8
gerichts⸗Rath Neumann für Recht erkannt, daß das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokument „Die Ausfertigung des Catharina, geb. Borchert, Materna'schen Erbrezesses vom 3. November 1853, die Bestätigungsklausel vom 8. November 1853, den Eintragungsvermerk vom 19. No⸗ vember 1853 und den Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 19. November 1853 als Urkunde über die im Grundbuche Jommendorf Nr. 10 Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für die Geschwister Jacob, Marianne und Mathias Materna à 5 Prozent verzinslich eingetragenen Mutter⸗Erbgelder von je 60 Thalern 12 Silbergroschen 6 ½ ₰ mithin im Ganzen von 181 Thalern 7 Silbergroschen 8 ₰ sowie Ausstattung dieser drei Geschwister Materna, welche Post mittelst Verfügung vom 17. Januar 1885 auf Jommendorf Nr. 60 übertragen und von welcher der Antheil der Marianne Materna am 10. November 1887 gelöschr ist 2. 1ö1““ für kraftlos zu erklären und dem Wirthen Michael Brall aus Jommendorf die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 16. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
8
[54058]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit allen ihren An⸗ sprüchen an die auf Nr. 20 Graduschwitz Abthei⸗ lung III. Nr. 9 aus dem Vertrage vom 4. Sep⸗ tember 1847 für Kaufmann Lippmann Siegfried zu Schweidnitz eingetragene Bürgschaftsforderung in Höhe von 720 Thlr. nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen
worden. 8 Wansen, den 12. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht [54048] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 8
1) des Schafknechts Johann Pöhlert zu Riestedt,
2) des Kossathen Karl Reinhold Krieg zu
Pölsfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Witschel für Recht:
1) Die ÜUrkunde über 750 ℳ Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Johann Karl Wagner zu Riestedt im Grundbuche von Riestedt Band VIII. Blatt 396 Abtheilung III. Nr. 3, bestehend aus der Schuldurkunde vom 27. März 1878 nebst Hypo⸗ thekenbrief vom 9. April 1878 über die im all⸗ gemeinen Grundbuch Band 28 Blatt 41 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 eingetragene Hypothek von 750 ℳ
wird für kraftlos erklärt.
2) Der eingetragene Gläubiger und seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post:
30 Thaler väterliche Erbegelder, welche der Be⸗ sitzer Samuel Plaue nach dem Erbrezesse vom
22. November 4 1831 seinem
8
24. Derer Dehember taubstummen Bruder Christian Plaue zu Pölsfeld zu gewähren hat und welche mit 4 % Zinsen und den etwaigen Kosten auf Grund der Hypothekbestellung vom 9. September 1842 mit dem Bemerken, daß noch andere Grund⸗ stücke mitverpfändet sind, zufolge Verfügung vom 11. September 1842 eingetragen worden,
— eingetragen Grundbuch von Pölsfeld Band I. Blatt 3 Abtheilung III. — “
ausgeschlossen.
Die Kosten werden antheilig getragen.
Sangerhausen, den 30 November 1889.
ön gliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kön gliches 8 Bekanntmachung. Ausschlußurtheil er Gläubiger der für den Schullehrer zu Trebow und den Pottaschsieder Karg auf d Grundstücke Nr. 6 Langenpfuhl und den davon gezweigten Parzellen eingetragenen Hypethekenposten von 6 Thalern bezw. 9 Thalern mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Zielenzig, den 12. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
5 818 Ladung
Zur Verhandlung den vom 31. Oktober 1889, betreffend de der Bark „Hongkong“ der E „Carl Johann“ von wird der Steuer⸗ mann Friedrich Robert Neitzel, gebürtig aus Kolberg, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladen, am Montag, den 24. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Ober⸗Seeamt in dessen Geschäftszimmer hierselbst, Wilhelmstraße 74, zu erscheinen. Derselbe kann sich bei der Verhandlung eines rechts⸗ oder sachkundigen Beistandes bedienen. Berlin, den 14. Dezember 1869.
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Secamts.
v. Wendt.
. B 18
[54077] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin, verehelichte Anna Große, zu Nowaweß, Neue Straße 13, im
vertreten durch den Rechtsanwalt Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter lebenden Ehemann, den früheren Wilhelm Große, zuletzt in Pots⸗
ewesen, wegen böslicher Verlassung,
ngen, Mißhandlung und liederlichen Antrage auf Ehetrennung, das
ende Band der Ehe zu trennen allein schuldigen Theil nselben zur mündlichen sstreits vor die zweite
n Landgerichts zu Potsdam 1890, Vormittags derung, einen bei dem ge⸗ ss Anwalt zu bestellen.
