Zweibrücken, als gerichtlich ernannten Vermögens⸗ verwalters der zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Elisabetha Vatter aus Zweibrücken und des Jacob Vatter, Gärtners, zu Zweibrücken wohnhaft, dieser vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Schuler, allda, zur Prüfüung der von diesen Gläubigern im Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des zu Zweibrücken verlebten Geschäftsmannes Carl Alletter nach Ablauf der Frist angemeldeten Forderungen im Be⸗ trage von 1094,— ℳ und 1287,72 ℳ die Abhal⸗ tung eines besonderen Prüfungstermins angeordnet und hiezu Tagfahrt anberaumt auf Donnerstag, den 16. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier, wozu die sämmtlichen Konkursgläubiger andurch eingeladen werden.
Zweibrücken, 17. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Zweibrücken.
etI;, I Geaaekx
Tarif⸗ :ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen [53421]
Nord⸗Ostsee⸗Verbands⸗Güter⸗ und Vieh⸗ u. s. w. Verkehr.
Mit dem Tage der Betriebseröffnung der Neubau⸗ strecke Dömitz — Lübtheen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn, welcher von der Direktion der genannten Verwaltung besonders bekannt gemacht werden wird, treten im obenbezeichneten Verbande im Wechselverkehr zwischen den an jener Strecke be⸗ legenen Stationen Alt⸗Jabel, Jessenitz, Lübtheen, Malliß, Neu⸗Kalliß und Woosmer einerseits und den Verbandsstationeu des diesseitigen Bezirks, einschließ⸗ lich Berlin (Lehrter Bahnbof), der Schleswig⸗Hol⸗ steinischen Marschbahn, der Westholsteinischen, Kiel⸗ Flensburger, Prignitzer, Unter⸗Elbeschen und Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenbahn andererseits direkte Frachtsätze in Kraft. Näheres ist bei den be⸗ theiligten Güter⸗Verwaltungen zu erfahren.
Altona, den 17. Dezember 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Namens der Verbands⸗Ver altungen. 8 [53417] 8 8 Magdeburg⸗Sächsischer Verband.
22584 D. Am 1. Dezember dss. Js. sind die neu eröffneten Stationen Baalberge, Bebitz, Beetzen⸗ dorf, Clötze, Cunrau, Dambeck, Gifhorn, Stadt, Kuhfelde, Kusey, Siedenlangenbeck und Triangel des Direktionsbezirks Magdeburg in den direkten Verkehr mit den Stationen Görlitz und Zittau der Sächsischen Staatsbahnen einbezogen worden Die betheiligten Güterexpeditionen geben auf Befragen Auskunft hierüber.
Dresden, den 16. Dezember 1889.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
[53416] 1 Bayerisch⸗Sächsischer Verkehr. 22 380 D. Am 5. Januar 1890 gelangt zwischen Kelheim und Trebanz⸗Treben ein Frachtsatz des Holz⸗Ausnahmetarifs 1a. in Höhe von 1,13 ℳ für
Dresden, den 17. Dezember 1889. 8 Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
[53422] Nassau⸗Pfälzischer Güter Verkehr. Die Station Langenschwalbach ist am 15. d. M. in den obenbezeichneten Verkehr aufgenommen. Näheres ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren. 8 Frankfurt a- M., den 17. Dezember 1889. Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53419] Bekanntmachung. 1 Zum Tarife für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im diesseitigen Lokal⸗Verkehre vom 1. September 1888 wird mit dem 1. Januar 1890 der Nachtrag III. zur Ausgabe gelangen. Außer sonstigen Aenderungen und Ergän n enthält derselbe Entfernungen für verschieden Relationen. Näheres ist auf den Stationen zu erfahren. Oldenburg, den 18. Dezember 1889. 8 Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
[53418] 8 Großh. Badische Staatseisenbahnen.
Zum Reexpeditionstarif ab Basel Bad. Bahnhof transit für den belgisch⸗holländisch⸗schweizerischen Güterverkehr vom 1. Februar 1887 ist der Nach⸗ trag I., gültig vom 1. Januar 1890, erschienen. Derselbe kann von unserem Gütertarifbureau bezogen werden.
Karlsruhe, den 15. Dezember 1889.
Generaldirektion.
[53415] Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ Süddeutsch⸗Französischer Eisenbahn⸗Verband. (Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.)
Nr. 22 812. Mit Wirksamkeit vom 1. Februar 1890 gelangen im vorbezeichneten Verbande folgende Ausnahmetarife zur Einführung: 16“
Ausnahmetarif für Güter aller Art, Ausnahmetarif für Wein, Spiritus ꝛc., Ausnahmetarif für diverse Artikel.
