1890 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

71,00 bz G 120,60 G 147,00 G 296,80 bz G

139,00 G 30,25 bz G 111,00 bz G 104,75 G 124,00 bz G

Ibwasser 2,— 4 Strls. Splt St.P 61 5 Strube, Armatur. 4 Sudenb. Maschin. 16— 4

Südd. Imm. 400 92 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 4 Tarnowitz 0— 4 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4

Union Baugesells. 5,—4 4,00 bz

Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 158,75 G

Nikt.⸗Speicher⸗G 6— 4 1. 90,25 bz G

BSeißbier (Ger.) 7,— .

8 do. (Born) - 4 1/10. 300/1200 112,00 bz G

do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [107,00 bz G

Wissener Bergwk. 9—4 1/7. 600 39,70 G

Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [273 50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

8 Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 206%0 v. 1000 hr 420 Aach. Rückvrs.⸗G 20 % v. 400 Slr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Ntr. 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nbr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 l 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h, b40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Clr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr 200 Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thr 270

ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhlr. 200 Fer 500 hhr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 ShMr. 0. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 hlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Zlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nh*r 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 htr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % 500 Shlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr

Hreuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr

Dreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr

hrovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Selr

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tü*r 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ln 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 75

3115 G 605 G 4300 G 300 G 1050 G

1825 G 1850 G 3300 G

1850 G 3450 G 3600 G 7450 B 3100 G 1049 B 1000 G 15200 G

4751 G 559 B

385 G

1010 G 1250 G 1725 G 1125 G 1205 G

850 G 390 G 710 G 2081 G 5051 G 1550 G 380 G 3400 G 1550 G

—₰ —₰

d

oe E CoCUoU.

70,—

IIIIIEIIIIIIIIIIII3I3

2 2nöSn IS

Berichtigung (Nichtamtliche Course.) Gestern: Duisburger St.⸗Anl. 100,25 G. Port. Eisenb.⸗Anl. 89 100,25 bz. Leipziger Diskontoges 9,805 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin. 3. Januar. Der gestern gegen Schluß der Börze hier eingetretenen Abschwächung, welche ihren Grund in Realisationen batte, waren die aus⸗ wärtigen Börsenplätze nicht nachgefolgt. Heute er⸗ öffnete unsere Börse wieder in günstigerer Haltung und das Geschäft gerwann in einzelnen Papieren, namentlich Ultimowerthen, größeren Belang. Im späteren Verlaufe trat die Kauflust mehr zurück, und ohne daß das Angebot dringender bervortrat, machte sich ziemlich allgemein eine kleine schwächung geltend.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, 4 % Preuß. Konsols etwas besser.

Fremde Fonds recht fest und mäßig belebt; Italiener, Russische Anleiben und Noten und Ungar. 4 % Goldrente etwas anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 4 %o notirt.

Oesterreichische Kreditaktien fester und lebbafter; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen etwas besser, Schweizerische Bahnen ziemlich lebhaft Inländische Eisenbahnaktien sehr ruhig; Lübeck⸗ Büchener weichent, auch Marienburg und Ost⸗ preußische Südbahn schwächer

Bankaktien fester und ziemlich belebt, namentlich die spekulativen Devisen.

Industriepapiere ruhiger aber zumeist fest; Montan⸗ werthe unter Schwankungen theilweise etmwas an⸗ ziehend und lebhafter. .

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterr. Kreditaktien 180,00, Franzosen 100,37, Lombard. 59 37 Türk. Tabackaktien 102,50, Bochumer Guß 274,50, Tortmunder St.⸗Pr. 137,00, Laurahütte 174,50 Berl. Handelsgesellsch. 210,37, Darmstädter Bank 186 50 Deutsche Bank 179,37, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 253,25 Russ. Bk. 72,37, Lübeck⸗Büch. 182,50, Mainzer 123,25 Marienb. 56,75, Mecklenb. —,— Ostpr 88,75 Durxer 215,50, Elbethal 98,75, Galizier 80,75 Mittelmeer 111 50, Gr. Russ. Staarsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 172,25, Rumänier 106,00, Italiener 24 00 Oest. Goldrente 97,00, do. zapierrente 74,75, do. Silberrente 75.10, do. 1860 er Loose 125 00, Russen 1880 er 93,10, do. 1884er —,—, 4 % Unogr. Goldrente 87,25, Egvypter 94 00. Kuss Noten 219,75 Rusff. Orient II. 68,25, do. de. LUI. 68,10.

