1889 / 310 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1889 18:00:01 GMT) scan diff

üs e.

2

E1*“

mit dem Sitze zu Merchweiler unter Nr. 23 des Genossenschaftsregisters eingetragen

Das Unternehmen bezweckt, Gegenstände ver⸗ schiedener Art für den Hausha alrungsbedarf, vorzugs⸗ weise Lebensmittel von guter und unverfälschter Qualität anzukaufen oder herzustellen und diese an seine Mitglieder zu möglichst billigen Preisen gegen Baar⸗ zahlung zu verkaufen.

Das Statut wurde in der Generalversammlung vom 15. Dezember 1889 aufgestellt und genehmigt.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Aushang im Vereinslokal und durch die in Neun⸗ kirchen erscheinende Saar⸗ und Blieszeitung.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Vorsitzende des Vor⸗ standes und der Schriftführer oder einer der Bei⸗ sitzenden in Verhinderung des ersteren die beiden emfam Wer=Mnterscheit ezefügen⸗⸗ In der Sitzung vom 15. Dezember cr. wurde der Vorstand und der Aufsichlsrath gewählt.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vorsitzenden: Johann Keßler 4ä,

2) dem Stellvertreter desselben: Peter Dörr 6,

3) dem Schriftführer: Thomas Rectenwald,

4) dem Kassirer: Nicolaus Dörr 3,

5) den Beisitzern: Peter Schorr 2a., Johann Meiser III., Mathias Alt I., alle Bergleute und zu Merchweiler wohnend.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Vorsitzenden: Wilhelm Schönenberger,

2) dem Stellvertreter desselben: Johann Nau⸗ mann,

3) den Beisitzern: Jacob Kirsch 4, Peter Jochum, Josef Zewe, alle Bergleute und zu Merch⸗ weiler wohnend.

Die Dauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedermann gestattet.

Saarbrücken, den 21. Dezember 1889.

Der erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.

W1““ 155097] Säckingen. Nr. 14563. Zu O.⸗ -,g3 25 des Genossenschaftsregisters Landw. Consumverein Wallbach eingetragene Genossenschaft mit ubeschränkter Haftpflicht wurde eingetragen: An Stelle des ausgetretenen Kassiers Konrad Wenk wurde in der Generalversammlung vom 26. Oktober 1889 Anton Wunderle, Landwirth

in Wallbach, zum Kassier gewählt.

Säckingen, den 21. Dezember 1889. Großh. Amtsgericht. Siegel.

3 4 153624) St. Goarshausen. Bekanntmachung.

Die durch Art. 13 des Handelsgesetzbuchs und in des Genossenschaftsgesetzes vorgeschriebenen

ekanntmachungen werden von dem unterzeichneten Gericht für das Jahr 1890 in folgenden Blättern:

a. im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. im öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts, c. im Rheinischen Kurier, d. in der Nassauischen Volkszeitung und e. im Frankfurter Journal erfolgen.

Für den im hiesigen Genossenschaftsregister ein⸗ getragenen Cauber Winzer Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Se. finden die Veröffentlichungen nur im Reichs⸗ Anzeiger und im Rheinischen Kurier statt.

St. Goarshausen, den 14. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [55094] schenklengsfeld. Genossenschaftsregister. Nr. 4. Dampf⸗Drusch⸗Genossenschaft zu Amt Landeck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Landershausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1889 hat sich die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die seitherigen Vorstandsmitglieder Guts⸗ üc Ludwig Licht in Oberlengsfeld und Kaufmann A. Pfaff in Hersfeld sind zu Liquidatoren er⸗ 8 Auf Anmeldung vom 21. Dezember 1889 und Verfügung vom nämlichen Tage eingetragen am 23. Dezember 1889. Schenklengsfeld, den 23. Dezember 1889. 11“ Ae .. Amtsgericht. Schmitt.

Schrimm. Bekanntmachung. Die auf die Führung der Handels⸗, schafts⸗-, Muster⸗ ꝛc. Register bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1890 durch den Amtsrichter Giese unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Kierey bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt außer durch den Deutschen Reichs⸗ .“ noch durch die Berliner Börsenzeitung, das Posener Tageblatt, die Posener Zeitung und das Schrimmer Kreisblatt, bezüglich nachstehender eingetragener Ge⸗ nossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht dagegen, und zwar: Vorschuß⸗Verein in ions, Spar⸗ und Darlehns ⸗Kasse zu Nions, Darlehns⸗ verein in Kurnik, Volksbank in Jaraczewo, Volksbank zu Dolzig nur noch durch das Schrimmer Kreisblatt. Schrimm, den 24. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

[55096] Genossen⸗

1“

8 [55223] schwaann. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Genossenschafts Molkerei Gr. Bölckow eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Fol. 108 Nr. 7. Col. 4 eingetragen worden:

Der Vorstand der Genossenschaft aus den Herren: Pensionär W. Eggers zu Gorow, Pensionär Fr. Wodarg zu Hanstorf,

Gutsbesitzer Z. Iven auf Ziesendorf. 15

Schwaan, 23. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[55224] Schwaan. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Genossenschafts⸗Molkerei Hoh. Sprenz eingetragene vee-. e mit

Nach Wegfall der Be Pieheben ist der Pastor Th. Koch zu Hohen⸗Sprenz wiederum in den Vorstand der Genossenschaft eingetreten und der Revierförster

Th. Neckel daselbst aus demselben geschieden. 18 act.

