11u1“ 6” .“
— II itätscorps. 1 mber. Dr. Fischer vom ersten Moment seines Wirkens 8II “ 8 D B eur des damaligen 1. Bats. (Striegau) 9 itätscorps. 16. Dezem , er 1 .„S kt. Schulz I, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Se Tabel 1.He eneng mit seiner Penfion und der Erlaubniß Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. S Ie denkenden Politiker unterschätzt worden. W—“ Heute liegen Entwässerungs⸗Genoss enschaften zu Czieschowa im Kreise besonderen großen Bildern bestehen, theils den Text arabeskenartig Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43; SSchultz⸗ zum ferneren Tragen der Uniform des 2 Niederschles. Inf. Regts. Assist Arzt 2. Kl. der t. g- Ferr 8 2— Berh die Aktenstücke jener preußischen Politik, wie sie Hr. von Lublinitz mit 193,3930 ha und zu Tauenzinau im Kreise Opveln mit umranken, die Initialen ausfüllen oder die Schlußstücke ersetzen. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Beanr A. 1 ₰ 8,4. * NRr 47, Lüderßen, Major vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. Fin ckh, Assist. Arzt. 22 sen er . 12 — Iee en. Bismarck in rankfurt abgefaßt hatte, als ein wahrhaft 49,5699 hs durch Allerhöchst vollzogenes Statat neu begründet Gleich das erste Blatt, welches den Zauberer Lokman im Kreise der Schultzenstein, Sec. Lt. von 8 * es. ür. er. wa van Inf mit Pension und der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, der Biberach, Dr. 1A“ F befürdeck. gin nationaler Schatz in vier stattlichen Bänden gedruckt worden sind. Ferner sind Termine zur Bildung von anderen weisen Männer auf dem Söller seines Hauses zeigt, von dem sich Katzler (Schles.) Nr. 2, zu Pr. Lts, Richter, Pr. Lt. vone! schied bewillist. Rabe, Sec. Lt. vom Magdeburg. Huf Regt. Nr. 10, Olga Nr. 119, zu Affist. Aerzten 1. Kl. befördert. S r, und mit Recht mag man d Entwässerungs⸗Genossenschaften in den Gemeinden Kobkoschütz, eine herrliche Aussicht auf die von der untergehenden Sonne be⸗ 1. Aufgebots des vöe vesf H.. Lenieks, “ Lt. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und Zum 2 9 1 K. 1r. *½ 8” Sof hang, hall derselben als die politische e. eie n Se Rybnik, und Sczedrzik, Kreis Oppeln, anberaumt. leuchtete orientalische Stadt und die reizenden Haine in ihrer Umgebung mann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben vandp. 2. S Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt. es 3. 3. Inf. . Feweas . 8 as Projekt zur Entwässerung der Feldmark Kopczio⸗ aufthut, ist von stimmungsvollstem Reiz. Großen Schwung und Adel in um Rittm, Wrede, See. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Lantw. zu den Res. Mfizienr vn iöre (2. Posen.) Nr. 121 und Dr. Schliephake, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Zeitalters ansehen; denn es erxistirt kaum etwas witz im Kreise Pleß liegt zur technischen Revist Kon 1 e Se e * Bezits zum Pr. Lt. Keferstein, Pr. Lt. von 2½ Snf. “ . ö aö. on Bonrbinee e. den. 3. Bats. 4. Inf. Regts. Nr. 122. zweites bei irgend einer Nation von diplomatischen Correspon⸗ “ 8 Reee schsa ediflons n. andee F2 Z““ latte⸗ Egenkerdefpegü g. des Landw. Bezirks II. Berlin, u.. 1222 “ Kaiserin Nr. 2, als Rittm. mit Pension und der Regts. Uniform, Katserliche Marine. 1ö“ denzen, was sich mit den Berichten aus der nie rastenden genommen werden. In sieben Fällen hat die Einleitung neuer Vor⸗ die Gruppe des Wiedersehens der beiden Liebenden. Auch das letzte Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben . Bezirt I. Berlin, der Abschied bewilligt. Aries, Hauptm. und Comp. Chef vom Ernennungen, ö un I gen. geistvollen Feder des preußischen Gesandten in Frankfurt ver⸗ arbeiten für Entwässerungen und in einem Falle für die Ent⸗ und Bild, zur Illustration der Verse: „Alles Wasser, das da wogt im befördert. Rücker, 8 Lt. a. † b-* 88 28 Regh. (Leib⸗Drag. Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Neues Palais, 17. Dezember. Tapken, Unterkt. zur See, zum gleichen ließe. Wenn manche staatsmännische Gegner, wie Bemwässerung von Wiesengrundstücken stattgefunden. Beendet sind die Meere, Alle Fluthen, die in Quellen rieseln, Aus der Wolke stürzend zuletzt à la suite des 2. e Hess. 6g. 5— Petent vog. Is. Masor mit Pension und der Regiments. Uniform, Wobl⸗ Lt. 8 See befördert. 11AXAX“ Hr. von Beust, sich veranlaßt gesehen haben, in ihren retro⸗ Drainagen in 2 Genossenschaftsbezirken und steht deren Abnahme niederrauschen, Nimmer löschen sie die Gluth der Liebe“ zeugt von Regt.) Nr. 24, in der e nnd 8e H 2 Regts Graf Goetzen gebohren, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als Oberst⸗Lt. Das Zeugniß der Reife ₰ Eh 8 E“ Feßn spektiven Aufzeichnungen und Erinnerungen das diplomatische bevor. b 8 “ 8 großer poetischer Nachgestaltungsgabe. Die Wiedergabe der Zeich⸗ 8 W“ 1 h. 8 uses 1e. à 18 suite mit Pension nebst Aussicht auf W88 im “ “ “ 1 Reihenfolge und unter Hauptwerk Bismarck's noch nachträglich zu bekämpfen, so gestehe xö“ 1“ 89. raen. der “ “ Fätsntes ist S 1XA4XAA“ 3 egts.⸗Uniform, Becker, Hauptm. und Comp. ef vom 6. Thu⸗ ng ihrer 2 .“ heng S9ℳ zur See v. Meveri ich, meinerseits vielmehr das Gefühl bt 5 enschaft z egulirung der Przynka von dem Minister für artheit und meisterhafter technischer Vollendung. uch die typo⸗ des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, in der Armee, und zwar als Regte en Inf. Regt. Nr. 95, als Major mit Pension und der Rangirung unmittelbar hinter dem Unterlt. zur See v. Meyerinck, ich, mer 1 fühl gehabt zu haben, daß Landwirthschaft, Domänen und Forsten auf Grund des §. 