1890 / 1 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1¼.] 500 ; 1/7. 600 [120,60 G 1000 [147,00 G

1000 298,50 G

600 —,— 139,00 bz G

. 300 8 30,00 bz

4 b - 1

2

3⁰0 1. 300 [110,25 bz /77. 1000 [104,50 G 1/1. 600 123,50 G 1/1. 1000 158,50 bz G 1/71. 500 [89,75 G 117. 500 -,— 1610. 500 —. —2. * 1/10. s00/1200 109,75 bz G 1/10. 1000 [104,00 bz G 1/8. 1000 111,00G e —4 1/7. 600 40,00 B aschinen 20— 4 1/7. 300 273 00 G .oe Waldb. 15 4 1/1. 1000 1214.00 G Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Scc. 3 G Dividende pro 188871889 M. Feuer v. 20 % v. 1000 Slr 420 [10400 G Aach. Rückvrs.⸗G 20 % v. 400 Nlr 120 (2900 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 [1800 G Ber ecöedeg, zcz r hg⸗ 176 3100 G

1 1 1 1 1 1 1

4 5 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nr 149 605 G Brl Lebensv.⸗G. 20 %v.1000 hr 181 ½ 4300 G E 20 % v 8e 8 11 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 50 C Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mlr, 84 20 % v.; Legüs 8 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tl. 200 Trusp.⸗V. 26 3 % v. 2400 150 Dréd Allg. Trsp. 1000 v. 1000 0n 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlr. 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tür Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thür Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nür Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Trr: Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 :Tlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % n. 500 Flr. Npordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Nlr. Olbdenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 8 L1 25 % v. 400 Tlr.

1825 G 1850 G 3300 G

1750G 3450 G 3600 G

3100 G 1049 B 1000 G

[15200 G

—1

4700 G 559 B 385 G 1010 G 1250 G 1725 G 1125 G 725 G 1205 G

850 G 390 G 710 G 2085 G 5051 G 1550 G 380 G 1550 G

0od C omn Soerns

Sce SUe SoEhGRSSS „9,—

1s 829

rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Th0. 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 r 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 156 VPstdtsch. Vsf.⸗B. 20 % v. 1000 Clr. 75

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ gestern: Tarnowitz 29,75 bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung und entsprach in dieser Beziehung den günstigeren Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsen⸗

plätzen vorlagen; gleichzeitig wirkte der flüssigere Geldstand befestigend auf die Stimmung. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ziemlich lebhaft, obgleich durch die mit dem heutigen Tage eintretenden zahlreichen Coupondetachirungen die Coursfeststellung zum Theil etwas erschwert war.

Der Kapitalsmarkt erwies sich recht fest für hei⸗ mische solide Anlagen, bei' Reichs⸗Anleihen und Preuß. konsol. Anleihen etwas besser; fremde, festen

Zins tragende Papiere waren gleichfalls fest; Rus⸗ sische Anleihen und Noten, Italiener und Ungarische 4 % Goldrente etwas anziehend und lebhafter.

Der Privatdiskont wurde mit 4 8 % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien fester und lebhafter; Franzosen, Lom⸗ barden und andere Oesterreichische Bahnen fest und

ruhig; Warschau⸗Wien mehr beachtet, Schweizerische Bahnen fest aber wenig belebt. Inländische Eisenbahnaktien waren fest bei mäßigen msätzen. BAankaktien gleichfalls fester und in den spekula⸗ tiven Devisen steigend und belebt, namentlich Dis⸗ konto⸗Kommandit-, Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile und Aktien der Deutschen Bank. Industriepapiere zumeist fest und theilweise belebt; Montanwerthe Anfangs schwach, dann befestigt und lebhaster. Course um 2 ½ Uhr. Schwächer. Oesterr. Kreditaktien 177,75, Franzosen 98,75, Lombard. 57,75. Türk. Tabackaktien 102, Bochumer Guß 285,00, Dortmunder St.⸗Pr. 138,00, Laurahütte 172,50 Berl. Handelsgesellsch. 206,00. Darmstädter ank 186,00. Deutsche Bank 178,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 251,50 Russ. Bk. 70,90, Lübeck⸗Büch. 180,37, Mainzer 122,75, Marienb. 57,25, Mecklenb. —,— Ostdr 88,27, Duxer 215,00 Elbethal 96,75, Galizier 80,50 Mittelmeer 111,00, Gr. Russ. Staarsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 172,25, Rumänier 106,30 Italiener 94,10, Oest. Goldrente 94,20 do. Pavierrente 74,25, do. Silberrente —,—, do. 1860 er Foose 124,50, Russen 1880 er 93,00, do. 1884er —, 4 % Ungar. Goldrente 87,12. Egypter 93,87, 2 Noten 219 Russ. Orient II. 68,25, do. do.

—.— *

.