—ö— 220α*9*
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 19. Dezember 1889. (L. 8.) Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civil⸗Kammer des Königlichen Landgerichts.
[54067]
r ebOn g0 n2*2 83 8 GCꝑ:
S 8 — ;2—
8,Sen
22,2
Oeffentliche Zustellung. ⸗
In Sachen des Cigarrenmachers Heinrich Nord bruch in Bremen, Klägers, gegen seine
Anna Auguste Bernhardine, geb. Meißner,
“
“ 11““ 1““ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 28. Februar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung der ihr bereits zu⸗ gestellten Klage.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. Dezember 1889.
8 Dr. Lampe.
—
[54078] Oeffentliche Zustellnng,
Die verehelichte Gärtner Schröder, Marie Auguste Emilie, geb. Berner, zu Berlin, Parisadenstraße 9. Hof Quergebäude I. rechts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Heinrich Schröder, unbe⸗
J kannten. Aufen s, weger beslichts. Berictung und Versagung des Unterhalls mit bem rage
auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
. Krämer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54079] Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Minna Golembiewska zu Gr. Mocker, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt JFustiz⸗Rath Scheda zu Thorn, ladet den Arbeiter Ludwig Golembiewski, früher in Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 2. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. “
Thorn, den 18. Dezember 1889.
Wernicke, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 — OꝗłV—
[52781 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Georg Heinrich Schreiber, als Vormund über Marie Hulda Schreiber in Geba, gegen den Weber Julius Kosb von das., z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, ladet Kläger den Beklagten vor Herzogl. Amtsgericht, Abth. IV. hier, zu dem von diesem auf den 15. Februar 1890, früh 9 Uhr, anberaumten anderweiten Verhandlungstermin.
Kläger wiederholt die in der am 2./11. 1889 dem Beklagten zugestellten Klagschrift enthaltenen An⸗ träge.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Meiningen, den 12. Dezember 1889.
Reiche, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts. Abth. III.
[54074] Oeffentliche Zustellung.
Der Hof⸗Schuhmachermeister Carl Nagel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst und Rechtsanwalt Dr. Händly zu Berlin, Charlottenstr. 33 a, klagt gegen den Premier⸗ Lieutenant a von Unruh, unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 672 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Juni 1886 sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 48, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
D
— .
zember 1889. V., Gerichtsschreiber ndgerichts I. Civilkammer 3. [54066] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wilhelm Gronau, Buchdruckerei und Schriftgießerei hierselbst, Lützowstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt von Holtzendorff hier, Kommandantenstr. 70, klagt gegen den B. Lew, zuletzt hier, Lothringerstr. 39 wohnhaft, jett unbekannten Aufenthalts, wegen im Juni 1881 gelieferter Waaren (Etiquettes u s. w.), mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung es Beklagten zur Zahlung von 48,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin I., Abtheilung 19, Jüdenstr. 60, II. Tr., Zimmer 86 b, auf den 3. Februar 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1889.
Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 19.
[54080] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister G. Birkholz hier, Alte Jakobstraße 75, klagt gegen den Schlächter Robert Paeth, unbekannten Aufenthalts, früher hier, Grü⸗ nauerstraße 5 bei Madejewski — 24 C. 1946. 89 — aus Bestellung und Empfang von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 56 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit 5. Februar 1887 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 18. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1889.
Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 24. 8 “
28 22
8 [54075) Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Auguste Giffev zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stern I. zu Berlin, Taubenstr. 34, klagt gegen den Kaufmann C. Kühn, bisher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 416 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1889 sowie Vollstreckbarleitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 48, 1 Treppe, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1889.
