5 8 5 “
Das Sparkassenbuch der Ob . icher Kammer, Direction der Forsten zu Braunschweig,] zu 2) 107 Thaler 25 ngr. 7 ₰, worunte v11u““ “ “ igt für die Halbhüfnersfrau Emilie Münch aus hütte zusteh den Berechti m L eich- dem Kaufmann Bruno Hermann Groß zu Reichen⸗ widrigenfall .gess Zschornegosda ist angeblich verloren ge zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ bach, laut Verhandlung v 30. N rigenfalls der Ausschluß aller (bekannten und un⸗
gangen und soll zinsfreien Bauholzes aus d 2 — g vom 30. November 1848, bekannten) Eigenthumsprätendent ig Ei
zuf den Antrag des Traugott Münch, des Erbe 2 ) s den Herzoglichen Forsten Folium 62 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für des B Eig rätendenten und die Eintragung 1 1 . seiner Ehefrau Emili 8 „—2 en gegen eine Kapitalentschädigung von 603 ℳ 38 ₰ Dberwiesenthal, Rubr. III es Besitztitels dem Antrage der Antragsteller ge⸗ 8 1 1“ 8 8 56 1 gesaglechen Ver. nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 24. Oktober 1889 zu 3) sr bal, Rngce .“ Kauf⸗ mäß erfolgen wird. ge “ „ 2 1“ 1““ “ ““ weite Beilage
werden die Inhaber des Buches aufgefordert, der Forst 8 f „Direction Niederschlag, laut Kaufs vom 22. Februar 1841 8 4 5 2 G S spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1890, jeni orsten zu Braunschweig, werden alle Die⸗ Folium 11 des Grund⸗ und Hypotbekenbuchs für öe““ . . 8 l 25
Vo . „ jenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berech⸗ Ni ür [544033 8 . 82 3) d —
rmittags 9½ Uhr, bei dem unterzeichneten tigung resp. das Ablsjungskapital zu hahen 1a8 Febeie gennse N. 111”, 205 Thaler Es 8 nzel er un om 1 reußi
f aufgeboten: 1 . . ; 6 ““
Berlin, Dienstag, den 24. Dezember
89
Gericht ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ i 1 r zulegen, widri J Evan meinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche 16 ngr. 7 im 14 Thal . 3 2 uhland, den 18. Dezember 1889. 1890 . „Februar Lehmann zu Bärenstein, lt. Kaufs vom 2. Januar, witt 1 3--Sese-rswhge Koöhnigliches Amtsgericht. Gerichte — E“ Eö“ conf. 22. Februar 1815, Folium 95 des Grund⸗ und 18 Bet Heohenth Wel. 8Z1“ 6 — ffalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin 1ö für Stahlberg Rubr. III unter die im Grundbuch von Nr. 395 Stadt Schweidnitz † Steckbrieff und Untersuchungg Sachsn. 8 8 8 Feeehsfasgchn v en 543959bnnNHn bgob 1.“ gegenüber ausgeschlossen werden sollen. - 8 Abtheilung III. Nr. 2 für den Nagelschmiedmei 2. Zwangsvollstreckungen, Auf ebote, Vorladungen u. dergl. 7. 8⸗ enofsenghebschafts⸗ ens
1öe“ Eeesocaae8. Dezmn h⸗19889 0 5 1 v 8 ngr. 6 ₰ Conv. Münze = August Weigelt auf Grund des Kaufkontraktes 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 2. 8. Feufrbezgusn 8 Uütschaftee Gengühe Eacten. 1 8 8 ᷓ, . . 1 „ 5 . ; . Wo ⸗ 2 8 anken. Mittels Rezesses Nr. 22468 vom 31-Dttdr. “ Herzogliches — 2* acs Lerleee. g8 im 14 inte. 14. und 598 19. ö 1843 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Boaf — 18 8* ettelban bestätigt am 19 November 1889, ist wischen . 3 r. iin Niederschlag, lt. Kaufs vom 13. F bruar 1830 uü om. 8.. . aüngae — 8. . 8 zwischen Herzog 8 18 Felium 13 de Granhä. 588 1.e Je eei a. 2 Helderforderne 2) Zivan gsv ollstreckun 8 8. G ge „Tenns bine Oben⸗ Ee, Fobam Gottfried Rittmann vnesec e. beshes
u ür ablberg Rubr. III unter 6 5 orff in Hamburg äls Bru erscl. †n aAnend welc. zu bahch zvermeinen, biemit igten — bei Strafe des Nachdem die Nachforschungen nach venfgehizigen Inhabern der nac stehend bezeichnet r. 11 a, wegs anthalg nen xhilenne “ dr. —, noch Aufgebote, Vorladungen u. dgl. zu 2) der Maria Christina Dorothea, geb. Dube, 8 Prgefordert Werden, 1ol e spctelvdacs i Hamnn. 4,0G nher. 1889.