(W. T. B.) 7 100.40, 4 % ung. Eldr. ussen 1880r 93,25, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Diskontobank 116,50, Brsl. Wechslerb. 112,75, Schles. Bankverein 136.25, Kreditaktien 177,50, Donnersmardh. 98,50, Oberschles. Eisen 118,75, Opp. Cement 125,00, Kramsta 136,.25, Laurahütte 172 50, Verein. Oelf. 91,5, Oest. Banknot. 172,50, Russ. Bankn. 219,70, Schl. Zinkaktien 202,00, Ober⸗ schlef Portland⸗Cement 1239 00, Archimedes —. 1

Frauksurt a. M., 2. Jannar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. „Wechsel 20,39, Pariser Wechsel 80,933. Wiener Wechsel 172.65, Kichsanleihe 107,40, Oesterr. Silberrente 75 20, de. Papierr. 74,30, do. 5 % Papierr. 87,32, do 4 % Goldr. 94,20, 18e00 Loose 124,80, 4 % vngar. Goldrente 87,20, Italiener 94,.60, 18801 Rassen 93,20, II. Orientanl. 67 70, III. Orientanl.

S

Breslan, 2. Januar.

Fest. % 2d. Pfandbr

87,10,

Nv221,50, Edison 231.

68,20, 5 % Spanier 72,70, Unif. Egypter 93.70, Konv. Türken 17,40. 3 % port. Anleihe 65,20, 5 % serb. Rente 83,60, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 97,00, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 286 ½, Böhm. Nordbahn 185 ½, Central Pacific 110, Franzosen 199 ⅜, Galiz. 161, Gotthb. 168,80, Hess. Ludwigsb. 118,80, Lomb. 114 Lübeck⸗Büchen 177,00, Nordwestbahn 162, Kredit⸗ aktien 276 ⅜, Darmstädter Bank 183 70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,50. Reichsbank 135 70, Diskonto⸗Komm. 249,20, Dresdner Bank 196,00, A.⸗C. Guano⸗Wv160,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,20, 4 ½ % Portugiesen 96,40, Privatdiseont 4 ½ %.

Frankfurt a. M., 2. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktten 277 Franzosen 197 ¾, Lombard. 114 ½, Galizier —, Egypter 93,90, 4 % ung. Goldrente 87,10, Gotthardb. 169,00, Diskonto⸗Kommandit 248,60, Diesdner Bank 194.00, üö 173,40, Gelsfenkirchen Fest.

Leipzig, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,50, 4 % do. Anleihe 102,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 176,00, Buschth. Eis. Litt. B. 181,10, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 210,50, Leipziger Bank⸗Aktien 147,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 130,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 255,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 221,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 105,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 141,90, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 155,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,90, Oesterr. Banknoten 172,60, Mansfelder Kuxe 712.

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Befestigt. Preußische 4 % Consols 105,80, Silberrente 74,50, Oest. Goldrente 93,60, 4 % ungar. Goldrente 87,00, 1860 Loose 123,70, Italiener 94,50, Kreditaktien 276,00, Franzosen 494,00, Lombarden 287,00, 1880 Russen 91,50, 1883 do. 110,00, II. Orient. 66,29, III. Orientanleihe 66,00, Deutsche Bank 174,70, Diskonto⸗Kommandit 247,60, Hamburger Komnmerz⸗ bank 136,00, Norpheutsche Bank 175,50, Lübeck⸗ Büchen 175,20, Marienbg.⸗Mlawka 53,80, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Südb. 84,50, Laurah. 172 00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,00, A.⸗C. Guano⸗W. 161,00, Hamburger Packetf. Akt. 152,75, Dyn.⸗Trust.⸗A. 166,75. Privatdiskont 4 ½⅜ %.

Berliner Handelsgesellschaft 206,25.

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 276,70, Franzosen 493,50, Lombarden 287,50, Lübeck⸗Büchen 174,50, Diskonto⸗ Kommandit 248,50, Laurahütte 172,40, Fest, Lübeck⸗ Büchener schwach.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Silberr. 86,60, Böhm. Westbahn 332,00, Buschth. Eis. 407,50, Elbethalbahn 214,50, Nordb. 2575,00, Lemb.⸗Czernowitz 230,50, Pardub. 168,25 ex., Amsftd. 97 65, Deutsche Plätze 57,85, Lond. Wechsel 117,75, Pariser Wechs. 46,75, Russische Bankn. 1,26 ⁄⅞, Silbercoupons 100,00.