Mikau, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammei 3. 81““ Ae—
154068] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Julius Hövel zu Ibbenbüren, vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibben⸗ büren, kjagt gegen die Eheleute Kaufmann Max Heuser, früher zu Ibbenbüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für verrichtete Maurer⸗, Zimmer⸗ und Schreinerarbeiten inkl. bei⸗ gelieferten Materials mit dem Antrage, die Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 51 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1889 zu verurtheilen, denselben auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrest⸗ und Mahnverfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ibbenbüren auf den 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldau
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
154069] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Müller, Smidt & Cie. zu Kapstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen den Ingenieur Peter Scheidweiler, früher in Köln, dann in Kap⸗ stadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Wechselforderung aus einem Wechsel über 500 Pounds Sterling, vom Beklagten am 6. März 1889 in Kapstadt ausgestellt, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 180 ℳ (Zehntausend einhundert achtzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 30. April 1889, zur ferneren Zahlung von 3 ℳ Protestkosten sowie 8 % Provision mit 67 ℳ 87 ₰, Zurlast⸗ legung der Kosten des Rechtsstreits unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 26. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 16. Dezember 1889.
(L. S.) Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— =nnnnnvehnufen Kr m uan 14. erhan. 18599„
[54072] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Auktionator Heinrich Schulte zu Lotte — vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen 1) den Johann Heinrich Cord, 2) den Hermann Heinrich Cord, fruͤher zu Lotte, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vor langen Jahren mündlich geschlossenen Kaufvertrage mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, anzuerkennen, daß Kläger Alleineigenthümer des Parzells Flur 1 Nr. 314 der Steuergemeinde Lotte ist, und ihm die 2,10 Antheile aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 12. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Philipp Goldschmidt zu Halber⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner da⸗ selbst, klagt gegen den früheren Molkerei⸗Verwalter Franz Felder, früher in Badersleben, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, auf Zahlung des Kaufpreises für am 3. und 11. Mai 1889 erhaltene Waaren mit 116 ℳ 50 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ 50 ₰, buchstäblich Hundert und sechszehn Mark fünfzig Pfennige nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1889 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den in unbekannter Abwesenheit lebenden Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halberstadt auf den 15. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 14. Dezember 1889. Haupt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.
erichts
[54082] Der
—
[54076] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Jacobi zu Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Diek zu Wittlich, klagt gegen die Wittwe Mathias Jacoby, Angela, geb. Ziegler, früher Kleinhändlerin zu Osann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Rest⸗ betrages von 58,41 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 14. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Falk, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 8 — —— . 8
[540811 Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat der Stadt Seehausen Kr. W., als Vertreter des Ortsarmenverbandes Seehausen Kr. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Damrath in See⸗ hausen Kr. W, klagt gegen den früheren Barbier, jetzi en Handelsmann Älbert Ahrendt aus See hausen Kr. W., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen verauslagter Verpflegungs⸗ und Arzeneikosten mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 14 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar z erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen Kr. W. auf den 7. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
11“
Küster, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54056] Zustellung und Ladung.
Das K. bayerische Amtsgericht Abensberg hat in Sachen der baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Gläubigerin, gegen die Söldnersehe⸗ leute Lorenz und Cäcilie Holzer in Train, Schuldner, wegen Subhastation, Termin zur Vertheilung der Masse auf Freitag, den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
An die Taglöhnersehefrau Maria Hofmann, ge⸗ borene Holzer, zuletzt wohnhaft in Train, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, ergeht als Hypothekgläubigerin die Aufforderung, ihre Ansprüche und Forderungen, soweit dieselben nicht bereits angemeldet sind, mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung und des beanspruchten Ranges unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befind⸗ lichen Beweismittel bei Vermeidung der Nichtberück⸗ sichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes binnen 2 Wochen dahier anzumelden, in dem oben⸗ genannten Vertheilunastermine aber zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die eingestellten An⸗ sprüche zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß sie mit dem aufgestellten oder berichtigten Vertheilungsplan einverstanden sei.
Ferner wird derselben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten Woche vor dem Verthei⸗ lungstermin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen.
Abensberg, den 29. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
(L. S) gez. Breunfleck, K. Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
(L. s.) Der K. Sekretär: Elzinger. 1
[54065] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Haase & Ehrlich zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schönfeld daselbst, klagt gegen den Handlungsgehülfen Leon Fürstenheim, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1357 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1888 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, I. Treppe, Zimmer 46, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer IV. [54064] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer Johann Gottfried Ulbricht in Mockrutz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gneipelt in Dresden, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Reinhard Scholze, zuletzt in Kiel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypotheken⸗ theilforderung von 3000 ℳ s. A. mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des auf Fol. 533 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Plauen eingetragenen Grundstücks, sowie der Zwangs⸗ vollstreckung in sein gesammtes übriges Vermögen die Summe von 3000 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ vom Hundert auf's Jahr von 8500 ℳ Kapital seit 1. Juli 1889 dem Kläger zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dieses Urtheil auch gegen Erlegung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 20. Dezember 1889.
