1889 / 310 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1.14“ Altona.

Nr. 50 773. Haupthahn für Wasser⸗ leitunger. A. Herold und C. L. Oertel, Beide in Chemnitz, Oststr. 1. Vom 13. Juli

1889 ab.

86. Nr. 50 716. Florscheeidmaschine für Sammtstoffe, z. B. Baumwollsammt; 2. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 46 156 J. H. Smich in Manchester, A Goddard in Stockport, L Higginbottom àir Manchester und Th. Manneck in Manchester; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 27. Oktober 1888 ab.

Nr. 50 722. Schärfvorrichtung für den Florschneider der Doppelsammt⸗Webstühle. R. Simon in Weehawken, County of Hudson Rew⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 12. März 1889 ab.

S9. Nr. 50 752. Apparat zum Decken von Zucker; Zusatz zum Patente Nr. 46 958.

C. Steffen in Wien, Heugasse 40; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101. Vom 22. September 1888 ab. Berlin, den 30. Dezember 1889.

Kaiserliches Patentamt. [55327] Bojanowski.

Handels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [54847] Anchen. Bei Nr. 307 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „J. H. Brane“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf Oskar und Robert Brans in Aachen übergegangen. Unter Nr. 1996 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. H. Braus“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Oskar Brans und Robert Brans, Beide Lederfabrikanten zu Aachen Die Ge⸗ sellschaft hat am 21. Dezember 1889 begonnen. Aachen, den 21. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aachen. Bekanntmachung. [54846] Für das Jahr 1890 werden die Eintragungen „in das Handels⸗ und Genossenschafts Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzischen Staats⸗ Anzeiger, sowie durch das hier erscheinende Poli⸗ tische Tageblatt, die Eintragungen in das Waaren⸗ zeichen⸗ und Muster⸗Register nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden Die auf die Führung jener Register sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1890 von dem Amtsrichter Knein unter Mitwirkung des Sekretärs Berger bearbeitet. Aachen, den 24. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Waldthausen. Ahlen. Handelsregister [54850] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst unter Nr. 9 eingetragenen Handelsgesellschaft Wil⸗ helm Brock Söhne zu Ahlen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1889 eingetragen: „Der Kaufmann Wilhelm Brock jun. zu Ahlen ist aus der Handelsgesellschaft Wilhelm Brock Söhne u Ahlen seit dem 5. September 1889 ausgetreten nd ist die Firma Wilhelm Brock Söhne zu Ahlen nunmehr, da der andere Gesellschafter Kaufmann Anton Brock zu Ahlen das Geschäft allein fortsetzt, im Gesellschaftsregister gelöscht und in das Firmen⸗ egister unter Nr. 28 eingetragen“; und ferner in unser Firmenregister unter Nr. 28 die Firma Wilhelm Brock Söhne zu Ahlen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Brock zu Ahlen. Ahlen, den 21. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

3 54848] Ahrweiler. Auf erfolgte Anmeldung ist in unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register heute unter Nr. 17 bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma „Adam Brogsitter & Rosenbaum“ zu Ahr⸗ zweiler eingetragen worden, daß die Gesellschaft mit dem 1. Januar 1890 eine Zweigniederlassung in Rüdesheim errichtet.

A eiler, den 21. Dezember 1889.

Kdoönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [55169]

Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden An⸗ gelegenheiten werden im Geschäftsjahre 1890 von dem unterzeichneten Richter bearbeitet.

Persönliche Anmeldungen erfolgen jeden Dienstag oder Freitag zwischen 11 und 1 Uhr vor dem Gerichtssekretär Schmidt.

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister, mit Iüasesla der sog. kleinen Genossenschaften, für welche lediglich 88,. Rachrichten bestimmt sind, geschieht Purch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) den Hamburgischen Cortespondenten,

3) die Altonaer Nachrichten, diejenigen in das Zeichen⸗ und durch das ad 1 genannte Blatt.

Altona, den 24. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Matthiessen.

6. 1 1 [55179] Barmen. Die Eintragungen in das Handeld⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1890 in dem Deutschen Reichs⸗An eiger, der Barmer Zeitung, der Westdeutschen Zeitun

1““ 1] EII

dem Haupt⸗Annoncenblatt hierse sie für elnen größeren Kreis voy Interesse sind, nach Befinden in der Kölnischen und Elberfelder Zeitung veröffentlicht werden.

Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden nur durch den Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht. 28

Die auf die Führung der Register bezüglichen Geschäfte werden durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten und den Gerichtssekretär Alfermann wahr⸗ genommen.

eingetragen die Firma dem Niederlassungsorte Twistringen und als In⸗ haber 1) der Kaufmann Albert Kunst ia Twistringen, 2) der Kaufmann Heinrich 8 Rechtsverhälnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 20. Dezember 1889. schaft ist nur der Gesellschafter Sieverding berechtigt.

Berlin. 1 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Spalte 3.

venuen gatten etwaige Verrungenschaft oder Einbuße zunächst von dem Ehemanne zu tragen ist, wenn die Ebefrau resp. ihre Erben von dem Rechte, die Gemeinschaft auszuschlagen, Gebrauch machen.