61 Abs. 2 raphische Ausstattung ist musterhaft zu nennen. Es unterliegt keinem Premier⸗Lieutenant mit einem Patent vom 15. Juni 1885 bei der ringischen Inf. mia Halitein. Füs. Regtz. Nr. 36, p. Raus. Jden Unterlis zur See: Ablert, Hollweg⸗ Ehrhardt, v. Reuter, G ich bei meinem eigenen politischen Vorgehen viel⸗ des Gesetzes vom 1. April 1879 ausgesprochen. 3 weifel, daß diese Publikation des H sstaengl'schen. Verlages ihrem Meegt.Nadeftn⸗2. hnnb 8n. n Hrcher⸗ mit dem KFerqich vcs⸗ 15. Srbr. ver Arse SeiferrmcKkoebe 12 Derdaen, lHna Vel enc ee Nichtomanchesvandees gedacht. d Fentecht vaber † Die Ferren te vsans de dom 2Fodeeae 1sSFnten elhe .Prn⸗ maäͤcern Wird, en jift üüme Er— wiederangestellt. Doerstlin g, 2v 3 I1“ d ae als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des Königs⸗Ulan. Regts. Pohl, Rollmann und Krüger II. N. s8 Palais, 17. D würde, wenn ich die damalige Auffassung des feallenden Meliorationen haben eine Erweiterung dadurch erfahren, daß scheinungen des deutschen Buchhandels aus neuerer Zeit zu rechnen. es Landwehr⸗Bezirks Torgau, der G. ara 5 Auß 42 des Landw. (1. Hannov.) Nr. 13, der Abschied bewilligt. Güntber, Abschiedsbewilzi 2b 1 Fhach⸗ b van de. e Bundestagsgesandten überhaupt besser und be⸗ durch ministeriell genehmigtes Statut vom 30. September d. J. eine — Das im Verlage von Ferd. Schöningh, Paderborn, erschienene Krevenberz, Sec. Lt. von der Seb 2t. Res. des Sec. Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, ausgeschieden zember. Johannes „Gen. Mazjor z. D., der Abschied zmir ver be⸗ sonders von Seite ihrer jetzt bekannt gewor⸗ offentliche Genossenschaft zur Entwässerung der Feldmark Ellguth im Werk: „Das malerische und romantische Westfalen“, Bezirks Stendal, zum Pr. vt., v. B ie f 8 (Brandenburg.) Nr 6, und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. herigen Pension bewilligt. denen Motivirungen. gekannt hätte. Aber in Kreise Neustadt O.⸗S. begründet worden ist. Ferner ist eine längst von Levin Schücking und Ferdinand Freiligrath, illustrirt von William Kür. Regts. Kaiser hean. 8 Res. des Pomm. Füs. Marcard, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. der Natur der großen politischen Aktionen ist es ebenso geplante sehr wichtige Regulirung der oberen Oder bei Schuch, liegt jetzt mit der 14. Lieferung abgeschlossen vor und repräͤ⸗ zum Rittm., 1116“ Pr. Lt, von der Reserbe des Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, mit Pension ausgeschieden. Kupfer, ie in dem Charakter des öffentlichen Dienstes begri⸗ Tworkau ihrer Verwirklichung nahe gerückt; im Wesentlichen sentirt sich in dieser dritten Auflage überaus vornehm und stattlich. Regts Nr. 34, zum Pr. Lt. Handt * 8 I Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, kommandirt zur Dienstleistung als vv. sich oft Perso 1 im W jienstes degründet, sind nur noch einzelne Formalitäten zu erledigen. Es Diese Auflage machte sich nöthig, da seit der ersten Schilderung, Anhalt. Inf. EEEö“ * BZieke Vitterfeld, Mitglied bei der Gewehr⸗Prüfungskommision, als Hauptm. mit Denkwürdigkeiten Sr. Hoheit des Herzogs Ernst II. daß sich oft Personen, welche im Wesentlichen gleichen wird dadurch eine Verwilderung des Flußlaufes, die in hohem welche Schücking mit einem poetischen Geleitsbrief aus Freiligrath's Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufge ots 82 Aufgebots begselben Landw. Pension und der Uniform des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 der enkwürdig L.SS. b Go Zielen nachhängen, doch auf ihren sehr. verschiedenen Maße die angrenzenden Besitzer benachtheiligte und alljährlich Feder berausgab, sich mancherlei im Lande der Westfalen geändert hat Dürr, Sec. Lt. öu ““ 1 deneae 8 Aufgebots des Abschied bewilligt. Teltz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, aus⸗ von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Wegen nur spät begegnen können. So war ich in den fünfziger nicht unerhebliche Flächen des besten Bodens absorbirte, und in allen Dingen ein Umschwung und Fortschritt zu verzeichnen ist, Bezirks, Zwir nmann, Sec. 5 dae ea ““ der Kavallerie geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über⸗ Val. Nr. 303 des „R⸗ und St.⸗A.“ vom 19. Dezember.) Jahren in Hauptpunkten der Bundespolitik — mehr noch dauernd beseitigt werden. „Außerdem sind die Einleitungen getroffen, dem in einer Landesschilderung getragen werden muß. ;Bezirks Naumburg, Kie hurg, zu Pr. e. Springer, getreten. Stentzler II, Sec. Lt à 1a Suite des Inf. Regts. C “ in den auswärtigen Verhältnissen als in Ansehung der in⸗ um einzelne andere Flüsse, deren Adjazenten unter forigesetten Diesen Zweck verfolgte schon die zweite Auflage des hübschen .Aufgebots des Landw. Bezir “ ö Fr 135, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, III. neren Lage Deutschlands — ein prinzipieller Gegner des Ueberschwemmungen empfindlich zu leiden haben, zu reguliren. Werks, wobei der Ton jugendlicher romantischer Stimmung und Pr. Lt. von der Kav. † Aufgebots des * . 9. e — des Landw. Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, ausgeschieden d1ö.