1889 / 305 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

tragung Abth. III. Nr. 7 154 Thlr. Kaufgelderrück⸗ stand der Justus und Luise Olschewskischen Eheleute in Mrowken, 8

b. von Mrowken Blatt 29, Besitzer Adolf Kra⸗ wilitzki und Ehefrau Amalie, geb. Nagel, in Mrowken, Abfindung 350 ℳ, wegen der Eintragung Abth. III. Nr. 1, 15 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen für Gottlieb Schwindt in Mrowken,

im Kreis Lyck: .

Verwendung der für die Grundstücke in Barannen, Neuendorf und Sutzken in Folge Abverkaufs auf⸗ gekommener Entschädigungskapitalien und zwar:

a. 468 06 für Barannen Band II. Blatt Nr. 37 bezüglich der Abtb. II. Nr. 3 für die Köllmer Ruchatz, Buschholz und Malzko einge⸗ tragenen Grundsteuer von 20 Sgr.,

b. 149 12 für Barannen Band III. Blatt Nr. 56 bezüglich der Abth. III. Nr. 6 für die Gendarmen Friedrich Fagencer in Angerburg und Ludwig Fagencer in Johannisburg eingetragenen 16 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen.

II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., im Kreis Gerdauen: 8

Ablösung der Weiderenten von den Grundstücken zu Gerdauen wegen Verwendung der nachstehend bezeichneten Abfindungskapitalien:

1) von Gerdauen Band I. Blatt 325 Nr. 9 des Apothekers Eduard Tiessen, Abfindungskapital 75 22 Eintragungen:

a. Abthl. III. Nr. 15, 3 Darlehne von 500 Thlr. 500 Thlr. und 1000 Thlr. für den Partikulier Eduard Lindenau in Königsberg,

b. Abthl. III. Nr. 16, 4000 Thlr. Darlehn denselben,

c. Abthl. III. Nr. 21, je 9000 Darlehn den Agenten der Königlichen Hauptverwaltung Staatsschulden Wilhelm Maurer in Berlin,

2) von Gerdauen Band XVII. Blatt 117 Nr. 5 u. 16 des Eigenthümers Fritz Seltham in Gerdauen, Abfindungskapital 81 97 Ein⸗ tragung, Abthl. III. Nr. 2, 2500 Thlr. Kaufgelder⸗ rest für die Ackerbürger Gottlieb und Maria Elisa⸗ beth, geb. Hellmig, Harnack'sschen Eheleute in Ger⸗ dauen,

3) von Gerdauen Band XVII. Blatt 218 Nr. 521 des Eigenthümers Heinrich Mollenhauer zu Abbau Gerdauen. Abfindungskapital 263 26 Eintragungen bei Abthl. III. Nr. 17 und 22, 6000 und 1000 Darlehn für den Chaussee⸗ aufseher Franz Borm in Legitten,

4) von Gerdauen Band II. Blatt 861 Nr. 48 des Eigenthümers Heinrich Wilhelm Tobe Graff in Nathalienhof. Abfindungskapital 263 26 ₰. Ein⸗ tragung Abthl. III. Nr. 19 4500 Darlehn für den Gutsbesitzer Alexander Wormitt in Rettauen,

5) von Gerdauen Band I. Blatt 361. Nr. 10 des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Wormitt in Abbau Gerdauen, Abfindungskavital 150 43 Eintragung Abtheilung III. Nr. 12 500 Thlr. Darlehn für Frau Kaufmann Emma Hoppe, geb. Bloeß, in Gerdauen, 8

im Kreis Mohrungen:

1) Kanon⸗Ablösung von Mohrungen wegen Ver⸗ wendung des dem Färbereibesitzer Johann Theodor Bowien für das Grundstück Haus Mohrungen Bd. 8 Nr. 225 festgestellten Abfindungs⸗Kapitals von 64 20 bezüglich des für die Wittwe Justine Heinriette Bowien, geb. Loepke, eingetragenen Aus⸗ gedinges,

2) Verwendung des dem Grundstück Anger Moh⸗ rungen Nr. 16 für eine an den Eisenbahnfiskus ab⸗ verkaufte Parzelle von 6 a 92 am zustehenden, für die Holzstamm'schen Erben hinterlegten Kaufgeldes von 207 10 wegen folgender Eintragungen in

Abth. III.: a. Nr. 1. 4 Thlr. 41 Gr. 13 ¾ Pf. Nr. 42 Thlr. 29 Gr. 9 Pf.

Nr. 8. 31 Thlr. 78 Gr. 98 Pf. Z 28 Thlr. 19 Gr. 12 Pf. Nr. 52 Thlr. 29 Gr. 9 *

Nr. 7. 31 Thlr. 17 Gr. 15 ¼ Pf. Anna e

Nr. 8. 31 Thlr. 78 Gr. Pf. Schulz, c. Nr. 18 Thlr. 64 Gr. 12 ¾ Pf. Erbtheile des

Nr. 33 Thlr. 30 Gr Ludwig Schulz,

d. Nr. 10. 333 Thlr. 30 Gr. Darlehn nebst 5 % Zinsen des Schuhmachermeisters Daniel Stramm in Mohrungen,

im Kreis Neidenburg:

Separation des Czeskowo⸗Bruchs und des Roß⸗ gartens zu Frankenau, insbesondere Verwendung des den Besitzern des Grundstücks Frankenau Band 13 Blatt 13, den Karl und Marie, geb. Thybussek, verwittwet gewesene Bedra, Lewandowski'schen Ehe⸗ leuten zustehenden Kaufgeldes von 69 74 Ein⸗ tragungen:

Abth. III. Nr. 15. 300 Thlr. Vater⸗ der Catharina

erbtheil, Bedrau Nr. 16. 200 Forderung zu Frankenau,

Nr. 17. 4315 35 nebst 5 % Zinsen, Erb⸗ theile der Emilie Ottilie und Marie Emma, Ge⸗ schwister Bedra in Frankenau

im Kreis Wehlau:

Ablösung der Grund⸗ und Weidezinse von Zohpen wegen Verwendung des dem Besitzer Johann Ferdinand Hömpler zu Zohpen für das Grundstück Zohpen Nr. 3 zustehenden Abfindungskapitals von 105 Eintragungen:

Abth. III. Nr. 6 600 Darlehn für den Be⸗ sitzer Gottlieb Böhnke sen. in Zohpen,

Abth. III. Nr. 7 300 Darlehn für den Be⸗ sitzer Gottlieb Böhnke in Zohpen,

III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Berent:

Verwendung wegen der den nachbenannten Grund⸗ stücksbesitzern zustehenden Abfindungskapitalien in 12 Aufforstungssache von Weitsee, Barloggi, Cziste ꝛc. 1

a. von Konarczyn Bl. 17 Besitzer Peter Sliwitzki in Konarczyn. Abfindung 131 Eintragungen:

1) Abth. III. Nr. 16 440 ℳ: Kaution für den Kaufmann Jakob Mendelsohn zu Pr. Stargardt.

2) Abth. III. Nr. 17 60 ℳ: Forderung für Franz Szczepanski.

b. von Czengardlo Blatt 1 des Joseph Muchuwski in Czengardlo. Abfindung 133 Eintragung: b

Abth. III. Nr. 1 129 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen vpäterliches Erbtheil und Ausstattung für Marianna Ludowica Muchowska,

im Kreis Karthaus:

Verwendurng der den Besitzern nachfolgend be⸗ zeichneter Grundstücke für Abverkauf von Landflächen zustehenden Kaufgeldern, nämlich: 8.

a. von Seeresen Bd. I Bl. 5 Abfindung

für

für der

Erbtheile des Johann Schulz,

Erbtheile der Anna Maria

Sgngme e 9n-

für Anna Marianna Jalob und Thomas Klinkusch zu Seeresen eingetragenen Erbtheile von je 8 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. b. von Seeresen Band II. Blatt 49. Ab⸗ findung 677 68 bezüglich der bei Abtb. III. Nr. 1 c. zu b., c., d. und e. für Franz Julianna Josephine und Rosalie Czappa zu Seeresen ein⸗ getragenen Erbtheile von je 8 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf., c. von Mehsau Bd. II. Blatt 50. Abfindung 108 bezüglich des für Friedrich Reinhard Dre⸗ wing zu Mehsau bei Abth. III. Nr. 1c. eingetra⸗ genen Restkaufgeldes von 50 Thlr., d. von Mehsau Bd. II. Blatt 57. Abfindung 809 52 wegen des bei Abth. III. Nr. 3 für den Rittergutsbesitzer Johann von Sychowski in Krissau eingetragenen Darlehns von 1500 ℳ, IV. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreis Konitz: 1) Verwendung bezüglich der dem Besitzer Nikolaus Trawicki zu Gurki für das Grundstück Gurki Blatt 5 aus der Feldmarkseparation von Weitsee und Gurki zustehenden Abfindung von 1878 83 Ein⸗ tragungen: 1 Abth. III. Nr. 1 c. und 2 b. mütterliches Erbtheil von 17 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen und väterliche resp. elterliche Erbabfindung von 15 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. für Marianna Trawicki, verehelichte Joseph Lepak aus Abbau Karszin,

2) Ablösung der dem Grundstück Groß⸗Kladau Blatt 20 auf den Grundstücken Groß⸗Kladau Blatt 10 und 44 zustehenden Weideberechtigung, bezw. Verwendung der dem ersteren Grundstücke —, Besitzer: Joseph und Veronica, geb. Pestka Domach'sche Eheleute zustehenden Abfindung von 240 Eintragung: Abth. III. Nr. 1 für den nach Amerika verzogenen Besitzer Mathias Kolatka ein⸗ getragener Arrest in Höhe von 400 Thlr. wegen einer Forderung an die Wittwe und Erben des Casimir Pestka,

im Kreis Schlochau:

1) Verwendung des den Besitzer Carl und Anna, geb. Hoffmann, Neumann’schen Eheleuten für Auf⸗ abe des dem Grundstück Schlochau Blatt 80 a zu⸗ tehenden Weiderechts in der Kéniglichen Forst Lindenberg zustehenden Abfindungskapitals von 101 20 bezüglich des bei Abth. II. Nr. 3 eingetra⸗ genen Erbpachtkanons von 10 Sgr.,

2) Verwendung der Weideabfindungs⸗Kapitalien von folgenden Grundstücken in Breitenfelde, nämlich:

von Breitenfelde Nr. 1 des Besitzers Fer⸗ dinand Poplow. Abfindung 140 27 wegen des bei Abth. III. Nr. 2a. zu 2 für Karl Friedrich Auagust Korth in Amerika eingetragenen väterlichen Erbgeldes von 380 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

von Breitenfelde Nr. 14 des Besitzers Gustav Samuel Orthmann. Abfindung 203 33 Pf. wegen des bei Abth. III. Nr. 9a. für Karl Friedrich August Korth in Amerika eingetragenen väterlichen Erbgeldes von 380 Thlr. nebst 5 %