Schmaan, 23. Dezember 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Seligenstadt. Bekanntmachnng. [55092] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Der Landwirthschaftliche Consumverein für

Babenhausen und Nachbarorte E. G. mit

unbeschränkter Haftpflicht hat durch Beschluß der

Generalversammlung vom 20. Oktober 1889 das

seitherige Statut durch ein neues ersetzt, welches

folgende Abänderungen enthält: 2 die n Sehfchesctch führt nunmehr die Firma:

La hscha eissn. inge⸗

tragene eer gchefce aft mit uünbeschränkter

Haftpflicht“ und hat ihren Sitz zu Babenhausen. 2) Gegenstand des Unternehmens ist:

a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen unb Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,

b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“.

4) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ges schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Seligenstadt, den 18. Dezember 1889.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Keiber.

Seligenstadt. Eintrag in das Genossenschaftsregister.

Die „Dampfmolkerei Babenhansen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Babenhausen hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1889 das bisherige Statut durch ein neues ersetzt, welches folgende Abänderungen enthält:

1) Die Firma lautet nunmehr: „Molkerei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“)

2) Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung und

efahr

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse.“

4) 8 Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft 1u Namensunterschrift beifügen.

Seligenstadt, den 18. Dezember 1889. 88

Bentberen. Hess. Amtsgericht. eiber. 8

[55093]

55095] Spangenberzs. Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden für das Geschäftsjahr 1890 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Hessische Morgenzeitung in Kassel und das Melsunger Kreisblatt, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Melsunger Kreisblatt bekannt gemacht werden.

SE genberg, am 21. Dezember 1889 Koönigliches Amtsgericht.

Kehr. “.“

[55098]

Stadtilm. Auf Fel. 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, woselbst die Firma Vorschußverein zu Stadtilm e. G. mit unbeschr. Haftpflicht verzeichnet steht, ist unterm heutigen Tage ein⸗ getragen worden: 8 An Stelle des zeitherigen provisorischen Direktors, Stadtkämmerers August Ronneberger hier, ist der zeitherige Controleur, Kaufmann Hermann v. Bam⸗ berg hier, auf die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 1. Januar 1892 und an Stelle des Letzteren der Kaufmann Karl Krahmer hier auf die Zeit vom 1. Januar 1890 bis 1. Januar 1891 als Controleur gewählt worden. Der zeitherige Kassirer Tuchmachermeister Louis Regis hier ist auf die laufende, mit dem Jahre 1893 endigende Wahlperiode als solcher wiedergewählt worden.

Eingetragen zufolge Beschlusses vom 21. Dezbr. 1889. Genossenschaftsakten Bd. 1 S. 20. Stadtilm, den 23. Dezember 1885.

88 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

1856220] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hi esige decef ftsregister erfolgt für das Ge⸗ schs satn 1

1) im Denischen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,

2) im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin,

3) in der Stargarder Zeitung hier,

4) im Saatziger Kreisblatt hier. .

Für kleinere Genossenschaften (§. 147 Ges. vom

1. Mai 1889) erfolgt die Bekanntmachung außer im

Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur in der Stargarder

Zeitung hier.

Die Bearbeitung der auf das Genossenschafts⸗

register bezüglichen Geschäfte erfolgt:

1) durch den Amtsgerichts⸗Rath Wittchow, bezw. in dessen Vertretung durch den Gerichts⸗ Assessor Schönfeld, als Richter, und

2) den Gerichts⸗Sekretär Branco als Gerichts⸗

heiden In elhe⸗orher pefchehenor -Aufkündigum

Striegau. Bekanntmachung. [55222] In Sachen betreffend die Strieganer Molkerei, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, werden alle die in der Liste der Ge⸗ nossen aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie alle die in der Liste nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, aufgefordert: ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ab⸗ lauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich cder zu Protokoll des Gerichtsschrei⸗ bers zu erklären. Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedschaft am 1. Oktober 1889 und für das Aus⸗

oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend.