“ ig⸗Holstein“, welche das Hrn. von Bismarck in Frankfurt und stand h de Es gilt dies namentlich von der in Gemeinschaft mit Oesterreich aus⸗ schwärmerischer Heimathsliebe, welcher der ersten Auflage so viele Hoff,mann, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Lö e. und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Roehr, Major Die „Erinnerungen aus Schleswig⸗Holstein“, welche das ng. ssisch⸗englische d f ösis Beziel den Fragen zuführenden Begradigung der oberen Olsa im Rybniker Kreise, für BFreunde gewonnen, zu bewahren gesucht, zugleich aber alles, mit festerer Bezirks Görlitz, zum Hauptm., Hae nschke, e den 28 81 “ zuletzt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Verleihung des vierte Buch des I. Bandes umfassen, enthalten viel neue der russis zeng üschen g französischen Zeziehungen auf einem welche die Vorarbeitungskosten bewilligt worden sind, und von der Hand gezeichnet, genauer und gründlicher ausgeführt und der Rahmen 8 “ “ Aufecpors 8 Lrds een I. Cbharakters als Oberst⸗Lt, und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen Streiflichter, welche für den Historiker von Interesse sind, völlig entgegengesetzten Standpunkte, während Hr. von Bis⸗ Regulirung der Malapane im Kreise Oppeln. .-. nach allen Seiten hin erweitert wurde. Diese zweite, noch von Levin erg, *EW 1 de Kav. 2. ge 8 es Lan . 8 ers 5 ₰ en
— s 2——ö— Schücking selbst berausgegebene Auflage ist nun von Ludwi Breslau, Rube, Pr. Lt. w b
von keinem ernsthaft August, September und Oktober wird aus Oppeln berichtet, daß die durch eine große Zahl von Zeichnungen geschmückt, welche theils aus
82 5
von der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 mit seiner Pension den Politiker aber weniger angehen, da es sich hier nicht, wie marck seinerseits “ Bundesregierungen mehr ausg ist en W1 Pittm eist⸗ Scholz 2t von der Kav. 1. Auf⸗ der Abschied bewilligt. 1 in den vorhergehenden Kapiteln, um politische Prinzipien Unterstützung fand, die wir in den inneren Angelegenheiten 8 8 Brungert, achtzehn Jahre nach ihrem Erscheinen, aufs Neue um⸗ ] 8 uöuö. Brieg 35 Fige u Polwitz, Sec. Lt Neues Palais, 17. Dezember. v. Guretzky⸗Cornitz, handelt. Sie sind eine werthvolle Fundgrube für die gemeinsam und gleichsam Schulter an Schulter bekämpften.“ Zur Arbeiterbewegung.] gearbeitet worden, da in diesem Zeitabschnitt dem gewerblichen Leben, “ Haf. Regts. Graf Goetzen (2. Schlel.) Nr. 6, Gen. der Kar, und Gouverneur der Festung Ulm, in Genehmigung Beurtheilung der damals entstandenen schleswig⸗holsteinische! Die weiteren Darlegungen gehen auf die politisch Die fü gestrigen Tag angekündigte Versammlung der Handel und Wandel sich wederum neue Bahnen erschlossen und an ue 1 h.n Lts von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. seines Abschiedsgesuches mit Pension . L. 8I f Bewegung Hvwie der Stellung der Mächte zu der schleswig⸗ Situation und die Entwickelung der Gegensätze im Bundes⸗ Bergleute in Neunkirchen ist einer Depesche des „Wolff'schen “ ee. “ 82. 15 I1““ Bezirks Reisse, zu Pr. Lrs, Eusig. Pr. t. von der Feld-At. Ahüscher e Waäblstatt, Sec Et. vom 2. Barge 11aa. 1 Cerzos holsteinischen Frage. Bemerkenswerth erscheint hier das Urtheil tag ein, lassen sich über die orientalischen Wirren und RZuregus ufelge 1efsaltattas verlaufen, de nur die Bergleute vor den Fllezen, Alteste und neuefte Zeit keichen IIETööö“ 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, z Hau öher, Pr. schied bewilligt. Felber, Sec Lt. vom Inf. Regt. Herzo „ 11A“ ZITööö1 den Krimkrieg ausführlich aus und nähern sich allmähli ruben Kohlwald, König einitz und Dechen eingeladen 8 nd neueste Zeit reichen de
1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, zum Hauptm., Löher, Pr. g. 45798 Fr3129 mit Pe 8⸗ ber den preußischen Waffenstillstand von Malmöe: „Es war en eg sführlich nd nähern sich allmählich 1 b König, Hein 1 — ade Bewob EEEF““ Ueberliefe 7 enz * des. des Bestfäl. Hus. Regts. Nr. 8, 5 6 weig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit Pension aus⸗ über den preußischen Waffe 8 4 . e ; E“ 2 B eiste “ ewohner halten zum Theil zäh an Ueberlieferungen vergangener Lt von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. 2 784 “ Ferdinand eine schwierige Aufgabe des Ministers von Auerswald, die der Zeit, welche Deutschland endlich die Befreiung aus 3““ I1“ Ve Jahrhunderte fest. Gern hat der Bearbeiter auf Ersuchen der Harkort, Sec. Lt. b der Fav. geno “ “ Im Beurlaubtenstande. Springe, 14. Dezember. deutsche Reichsregierung (den „Reichsverweser“ und das seiner inneren Noth und seinen inneren Kämpfen mann, verlangte. 5 1 g Hinterbliebenen Levin Schücking's es unternommen, dem Werke die kbX“ 7 Sec. Lt. von der Res. Kaiser Fran; Garde⸗Gren. Reichsministerium“) für die preußischen Waffenstillstands⸗ brachte. Daß die vorbereitenden Bestrebungen von dem Hier, in Berlin, hat sich der „Voss. Ztg.“ zufolge, um einer der Gegenwart angemessene Gestaltung zu geben. Auf vielfachen v“ 8, 1“ Prem Lientenamss befördert. Regts. st, Pr. Lt. von d Aufgebots desselben verhandlungen zu gewinnen. Mit anerkennenswerther Offen⸗ hohen Verfasser vielfach als „Reaktion“ bekämpft worden, ist etwaigen Ausstendohe. 