Birckner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54120] Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Doré, Katharina, geb. Heilig, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt. 88 Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54073] Bekanntmachung.
Die Therese Heß, Ehefrau Mathias Stuhlsatz, zur Zeit ohne Gewerbe in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 19. Dezember 1889. 88
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser
1111“
Materialien⸗Bureau
zum
„
eit
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 23. Dezember
“ e Be
ilage
192
9
ve⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
Komm
⁸— —
andit⸗Gesellj
N , —5,— Ausweise der dent
—
0 z. G —ö 22ög
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufaehets. Nerladungen. u. dgl.
[54070] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1889 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Ernst Emil Weißbeck zu Elberfeld und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Maria geb. Keßler, daselbst bisber bestan⸗ dene Eütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
154071] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Verna wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Acker⸗ mann Wilhelm Siemon, zuletzt in Batzenmühle bei Verna wohnhaft, zur nachträglichen Rezeßvollziehung auf Freitag, den 28. Febrnar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer des
Regierungsraths Dr. Lantzius⸗Benirga hierselbst,
Fünffensterstraße Nr. 1, Zimmer Nr 36, mit dem
Bemerken vorgeladen, daß die durch das Ausbleiben
desselben entstehenden Weiterungskosten gemäß §. 4
des Gesetzes vom 24. Juni 1875 dem Ausbleibenden
zur Last fallen werden. Kassel, den 19. Dezember 1889. Königliche Generalkommission. Dr. Wilhelmy.
—
[53946] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff zu Bochum ist in die Listen der beim hiesigen Amtsgerichte und bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zu⸗ gelassenen Anwälte eingetragen.
Bochum, den 19. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[54117] Bekanntmachung.
Der K. Advokat und Rechtsanwalt Mox Hecht in Frankenthal hat die Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem K. Landgerichte Frankenthal freiwillig aufgegeben und ist in Folge hiervon dessen Eintrag in der Liste der bei diesem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht worden, was nach Vorschrift des Abs. 2 d. § 24 d. R. A. O. vom 1. Juli 1878 hiermit bekannt gegeben wird.
Frankenthal, den 20. Dezember 1889.
Königl. Bavper. Landgericht. Uebel, K. Landgerichts⸗Präsident.
— — — — —
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛt.
[53935] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 7600 Spiralfedern für den
Zugapparat, 150 Führungsscheiben für Zugapparat⸗
sedern, 3400 Normalschraubenkuppelungen, 950 Nor⸗
maͤlsicherheitskuppelungen, 2180 Zughaken, 300 Zug⸗ hakenführungsplatten, 280 Bufferhülsen, 3800 Buffer⸗ stangen soll vergeben werden Anbietungstermin am 10. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an das der Königlichen Eisenbahn⸗
Direktion in Bromberg mit der Aufschrift: „An⸗
gebot auf Lieferung von Wagentheilen“ versiegelt
und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 1,20 ℳ frei übersandt. Zu⸗
schlagsfrist spätestens den 31. Januar 1890.
Bromberg, den 21. Dezember 18809.
Materialien⸗Bureau
[539342 Verding von Stoffen und Abzeichen für Dienstbekleidungen.
Die für das Rechnungsjahr 1890/91 im Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld erforderlichen Stoffe und Abzeichen zu den Diernstbekleidungen, als: feines mittelfeines und ordinäres blaues Tuch, schwarzes Diagonaltuch, feines und ordinäres graues geköpertes Tuch, Düffel II. Sorte, schwarzes und orangefarbiges Tuch, blauer und grauer wollener Sommerstoff, Lama, baumwollener Kalmuk, grauer und gelber Glanznessel, ungebleichter Nessel, Wattir⸗ leinen, schwarzer Zanella, schwarzer baumwollener Sammt, Watte, große und kleine broncirte Adler⸗ knöpfe, große schwarze Hornknöpfe, schwarse Hosen⸗ knöpfe, goldene Tressen und Litzen, gestickte Uniform⸗ kragen, Lokomotip⸗, Blitz⸗, Stern⸗ und Mützen⸗ abzeichen, geflügelte und Zirkelräder, Kokarden, gol⸗ dene Achselstücke und Achselschnüre sollen im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind von dem Kanzlei⸗Vor⸗ steher, Kanzlei⸗Rath Peltz hier, gegen Einsendung von 50 ₰ zu beziehen.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Verding von Stoffen und Abzeichen für Dienstbekleidungen“ postfrei bis zum 15. Januar 1890 an das Central⸗Kleidermagazin hierselbst zu senden. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt am 16. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der anwesenden Bieter. Die Zuschlagsfrist beträgt drei Wochen vom Tage
der CEröffnung der Angebote an gerechnet.