Zinsen, im Kreis Schwetz:

Verwendung der für das Gut Lippinken Band IX. Blatt 99 durch den Abverkauf einer Fläche von 49,41 a an den Eisenbahnfiskus aufgekommenen Entschädigung von 1549 10 Eintragung:

Abth. I11I. Nr. 20. Eine Kaution zur Sicherung eines jährlichen Einkommens von 250 Thlr. 750 ℳ, welches das Fräulein Wanda Maria Julianna von Saß⸗Jaworska dem Hauptmann Curt von Schoewen in Anklam für den Fall ihrer Ver⸗ heirathung mit demselben einzubringen ver⸗ pflichtet ist. Eingetragen auf den ideellen Grundstücksantheil des Fräuleins Wanda Maria Julianna von Saß⸗Jaworska auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Juli 1875 am 24. Juli 1875,

im Kreis Thorn:

Verwendung des dem Grundstück Gurski Nr. 27 für Abverkauf einer Fläche an den Kreis Thorn zugefallenen Entschädigungskapitals von 72 83 wegen des Abth. III Nr. 9 für die Marie Anna Möller in Thorn eingetragenen Antheils an 1100 Thlr. Darlehn nebst 6 % Zinsen,

im Kreis Tuchel:

Ablösung der den Bauern in Poln. Cekzyn in der Königlichen Forst zustehenden Brennholzberechtigung, wegen Verwendung nachbenannter Abfindungen:

a. vom Grundstück Poln. Cekzyn Band IB. Blatt 27 der Wittwe Anna Zielinska, geb. Sieroslawska und deren Kinder die Geschwister Zielinski in Poln. Cekzvn Abfindung 460 40 wegen folgender in Abth. III. Nr. 2 eingetragener Beträge: 1

1) 9 32 für Constantia Rostankowska in Poln. Cekzyn, ““

2) 9 32 für Anna Rostankowska daselbst,

3) 9 32 für Catharina Barbara Rostan⸗ kowska daselbst, 8 8CIö1öu“

4) 9 32 für Adalbert Rostankowski daselbst,

jetzt unbekannten Aufenthalts,

b. vom Grundstück Poln. Cekzyn Band III. Blatt 115 der Wilhelm und Wilhelmine, geb. Schacht, Kriese'schen Eheleute in Poln. Cekzyn, Abfindung 126 60 ₰, bezüglich der Abth. III. Nr. 3f. für Einmwohner Michael Rahmiel zu Poln. Cekzyn, jetzt unbekannten Aufenthalts eingetragenen 33 50 ₰.

V. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreis Bromberg:

1) Ablösung von Weideberechtigungen der alten bäuerlichen Wirthe zu Luczmin wegen Verwendung der für nachbenannte Grundstücke festgestellten Ab⸗ findungskapitalien, nämlich:

a von Luczmin Band I. Blatt 1, Abfindung 3220 80 ₰, Eintragung Abtheilung II. Nr. 11, welche nach Schließung des Folii von Luczmin Nr. 12 hierber übertragen worden ist: 10 Sgr. 51½ Pf. jährlicher Beitrag zum Remissionsfonds,

b. von Luczmin Band I. Blatt 14, Ab⸗ findung 1753 20 ₰, Eintragung Abth. II. Nr. 9: die Verpflichtung der Catharina Siewert geb. Zaja⸗ kala jährlich 80 Thlr. zu zahlen.

2) Ablösung der den 6 bäuerlichen Wirthen und dem Krugbesitzer zu Monkowarsk in dem ehemaligen Forstrevier Monkowarsk zustehenden Weideberech⸗ tigung, wegen Verwendung nachbenannter Abfindungen:

a. vom Grundstück Monkowarsk Band I. Blatt 28, Abfindung 477 40 ₰, Eintragung Abth. II. Nr. 7, Leibgedinge für Franz Janiszewski und Ehefrau Catharina geb. Koramucka in Monkowarsk,

b vom Grundstück Monkowarsk Band I. Blatt 33, Abfindung 159 00 ₰., Eintragung Abth. III. Nr. 5, Sdölidarhaft für die auf Monko⸗