Das hiesige Geschästslokal befindet sich Ritter⸗ straße Nr. 100.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 234 die Firma: Otto Klemm

Übst, außerdem, falls

Barmen, den 23. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [54859] In das hiesige Handelsregister in heute Blatt 83 Kunst & Sieverding mit

Sieverding daselbst.

Zur Vertretung der Gesell⸗

Bassum, den 20. Dezember 1889. . Königliches Amtsgericht. II.

Handelsregister [55347]

Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1889 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7212,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1889 ist beschlossen worden, auch den Restbetrag des Aktienkapitals im Betrage von 1 500 000 ℳ, welcher nach Leistung der unter'm 10. Dezember 1888 beschlossenen theilweisen Kaäpitals⸗Rückzahlung von 3 300 000 *ℳ, noch verbleibt, nach Ablauf des weiteren Sperrjahres ebenfalls zurückzuzahlen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 135, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Aetiengesellschaft für Eisen⸗ und Wellblech⸗Constructionen vormals Breest & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 23. De⸗ zember 1889 ist beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 300 000 herbeizuführen.

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 874, oselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Stahl & Trede

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fortan jedem der Gesellschafter für sich allein zu.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 8951, woselbst die Handlung in 1

Firma: 1 Philipp Rosenbaum

mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß ein Kommanditist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Philipp Rosenbaum ein⸗ getreten ist, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

Philipp Rosenbaum & Co

führende Kommanditgesellschaft unter Nr. 11 925 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 925 die Kommanditgesellschaft in Firma:

Philipp Rosenbaum & Co

mit dem 6 zu Berlin und als deren pers önlich haftender G. Rosenbaum zu Berlin eingetragen worden.

Dem Alexander Beck und dem Samuel Rosen⸗ baum, Beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Kommanditgesellschaft und ist dieselbe unter Nr. 8237 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Alexander Beck und dem Samuel Rosenbaum, Beide zu Berlin, für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8166 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

esellschafter der Kaufmann Philipp

Kollektiv⸗Prokura

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 8 8

Spalte 2.

1. Laufende Nummer: 11 924. Firma der Gesellschaft: D. J. Dukas. 1. Sitz der Gesellschaft: Freiburg

im Breisgau, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikant David Isak Dukas zu Freiburg, 2) der Fabrikant Max Herz zu Freiburg.

Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1889 begonnen.

Die ehelichen Güterrechts⸗Verhältnisse sind ver⸗ öffentlicht. dine, geborene Wertheim. Nach deren Ehevertrag d. d. Kassel, den 19. September 1889, wirft jeder Ehetheil 100 zur Gemeinschaft ein, während ihr egenwärtiges und künftiges, bewegliches und un⸗ ewegliches Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, so daß bei Auflösung der Ehe jeder Ehegatte oder seine Erben, was er jetzt einbringt, oder später durch unentgeltlichen Rechtstitel erwirbt, nach Abzug der auf diesem Einbringen haftenden Schulden und der zur Gemeinschaft eingeworfenen 100 ℳ, zurücknimmt,

Max Hervz ist verehelicht mit Ferdinan⸗

auch die Re⸗ eigenen Vermögen der Ehe⸗ hälftig getheilt und eine

Errungenschaft aber, wozu aus dem gehören,

e 34 d -merstraße 1 64) und als

* 8

deren Inhaber der Kaufmann Otto Eduard Louis Klemm zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 27. Dezember 1889. Königliches geeee n⸗; I. Abtheilung 56. a.

Bersenbrück. Bekanntmachung [54860]

Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1890 8

1) durch den Deutschen RNeichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1 2) die Kisling'sche Osnabrücker Zeitung und die Osnabrücksche Volkszeitung, 3) die Ankumer Nachrichten und das in Quaken⸗ brück erscheinende Bersenbrücker Kreisblatt veröffentlicht werden.

Für die gegenwärtig hier bestehenden Genossen⸗ schaften werden die Bekanntmachusgen lediglich durch die unter 3) aufgeführten Blätter erfolgen.

Bersenbrück, den 18. Dezember 1889. .

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M. Veröffeutlichungen [54869] aus den hiesigen Handelsregistern.

8671. Der Kaufmann Siegmund Rosenthal aus Wiesbaden und der Kaufmann Ludwig Stern aus Offenbach haben am 15. ds. Mts dabier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Rosenthal & Stern errichtet.

8672. In Gemäßheit des §. 12 Abs. 2 des Statuts der Fraukfurter Actiengesellschaft für Rhein⸗ und Main⸗Schifffahrt zu Frankfurt a. M. hat der Aufsichtsrath zu Mirgliedern des Vorstandes der genannten Gesellschaft vom 1. Januar 1890 an 1) Jacob Eduard Meyer, Kaufmann dahier, und 2) Johann Paul, Ingenieur dahier, ernannt. Die⸗ selben sind berechtigt, einzeln die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

8673. In die hiesige Handelsgesellschaft unter der Firma Frankfurter & Kaufmann ist der Kaufmann Berthold Frankfurter, bier wohnend, als zeichnungsberechtigter Theilhaber am 15. ds. Mts.

eingetreten. 1

8674. Am 15. ds. Mts. ist aus der hiesigen Handlung unter der Firma Pet. Weber K& Scholze der Theilhaber Peter Weber aus⸗ und gleich⸗ zeitig der Kaufmann Karl Lott, hier wohnend, als zeichnungsberechtigter Theilhaber eingetreten.

