1890 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

G

öhe, eine Panorama⸗Aufnahme der Nordebene gemacht. Am 8 Oktober stiegen die Reisenden zu ihrem Lager ab, um eine für Ende Oktober geplante Reise nach dem Bergland Ugono vorzubereiten, nachdem sie 16 Tage zwischen 4000 und 6000 m Meereshöhe zuge⸗ bracht und die Hochregion ziemlich vollständig aufgenommen und ab⸗ gesammelt. Laut Telegramm sind sie noch vor Weihnachten nach Zanzibar glücklich zurückgekehrt.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Dezember 1889 1 520 441 800 abgerechnet worden gegen 1 531 456 200 im November 1889 und 1 428 649 800 im

Dezember 1888. 8 Berlin, 3. Januar. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 106 110 ℳ, IIa. 102 105 ℳ, IIIa. —,— ℳ, do. abfallende 93 98 ℳ, Land⸗, Preußische 83 88 ℳ, Netzbrücher 83 88 ℳ, Pommersche 83 88 ℳ, Polnische 83 88 ℳ, Bayerischt Sennbutter —,— ℳ6, do. Landbutter 73 78 ℳ, Schles. 83 88 ℳ, Galizische 68 70 Margarine 45 75 Käse: Schweizer Emmenthaler 90 95 ℳ, Baverischer 70 75 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer Ia. 70 75 ℳ, do. IIa. 60 65 ℳ, Holländer 75 85 ℳ, Limburger 42 48 ℳ, Quadratmagerkäse 22 27 Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 40,50 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 45 47,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 47,50 50,50 Fett, in Amerika raffinirt 39,50 ℳ, in Deutschland raffinirt 42,50 44,50 Tendenz: Butter: Vermehrte Zufuhren und stilles Geschäft veranlaßten einen weiteren Preisrückgang. Schmalz: Ohne nennenswerthe Veränderung. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Das neue Jahr ist herangekommen, ohne daß in der geschäftlichen Lage des Eisenmarktes sich eine Veränderung bemerkbar gemacht oder die Möglichkeit einer solchen sich gezeigt hätte; die Regsamkeit des Geschäfts erhielt sich in der letzten Zeit gerade so wie die Preisrichtung. Im Hohofenbetriebe verblieb es bei der angestrengten Thätigkeit, da das gewonnene Roh⸗ eisen den Bedarf kaum zu decken im Stande ist. Für gutes Puddel⸗ roheisen werden gegenwärtig 7,50 8,00 ℳ, Gießerei⸗Roheisen 8 8,50 ℳ, Herdguß 11 ℳ, Belegplatten 12,50 ℳ, Maschinen⸗ guß, Räder 14 19 ℳ, Faconguß, bearbeitet, 22 25 pro 100 kg bezahlt. Die Kattowitzer Bergbau⸗ und Eisenhütten⸗Aktien⸗ gesellschaft wird auf ihrer Hubertushütte einen alten Hohofen nach neuestem System umbauen; auch die auf demselben Werk schwunghaft betriebene Eisengießerei und Maschinenwerkstatt wird, da die gegen⸗ wärtigen Räume und Einrichtungen für die eingehenden Aufträge von Dampfmaschinen und Kesseln nicht mehr hinreichen, im laufenden Jahre einer bedeutenden Erweiterung unterworfen. Auf den Walz⸗ eisen⸗ und Stahl werken ist die Thätigkeit unter Heranziehung aller vorhandenen Apparate und maschinellen Einrichtungen eine äußerst stramme, und macht sich auch hier auf verschiedenen Werken, soweit dies bis jetzt noch nicht geschehen, die Nothwendigkeit der Vergröße⸗ rung geltend. Die der Kattowitzer Aktiengesellschaft gehörige Martha⸗ hütte, welche bei den bisherigen Einrichtungen nicht mehr in der Lage ist, ihren Abnehmern das begehrte Quantum von Walz⸗ produkten darunter eine erste Marke von Huf⸗, Nagel⸗ und Nieten⸗ eisen schaffen zu können, soll in 1890 bedeutend vergrößert und u. A. mit einer Triowalzenstrecke versehen werden. Die Fabrikate dieses Werks finden sämmtlich im Inlande ihren Absatz. An Auf⸗ trägen liegen den Fertigeisenwerken solche bis zum zweiten Semester des Jahres reichend vor. Die Preise sind wie bisher: Stabeisen 18,50 19 ℳ, Profileisen 20 21 ℳ, Kesselbleche 23 24 ℳ, Feinbleche 24 pro 100 kg. Das neue Stahlblechwalzwerk auf Bismarckhütte ist bereits in flotten Betrieb genommen. Für den Zinkmarkt hat in dem Begehr und der Preishaltung keine Aen⸗ derung stattgefunden, ebenso auch nicht in der Zinkfabrikation. Godulla⸗Marke wurde für Lieferung im zweiten Vierteljahr mit

47 20 bezahlt. Frühere Termine werden entsprechend höher gehalten, und gute, gewöhnliche Marken dürften für Januar⸗Februar nicht unter 48 erhältlich sein, vielleicht sogar noch etwas höher bezahlt werden. Blockblei kostet zur Zeit 30 bis 30 50 pro 100 kg und findet guten Absatz. 8