London, 2. Januar. (W. X. Englische 2 ¾ % Consols 973⁄1½, Preußische 4 % Consols —, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lom⸗ barden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 92 ¾, Konv. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅛, 4 % Spanier 72 ⅜, 5 % priv. Egypt. 103 ½, 4 % unif. Egypt. 92 ⅛, 3 % gar. 102 ¼, 4t % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexikaner 93 ¾, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ½¼, Canada Pac. 78, De Beers Aktien neue 22 ¾, Rio Tinto 16 ½, Platzdisc. 4 ½ %. Silber 44 ⅛.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20.68, Wien 12,02, Paris 25.50, St. Petersburg 25 18.

Paris, 2. Januar. (W. X B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 91,85, 3 % Rente 87,87 ⅛, 4 ½ % Anl. 106,25, Ital. 5 % Rente 95,40, Oesterr. Goldr. 93 ¾, 4 % ung. Goldr. 88 ½, 4 % Russen 1880 93,00, 4 % Russen 1889 93,00, 4 % unif. Egvpt. 469,37, 4 % span. äußere Anleihe 73 ½, Konvertirte Türken 17,60, Türk. Loose 74,40, 5 % priv. Türk. Oblig. 482,00, Franzosen 501,25, Lombarden 302,50, Lombard. Prioritäten 312,50, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 800,00, Banque d'Escompte 522,50, Credit foncier 1322,50, do. mobilier 442,50, Meridional⸗Aktien 705,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 70,00, Panama 5 % Obl. 56,00, Rio Tinto Akt. 419,30, Suezkanal⸗Aktien 2318,75, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,23 ½, Cheques auf London 25,26, Comptoir d’'Escompte neue 645.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ vertehr. 3 % Rente 87,86, Italiener 95,52 ½, 4 % ung. Goldr. 88,18, Türken 17,65, Türkenloose 74,75, Spanier 73,56, Egypter 468,75, Ettoman⸗ bank 534,37, Rio Tinto 416,87, Panama⸗Aktien 70.

Behauptet. (W. T. B.)

St. Petersburg, 2. Januar. Wechsel auf London 92,25, Russische II. Orient⸗ anleihe 100 ¼8, do. III. Orientanleihe 100, do. Bank für auswärtigen Handel 257, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 683 ½, Warschauer Disconto⸗ Bank 287, St. Petersburger internationale Bank 551 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ¾%, Große Russische Eisenbahnen 237 ¼, Kursk⸗Kiew⸗ Aktien 286 ½.

Amsterdam, 2 Januar. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 73 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russische große Eisesbahnen 123, Russische II. Orientanl. 64, Konv. Türken 17 ⅛, 3 ½ % bolländ. Anleihe 102 ⅞, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 113 ex., Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗Coupons 191 ½.

Wiener Wechsel 100,50.2 New⸗York, 2. Januar. (W. T. B) (Schluß⸗ Course.) Anfangs unregelmäßig, Schluß im Allge⸗ meinen schwach. Wechsel auf London (60 Lage) 4,80, Cable Transfers 4,84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anteihe 126, Canadian Pacific Aktien 75 ¼, Centr. Pac. do. 33 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 110 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69¼, Illinois Central do. 117, Lake Shore Michig. South do. 104 ½, Louisville r. Nashville do. 85 ½, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 26, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2.d Mort Bonds 100, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 59 ½, Philadelphia u. Reading do. 38 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 39, Union Pacific do. 67 ⅛, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31.

„Geld dringende Nachfrage, für Regierungsbonds 30, für andere Sicherheiten ebenfalls 20 %. .