8675. Der Schreiner und Bauunternehmer Gustav Krug, sowie der Architekt und Maurermeister Conrad Jost, Beide hier wohnend, haben am 1. Juni 1889 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Krug & Jost errichtet; diese Firma muß von beiden Theilhabern gemeinschaftlich gezeichnet werden.

8676. Die den Kaufleuten Jean Neder und Wilhelm Schulz hier seitens des Kaufmanns Gustav Katzenstein, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Seligmann Katzenstein ertheilte Kollektivprokura ist in Folge Widerrufs erloschen. Der genannte Jean Neder ist zum Einzelprokuristen bestellt worden.

8677. Der hier wohnende Agent Johann Philipp Stanarius hat am 21. d. Mts. hierselbst eine Hand⸗ lung unter der Firma J. Ph. Stenarins errichtet.

8678 Der Sitz der hiesigen Handlung in Firma Gg. Karl Jauson ist nach Hamburg verlegt und darauf diese Firma erloschen.

8679. Die hiesige Handlung in Firma Moritz Schottlaender ist am heutigen Tage aufgegeben und diese Fiema erloschen.

Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1880.

Freiburg. Bekanntmachung. [54868]

Nr. 30 653. Folgende Firmeninhaber sind ver⸗ schollen:

O⸗Z. 643. Sigmund Breisacher dahier.

O.⸗Z. 752. Salomon Maier dahier.

Sie oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Erlöschung ihrer Firma binuen 3 Monateun schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Freiburg, den 23. Dezember 1889.

Gr. Amtsgericht.

ertheilt

Reich. [54873] Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe.

In das Handelsregister ist S. 19 unter Nr. 44 zur Firma „H. H. B. Ebkens“ eingetragen worden:

2) Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist Inbaberin, alleinige, Wittwe Hermann Heinrich Burchard Ebkens, Maria Catharina Margaretha Adelheid, geb. Meyer, zu Barßel (Z. 1).

3) Dem Kaufmann Bernhard Heinrich Joseph Ebkens zu Barßel ist Prokura ertheilt worden.

1889, Dezember 18.

Burlage. .“ Fulda. Bekanntmachung. [54871]

Die im bhiesigen Handelsregister unter Nr. 5 ein⸗ getragene Firma „Konrad Kalb, Bierbrauer zu Lehuerz“, ist erloschen.

Fulda, am 16. Dezember 1889. z

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. .“ Mackeldey. Srätz. Bekanuntmachung. [54874]

Die öffentlichen auf die Führung des Handels⸗ und Musterregisters bezüglichen Bekanntmachungen des Gerichts erfolgen für die Amtsgerichtsbezirke Grätz und Neutomischel während des Geschäͤfts⸗ jahres 1890

aà. durch den Deutschen Neichs⸗ und Preußzi⸗ schen Staats⸗Anzeiger,

b. durch die Posener Zeitung,

c. durch das Posener Tageblatt,

d. durch das Kreisblatt für den Kreis Grätz bezw. das Kreisblatt für den Kreis Neu⸗ tomischel.

Die das Genossenschaftsregister betreffenden gericht⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen nur durch die ad a. und d. bezeichneten Blätter. .“

Grätz, den 23. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Poleyn.

Hachenburg. Bekanntmachung. [54877]

Die in Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen werden für das Jahr 890 von dem unterzeichneten Gerichte im Dent⸗

schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger, dem Regierungs⸗Amtsblatt und

dem Rheinischen Kurier zu Wiesbaden, sowie der in

Königliches Amtsgericht. Artheilung IV.

buch

schri

Marienberg erfolgen.

erscheinenden

Westerwälder⸗Zeitung

Hachenburg, den 20. Dezember 1889

C1“

Küstrin.

155183]

Königl. Amtsgericht Küstrin.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72, wo⸗

selbst die Handels

am 23. worden: Der Sitz

Leer.

trag gestellt, Firmen in 1) Fol. 2) Fol. 3) Fol. 4) Fol. 5) Fol. 6) Fol. 7) Fol. 8) Fol. 9) Fol. 10) Fol. 11) Fol. 12) Fol. 13) Fol. 14) Fol. 15) Fol. 16) Fol. 17) Fol. 18) Fol. 19) Fol. 20) Fol. 21) Fol. 22) Fol. 23) Fol. 24) Fol. 25) Fol. 26) Fol. 27) Fol. 28) Fol. 29) Fol. 30) Fol. ) Fol. 32) Fol. 33) Fol. 34) Fol. 35) Fol. 36) Fol. lung, 37) Fol.

31

38) Fol

39) Fol. 40) Fol. 41) Fol. 42) Fol. 43) Fol. 44) Fol. 45) Fol. 46) Fol. 47) Fol.?

48) Fol

49) Fol.

50) Fol.

51) Fol.

52) Fol. 298.

53) Fol. 299.

54) Fol. 312

55) Fol.

56) Fol.

57) Fol.

58) Fol.

59) Fol.

60) Fol. ?

61) Fol.

62) Fol.;

63) Fol-

64) Fol.

65) Fol.

66) Fol.

67) Fol.

68) Fol. Fol.

70) Fol.

71) Fol.

72) Fol.

73) Fol.

74) Fol.