8 S Pah nanfolge, Wanderungen in den westfälischen Gauen und durch das Lesen zahl⸗ S bumach —. Gr ve, Secs Lis; von der Reserve. des 5. Rhein. Landtw. Besirks, “ 8b 8 beit erklärte nun der Leiter der preußischen Politik, daß es bekannt und ergiebt sich auch aus dem oben ganz offen zuge⸗ zuwirken, aus Mitgliedern der Schuhmacherinnung und des Gewerk⸗ “ “ C““ 8 S R 65, R — C 1— v Inf 8 fge 8 es 88 8 8 Jezi 8 8 en Si 2 „ von er Inf. 8 SI 81 8 53 Porß soj oIcho eo Nort⸗ jj 8 s s S 2 Sr 8 ins S j 9 2 f . Gebiete ens en 2 2 ce 3 ich an⸗ Landw. Bezirks Kreuznach, „Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ EEo88111“X“ ꝙ Art 2. A rfgebots des führung des Kampfes gegen Dänemar verbiete. Die Gründe, Bis ie elfa nteressanten ittheilungen b 8 1 beitslöhne Schuhd⸗ eigenartige Begeisterung und Heimathsluft zu wahren und die mannig⸗ gebots des Landw. Bezirks S. ns, Stiesbe ec Lt. von Uniform, Reisch, Sec. Lt, von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des 5 8 . e Kbeh. . über de literarisch⸗politisch Verei nd Ghe ie machergewerbe“ gebildet. Man will eine allgemeine gleichmäßige v A1AX“ I1“ ““ e mannig gebots d Landw. Bezirks Stiesberg, See Lt. vorn . . 8 Ser 2† † Feld⸗L 2. Auf⸗⸗ elche Auerswal führte machten den Eindruck voll⸗ über den iterarisch⸗politischen Verein und über die 8G te Se 8 b B faltigen Aende d Zus velch die Zeit t S
d Aufgebots desselbe h Zezirks Lts opig Landw. Bezirks Ge Sec. Lt. ron der Feld⸗Art. 2. Auf welche Auerswald anführte, 8 “ gr Fr.. d f. 3 ; 1 Frhö er Preise e — zurch⸗ faltigen Aenderungen und Zusätze, welche die Zeit erforderte, im Sinne der Kav. 1. Aufgebots desselben Fand zweahlhe. R. “ 99- Sec- “ Richter, Hauptm. von der kommener Aufrichtigkeit, und wenn man in Frankfurt Gründung des Nationalvereins können wir aber über⸗ “ “ 11“” decch und Tone des verstorbenen Verfafsers auszuführen, Die Verlagshandlung Pr. Lt. “ Res “ “ Aufge ots des Landw Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, mit der Landw. Armee⸗ nachher über den Verrath Preußens ander deutschen gehen, weil sie auf die Politik der Gegenwart Zweck sollen überall Lokal⸗Comités gebildet und Mindestlohntarife hat für eine elegante Ausstattung gesorgt, der Bilderschmuck ist reich, Haupim R eck, 8 Pt. u““ n Res des 2. Niederschles. Uniform v. Bonin, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Sache geklagt hat so war in diesem Stadium der ohne wesentliche Beziehung, für die Politik der Vergangen⸗ aufgestellt werden. 9 zum Theil kostbar hergestellt und durchweg nach guten Vorlagen an⸗ Beirtz iemeg Bichn, Ferrmann, Nigmann, Sec. Lts. Betirks Köslin, v. Saldern, Pr. Ct. von der Res. des 2 Branden. Angelegenheit dies nur aus der vollständigen Un⸗ heit indeß nicht von genügend allgemeinem Interesse erscheinen, Die Londoner „Allg. Corr.“ schreibt: Die Vertreter von Fefertigt. Der Preis des ganzen Werks stellt sich auf 840 ℳ Allen baags 8 Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hamburg, burg. Ulan Regts. Nr. 11, als Rittm mit g Landw. Armee⸗Uni⸗ kenntniß der großen politischen Verhältnisse zu um hier darauf näher einzugehen. Zur genaueren Kenntniß 70 000 Kohlengrubenarbeitern von Süd⸗Wales und 11“ 9Se ei I“ dieser 1X1AX“ en. .886g, I. C1“ erklären.“ Als dann die Statthalterschaft in Schleswig⸗ ddeer inneren G“ der fünfziger Jahre tragen sie allerdings c “ EE““ Lohn⸗ gg 31I1“
3 “ 92 2 38 8 vIMI“ Bezirks Perleberg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. F. oEEE “ 3 8 g b el bei, wenngleich die Thatsach selbst d ei ben⸗ tarif wieder auf. Mit großer Mehrheit wurde die Revision der
11, v. Kühlewein, Sec. Lt. von der Inf. des Bezir Perleberg, n. S. 8 8 8 I or Ah ) estirte, sagt d vie ei gleich die Thatsachen selbst do nur eine neben tar 8 1 i 8
Landm. Bezirks Rostock, Ulotb, Sec. Lr. von der Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts von Zieten (Brandenburg) Holstein gegen die Berliner Abmachungen “ Pcrußen fächliche Rolle in der politischen Entwickelung gespielt haben . Handel und Gewerbee. 8 3 1“ 1 8 4 “ 892 131 2 8 9 - 8 ie dem „Hamburgischen Correspondenten“ aus Belgien ge⸗ 8 ““ 3 8 “ 8 von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit seiner bisherigen Uni⸗ zu versuchen, dies glaubte ich sofort als einen schweren (Fortsetzung folgt.) meldet wird, soll am 25. Dezember in Brüssel eine u“ Berlin, 20. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung für
88
8.
; os 8 11 oats Sorz . ojno Boruf 5 Do schland Regts. Nr. 47, v. Thielen, Sec. Lt. Nr. 3, Eraf v. Redern, Major von der Ref. des Hus. Regts. Herzog: „eine Berufung auf Deutschland 1
88
Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Meyer, Seec.
Re 2.2„ — . o⸗ 9 jIIoerte 9 5 B ,r. 2 65 7⁷ JNo jsto Ro⸗ ;— 7 s 3 3 B c äse S 3 er: Hof⸗ e ss 8
der Kav. 1. Aufgebots des Landw. DBez. 1. Dralnt - 2 Düran die Se ihe⸗ möglichs 8 becke 8 Landes entse Sr.12 „ 25; ; schaftsbutter Ia. 113 — 117 ℳ, IIa. 109 — 112 ℳ, IIIa. 104 — 108 ℳ, — 1 Berlin 0 — gierungen lag daran, die Sache zu benutzen, um möglichst 8. 8 Kohlenbecken des Landes entsenden Delegirte nach dem sozialistischen do. abfallende 95 — 100 ℳ, Land⸗, Preußische 85 — 90 ℳ, Netzbrüch
von der Res. des 2. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 47, 1. Avfgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, als Hauptm. mit der schlechte Stimmung gegen Preußen zu machen; aber in Centralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Volkshause, um unter Leitung des Generalrathes der Arveiter⸗ — Ei 8 Eu6u6³ E“
1 E1“ — Mem 8 ,8 MaairP†s Meriz P [„ Hr 2 8 90 Inf Schlitz, gen. v. Goertz u. Wrisberg, Second⸗Lieute⸗ gebots des Landw. Bezirks I Berlin, Polle, Pr. Lt. von der Inf.