— 1 N8'PöPê616 thekforderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf di ehend bezeichneten Hypo⸗ zu 6) 99 Thaler 12 ngr. 8 ₰, worunter 70 von welcher ei Antheil v 8 validirt und des Droschkenfuhrmannes Boothling in Schwerin, dem auf Sonnabend, 22. Februar 1890, Das Amtsgericht Hamburg. Cibil⸗A. bFüang n—ö— lungen 30 Jahre abgelaufen sind, werd de. etzten auf diese Forderungen bezüglichen Hand. Thaler Kapital, gerichtlich festgestelltes Liquidu wwelcher ein Antheil von 1000 Thlr. ⸗ 0gec⸗ 54388] Aufgebot Ehefrau, des Pumpenmachers Hans Friedrich Jo⸗ Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ Zur Beglaubigung: Brügmann Gerichtsschreiber Art. 123 3 Ausf. Ges b R. C L des Hypothekengesetzes in der Fassung des dem Kaufmann Heinrich Andreas Herzo n—Db m unter Bildung eines seinem Inhalt nach nicht näher b8 f Ant des Urb 8*e. nt L e, hann Dube zu Schwerin der Luise Christine ermin im unterzeichneten Amts ericht Damm⸗ in Vertretun des Gerichts⸗Secretairs . haben glau b16 Fentlich vfcce; 8 O. alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu wiesenthal, lt. Antrags vom 1 * F. Ka dkanng bekannten Zweiginstrumentes anderweitig cedirt, ver⸗ s 8 ö 8 18 väovenber 1819 venfenerc⸗ Dorothea cS. Dube, des Arbeitsmannes Tesch in thorstraße 10 Zimmer Nr 8 anzumelden g “ 8 aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem vom 4. Dezember 1851, Folium 182 des Grund⸗ 8 erbt und durch Zahlung getilgt worden ist, während hene Konrad Sauter, welcher seit dem Iühre 1894 Wittenburg Ehefrau des Erbpächters August Jo⸗ — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines 1 F der übrige Betrag von 1350 Thlr. = 4050 ℳ, auf veit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist v ge hann Joachim Heinrich Dube zu Püttelkow bei hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe [54386] Amtsgericht Hamburg. 8 ss Auf Antrag von Anton Friedrich Ludolff, als
auf Montag, den 3 März 1890, Vorm 8 ½ Uhr im di 1 9 0 w n a auptinstrum m m sich pã Ins im Aufgebo . . iesgerichtlichen Sitzun ssaale anber m Hyp heken uch ũü iesenth n chen ch das H t v 8. D b A botstermine den 2 s e te theke für er iese thal, r. II ter elchen si tinstrumen 0 1 ezember ordert s äteste i fge tstermine Wittenburg, des Büdners Johann Heinri 1 iedri e schlusses. S aum b 8 Ob w 9 Rub III u 8 1889. Testamentsvollstrecker von Franziska, geb. eger, des
Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche Nr. 3/III, ve c benieht, eb 1— gef 3 bezieht, ebenfalls getilgt worden ist. 8. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei Dube in Dummerhütte, des Postillons Joachim Hamburg, den 13. Dezember 1 hristine Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Pastors Johann Georg Endelmann Wittwe, ver⸗ ü kreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und
gelöscht würden. b 8 u 82 * ü = 25 ; 8 & Besitzer der Hypothekobjekte für Zeit des Eintragg Ford 1“ sp. H. der Amalie Demmler in Annaberg, laut Kaufs vorgenannten Antheile spätestens im Aufgebordte deren seine Todeserklärung erfolgt. Luise Sophie, geb. Eggers, des Maurergesellen Zur Beglaubigung: Brügman n, Gerichtsschreiber, Fütchard, wird ein Auf valte ahin erlassen: Eschlkam orderung und Gläubiger ssvom 14 Juli 1818, conf. 14 April 1845, Folium den 29. April 1890, Vormitt. 10 1 Sigmaringen, den 16. Dezember 1889. Johann Joachim August Gerds zu Warnow Ehe⸗ in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. urchar e G 0 8 2 in. er e Id. Seite Tag- Monat. Jahr — e vin vyp othekenbuchs für Stahlberg Zimmer 10 — des Königlichen Amtsgerichts 8 8 “ Amesgertcht. 8 “ —— “ 85 llce 1889 bicselbft xbxö. Pongratz, An⸗ I. 28. il 182 G u 8) a. 2 Thaler Co ü 2 zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen 1u“ Cggern Ludwig Eggers b Maria [54381 S i burg. ziska, geb. Leger, des Pastors Johann Georg dreas, Häntzle von EI 1826 Efbür Anna Denzl, Oekonomenstochter von nt. 93 im Tholede eat. Vünze en vebagge auf die Post würden ausgeschlossen und die Post im [54389] Aufforderung: hehae vig hserr G “ dis koken r en Ant nan “ 8ö Hemgnn Endelmann Wittwe Erb⸗ oder sonstige An⸗ Eschlkam Hs.⸗Nr. 1 100 8 de Späth, Elterngut stiane Dorothee Zahn ig Neudorf Grundbuch würde gelöscht werden. Der am 13. November 1825 in Elbing geborene Ludwig Johann Friedrich Waack zu Klütz Ehefrau, Christian Lüders, hier, und Referendar Hildebert sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, Späth, Josef, 88 Henzl. Oekont 1 ℳ 43 ₰, für Therese b. 2 Thaler Conv. Münze = 2 Thaler 1 ngr. Schweidnitz, den 18. Dezember 1889. Se „Michael Ferdinand Boehnert, ein sämmtlich als Vaters Geschwisterkinder des Ver⸗ Jonas in Altona, als Testamentsvollstreckern von der den Bestimmungen des von der genannten Metzger von dort Fren⸗ . 