75) Fol.

76) Fol.

77) Fol.

78) Fol.

Da die im Art. 26 des Deutschen ö

es bezeichneten Personen nicht zu ermitteln

waren, werden dieselben gemäß §. 2 des Gesetzes

1888 hierdurch aufgefordert, ihren

Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens

der binnen einer Frist von 4 Monaten

zu Protokoll des Gerichtsschreibers

zu erklären, widrigenfalls die Ein⸗

tragung des Erlöschens von Amtswegen erfolgen

wird.

69

vom 30. März

Bekanntmachung. 15* Die Handelskammer für Ostfriesland und Papen⸗ burg hat beim unterzeichneten Amtsgericht den An⸗ das Erlöschen der nachbezeichneten 8 ü- Handelsregister einzutragen:

tlich oder (Zimmer Nr. 8)

gesellschaft Th. W. Falckenberg zu Güstebiese mit einer Zweigniederlassung in Lagardesmühlen bei Küstrin eingetragen steht, Dezember 1889 Folgendes

der Gesellschaft ist nach Lagardes⸗ mühlen bei Küstrin verlegt.

eingetragen

[54281]

Firma J. H. Nuttmann, Firma F. A. Kertoll, Firma C. F. W. Kleene, irma E. F. d'Oleire, irma C. J. Tebbens senr., Firma Jos. A. Neicher, Firma Schiffswerft Harmonie, Firma F. J. Wallbaum, Firma H. O. Müller, Firma P. C. Buck, Firma B. J. Kruse, Firma H. Watermaun, irma Th. Kloosterhuis, irma C. Koch, Firma R. W. Hellmers, Firma J. v. H. Vissering Wwe, Firma J. G. Voogdt, Firma C. Neelen Gellermann, Firma H. Neelen, irma Rau, Firma J. H. v. Norden Firma C. W. Bergner jnr., irma Herm. Meyer, irma Wwe Oltmanns, irma J. Tiedeken, irma A. J. Focken, J. G. Apfeld, irma Aline Bünling, Firma R. de Boer, irma C. Deepen, Firma H. G. v. Eye, Firma J. H. Götze, irma C. Eißmann, irma Joh. Kaiser, Firma L. Spanjer, Firma W. Bocks Buchhand⸗

Firma N. J. Freese irma C. Parmens,

Firma H. E. Harms, irma G. Oosterloo, irma T. in der Strodt, irma W. Waterborg,

Firma C. Keidel,

Firma H. J. Bode, 6 irma H. R. Kortkampf, irma Friederike Preß, irma Th. H. Witte,

Firma M. J. Fimmen, Firma Gebr. Cohn, 8 irma D. H. Uhlenkamp, Firma D. Oosterloo, 8

Firma Tibina Kleene, 8 irma Wilh. Prasse, irma B. Dirks, irma V. Seitz, 1

Firma Heury & Christison,

Firma J. Meyer & Co,

Firma F. Willrich, 8

Firmã Elias Stark, 1 irma W. Süwer,

irma N. Polack,

irma H. Kaiser,

irma S. Levy,

irma K. Reepen,

irma J. C. W. Heuer,

irma J. Höcker,

irma F. J. Focken,

8 . F. Schmidt irma J. P. Wohlers, irma F. Wulff Ww., irma J. B. Cordes, irma Herm. Schmidt,

sen H. F. Stromann,

irma A. G. Middents,

irma Kaiser. 8 ,9 M. L. Wychgram.

irma J. M. Platte. Firma J. P. Hasseler.

Leer, den 12. Dezember 1889.

Leer.

Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. I.

[54285]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ C.

gerichts ist h Fol. 107. Firma E. F. Neelen,

irma N. G. Graventhein,

irma F. Jaussen,

irma Assecurantie⸗Compag nie de

Fol. 121. Fol. 124. Fol. 232. 1771 Fol. 208. Fol. 301. Fol.

Fol. 205. einget ragen:

57.

9

irma H. Cramer, irma F. Erpenbeck, rma Sebes & Bavink, Firma H. C. Büöttcher

Die Firma ist erloschen. Leer, den 20. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[5489

Lennep. Die unter Nr. 316 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma „Ewal

Pfennig“

Neustadt O./S. Bekauutmachung.

mit dem Sitze in Ronsdorf ist zufolge Antrags 17. Dezember 1889 gelöscht. 9

Lennep, den 17. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II.

[54895]

Lennep. In das Gesellschaftsregister des hiesigen

Amtsgerichts ist unter Nr. 133 eingetragen: Die Firma Weber & Löwenthal mit dem Sitze in Kupferhammer, Bürgermeisterei Nons⸗ dorf. 8 Gesellschafter sind: . 1) Max Löwenthal, Kaufmann zu Ronsdorf, 2) vgen Weber, Kaufmann zu Altena in West⸗ falen. Die Gesellschaft bat am 10. Dezember 1889 be⸗

gonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die

Gesellschaft zu verkketen und die Firma zu zeichnen. Lennep, den 18. Dezember 1889. 18 Königliches Amtsgericht. II.

G 154896] Lennep. In das Firmenregister des biesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 165 Spalte 6 am 12. De⸗ zember 1889 eingetragen worden: „Der bisberige Firmeninbaber Richard Vorberg hat das Handelsgeschäft übertragen auf die neuent⸗ standene Handelsgesellschaft „Nichard Vorberg“ zu Nüdelshalbach bei Remscheid mit dem Rechte, die genannte Firma fortzuführen.