1“ . ezirks S Shaus Zuch e. L s freihei Ges u“ 8 ftif jese Eini 8 1 i Sennbutter 105 — 108 ℳ, do. Landbutter 77 — 82 ℳ, Schles. 88 — 93 ℳ Reeirks⸗ * f ü H a g Gü Le Sec. Lts. v 8 gebots des Landw. Bez 8 E dershauf⸗ Bu hhol 8 ee. SI ; 2 es . 3 8 l — Wesen: ol er Gef enke eines fre en S s-⸗Ober iptes ese — n „ d Sennbl 2— 0, . butte 41 Z1“ — 93 2 Bezirks Marburg, Lüttich, Haag, Güttler, Sec. Lts. von der gebots des „Landw. Bezirks ““ ere , Görlig 1“ lutionäre Land des Nordens gedämpft und beruhigt worden Wesen: Zolffreiheit der Geschenke eines ftemden Staats. Oberhauptes. stiften. Nachdem die e Einigung erfolgt sein werd, soll auf Galizische 70 —0 75 ℳ — Margarine 45 — 75 ℳ — Käse: Schweizer Sez n der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Titze, Sec. 1! d b Weegesess he W b de — Steuerfreiheit des zur Herstellung von Lacken und Polituren ver⸗ allen belgischen Kohlenzechen vorgegangen werden, um nicht nur höhere G 111“n 1““ — der 8. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, Heite⸗ sei. Wer immer von dem großen Zusammenhang der Rgex 11““ v11ee“ Sößne. funde 8 fündiaen ; Emmenthaler 90 — 95 ℳ, Bavyerischer 70 — 75 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ von dern Kav. 2. Aufgebote des Lndn. gs-s Landio. Bezirks Kabinete etwas verstand, redete zum Frieden.“ Daß der wendeten Branntweins. — Ahänderung des Regulatirs für Privat. Löhne, sondern auch den 8 Arbeitstag zu erzwingen. preußischer 18. 70 — 75 ℳ, do. IIg. 60 —065 ℳ, Hollaͤnder er, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kabinete etwas verstand, redete zum F. en. Daß be. transitlager von den in Nr. 9 des Zolltarifs aufgeführten Waaren Schon jetzt wird die letztere Forderung bei einzelnen Ausständen im p hc e 1 n, Blumenau, Nehring, Rittm. von der Kav. 8 Auf Ausgang. der schleswig holsteinischen Sache im Jahre 1850 (Getreide ꝛc.). — Regulativ über den zoll⸗ oder steueramtlichen Ver⸗ Becken von Charleroi, allerdings noch schüchtern, erhoben. “ 78 “ 9 9% “ in Drunsc. 8 Landw. Bezirks Weimar, Collenbusch, Sec. Lt. von der Kav. gebots des Landw. Bezirks Rawitsch, diesen beiden mit der Landw. wesentlich auf das Uebergewicht Rußlands und Frankreichs schluß von Schiffen, welche den Rhein und seine konventionellen Aus Zürich, 18. Dezember, wird der M. „Allg. Ztg.“ ge⸗ raffinirt 46— 48 50 ℳ Berliner 48,00 — 52,00 ℳ Se er vFef e es 81I , ge Sec. Lt. von Armee⸗Uniform, Bieneck, Sec. Lt. von der Irf. 2. Aufgebots des in Europa zurückzuführen war, wird auf Seite 459 u. ff. über⸗ Nebenflüsse befahren. — Militär⸗Wesen: Nachtragsverzeichniß höherer schrieben: Während behauptet wird, es sei zwischen den Prinzipalen “ v1 4141X4X““ 2,00⸗ 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Spranger, Seec. L8 An E e Eee 111““ z S, 2 8. 4 in Europa zu 1— 8 1 1 2 . 9 * ₰ 2 . . 8 4 1 Fett in Amerika raffinirt 40,50 ℳ, in Deutschland raffinirt der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Eisenach, Teetz. Landw. Bezirks Ostrowo, als Pr. Lt., Pabel, Sec. Lt. von der zeugend ausgeführt. Die Stellung der preußischen Regierung Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissen⸗ und den strikenden Buchdruckergehülfen ein beide Theile be⸗ 43,50 — 45,50 ℳ — Tendenz: Butter: Bei geringem Konsum haben nann Second⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, Hausen, Pr. Lt. wird trotzdem aus Reaktionsgelüsten erklärt, was mit vor⸗ schaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst be⸗ friedigender Ausgleich erzielt worden, haben thatsächlich die Stri⸗ sich Preise für Hofbutter schwach bebauytet; uö sind des selke Landw. Bezirks, zu Pr Lts, Welter, Pr. Lt. von der von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, mit der —S. ee. Auff 8„, wohl nicht vereinbar ist. Jedenfalls ge⸗ rechtigt sind. — Konsulat⸗Wesen: Ernennung. — Verlegung des kenden eine schwere Niederlage erlitten, von der sie sich kaum theil ö 1. -4sw trese 8 88 b 8 des elben Landw. Bezitts, Lls., 7 23 2 stehender Auffassung hl ni e 9 ” g28 Amtssitzes eines Konsuls. — Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Aus⸗ so rasch wieder erholen werden. Die „Typographia“ bildete mit ihrer eilweise Ermäßigungen eingetreten.