Dagegen werden gleichfalls mit Wirksamkeit vom 1. Februar 1890 folgende Tarife des Oesterr.⸗Ung⸗ Süddeutsch⸗Französischen Verbandes aufgehoben:
Tarif Theil II vom 15. Juli 1881 nebst Nach⸗ trag 1 bis einschließlich 3, Tarif Theil III vom 15. Juli Nachtrag 1 bis einschließlich 7, sowie sämmtliche einschlägigen im Instruktionz⸗ wege eingeführten direkten Frachtsätze. 8 Die vom 1. August 1887 gültigen Nachträge u. zw.: Nachtrag 4 zu Theil II, Nachtrag 8A zu Theil III, Nachtrag 8B zu Theil II bleiben in Geltung.
Wien, am 16 Dezember 1889.
Die K. K. Generaldirektion der österr. Staatsbahnen.
1881 nebst
. 4 vbeaorqt nd veucwe he⸗
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: — — — Verlag der Expedition (Scholz).
(Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32²
“
“
100 kg zur Einführung M“
zum Deutsch
No. 304.
83
Fünf
eiger.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Paten
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Meftisaln Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 hbezogen werden.
A Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
te, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das bonnement beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — n 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 £ —
Handels⸗Register.
; andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter des Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
b .“ [53436] Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist in unser Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 78 das Erlöschen der Firma „Christian Hochgürtel“ zu Ahrweiler eingetragen worden. 8
Ahrweiler, den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
8
Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist in unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register eingetragen worden:
I. unter Nr. 13 bei der Handelsgesellschaft sub Firma „Adam Brogsitter“ zu Ahrweiler: a. aus der Gesellschaft sind ausgeschieden am 1 September 1889 die bisherigen Gesellschafter 1) Friedrich Brog⸗ sitter zu Düsseldorf, 2) Elise Brogsitter zu Trier, 3) Maria Brogsitter zu Ahrweiler, 4) Adam Brog⸗ sitter zu Bonn, 5) Heinrich Brogsitter, 6) Eduard Brogsitter, 7) Ernst Brogsitter, 8) Rudolph Brog⸗ sitter und 9) Carl Brogsitter, ad 5—9 zu Ahrweiler wohnend;
b Eingetreten ist am 1. Oktober 1889 der Kauf⸗ mann Johann Jacob Rosenbaum zu Ahrweiler.
II. unter Nr. 17: die Handelsgesellschaft unter der Firma „Adam Brogsitter & Rosenbaum“ mit dem Sitze zu Ahrweiler. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1889 begonnen und fungiren als Gesellschafter 1) der Kaufmann Doctor juris Joserh Brogsitter, 2) der Kaufmann Hugo Brog⸗ sitter und 3) der Kaufmann Johann Jacob Rosen⸗ baum, alle zu Ahrweiler wohnhaft, von denen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft einzeln be⸗ rechtigt ist
Ahrweiler, 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Barth. Bekanntmachnng. [53623] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 93 verzeichneten Zweisgniederlassung Gustav Hackendahl von Prersw eingetragen worden: Die in Prerow errichtete Zweigniederlassung iisstt aufgehoben. 1““ Bearth, den 11. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Barth. Bekanntmachung. 1 folgenden
In unser Firmenregister ist heute bei Firmen:
1) Firma Nr. 5, Carl Berg zu Zingst, Inhaber Kaufmann Carl Christian Theodor Berg zu
Zingst,
2) Firma Nr. 7, Friedr. Plötz zu Barth, In⸗ haber Kaufmann Carl Martin Friedrich Plötz zu Barth,
3) Firma Nr. 16, Julius Josephy zu Barth,
Inhaber Kaufmann Julius Josephy zu Barth, Firma Nr. 26, D. Heymann zu Prerow, Inhaber Kaufmann Dwvid Heymann zu Prerow, Firma Nr. 29, J. D. Noloff zu Born, In⸗ haber Kaufmann Johann Karl David Rolost zu Born,
Firma Nr. 53, Ernst Friedrichs zu Barth, Inhaber Kaufmann Ernst Friedrichs zu Barth, Firma Nr. 78, C. Ahrens zu Damgarten, Inhaber Kaufmann Carl Georg Gottlieb Hein⸗ rich Ahrens zu Damgarten
Firma Nr. 85, J. Schütt Wittwe zu Zingst, Inhaber Wittwe Johann Schütt, Wilhelmine, geb. Mierendorf, zu Zingst,
in Colonne 6 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Buarth, den 11. Dezember 18809.