Die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt: Trotz der Nähe des Jahresschlusses, wo unter gewöhnlichen Verhältnissen das Geschäft etwas stiller zu sein pflegt, hat der rheinisch⸗westfälische Eisen⸗ markt an seiner Lebhaftigkeit kaum eine merkliche Einbuße erlitten, im Gegentheil, die Nachfrage scheint so rege zu sein, wie in den Vor⸗ wochen; die Preise haben ihre steigende Tendenz bebalten und für einige Fertigfabrikate sind die Preise, um sie mit den Rohstoffen in Einklang zu bringen, erhöht worden. Eisenerze waren in Rhein⸗ land⸗Westfalen sowie im Nassauischen sehr begehrt und die Förderung dauert in flottem Maße an. Gleichzeitig kommen auch noch Luxem⸗ burger und spanische Erze auf den Markt. In den Preisen ist keine wesentliche Aenderung zu verzeichnen; dieselben sind im Allge⸗ meinen sehr fest. Die Nachfrage nach Roheisen war sehr stark und die Preise behaupteten sich im Allgemeinen fest auf ihren Sätzen; einige Sorten gingen noch weiter in die Höhe, wie denn überhaupt Roheisen seine steigende Tendenz beibehielt. Das Geschäft in Spiegeleisen war ein regelmäßiges; Nachfrage und Absatz blieben stetig. Puddelroheisen war sehr stark begehrt und ist thatsächlich knapp geworden; die Walzwerke sind im Allgemeinen nicht im Stande, ihren Gesammtbedarf im Inlande zu decken. Für Gießereiroheisen gilt im Allgemeinen dasselbe; in dem Verhältniß von Nachfrage und Absatz hat sich seit dem letzten Berichte wenig geändert. Thomaseisen ist bei sehr reger inländischer Nachfrage fest im Preise; die Hütten sind auf längere Zeit in dieser Sorte mit Aufträgen versehen und die Lager räumen daher zusehends. Vom Auslande ist die Nachfrage, wie gewöhnlich um diese Jahreszeit, ruhig. Für Bessemereisen lauten die Berichte nicht ganz so günstig, doch ist auch für diese Sorte die Nachfrage eine befriedigende; in den Preisen hat sich keine wesentliche Aenderung bemerkbar gemacht. Walzeisen ist im Ganzen und Großen sehr stark gesucht, die Notirungen behaupten sich oder sind noch weiter in die Höhe gegangen. Die augenblicklichen Stabeisen⸗ preise sind lohnend und durchaus fest. Die inländische Nach⸗ frage ist eine gute; auch die ausländische scheint vereinzelt eine befriedigede. Die Werke sehen der Zukunft mit großer Zuversicht entgegen, da sie auf lange Zeit hinaus noch mit Aufträgen versehen sind Für Formeisen gilt im Ganzen und Großen dasselbe. In Bandeisen ist die Marktlage im Wesentlichen unverändert; die Preise verfolgen jedoch fortgesetzt steigende Richtung und sind weiter in die Höhe gegangen. Die Grobblechwalzwerke sind, wie auf der letzten Versammlung des Verbandes westdeutscher Blech⸗ fabrikanten konstatirt wurde, ohne Ausnahme vollauf beschäftigt und auch für die nächste Zeit liegen zahlreiche Aufträge vor. In der Geschaͤftslage von Walzdraht ist noch kein günstigeres Moment zu verzeichnen; die Preise werden gehalten, weil sie ohnedies den Roh⸗ materialien nicht entsprechen und noch immer unzureichend sind. Die inländische Nachfrage ist eine äußerst schleppende; noch mehr ist dies vom Auslande der Fall. Die jetzt vorliegenden Aufträge reichen in vielen Fällen kaum aus, um den halben Betrieb aufrecht zu halten. In der Geschäftslage der Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken ist keine Aenderung eingetreten; dasselbe gilt von den Bahnwagenfabriken. b

Von der Leipziger Neujahrsmesse in Garle der und Rohhäuten berichte die „Lpz. Ztg.“: Die Zufuhren in den ver⸗ schiedenen Gattungen waren mäßige, aber leider meist geringere Qualitäten und recht mittelmäßige Trocknungen, so daß die Preisrückgänge darin ihre natürlichen Ursachen finden. Der Geschäftsgang war verflaut und ließ vieles zu wünschen übrig. Besonders in Kipsleder, welches ansehnliche Stapel zeigte, herrschte eine empfindliche Zurückhaltung Seitens der Käufer. Prima⸗Fahlleder waren nicht übermäßig zuge⸗ führt. Auch wirklich starkes Sohlleder in schön gestellter Waare blieb

esucht, während die meist nur mittelstarken und untergeordneten Meß⸗ een zu völlig ungenügenden Preisen schwierigen Absatz fanden. Dasselbe gilt von Brandsohlleder und Vacheleder, sowie mehrfachen Nebengattungen von Unterleder, als Seronen ꝛc. Die Massenpro⸗ duktionen geringwerthiger Brandsohlleder Seitens norddeutscher Leder⸗ fabriken üben einen fühlbaren Druck auf die hiervon betroffene Kleinindustrie Sachsens und Thüringens aus. Kalbleder in fein⸗ narbiger schwarzer Waare wurde zu unveränderten Preisen in Posten verkauft. Braunes Kalbleder ist nach dem geringen Konsum der jüßi en Jahreszeit vernachlässigt. Blankleder ist in Folge anhaltenden