Breslan, 31. Dezember. (W. T., B.) Fest. 3 ½ % Ld. Pfandbr. 100,25, 4 % ung. Gldr. 86,75, Rufsen 1880r 93,40, do. 4 % kaaf. 1889 93,00,

Brsl. Diskontobank 119,00, Brsl. Wechslerb. 115,25,

Schles. Bankverein 139,50, en 172,35, Donnersmarch. 95,00, Oberschles. Eisen 121,00, O. p. Cement 129,00, Kramsta 136,00, Laurahütte 175, 25, Verein. Oelf. 91,75, Oest. Banknot. 172,35, Ruff. Bankn. 219,50, Schl. Zinkaktien 207,75, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 142,00, Archimedes 147.

öe, 8) E. Se f. T. B.

Schluß⸗Course. 8 nd. Wech 90,355, Pariser Wechsel 80,775. Wiener Wechsel 172,50,

Reichsanlein e 106,70, Oesterr. Silberrente 74.20,

do. Papierr. 74,10, do. 5 % Papjerr. 86,90, do.

4 % Goldr. 93,70, 1860 Loose 124,30

4 %

ungar. Goldrente 86,90, Italiener 93,70, 1880 9 Russen 93,20, II. Orientanl. 66 90, III. Orientanl. 67,80, 5 % Spanier 73,00, Unif. Egypter 93 80, Konv. Türken 17,40. 3 % port. Anleihe 65,00, 5 % serb. Rente 83,90, Serb Tabackr. 83,70, 5 % amort. Rum. 96.80, 6 % konf. Mexik. 93,65, Böhm. Westbahn 284 ¾, Böhm. Nordbahn 184 ½, Central Pacisic 110, Franzosen 195 ¼½, Galiz. 157 ¾, Gotthb. 168,00, Hess. Ludwigsb. 119,40, Lomb. 112 ½, Lübeck⸗Büchen 179,00. Nordwestbahn 160 ½, Kredit⸗ aktien 273 ,-Darmstädter Bank 181 70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,20. Reichsbank 137 10 Diskonto⸗Komm. 247,90, Dresdner Bank 193,00, A.⸗C. Guano⸗W. 160,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. —, —, 4 ½ % Portugiesen 96,50, Siemens Glas⸗ 171,50, La Veloce 150,90, Privatdiscont 4 ¾ %.

Franksurt a. M., 31. Dezember (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditakrien 275 ⅝, Franzosen 200 ½, Lombard. 112 ¾R, Galizier —, Egypter —, 4 % ung. Goldrente 57,10, Gotthardb. 169,30, Diskonto⸗Kommandit 248,90, Dresdner Bank 194,50, Laurahütte 174, Marienburger 54,90, Edison 240, Darmstädter 183. Ruhig.

Hamburg, 31. Dezember (W. T B.) Zieml. fest. Beec; 4 % Consols 106,10, Silberrente 74,50,

est. Goldrente 93,90, 4 % ungar. Goldrente 86,70, 1860 Loose 123,00, Italiener 93,80, Kreditaktien 275 25, Franzosen 487,00, Lombarden 282,00, 1880 Russen 91,50, 1883 do. 110,50, II. Orient. 65,09, III. Orientanleihe 65,75, Deutsche Bank 174,50, Diskonto⸗Kommandit 248,80, Hamburger Kommerz⸗ bank 135 00, Norddeutsche Bank 175,70, Lübeck⸗ Büchen 178,70, Marienbg⸗Mlawka 53,70, Meckl. Friedrich⸗Franz 163,50, Ostor. Südb. 85,20, Laurah. 173 20, Nordd. Jute⸗Spinnerei 148,50, A⸗C Guano⸗W. 161,00, Hamburger Packeif. Akt 152,25, Dyvn⸗Trust.⸗A. 167,60, Privatd iskont 4 ½⅞ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 129,75 Br., 129,25 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,20 Br., 20,15 Gd., London kurz 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London Sicht 20,40 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Amsterdam 167,60 Br., 167,20 G., Wien 171,50 Br., 169,50 Gd, Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 215,00 Br, 213,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br.,

4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 31. Dezember. (W. T. B.) Schrup⸗Course.) Oest. Silberr. 86,30, Böhm. Westb. —, Böhm. Nordb. 213,00, Buschth. Eis. 404,00, Elbethalbahn 214,00, Nordb. 2570,00, Lemb.⸗Czernowitz 230,090, Pardub. 166, Amsterd. 97,50, Deutsche Plätze 58,00, Lond. Wechsel 117,95, Pariser Wechs. 46,82 ½, Russische Bankn 1,26 ¾, Silbercoupons 100,00 Wien, 1. Januar. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 344,00, Oesterr. Kredltaktien 320 50, Franzosen 232,25, Lombarden 132,50, Galizier 186,00, Nordwestb. 187,50, Elbethal 214,75, Oest. Papierr. 86,00, 5 % —,—, Oesterr. Goldrente 108,85, 5 % ungarische Pavierrente 98,40, 4 % ung. Goldrente 101,05, Marknoten 57,90, Navoleons 9,35 ½, Bankv. —,—, Tabakaktien 116,00, Länder⸗

225,10. Ruhig.