des Karl Rosenau von 300 Thlr. für Michael Friedrich Rosenau, zahlbar bei seiner Großjährigkeit, nebst 5 % Zinsen, die jedoch auf den Unterhalt, welcher dem Gläubiger, so lange er dessen bedarf, standesgemäß zu gewähren ist, verrechnet werden, c. vom Grundstück Monkowarsk Band I. Blatt 34, Abfindung 636 40 ₰, Eintragungen: 1) Abth. II. Nr. 9: Ein Leibgedinge für die Wittwe Anna Rosenau, geb. Selling zu Monkowarsk, 2) Abth. II. Nr. 12: Das Abth. II. Nr. 9 ein⸗ getragene Leibgedinge auf Monkowarsk Nr. 32 ein⸗ getragen und bei Zuschreibung der auf dem Titel⸗ blatt verzeichneten, von dort herrührenden Parzelle mit übertragen, 3) Abth. II. Nr. 14: Das Leibgedinge des Karl Rosenau III. hier und auf die hier zugeschriebene, von Monkowarsk Nr. 32 herrührende Parzelle ein⸗ getragen, 8 4) Abth. III. Nr. 1 287 Thlr. 19 Gr. 36/⁄20 Pf. der Susanne Rosenau zustehende Erbtheilschulden, von welchen die Susanne Rosenau, verwittwete Döliß, an Carl Döliß 150 Thlr. abgetreten hat, 5) Abth. III. Nr. 13: 26 Thlr. resp. 42 Thlr. 15 Sgr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für Casimir resp. Rosalie Baczkowski, er d. vom Grundstück Monkowarsk Band I. Blatt 40. Abfindung 79 60 ₰. Eintragung: Abth. II. Nr. 3: Leibgedinge der Gregor und Gertrude, geb. Sinda, Pankonin’'schen Eheleute, e. vom Grundstück Monkowarsk Band I. Blatt 48. Abfindung 1462 80 ₰. Ein⸗ tragung: 8 Abth. III. Nr. 1a: 48 Thlr. 16 Sgr. 937 Pf. väterliches Erbtheil des Peter Lorkowski mit 5 % insen, 8 f. vom Grundstück Monkowarsk Band II. Blatt 63. Abfindung 79 60 ₰. Eintragung:

Abth. II. Nr. 2: Leibgedinge für die Benedikt

und Marianna, geb. Michalska, Netz'schen Eheleute, im Kreis Czarnikau:

1) Verwendung der den Anton und Agnes Wagner'schen Eheleuten für das Grundstück Walko⸗ witz Nr. 4 in Folge Abverkaufs einer Parzelle zu⸗ fteenden Kaufgeldes von 84 20 Eintra⸗ gungen: 8—

a. Abth. III. Nr. 3: 314 Thlr. nebst 5 % Zinsen, ein Bett oder 15 Thlr., eine Kuh oder 30 Thlr. für Louise Albina Martinska,

b. Abth. III. Nr. 6: 675 nebst 5 % Zinsen für Franz Marian Wagner,

2) Ablösung der den Grundbesitzern zu Stadt Schönlanke in dem Königlichen Forstrevier Schön⸗ lanke zustehenden freien Weide⸗ und Brennholz⸗ berechtigung, wegen Verwendung nachstehender Ab⸗ findungen:

a. vom Grundstück Stadt Schönlanke Band III. Blatt 130 des Tuchmachers Gustav Herr⸗ mann in Schönlanke, Abfindungskapital 120 00 ₰. Eintragung:

Abth. III. Nr. 13: 16 Thlr. 21 Sgr. 448 Pf. mit 5 % verzinsliches Darlehen für Herrmann Robert Kußmann,

b. vom Grundstück Stadt Schönlanke Band V. Blatt Nr. 279 der Stellmacher Friedrich und Auguste, geb. Schulz. Heldt'schen Eheleute zu Schön⸗ lanke. Abfindungskapital 120 00 Eintragung:

Abth. III. Nr. 1: 58 Thlr. 11 ¼ Pf. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen für die Geschwister Holz, Bar⸗ tholomäus August und Johann Daniel,

c. vom Grundstück Stadt Schönlanke Band VII. Blatt 329 der Wittwe Ernestine Wilhel⸗ mine Reetz, geb. Utecht, anderweit in Gütergemein⸗ schaft verheirathet mit Maurer Gustav Penn zu Schönlanke. Abfindungskapital 120 00 Ein⸗ tragung: .“

Abth. III. Nr. 1: 20 Thlr. nebst Zinsen für Herrmann, Julianna und Luise Henriette Behnke,

im Kreis Inowrazlaw:

Theilung der den Ackerbesitzern zu Inowrazlaw und Rombino Dorf und Rittergut bei der Separation ausgewiesenen gemeinschaftlichen Hütung an der Montwy, wegen der den Eigen⸗ thümern folgender betheiligter Grundstücke zustehenden, nachstehend angegebenen Geld⸗ entschädigungen, bezüglich dabei angegebenen Hypotbekenposten:

1) Grundstück Inowrazlaw Band XVII. Blatt 1 Nr. 699. Geldentschädigung: 103 51 ₰. Eintragung:

Abth. II. Nr. 2: das der Wittwe Kunigunde Kostrucha, geb. Cichocka, zu gewährende Leibgedinge,

2) Grundstück Inowrazlaw Band XIII. Nr. 534. Geldentschädigung: 592 62 ₰. Ein⸗ tragung:

Abth. III. Nr. 18: 1 Thlr. 11 Sgr. Forderung und 10 Sgr. Kosten für den Rechtsanwalt Brach⸗ vogel in Berlin,

3) Grundstück Inowrazlaw Band IX. Nr. 401. Geldentschädigung 67 61 ₰. Ein⸗ tragung:

Abth. II. Nr. 4: das den Anton und Marianna, geb. Drabik, Grobela'schen Eheleuten im Vertrage vom 18. Februar 1871 ausgesetzte Leibgedinge,

4) Grundstück Inowrazlaw Band XV. Blatt 667. Geldentschädigung: 174 45 ₰. Eintragungen: 1

Abth. III. Nr. 2: a. 15 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen von 4 Thlr. seit Martini 1837, von 5 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. seit Martini 1838 und von 5 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. seit Martini 1839,

b. 9 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. zu erstattende Kosten sowie die im Quantum noch nicht bestimmten ferneren Kosten für den Erbpächter Mathias zu Michowice,

5) Grundstück Vorwerk Friedrichsfelde Band I. Blatt 1. Geldentschädigung: 79 49 ₰. Eintragung: v

Abth. III. Nr. 13: 18 000 Darlehn nebst 5 % jährlicher, vom 1. Juli 1885 ab in halbjährlichen Kalenderterminen pränumerando zu entrichtender Zinsen für die Frau Landschaftsrath Klara Nebel, geb. Grundmann, in Berlin, Magdeburgerstr. Nr. 7.