ö,f,.“ Darmst zum Rittm., Landw. Armee⸗Uniform, Boelling, Pr. Lt. v er Kav. 2. Auf⸗ ehenber 2 8 a. “ be g b1. “ “ “ ““ J““ gebots des Land⸗ Bezirks Aachen, L a, Hau von der Inf. nügt jenes Uebergewicht allein, um den Ausgang erklärlich zu Undern aus dem Reichegebiet. geschlossenen Organisation eine eigentliche Macht, vor deren terroristischee „ —, Die „Schles. Ztg.“ berichtet vom oberschlesischen ““ zver Pr “ Kar 11. Aufgebots 2. Autgebots des Landw. Bezirks Neuß, mit der Landw. Armee⸗ machen, — es enthielt zugleich für die Zukunft die Mahnung, Entfaltung sich die Prinzipale beugen mußten. In Bern z. B. durfte Füsen. 2Pn; Met “ In der günstigen Entwickelung des “ B zum Rittr — Raeß. S Uniform, Heimann I., Heimann II., Sec. ein Gegengewicht vH “ die Lösung der schleswig⸗ ö“ vV e Diese ven he v1“ 11“ er Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, Zeitschel, Se 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, v. Lilientbal, holsteinischen Frage gelingen sollte. b 88 b herrschaft hat jetzt ihr Ende erreicht, und es is 99uN en ihre 1464*“ Hoh⸗ 5 ne der Fel SArt. T.-Aufgebots des Landw. HZät⸗ Meiningen, Sec. Lt von der Reserve des 2. k11“ Der Inhalt des fünften Buchs des I. Bandes ist unter Statistik und Volkswirthschaft. Freiheit, dielenigen Hülfskräfte zu ngsieh . ihnen conveniren, S. vböööö11 “ “ 8n Betebehavfa doh⸗ zu Pr. Lts., Kasten, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 4 afgebots Regts. Nr. 22, Laist, Hauptm. von der Inf. 8. Bn gebene des der Ueberschrift „Hoffnungen und Enttäuschungen“ zusammen⸗ Schweine⸗Einfuhrverbot zurückgegeben. h ö1“ . . er Hh 1“ns “ Erzen, von welchen bedentende Mengen aus dem Auslande eingeführt des Londwehr⸗Besirks Frankfurt a. M., Frank, Pr. Lt. Landw. Bezirks Hamburg, X““ ZX““ gefaßt und handelt von der „Reichsverfassung und dem Drei⸗ Aus Oppeln wird über die letzten Maßregeln betr. das Schweine⸗ “ 8 deeeh “““ Srelle wurden; ungarische geröstete Spatheisensteine werden mit 2 ℳ pro 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, 1. Hess⸗ Hus. Regts. Nr. 13. 1“ Kobhlrausch, königsbündniß“, von dem „Erfurter Reichstag und dem Einfuhrverbot und über die Schritte, welche zur Förderung der in⸗ de St. “ Land 1gemtac.. ses dae rbf la e Zeit 100 kg franco Hütte bezahlt. Die Menge des erzeugten Roheisens n der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Art. 2. Aufgebots des Landw, Bezirke Schwerin 8e, eeenee, Fürstenkongreß“, sowie „von Erfurt nach Olmütz.“ Je mehr ländischen Schweineproduktion beabsichtigt, bezw. vorbereitet worden der Stri L“ 86 Fe Frl! reicht für den Bedarf der Walzwerke und Gießereien kaum hin; der 1 Saer e — . 8. rnz 2*Aufgcbois des Land. man sich in die sehr eingehende durch zahlreiche sind, Folgendes berichtet: O veahc etz cen Füͤbrem bedanken, die den Strite in so frivoler Weife Grundpreis für Handelsguß beträgt gegenwärtig 13,50 ℳ pro B 8 Be L nobe S elh , 8 81. E VEEvbö 9 bg AA“ 2 8 8 .5 . Di No † 9 Finf pv Schweine 18 *½ eich⸗ 8. 3 7 1 88 7 9 F n Sbn eite Aufgeborz, Frbr. v. Stengl wehr⸗Bezirks Wiesbaben, Forch, Pr. Lr. von der Inf. 1. Aufgebots Correspondenzen bereicherte Darstellung, welche sich auf E1111“ 888 Frfthhr CCC1““ angezettelt haben. — vtandseßun bEbbb116166“ GE b hohen ae De 4* des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., als Hauptm. mit der Landw. diese Epoche bezieht, vertieft, um so klarer werden Einem die ggebZ1ö11“” ö11A14“A“*“ Z11“ E“ 1-.g na Ldw. Bezirks in, des Landw. Bezirks Frankfur 2 11X“ A Poch Neyhl, 111“ ““ 8* erfahren, daß die Einfuhr für die aus der Contumazanstalt zu Stein⸗ “ 81“ 8 auf Laurahütte, Falva⸗ und Julienhütte wird flott weiter be⸗ Aufgebots de ndw. Armee⸗Uniform, Lindheimer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. gess; Hindernisse, welche drei bis vier Lustren später überwunden bruch bei Budapest stammenden Schweine auch für die Schlachthäuser Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt trieben. — Auf den Walzeisen⸗ und Stahlwerken geht der „Lt. von der Fuß⸗A selben Landw. Bez „Reichardt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufg. mill werden mußten, um so stärker macht sich der Gegensatz geltend zu Gleiwitz, Beuthen und Myslowitz gestattet wurde. Die Einfuhr⸗ Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom Betrieb ohne Abschwächung vor sich, und mit der Fertigstellung der m Landw Bezirks Weimar, mit der Landw. Armee. Unif. der Abs 1.n zwischen damals und heute und um so ruhmreicher und genehmigung, welche einen sehr erheblichen Import von Schweinen 8. Dezember bis inkl. 14. Dezember cr. zur Anmeldung gekommen: Fabrikate wird die Verladung derselben nach Möglichkeit beschleunigt. ndw. Herzberger, Pr. Lt. von der Kav. 1. “ 1““ wunderbarer erscheint das Gelingen des Werkes, in dessen und zwar nicht nur für den Industriebezirk, sondern auch über denselben 243 Eheschließungen, 989. Lebendgeborene, 33 Todtgeborene. Die Erledigung der Aufträge ist andauernd schwer zu bewältigen, da nder Reserve Friedberg, als Rittm., Pricken, Pr. 1u“ be-g; Besitz wir uns jetzt seit 19 bezw. 23 Jahren befinden. hinaus zur Folge hat, hatte inzwischen zeitweise wieder auf ehoben 725 Sterbefälle. “ . sich alsbald in neuen Aufträgen Ersatz zeigt; man wird deshalb die befördert. des Landw. Bezirks Mairz v 8 Fev Aber gerade in der Stellung der beati possi⸗ werden müssen, nachdem in Steinbruch in der dortigen Contumaz⸗ . b um die Weihnachszeit eintretende Ruhepause Behufs vorzunehmender 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Juncker, Haupim. Aber gerc b sich joß ; Deutschland anstalt die Maul⸗ und Klauenseuche ausgebrochen war und in Folge Weihnachts ⸗Literatur. Reparaturarbeiten auf das Nothwendigste beschränken. Die Grund⸗ r Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, mit dentes, in welcher “ dessen wiederholte Seuchenausbrüche bei importirten Schweinen in preise stellen sich: für Stabeisen 19,50 ℳ, Grobbleche 21,50 ℳ isherige nfor Welb, Hauptm. von den Pionieren befindet, wird für keinen der betheiligten Staaten der Rück⸗ “ 1 Ei er füSnsi Hnn sich Poesie bans. se ze 2250 — 2 Feinbleche 24 5 100 kg. — isherigen Uniform, Welb, H EA11u““ Egrtis Leae. 8 er e e hchs d den Schlachthäusern Beuthen und Mvslowitz stattgefunden hatten. Eine der schönsten Festgaben, in welcher sich Poesie und Kunst Kesselbleche 22,50 — 24,00 ℳ, Feinbleche 24,50 ℳ pro 100 kg. Man n der Re . gebo; Bezirks Frankfurt b8 M., 8 “ blick in die Vergangenheit peinlich sein; sie werden sammt gar Im Ganzen waren bis zu dem neuerdings erlassenen Einfuhrverbote zu einer entzückenden Schöpfung verbunden haben, ging uns noch so⸗ fragt sich auf Seiten der Abnehmer mit Recht, wann ein Stillstand t. Fribe, Tr. Armee rm, Reu aaupm. gIr der Henern. 8 Unee 889 des sonders auf jene Entwicklungsphase wie auf eine Zeit der 2½ 32 150 ungarische Schweine eingeführt worden, von denen 13 390 im eben kurz vor Weihnachten zu: das im Verlage von Franz Hanf⸗ in diesen Preisbewegungen stattfinden werde. — Die Be⸗ 4rꝗ,SEHm⸗ üersr ert eEe bA“ V Krankheit v und daraus hobe Trost schöpfen, diese Ieaustriebeirte, bezw. in . “ sind, während 18 760 in ““ Tenns CCC6 schästigung Guu“ 88 1 veglin E ei. des Niede b d bewill 5 86 Krankheit glücklich überwunden zu haben und genesen zu sein. geschlachtetem Zustande nach außerhalb versandt wurden. orientalische Dichtung von Paul Heyse mit Illustrationen von welchen durch die Anzahl der vorliegenden Aufträge ein flotter Betrie Württembergisches) T vs S 8 Beurtheilung des Verhaltens von “ in „Olmütz“ Neben der Einfuhr von ungarischen Schweinen hat sich auch der Frank Kirchbach. Schon die reich bemalte und verzierte erwächst, dürfte auch auf längere Zeit so verbleiben. — Auf dem Beförderungen und Versebzungen 8 8 eichskanzlers Fürsten Import von russischen und galizischen Schweinen in geschlachtetem Zu- Einbanddecke, auf welcher die für edle alte persische Teppiche Zinkmarkte wird die frische Produktion in ihrem ganzen Umfange
ere. 16. Dezember. Jitschin, Hauptm. mag übrigens auf die Rede des .