Einwendungen gegen die Liste bleiben den oben⸗ genannten Personen vorbehalten, sofern sie ihren Widerspruch erklärt haben, oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monat nach Beseitigung des Hindernisses ihren Widerspruch schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers erklärt haben.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der des Gerichts Jedem gestattet ist.

Striegau, den 24. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Trier. Bekanntmachung. [55100]

Bei Nr. 45 des Genossenschaftsregisters, betreffend den „Eschfelder Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Eschfeld, wurde zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1889 ist das Vereinsstatut nach Maß⸗ gabe des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 unter An⸗ derm dabin abgeändert worden, daß der §. 2 den Zusatz erhält: Der Verein hat den Zweck: 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Ge⸗ nossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der näher festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen, jedoch zu jeder Zeit widerruflich, im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte.

Trier, den 20. Dezember 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen B 8 Semmelroth.

Trier. erannemehnns. [55099]

Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 39 den „Hallschlager Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Hallschlag betreffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 3. November 1889 ist das Statut nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 unter Anderm dahin abgeändert, daß der §. 2 den Zusatz erhält ? Der Verein hat den Zweck: 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, in der näher festgestellten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der Letzteren bezweckt wird.

Ferner bestimmt §. 9 die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder auf 5 in Abänderung des §. 8 des früheren Statuts, nach welchem der Vorstand aus 6 Mit⸗ gliedern bestand.

Das Vorstandsmitglied Peter Schmitz, Ackerer

in Scheid, ist freiwillig aus dem Vorstand aus⸗

geschieden.

„Alle öffentlichen Bekanntmachungen sollen fortan

in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte

erfolgen. 1

Trier, den 23. Dezember 1889.

Der ö des Königlichen Semmelroth. 2

““ Waldkirch. Ats. veeseds vs.; [55101] Nr. 9866. Nach Anlegung der Listen der Ge⸗ nossen nachgenannter eingetragener Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht:

a. Arbeiterconsumverein Kollnau,

b. Darlehenskassenverein Bleibach,

c. Glotterthäler Darlehenskassenverein, d. Niederwindener Darlehenskassenverein, e. Simonswälder Darlehenskassenverein, werden gemäß §§. 165 und 168 des Reichsgesetzes vom 1. Mai d. Js. die in den Listen aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober I. J., dem Tage des Inkrafttretens des Gesetzes, nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste einge⸗ tragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeich⸗ neten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen e. aufgesordert, ihren Widerspruch gegen die Liste is zum Ablauf der Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären.

Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedschaft am 1. Oktober 1889, als am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Aus⸗ schließung der Inhalt der Liste maßgebend. Einwendungen gegen die Liste bleiben den ge⸗ nannten Personen vorbehalten, sofern sie in Gemäß⸗ heit dieser Aufforderung den Widerspruch erklärt haben oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren und binnen einem Monat nach Beseitigung

schreiber. rgard i. Pomm., den 21. Deze⸗

unbeschränkter Haftpflicht“ unter Nr. 6 Fol. 96 Col 4 eingetragen vorden:

Königliches Amtsgericht.

des Hindernisses den Widerspruch etstnch oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben. Waldkirch, den 16. Dezember 1889. 8*

Werden. Bekauntmachung. 155102] Für die nachstehend aufgeführten, in unserem Ge⸗

nossenschaftsregister verzeichneten „eingetragenen Ge⸗

nossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht“:

1) Landwirthschaftlicher Consumverein „Meisenburg“ an der Meisenburg zu Schuir (Nr. 1 Gen. Reg.),

2) Consumverein „Deutscher Kaiser“ Kupferdreh (Nr. 2 Gen. Reg.),

3) Consumverein „Wilhelmshöhe“ zu Heid⸗ hausen, Kreis Essen (Nr. 3 Gen. Reg.),

4) Consumverein zu Rodberg bei Werden (Nr. 4 Gen. Reg.)

sind die Listen der Genossen in der durch das Ge⸗ nossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Form neu angele⸗gt und berichtigt.

Die in den Listen aufgeführten Personen, welche Kebaunpten, daßme⸗hewamn D Inkrsettrethse dieses Gesetzes, nämlich am 1. Oktober 1889, nicht beSe der betreffenden Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die betreffende Liste eingetragen ist, sowie die in den Listen nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, werden aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die betreffende Liste bis zum Ablaufe einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erklären.

Die Ausschlußfrist beginnt mit dem Tage, an welchem das letzte der die Bekanntmachung enthal⸗ tenden Blätter erschienen ist.

Nach Ablauf dieser Frist ist für die Mitgliedschaft am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes und 8 das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Auf⸗ kündigung oder Ausschliezug (§. 164 Absatz 2 des Ges.) der Inhalt der Liste maßgebend.