Königliches Amtsgericht.
Belgard a./ Pers. Bekanntmachung. 53440]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. dieses Monats eingetragen:
A. zu Nr. 59, bei der Firma C. F. Franke zu Belgard:
„Die Firma ist erloschen“
B. unter Nr. 386. Der Kaufmann Carl Noeske zu Belgard mit der Firma „Carl Noeske“ Nieder⸗ lassungsort Belgard a./ Pers.
Belgard a./ Pers., den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Handelsregister [53441] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 1225 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Ernft Lindner zu Bielefeld (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Ernst Lindner zu Bielefeld) ist gelöscht am 16. Dezember 1889. Beochum. Hanudelsregister 153439] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 86 am 17. Dezember 1889 die Eesellschaft: Katholisches Vereinshaus mit folgendem Zusatze eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft auf Grund des Statuts vom 24. November 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Aus⸗ nutzung eventl. weiterer Ausbau des Hauses Wilhelm⸗ straße Nr. 9 zu Bochum nebst Zubehör (Flur 48 Nr. 285 — 288,244), um der Gesellschaft „Verein“, sonstigen katholischen Korporationen und den Katho⸗ liken der früheren ungetheilten Pfarrgemeinde Bochum würdige Versammlungsräume zu verschaffen
Das Grundkapital der Gesellschäft beträat 20000 ℳ in 100 Aktien über je 200 ℳ Die Aktien lauten auf Namen und ist deren Uebertragung an die Ein⸗ mwilligung der Gesellschaft gebunden.
Der Vorstand besteht aus 1 Mitgliede und 1 Stell⸗ vertreter und wird auf 2 Jahre von der General versammlung gewählt. Der erste Vorstand fungirt jedoch ein Geschäftsjahr länger als der erste Auf⸗ sichtsrath. Bis zur Neuwahl bleibt der alte Vor⸗ stand in Funktion.
Scheidet im Laufe des Geschäftsjahres das Vor⸗ standtmitglied aus, so tritt der Stellvertreter bis zum Ende der Wahlperiode ein.
Der Aufsichtsrath besteht aus 7 Mitgliedern, welche ebenso wie der Vorstand und auf dieselbe Dauer ernannt werden.
Die Wahlperiode des ersten Aufsichtsraths um⸗ faßt jedoch den im Art. 191 Abs. 2 des Gesetzes vom 18. April 1884 gedachten Zeitraum. Die Beschlüsse des Aufsichtsraths werden nach Stimmenmehrheit gefaßt, bei Stimmergleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden
So lange der Aufsichtsrath noch 3 Mitglieder umfaßt, ist Ergänzungswahl nicht erforderlich. Außer den allgemeinen, ihm durch das Gesetz zugewiesenen Funktionen ist die Zustimmung des Aufsichtsraths erforderlich:
1) zur Feststellung des Bauplanes und späterer baulicher Veränderungen, zur Genehmigung der Bau⸗ kontrakte, deren Gegenstand über 1000 ℳ beträgt, zur Annahme des Baumeisters,
2) zum Abschluß von Mieths⸗ und Pachtverträgen, sowie zur Kündigung oder Aufhebung solcher,
3) zur Anlegungsart des Reservefonds,
4) zur Aufnahme und Tilgung ron Schulden⸗ kapitalien,
5) zum Erwerb und zur Veräußerung von Grund⸗ eigenthum.
Der Aussichtsrath ist befugt, dem Vorstande In⸗ struktionen und Anweisungen zu geben.
Das erste Geschäftsjahr läuft bis zum 1. No⸗ vember 1890, die folgenden jedesmal bis zum ersten November.
In den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahres
findet zu Bochum alljährlich eine ordentliche General⸗ versammlung statt, welche vom Vorstande zu be⸗ rufen ist, derselbe, sowie der Aufsichtsrath kann jeder⸗ zeit außerordentliche Generalversammlungen berufen. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch Einladung im Reichs⸗Anzeiger berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Reichs⸗Anzeiger und die West⸗ fälische Volkszeitung, doch genügt nach Ermessen des Vorstandes schriftliche Einzelbenachrichtigung oder Kurrende.
Zum Nachweis der erfolgten Einladung oder Be⸗ kanntmachung genügt die Bescheinigung des Vor⸗ standes über das nach diesen Bestimmungen Ver⸗ anlaßte.
Die Mitglieder des Vorstandes, und zwar sowohl das ständige Mitglied, wie der Stellvertreter, zeichnen unter dem Zusatze:
Katholisches Vereinshaus.