8 2 8 Eeö11u1 . 2t. von der Inf. 2. 2 b 1 1 2 8 ; PHe; s GSG“ 5— 8 - haech zcf ; ; I1“ 5 1“ 88 — 93 ℳ, Pommersche 88 — 93 ℳ, Polnische 88 — 93 ℳ, Bavyerische von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Landw. Armee⸗Uniform, Conrad, Pr. Lt. von der Inf. .Auf⸗ Wahrheit waren sie froh, daß nun auch das revo⸗ im Reichsamt des Innern. Nr. 52. — Inhalt: Zoll⸗ und Steuer⸗ partei einen nationalen Bund der belgischen Bergleute zu 8 P ch P ch Ag e
0C
Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Hafner,
von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Meinshausen Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Kassel, Schilling, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots
—·—es
*
S600gE ₰18 8 8 12 *
2 2 “
2
2 e r
. 72
7
1.
=
8
8 .
1382 4 8
„9* . 7
12 2 er, *
.A
3. 1
99
4 8 ₰
eAᷓogU ges
—
& *. —2 †4
0
8 L —9
8 9 0
8 28 92
—
. 8&. - 5 98 8 B; S 24. J 882 i ichstage hingewies stande wesentlich gehoben. Trotz des Verbots der Einfuhr von ungarischen aratteristischen hellrothen und blauen Töne nebst Gold vom Bedarfe aufgenommen und Bestände sind auf den schlesischen
er Wilbelm, König von Preußen Nr 120, unter Bismarck vom 24. Januar 1882 im Reichstage hegn Schwenaen 88 88 der Prer⸗ von Schweinefleisch, wenn derselbe auch 888 Silber dominiten, versetzt uns mit der durch einen Hütten nirgends vorhanden. Ia raff. Rohzink stieg weiter im Preise en. Regt. Königin Olga Nr. 1 zum Comp. werden, welche den auch von dem Herzog nicht Füer. selbstredend in die Höhe gegangen ist, sich voraussichtlich doch in solchen schönen maurischen Hufeisenbogen sich eröffnenden Aussicht auf auf 48,00 ℳ, Georg von Giesche’'s Erben W. H. Marke auf 49,50 ℳ
““ hervorgehobenen Punkt des Mangels an militärischer Bereitheit 1 Grrenzen halten, daß Befürchtungen für die Ernährung der zahlreichen eine von Kuppeln und Minarets überragte, im Mondlicht daliegende und soll noch ein weiteres Heraufgehen des Preises bevorstehen. Adjut. “ „In. Srig. als die eigentliche Ursache der Abmachungen mit Rußland und Arbeiterbevölkerung ausgeschlossen erscheinen. Immerhin werden die Stadt in die Märchenwunder des Orients, während die Figuren einer Ia Zinkstaub (Poussisre), besonders galizischer, wird mit 42,00 ℳ ein Patent vom 16. Fesruar Oesterreich klarstellte. 8 Bemühungen darauf gerichtet werden müssen, die inländische Produk- Sphynx und eines in der Geisterbeschwörung begriffenen ehrwürdigen pro 100 kg bezahlt. — Der Betrieb der Bleihütten war unge⸗ 8 12 1.n —8 “ Der Zweite Band reicht von den Dresdener Konfe⸗ tion zur Uebernahme der Versorgung des Industriebezirks mit Schweine. Magiers im Vordergrunde auf den mystisch⸗magischen Inhalt hin⸗ mindert und zeigte sich bei genügendem Absatze größere Festigkeit in rig (2böenigl Württemberg), renzen bis zur Gründung des Nationalvereins. Das erste fleisch zu befähigen. Ein Anfang in dieser Beziehung ist insofern ge- deuten. Sobald man aber das Buch aufschlägt und die melodisch den Preisen für Kaufblei und Bleifabrikate; ersteres wurde mit
*
Ex 2 221 —b 82* 28 8 9.2 —. 0„ . n 09 EEL 1 12 29
E 27
—
¹
— —
8 2
2
0 ½ — IS 28
G &
P barn k n2 2 einem Komma
es Abschie
127
8
—
— ₰
6
2 1
G 1, 5 2 8 21
0 1) 68 9 605 2
v 12
1
888
68 9
— „ 82
u2 r,
gö
122
81
₰
24
12
— w
99 28
9;
6 288 2
—.
7 ₰ A8 .⸗ —2,
.