London, 31. Dezember. (W. T. B.) Ruhig. Englische % Consols 97 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 8, Lom⸗ barden 11 ¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ½, Konv. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 87 ½, 4 % Spanier 73 ¼, 5 % priv. Egypt. 103, 4 % unif. Egypt. 92 ⅞, 3 % gar. 102 ¼, 4 ¼ egvpt. Tributanl. 95, 6 % kons Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 91 k, Canada Pac. 76 ½, De Beers Aktien neue 22 ¾, Rio Tinto 16 ½ Platzd⸗*c. 4 ½ %. Silber 44 ⁄6.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20.68, Wien 12,02 ½, Paris 25,49, St. Petersburg 253/18. Paris, 31. Dezember (W. X B. (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 92,10, 3 % Rente 87,30, 4 ½ % Anl. 105,82 ½, Ital. 5 % Rente 95,20, Oesterr. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 88,03, 4 % Russen 1880 92,65, 4 % Russen 1889 92,85, 4 % unif. Egppt. 468,43, 4 % syan. äußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 17,47 ½, Türk. Loose 74,25, 5 % priv. Türk. Oblig. 480,00, Franzosen 505,00, Lombarden 293,75, Lombard. Prioritäten 317,50, Banque ottomane 532,50, Banque de Paris 791,25. Banque d'Escompte 22 50, Credit foncier 1325,00, do. mobilier 413,75, Meridional⸗Aktien 705,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 67,50, Panama 5 % Obl. 56,50, Rio Tinto Akt. 402,50, Suezkanal⸗Aktien 2311,.25, Wechsel aut deutsche Pläpe 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,21, Cheques auf London 25 ,23 ½, Comptoir d’'Escompte neue 642.

St. Petersburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 92,20, Wechsel Berlin 45.10, Wechsel Amsterdam 76,35. Wechsel Paris 36 57 ¼, F⸗Impeérials 7,46, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestolt. —. do. de 1866 (gestplt.) 227 ⅛, Russ. II. Orientanl. 100 ¼ do. III. Orientanl. 100, Anleihe von 1884 —, do 4 % innere Anleihe 84 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ½, Große Russ. Eisenbahnen 237 ½, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 284 ¾, St. Petersb. Diskb. 678 do. internat. Handelsbank 550, do. Privat⸗Handelsbank 332 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 255 ½, Warschauer Diskontobank 302, Privatdiskont 6.

St. Petersburg, 1. Januar (W. I B.) Wechsel auf London 92,20, Nussische II. Orient⸗ anleihe 100 ¼, do. III. Orientanleihe 1090, do. Bank für auswärtigen Handel 256 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 685. Warschauer Disconto⸗ Bank 302, St. Petersburger internationale Bank 552 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russische Eisenbahnen 237 ½¼, Kursk⸗Kiew⸗ Aktien 285 ½.

Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ¾¼ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl 73 ¾, do. Goldrente 91 ½, 4 % ung. Goldrente 86 ⅝, Russische sroße Eisesbahnen 122 ⅛, Russische 1I. Orientanl. —, Konv. Türken 17 ¾, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 113 ½, Marknoten 59,35, Russische Zoll⸗Coupons 191 ¼.

Londoner Wechsel kurz 12,06.

New⸗York, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,79, Cable Transfers 4,83 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 127, Canadian Pacifsic Aktien 75 ½, Centr. Pac. do. 33 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 111, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ⅝, Illinois Central do. 117 ¾, Lake Sbore Michig. South do. 104 ½ ex, Louisville n.

Nashville do. 85 3, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do.

8

101 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 1 ex., Northern Pacific Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 60, Philadelphia u. Reading do. 38 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. I“ do. 68 ½, Wabash St. Louis Pac. ref. do. 31.

Geld fest, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten ebenfalls 6 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 31. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste 8 Preise.

Per 100 kg für: 22

Richistrus 7 Erbsen, gelbe zum KFochen. 2 20 Speisevohnen, weiße.. . . 20 E8 1““ Kartosseln 8 3 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1ka... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kkg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 88 Zander echte Zarsche

30 60 50 40 20 80 40 80 60 20

Schleie Bleie ““ Krebse 60 Stück 1 Berlin, 2. Januar. (Am liche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel. leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen, per 1000 kg. Loco fester. Termine fest und höher. Gekündigt 250 t. Kündigunagspreis 195,5 Loco 180 198 nach Qualitat Licferungsqualttat 196 6, vper diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗ Juli 202— 202,5 bez., August⸗September —. Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine höher. Gekündigt 1700 t. Kündigungspreis 175 174 - 180 nach Qualität. Lieferungsqualitat 175 ℳ, per diesen Mona; ℳ, per Januar⸗Fe⸗ bruar —, per Februar⸗März —, per März⸗Avyril —, per April⸗Mai 179 —- 179,25 178,75 179,25 bez, per Mai⸗Juni 178 178,5 178,25 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober —. Gerste per 1000 kg. —. Große und kleine 140 215 nach Qual. Futtergerste 142 155 Hatfer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt t. Kundigungspreis Loco 164 176 nach Qualität. Lieferungsqucltt t 169 ℳ, pommerscher mittel bis gater 167— 170, feiner 172 174 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per Januar Februar —, per Avpril⸗ Mai 166—- 167 bez, per Mai⸗Juni 165,5 166,25 bez., per Juni⸗Juli —.