Einwendungen gegen die Liste bleiben den im §. 165 Abs. 2 Ges. bezeichneten Personen vorbehalten, sofern sie in Gemäßheit desselben den Widerspruch erklärt haben oder hieran ohne ihr Verschulden ver⸗ hindert waren und binnen einem Monat nach Beseitigung des Hindernisses den Widerspruch schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt aben.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem auf 1 Gerichtsschreiberei (Abthlg. I) gestattet.

Werden, den 20. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. 18

Winsen a./d. L. Bekanntmachung. [55207] Alle zur Veröffentlichung bestimmten Eintragungen

in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1890 durch:

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗

ßischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

den Hannoverschen Conrier und

die Winsener Nachrichten (Kreisblatt) zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Die zur Veröffentlichung bestimmten Eintragungen in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts werden für das Jahr 1890 —zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

a. für die Molkerei⸗Genossenschaft in Winsen a./d. L. und die Molkerei⸗ und Miüllerei⸗Ge⸗ nossenschaft in Pattensen durch:

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

den Hannoverschen Coarier und

die Winsener Nachrichten (Kreisblatt),

b. für den landwirthschaftlichen Konsumver⸗ ein in Wulfsen, die Egestorfer Spar⸗ und Darlehnskasse zu Egestorf und die Garlstorfer Spar⸗ und Darlehnskasse zu Garlstorf durch:

den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pren⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger in Berlin und die Winsener Nachrichten (Kreisblatt).

Winsen a./ d. L., den 27. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Zeven. Bekanntmachung. [54375

In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. . zu der Firma „Brandschaden⸗Unterstützungs⸗ verein für das Kirchspiel Gyhum und Um⸗ gegend, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

Laut Anzeige des Vorstandes vom 8./20. De⸗ zember 1889 hat sich die Genossenschaft auf Grund Generalversammlungsbeschlusses vom 8. Dezember 1889 aufgelöst.

Zeven, am 20. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 143.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Falkenstein i. V. 1. g88111 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. Oertel & Co. in Falkenstein i. V., drei 8* siegelte Packete, Nr. 20, 21 und 22 mit 144 ver⸗ schiedenen Mustern für engl. Gardinen, Decken und Spitzenstoffe, Flächenerzeugnisse, 3202, 3584, 3586, 3588, 3602, 3658,

zu

Fabriknummern 3678, 3680,

—-

111“

zum Deut

No 310.

schen

und Fönigig Preußischen

Dezember

Berlin, Montag,

den 30.

perliner Pärse vom 30. Zezember 1889. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 100 98. zulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

eleb.dexe N2

1 1 Dollar = 4,25 Mark. eerr. Währung = 2 Mark.

92bfn——— Amsterdam ... Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen ... London do. Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc.

do. 88 New⸗ York.

100 fl. 100 fl.

1 £ 1 Mil⸗ 1 Milre

100 Fre 100 Frc

8 dapest. e öst. Währ.

Cähen. Plätze. Italien. Plätze.

do. do. St. Petersburg.

do. Warschau.

100 Frec

100 R. S

Dukat. pr. St. —,— Sovergs. pSt. 20, 30 G 20 Fres.⸗Stück 16,21 bz 8Guld.⸗ .Stück —,

100 Fres. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.

100 Pes. 100 Pes. 1 ½

100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl.

100 Lire 100

100 R. S. 100 R. S. 8 T.

Geld⸗Sorten und Banknoten. p. St. 8,e8 Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— 1 do. neue ..

is is

S⸗

8

8. 8.

8.

e“

1 Gulden

1 218,50 b; 4 215,25 bz B 219,00 bz

Brreslau St⸗⸗Anl. 4 1/4.10 5000— Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch 3000 2009,—

Imp p. 500gn. —, Amerik. k. Noten

1000 u. 500 5

do. kleine 4 11575 b;z do. Cp. zb. N⸗Y. 4,176 Belg. Noten 80,60 bz Ench 1f: 20, 888

Italien. Noten 80; 20 B Nordische Noten 111 80 bz Oest. Bkn. p 100 fl 172,05 bz Russ. do. p. 100 R 220 30 bz ult. Jan. 219, 50 à 218,75 bz ult. Fehr 219à218,25 bz 55 G Russ. eerh. 323

Z.F. Z.Term. Stücke zu Dtsche. Rchs. „Anl. 4 1/4. 10 5000 200 do. do. 3 ½ versch. 5000 200 Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 150 do. do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 do. Sts.⸗Anl. 68 /4 1/1.7 7 3000 150 do. St.⸗Schdsch. 3 ½¼ 1/1. 7 3000 75 Kurmärk. Schldv. 3 1/5. 11 3000 150 Neumärk, do. 3 ½ 1/1. 7 3000 150 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 3 1/1. 7 3000 300,— Berl. Stadt⸗Obl. 4 1/1. 7 5000 100 abg100,80 b G do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 1001b 100,806 G 1/1. 7 3000 100¼,— 101,70 bz G

d 8. 3 ½ 101,50 G

106,60 bz G 102,60 bz 106 B 102,90 bsz3 102,25 G 100,10 G

do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 10 200

3000 200 -,— 2000 100 103,75 bz 5000 500 100,50 B 3000 200,—

do. 1887 3 ½ 1/1. 7 Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. Elberfeld. Obl. cv. 22 11 18

EssenSt.⸗Obl. V.