London, 2. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. —. 9 309 000 281 000 Pfd. . 24 673 000 + 258 000 Baarvorrath 17 782 000 23 000 Portefeuille 227 810 000 + 6151 000 Guth. der Priv. 28 005 000 + 5 371 000 do. des Staats 6 102 000 + 91 000 Notenreserve. 8 643 000 461 000 Regierungssicher⸗ heiten 14 866 000 388 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den 27 ¼ gegen 33 ¼ in der Vorwoche. b Clearing ouse⸗Umsatz 181 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 2 Mill. Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in 1 Gold „1 261 619 000 11 654 000 Fr. Baarvorrath in b Silber . 1 242 293 000 5 169 000 Portefeuille der Hauptb. u. der Filialen 872 103 000 + 187 865 000 Notenumlauf 3 155 229 000 + 152 153 000

Lauf. Rechnung 452 803 000 + 35 667 000

der Privaten. Guthaben des

295 456 000 20 075 000 285 777 000 + 15 861 000

Totalreserve Notenumlauf.

Passiben

Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse Zins⸗ u. Diskont⸗

Ecträani’ e betrugen in letzter Woche 1 403 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

79,36.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe. Berlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: 114A4A4A“*“

Erbsen, gelbe zum Kochen. 32 Speisebohnen, weiße. 140 116166462“*“ qb ä6 25 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 50

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg... Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie 20 Bleie h“ 40 Krebse 60 Stüicck. 10

Berlin, 3. Januar. (Amtliche Preisfes⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petreo⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 200 nach Qualität. Lieferungsqualität 197 ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 196,75 197 bez., per April⸗Mai 203 204 bez., per Mai. Juni und per Juni⸗Juli 202,75 204 bez, per Juli⸗August bez., per August⸗September 194,5— 195 bez.

Roggen per 1000 kg Loco fester. Termine höher. Gekündigt 1350 t. Kündigungspreis 176 Loco 175 180 nach Qualität. Lieferungsqualitaͤt 176 ℳ, per diesen Monat —, abgelauf Anmeld. v. 27./12. 89 174,25 verkauft, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 179,25 180 179,75 bez, per Mai⸗Juni 178,5 179,25 179 bez., per Juni⸗Juli 177,5 178,25 178 ben., per Juli⸗August —, per September⸗Ok⸗ tober —.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 142 215 nach Qual. Futtergerste 143 155

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 170 Loco 166 176 nach Qualität. Lieferungsqualitet 169 ℳℳ, pommerscher mittel bis guter 168— 171, feiner 172 175 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Avpril⸗ Mai 167,25 168 167,5 bez, per Mai⸗Juni 166,25 167 bez., per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 132 138 nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Nai 118,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 215 ℳ, Futterwaare 159 164 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 24,7 ℳ, per diesen Monat und per Januar-Februar 24,65 24,7 bez, per April⸗Mai 24,8 24,9 bez., per Mai⸗Juni 24.9 bez

Rüböl per 100 kg mit Fa. Termine höher Gek. CGrr. Kündigungspreis voo mit Faß —. Loo ohne Faß —, per diesen Monat 66,0 ℳ, per Januar⸗Februar 65,0 ℳ, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 63 9 63,6 63,9 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1J. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1, Kündigungspreis Loco ohne Faß 50,6 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt ohne Faß 10 000 1. Kün⸗ digungspreis 31,6 Lyco ohne Faß 31,5 bez., per diesen Monat und ser Jan.⸗Tetr. 31,3 31,5 bez, per Februar⸗Marz —, per März⸗April —, per April⸗ Mat 32,5 32,7 bez., per Mai⸗Juni 32,9 33 bez., per Juni⸗Jali 33,4 33,5 bez.,, per Juli⸗August 33,8 33,9 bez, per August⸗September 34,2 34,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,25 25,75. Nr. 0 25,75—- 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

AIIIII .

90 20 90 60 20 80 80 20 60

20 80 40 80 60

—, b’o;SPboboeoUong

Roggen mehl Nr. 0 u. 1 24,75 24,00, do. fein Marken Nr. 0 u. 1 26,25 24,75 bez. Nr. 0 1 ¼ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 2. Januar. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen fest, 190 199, do. per⸗ April⸗Mai 197,50, do. pr. Roggen fest, loco 170 175, do. pr. April Mai 177,00, do. pr. Mai⸗Juni 176,50. Pomm. loco 153 —- 158 Rüböl ruhig, pr. 66,50, pr. April⸗Mai 63,50. Spiritus still, ohne Faß mit 50 Konsumsteuer

Hafer Januar

5

8

Mai⸗Juni 197,50.