6) Grundstück Batkowo Band I. Blatt 73 Nr. 7. Geldentschädigung: 124 46 ₰. Ein⸗ tragung: ““

a. Abth. III. Nr. 1 b. 23 Thlr. 6 Pf. für Nikolaus Grobelski und 8

Nr. 1 c. 23 Thlr. 6 Pf. für Josephata Gro⸗ belska, Erbtheil aus dem Nachlasse des Joseph Grobelski, zinsbar zu 5 % und bei der Großjährig⸗ keit fällig.

b. Abth. III. Nr. 2: 59 Thlr. 13 Sgr. 8 l Pf. Erbtheil des abwesenden Bartholomäus Grobelski aus dem Nachlasse des Vaters Joseph Grobelski, zinsbar zu fünf Prozent, zahlbar nach halbjähriger

der

Karwatka'schen Eheleute

7) Grundstück Inowrazlaw Band IX. Nr. 415 a. Geldentschädigung: 285 92 ₰. Eintragung Abth. III. Nr. 10: 3600 % Darlehn mit dem Vorrechte vor dem Leibgebinge Abtheilung II Nr. 1 und der Post Abtheilung III. Nr. 5 an dem jedesmaligen Wohnorte der Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger mit 5 % jährlich seit 1880 den 1. November in halbjährlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli im Voraus verzinslich für die ver⸗ wittwete Kreisgerichts⸗Rath Viola, geb. Knieling, in Inowrazlaw. 8) Grundstück Inowrazlaw Band XIX. Nr. 824. Geldentschädigung: 263 56 Eintragungen a. Abth. III. Nr. 1 b.: 356 Thlr. 23 Sgr. Moritz Cohn, geb. am 26. Mai 1848, zu 5 % ver zinsliches mütterliches Erbtheil. b. Abth. III. Nr. 2: 1000 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Verzugszinsen, rückständige Kaufgelder des Abraham Hirsch Cohn aus dem Vertrage vom

Cession vom 4. September 1866 dem Kaufmann Julius Lindenberg zu Inowrazlaw cedirt. c. Abth. III. Nr. 4: 7000 Thlr. eingebrachtes Vermögen der Ehefrau des Besitzers Alexander Cohn der Ernestine, geb. Cohn. 9) Grundstück Inowrazlaw Band XXVII Bl. 1117. Geldentschädigung: 229 47 Eintragung: Abth. II. Nr. 1: und Marianna, geb. Smiejek, Fiutak'schen Eheleute zu Szymborze, eingetragen am 8. April 1874 hier und auf Szymborze Nr. 14 und 210. 10) Grundstück Inowrazlaw Band XII. Nr. 553. Geldentschädigung: 74 79 Eintragung: Abth. III. Nr. 8: 1500 vom 17. August 1878 ab mit 5 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung fällige Grundschuld für die verwittwete Frau Büreaudiätar Emilie Krzyszewska, geb. von Tarczynska zu Inowrazlaw. 8 VI. im Regierungsbezirk Posen, im Kreis Grätz:

Regulirung der Verwendung von Abfindungs⸗ kapitalien für Abverkauf von Parzellen zur Chaussee von Grätz nach Opalenitza und zwar bezüglich fol⸗ gender Grundstücke:

8 der Eigen⸗

a. vom Grundstück Sielinko Nr. thümer Anton und Josepha, geb. Wolna, verwittwet gewesene Izydorska, Chojnacki'schen Eheleute in Sielinko. Abfindung 166 50 bezüglich des Abth. II. Nr. 3 für Woyciech Izydorski eingetragenen Ausgedinges.

b. vom Grundstück Opalenitza Nr. 36 der Eigenthümer Franz und Victoria, geb. Fixinska, Lawicki'schen Eheleute. Abfindung 79 50 be⸗ züglich der Eintragungen:

1) Abth. II. Nr. 5: Fixinski.

2) Abth. III. Nr. 3:

a. 70 Thlr. 4 Sgr. 7 ½ Pf. für Jadwiga, verehe⸗ lichte Palicka,

b. 33 Thlr. 10 Sgr. für Peter Breskiewicz modo dessen Erben,

Ba⸗

c. 8 Thlr. für Peter Catharina Ste⸗

Ausgedinge für Franz

und Margarethe durski'sche Eheleute, d. 6 Thlr. für Johann und fanski’sche Eheleute, e. 20 Thlr. für Gertrude Fixinska, f. 20 Thlr. für Jadwiga Fixinska,

c. vom Grundstück Opalenitza Nr. 37, der Eigenthümer Joseph und Marianna, geb. Braniewicz, Staszewski'schen Eheleute, Abfindung 147 ℳ, bezüg⸗ lich der Abtheilung III. Nr. 1 für den Franz Staszewski eingetragenen 72 Thlr. 23 Sgr. 7 ½ Pf.

d. vom Grundstück Opalenitza Nr. 156, des Eigenthümers Joseph Trzybinski, Abfindung 351 ℳ, bezüglich der Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Fornalik, Victoria, Josepha, Appolonia und Con⸗ stantia eingetragenen 1 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.,

im Kreis Schmiegel:

Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der für folgende

Gcundstücke in Folge Abverkaufs von Parzellen zur

Chaussee Schmiegel⸗Priement aufgekommenen Kauf⸗ gelder und zwar:

a. vom Grundstück Sgezkowo Nr. 5 der Eigenthümer Franz und Johanna, geb. Skrypczak, in Saczkowo, Kaufgeld 330 33 bezüglich des Abth. II. Nr. 4 für Casimir Karwatka in Saczkowo eingetragenen Aus⸗ gedinges

b. vom Grundstück Poswietno Nr. 23 des Eigenthümers Andreas Kasperski in Poswietno, Kaufgeld 96 60 bezüglich

1) der Abth. III. Nr. 3 für die Fabian und Agnes, geb. Klecha, Kasproviak alias Kasperski'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderforderung von 200 Thlr. nebst Verzugszinsen,

2) des an derselben Stelle für die Elisabeth Kasperska eingetragenen Antheils an der Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thlr.,

im Kreis Wreschen:

Verwendung des dem Martin Joswiak als Be⸗ sitzer des Grundstücks Orzechowo Band 70 Seite 277 Nr. 32 in Folge Abverkaufs von Parzellen auf⸗ gekommenen Entschädigungskapitals von 56 Eintragungen:

1) Abth. III. Nr. 1: 8

a 134 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. des Andreas] Geschwister

b. 134 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. des Martin! Skrzypczak

c. 134 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. der Mutter⸗

Marianna erbtheil nebst 5 % Zinsen

2) Abth. III. Nr. 2: 165 Thlr. Vatererbthei nebst 5 % Zinsen für

a. Andreas

b. Martin

c. Marianna 8 nebst dem Rechte der Marianna auf Verabfolgung eines Gebett Betten im Werthe von 5 Thlr.

3) Abth. III. Nr. 3: 68 Thlr. Kaution für

a. Andreaszs b. Martin c. Marianna d. Agnes

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff. Theil I. Titel 20 des A. L. R. ihres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.

Bromberg, den 13. Dezember 1889. Königliche General⸗Kommission für die Pro⸗

Geschwister Skrypezak

Geschwister Skrypezak.

645 07 ₰, bezüglich der bei Abth. III Nr. 1

warsk Nr. 11 A. haftende, hierher übertragene Schuld

Aufkündigung.

vinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

11. Juni 1866 und von diesem durch notarielle

das Altentheil für die Josebpy

244

zun n

305.

Dritte

Beilage

Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 21. Dezember

8⸗Anzeiger. 1 1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. 5 Aufgebote Vorladungen 3. Abeufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher

Anzeiger.

. Ver

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften. biee

. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

schiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckangen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[53836] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Müller in Riesenburg, ver⸗ treten durch seine Ehefrau Charlotte, geb. Pog⸗ danski, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Robert Jaensch, zuletzt in Riesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Logis⸗ und Kostgeldes aus der Zeit vom 28. Mai bis 30. Juni d. J. von 80 pro Tag, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 27,20 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Riesenburg auf den 24. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Riesenburg, den 13. Dezember 1889. Wirweitzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[53838] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Heinrich Schwell in Rümelingen (Luxemburg), vertreten durch Geschäftsmann Schaack in Diedenhofen, klagt gegen den Dielenschneider Nicolaus Biver, früher in Escheringen, jetzt ohne bekannte Adresse in Paris, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4,36 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 29. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Diedenhofen, den 18. Dezember 1889.

““ Schulz,

chtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53843] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Karl Franz Hart⸗ mann, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Zeichner Franz Bohm in Berlin, im Prozesse ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chem⸗ nitz, Klägers, gegen den Bauschreiber Franz Hart⸗ mann, zuletzt in Elterlein, Beklagten, wegen Fest⸗ stellung des Familienstandes, ist, nachdem in dem am dritten Dezember d. J. angestandenen Termine Seiten der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag des Klagers anderweit als Verhandlungs⸗ termin der 11. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Kläger den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. .

Chemnitz, den 19 Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber öniglichen Landgerichts, Civil

Fischer.

183841] Oeffentliche Zustellung.

In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung ver⸗ ordnenden Beschlusses des K. Amtsgerichts Pirma⸗

sens vom 17. Dezember 1889 wird nachgenannten Personen, nämlich: 1) Sophie Matz, Ehefrau

Schuster,

2) Letzterem selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3) Karl Matz, Metzger, 8

4) Elisabetha Matz und 8

5) Albert Matz, „die beiden letzteren minderjährig und vertreten durch ihren Vater und Vermögensverwalter Johann Matz, Schuster,