Magdbg. St.⸗Anl. 1/4. 10 5000 200 Ostrreuß. Prv⸗O. 4 1/1. 7 3000 100 „Oblig

do. do. 3000 20

101,40 B 9*% 4 versch. 1000 u. 500

Schldved BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl

Pfandbriefe. Berliner 5 do. 11p““ 8. 4

3 ½

NUeassi gft- Central 9 V

do. h do. Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..

me

Osärreufisch. Pommersche

do. Land.⸗Kr.

tcC0,— N

do. Pfensche

Schref altlandsch. 32 do. do. 8 do. Idsch. Lt A. C.

do. do. do. do. do. do. neue do. I1

do.

do. Slor bis bcr 3 do egfe he e“

Wiorr. rittrsch. IB * do. do. II. do. neulndsch. II.:

Rentenbriefe. 8n Hannoversche.

do. 3 versch. 1000 u. 500

Hessen⸗Nassau

82

60,—

8IEITDIIIDI11I“ I

1/1. 7 1500 300 1/4. 10 3000— 2

1

——g cedleaeranxlerseves .; 222

—288nNgINN 1“ 7

ve

222223.2-22.2.22.2223221-1232222222nn—

. 4 1/4. 10/ 3000 30 4 1/4. 10/ 3000 30

2 3000 150

7 3000— 300 7 3000 150 107,50 7 3000 15 90 7 10000-150—, ö

3000 150 3000 150

3000 150

5000 200⁰⁄,— 50 B 101,00 B 100,10 bz G 100,10 bz G 100,10 bz G

4000 100 5000 200 5000 200 5000— 60

100,00

101,40

5,ho. ;10 8 1105 80 100,90

5000 150

1100,80

3e99—1ege 3000 150

3000 150—,

5000 200,—

5000 100103

007104, 10 bz

118,90 G 112,00 G

„99,70 bz G

100,25 B

bz G Lauenburzer.

Pommersche. osensche Hreußische .. hein. u. Westfäl

Sächsische. Schlesische

bz bz

bz Grßbhzgl. Hess Ob 1 bz Ham brg. St.⸗Rnt. bz G do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A

8 Meckl. Eisb Schld

G do. cons. St.⸗Anl.

Reuß. Ld.⸗Spark 1 Beuße Iür Lb⸗Ob. 3 ½ 8 Sächsische St.⸗A. 1 Saoͤ 9. St.⸗Rent. 3 p do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ . Pfandbriefe 4 sdo. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 1 Württmb. 81 83 4 v

Kur⸗ u. Neumärk. 4 141 10 3000— 30 4 . 14. 193

ö g eeeeö—ö—ö—— 3 Badische Eisb.⸗A. 4

Bayerische Anl. 4, Brem. A. 85,87,883

2 8

2 31 1. 3000 100 42

103 70b; 103,80 bz 0 [104,00 bz 103,80 bwz 104 60 G ) 103,70G 103,80 G

3000 30

9 4. 103 3000 30 1/4. 10 1/4. 10 3000 30

1/4. 10 3000 30

versch. 900 200 2000 200 2. 8 3000 500 15/5. 11 2000 200 31 8 2000 500 5000 500 92,5 5000 500 3000 600

104,00 G 105,50 bz G

5000 500(—-,—

3 versch 5000 100 .7 1500 75 ersch. 5000 500 †8 sch. 2000 100 2000 75 ersch. 2000 200 8 ““ 3000 300

sch. b.2000 200

Bad. Pr. Bayer. Braunschwg.L

Hamburg. Loose.

Meininger 7 7 fl.⸗L Oldenburg.

Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. s S A. de 6774 Präm.⸗A 4

Loose p. Sic Cöln⸗ Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ¾ 1/4.

Lübecker Loose 8

Psose 3

300 120 300 300

60 300 300 150 150

12

156,60 bz 334,00 bz 142 5023 B

28,60 bz 132,00 b

öe Fonds.

Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine do. do. innere do. do. kleine do. do. äußere do. do. kleine

Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. kleine do. do. v. 1888

Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine do. Gold⸗Anl. 88

Chinesische Staats⸗Anl.

Dän. vöö ⸗Obl.

do.

do. Staats⸗Anl. v. 86

Egptische che Anleihe gar. o.

do. do. do.