50,00,. mit 1

70 Konsumsteuer 30,60, pr. Januar mit 70

Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit Konumsteuer 31,70, Petroleum loco 12,60. Posen, 2. Januar.

70er 29,70. Geschäftslos. Magdeburg, 2. Januar. bericht.

(W. T. B.) Zucker

70

(W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,20, do. loco ohne Faß

Kornzucker erkl., von 92 % 15,85, Korn⸗

zucker, exkl., 88 % 15,05, Nachprodukte, exkl. 75 9

f. Rend. 12,00. Still. f. Brodr. —,—, Gem. Raffinade II. mit —,—, gem Melis I. mit Faß —.

ff. Brodraffinade —,—, mit Faß Geschäftslos.

Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr.

Januar 11,50 bez., 11,52 ½ Br., pr. Februar 11,65 bez., 11,67 ⅛, pr. März pr. Mai 12,00 bez. und Br. Schwach. Köln, 2. Januar. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder

11,75 bez., 11,77 ½6 Br., Getreide⸗

loco 21,50, pr. März 20,55, pr. Mai 20,75. Roggen

hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März

17,60, pr. Mai 17,80 Hafer hiesiger loco 16,00,

fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. pr. Okiober 57,30

Bremen, 2. Januar. (W. T. B.) leum. (Schlußbericht.) Still, loco 7,10 Br.

markt. Weizen loco fest holstein. 185 196. Roggen loco fest, mecklenburg. neuer 180— 188, russischer lsco fest, 125. Hafer ruhig Gerste fest. Rüböl

120— (unv.

Mai 66,90, 24 Petro⸗ Standarb white

Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ loco neuer loco

ruhig, loco 69 nom. Spiritus stetig, pr. Jan. 21 Br.,

pr. Jan.⸗Febr. 21 Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br.

pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffte ruhig, Umsatz S.

Petroleum ruhig, 7,10 Gd, pr Februar⸗März 7,10 Br.

Hambvurg, 2. Januar. mittagsbericht.) Kaffee. pr. Januar 81 ½⅛, pr. September 81. Behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker Basis 88 % Rendement, neue Ujance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 11,52 ½, pr. März 11,67 ½, pr. Mai 12,00, pr. Juli 12,20, Ruhig.

Wien, 2 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗

6

Good average Santos

(. 2. B.) (Nach⸗

Standard white loco 7,10 Br., 8

yr. Män 81, pr. Mai 81, I. Produkt

markt. Weizen pr. Frühjahr 9,07 Gd., 9,12 Br.,

pr. Mai⸗Juni 9,12 Ed., 9,17 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8 43 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd., 5,57 Br., pr. Juli⸗August 5,62 Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,11 Br., pr. Mai⸗ Juni 8,00 Gd., 8,05 Br.

Pest, 2. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Gd. 8,66 Br. Pr. Herbst 1890 7,79 Gd., 7,81 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,67 Gd, 7,70 Br. Neuer Mais 5,18 Gd., 5,20 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 à 12. 1

London, 2. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 träge Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½ träge. Chili⸗Kupfer 50 ¾, Pr. 3 Monat 50 ½. 8

Liverpool, 2. Jannar. (W. T. B.) Baum⸗

Frühjahr 8,64

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon

für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Ametikaner 6 höber, Bengal ¼1 niedriger. Middl. amerik. Lieferung: Januar 5 ⁄⁄ Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 5 ⁄16 do., Februar⸗März 5 %¼⁄6 do., März⸗April 51 do, April⸗Mai 5 ³ %4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 54 ¼23 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 82 ½⁄2 Käuferpreis, Juli⸗August 54 164 do. Käuferpreis. 11seh 2. Januar. (W. T. B.) Der Roh⸗ eisenmarkt ist heute geschlossen. 8 Paris, 2. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht. RohzucDcker 88 % ruhig, loco 28,50. Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Jan. 32 50, pr. Februar 32,80, pr. März⸗Juni 33,60. pr. Mai⸗ August 34,30. Paris, 2. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Januar 23,75. pr Februar 23,80, pr. März⸗Juni 24,00, pr. Mai⸗August 24,25. Roggen behauptet pr. Ja⸗ nuar 16,00, pr. Mai⸗August 16,50. Mehl fest, pr. Januar 53,50, pr. Februar 53,60, per März⸗ Juni 54,00, pr. Mai⸗August 54,25. Rüböl fest, pr. Januar 75, pr Februar 74.50, pr. März⸗Juni 73,25. pr. Mai⸗August 69 00. Spiritus träge, pr. Januar 35,00 pr. Februar 35,50, pr. März⸗ April 36,50, pr. Mai⸗August 38,00. Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. Bancazinn 59 ¼. Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) 1 treidemarkt. Weizen pr. März 211, pr. Mai Roggen pr. März 154à 155, pr. Mai 154 à 155. . Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlusbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 86 bez., 17 ½ Br., pr. Januar 17 Br., pr. Februar⸗März 17 ½ Br., pr. September Dezember 18 ¾ Br. Fest. Antwerpen, 2. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer (W. T. B.) Waaren⸗