8 onomenstochter von Eschlkam, 7 ₰ im 14 Thalerfuße desgl. der Christiane Chor. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. ohn der verstorbenen Arbeiter Michael und Anna, schollenen; Adolph Hildebert Isennecker, vertreten durch die Erblasserin als Jungfrau Francisca Leger am 8 6 Ch eütepo 8 17 Fl. = 29 ℳ 14 ₰, für lotte Zahn daselbst . ““ geb. Adler, Boehnert'schen Eheleute, wird auf den zu 3) des Glasermeisters Johann Christian Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Otto Hübener 10. Februar 1874 errichteten, am 7. November Thristoph Denzl, Oekonom von Eschlkam, c. 6 Thaler Conv. Münze = 6 Thaler 5 ngr [54400] Auf bot Antrag seines Bruders, des „Arbeiters Johann Heinrich Schröder zu Itzehoe, als Schwesterkindes wird ein Aufgebot dabin erlassen: 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch Zebrpfenmigsres zu 138 Fl. = 236 ℳ — ₰ im 14 Thalerfuße desgl. dem Johann gs cteschrei 8 gebot. Boehnert, aufgefordert, sich spätestens im Termin der Verschollenen; daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Ok⸗ den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker d 72 für Mathias Späth von Eschlkam Zahn daselbst, lt. Kaufs vom 7. Januar 1794 1 Gerichtsschreibergehülfen⸗Anwärter Griebel hier, den 13. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, m 4) und 5) des Stadt⸗ und Landamtsboten Hans rober 1589 hieselbst verstorbenen Kaufmanns im Artikel 3 des Testaments ertheilten Befug- arlehen zu 40 Fl. = 68 ℳ 57 ₰ und 30. April Pne, ebneschein 1r t . 88 als General⸗Bevollmächtigter des Landwirths Georg Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls er für todt Jürgen Hinrich Heitmann als Absenzkurator der Adolph Hildebert Isennecker Erb⸗ oder sonstige nissen, insbesondere der Befugniß zur Umschrei⸗ 1 9 3 „ Peter Seifert in Gleicherwiesen, hat das Aufgebot erklärt werden wird. seiden Verschollenen; Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ S Tilgung “ und z aatspapieren, welche au en Namen von
für Barbara Denzl von Eschlkam Dar⸗ . lehn zu 40 Fl. = 68 ℳ 57 A lt. Ueber Laufs vom 2. Oktober, conf. 5. November 1839, bebufs Todeserklärung des am 10. Jannar 1825 Elbing, den 16. Dezember 188 vvaij iedri jas K. 1 Ueber⸗ — ü ifs To⸗ . 25 zu g, den 16. Dezember 1889. 6) des P 8 F Matt enannten Erb . Folium 171 des Grund. und Hypothekenbuchs für Gleicherwiesen als Sohn der verstorbenen Johann ¹Koönigliches Amtsgericht. ficne1 als Pebatzers Selchrsc Mlrcrn⸗ vn. uni E11“ “ Franziska Leger oder Franziska, geb. Leger, Pastor 11. Februar 1888 versehenen, am 31. Oktober Johann Georg Endelmann . 8
.““ gabsbriefs vom 2. Januar 1821 effer, Franz, . 3 8 8 ; 8 vüefesg 8 z Oeongmie; b 8 „Für Anna Kolbeck v. Eschlkam vor⸗ Rendarf, Ruhre Sr u Kb 1n182 Thal Sebastian und Margarethe Elisabethe Seifert, geb. 1“*“ 1 zu 7) des Maurers Johann Heinrich Timmermann 2 läufiges Muttergut zu 100 Fl. = 171 ℳ 23 ngr. 3 ₰ im 14 Thalerfuße be bezahltes Ke f. Rieß, geborenen Johann Adam Seifert, Bruders hierselbst als Vater des Verschollenen 1889 hieselbst publicirten Testaments wie auch Franziska, geb. Leger, Johann Georg⸗ 43 . geld sammt Zinsen nach 5 v. H dem Cbriftia des Antragstellers, beantragt. 1543922 Ausfertigung. ergeht hierdurch ein Aufgebot, unter Anberaumung den den Testamentsvollstreckern eingeräumten mann Wittwe geschrieben stehen, widersprechen “ Peter Weber v. Hofberg 134 Fl. David Lehmann in Annaberg lt. Kaufs vom 22 Fe⸗ Der Verschollene ist am 15. Juni 1850 nach Aufforderung. hssdes Aufgebotstermins auf Donnerstag, den Befugnissen, insbesondere der Befugniß, zum wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗- = 229 ℳ 71 ₰, für Anna Maria Fenzl bruar 1815, Kaufs vom 17 Februar 1835, 5 si e- Nord⸗Amerika ausgewandert, seine letzte briefliche Kroner, Melchior, geboren am 27. Dezember 1816 10. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr bei dem Nachlaß gehörige Grundstücke oder Hypothekpöste und Widersprüche und Forderungen spätestens in 82 Kleingign 82 Fl. — 140 ℳ 57 ₰, für 96 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für St blberg Nachricht sandte er unterm 17. April 1860 von in Biberach als ehelicher Sohn des Söldners unterzeichneten Gerichte dahin: auf alleinigen Consens umzuschreiben resp. tilgen dem auf Donnerstag, 20. Februar 1890 Anna Fischer v. Nößwartling 101 Fl. = Rubr. III unter Nr. 1/1 ahlberg Santa Clara, Süd⸗Amerika. Melchior Kroner vnd dessen Ehefrau Kreszenz, ge⸗ a. an die unter 1—7 genannten Abwesenden, sich oder verclausuliren zu llassen, widersprechen 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots 173 ℳ 14 ₰, für Ignaz Vogl v. Straß⸗ zu 10) 60 Thaler Eonv. Münze = 61 Thal Es ergeht an den abwesenden Johann Adam Sei⸗ dborene Graf, welcher im Jahre 1854 nach Amerika spätestens im Aufgebotstermin zu melden unter wollen, hiemit aufgefordert werden, solche termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ hof 55 Fl. = 94 ℳ 28 ₰, für Georg 20 ngr. — ₰) im 14 Thalerfuße 8 bezahltes Ka er fert und dessen etwaigen Erben die Aufforderung ausgewandert ist und über dessen Leben seit dem dem Rechtsnachtheil, daß bei unterlassener Mel⸗ An⸗ und Widerspruͤche spätestens in dem thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — Fl. = 222 ℳ 85 3, geld sammt Zinsen nach 5 * 82 Ssn Ott auf⸗ Montag, den 29. Dezember 1890, Vormit⸗ Jahre 1856 keine Nachricht mehr vorhanden ist, dung sie für todt erklärt und ihr Vermögen den auf Donnerstag, . Februar 1890, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines erger v. Thanried 180 Fl. Neuber von Neubern zu Marxgrün lt. Kaufs omar tags 11 Uhr, in Person oder durch gehörig legiti⸗ wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem aul in Folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei = 308 ℳ 57 ₰, für Peter Vogl v. 27. Mai 1835, Cession vomk 920 Okt 5 1835, mirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Ge⸗ Freitag, 24. Oktober, 1890, Vormittags auch, falls sie eine Chegattin hinterlassen haben, termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ Strafe des Ausschlusses. 8 Oberdörfl 280 Fl. = 480 ℳ, für Andreas Folium 272 des Grund⸗ und H oth ker buch 5, richt zu erscheinen, ihre Ansprüche auf das jetzt 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anbe⸗ dieser die Wiederverheirathung gestattet werden thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — Hamburg, den 14. Dezember 18809. Maurer v. der Fakobsmühle 100 Fl. = Loltum 272, Jehauhr Inl unter 2 hsemn uchs für 4518 ℳ betragende Vermögen des Verschollenen an⸗ raumten Aufgebotstermine versönlich oder schriftlich wird und zwar Auswärtige unter Hestellung eines Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 171 ℳ 43 ₰, für den Lederer Dimpfl zu 11) 7 Thaler ZC6“ 6 Münze = zumelden und zu begründen, widrigenfalls Letzterer sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt an die Gläubiger der genannten Abwesenden ihre hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, von Furth 35 Fl. = 60 ℳ und für den 8 Thaler 1 ngr. 5 ₰ 9* 14 Thalerf . dr beltes für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt an⸗ wird. 1b . Ansprüche spätestens im Termin anzumelden unter des Ausschlusses. in Verkretung des Gerichts⸗Seeretairs. Zuden Salomon in Neumark 40 Fl. = Kaufgeld der AMiktre Christian 3 g 8B hi 8 Ei 88 tes gesehen und behandelt werden wird. Die ihrer Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Hamburg, den 14. Dezember 1889. — Soy üttner in Existenz nach unbekannten Erben des Verschollenen, Aufgebotstermine wahrzunehmen. Ansprüche an den betreffenden Nachlaß mar noch Das Amtsgericht Hamburg. Givil⸗Abtheilung vIII. 54379] Amtsgericht Hamburg. Zur Beglaubigung: Brügmangn, Gerichtsschreiber, Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. John Israel
68 ℳ 57 ₰ lt. Uebergabsbriefs vom Bä 6 G G 8 8. Febr. 1828 Bärenstein, lt. Kaufs vom 14. Juni, conf. 20. Juli welch v lle Diejeni lche über das Leben d 1 2 ongratz, And 8 8 1 8 elche sich nicht angemeldet haben, werden mit ihren An alle Diejenigen, weiche über das Leben des insoweit geltend emacht werden können, als der⸗ Pongratz, Andreas, Häus⸗ I. 8 Für Gendarm Anton Korherr v. Eschl⸗ 1913. gülbreg 1“ und “ Ansprüchen ausgeschlossen werden. — h Verschollenen Kunde geben können, ergeht die Auf⸗ elbe nis Ausschluß aller feit ber veee lätung ꝛin Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. als T estamentsvollstrecer von Friedrich Ludwig . Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus⸗ forderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch 8 eüGFaensly, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ß lche an den Nachlaß des hieselbst