—FSISS8.0S. 8

kleine pr. ult. 8g

1 kleine do. pr. ult. Jan. Ftuggan. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. veh Loose. 85 do. do. do. do. Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84 do. do. 500 er do. cons. Gold⸗Rente Holländ. Staats⸗Anleihe Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente. do. do. do. do. pr. ult. Jan Kovenhagener Stadi⸗ Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do. 8 do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe do. do. kleine

v. 1886

St.⸗E.⸗Anl. 18824 4 1/1. 7

3688, 3690, 3692, 3696, 3738, 3758, 3764, 3766, 3786, 3790, 3792, 3800, 3818, 3822, 3858, 3862, 3864, 3866, 3878, 3886, 3888, 3890, 3892, 3894, 3910, 3912, 3914, 3916, 3918, 3942, 3954, 3970, 2811, 2813, 2815, 2823, 2835, 2837, 2839, 2845, 2847, 2849, 2857, 2859, 2861, 2863, 2865, 2873, 2885, 2887, 2889, 2891, 2911, 2913, 2925, 2927, 2929, 2931, 2933, 2935, 2941, 2947, 2949, 2951, 2953, 3081, 3111, 3137, 3165, 2895, 2779, 2961, 3021, 3041, 3061, 3117, 3972, 3974, 4008, 4010, 4016, 4074, 4076, 4028, 4038, 4040, 4042, 4044, 4046, 4054, 4062, 4078, 4084, 4086, 4088, 4090, 4092, 4094, 4096, 4098, 4100, 4102, 4104, 4108, 4112, 4114, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. November 1889, 45,. 5 Uhr. Falkenstein i. B., den 18. Dezember 1889. Das Königliche Amtsgericht daselbst. 1 (Unterschrift.)

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

3760, 3762, 3814, 3816, 3868, 3872, 3896, 3898, 3944, 3948, 2827, 2831, 2851, 2853, 2875, 2877, 2915, 2921. 2937, 2939, 3087, 3092, 2981, 3001, 3998, 4000, 4032, 4036, 4056, 4060,

8.

Großh. Amtsgericht. Speri.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Gold⸗Rente.

do. kleine do. pr. ult. Jan. E

8 pr. ult. Ian..

do. pr. ult. Jan. Silber⸗Rente. do. kleine 49 do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Loose v. 1854. Kred. Loose v. 58 1860er Loose. do. pr. ult. Jan. Loose v. 1864. Bodenkrd.⸗

fbr. ester T“

do. klei ne

vains⸗ Psandbr. E“

Liqu 8 „ůPfdbr.

ortugies. Ank. v. 1888 /89 aab⸗Graz. Präm.⸗Anl.

Faesce.SssE Scücha⸗- 8o Fhʒ xF

F. Z.Tm. 5 1/1. 7 5 1/1. 7 4 ½ 1/3. 9 4 1/3. 9 4 ¼ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/6. 12 171.7 1/1. 7 1/6. 12 1/5. 11 1/1. 7

5 10

4 15/3. 9 p. Stck 7'6. 12

1/6. 12 4 1/1.7 5 1/1.7

4 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7

1/4. 10 vers ch. versch. versch.

1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10

14x 12.8 L4 1/5. 11

5 11/3.9]

1/1. 7 4 1 8 1/4. 10

1/4. p. Stck 1/5. 11

p. Stck 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10

e,N—

0/—

Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 Pes. 1000 100 Pes. 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 5000 500 500 1000 20 £ 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405

10 Flr = 30

4050 405 4050 405 5000 500 10000 50 Fl.

5000 u. 500 Fr.

10000 400 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

94,10à93,90 bz 1800. 900 300

2000 400 400 1000 100 1000 500 £ 100 £ 20 £

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.

4500 450 20400 204

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G

1000 u. 100 1000 u. 100

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200

bl.

3000 100 Rbl.

1000 100 Rbl. 406

Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 do. do. II.-VI. Em. 4 Rumän. St.⸗Anl., große 8 do. mittel 8 do. kleine 8 Staats⸗Obligat. 6 do. kleine 6 do. fund. 5 do. mittel 5 do. kleines5 do. amort.5 d. do. kleine V ss.⸗Engl. Anl. v. 1822-5 3 do. v. 1859,/3 1/7 do. v. 18625 1/ do. kleine5 1/ 1/ 1

—,',—8 —- —!

8 7oeb;B SZ

95, 70 bB· 91,50 bz 2. 92,10 bz B 5 81 0Gf.

112,00 bBelf 97,50 bz G 93,80 bz G 93,80 bz G

7

—O— SSbobote

—,—- —6 —9,——

88öS'SSSs

2D8

cons. Anl. v. 1875/4 ½ do. kleine 4⁄ do. v. 1880 do. p. ult. Jan. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Jan. Gold⸗Rente 1883

do.