weichend. Gerste fest.

New⸗York, 2 Januar. bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 103 ⅛. Fest ruhig. Schmalz loco 6,15 do. Rohe und Brotheré 6,50 ucker (fair refining Muscovados) 4 ⁄. Mais (New) 40 ⅞. Rother Winterweizen lo 87 Kaffee (Fair Rio) 19 8 Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 85 ⅛, pr. Februar 87 , pr Mai 89 ½ Kaffee Rio Nr. 7 ow oroinarr rr. bruar 15,57, pr. April 15,.62.

Generalversammlungen.

8. Januar. Bergbau ⸗Aktien⸗ Gesellschaft Borufsia. Außerord. Gen.⸗Vers. in Dortmund.

Weißer

Ge⸗

Fe⸗

ordnung

s-Anzeig

86

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammergerichts⸗Rath a. D. Berger zu Berlin und tem pensionirten Rechnungsrevisor, Rechnungs⸗Rath Lemke u Bartenstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Direktor der Aktiengesellschaft „Union“ zu Dortmund,

Hermann Brauns daselbst, und dem Mitgliede des Kreis⸗

ausschusses und Direktor des Vorschußvereins zu Waldenburg Schl., August Hübner, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem emeritirten 1S11.2. Struve zu Seefeld im Kreise Rendsburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Kaiserlich russischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Obersten Freiherrn von Fürstenberg⸗Borbeck,

Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;

des St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:

dden Oberst⸗Lieutenants:

Prinz zu Salm⸗Horstmar, Commandeur des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments,

von Kotze, Commandeur des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments Königin von Großbritannien und Irland, und

von Willich, Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments, auch

dem Major von Adlersfeld, früher im Ulanen⸗ Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) 5 8. jetzt Commandeur des Badischen Train⸗Bataillons Nr. ; desselben Ordens zweiter Klasse in Brillanten:

dem Major Grafen von Lüttichau im Garde⸗Kürassier⸗ Regiment;

des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse:

den Majors: von Tresckow im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Adjutanten der Garde⸗Kavallerie⸗Division, von Rabe und von Oertzen im 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment und 8 dem Rittmeister von Neumann⸗Cosel Kürassier⸗Regiment;

des St. Annen⸗Ordens dritter Klasse

den Premier⸗Lieutenants: von Keudell im Regiment der Gardes du Corps,

Graf von Schönborn⸗Wiesentheid und Graf von Posadowsky⸗Wehner im Garde⸗Kürassier⸗Regiment,

von Below und von Tiedemann gen. Brandis im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und

Müller im Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1; sowie

des St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:

den Second⸗Lieutenants: von Quistorp, von Lepel und Graf Grote im Garde⸗Kürassier⸗Regiment und Graf von Schmettow und von Willich im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment.

im Garde⸗

von

Deutsches Reich.