ler v. Eschlkam Hs.⸗Nr. 10 k 1 am 105 Fl. = 180 ℳ Elterngutsrest . 5 ü 1 6 zu 12) 25 Thaler Conv. Münze = 25 Thaler iedi
Denzl, Katharina, . lt. Uebergabsbriefs vom 8. Juni 1814. 2 ; er schlußurtheils auf Montag, den 5. Januar machen. 8 Befriedigung der angemeldeten oder bekannten “ athef d.ge. 1 . die Wittwe Barbara Hastreiter v. 1a insl GG L 88 8. 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. 8 Weißenhorn, 18. Dezember 1889 Ansprüͤche richt erschöpft ist; [54383 Amtsgericht Hamburg. 85 Nüc- “ am 8. Januar 1865 hieselbst Rr. 18% V Eschlkam 290 Fl. = 497 ℳ 14 3 Kauf⸗ Henriette Schmiedel in Stahlberg, laut Keuss erike Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf⸗ K. Amtsgericht. an Alle, welche außer den unter 1 —3 und 7 Auf Antrag von Ernst Baumeister und Wh vnhn 8 s Friedrich Ludwig Gaensly aus V Gültam 200. e fgresr,91, Scht 1929. Peletuer 1814, Reg. vom s ergt 1aut, Kan vom tiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmäch⸗. Karl, A⸗R. “ genannten, von einer weiteren Anmeldungspflicht Bonne als Testamentsvollstreckern von Friedri lchausen Kanton Thurgau ein der Schweiz G 3 . 1 um 15 tigten am Sitze des Gerichts zu bestellen. Den Gleichlaut bescheinigt . befreiten Antragstellern Erbansprüche an den (Frederick) Wilhelm Martienssen, vertreten durch die bans an den Nachlaß seiner am 29. Januar Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts. Nachlaß der genannten Verschollenen zu haben echtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, wird 1889 hieselbst verstorbenen Wittwe Dorothea
Pohmer, Georg, Oekonom 1 üri 2e. in Eschlkam Hs.⸗Nr. 17 1 ““ Für die Oekonomensfrau Anna Schneider, 8 öö n am 9 6 geb. Poll, v. Eschlkam 780 Fl. = 1337 ℳ E1“ für Stahlberg. Römhild, den 9. Dezember 1889. 1 berei — 1 ten b es. Pre Herzogliches Amtsgericht Weißenhorn/ 18. Dezember 1889. glauben, solche Ansprüche unter Angabe des ein Aufgebot dahin erlassen: 1880 bicen haenelv, geb. Goldegel, — zauzer ; Robert
14 ₰ Heirathgut lt. Heirathsbriefs vom . 1 1 zu 13) 29 Thaler 5 ngr. Conv. Münze = 30 Thale 8 8 1 Späth, Georg, 9 . 2. Juni 1813. 86 — 98 5 1 er Schultze, v. c. 1b (L. s8.) t, K. Sekretär. Grundes und Beifügung der Beweisurkunden daß Alle, welche an den Nachlaß, Fesedric 8 — in Eschlkam 2ug,gDetemom . Für die Qekonomenssöhne Josef, Franz 61 im 14 Thalerfuße unbezahltes Kausff Hent wet ee Zce s8rch , 1““ — spätestens im Aufgel sstermin 1. unter 78 Oktober 1889 hieselbst verstorbenen Friedrich 85 zohhe etster Che Iöö üch ,8 “ gid dem Fe “ vneffisn Angust Schnorc au (54898. B b““ 1“ A dem Rechtsnachtheile, daß bei Regelung des (Frederick) Wilhelm Martienssen Erb⸗ oder Gaensly in Paris rb⸗oder sonstige Ansprüche baxes — “ 1 aiße⸗ “ ““ ““ g' ü5 . nicht berücksichtigt werden; den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ es v “ e⸗ 28 detme Bor 1s d 2n deh 18 8ee Pgler 18 4 Felaun 1s 88 Geunden und Hypothekenbuchs aus Niederholzhausen beantragt hat, seinen angeblich vedern veäüse Fohamn Hermanch Hanbe 123 an die lckchtn unbekannten Erben der unter lasser am 7. Juli 1889 errichteten, am 31. Ok⸗ 8 Fanuar, 18 e erächtften am aresse Vhnn 8 Vene⸗ viteder Mülerisahn Z0cf Meehe- 8 vr Rubr dl vnter Nr. 1nb' und seit länger als 10 Jahren verschollenen Bruder vrlce LZ1öö“ itsmannes Johann 4. 5 und 6 genannten Verschollenen ihre Erb⸗ tober 1889 hieselbst publicirten Testaments, ruar 1882 iese p 1 1 8 e V Ccrram 150 F8. v. 1. 9e. 1762. n 1 94 8 ngr. 5 n Conv. Münze nämlich 3 Bea c ichir stion Döendorff vns setner Fbefrau ansprüche unker Angabe des Grundes und Bei⸗ wie auch der Bestellung der Antragsteller zu G “ 1 An⸗ “ Lsfeesprdch 8 ngr. 6 ₰ im 14 Thalerfuße un⸗ den Zimmermann Lonis Friedrich August Salome Anna Elisabeth, geb. Westberg; die letzten fügung der Beweisurkunden spätestens im Auf⸗ Testamentsvollstreckern und der Befugniß der⸗ spötestens in dem auf Donnerftag, selben, den Nachlaß vor allen Gerichten und 20. Februar 1890, 2 Uhr Nachmittags,
eines hiesigen ustellungsbevollmäch⸗ usschlusses.