§. 17 des Statuts, welches sich in den Akten in beglaubigter Abschrift befindet, bestimmt über die Vertheilung des Gewinnes.
§ 18 des Statuts bezeichnet die Rechte, welche durch Beschluß der Generalversammlung der Gesell⸗ schaft „Verein“ zu Vochum beigelegt werden können.
Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) Bäckermeister Carl Hackert zu Bochum,
2) Lederhändler Johann Hackert das.,
3) Obersteiger a. D. Johannes Endemann zu Wiemelhausen,
4) Augenarzt Dr. med. Ernst Lackmann zu Bschum,
5) Kaufmann Moritz Steffen das.
Mitglieder des Vorstandes sind:
Ständiges Mitglied: Kaufmann Wilhelm Löchter⸗ mann,
Stellvertreter: Dr. Wilh. Lackmann,
Beide hierselbst.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren
1) Probst Josef Koester zu Bochum, 2) Pfarrer Anton Schaefer das., 3) Pfarrer Josef Schilp das.,
4) Uhrmacher Caspar Kampmann das.,
5) Bravereibesitzer Aloys Laarmann das.,
6) Lobhgerbereibesitzer Ferdinand Flümann das.,
7) Gutsbesitzer Heinrich Schulte⸗Cranwinkel zu Wiemelhausen.
Danzig. Bekanntmachung. [53496]
Heute sind gelöscht worden:
a in unserem Firmenregister unter Nr. 1301 die als Zweigniederlassung eingetragene Firma C. F. W. Müller in Berlin,
b. in unserem Prokurenregister unter Nr. 649. resp. 707 die Prokuren der Kaufleute Carl Gustav Adolf Müller und Maria Nicolaus Heinrich Emil Franck für obige Firma.
Danzig, den 17. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
*
Delbrück. Bekanntmachung. [53444]
Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗ Genossenschafts⸗ und Musterreg:ster erfolgen für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts für das Jahr 1890 durch folgende Blätter:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preu⸗
ßischen Staats⸗Anzeiger,
2) das Regierungsamtsblatt zu Minden,
3) das Westfälische Volksblatt zu Paderborn.
Delbrück, den 14. Dezember 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen Seite 42 zu Nr. 200, betr. die Firma A. Wurthmann Wwe zu Delmenhorst:
Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗
loschen.
Delmenhorst, 1889, Dezember 7. Großherzogliches Amtsgericht. I. Niebour.
Dorsten. Bekanntmachung. [53442] Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte während des Jahres 1890 werden bei dem Amts⸗ gerichte zu Dorsten für den Bezirk desselben durch den Amtsgerichts⸗Rath Heitmann unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Nünning bearbeitet. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen: durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, b. durch den öffentlichen Anzeiger des blattes der Regierung zu Münster, c. durch den Westfälischen Merkur. Dorsten, den 12. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Befauntmachung. [53445]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1416 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Naumann & Heidemeyer“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: 1) Franz Naumann, Kaufmann, 2) Johannes Heidemeyer, Kleidermacher, Beide in Düsseldorf.
Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1889 be⸗ gonnen
Düsseldorf, den 14. Dezember 1889. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachnng. [53446]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. Unter Nr. 603 des Firmenregisters bei der Firma „C. Schmidt“ hierselbst: Das Handels⸗ geschäft ist laut Vertrag auf die Wittwe Carl Schmidt, Christine, geborene Schmidt, in Düsseldorf übergegangen und ist der Kaufmann Carl Bernhard Schmidt in Düsseldorf als Gesellschafter in das Handelsgeschäft, welches unter der Firma „C. Schmidt“ fortgeführt wird, eingetreten.
b. Unter Nr. 1417 des Gesellschaftsrenisters die offene Handelsgesellschaft unter der Tirma „C. Schmidt“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Carl Schmidt, Christine, gebor. Schmidt, 2) Carl Bernhard Schmidt, Kaufmann, Beide in Düsseldorf.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1889 begonnen.
c. Unter Nr. 806 und 807 des Prokurenregisters: Die von der bezeichneten Firma der Wittwe Carl Schmidt und dem Kaufmann Carl Bernhard Schmidt ertheilten Prokuren sind erloschen. “
Düsseldorf, den 14. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eberswalde. Bekanntmachung. [53448] In unser Firmenregister ist unter Nr. 256 die Firma „Ad. Lexow“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Eberswalde und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Adolf Friedrich
Eduard Lexow zu Berlin eingetragen worden. Eberswalde, den 9. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Essen. Handelsregister [53447] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 385 des Gesellschaftsregisters ist die
am 11. Dezember 1889 unter der Firma Heger &
Berger errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen
am 12. Dezember 1889 eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Maschinenbauer Johann Heger zu Essen, 2) der Metallgießer Hermann Berger zu Essen.