100,75 bz G 1 do. , 8 do. p. ult. Jan. —,— do. kleine 4 100,30 B . cons. Eisenb 88 4 I . do. pr. ult. Jan „Drient⸗Anleihe 5

do. 11˙5 96,75 bz do. p. ult. Jan 79,40 bz

do. III5 93,00 bz do. p. ult. Jan 93,60 B Nicolai⸗Obl. 4 74,70 bz

do. kleine —,— Poln. Schatz⸗Obl. 80,60 bz G

96,90 bz

do. kleine

Pr.⸗Anl. v. 1864 93,80 bz G 94,00 bz B*

74. 9 11/5. 11]

1/4. 10

. 12

1/6. 12 1/1. 7 1/1. :

versch. versch. versch.

1/6. 12 1/1.7

1/5. 11 1/5. 11

do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗ .

do. Cntr.⸗Bdkr.⸗ Fr Kurländ. Pfndbr. Sened⸗ St.⸗Anl. v. 1875/4 % do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ¼ do. do. 1886/3 ½ do. St.⸗Renten⸗Anl. 3 129,30 G do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 ,4 48 1/ 101,00 bz G do. do. v. 1878 do. do. mittel 4

do. do. kleine 4 V 88,75 bz B

S8ES?

-—

83,90 bz

v1“

5888SN

5. 2

96,00 bz 96,40 bz 97 140 bz 96895, 90 bz

Sr

2

—’— ==

1/1. ve

8⁷

1/ 4. 10 150 u. 100 Rbl. S

do. Städte⸗Pfd. 1880 4 ½ v 94,00 bz B 94,60 bz

73,50 bz 74,00 B

87409

74. 50 5z 74 90 bb BG 74,80 B

117,75 G 326,50 bz 123,60 bz 124,30 à 20 bz 307,00 bz G 90,00 bz G 90,50 bz S ’e 8

96 75 bz kl. f.

107,20 B 8

I

do.

do. do. do. do. do. sch Faürber Zen.. Spanische u 4 do. do. p. ult. Jan

do. p. ult. Jan.

do. 1883 411⅛. Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1/1. Rente v. 18845 1/1.

v.1885 5 1/

2228.,=2ö2ͤö2ͤSOzS08öS2öSSeS

& Z

1

71 171,0

Stockhlm. v. 84/ 85 4 ½ 1/1. 7

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do.

do. do.

v. 1886 4 1/5 v. 1887 4 Stadt⸗Anl 4 kleine 4 do. neue v. 85/4 kleine 4

3 ½

Türk. Üeüen v. 65 4 cv. 4

do. C. u. D. p. vilte do. Administr.

do. do. do. do.

do. p. ult (Egvpt. Tribut)

8 C. 8

.11 1/7 3. 9 15/6.12 15/6.12 15/6. 12 15/6.12 15/3. 9 1/3. 9 1/3. 9 1/3. 9

1/5. 11

Türkische Loose 0üc., 5. . Sta an.

10/4.10 ddeneet 10⁄4. 10

500 Lire 500 Lire

2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400

400 4000 2000 400 16000 400 4000 u. 400 1036 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.

10000 100 Rbl.

10000 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 125 Rbl. 125 Rbl.

3125 125 Rbl. G. 625 125 Rbl. G. 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

2500 Frs. 500 Frs. 500 100 R bl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400

3000 300 1500 300

5000 500

3000 300

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300

3000 300 400

400 r24000 1000 Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr. 1000 20 £ 1000 20 £ . 1000 20 £ 400 400 Frs.

1000 20 £

92,25 bz 88,80 bz

25000 u. 12500 Frs. —,— 101,20 B 101,20 B 106,10 bz B 106,10 bz B 101,40 bz 101,40 bz 101,75 bz

96,90 bz 97 50 B

93,50 à,

102,25

92,903

99.40 84,50 b

1000. 500. 100 Rbl. —,—

101,40 101,40

88,90b 103,00

102,30 102,30

84,00 bz 102,50 bz 102,90 G 100,25 G 101.30 G 1rf 93,25 bz

157,00 B 113,00 bz G

102,25 bz B

94,90 bz B 93 bz 93,00 bz

67,50 G 67,70 à, 50 bz 1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. l68 10 bz 68,50 à 10 bz

93,80 G 93,40 bz .88,50 G 171,75 bz 156,50 G

98,40 b; 106,50 B bz G

101,40 bz B

102,30 G

Gkl. f.

-

B

Wiener

G.

30 bz do.

bz B

Brauns Brauns

Halb erst. Holstein

Mainz⸗

Meckl. do.

do. do.