Desgleichen ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 132 eingetragen:

Die Firma „Nichard Vorberg“ mit dem Sitze in Nüdelshalbach b Remscheid.

Die Gesellschafter sind:

1) Emil Vorberg, Feilenfabrikant zu Nüdelshalbach,

2) Richard Vorberg jr, do. das.

3) Eugen Vorberg, do. das. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung

der Firma sind nur Emil und Richard Vorberg be⸗

rechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1889 be⸗ gonnen.

Sodann ist bei Nr. 132 Spalte 4 daselbst ein⸗ getragen worden:

Die Befugniß, die Gesellschaft Nichard Vorberg zu vertreten, und die Firma zu zeichnen ist nunmehr auch dem Gesellschafter Eugen Vorberg ertheilt worden.

Lennep, den 18. Dezember 1889.

Koönigliches Amtsgericht. II.

Lingen. Bekanntmachung. [54893]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts für das Jahr 1890 wird durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, den Hannover'schen Courter und das Lingen'sche Wochen⸗ blatt erfolgen.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer im Deutschen Reichs⸗ nnzeiger nur im Lingen'schen Wochenblatt er⸗ olgen.

Lingen, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgerichts. Abtheilung II.

[54898] Lüdenscheid. Im Jahbre 1890 werden die in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister er⸗ folgenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Lüdenscheider Zeitung, das Lüden⸗ scheider Wochenblatt und das Altenaer Kreisblatt veröffentlicht werden.

Lüdenscheid, den 19. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

[55286]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 384 die Firma Julins Rieger zu Neu⸗ stadt O./S. und als deren Inhaber der Schub⸗ macher und E Julius Rieger in Neu⸗ stadt O./S. am 21. Dezember 1889 eingetragen worden.

Neustadt O./S., den 21. Dezember 1889

Königliches Amtsgericht.

3

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [55275]

K. A. G. Eßlingen. Wilhelm Nath's Anti⸗ gnariat und Verlag, Eßlingen. Inhaber: Wil⸗ helm Rath. Gegen den Inhaber der Firma wurde am 9. Dezember 1889 das Konkursverfahren eröffnet. (13/12. 89.)

K. A. G. Gmünd. Fritz Stein in Gmünd. Inhaber: Herr Carl Friedrich Stein, Bijouterie⸗ fabrikant in Gmünd. (21./12. 89.) Max Eck in Gmünd. Inhaber: Herr Max Eck, Bijouterie⸗ fabrikant in Gmünd. (21./12. 89.)

K. A. G. Hall. Gebrüder Hüther in Hall,

auptniederlassung Hall. Inhaber: Hugo Hüther, Fabrikant in Hall. Die von der Firma Gebrüder

Züther bisher betriebene Fabrikation von Teigwaaren ist eingegangen und wird nach München verlegt, die Firma wird daher in Folge geschehener Abmeldung gelöscht. (18 /12. 89.)

K. A. G. Langenburg. Ch. Heberlein, Spe⸗ zerei⸗ und Landesproduktenhandlung in Blaufelden. Inhaber: Christof Heberlein in Blaufelden. (17./12. 89.)

K. A. G. Maulbronn. W. Bertsch Nach⸗ folger. Bierbrauerei und Gastwirthschaft zur Kanne in Dürrmenz. Inhaber Wilhelm Ricker aus Schram⸗ berg. Unter nebenstehender Firma führt der neue Inhaber mit Einwilligung des seitherigen das Ge⸗ schäft fort. (20 /12. 89.) 1

K. A. G. Mergentheim. C. Herbert in

Mergentheim. Inhaber: Karl Herbert, Kaufmann in Mergentheim. In Folge Veräußerung des Ge⸗ schäfts gelöscht. (19./12, 89.) Carl Spachmann a. Markt, C. Herbert's Nachfolger in Mergent⸗ heim. Inhaber: Karl Spachmann, Kaufmann in Mergentheim. (19/12. 89.) K. A. G. Reutlingen. A. Born in Reut⸗ lingen. Inhaber: Amalie, Ehefrau des Wilhelm Born, Buchhalters in Reutlingen. Spezereigeschäft. (17,/12. 89.) G. Kurz z. g. Adler in Reut⸗ lingen. Inhaber: Marie., Wittwe des Schreiners H. Zindel. Gelöscht wegen Geschäftsaufgabe. (18./12. 89) Hermann Wangner in Reut⸗ lingen. Inhaber: Adolf Kurtz, Fabrikant. Nunmehr Prokurist: Friedrich Proß. (21./12. 89) 8..

8. 3. G. Saulgan. Hodrus'sche Apotheke, Pächter Ludwig Egenter, Altshausen. Inhaber: Ludwig Egenter, Apotheker in Altsbausen. (20./12. 89.) Sägmühle Saulgau Raver Wetzel, Saulgau. Inhaber: Xaver Wetzel. Säg⸗ mühlebesitzer in Saulgau. (20./12. 89.) J. B. Rall, Saulgau. Inhaber: Johann Baptist Rall, Uhrmacher in Saulgau. (20/12. 89.) Joseph Bollmann, Saulgau. Inhaber: Josef Bollmann, Uhrmacher und Optiker in Saulgau. (20./12. 89.)