40

O,— o—9— boroddoeeehö

289

8 —284

4,₰ 3 Loco

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt t. Kundigungspres Loco 132 138 nach Qual., per diesen Moxvat —, per April⸗Nai 118,50 119 bez., per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwoare 165 215 ℳ, Futterwoare 158 163 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 24,65 ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 24,65 bez., per April⸗Mai 24,8 bez., per Mai⸗Juni —. .

Rüvol per 100 kg mit Faß. Te nine behauptet. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 65,5 voco mte Faß —. Loco ohne Faß —, der diesen onat 65,5 bez., per Januar⸗Fevruar 64,5 ℳ, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 63 4 63,7 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100!. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis 6 Loco ohne Faß 50,4 bez., per diesen Monat —, per März⸗Apri —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juali⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 10 000 I. Kündigungspr. 31,3 Loco ohne Faß 31,4 bez., per diesen Monat und per Januar⸗Februar 31,2 31,3 31,2 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 32,5— 32,6 bez., per Mai⸗Ivni 32,9 33,0 32,9 bez. per Juni⸗J li 33,3 33,5 33,4 bez., per Juli⸗August 33,8 bez, per August⸗September 34,2 34,3 bez.

Weizenmehl Nr. 09 27,25 25,75, Nr. 0 25.75 —- 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 24 (0, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26.25 24,75 bez. Nr. 0 1 ¾ höber als Nr. Ou 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation sür den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitäͤt 4,65 4,75 pro Schock. Aussortirte, klein⸗ Waare je nach Qualität 3,30 3,50 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 4,20 bis 4,30 per Schocd Fest, aber still.

Königsberg, 31. Dezember. (W. T. B) Ge⸗ treidemartt. Weien niedriger. Roggen matter, loco 2000 Pfd. Zollgew. 160,00. Gerste und Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 150,00 Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 %% loco 48,50, pr. Dezember 48,50, pr. Januar 48,50.

Danzig, 31. Dezember (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig —,—, do. hellbunt 186,00, do. hochbunt und glasig —,—, pr. Dezember⸗ Januar Transit 140,50, pr. April⸗Mai Transit 144,50 Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 165,00, do. poln. oder russ. Transit 111 113, do. pr Dezember 120 Pfd. Transit —,—, pr. April-Mai 117,00. Erbsen loco —. Kleine Gerste loco 150. Große loco 154. Hafer loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent

und Zuckermarkt heute geschlossen.

per Juli⸗August —, per

loco kontingertirter 48,00, nicht kontingentirter 29,50

Stettin, 31. Dezember (W. T. markt. Weizen flau, loco per Dezember 193,00, do. pr. April ⸗„Maij 196,00, do. pr. Mai⸗Juni 196,00. Roagen flau, loco 170— 175, do. pr. Dezember 173,00, do. pr. April⸗Mai 174,00, do. pr. Mai⸗Juni 173,50, Pomm. fer loco 150 158 Rüböl still, pr. Dezember 66,50, pr. April⸗Mai 63,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsum⸗ steuer 50,00, mit 70 Konsumsteuer 30,70, pr. Haegern ns 8 e 30,30,

8 3 mit 70 Konsumsteuer 31,50, 8 88 8S 8

Fosen, ezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,20, do. . 3 7Oer 29,70. Matt.

Köln, 31 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder loco 21,50, Pr. März 20,45, pr. Mai 20,65. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März

188 195, do.

L

fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. i 66,90 ö.ö remen, 31 Dezember (W T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht. ig, Standard whi desg 88 ßbericht.) Ruhig, Standard white Hamburg, 31. Dezember. (W T. B.) Getreide⸗ markt. „Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 185 196 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 180 188, russischer loco ruhig, 120— 125 Hafer ruhig Gerste sest Rüböl (unv.) ruhig, loco 69 nom. Spiritus behauptet, pr. Dez. 21 Br., pr. Dezbr.⸗Januar 21 Br., pr. Jan.⸗Febr 21 Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br., Kaffee fest, Umsatz!l 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,10 Br., pr.

(W. T B.) Kaffee⸗

Januar⸗März 7,10 Br.

Hamburg, 31. Dezember

Wien, 31 Dezember (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,12 Gd., 9,17 Br., vr. Mai⸗Juni 9,16 Gd, 9,21 Br. Roggen pr. Frühjahr 843 Gd., 8 48 Br., pr. Mai⸗Juni 8,43 Gd., 8,48 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 59 Gd., 5,64 Br., pr. Juli⸗August 5,74 Gd., 5,79 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,08 Gd., 8,13 Br., pr. Mai⸗

London, 1. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zUer 15 träge Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½

träge

London, 1. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuheen seit letztem Montag: Weizen 22 340, Gerste 5660, Hafer 66 140 Orts.