Elberfeld, den 16. Das Kuratorium der
Dezember 1889. Kleiderkasse.
4) Verloosung, Zinszahlung 22 £2 2 5 2 2 von öffentlichen P gpieren.
[53939 Bekanntmachung.
Umtausch gegen Schuldverschreibungen der 3 ½ konsolidirten Preußischen Staats⸗Anleihe abgestempelten 4 % Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗
zum
9 Die
3 2 . 0
48elnleen
sind vom 2. Januar 1890 ab zu Magdeburg,Vf en Umtausch bewirkt,
6 welche PT
Deen
bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kassen zu Berlin (auf dem Potsdamer Bahnhof), zu Halberstadt und zu Braun⸗ schweig,
vwelche den Umtausch vermitteln,
einzureichen.
Die umzutauschenden Obligationen Talons und mit den Zirsscheinen 1. Januar 1890 ab laufenden liefern.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejenigen Obligationen der vorgedachten Gattung, welche nicht zum Umtausch abgestempelt sind und . kündigt gelten, vom 2. Januar 1890 ab gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und den Zins⸗ scheinen über die Zinsen vom 1. Januar 1890 ab laufend bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse, Abtheilung für Wertbpapiere, zu Berlin, Leipzigerplatz 17, zum Nennwerth eirngelöst werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag bei 2. zahlung gekürzt; beim Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen, welche mit Zins⸗ scheinen vom 1. Januar 1890 ab laufend ausgehändigt werden, ist der Betrag baar einzuzahlen, oder bei Einsendung ligationen durch die Post der Postsendung beizufügen.
Außer Cours gesetzte Obligationen müssen vor der Einlieferung wieder in Cours gesetzt sein.
Die Einreichung der Obligationen hat mittels eines Verzeichnisses, in welches dieselben in auf⸗ steigender Nummerfolge einzutragen sind, zu erfolgen. Dieser Nummerfolge ent'prechend müssen die Obliga⸗ tionen und Zinsscheine geordnet und je mit einem Papierstreifen umschlossen sein, auf welchem die Anzahl der Stücke und der Namen des Einlieferers an⸗ zugeben ist.
Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den obengenannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Ueber die eingereichten umzutauschenden Obliga⸗ tionen und Zinsscheine werden, Falls der Umtausch nicht Zug um Zug erfolgen kann, von den an⸗ nehmden Kassen Empfangsbescheinigungen ausgestellt, welche bei der durch dieselbe Kasse erfolgenden Aushän⸗ digung der Staatsschuldverschreibungen zurückzugeben sind. Sobald Letztere zur Abholung bereit liegen, werden die Einlieferer portopflichtig davon benach⸗ richtigt.
Ueber die durch die Post eingehenden umzutauschen⸗ den Obligationen werden Empfangsbescheini nur auf Verlangen ertheilt. Für die mit der Post eingesandten Obligationen werden die Staatsschuld⸗ verschreibungen gleichfalls durch die Post unter voller Werthangabe übersandt, Falls ein anderes nicht be⸗ stimmt wird. Der Empsänger hat umgehend Quittung zu ertheilen.
Für dem Umtausch stehen Staatsschuldverschrei⸗ bungen in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ in beschränkter Anzahl zur Verfügung und sollen bezügliche Wünsche der Obligations⸗ Inhaber thunlichst berücksichtigt werden.