7
8
Für den Nämlichen 750 Fl. = 1285 ℳ 71. 3 Vatergut, Einsetzgeld u. ander⸗ bezahltes Kaufgeld den Erben der Johanne Rosine Neumann, Hacrichten über densel 1 „Castl gebotstermine anzumelden unter dem die ts⸗ weitiges Guthaben, für Theres Müller, E11.““ Fähe gn. Juni Ehühhen am 10. Januar 1845 zu Niederholzhausen, vn Uelülber 1““ nachtheile, daß, falls kein Erbe sich melden Behörden, namentlich auch vor den Hypotheken⸗ ziheraaͤmten Aufgebotsiermin im unterzeichneten 1 8 11 18 g =— für Oberwiesenthal Rubr. III 5 . ö“ vffen ebö ilhele 2) der Matrose Heinrich Bernhard August Dube, sollte der Räcl für erbloses Gut erklärt he 88 Gansane zu G Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer v . ie Müllerssöhne Ignaz b dönigl. Sächs 1 nna Rosina Wil⸗ en in Lüb 4. Dezember 1854 als ehelicher werden wird. widersprechen wollen, hiemit aufgesor er J “ 88 Auswärti diton Räler a cscttan 499 R= den mterzechneten Jenihe Scs 1eenaeachen as kelaime c8, Cvermann, aie haren extese — göhreng hehtamantas Hand, Zohang Relaim- Leitsüc neeaule. waiar Ragctenamn Leag, Pige Am, er düde grtge Eas . 96, aisanelden, e essanar Zuselung⸗ erngut und für die Aus⸗ 1 kar . enen ꝛc. Neumann, iner Ehefrau, Sophie Catharine Do⸗ em Leben oder Tode der genannten Perschollenen esten — end, 8. Fe⸗ Bestelns e Strafe des Ausschlusses. iacee Zose u. Magdaseng belch 1“ haeen vnehäicgtean I e T dnge eeh Frben und Crt. ve vn8, eger etf nhelte bat uleßt 1 Austra⸗ been. aufgefordert, dem Gerichte davon Anzeige zu 8 1 99 batstera hechee h ETö1“ “ 1889. ““ 71 m Zehrpfennig zu 15 swelche an dieselben aus irgend ei G spä 8 fentliche Aufforderung, si lien in einem vom 25 Dezember 1877 datirten machen. anberaumten Aufgebotstermin, im⸗ unterzeich, Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VIII. 8 welc . testens in dem auf Freitag, den 31. O jef Lübeck 8 8 Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Zas Beglaubi n G lichtsschrei = 2571 ℳ 42 ₰ u. Leibthum im An⸗ sprüche hab laub gend einem Grunde An 78 g, den 31. Oktober Briefe Nachricht von sich gegeben; Lübeck, den 16. Dezember 1889. 8 8 neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zur Beglanbigung: Brütmann Gerichtsschreiber Se125e 1900 1. = 2057 ℳ 14,9 pklestens in dem hierme en ehierdurch ausgefordert, 1890, Mittaas 12 Uhr, an unterzeichneter, „Nachrichz bruder Büch, eheliche Söhne des Das Amtsgericht. Abth. I. ddeeen g6, anzumelden — und, gär ZöAub. ichts⸗Sekretärt. Hastreiter, Georg u. Ro⸗ . 8 lt. Uebergabsvertrag vom 6. Juli 18292 S E“ auf Mittwoch, den 26. Gerichtsstelle, anberaumten Termine amehglcc Rühlers snei a „Feth Fc c, Sföneghe⸗ Dasggfchenfeldt, Dr. Rirtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ in Vertrekung des Gerichts⸗Sekretärs. salie, Bäͤckerseheleute in Müüe⸗ 86 Erben. des v Andreas E111““ 8 ö vperrschritach ae märrn frau Catharina Dorothea, geb. Knonr inh Wäs 8 e “ vI1 b 9 . . Müller v. der Jakobsmürle 117 Fl. 34 Kr. hö eb, ge . er d ge⸗ erklärt werden wird. isti 7 „ ““ 1“ 8 usses. 54385 Amtsgericht Hamburg. 1 .Febr. 1831. „ entlich rüche echte anzu⸗ önigliches Amtsgeri 1““ weine en Aupwi 1 1. „ [54401 G as Amtsgeri amburg. Civil⸗Abtheilung vI. Testamentsvollstrecker von Johanna Justine, ge Rinck, melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf ö1“ ehri on. iehen8. S. geh. 1 Sep. 15 ’1 8 B ekanntmachung. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, des Johann Nicolaus Koll Wittwe, . durch Beide sind im Jahre 1836 nach Süd⸗Amerika I. Auf den Antrag der Benefizialerben des am in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Otto 9. November 1889 zu Görlitz verstorbenen Gold⸗ “ hFHübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:; 1 daß Alle, welche an den Nachlaß der hieselbst 16. Oktober 1889 zu