„Alle früher in Pirmasens, zuletzt in Philadelphia in Nordamerika wohnhaft gewesen, nun ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

bekannt gegeben, daß Friedrich Schreiner, Glaser, in Pirmasens wohnhaft, in seiner Eigenschaft als angewiesener Gläubiger des Georg Matz, Schuster in Pirmasens, gemäß Verkaufsurkunde des K. Notars Wenner in Pirmasens vom 12. Juli 1880 den Be⸗ trag von 1006 91 nebst fünfjährigen nicht verjährten Zinsen und Verzugszinsen, sowie die Kosten der Zahlungsaufforderung und eventuellen Steiganzeige nebst Zustellung an die obgenannten Personen fordert und dieselben zugleich auffordert, die fragliche Summe binnen zwei Wochen vom Tage der Zustellung an gerechnet zu bezahlen, widrigen⸗

von Karl Rohr,

falls genannter Gläubiger Schreiner das in be⸗

sagtem Kaufakte aufgeführte Kaufobjekt, nämlich: Plan Nr. 5 1 a Grundfläche, darauf Wohn⸗ haus mit Hofraum und Plan Nr. 6 5 2⁄10 a Garten dabei, beisammen gelegen zu Pirmasens an der Horebstraße neben riedrich Helfrich und Philipp Herz, ferner Plan Nr. 1230 7⁄10 a Bauplatz allda neben Walther und Karl Scharf, durch den K. Notar Krieger in

Zohann II. Klage wegen Gütertrennung erhoben mit

machen wird.

angeheftet. Pirmasens, den 17. Dezember 1889. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Ph. Faber, K. Sekretär.

18z8ss] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Landwirth Joseph Silberg zu Ohlenbach be Westfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schneider

jetzt e Aufenthalts, in Assistenz ihres genannten Ehemannes, wegen Auflassung v

Parzellen, mit dem Antrage: 1

die Beklagte unter Kostenlast für schuldig zu er⸗

klären, darin zu willigen, daß ihr Antheil an fol⸗

genden Parzellen:

A. Eindrittel Antheil an den Parzellen der

Steuergemeinde Westfeld Flur VII. Nr. x;

Flur XII. Nr. 138, 139, 141, 143, 148, 149,

1509, 151, 152, 142/1, 158/2, 140/1, 147,

203/140, 146, 201/145, 144, 223/173 mit den

sf Flur XII. Nr. 143 stehenden Gebäulich⸗

eiten;

Ein Sechsunddreißigstel Antheil an folgenden

in derselben Steuergemeinde belegenen Par⸗

zellen: Flur IX. Nr. 86/6, 87/6, 88/6, 89/6,

98/6, 99/6, 80/16, 81/16, 77/17, 1, 44/2;

Flur X. Nr. 141/99, 176/49, 154/65;

Flur XII. Nr. 239,3, 134, 226/173, 227/173;

Flur XIII. Nr. 8, 106, 167/83 auf den Namen

des Klägers im Grundbuche umgeschrieben

werden,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den

14. März 1890, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 17. Dezember 1889.

B Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [53839]) Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsmann G. Lauter in Diedenhofen klagt gegen den Steinhauer Johann Mathias Klasen, früher in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Gebühren und Auslagen in verschiedenen Prozeß⸗ sachen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 32,05 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. August 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 29. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 18. Dezember 1889. B Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53854] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Schweißguth, in Schifferstadt wohnhaft, Ehefrau von Joseph Johann II., Schneider, früher in Schifferstadt, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort in Amerika abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Friedrich Stoehsel in Frankenthal als ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten, zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen ihren gevannten Ehemann Joseph

dem Antrage:

„Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, zu erkennen, daß die Klägerin von dem Beklagten in Gütern getrennt sei und den alleinigen Genuß und die ausschließliche Verwaltung ihres Vermögens habe, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin Alles herauszugeben, was sie in die Ehe eingebracht oder ihr während derselben anerfallen ist, sammt Zinsen vom Klagetage an, dieselbe auch für Alles schadlos zu halten, wofür sie sich mit dem Beklagten verpflichtet oder für diesen verbürgt hätte, den K. Notar Hoseus in Speyer mit Liquidation der An⸗ sprüche der Klägerin und deren Belieferung zu be⸗ auftragen, das K. Amtsgericht Speyer um Ernen⸗ nung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverstän⸗ digen behufs Vornahme der gesetzlichen Operationen zu ersuchen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung über diesen Rechtsstreit in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 6. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, im Falle der Bestreitung der Klage einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt

Frankenthal, den 18 Dezember 1889.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[53848] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Seraphine Marie Augustine Pierrot, Ehefrau des Carl Julius Eduard Paul Nettler, früher Eisenbahn⸗Sekretär, jetzt ohne Gewerbe, zu Straß⸗ burg⸗Ruprechtsau volahaßt vertreten durch Rechts⸗

Nachmittags 2 Uhr, im ⸗Hotel- Breith kon⸗ ventionell wieder versteigern lassen und sich bezahlt

Abschriften der besagten Verkaufsurkunde sowie der Zahlungsaufforderung sind an der Gerichtstafel

Die durch Rechtsanwalt Kranz in Barmen

zu Arnsberg, klagt gegen die Ehefrau Peter Schmidt Gertrud, geb. Hoffmann, früher zu Ohlenbach bei

zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel

153851]

Bekanntmachung. ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste, geb. Lange, zu Barmen, Ehefrau des Kaffeebrenners und Spezereiwaarenhändlers Ewald Wichelhaus daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53856] Die Ehefrau des Schneiders Anton Picker, Anna, geb. Müller, ohne Geschäft, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dubelmann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 17. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Küppers. [53885] Armensache Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau Friedrich Levijohann, Therese, geb. Baden, in Altenstadt bei Weißenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens. [53855] Die Ehefrau des Schuhmachers und Schuh⸗ waarenhändlers Hermann Josef Streithofen, Mar⸗ garetha, geb. Welter, zu Anrath, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 18 Dezember 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53850] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld ver⸗

tretene Emma, geb. Priestersbach, zu Remscheid,

Ehefrau des Bierbrauers Hugo Hackenberg daselbst,

hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu

Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf

Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

7. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[53852] Bekanntmachung.