Magdeburg, den 19. Dezember 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Zij
8 N
51742 [51742]2 Bekanntmachung, die Kündigung der Königl. Sächs. 4 % Staats⸗ anleihe von 1869 und deren Umwandlung in eine 3 ½ % Staatsschuld betreffend. Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat auf Grund der ihm in dem Gesetze, die Umwandlung der 4 pro⸗ zentigen Staatsanleihen von 1852/68, 1867 und 1869 in eine 3 ½ prozentige Staatsschuld, beziehentlich die Tilgung der ersteren und die Aufnahme einer 3 pro⸗ zentigen Rentenanleihe betreffend, vom 11. Dezember 1889 ertheilten Ermächtigung beschlossen, unter ver⸗ fassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden zunächst mit der Umwandlung der Anleihe von 1869 in eine 3 ½ pro⸗ zentige Staatsschuld vorzugehen, gleichzeitig aber in Bezug auf den nicht Theil der Anleihe von dem in §. 4 Absatz 5 des Gesetzes, die Ausgabe neuer 4 prozentiger Staats⸗ schuldenkassenscheine im Betrage von 20 Millionen Thalern betreffend, vom 26. Juni 1868 gemachten Vor · behalte einer Zurückzahlung der ganzen Anleiheschuld an einem der beiden Zinstermine, unter Einhaltung halbjähriger Aufkündigung, Gebrauch zu machen. Demgemäß werden unter dere Bekanntmachung über die Bedingungen der Umwandlung die sämmtlichen noch nicht aus⸗ geloosten, unter dem 2. Januar 1869 aus⸗ gefertigten Staatsschuldenkassenscheine hiermit dergestalt auspekündigt, daß deren Kapitalbeträge am 1. Juli 1890 fällig werden.
Halbjahr 1890 noch zu gewährenden 4 prozentigen Zinsen, soweit nicht inzwischen die Umwandlung
Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1865
bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse
ꝛec.
bei den M. A. furt a. M
Hinweis auf die beson-
Die Inhaber der Staatsschuldenlassenscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge nebst den auf das erste
der Staatsschuldenkassenscheine erfolgt ist, am 1. Juli
zur Umwandlung gelangenden
var;
schuldenkaffe
arlehnskasse in Leipzig
Suüuch dvu
S. Bleichröder in Berlin und von Rothschild & Söhne in Frank⸗ verlangt werden kann, bei diesen Bank⸗
zr indem eine weitere
Termin hinaus
6 9 „ „
seite der § Sare Herrten
vr 2z2à22 . bantern imn
v2 8eernn mee 2** 8
Verzinsung nicht statt 1 Dresden, den 12 Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.
52 23 E „ bK S„ 4 h; Bönisch. Löhr. H rkorn. Herbig
28ʃ
„ 2 ’e.
8
,51743) Bekanntmachung,
die Bedingungen der Umwandlung der anf⸗ gekündigten Königl. Sächs. 40 Staatsanleihe von 1869 in eine 3 8 00o Staatsschuld be⸗ treffend. lung der zufolge Bekanntmachung 4prozentigen Staatsschulden in 3 prozentige Staatspapiere lgt in Zei! vom 16. Dezember laufenden bis zum 4. Januar künftigen Jahres im Wege der Abstempelung dergestalt,
—
2 baebenn
neu aus enen Zinss
Bleichröder M. A.
Herren von
er⸗
in Berlin und
Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.
hoben werden. Die Zinsen auf die umgewandelten St
kassenscheine werden den Inhabern auf das erst
1890 noch nach 4 % gewährt. Da aber de
über den am 1. Jult 1890 fälligen Zinsbe ur
auf 3 ½ % lautet, so wird ihnen de
an ½ % des Nennwerths der zur Umwandlung
gelangenden Staatsschuldenkassenscheine mit
3 ℳ 75 ₰ für den Schein zu 1500 ℳ und
persönlich Ein kann nicht gefüh
einzureichen. eeruh.
7
Fnvergm — AöPsereee.
Ien
—
Schriftenwechsel zwischen
rt wer de .
—
Bleichröder
1 werden die PHerre in Berlin und M. A. von Rothschild & Söhne
— D. den 1 8en
tung v .
em Umtauschstellen ;
₰
₰
Der Landtag
in Frankfurt a. M. di
„v2
Dresden, den 1
11 —— „ — Umwandlung
— —
EnKabern nmhäabdern m.
8
2⸗8
saussch
der 8
Bekanntmachung.
3 ½
digen Kreisobligationen des
Kreises Heilsberg sind pro 1890 ausgeloost:
Litt. A. Nr. 30 Litt. B. N
mit 75 ₰ für den Schein zu 300 ℳ sogleich
bei der Umwandlung baar gewährt.