ilitärbedarfs in normalem Umsatz, besonders feine braune Zurich⸗ tungen. Einen Aufschwung zeigen lohgare und sämischgare Schaffelle, welche bis 5 % im Preise stiegen. Alaungare Schaffelle behaupten ihren bisherigen Stand; mehrere Partien wurden für Export gekau sodaß fast sämmtliche Läger geräumt wurden. Im Allgemeinen ist die Lage der Gerbereien eine schwierigere geworden, weil eines⸗ theils Stagnation des Geschäfts, Stillstand und theilweiser Rückgang der Preise vorhanden ist, während andererseits das Rohmaterial nicht billiger als bisher anzuschaffen ist, theilweise sogar für rohe Häute mäßige Avancen zu verzeichnen sind. Rohe schwere rothe Ochsenhäute sind begehrt und haben die bisherigen Preise gehalten, während in rohen Kuhhäuten die flaue Stimmung noch vorherrscht. In rohen deutschen Kalbfellen, leichten sowie schweren Gewichts, greift die bisherige bessere Stimmung weiter Platz, so daß ein geringer Preisaufschlag gern bewilliat wird. Rohe Schaffelle haben sich der Preisavance der fertigen Schaffelle angeschlossen und sind bis zu ca. 5 % theurer Rohe Wildhäute, Saladeros Ochs⸗ und Kuhhäute sind in starker Waare nach wie vor in lebhaftem Verkehr. Rohe deutsche Roßhäute sind mehr angeboten als in der letzten Zeit und die Preise scheinen nachgeben zu wollen. Die Meß⸗ börse für die Lederindustrie, abgehalten in den Räumen der neuen Börse, war von ca. 270 Interessenten besucht.

Im verflossenen Jahre wurden, der „A. C.“ zufolge, in England 2560 neue Aktiengesellschaften mit einem Ge⸗ sammtkapital von 222 658 000 Pfd. Sterl. gegründet. Im Jahre 1888 betrug deren Zahl nur 2490, aber das Gesammtkapital belief sich auf 345 719 000 Pfd. Sterl. Nicht alle diese neugegründeten Aktiengesellschaften traten indeß ins Leben, denn das 1889 zur Zeich⸗ nung aufgelegte Kapital neuer Gründungen betrug nur 190 000 000 Pfd. Sterl., gegen 160 000 000 Pfd. Sterl. in 1888 und 111 000 000 Pfd. Sterl. in 1887.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) In Betreff des von der serbischen Regierung aufzunehmenden neuen Anlehens ver⸗ lautet von zuverlässiger Seite, daß mit der Gruppe Hoskier u. Co.⸗ Serbische Nationalbank der Präliminarvertrag vorbehaltlich der Genehmigung durch die Skupschtina abgeschlossen ist. Von dem An⸗ lehen, welches 26,6 Millionen Franecs nominal beträgt und zur Ab⸗ lösung des Eisenbahnbetriebes, sowie zur Bestreitung neuer Bahninvestitionen bestimmt ist, haben die Hoskier⸗Gruppe fest 20 Mil⸗ lionen und die Serbische Nationalbank 5 Millionen übernommen; für den Rest hat sich die Hoskier⸗Gruppe das Optionsrecht auf einen Monat vorbehalten.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Karl⸗Lud⸗ wigsbahn (gesammtes Netz) vom 21. bis 31. Dezember: 234 729 Fl., Mehreinnahme 5330 Fl., die Einnahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 185 899 Fl., Mehreinnahme 11 015 Fl.

Manchester, 3. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ½, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water Clayton 9, 32r Mock Brooke 9, 40r Mayoll 9¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½¼, 32r Warpcops Lees 8 8, 36r Warpcops Rowland 9 ⅛, 40r Douͤble Weston 10, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 182. Stramm.

New⸗York, 3. Januar. (W. T. B. Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 223 000 Ballen; Ausfuhr nach I 82 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 56 000 Ballen; Vorrath 792 000 Ballen.

—hh

. Steckbriefe und ags⸗Sachen⸗ 3 Ivongsveh ö. Aufgebote Vorladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 11““ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

[41273121 feld hat angeblich das Sparkassenbuch Nr. 3129 der

und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Oskar

[56172]

Danz, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 405. 89 die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides aus §. 154 des Strafgesetz⸗ buchs verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Danz zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 30. Dezember 1889.

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte .

Beschreibung: Alter 43 Jahre, geboren am 8. Dezember 1846 in Berlin, Größe 180 cm, Statur kräftig, Haare graumelirt, Stirn hoch ge⸗ wölbt, Bart graumelirten Vollbart, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau (trägt Pincenez), Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch. Kleidung: trägt grauen Hohen⸗ zollernmantel. 111 [56173] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter (Maler) August Emil Schulze wegen wiederholten Diebstahls in den Akten U. R. II. 665. 84 (J. IVB. 672. 84) unter dem 23. August 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 28. Dezember 1889. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

[53715]

Der Kaufmann Conrad Friedrich van Randen⸗ borgh aus Rees, geb. 12. Oktober 1853, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Rees wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Fffin Sedegt s s gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. März 1890, .. 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Rees zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Mül⸗ heim a d. Ruhr ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

KRFees, den 13. Dezember 1889. „Schwarzkopf, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Aufgebot.