.August 1889. treffenden Ford 1 Forderungen im Hypothekenbuche werden 1852 in Muckenthal, zuletzt daselbst wohnhaft, ist ein Lebenszeichen von sich gegeben; b. seiner Kinder: Johann Friedrich Alwin, Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H. F. A. Aschaffenburg verstorbenen Johanna Justine, Is Testamentsvoll⸗ geb. Rinck, des Johann Nicolaus Koll Wittwe,
Königliches Amtzgericht 6 Kohlndorfer, K. A.⸗R. C “X“ im Jahre 1868 nach Amerik 86 111“ Oberwiesenthal 18. De 1 68 na merika ausgewandert ohne 4) der Schiffer Jochim Lorenz. Carl Ludwigs, 8 4 8 Fee 1 „er G Hal. In 1“ seither Nachricht von sich zu geben, weßhalb dessen alias Ludewigs, geboren am 7. April 1817 in Lübeck Rarte Cbenlost Eiche decn gnee hese Antgärn Feil ncdeat P.geneagann und Anna Helene Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ B es von der
29. August ür di ier’ “ 1 Iefattege fs er e h as ihds die 9* 8 bis 8 8 Sehe . für [54391] lt. Hypothekenbriefs vom 29. August 183 geschlossen erachtet und ihrer Ansprüͤche für ver.- Nr⸗ 13 145. Gr. A t heute verfügt: rt; seit di it b über⸗ gust 1831. lustig erklärt, auch auf weiteren Antrag die be- Wilhelm Holcschuhn 1ggG 88 Eöö duggewanneet; seüngfe Ceir bat den hfünchee s arbeiters Alwin Kindler, nämlich: . a. seiner Wittwe Marie geb. Nichler, [54380] Amtsgericht Hamburg. 9 A wohnhaft gewesenen, am
“ Koönigl. Sächs. Amtsgeri Verschollenerklärun W ä h G g beantragt ist. lgt irath der — 7 1 5 4951- den Ant Aufgebot. 11) des Maurers und Hausbesitzers Friedrich 8 Der Vermißte wird age cn binnen Jahres⸗ Fünne set eetter rc ideg Ralatss ben varden Vormund, den Kaufmann Hermann Diener zu Clementine Stephanie Bauck, geb. Rückert, genannt meinen, oder den Bestimmungen des ve rag August Schmiedel in Stahlberg, 1 “ von sich an das diesseitige Amts⸗ Friedrich Matthias Ludwigs, alias Ludewigs, und 11. Fe Antrag der Wittwe Marie Wendland Härchaeh, Fenetn dachagtexesid ein Re Digoi degegnre Erblafserin, sün Ii. Meärär p 87 eri a j ; sß . — ntoine⸗Feill un o Hübener, richteten, am 31. Oktober 1889 hieseldst punig, Aufgebot. g elangen zu lassen. der Anna Catharina Elsabe Glasau; derselbe ist um geb. Nolda vierselbst als Biraeiclerbin ihres am dahin 1en. d.,ame ng. wie auch den drue Cestaments⸗ Nachlaß des am theilten Befugnissen, inbesondere
1) des Oekonomen Friedrich Gottlieb Ficker in 12) d s es Posamentiers ili Ernst Adolf Philipp — Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder das Jahr 1840 nach Amerika gereist und hat seitde d G 18. Oktober 1889 verstorbenen Ehemannes des auf⸗ daß Alle, welche an den 1 vollstrecker er 1889 hieselbst verstorbenen Privat⸗ der Befugniß, zum Nachlaf gehörige Grundstücke
Neudorf Schmi 8
11“ 1 del in Stahlber e 2 pe 3
2) der Hausbesitzerin Emma Franziska verw 13)“ 98 1 Die Bauergutsbesitzer Paul und Hedwig Schwarzer⸗ Tod de 6 . ;
8 Kn⸗ geS. Kreusel, in Oberwiesenthal, “ Karl August Böttcher in sche Eheleute in Leisnitz haben das Aufgebot: 1cd heh 8 Jahreofrist 88 ricgs Peiches boren lafsen g, ten dorf geboren am manns Hermann Wendland hierselbst werden die 26. October
8 5427 er Hausbesitzerin Johanne Sophie verw. 14) der Hausbesitzerin Auguste Wilhelmine v ) des Grundstücks Blatt 362 Leisnitz, welches diesseitigen Amtsgerichte Anzeige zu erstatten 4. Oktober 1788 in Lübeck als ehelicher Sohn des Nachlaßgläubiger der unter I. und II., benannten mannes Robert Bauck Erb⸗ oder sonstige An⸗ oder Hypothekpöste auf alleinigen Consens um⸗
4 mann, geb. Köhler, in Niederschlag, Hecker, geb. Günther, in Oberwiesenthal aus einem Ackerstück von 37,3 Ar mit einemn Mosbach, 16. Dezember 1889 . Trägers Johann Christian Westendorf und dessen Erblefsesgugg 186, soätesten in Last zhr, öre süaumn in saben nermenegenonnhe Erblafe⸗ fascefcbenefanüen Hernencneencerneen.