Die Inhaber von Staatsschuldenkassenscheinen der bezeichneten Anleihe werden unter ausdrücklichem Hinweis darauf, daß etwaige, nach dem 4. Ja⸗ nuar künftigen Jahres eingehende Anmel⸗ dungen nicht mehr berücksichtigt werden können, aufgefordert, ihre
sammt den dazu gehörigen, im Termine ar 1890 ablaufenden Zinsleisten er Staatsschulden⸗ Buchhalterei in Dresden
S Poine Scheine
bei
„ 88
„ oder
Lotterie⸗
gekündigt. 1890 ab Guttstadt. Der
4½2 2 „NX 8 „† Lofr wird von dem Kapitalbetrage
Guttstadt, den
54 und 61 je über 3000 ℳ
werden hiemit privilegienmäßig
-ckabhlung erfolgt vom 1. Juli
er Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu
Betrag etwa fehlender Coupons betrage abgezogen.
1* △₰
Dezember 1889.
88 Die ständische Kommission für den Chausseebau im Kreise Heilsberg.
689622 Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft
Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in I
Kailand.
Gesellschafts⸗Capital Lire 180 000 000, wovon Lire 157 560 000 eingezahlt find. Bekanntmachung.. “ Die Inhaber der auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 Nr. 3048 ausgefertigten und
von der oben genannten Gesellschaft Serie A, B, C, D und E werden benachrichtigt, halbjährlichen Zinsen für diese Obligationen vom 2. des Coupons Nr. 5 für des Coupons Nr. 4 für s Coupons Nr. 2 für Coupons 2 für des Coupons für an den unten verzeichneten Anstalten, — Die Zinsen betragen für jed gation Hiervon werden abgezogen: für Einkommensteuer. und für Umlaufsteuer . so daß für jede Obligatio bezahlt werden.
die die die
die
Janu
die Obligationen Obligationen Obligationen Obligationen Obligationen sen und Banken erfolgen
ausgegebenen 3 %0 igen, vom Staate g daß die Zahlung der am ar 1890 ab gegen
der der der der der wird.
66066,G
arantirten Eisenbahn⸗Obligationen 31. Dezember 1889 fälligen Einreichung
2 — .— 2
.f 0.99
0.18
Was die noch rückständigen Coupons betrifft, so wird für jede Obligation der Netto⸗Betrag
6.32 ausbezahlt:
von £ in London bei C. J. Hambro & et Cie.
in der sellsc S. Bleichröder und der Berliner Köln bei Sal. Oppenheim junior &
Dresden bei der Dresdner Bank, Frankfurt a. M. bei M. A. von
in
Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft,
Sons und Baring
der itschen Handelsgesellschaft Cie,
Rothschild & Sö
brüder Bethmann und B. H. Goldschmidt,
Basel bei dem Basler Bankverein und
Brüssel bei der Banque de Paris et Genf bei Bonna & Cie., und dem Crédit Lyonnais, Paris bei dem Comptoir National
Banque de
bei De Speyr des Pays Bas,
der Banque de Paris et des Pays Bas
d'Escompte de P
Paris et des Pays Bas und dem Crédit Lyonnais,
Zürich bei der Schweizerischen Creditanstalt,
Amsterdam bei der Amsterdamschen et des Pays Bas, Triest bei der Filiale der
Morpurgo & Parente,
Wien bei der K. K. priv. Oesterreich
8 Handel und Gewerbe In Italien findet die Bankhäusern statt: Ancona, Neapel, Palermo, Rom, Turin und Gesehen: b Regierungs⸗Delegirten:
Für den Pariag.
8
Anzahlung auf den
Bologna, Catania, Florenz,
Bank und Banque
Oesterreichischen Creditanstalt und bei
nachstehenden Pl
Genua, Venedig.
Deutschen Bank, bei - zum festen Course
ischen Creditanstalt für
Livorno,
zum festen Course von Fres. 25.25 für ein Pfund Sterling,
Brothers
von ℳ 80.90
Ge⸗ ür 100 it. Lire,
hne,
& Cie.,
mit Frcs. 6.33
aris, der 8 8—
de Paris
in Gulden zum Tagescourse der italienischen Lire.
ätzen bei den damit beauftragten
Messina, Mailand,
Mailand, im Dezember 1889. Die General⸗Direction.