Sämmtliche Getreidearten fest, ruhig.

Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Dezember⸗Januar 517 ⁄2 Verkäuferpreis, Januar⸗ebruar 51 2 do, Februar⸗ März ⁄662 do., März⸗April 5 ⁄16 Werth, April⸗ Mai 58„64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 52 644 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Jvli 5 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 54164 do., August 52 ½123 Verkäuferpreis.

Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 43 000 B. (v. W. 52 000), desgl. von amerikanischen 24 000 v. W. 41 000), desgl. für Spekulation 1000, (v. W. 3000), desgl. für Export 2000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 40 000 (v. W. 45 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerl äuser) 76 000 (v. W. 79 000) wirklicher Export 14 000 (v. W. 9900), Import der Woche 201 000 (v. W. 131 000), davon amerikanische 174 000 (v. W. 113 000), Vorrath 908 000 (v. W. 793 000), davon amerikanische 703 000 (v. W. 6096 000), schwimmend nach Großbritannien 246 00⸗ (v. W. 281 000), davon ameritanische 221 000 (v. W. 258 000).

Liverpool, 31. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ½ d. höher, Meyl sest, Mais stetig.

Glasgow, 31 Dezember (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 63 1h 6 d. bis 64 so.

Hull, 31 Dezember. (W. T. B.)) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, unverändert.

St. Petersburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Produrtenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 45,00, Weizen loco 10,75. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4.80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,25.

Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Marz 210, pr. Mai 211. Roggen pr. März 152à153k 154, pr. Mai 152 à 153à 154.

Autwerpen, 31. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Rafßnirtes Tyre weiß, loco 176 bez., 17 ¾½ Br, pr. Dezember —, pr Januar⸗März 17 Br., pr. Janvar 17 ½ Br. Ruhig.

Antwerpen, 31 Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Wieizen behauptet. Roggen unver⸗ ändert Hafer behauptet. Gerste unperändert.

New⸗York, 31 Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New. York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ⅝. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80, do. Pipe line Certificates pr. Januar 102 ⅛⅞ Fest, ruhig. Schmalz loco 6,12 do. Rohe und Brothers 6,50 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⅞. Mais (New) 40 ½. Rother Winterweizen loco 87 Kaffee (Fair Rio) 19 % Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Januar nominell. Weizen pr. Dezember —, pr. Januar 85 ⅞%, pr. Mai 89 ¼ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,77, vpr. März 15,75.

Ju i 8,05 Gd., 8,10 Br.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. Dezember 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8 B

Rinder. Auftrieb 3480 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualitär 114 120 ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualitãt 84 90 ℳ, IV. Qualität 76 82

Schweine. Auftrieb 6884 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 126 128 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 120 124 ℳ, b. geringere 114— 118 bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 1499 Stück. (Durchschnittspr.

für 1 kg.) I. Qualität 1,18 1,26 ℳ, II. Qualität 0,98 1,14 ℳ, III. Qualität 0,80 0,96. Schafe. Auftrieb 6035 Stück. (Durchschnittspr.

für 1 kg.) I. Qualität 0,88 1,06 ℳ, II. Qualität 1,72 —0 1

82 ℳ, III. Qualität —,—

8

;„) Getreide⸗

loco ohne Faß

17,45, pr. Mai 17,65. Hafer hiesiger loco 16,00,

8

hs⸗Anzeiger und Königli

Berlin, Donnerstag, den 2.

Januar 1890.

den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Xelegrammgebühren⸗Tarif.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für

Has Postblatt erscheint viertelzährlich,

in der Regel

von 1 Marhk zjährlich,

am ersten Tage des Bierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung h, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

Empfänger außerhalb graphenanstalt mittels

dürfen mit der Briefpost nicht versandt welche 1 G die zollpflichtige halten. Es ist .8 Betracht kommenden Bestimmungen der

das Hineinlegen solcher Gegenstände in Briefsendungen oder ihre Be⸗ förderung mit der Briefpost durch

ie Koft für die Zustellung von Telegrammen an E des rnstekelltenirks der Bestimmungs⸗Tele⸗ besonderer Boten sind für den Fall der usbezablung von 60 Pf. auf 40 Pf. herabgesetzt worden.

8 1

des Weltpostvereins werden: 1) Sendungen, 2) Irgendwelche Sendungen, oder verbotene Gegenstände ent⸗ eigene Sache der Absender, sich über die in 11

ichten. 3) Gold⸗ oder Silbersachen, Edelsteine, IEöö“ und andere kostbare Gegenstände, sofern

Vorbemerkungen. Im Verkehr

Geldstücke enthalten.

die Gesetzgebung eines der an 1 5 ili änder ve n ist Gegenstände, welche Beförderung betheiligten Länder verboten ist. 4) Geg ünde, eeignet sind, andere Briefschaften zu beschmutzen oder zu be⸗ ch ädigen (Glasgefäße, scharfe Instrumente, stark abfärbende Stoffe ꝛc., lebende Thiere). 11 Postkarten, sowohl einfache als solche mit Antwort, sind nach sämmtlichen Ländern des Weltpostvereins zulässig. Fremde Gegen⸗ stände irgend welcher Art dürfen den Postkarten nicht beigefügt werden.