„Kieferle, Tuch⸗ und Kleiderhandlung, Saulgau. Inhaber: Anton Kieferle, Schneidermeister in Saul⸗ gau. (20./12. 89) J. G. Stärk, Holzhandlung, Saulgau. Inhaber: Johann Georg Stärk, Restau⸗ rateur und Holzhändler in Saulgau. (20./12. 89) Wilhelm Staudt, Weinhandlung z. Fuchs, Saulgau. Inhaber: Wilbelm Staudt, Fuchswirth in Saukgau. (20/12. S8) Hans Eiberger, Möbelfabrikation und Tapeziergeschäft, Saulgau. Inbhaber: Hans Eiberger, Tapezier in Saulgau. (20/12 89.) Joseph Müller, Saulgau. In⸗ haber: Josef Müller, Schneiders Wittwe, Crescentia, geb. Fischerkeller, in Saulgau. Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers betreibt die Wittwe das Geschäft unter der seitherigen Sn fort. (20./12. 89.) J. Haas, Sanulgau. nhaber: Jakob Haas, Schneiders ⸗Wittwe, Maria Anna, geb. Fischerkeller, in Saulgau. Nach dem Tode des bisberigen In⸗ habers betreibt die Wittwe das Geschäft unter der seitberigen Firma fort. (20,/12. 89.) Hermann Kitz, Saulgau. Inbaber: Hermann Kitz, Buchhändler in Saulgau. Im Wortlaut der Fefimn ist der Zusatz „vorm. Rud. Roths Buch⸗ andlung“ weggefallen. (20 /12. 89.) Sägmühle Saulgau, Johaun Wetzel, Saalgau. Inbaber: Jo⸗ hann Wetzel, Sägmühlebesitzer in Saulgau. Die Firma itt erloschen. (20./12. 89.) Leopold Hodrus, Apotheke, Altehausen. Inhaber: Leopold Hodrus, Apotheker in Altshausen. Die Firma ist erloschen. (20./12. 8 J. G. Gebhard, Saulgau. In⸗ haber: Johann Georg Gebhard in Saulgau. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens erloschen. (20./12. 89.) J. Hummel, Herber⸗ tingen. Inhaber: Josef Huͤmmel, Händler in Herbertingen. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens erloschen. (20./12. 89)

K. A. G. Ulm. Ludwig Frey. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Adam Friedrich Ludwig Frey, Buchhändler in Umm Mit Wirkung vom 1. De⸗ zember 1889 an wurde zum Prokuristen bestellt: der Sohn des Firma⸗Inhabers: Robert Frep, Buch⸗ händler in Ulm. (13. 11. 89.) M. S. Rei⸗ nauer. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Marx Reinauer, Kaufmann in Ulm. (17./12. 89.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Katholische Töchterschule in tuttgart. Aktiengesellschaft, beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag vom 4. No⸗ vember 1889. Die Gesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit, nicht beschränkt ist, hat den Zweck, die Verwaltung und Leitung der in Stutt⸗ gart bereits bestehenden katholischen Privattöchter⸗ schule und Fortbildungsschule unter Einhaltung der Bedingungen und Vorschriften, welche für dieselbe von den zuständigen Behörden ertheilt worden sind oder künftighin gesetzmäßig ertheilt werden, zu über⸗ nehmen, für deren Beduͤrfnisse zu sorgen und ins⸗ besondere auch ein geeignetes Grundstück behufs Unterbringung der Schule und der Lehrkräfte zu erwerben. Die Uebernahme der genannten Schule Seitens der Gesellschaft ist durch Er⸗ laß des K. Kath. Kirchenraths vom 19. November 1889 genehmigt worden Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 und ist in 200 Aktien à 1000 eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Er zeichnet die Firma der Gesellschaft gültig, indem er derselben seine Unterschrift beifügt; besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die Unterschrift von zweien derselben zu einer gültigen Firma⸗Zeichnung erforderlich. Die Einberufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stelbvertreter. Uebrigens ist auch der Vorstand hiezu be⸗ fugt. Die Einladung zur Generalversamm⸗ lung muß in den Gesellschaftsblättern zwei Wochen vorher erscheinen und zwar mit Angabe der Togesordnung. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und „Deutschen Volksblatt“. Sie werden durch den Vor⸗ stand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter⸗ zeichnet. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Alwin Moser, Direktor, 2) Alfred Hofmann, Buchhalter, 3) G. Schneider, Dekan, 4) Fritz Schöninger, Kauf⸗ mann, 5) Johann Baptist Oster, Schneidermeister, 6) Johar nes Flaitz, Restaurateur, 7) Wendelin Ruf⸗ Zimmermeister, 8) Erasmus Rückgauer, Wert⸗ meister, 9) Max Ströbele, Kaplan, 10) Otto v. Muschgay, Revisor, 11) M. Feil, Secklermeister, 12) M. Schwab, Zustellungsbeamter, 13) Franz Ingelfinger, Geometer, 14) Aug. Fr. Prechter, Buch⸗ händler, 15) J. Weiß, Schullehrer, 16) Christian Eblen, Baumschulbesitzer, 17) F. Senghas, Kom⸗ missär, 18) G. J. Stumpf, Fabrikant, 19) August Hehn, Intendantursekretär, 20) J bablenbrei, Kutschereibesitzer, Z. 1 20 in Sturttgart wohnbaft, 21) Stadtpfarrer, Reichstags⸗Abgeordneter Göser in Saulgau, 22) Wilbhelm Müller, Werk⸗ meister in Alrshausen, O. ⸗A. Saulgau. In den Vorstand ist als einziges Mitglied gewählt: Kaplan Max Ströbele in Stuttgart. In den Auf⸗ sichtsrath sind berufen: 1) Alwin Moser, Direktor in Stuttgart, 2) Kirchenrath Zimmerle daselbst, 3) Stadtpfarrer, Reichstags⸗Abgreordneter Göser in Saulgau, 4) Dekan Schneider, 5) Kaplan Mangold, 6) Fehe Schortngen Kaufmann, 7) F. Senghas, Kommissär, zu 4—7 in Stuttgart. Zu Revisoren im Sinne des Art. 209 h Handels⸗Gesetzbuchs hat die Handels⸗ und Gewerbekammer Stuttgart be⸗ stellt: A. Schlee und Eberhard Fetzer, Kaufleute in Stuttgart. Prokurist: Alfred Hofmann, Buchhalter in Stuttgart. (19./12. 89.)