3 G bz B bz B

- bz B

G G

Ungar. FJeee; te gar. 4 do

do. Bodenkr. Gold⸗

Züricher Stadt⸗Anleibe. Türk. Tabacks⸗ vühs Akt. 4

Berg 8 III. A. B. 0 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit A“

Breslau⸗Warschau. ... D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.)

Lübeck⸗Büchen gar. ... Magdeb.⸗Wittenberge ..

89. do. do.

Oberschles. Lit. B..

ö Südbahn 4 ½

Rheinische

Saalbahn Weimar⸗Geraer Werrabahn

mittel 4 kleine 4 do. p. ult. Jan. Eis.⸗Gold⸗ A. 89 4 ½ do. mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ Gold⸗Invst.⸗ Anl. do. do. Papierrente.. do. p. ult. Jan.

—S 2 b SSgS

8SSS

5 4 ½ 5

2

Temes. Bega gar. 5 do. kleine 5

Bodenkredit 4 ½ sd. 5 1/3

Communal⸗Anl. 5 1/1. 3 ½ 1/6. 1 1/3.

SS SAGʒ

2

(

82

do. Jan.

Eisenbahn⸗Priorit

Ne

III. C.

58“,—

chweigische . .. chw. Landeseifenb.

—,———— 8 e. en ;

8

t.⸗Blankenb. 84,88

sche Marschbe ahn

—O 8+8

15=SSS xe eee ehee

Sa

.

„Ludwh. 68/69 gar. 4 75, 4

Friedr. Famre

—— —,—

Lit. E. (Ndrschl. Zwob. 3388 Stargard⸗Posen 8

n

e.

do. IV. 4 %

bübene⸗ 0,— 2

+—2XOSSg . .

—. ,—

—=00 00 00 —22

I .A. SSSA

222082; —222ͤ2öS8=2öö2ͤ2öö

222ͤö2ö8S8”

‿α

—*

4. % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum

———

86,90 bz

88 80 bz B 190. 5 50 b;z 827,10 à 87 bz 98 0 bz 98,60 bz 98,60 bz 102,20 B 1 99,60 bz kl. f 84,90 bz B 85à 84,90 bz

1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000 400 fl. 1000 100 fl.

100 fl. 5000 100 fl. 100 fl. 10000 100 fl. 10000 100 fl. 1000 u. 200 fl. S

1000 Frs.

025101,75 bz

ts⸗Aktien und Obligationen.

3000 300 s101,25 bz

300 101,25 bz 300 0—: 00 —,—

500 —,—

300 —,— 3000 500 100,50 G 8 500 u. 300 [100,50 B 1000 u. 500 —,— 8 3000 500 —,—

600

600 102,00 bz G 1000 u. 500 I“

600 —,— 8 1000 u. 500 102 00 bz B 5000 500 99,25 G

300 100,50 G 3000 300 100,80 B kl. f. 3000 300 —,—

300 u. 150 1500 300 —,— 1500 300

600

1000 u. 500

100,00 G

Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols

abgestempelt geků

87,60 bz G 83 75 bz G

5 Sen 102,50 G 101,25 bz G 101,25 bz G

22,00 bz 17,40 B 17458,405b; 83,90 bz*

81 80 b,G

95,00 bz

95,25 bz

82,80,83, 882,75 bz E

—2 85

Ber Märk. IX. Em. erfin ⸗Anhalt 1b Berlin Görl. Lit. B. Berl.⸗Hambg. I. Em. 8 Berl. Potsd. Madg. .8 Bresl.⸗Schw⸗Frb. K. J Cöln⸗Minden V. Em. Magdb.⸗Halberst. 65 Oberschles. Lit. D. 2 1“ do. Em. v. jgss2 do. v. 1874.8 do. v. 188002 do. p. 18838 Rechte Oderufer I.. Rhein. v. 1858 u. 60 Schleswiger... Thüringer VI. Serie Berl.⸗Stett. III. om S do. II. u. VI. 2 Brsl.⸗Schw. „Frbo H12Z do. 1876.2 Cöln⸗Mind. VI. A. uB. 2. Oberschl. Lit. F. L. Em. S htas v. 8 u. 842

88 3000- 500 .7 1500 u. 300 .7 3000 300 .7 1500 150

300

7 3000 300

82 3000—

300

7 3000 300 .7 3000 300 .7 3000 300 .7 3000 300 7 3000 300 .7 3000 300 .7 5000 300 ¶1.7 600 u. 300

1/4. 10

.7 3000 300 .7 3000 300 4.10 3000 600

4 10 3000 600 102 1/4. 10 3000 300 1/4. 10/3000 300 1/4. 10 3000 300 1/4. 10/3000 300 1/4. 10

600

103,00 G 103,00G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 0G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 102,50 G 102,50 G 102,50 G 102,50 G 102,50 G

600

102,5

7

—.,—

7

0G