8 a. Innerhalb Beutschlands und im Verkehr mit Gesterreich-Ungarn.*) frankirt bis 15 g 10 Pf., über 15 bis 250 g 20 Pf., Briefe sunfrankirt bis 15 8 20 15 g bis 250 g 30 Pf., karten 5 Pf., mit Antwort 10 Pf. 8 ee. Si, o. g 3 Pf.I, über 50 250 g 10 Pf., —500 g 20 Pf., über 500 1000 g 30 Pf. Waarenproben bis 250 g 10 Pf. 8 Geschäftspapiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig. Einschreibgebühr neben dem Porto 20 Pf. Rückschein⸗ ühr 20 Pf. 8 8 gebühr 20 big ebuhr für alle Briefsendungen (einschl. Postanweisungen und Geldbriefe) nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalt bei Vorausbezahlung 60 Pf.; bei Eilsendungen nach Landorten in Oester⸗ reich⸗Ungarn wird die Gebühe stets vom Empfänger eingezogen. b. Im Verkehr mit den übrigen Lündern des Meltpostverrins ꝛc. (Nr. 1 ausschl. Deutschland u. Oesterreich⸗Ungarn u. Nr. 2— 29), sowie im Verkehr mit solchen Gebieten, welche nicht eigentlich zum

über

*) Sendungen nach dem Oesterr. Okkupationsgebiet (Bosnien, Herzegowina, Sand⸗ schak Novibazar) unterliegen den Taxen des Weltpostvereins.

auf 15 Pf. für das Wort ermäßigt. Telegramm werden 60 Pf. erhoben.

mit Werthangabe vis zum Betrage von 8000 (10 000 Frs.) für

den einzelnen Brief zugelassen u entrichten Taxe setzt sich zusammen: 1) aus dem Porto und der festen Gebühr

Postkarten dürfen 14 cm in der Länge und 9 cm in der Breite nicht überschreiten.

oder sonstige schriftliche Mittheilungen t Eigenschaft einer eigentlichen und persönlichen Korrespondenz haben Die Verpackung muß derart beschaffen sein, daß der Inhalt dieser Sen⸗ dungen leicht geprüft werden kann, ohne die Umhüllung selbst zu ver⸗ letzen.

Die Gebühr für Telegramme nach Italien ist von 25 Pf. Als Mindestbetrag für ein

Im Verkehr mit der Argentinischen Republik sind Briefe

Die vom Absender zu entrichtende

A. Briefsendungen.

Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben dürfen Briefe nicht enthalten, welche die

Waarenproben duürfen keinen eigentlichen Handelswerth besitzen; Angaben über Natur, Herkunft, Preis ꝛc. der Waaren sind bei Waarenproben statthaft. Geschäftspapiere sind innerhalb Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗-Ungarn gegen die er⸗ mäßigte Taxe nicht zulässig. Drucksachen und Geschäftspapiere dürfen im Vereinsverkehr an keiner Seite die Ausvcehnung von 45 cm überschreiten, Drucksachen in Rollenform sind jedoch bis zu einer Länge von 75 em zulässig. Waarenpr oben dürfen allge⸗ mein in der Länge 20 ecm, in der Breite 10 cm, in der Höhe 5 cm

nicht überschreiten.

Tarif für Briefsendungen. Weltpostverein gehören, nach welchen aber die Vereinstaxen Anwen⸗ dung finden (Nr. 899 20 pf.

Briefe frankirt 20 Pf. für je 15 g (ohne Meistgewicht). Briefe unfrankirt 40 Pf.] für 16 15 g (ohne 2 ge ct) Segenüber Belgien, Dänemark, Niederland und der Schweiz

bestehen Grenzbezirke (30 km) mit ermäßigter Taxe für Briefe,

und zwar frankirt 10 Pf., unfrankirt 20 Pf. für je 15 g. Postkarten (ein- Auf der Vorderseite der Postkarten darf fache) 10 Pf. Name bz. Adresse des Absenders durch Postkarten mit Druck oder Stempel, nicht aber hand⸗ Antwort 20 Pf. schriftlich angegeben sein. Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben 5 Pf. für je 50 g, mindestens jedoch für Geschäftspapiere 20 Pf., für Waaren⸗ proben 10 Pf. Meistgewicht der Drucksachen und Geschäftspapiere 2 kg, bei Waarenproben 250 g. Einschreibgebühr 20 Pf. neben dem Porto, Rückschein⸗

ebühr 20 Pf. 1. 1 8 Eilsendungen sind zulässig: nach der Argentinischen Republik (nur nach Buenos⸗Aires, Rosario und La Plata), nach Belgien, Chile, Dänemark (nur im Ortsbestellbezik mit Ausschluß von sland und Faröer), Helgoland, Japan, Luxemburg, Moatenegro, Niederland, Para⸗ guay (nur Assomption ),‚Salvador(nur nach der Hauptstadt San Salvador),

für einen Einschreibbrief von gleichem Gewicht, sicherungsgebühr von 160

2) aus einer Ver⸗

von 16 Pf. für je 160 oder einen Theil

Fortan können Postpackete ohne Werthangabe im Gewichte bis

3 kg nach der französischen Besitzung Obock (am Rothen Meer) zur Beförderung über Frankreich.