K. A. G. Stuttgart Amt. A. Bühler u. Cie., Hemdenfabrik, Feuerbach. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (18./12. 89.)

K. A. G. Gmünd. Stein u. Eck in Gmünd. Die Gesellschaft hat sich in Folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidator ist der seitherige Gesellschafter Herr Eck. Kaufmann in Gmünd. (21/12. 89.)

K. A. G. Reutlingen. Gasfabrik Reutlingen. In der Generalversammlung vom 25. v. M. wurden

die Statuten geändert: zu § der Bedingungen eines Verkaufs des Anwesens an die hiesige Stadtgemeinde, insbesondere der zu der Auflösung der Gesellschaft erforderlichen Mehrheit der Aktionäre. Dieselbe soll jetzt alsdann vorhanden sein, wenn in der vom Aufsichtsrath berufenen Ge⸗ neralversammlung mindestens ein Drittel des Aktien⸗ kapitals vertreten ist und von den anwesenden stimm⸗ berechtigten Aktionären mindestens drei Viertel dafür stimmen. (14./12. 89.)

K. A. G. Rottweil. Joachim u. Estermann in Wellendingen. Offene Gesellschaft zum Betrieb der Korsettfabrikation. In Folge Aenderung der Firma gelöscht. (21./12. 89). Korsettfabrik Wellendingen Rottweil, Estermann u. Cie. in Wellendingen. Offene Gesellschaft zum Betrieb der Korsettfabrikatton. „Die Theilhaber sind:⸗Viktor Joachim, Franz Otto Estermann, Robert Gersten⸗ lauer, Kaufleute in Wellendingen. (21./12. 89)

K. A. G. Spaichingen. Handwerkerbank Spaichingen. Sitz in Spaichingen. Aktiengesell⸗ schaft, errichtet durch Gefellschaftsvertrag vom 24. November 1889. Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und Fortfüͤhrung der seit dem Jahr 1866 in Spaichingen unter der Firma „Handwerker⸗ bank Spaichingen E. G.“, bestehenden Kredit⸗ genossenschaft, sowie der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 und wird eingetheilt in 200 Stück auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und einem Stellver⸗ treter, welche der Aufsichtsrath bestellt. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht dadurch, daß beide Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Stellvertreter oder ein Vorstands⸗ mitglied (oder der Stellvertreter) und ein Prokurist unter die Firma ihren Namen setzen. Die ordentliche Generalversammlung findet in der ersten Hälfte eines jeden Jahres am Sitz der Gesellschaft statt. Die Einladung zu der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath; die Einladung zu der ordentlichen Generalversammlung ist mindestens drei, diejenige zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung mindestens zwei Wochen vor dem Tag der Abhbaltung und unter genauer Än⸗ gabe der Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Heuberger Boten“ ein⸗ gerückt worden sind. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Herren: 1) Stadtschultheiß Kupferschmid in Spaichingen, 2) Franz Sales Schmid, Privatier da⸗ selbst, 3) G. A. Leopold, Privatier daselbst, 4) J. Storz, Kaufmann daselbst, 5) J. B. Merkt, Kaufmann daselbst, 6) F. J. Kupferschmid, Kaufmann daselbst, 7) Josef Bühler, Stadtpfleger daselbst, 8) Wilhelm Lobmiller, Condifor daselbst, 9) Johann Sauter, Klavierfabrikant daselbst, 10) Adam Braun, Buchbinder deaselbst, 11) Julius Merkt. Schneider daselbst, 12) Thaddä Grimm, Schlosser daselbst, 13) Josef Kupferschmid, Feilen⸗ hauer daselbst, 14) Ambros Mertkt, Schuhmacher daselbst, 15) Bernhard Herrmann, Lehrer in Hofen, 16) Johann Michael Merkt, Kupferschmied daselbst, 19 Franz Xaver Dreber, Bauer in Balgheim, 18) Konrad Dreher, Gemeinderath in Denkengen⸗ 19) Johannes Theiter, ledig, daselbst, 20) Matthäus Honer, Uhrmacher in Dürbheim, 21) ZJosef Pfer. Landwirth in Börtingen, 22) Alfred Aicher, Mechaniker in Mahlstetten. Gewählt wurden: I. zu Mitgliedern des Aussichtsraths: 1) zum Vorsitzenden: Stadtschultheiß Kupfer⸗ schmid, 2) zum Stellvertreter desselben: J. Storz, Kaufmann, 3) zum Schriftführer: F. J. Kupferschmid, Kaufmann, 4) Karl Müller, Apo⸗ theker, 5) G. A. Leopold, Privatier, 6) Josef Schuhmacher, Kaufmann, 7) Josef Bühler, Stadt⸗ pfleger, 8) Franz Sales Schmid, Privatier, 9) Wilhelm Lobmiller, Conditor; II. zu Mitgliedern des Vorstandes: 1) zum Vorsitzen⸗ den (Direktor): Rechtsanwalt Saurer, 2) zum Stellvertreter: Josef Kupferschmid, Feilenhauer, 3) zum Kassier: J. B. Merkt, Kaufmann, sämmtlich in Spaichingen. Zu Revisoren im Sinne des Art. 209h des H. G. B. sind bestellt worden die Herren August Honer, Fabrikant in Balgheim, und G. Hauber, Gerichts Notariate⸗Afsistent in Spaichingen. (16./12 89.) Tarnowitz. Bekauntmachung. 155287]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist zu Nr. 4, betreffend die Aktiengesellschaft „Oberschlesische Bank für Handel und Indnstrie in Liqni⸗ dation zu Neudeck“ heut eingetragen worden:

Die Firma ist nach Beendigung der Liqurdation erloschen.

Tarnowitz, den 24. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

[55120] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Joh. Heinr. Becker Kesselschmiederei zu Barmen⸗Nitters⸗ haufen, sowie über dasjenige der Theilhaber, der Ingenienre Carl August Becker und Theod. Heinr. Reese hier, wird heute, am 23. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Vossen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1890 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Januar 1890, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 26. Februar 1890, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1890 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

§. 28, 29, 31 bezüglich

Konkursverfahren. öe Ueber das Vermögen des Schuhmachers Otto Ewerien in Bergedorf ist heute, am 27. De⸗ zember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Jannar 1890. Aumeldefrist bis zum 1. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung am 17. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Das Amtsgericht zu Bergedorf. G gez. Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: Arenbövel.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

.—

- ee

[55135] Bekanntmachungg. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Läger zu Elberfeld, Heubruchstraße 15, alleinigen Inbhabers der Firma Wilhelm Läger daselbst, ist heute, am 24. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schmitz II. zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1890 bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung V., bierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversamm⸗ lung ist Termin bestimmt auf den 25. Januar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Februar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude, Königsstraße 71. Zimmer 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 23 Januar 1890.

Elberfeld, den 24. Dezember 1889.

hehne, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V

[55134] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreibmaterialien⸗ Händlers Benno Graetz, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Graetz zu Hamburg, Adolphs⸗ brücke 6 und Rödingsmarkt 35, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G O. Herwig. Knochenbauerstraße 8 II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30, Ja⸗ nuar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 21. Jauuar 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 27. Dezember 1889

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[55321] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wäsche⸗ und Leinen⸗ waarenhändlerin Fanny Labes hier, Altstädt Langgasse 23, ist am 27. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Makler Aron hier, Steindamm r. Str. 152. Erst⸗ Gläubigerversammlung den 11. Jauuar 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Januar 1890. Prüfungstermin den 27. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1890.

Königsberg, den 27. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. VII a

[55302] ö“ Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Richard Roßberg hier, Kochstr. 16, ist heute, am 28. Dezember 1889, Nachmittags 5 ¾˖ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt E. Müller hier. Wahltermin: am 14. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 29. Januar 1880. Prüfungstermin: am 8. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht: bis zum 28. Januar 1890. 1b Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung L., am 28. Dezember 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.-S.

550 155296) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Peikert zu Liegnitz ist heute, am 28. Dezember 1889, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinhold Schurzmann zu Liegnitz. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. Februar 1890. Erste Gläubigerversammlung den 27. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. Febrnar 1890, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 29.

Liegnitz, den 28. Dezember 1889.

Lindner, 6

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55283]

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung für Civilsachen, hat am 18. Dezember 188 Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß de Quellenfinders Josef Beraz hier auf Antr eines Gläubigers den Konkurs eröffnet. Konku verwalter: Rechtsanwalt Dr. Tinsch hier.

Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Ri tung und Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis zum 9. Januar 1890 einschliech lich festgesetzt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie übe die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann übe

zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allge meinen Prüfungstermine auf Samstag, den 18. Janunar 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 23/I. be. stimmt München, den 18. Dezember 1889.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: .

(L. S.) Hagenauer

[55297] 1.“ 88 K. Amtsgericht Oberndorf a’/N.

mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren und Amtsnotar Koch in Schramberg zum Koakars⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest, Anmelde⸗

die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung

Ueber das Vermögen des Christian Werner, Mechanikers in Schramberg, ist heute, Vor-⸗ eroffnet