„Durch Urtheil der II. Civilkamme des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1889 ist die zwischen den Eheleuten August Mathei, Droguen⸗ und Spezereihändler zu Barmen und der geschäftslosen Eugenie vom Scheidt daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. September 1889 für aufgelöst erklärt

worden. a1a11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53849]

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. De⸗ zember 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Herrmann Jedele, Schreinermeister, und Caroline, geborene Binder, beide zu Neudorf, Schlut⸗ feld 31, wohnhaft, ausgesprochen.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[53853] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1889 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Hugo Heider in Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Maria, geborene Pitscher, zu Elberfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. September 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt

Pirmasens am Samstag, den 1. Februar 1890,

anwalt Justizrath Schneegans, klagt gegen ihren ge⸗

enannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung⸗

59 8 ’e 57 2* (5s6ss Bekanntmachung.

Nachdem die Verlegung des Wohnortes des Rechts anwalts Detley Curt Robert Weinert von hier nach Dresden vom Königlichen Justiz⸗Ministerium zu Dresden zugelassen worden ist, ist derselbe in de Anwaltsliste des unterzeichneten Königlichen Amts gerichts gelöscht worden.

Dippoldiswalde, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[53688] 8

Nachdem der Rechtsanwalt Detlev Curt Robert Weinert in Dippoldiswalde seine Zulassung bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht durch Ver⸗ legung seines Wohnsitzes aufgegeben hat, ist dessen Eintragung in der hiesigen Anwaltliste gelöscht worden.

Freiberg, am 17. Dezember 1889.

Das Königliche Landgericht. Dr. Schreber.

(50ss9) Bekanntmachung.

„Vom 1. April 1890 ab sollen 60 bis 70 männ⸗ liche Zuchthausgefangene der hiesigen Anstalt, welche bisher mit Maschinenstickerei beschäftigt sind, ander⸗ weitig zu denselben Arbeiten oder anderen, der Ge⸗ sundheit nicht schädlichen Industriearbeiten kontrakt⸗ lich vergeben werden. Ausgenommen ist die Be⸗ schäftigung mit Schneiderei, Schnhmacherei, Tisch⸗ lerei, Holzschnitzerei, Papierschlägerei, Stockschneiderei, Cigarrenmachen und Kartonagenarbeit sowie die An⸗ fertigung von Regenschirmstöcken.

Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits⸗ Inspektion von 8 bis 11 Uhr Vormittags aus, oder sind gegen 1 Kopialien zu beziehen. Die Kaution eträgt den Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes.

Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: EGebot auf Uebernahme von Arbeitskräften, sind bis zum 16. Januar 1890 inkl. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Er⸗ öffnung der eingegangenen Offerten findet am 17. Januar fut., Vorm. 10 Uhr, im diesseitigen Direktionsbureau statt.

Berlin NW., Lehrterstr. 3, den 5. Dezemb. 1889. Direktion der Königl. Strafanstalt Moabit.

1) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren

[49925] Bekanntmachung. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1878, und zwar Reihe IV. Nr. 1 bis 8 und Anweisung für den Zeitraum 1. Januar 1890/1894 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom 16. Dezember dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge⸗ schäftsstunden Wochentags von 9 bis 1 Ubr, statt. Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach geschehener Einliefe⸗ rung des Verzeichnisses und der Anweisungen können die Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. Auswärts wohnende Besitzer von Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauf⸗ tragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Poft nicht stattfindet. Berlin, den 30. November 1889. Magistrat

hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

v. Forckenbeck.

[48289] Verloosung.

Die Ausloosung der für das Jahr 1890 zu

amortisirenden

a. 3 % Magdeburg⸗ Wittenberge’'schen

Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien,

b. 4 % Potsdam⸗Mageburg'er Eisenbahn⸗

Prioritäts⸗Obligationen Litt. A.

wird am 9. Januar 1890, Nachmittags von

4 Uhr ab, in unserem Verwaltungsgebäude, Fürsten⸗

straße Nr. 1—10, hierselbst stattfinden.

Magdeburg, den 23 November 1889 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1888870 Bekanntmachung. 5 % Anleihe der Buderus'’schen Eisenwerke von 1884.

Bei der heute stattgefundenen Verloosung der am 1. April 1890 zur Rückzahlung gelangenden Partial⸗ Obligationen des obigen Anlehens von 6 600 000 sind planmäßig folgende Nummern gezogen worden: 82 Stück Litt. A. zu 1000. Nr. 1052 1359 1387 1394 1520 1521 1816 1834 1875 2040 2118 2166 2206 2240 2241 2252 2264 2272 2307 2342 2358 2382 2398 2435 2443 2457 2458 2463 2549 2577 2585 2586 2633 2681 2747 2752 2810 2815 2825 2858 2930 2994 3012 3106 3110 3158 3165 3189 3208 3226 3231 3238 3256 3280 3310 3323 3334 3357 3397 3430 3469 3479 3572 3596 3636 3644 3648 3667 3725 3772 3808 3820 3824 3832 3833 3849 3919 3956 3967 3974 3990 3997. 82 Stück Litt. B. zu 500. Nr. 1 276 277 329 441 601 715 945 1071 1293 1309 1341 1381 1396 1415 1422 1434 1455 1488 1581 1589

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6

1633 1681 1751 1785 1860 1864 1868 1910 1917