werden. Die Leitung der Packete erfolgt 8 8 8 2 8

Unzureichend frankirte Briefsendungen werden im Verkehr des Weltpostvereins allgemein mit dem doppelten Betrage des fehlenden Portotheils taxirt. Dasselbe Verfahren findet be unzureichend frankirten Drucksachen und Waarenproben im inneren Verkehr Deutsch⸗ lands, sowie im Wechselverkehr mit Oesterreich⸗Ungarn statt; dagegen werden unzureichend frankirte Briefe in diesem Verkehr mit dem Porto für unfrankirte Briefe belegt, unter Anrechnung des Werthes der verwendeten Postwerthzeichen, während unzureichend frankirte Post⸗ karten nicht abgesandt werden dürfen. Unfrankirte Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben werden allgemein

icht befördert. 8 xb“ ist im Vereinsverkehr bei sämmtlichen Brief⸗ ebenso kann auch die Ausfertigung eines Rück⸗ scheins verlangt werden. Einschreibsendungen unterliegen allgemein dem Frankirungszwang. In Deutschland und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn können Einschreibbriefe jedoch auch unfrankirt befördert werden.

sendungen zulässig;

8

Schweden (nur bei Briefen und nach Orten mit Postanstalt), der Schweiz, nach Serbien und Siam (nur nach Orten mit Postanstalt). Eilbe ellgeld für jede Sendung 25 Pf. im Voraus zu zahlen: bei Eilsendungen nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben. Fee. Im Verkehr mit dem Vereins-Ausland. 8 11

8. 1 frankirt 40 Pf. , , 15 x (ohne Meiitte

Briefe Lunfrankirt 80 Pf. für je 8 8 ot ne Meistaewicht).

Postkarten nicht zulässig. Drucksachen, Geschäftspapiere

und Waarenproben 10 Pf. für je 50 g, für Geschäftspapiere jedoch mindestens 40 Pf., für Waarenproben mindestens 20 Pf. Einschreibgebühr 20 Pf. neben dem Porto. 11““ Schiffsbriefe, d. s. gewöhnliche Briefe, welche mit Privatschiffen befördert werden sollen, unterliegen, wenn die Schiffe aus den deutschen Häfen abgehen, ohne Rücksicht darauf, ob der Bestimmungs⸗ ort im Weltpostverein gelegen ist oder nicht, der Vereinstarxe. Wünscht der Absender eines Schiffsbriefes die Beförderung über einen bestimmten Hafen mit einem bestimmten Schiffe, so ist dieses in der Aufschrift anzugeben. Die Briefe müssen frankirt und mit dem Ver⸗ merk „Schiffsbrief“' versehen sein.

Bemerkungen.

Namen der Länder ꝛc. I

Namen der Länder ꝛc. Bemerkungen.

Namen der Länder ꝛc. Bemerkungen.

I. 1““ 1 Europa. 1) Sämmtliche Staaten. ) S 2) Sämmtliche Staaten und Inseln. In Asien. 3) Asiatisches Rußland. 4) Asiatische Türkei. 5) Britische Kolonien.

5) Ceylon, Cvypern, Hongkong (einschl. der von der Brit. Kolonie in Hongkong in China unterhaltenen Postanstalten in Amoy, Canton, Foo⸗Chow (Futschau), Hankow, Hoihow (Kiung? Schow), Ningpo, Shanghai, Swatow), Labuan, Straits⸗Settlements (Malacca, Penang und Singapore). 1 Ferner deutsche Postagentur in Shanghai.

6) Ferbehehn Birma und die Indischen Postanstalten in Aden, Mascat, am Persischen Golf, in Guadur, Mandalay, sowie in Zanzibar.

7) Französ. Kolonien. 7) Cochinchina, Chandernagor, Karikal,

Mahs, Pondichery u. Yanaon, die franz. Schhͤtzgebiete von Kambodscha, Annam 1 uund Tonkin. 8 8) Niederländ. Kolonien. 8) Java, Celebes, Borneo (ausgen. Sara⸗ 8 5* wak), Sumatra, Madura, Billiton, Banca Archipel, Riouw Archipel, Bali, Lombock, Sumbava, Flores, suͤdwestl. Theil 288, x 8

9 tugies. Kolonien. 9) Daman, Diu, Goag, Macao, der nord⸗ ) Portugies östliche 8 2ö1

10 anische Kolonien. 10) Sulu⸗Archipel, Philippinen.