Der Inhaber der beiden angeblich entwendeten Rentenbriefe der Provinz Sachsen Litt. A. Nr. 950 und 2682 über je 3000 wird auf Antrag des Königlichen Ober ⸗Amtmanns F. Heyne zu Heders⸗ leben aufgefordert, spätestens im. Aufgebotstermine am 14. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz Nr 9, Zim⸗ mer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und die Renten⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Rentenbriefe und die Ausfertigung neuer für den Ober⸗Amtmann Heyne erfolgen wird

Magdeburg, den 20. September 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

2 Aufgebot.

Der Inhaber der am 1. April 1874 zu Oppeln ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Aktie der Schlesischen Actien⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗ Fabrikation zu Oppeln Nr. 539 über 200 Thaler wird auf den Antrag der Handelsgesellschaft

Burchardt u. Brock zu Berlin aufgefordert spätestens

im Aufgebotstermine am 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgen wird und dem Ver⸗ lierer an ihrer Statt eine neue ausgefertigt werden soll. 8 1

Die Firma obiger Aktiengesellschaft ist inzwischen in „Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Portland⸗ Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln“ ge⸗ ändert, ihr Sitz von Oppeln nach Groschowitz ver⸗ legt worden.

Oppeln, den 4. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

[42250])

Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a/S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:

I. Der Depositalschein Nr. 5860 d. d. Halle a /S., den 16. Januar 1877, Inhalts dessen der Fleischer⸗ meister Valentin Wrazidlo in Czarnowanz die auf sein Leben über 900 Versicherungssumme Tabelle I. ausgefertigte Police Nr. 56485 d. d. Halle a/S., den 3. Dezember 1863 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 12. Januar 1877 gewährtes Darlehn von 230 bei der Iduna deponirt hat,

II. der Depositalschein Nr. 7718 d. d. Halle a/S.,

den 18. Juli 1878, Inhalts dessen der Lehrer Anton Albert Alexander Pehlow zu Schneidemühl die auf

sein Leben über 3000 Versicherungssumme nach Tabelle Ia von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 117098 vom 10. Mai 1875 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 14. Juli 1878 von der Iduna gewährtes Darlehn bei derselben ver⸗ pfändet hat,

III. Versicherungspolice Nr. 20365 der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a/S. über 50 Thaler, zahlbar beim Tode der Frau Johanne Sophie Narr, geb. Wicht, zu Berlin, 4 88

IV. der Depositalschein Nr. 6936 d. d. Halle a./S., am 6. Dezember 1877, Inhalts dessen der Maler Robert Cramer und dessen Ehefrau, Ottilie, geb. Voigt, in Cottbus die auf ihr Leben über 3000 bezw. 1200 Versicherungssumme nach Tabelle I von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Iduna in Halle a / S. ausgefertigten Policen Nr. 72272 und Nr. 78989 d. d. Halle a./S. den 9. März 1866 bezw. den 27. Dezember 1866 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 29. November 1877 gewährtes Darlehn von 320 bei der Iduna deponirt haben, 2

V. der Depositalschein Nr. 7156 d d. Halle a./S., den 12. Februar 1878, nach welchem der Koch Her⸗ mann Friedrich Froehlich in Swinemünde die auf das Leben desselben über 3000 Versicherungssumme nach Tabelle I. von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ in

alle a/S. ausgefertigte Police Nr. 63726 d. d.

alle a./S., den 1. März 1865 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 6. Februar 1878 gewährtes Darlehn von 320 bei der Iduna de⸗ ponirt hat,

VI. der Depositalschein Nr. 14303 d. d. Halle a./S., den 23. November 1883, Inhalts dessen der Härings⸗ händler Franz Reichelt zu Namslau die auf das Leben desselben zu Gunsten seiner Ehefrau über 150 Versicherungssumme nach Tabelle XIa aus⸗ gefertigte Police Nr. 76028 d. d. Halle a./S., den 4. September 1866, als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 21. November 1883 von der „Iduna“ gewährtes Darlehn von 30 bei derselben deponirt hat,

VII. die Police Nr. 123820 d. d. Halle a/S., den 4. März 1878 auf 300 Versicherungssumme lautend, zahlbar nach Vollendung des fünfund⸗ achtzigsten Lebensjahres der Frau Marie Christiane Gottliebe Kunze, geb. Grunow, in Berlin, oder bei deren früherem Ableben,

VIII der Depositalschein Nr. 10147 Gd d. Halle a./S., den 24. Juni 1880, Inhalts dessen der Fourage⸗ händler Anton Beyer zu Breslau die nach Tabelle XIb auf sein Leben über 150 Versicherungssumme ausgefertigte Police Nr. 65540 d. d. den 26. Juni 1865 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 16. Juni 1880 von der Iduna gewährtes Dar⸗ lehn von 70 bei derselben deponirt hat.