) des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Rudolf ist behufs Löschung folgender auf d chst Grundsteuerreinertrage von 3,58 Rthlr., in Der Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts Chefrau Marie Elsabe, geb. Gertzen; über den am 4. März 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre kimmungen des von dem genannten Erblasser widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, en nachstehend den Zerruthen, Plan 500 c, besteht, 8 Heber X“X““ Stand des Verschollenen, die Zeit und die Umstände Ansprüche an den betreffenden Nachlaß unter Angabe in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem
. . des Grundes und Beifügung etwaiger urkundlicher Flgc Clementine Stephanie Bauck, geb. auf Donnerstag, 20. Februar 1890,
Schlegel in Stahlberg bezei ü m a. 9*8 1 ten Grundstücken einget ü . isni 5) des Hausbesitzers Karl Friedrich Oskar Harnisch beng chne 1b ngetragener alter Hypo⸗ 2) des Grundstücks Blatt 476 Leisnitz, welches t heken, als: aus einem Ackerstück von 27,90 Ar mit einem 39 Aufgebot. “ seünts und seinen ferneren ö6 Beweisstücke bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Rückert, genannt urchardi, am 21. Juli 1879 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ ; Postplatz 18, Zimmer 59 anzumelden, widrigenfalls errichteten, mit 6 Zusätzen resp. vom 6. Juli termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ ch Oskar H 1882, 16. October 1885, thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden
6) des Knopfmachers Ernst Gottlieb Schmiedel im 14 Th alerfuße unbezahltes Kaufgeld dem Christian den Zerruthe b n, Plan 500 e, besteht, Michael Friedrich N. itz wird die ver⸗ z 1 - 1— Friedrich Matzke zu Doelitz wird die ver am 11. Dezember 1815 in Travpemünde, als ehe insoweit geltend machen können, als der 30. November 1885, 2. Februar 1887 und und zwar Auswärtige unter Bestellung eines 7. November Zustellungsbevollmächtigten — bei
und der Frau Christiane Hulda verehel. Leonhardt, Fürcht zdisch in N f geb. Schmiedel, in Oberwiesenthal, . 1 gaeee Vödisch in Neudorf, Jals deren Eigenthümer der Bauer Anton Künzer im wittwete B Mari t J bbE“ Friedrich Louis 14 1.er . 3 neeichen ber Zahner. Sepbie Grundbuche eingetragen ist, zum Zwecke der Bestt. aus de anern ngrfenntrecnan2h Fehresenna nche Fah de Sües Zebanut egüargarete düsonesg gelaller seit dem Tadestage der Erblasee 3891hii 1887 versehenen, am hiesigen 1n in Bärenstein, verw. Petzold daselbst anne Sophie titelberichtigung auf ihren Namen beantragt. Es Amerika ausgewandert und deren Leben und Auf⸗ geb. Wehde; derselbe ist im Jahre 1838 von Riga aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der 1889 hieselbst publicirten gegenseitigen Testa⸗ Strafe des Ausschlusses. 5 14 Thal . 8 ngt. - 8 annten Erben der verstor⸗ pätestens im Aufge - . 4 3 72⸗ 2 r en 18. 5 ezember . eingeräumten efugnissen, insbe ondere der Be⸗ as mtsgeri amburg. vil⸗ eilung VIII. 869 des uhrwerksbesitzers Karl Klinger in Bären⸗ “ desgleichen Christian Friedrich Petzold's venen Geschwister Johann, Rosa und Beate Künzer, 1886. Vim eig9 Ahr, bei . 8 lds ge Fn eeann Martin Jacob Heinrich „ Königliches Amtsgericht. fugniß zum Nachlaß ehörige Grundstücke, Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, 16) d 1 4 laut Kaufs vom 15, Dezember 1815 und Kaufs i 5 des vorerwähnten Anton Künzer, aufgefordert, neten Gericht, Zimmer 1, zu melden, widri enfalls Limmermann, geboren am 14. November 1859 in 8 Lypothekpöste und Wert papiere auf alleinigen in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. Au 2 86 Posamentirmeisters Johann Friedrich vom 19. März 1839 Folium 77 des G 1 d 8 bhre echte und Ansprüche auf die betreffenden vor⸗ ihre Todeserklärung erfolgen wird.— Lübeck als ehelicher Sohn des Maurers Johann 8 Consens umzuschreiben resp. zu tilgen und ver⸗ gust Schindler in Oberwiesenthal, Hypothekenbuchs für Neudorf, Rubr 8 9 ezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den Stargard i. Pomm., den 10. Dezember 1889 Hinrich Timmermann und dessen Ehefrau Anna 154382] Amtsgericht Hamburg 8 ecelausuliren zu lassen, widersprechen wollen, 1 1 . „III unter 1/I 12. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor BKönigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Korenzine, geb. Hansen; derselbe ist am 2 November Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Edm. Klse V jemit aufgef 1 dnsolche Agammernag. 8883 “ allemigen 8 “ “ “ hier in See Gobert als curator verpebuns, nn g 1890, 2 Uhr Rachmittags, persönlich haftenden Gesellschafter der Commandit⸗
a, b und c, 1 1 5
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 162, an⸗ . 18842 mü dem ansen; der Zirius von eenncgd eedin 7e “ LHeen n de diesim verschoger onen sämmtlich 8 daß Alle, welche an den 29, eschluß des anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten gesell chaft Daniel Ross & Co., 2) Daniel Ross vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Breh er hier⸗ Amtsgerichts Hamburg vom 6. November 1889 Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, und Johannes Carl Ludwig Dittmer als Liquidatoren selbst, und zwar: 8 — entmündigten, am 20. April 1816 hieselbst ge⸗! anzumelden — und zwar uswärtige unter Be⸗ der Firma Daniel Ross & Co., sämmtlich vertreten
2868
5