6 Landespolizeiliche Anordnung. . Auf Grund des Reichsgesetzes vom 7. April 1869 und der revidirten Instruktion vom 9. Juni 1873, betreffend die Maßregeln gegen die Rinderpest, wird in Abänderung der diesseitigen landespolizeilichen Anordnung vom 31. Mai 1881 (Extrablatt zu Stück 22 des Amtsblatts für 1881) von dem unterzeichneten Königlichen Regierungs⸗Präsidenten für den Umfang des Regierungsbezirks Königsberg bis auf Weiteres hierdurch Folgendes verordnet: 8 Einziger Paragraph. Die in den §§. 14, 16 und 20 der landespolizeilichen An⸗ vom 31. Mai 1881 (Extrablatt zu Stück 22 des Amtsblatts für 1881), betreffend Maßregeln zur Abwehr der Rinderpest, festgesetzten 24 stündigen Fristen zur Anzeige von Veränderungen im Viehstande bezw. zur Anzeige von der Seitens der Schlächter und Viehhändler bewirkten Einstellung von Rindern in einem Revisionsbezirk, bezw. von der er⸗ folgten Schlachtung oder Weiterveräußerung von Rindern, bezw. zur Aushändigung oder Rückgabe der Ursprungs⸗ Atteste an die Revisoren hinsichtlich der neu angekauften oder auf Märkten unverkauft gebliebenen Rinder werden auf 48 Stunden verlängert. 1 Komtgabene den 23. Dezember 1889. u“ er Regierungs⸗Präsident.

8

1

8 *

Der Notar Affolder in Müttersholz ist in den Land⸗ gerichtsbezirk abern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oberehnheim, der Notar Melior in Mutzig in den Land⸗ gerichtsbezirk Colmar, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Reichenweier, in gleicher Amtseigenschaft versetzt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des III. Armee⸗ Corps, von Richter, zum Mitgliede des General⸗Auditoriats mit dem Range eines Raths dritter Klasse und dem Titel eines Geheimen Justiz⸗Raths zu ernennen; sowie

den Kataster⸗Controleuren, Steuer⸗Inspektoren Ende⸗ mann in Eschwege, Gadow in Namslau, Hertmanni in Trier, Heyer in Celle, Hornung in Eisleben, Jackle in Blankenheim, Kuntze in Meseritz, Nickau in Güörlitz, Ristow in Gardelegen und Wormstall in Essen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Boleslaus Gerpe in Kirchhain (Regierungsbezirk Fassenh ist zum Kreis⸗ Bauinspektor ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektor⸗ stelle daselbst verliehen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des Oberlehrers Paul Mahn am Gym⸗ nasium in Gnesen zum Rektor des Progymnasiums in Kempen ist bestätigt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Exin ist der Lehrer Jauer aus Fraustadt als Hülfslehrer angestellt worden. .

Finanz⸗Ministerium.

„Dem Regierungs⸗Assessor Galleiske ist die Stelle eines Mitgliedes und Stempelfiskals bei der Provinzial⸗Steuer⸗ Direktion zu Breslau, und

dem Regierungs⸗Assessor Georg Schulz die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu liehen worden. I

Die Ziehung der 4. Klasse 181. Königlich preußischer Klagien Lotterie wird am 14. d. M., Morgens 8 1 r, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse s nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ egung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 10. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.

Berlin, den 4. Januar 1890.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

8 ZJZustiz⸗Ministerium. 8 In der Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen: Notar Schäfer in Tholey bei dem Amtsgericht daselbst. „Der Rechtsanwalt Dr. Haarmann in Bochum ist als Fersche.hh.se⸗ in den Justizdienst wieder aufgenommen. Der Amtsgerichts⸗Rath von Hartwig in Osnabrück, der Amtsgerichts⸗Rath Wilcke in Bischhausen, der Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath von Kraynicki in Berlin Fäigb . Rechtsanwalt und Notar Hurwitz in Labes sind ge⸗ orben.

Bekanntmachund. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind E6 3 ah „1) das unterm 30. Juni 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft Nitz⸗Niederbaar zu Feserear im Frohe I 2* böa der Königlichen egierung zu Koblen r. g 88 Ferna⸗ o,a eilage ausgegeben den 1 as unterm 12. Juli 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Rayerschieder Entwässerungsgenossenschaft zu Rayerschied im Kreise Simmern durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 51 Beilage S. VII, ausgegeben den 19. Dezember 1889; 8 9 das unterm 14. Juli 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entmwässerungsgenossenschaft „Senscheid⸗Borler“ zu Senscheid im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung 8es Nr. 51 Beilage S. IV, ausgegeben den 19. Dezember

8 4) das unterm 14. Oktober 1889 Allerhöchst voll ogene Statut für die Deichgenossenschaft Tiege im Marienburger Deichverbande,

Kreis Marienburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung

zu Danzig Nr. 46 S. 321, ausgegeben den 16. November 1889; 5) das Allerhöchste Privilegium vom 30. Oktober 1889 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises

Neustadt O. S. im Betrage von 800 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 50 S. 387, den 13. Dezember 1889.