Auf Antrag b

zu I. der Wittwe Franziska Plachetka in

Oppeln,

zu II. des ehrets Albert Pehlow in Schneide

mühl, zu III. der Frau Wilhelmine Friedrich, geb. Narr, in Berlin, zu IV. des Malers Robert Cramer und dessen Ehefrau, Ottilie, geb. Voigt, in Cottbus, zu V. Seg Hermann Froehlich in Neu⸗ relitz, zu VI. der Wittwe Marie Elisabeth Reichelt zu Namslau, zu VII. des heplagtaphen Robert Kunze in erlin, zu VIII. des Fouragehändlers Anton Beyer in Breslau werden die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstr. 8 Zimmer Nr. 31 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Halle a./S., den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

[46982] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Stras⸗ burg Nr. 1158 über 75 50 nebst Zinsen, ausgestellt für die Sliwinski'schen Minorennen in Polko, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Wittwe des Vormundes Adam Tobczewski in Polko zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuchs für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin den 9. Juni 1890, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg Wpr., den 18. November 188

Königliches Amtsgericht.

[49486] Aufgebot. 1

Der Einlieger Heinrich Dubbert zu Lüdenhausen, jetzt zu Asendorf, hat das Aufgebot des auf den Namen „Heinrich Dubbert zu Lüdenhausen“ aus⸗ estellten Sparkassenscheines der Verwaltung der tädtischen Sparkasse zu Lemgo vom 12. Januar 1880, Nr. 20 057, über 300 ℳ, welcher nach glaub⸗ haft gemachter Angabe bei am 15. Juni d. J in Lüͤbenhausen stattgehabten B““ zerstört worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf Freitag, den 20. Inni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 618 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenhausen, den 29 November 1889.

8* Fürstliches Amtsgericht.

gez. Kirchhof. F. Ortmann, Sekretär.

Der Sparkassenverwalter Josef Albers zu Boede⸗

Sparkasse der Freiheit Boedefeld über 1200 ℳ, eingelegt am 29. Dezember 1888, lautend auf Dr. Johann Schroeder zu Berlin, verloren. Auf Antrag des p. Albers wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Spoarkassenbuch vorzulegen, -eh g geh dasselbe für kraftlos erklärt werden wir 8 Fredeburg, den 15. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Maurers Carl Jahnke zu Pasewalk wird der Inhaber des angeblich verloren sesenaens Sparkassenbuchs der Städtischen Spar⸗ asse zu Pasewalk Nr 5402 über 320,15 ℳ, aus⸗ gestellt für den Maurer Carl Jahnke, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das d vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Pasewalk, den 24. Oktober 1889.

Khönigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Sparkass enbuch der hiesigen städtischen Spar⸗

asse II. 15 645 über 101 77 nebst Zinsen, usgefertigt für Bertha Naumann ist angeblich ver⸗ oren gegangen und soll auf Antrag der unverehe⸗ ichten Bertha Naumann, z. Z. in Kiel, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 24. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 ihre Recht e anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigensalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 26. November 1889.

Königliches Amtsgericht. X

[42251] Aufgebot!

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Rummels⸗ burg Nr. 896 und 897 über je 9,92 für die Carl Karp'sche und die Tagelöhner August Meyer'sche Ab⸗ wesenheitsvormundschaft inFranzdorf sind angeblich ver⸗ loren gegangen und sollen auf Antrag des Albert Thrun zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der beiden Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 4. Juni 1890, um 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte ihrr Rechte geltend zu machen und die beiden Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Rummelsburg i. Pom., den 28. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

8

[51613] Aufgebot. 8

Der Gutsbesitzer Albert Schmalz zu Priesen als Bevollmächtigten des Weißgerbers Albert Hirschfeld zu Altmannsdorf bei Wien, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht in Teuchern, hat das Auf⸗ gebot des Sparbuchs Nr. 5001 des Vorschußvereins Osterfeld e. G. in Liquidation zu Osterfeld, aus⸗ gestellt auf den Namen Wilhelmine Hirschfeld, geb. Schmalz, zu Priesen über noch 982 80 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, 2, augberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Osterfeld, den 6 Dezember 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[50572] 3 Aufgebot.

Der Schneider Heinrich Suhrbier zu Bresegard, Domanial⸗Amt Hagenow, hat das Aufgebot be⸗ antragt des für ihn ausgestellten Hypothekenscheins über 600 ℳ, eingetragen am 24. Februar 1880 Blatt 10 zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 16 zu Bresegard. Der Inhaber dieses Hypothekenscheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den ypothekenschein vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß die Kraftloserklärung des Hypothekenscheins erfolgen wird.

S- den 2. Dezember 1889.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

15522711 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Fideikommißbesitzerin Camilla von Turowska, geb. von Zboinska de. genesenn et Ossowska, zu Warschau und Kozlowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz, wer⸗ den, nachdem ein Familienschluß auf Aufhebung des Michael August von Zboinske'schen Familienfid ei⸗ kommisses in seinem ganzen Umfange stattgefunden hat, zu welchem Fideikommiß gehören:

Die im Kreise Schwetz gelegenen Güter Kozlowo, Skarszewo und Dt. Konopath nebst dem Vorwerk Skarszewek, auch Skarszewko genannt, welche Güter saͤmmtlich in dem Grundbuche von Kozlowo auf Blatt Nr. 87 verzeichnet sind.