1) . 11) Einschl. der Jap. Postanstalten in

8 China: Shanghai, und in Korea:

12) Persien. Fusanpo (Pusan), Genzanshin (Wön⸗

13) Eiam. san), Jinsen (Chemulpo), Söul (Sszul).

n Afrika.

14 e Schutz⸗ 14) Kamerun, Togogebiet. Deutsch⸗Süd⸗

1n vüchs 1 Reqher na, e Namaakaland. Hamara⸗ land u. d. südl. Theil des Ovambo⸗ landes); außerdem deutsche Postanstalt

6) Britisch Indien.

5) Algerien. 1 Egypten mit Nubien und dem Sudan. .“ Kongostaat. 20) Mauritius nebst Amiranten, Seychellen Liberia. und Rodriguez, Goldküste, Gambien, Tunis (Regentschaft). Lagos, Sierra Leone; außerdem die Britische Kolonien. britischen Postanstalten in Marokko:

Tanger, Laraiche, Rabat, Casablanca, Saffi, Mazagan u. Mogador.

21) Assinie, Congo. Gabun, Grand⸗Bassam, Porto Novo, Senegal, Comoren, Mapotte, Nossi⸗Be, Obock, Réunion, Ste. Marie de Madagaskar; außerdem d. franz. Post⸗ anstalten in Tanger (Marokko), und

Tomatave (Madagaskar). 1“

22) Italienische Besitzung 22) Ferner die italienischen Postanstalten

Assab, Massaua. in Tunis und Tripolis.

23) Portugies. Kolonien. 23) Adjuda, Angola, Azoren, Benguela,

Bissagos⸗Inseln, Cacheo, Capverdische Inseln, Kinsembo, Madeira, Principe, St. Thomdè, Mozambique. 24) Spanische Kolonien. 24) Besitzungen a. d. Nordk. Afrikas, Anobom, Canar. Inseln, Corisco, Fernando⸗Po.

Französ. Kolonien.

In Australien. 25) Deutsche Schutzge⸗ biete: Deutsch⸗Neu⸗ Guinea (Kaiser Wil- 8 helmsland, Bismarck⸗ 3 Archipel u. Salomons. 26) Neu⸗Caledonien, Marque as⸗Inseln, Inseln), Marschall⸗Ins. Tahiti und die unter französischem Schutz 26) Französ. Kolonien. stehenden Inselgruppen. 27) Niederländ. Kolonie. 27) Nordwestl. Theil v. Neu⸗Guinea(Papua). 28) Spanische Kolonien. 28) Marianen⸗Archipel, Carolinen, Palau⸗ 29) Hawaii(Sandwich⸗Inseln). seln.,

II. Gebiete, welche nicht eigentlich zum Weltpostverein gehören, nach welchen exIeba Vereinstaxen Anwendung

11““ 5

30) Abefsinien. 1

Arabien. ——— 32) S. auch unter 6. Belutschistan 33) Wegen Guadur s. unter 6. China. 334) S. auch unter 5. Kaschmir. 36) S. auch unter 11.

:) Korea. d 38) Wegen Tamatave s. unter 21. Ladakh (Tibet). 39) S. auch unter 20, 21 u. 242 Madagascar. 40) Die deutsche Postagentur in Apia ge⸗ Marokko. hört zum Weltpostverein.

Samoa ⸗Inseln. 41) Nördl. Theil v Marneo s. auch u. 8.

Sarawak. 42) Nur g der 2„S deut⸗

8 3 schen Schiffen, auf besonderes Verlangen

1öö“ 8. Absenders; im s. u. 47. ipolis. 43) S auch unter 22.

342 44) S. auch unter 6, wegen Lamu u. 14. Einschreibsendungen nach Mombassa ꝛc. sind an einen Agenten des Empfängers in Zanzibar zu adresfiren. 45) Die Briefe müssen den Vermerk

5) Britische Kolonien „Schiffsbrief über Bremen⸗ tragen und

Adelaide, Melbourne mit deutschen Schiffen abgesandt werden

und Sydney,

II. Vereinsausland. 8

n Afrika. 46) Einschreibsendungen zulässig. scension“, Betschuana⸗“ Ascension, Einschreibsendungen and, Capland, Natal, lässig.

DOrange⸗Freistaat, St.

Helena, Südafrikanische E 15.5**— ö n Anstralien. West⸗u. Süd⸗Australien, 47) Siehe auch 42 und 45. Victoria, Neu⸗Süd⸗ Zulzässigkeit 3 Wales, QOueensland, ertheilen die Postämter Auskunft. Tasmanien und Neu⸗ 1 seeland, füü Saseten Tonga⸗Inseln, Insel Norfolk, sowie die son⸗ stigen Australisch. Insel⸗ gruppen, soweit sie nicht zum Weltpostverein ge⸗

nicht zu⸗

31) Afghanistan (Kabul).

in Lamu (Wituland).

hören.

8

Einschreiblendungen unzulässig.;

von Einschreibsendungen