Personalveränderungen.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzunge Im aktiven Heere. 25. Dezember. Frhr. v. Leonrod, Sec. Lt. vom 2. Ulan Regt. König, zum 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern versetzt.

28. Dezember. Graf v. Moy, Sec. Lt. vom 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, mit seiner bisher. Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. De⸗ zember. Frhr. v. Lindenfels, Gen. Lt. a. D., das Prädikat „Excellenz“ verliehen.

Preußen. Berlin, 4. Januar. Se. Najestät de Kaiser und König trafen gestern Abend kurz 6 Uhr wohlbehalten in Trachenberg ein und begaben Sich, empfangen und begleitet von dem Fürsten Hatzfeldt, vp die festlich geschmückte und illuminirte Stadt, von der zahlreich zusammengeströmten Bevölkerung jubelnd begrüßt, nach dem Fürstlichen Schlosse. 8

Heute Vormittag fuhren Se. Majestät zur Abhaltung einer Fasanenjagd in das Fürstlich Hatzfeldt'sche Revier. 8

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin machte gestern Nachmittag den Großherzoglich badischen Herr⸗ schaften einen Besuch und begab Sich von dort nach dem Schloßgarten von Bellevue. Nach einem Spaziergange kehrte Ihre Majestät mit den beiden ältesten Königlichen Prinzen nach dem Schlosse zurück. Gegen Abend ertheilte Ihre Majestät mehrere Audienzen. 8

—. Ihre Majestät die Kaiserin und Köni in Augusta, Allerhöchstwelche seit vorgestern an einem leichten Erkältungszustande litt, ist nunmehr an einem Anfall von Influenza erkrankt, der mit Fieber und katarrhalischen Er scheinungen verbunden ist.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 12. Dezember d. J. hinsichtlich der Zollbehandlung de im Veredelungs⸗ und Schiffsbauverkehr eingehenden, im Inlande verbleibenden Umschließungen das lgende beschlossen: 1

Die mit Waaren des Veredelungsverkehrs aus dem Aus⸗ lande eingeführten an sich zollpflichigen Umschließungen, welche im Inlande verbleiben, während die darin eingeführten Waaren wieder in das Ausland zurückgehen, sind als selbst süeich Waaren zu behandeln und deshalb nach Maßgabe ihrer Beschaffenheit in Verzollung zu nehmmen. 8 Dasselbe gilt von den im Inlande verbleibenden Um⸗ schließungen, in welchen Waaren zum inländischen Schiffsbau nach Maßgabe des Schiffsbauregulativs zollfrei inge en.

In derselben Sitzung hat der Bundesrath beschlossen, daß im Falle des Eingehens einer Branntweinbrennerei die von der Steuerverwaltung gelieferten Kunstschlösser zurück⸗ zunehmen sind. Eine Erstattung der Anschaffungskosten findet hierbei nicht statt.

In einem Spoezialfalle ist der Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten der Auffassung entgegengetreten, daß weibliche selbständige Personen, weil sie als Mitgliede der Schulgemeinde Schulabgaben zu entrichten haben, be⸗ rechtigt seien, selbst oder durch Stellvertreter an den Wahlen innerhalb der Schulgemeinde theilzunehmen. Wenn für die gegentheilige Auffassung die bezüglichen Vorschriften der Kreis⸗ ordnung vom 13. Dezember 1872 und des Gesetzes vom 14. April 1856 herangezogen werden, so ist übersehen, daß es sich in dort behandelten Fällen um die Ausübung eines Stimmrechts handelt, welches an den Grundbesitz geknüpft ist, während für die Stellung innerhalh der Schulsozietäten lediglich die persönliche Beziehung entscheidet. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten hat als Termin für den zweiten im lau⸗ fenden Semester hier abzuhaltenden Kursus über Gesund⸗ heitslehre und H. 25. Januar d. J. bestimmt.

Der kommandirende General des VIII. Armee⸗Corps. General der Kavallerie Freiherr von Los, General⸗Adjutank weiland Sr. Majestät des Kaisers und Könige Wilhelm I., hat Berlin wieder verlassen, ebenso der General der Kavallerig

von Albedyll

1“

kommandirender General des VII. Armee

Heilgymnastik die Zeit vom 13. hish. h