B. Die Ansprüche auf Zahlung von Kaufgeldern, welche von einer Anzahl bäuerlicher Einsassen für erworbene Parzellen in dem Rezeß über die Regu⸗ lirung der gutsberrlich bäuerlichen Verhältnisse in Dt. Konopath vom 6. November 1834 und der Nachtragsverhandlung vom 23. April 1838 über⸗ nommen sind.

C. Noch folgendes Geldfideikommiß:

a. eine Fideikommißmasse, welche theils von Expropriationen zur Anlage der Eisenbahn. theils von Entschädigungen für Chaussee⸗Anlagen, theils aus Abloösungen her und bestehen zur Zeit in:

a. Westpreußischen Pfandbriefen zum Nenn⸗

werthe von 17 600 ℳ, . Rentenbriefen zum Nennwerthe von 2100 ℳ,

[56254]

Nachlaßgläubiger des Gymnasial⸗Lehrers Arendt aus Sagan ist beendet.

[56022)

erhebung wird hiermit Wilhelm Möhrle, Schreiner von Ihringen für verschollen erklärt und es wird dessen muthmaßlicher Erbe, nämlich dessen Bruder Christian Möhrle, Taglöhner von Ihringen gegen Sicherleistun mögens des 20. Dezember 1889. richtsschreiber: Weiser. 8

[56014] sind für kraftlos erklärt:

beide nebst angeheftetem Auszuge vom 1. November 1840 aus dem Bd. III. Bl. 51 und raths Esser.

[56179]

zu Liegnitz ausgestellte Sparkassenb der fiosniße bee

a. Westpreußischen Pfandbriefen zum werthe von 49 000 ℳ,

5, und einem Baarbestande von 1169 ℳ, alle bekannten und unbekannten, auch die zwar nach Person bekannten, aber nach Leben und Aufenthalt nicht bekannten Auwärter, namentlich Victoria Euphrosyne und Josef Vincenz von Turoweki hie⸗ mit aufgefordert, ihre Erklärung über den Familien⸗ schluß spätestens im Aufgebotstermine den 22. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Schwetz abzugeben unter der Verwar⸗ nung, daß nach Ablauf des Aufgebotstermins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrecht werden präkludirt werden.

Schwetz, den 22. Dezember 1889. 1“ Königliches Amtsgericht.

14643421 Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Klempnermeister Sahlmon aus Berlin, Friedrichstraße 12, wird deren Bruder, der am 25. Mai 1837 zu Ferneben gebore ze leischergeselle Heinrich Carl Friedrich Wilhelm othwehr, welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. November 1890, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Perleberg, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Gluck. Ausgefertigt: Perleberg, den 13. November 1889. (L. S.) „Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

188177] Aufgebot.

Der am 24. März 1837, geborene Wirthssohn Johann Friedrich Lachmann ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Dezember 1888 für todt erklärt worden. Seine vollbürtigen Geschwister: 1) Gottlieb, 2) Ferdinand, 3) Rosina, verehelichte Drescher, und 4) Elisabeth, verehelicht mit dem Schmied Gottlieb Jammer zu Slupia bei Jarotschin, sind bis auf die Letztere ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannt. Auch steht es nicht fest, ob ꝛc. Lach⸗ mann nicht etwa nähere Erben hinterlassen hat. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Asch zu Pleschen werden deshalb die unbekannten Erben des Johann Lachmann, nach welchem ein Nachlaß von über 270 hinter⸗ blieben ist, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Letzteren spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 20. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren er⸗ wähnten Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden Pleschen, den 17. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

6 I

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Mendelsohn von hier, werden die unbekannten Erben des am 19. Juni 1889 zu Haltauf hiesigen Kreises verstorbenen Fräuleins Maria Beck aus Haltauf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Münsterberg, den 28. Dezember 1889

Königliches Amtsgericht. Thomale.

[56020)0) Bekanntmachung. bar Das Treite'sche Aufgebotsverfahren II. F. 6/89 ist beendet. Pyritz, den 29. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Nenn⸗

Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der tanislaus

Sagan, den 30. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

8 v“ Nr. 16 355. Nach stattgefundener Kundschafts⸗

in den fürsorglichen Besitz alles Ver⸗ erschollenen eingesetzt. Breisach, den Gr. Amtsgericht. Der Ge⸗

1“

Bekanntmachugg. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember

1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8 Mai 1813 über 300 Thaler gem. Geld un

2) die Obligation vom 1. Dezember 1837 üb 40 Thlr. Pr. K. Fa

Hypothekenbuche von Arnsberg

eide zu Gunsten des Domänen⸗ Königliches Amtsgericht zu Arnsberg.

Das auf den Namen der unverehel. Bertha Jacob Nr. 44 310

11“

Liegnitz, den 30. Dezember 1889.