Forst N.-L. Bekanntmachung. 153490] Die von der Firma Paul Schmidt zu Forst i. L.
unterm 1. Mai 1885 dem Kaufmann Max Mejer
daselbst ertheilte Prokura ist erloschen, was zu Nr. 58
unseres Prokurenregisters heut vermerkt worden ist. Forst N.⸗L., den 14. Dezember 1889. 1“
Königliches Amtsgericht. [53449]
Friedeberg a. Qu. Bekanntmachung. Heute ist eingetragen worden:
1) unter Nr. 52/4 des Gesellschaftsregisters die
Auflösung der hiesigen Handelsgesellschaft
Gotthelf Scholz & Sohn
infolge Ausscheidens des Gesellschafters Gotthelf
Scholz zu Friedeberg und Ueberganges des Handels⸗
geschäfts und der Firma auf den Strumpffabrikanten
—
16“
Eduard Gustav Otto Scholz zu Friedeberg a. Qu,
2) unter Nr. 44 des Firmenregisters die Firmaä Gotthelf Scholz & Sohn, 1 Inhaber Eduard Gustav Otto Scholz z g a. Qu. und als Ort der Niederlassung Friedeberg a. Qu. Friedeberg a. Qu., den 16. Dezember 1889. “ Königliches Amtsgericht.
8 Gardelegen. Bekanntmachung. [53451] Bei der unter Nr. 30 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma W. Kummert und Co zu Mieste ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß vom 6 Dezember 1889 ist be⸗ stimmt, daß von den drei Vertretern der Gesellschaft 1) Ackergutsbesitzer Wilhelm Kummert, 6 2) Gastwirth Christian Mewes und 3) Halbspänner Friedrich Koch, sämmtlich in Mieste, 1“ Jeder für sich allein zur Vertretung befugt ist. Gardelegen, den 11. Dezember 1889. “ Königliches Amtsgerich.
Greiz. Bekanntmachung. 53453]
Anf Fol. 546 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma „F. H. Malz“ und als deren alleiniger Inhaber Herr Fabrikant Franz Heinrich Malz hier eingetragen worden, zufolge An⸗ trages vom 14 d. M.
Greiz, den 16. Dezember 1889.
Fürstl. Reuß.⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.
Schroeder.
Gröninge Beschluß. [53450] Die Bekanntmachungen in Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregistersachen werden in dem Geschäfts⸗ jahr 1890 Seitens des unterzeichneten Gerichts durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt und die Gröninger Zeitung veröffentlicht werden; die in Zeichen⸗ und Muster⸗ registersachen in ersterem allein. Dieselben werden vom Amtsrichter Lutze und dem Aktuar Wölfert bearbeitet werden. Gröningen, den 13. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
Gross-Salze. Bekanntmachung. [53452]
Im Jahre 1890 werden die auf das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich be⸗ ziehenden Geschäfte von dem Amtsrichter Rusche unter Mitwirkung des Gerichtssekretärs Herrmann bearbeitet werden.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗- und Musterregister wird nur durch den Deutschen RNeichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die der übrigen Eintragungen durch dieses Blatt und durch die Berliner Börsen⸗ Zeitung und die Magdeburgische Zeitung erfolgen.
Groß⸗Salze, den 7. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [53501] In unser Firmenregister ist sub Nr. 191 die Firma F. Wannags, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Wannags in Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen. Gumbinnen, den 12. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts werden während des Jahres 1890 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Ham⸗ burger Nachrichten und Folkebladet, betreffend kleinere Genossenschaften nur im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Folkebladet, die Eintragungen in das Markenschutz⸗ und Musterregister allein im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Anmeldungen werden werktäglich in den Geschäfts⸗ stunden von 10— 12 Uhr Vormittags in der hiesigen Gerichtsschreiberei entgegengenommen. Hadersleben, den 5. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Rissom.
Halle a./S. Handelsregister 53454 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 651 die hiesige Handlung in Firma: „G. Vester“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der bisherige Mitgesellschafter Carl Friedrich Bong zu Halle a/S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Halle a./S., den 16. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [53458] Herzberg (Harz). Bekanntmachung. Die Eintragungen in die hiesigen Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts- und Musterschutz⸗Register werden im Jahre 1890 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die hiesige Kreis⸗Zeitung, die in das Handels⸗ und das Musterschutz⸗Register auch durch den Han⸗ noverschen Courier veröffentlicht werden. — Herzberg (Harz), den 14. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. J.