3 8 24 G .— 12 ererh 1* FoDH
2
¹ 8 6 25 e schzfiigt sich zugsmeise mit der Schil g macht worden, d ister der öffentlichen Arbeiten für Trans⸗ schönen Verse Heyse’'s anheben, wird der Leser von dem 29,50 — 30,00 ℳ bezahlt. Patent vom 15 verliehen. od Sec. Lt. (sechste) Buch 5 it e ch u28 6. Ver Fchildeng porte von “ “ von Stationen des märchenhaften Zauber des Morgenlandes völlig gefangen ge⸗ — In der außerordentlichen Generalversammlung der Unter⸗ im 8. Inf. Regt. Nr. 126, zum überzähl. Pr. Lt., 1 zecc. der inneren Zustände 2 11“ en vne⸗ Bezirks der Eisenbahndirektion in Breslau eine Frachtermäßigung nommen. Der Dichter erzählt uns eine wunderbar fesselnde Elbe'schen Eisenbahngesellschaft vom 19. d. M., welche Lr. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König 11“ der „Eschenheimer Gasse“, welche für die lebende Generation von 50 % bewilligt hat. Außerdem ist rvom Beginn des und ergreifende Liebesgeschichte. Es hieße jedoch eine schöne Blume über das Angebot der Königlich preußischen Staatsregie⸗ zum Pr. Lt, Scholl, Sec. Lr. E.““ hauptsächlich nur dadurch noch ein besonderes Interesse hat, nächsten Jahres ab die Abhaltung regelmäßiger Schwarzviehmärkte zerpflücken und ihr den Duft rauben, wollte man es versuchen, sie in rung, betreffend den Uebergang des Unter⸗Elbe’'schen Eisenbahn⸗ König von Preußen Nr. 125, 28 „Lt. im Gren. daß sie die Wiege der diplomatischen Thätigkeit des Fürsten in Oppeln in Aussicht genommen, und endlich wird sowohl von dem Prosa aufgelöst nachzuerzählen; darum stehen wir lieber davon ab unternehmens auf den Staat, zu beschließen hatte, waren 1864 Aktien Karl Nr. 122, 4 8 1] Gren. Bismarck wurde. Der Herzog schreibt über diesen (Band II, landwirthschaftlichen Centralverein, wie auch von den Kreisvereinen, und deuten nur an, daß es sich darin um das tragische Schicksal eines Litt. A. und 30 000 Aktien Litt. B., sowie 2396 Aktien Litt. C.
a Nr. 119, Kapitel 2, pag. 56): von ersterem insbesondere durch Einrichtung von Eberstationen, darauf Jünglings aus edlem Geschlecht handelt, der von glühender Leiden⸗ mit zusammen 3424 Stimmen vertreten. Der Aunsfsichtsrath
126, zu überzäb 3 u] „Das preußische Ministerium glaubte, seine Politik des hingewirkt, die Landwirthe dazu anzuregen, der Schweinezucht, welche schaft zu einer schönen Haremsdame ergriffen, trotz aller Warnungen und Vorstand der Gesellschaft hatte in voraufgegangener
Im Beurlaubtenstande. 16. zember. Steinhart, Nac 4 b 878 tcüse⸗ Au Welt nicht gar u weit treiben in den letzten Jahren wegen ihrer Unrentabilität stark vernachlässigt des weisen Zauberers von diesem die Vereinigung mit ihr erbittet und Sitzung einstimmig beschlossen, das Angebot der König⸗ Stellung Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des . 8. Königin Olga Nachgebens vor den Augen der R g ’ ine Per⸗ worden war, wieder größere Ausdehnung zu geben. Mit den Vor⸗ erlangt, im Augenblick der höchsten Liebesseligkeit aber gemeinsam mit lichen Staatsregierung den Aktionären zur Annahme zu
erlin Wieder⸗ it seinem früheren Patent in de 2. Aufgebots des zu dürfen, und löste den General von Rochow durch eine e bereitungen hierzu sind dem Vernehmen nach bereits mehrere größere] der Geliebten vom Tode ereilt wird. Gefeit durch das Gegengift seiner empfehlen. Nachdem in der Generalversammlung der Vorsitzende des Eren. Regts. Landw. Beiirks Stuttgart wieder angestelt. . sönlichkeit ab, welche schon in ihrem äußeren Auftreten außzer⸗ Besitzer beschäftigt, und es steht zu hoffen, daß durch die gedachten „hoffnungslosen Liebe“, hatte ihm weder Schlangen⸗ noch Skorpionen⸗ des Aufsichtsraths, Generalkonsul E. Behrens, den Gang der zwischen
— Abschiedskexilligungen. ImaktivenHeere, 16. De⸗ ordentlich geeignet schien, die preußische Großmacht⸗ Maßregeln es binnen nicht zu langer Frist gelingen wird, den aus⸗ gift ein Leides thun koͤnnen und er dieses ungestraft vor den Augen der Staatsregierung und den Gesellschaftsvorständen stattgehabten ember p. Mauch, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. stellung zu wahren und deutlich zu repräsentiren. Hr. wärtigen Import völlig entbehrlich zu machen. k((eseser erstaunten alten Weisen auf sich wirken lassen; durch die Erfüllung Verhandlungen dargestellt hatte, wurde den Aktionären der Vertrags⸗
4¼ 2 2,5 —
er.) —.999 5 ₰ 22 4* 8 — „ 900
G
22 —o
v 41 2 „„ 44u8162 — 2
09
1
à9
Er
0
Körigin Olza Nr. 119, in Genekmieung seines Absciersgesuches mit von Vismarck hatte im Mai 1851 seine diplomatische — feiner Hoffnung aber wird die Kraft der Gifte, die er in sich auf⸗ entwurf und das zugehörige Reskript der Staatsregierung vorgelesen. Pension und mit der Regts. Uniform zur “ üsssc8 Laufbahn als erster Sekretär der Bundesgesandtschaft Nothstandsmeliorationen. 8 P.nnnen⸗ in demselben Fehenbuf frei und tödtet ihn mit dem Der in der Versammlung mitanwesende Staatskommissar, Ge⸗ „Im Beurlaubtenstande. 16. 8348,4 * er. de Farl hr in Frankfurt a. M. begonnen. Er war Jedermann aus seiner Ueber den Fortgang der auf Grund des Gesetzes vom 23. Februar egenstande seiner heißesten Sehnsucht. Frank Kirchbach, einer der talent⸗] heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Bensen, nahm vor der Abstimmung b— cün d. en ͤh“ parlamentarischen Thätigkeit auf das Genaueste bekannt und 1881 auszuführenden Nothstandsmeliorationen während der Monate] vollsten jüngeren Münchener Künstler, hat die sinnige schöne Dichtung noch das Wort, um hervorzuheben, daß er Auftrag habe, den an⸗ 2, der Abschi⸗ 2 . 9
von Rußland 22 en des Regts.
1 C Ib S .
.0% mhF1 — d. —
z
f