T. einem Baarbestande von 2362,77 ℳ, b. die Baumasse, welche zur Zeit besteht aus:

[55993]

stehenden Verzeichniß aufgeführten Personen das Aufgebot der er diese Forderungen gebildeten Urkunden beantragt:

In der Aufgebotssache

Hypothekenforderungen und der üb

8

des Johannes Eucker und Genossen F. 3/89 haben die in dem nach⸗

in dem Verzeichniß näher bezeichneten

Antragsteller

Betrag der Schuldgrund Forderung

Eintrags⸗

Gläubiger stelle

Aufgebot. 32 Lorch,

en Sparkasse zu Liegnitz über 25,47 33 ist durch Ausschlußurtheil des Boned, efr. Amts⸗ br gerichts vom 30. Dezember 1889 für kraftlos erklärt

worden. 34 Hämer, Johannes, Ackermann

Königliches Amtsgericht.

hausen,

Leisge, Heinrich, Anna, Margaretha, geb Maus, zu Reddehausen,

Briel, Johannes, Ackermann Ehefrau Elisabeth, geb Spenner, zu Redderhausen und deren Kinder:

a. Ehefrau des Heinrich Eucker

Schönstadt,

c. Heinrich Briel d. Ludwig Briel hausen, Spenner, Matthäus, Wärter Irrenheilanstalt bei Marburg und dessen Ehefrau Marie geb. Sohn, in Reddehausen Gnau, Wiegand,

dehausen,

Henkel, Hermann, Ziegelbrenner Wiegands Sohn, in Redde hausen,

Steitz, Conrad, in Dreihausen

Elisabeth, geb. Kirchhainer in Dagobertshausen

denhofen,

dessen Ehefrau geb. Fey, in Wehrda,

Wehrda,

Catharine, Wehrda, Fritz, Johannes,

Leidenhofen,

Fritz, Johannes, und Juliane, geb. Leidenhofen

Leidenhofen,

derselbe,

und Ehefrau Elisabeth, geb Wisker in Leidenhofen, dieselben,

dieselben,

8

rau Margaretha, geb. Lemmer in Leidenhofe

Cloos, Heinrich und Frau Elisabeth, geb. Wisker in Leidenhofen,

Gimbel, Heinrich, Wittwe Elisabeth, geb. Lemmer zu Wehrda, Ludwig und Frau Elisabeth, geb. Otto, zu Cappel,

3 Heuser, Balthasar Heinrich und Frau Elisabetb, geb. Wolff, in Cappel, Wißner, Leonhardt, Wittwe atharine, geb. Schäfer, zu Cappel und Kinder, Böth, Conrad, Taglöhner zu Cappel,

Catharine, geb. Briel, zu

b. Susanna F.)e Redde⸗ von Reddehausen, z. Z. zu

na Wiegands 122 Thaler Sohn, und Frau Anna Ca⸗ tharina, geb. Henkel, zu Red⸗

Preiß, Heinrich, und Frau Ca⸗ tharine, geb. Lemmer, in Lei⸗

Greif, Franz, Schreiner, und Elisabeth,

geb. Greiff, zu

und Frau Juliane, geb. Wisker, von

Wisker, in

Wenz, Ludwig, Ackermann in

Pilgeram, Johannes, Ackermann 259 Thaler,

Neeb, Johannes, Johs Sohn und Frau Elisabeth, geb. Weidemüller zu Leidenhofen,

Kraft, Heinrich, Taglöhner und

1797,

ar 1862,

7

1861

1828, bezw. Cessi

Darlehn nach Ob 24 Albus 11 ½ Heller, 834,

, 100 Thaler, Darlehn nach Ob 8 gation vom 4. nuar 1862,

41 Kr.

vember 1834,

21

1845,

1812, gation vom

8* 1823,

Müller, Johannes, und Frau 100 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ Anna Dorothea p Dorothea, geb. Fey, in

tober 1820,

1806,

12 Sgl. 10 Hllr,

1851

10 Sgr., vember 1846,

1849, 10 Sgr., gation vom 14. N vember 1846,

1831,

ber 1836,

390 Thaler Darlehn nach Obl 10 Sgr., vember 1846, 259 Thaler, Abrechnung und Obl gation vom3 Augu

1849

100 Thaler, Darlehn nach Obl

1789, 60 Thaler,

1854,

1821,

84 Gulden, Darlehn nach Obli

3 vom25. Mär 4

tember 1812,

nuar 1832,

Carle, Heinrich und Christine, geb. Cappel,

Hös, Peter, Wittwe, Catharine, geb. Peil, und deren Kinder 1) Charlotte, 2) Helene von Leidenhofen,

Kaletsch, Conrad und Ehefrau Margaretha, geb. Otto, zu Cappel, 8

Frau Nau, in

Johannes, und Frau Katharine, geb. Bender, zu Roßberg

ormsbächer, Conrad, und Frau Katharine, geb. Jacob, zu Wehrda,

Darlehn nach Obli⸗ gation vom 1. Fe⸗ bruar 1870, 180 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ gation vom 16. Mai 1799,

150 Thaler,

gation vom 27. Fe⸗ bruar 1838, 60 Thaler, Darlehn nach Obli⸗ gation vom 20. April 1867, b 150 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ gation vom 23. Mai 1835, 100 Thaler, Darlehn nach Obli⸗ gation vom 15. No⸗ vember 1854,

gation vom 20. Ok⸗

in Sarnau und dessen Kinder,

tober 1847,

. 1828 und Cession

8 vom 18. Juli 1828, und Frausa. 100 Gulden Darlehn nach Obli⸗ Johann Heinrich . gation v. 24. April

, 500 Thaler, Darlehn nach Obli⸗ Johannes . ö. v. 5gelärs „hezw. Cession in Reddehausen,

28 vom 22. November 8

gation vom 3. Mai

sation v. 26. März

300 Gulden, Darlehn nach Obli⸗Organist gation v. 27. April

60 Gulden, Darlehn nach ee; Buckler's 20.]— Erb

gation vom 14. Ok

390 Thaler Darlehn nach Obli⸗ gation vom 14. No⸗

390 Thaler Darlehn nach Obli⸗derselbe,

600 Gulden, Darlehn nach Obli⸗Henriette Wach

gation vom 9. Juli

70 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ Johannes L gation vom2 1. April

1804, bezw. Vertrag vom 10. Septem⸗

gation vom 14. No⸗ Hammerschlag zu

gation vom 16. März Heskem,

Darlehn nach Obli⸗ Wirth Hermann gation vom 26. Juli

100 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ derselbe, 8 gation vom 1. Sep⸗ .

100 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ P

N

ai stiftungkasse, bezw.

Eucker, Johannes, und Braut 150 Gulden, Darlehn nach Obli⸗Mü Schul⸗ Arti Ektaberh Pavsch uu Revde⸗ 8 Mli; ünschersche Schul⸗Artikel 22 von

Redde- hausen.

unn Heinrich Artikel 38 von Leisge in Redde⸗ Reddehausen. hausen, V

Pfarrers Ritter Kinder,

b. 100 Thlr., Darlehn nach Obli⸗ Lohgerber Heinrich daselbst. gation vom 4. Ja⸗

Sauer hier,

Briel, Artikel 58 von Wiegands Sohn Reddehausen.

150 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ Münschersche Schul⸗ Artikel 52 von

stiftungskasse, bezw Reddehausen. on an Pfarrer Ritter's

vom 18. Juli 1828, Kinder,

li⸗Kirchenkosten zu Schönstadt und Bürgeln,

Artikel 32 von Reddehausen.

li⸗Lohgerber Heinrich Artikel 3 von

Ja⸗ Sauer zu Marburg, Reddehausen.

155 Gulden Darlehn nach Obli⸗ Konrad Pieh in Artikel 72 von gation vom 14. No⸗ Erbenhausen,

Roßberg.

Scheerer, Heinrich, und Frau 300 Thaler, Darlehn nach Obli⸗ Schülersche Fidei⸗ Artikel 6 von gation v. 16. August s

commißmasse, Dagoberts⸗ hausen, Andreas Artikel 150 v.

euser in Ebsdorf. Leidenhofen.

Artikel 8 von

rben, Wehrda.

Mai, bezw. 7. Juni

rothea Prinz Artikel 81 von zu Weitershausen, Wehrda.

Hahn, Conrad, und Frau Anna 100 Gulden, Darlehn nach Obli⸗Conrector Schmidt⸗Artikel 70 von gation vom 9. April

mann, Wehrda.

171 Thaler Darlehn nach Obli⸗Abraham Spier in Artikel 7 von gation vom /10. März 1849 und Cession vom 27. Mai 1852, Frau 140 Thaler, Darlehn nach Obli⸗ gation vom15. März

Leidenhofen, Leidenhofen.

Moses Hammerschlag Artikel 109 vo von Treis a./L., Leidenhofen

V

250 Thaler Darlehn nach Obli. derselbe gation vom3. August

Darlehn nach Okbli⸗ derselbe, gation vom3. August

Artikel175 vo Leidenhofen

daselbst. 0⸗

’1 in daselbst. Marburg,

i⸗ Handelsmann Moses

„Tdreis a./.,

i⸗ derselbe,

st

i. Conrad Fischer in Leidenhofen.

Artikel 59 von

Runkel hier, Wehrda.

185 Gulden, Darlehn nach Obli⸗ Johannes Heuser jun Artikel 14 von gation vom15. März 1820 und 28. Juni

zu Cappel, Cappel.

Artikel153 von Cappel.

Artikel 24 von Cappel.

Peter Baier zu

.“

150 Gulden, Darlehn nach Schuld⸗Johannes Nau zu Artikel154 von urkunde vom 14. Ja⸗

Cappel, Cappel.

Heinrich Berdux zu Artikell28 von Marburg, Cappel.

Schultheis Schnabel Artikel 82 von zu Leidenhofen, Leidenhofen

30 Gulden, Darlehn nach Obli⸗Jacob Schäfer zu Artikel150 von

Cappel, Cappel. Eva Katharine Anna daselbst. ristine Jordan zu Cappel, Hofapotheker Lück zu Artikel 61 von Marburg, Roßberg.

Ww. Jodokus Keßler, Artikel 72 von Philippine,gb. Mat⸗ Wehrda. üe meeegebarg. Artikel 63

er rebe rtikel 63 von Michelba 8