1890 / 3 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

85

[55265] 8

In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 20. November 1889 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 666 500 herabzusetzen.

Dieser Beschluß, welcher am 6. Dezember d. Is in das Handelsregister eingetragen worden ist, wird hiermit bekannt gemacht und ergeht gleichzeitig hier⸗ mit der in 8§. 243, 245, 248 des Deutschen Han⸗ delsgesetzes für den Fall einer Capitalreduction porgeschriebene Aufruf an die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft, sich bei uns zu melden.

VBerlin, den 24. Dezember 1889.

Direetion der Vereinsbank. Weber. Luppa.

[55730] Anßerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der

Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik

8 in Schellerten. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein⸗

geladen auf ag, den 30. Januar 1890, Morgens 11 Uhr, Iin der Keitel'’schen Gastwirthschaft zu 8 Schellerten. Tagesordnung:

1) Genebmigung von Aktienuübertragungen.

2) Antrag des Vorstandes auf Abanderung des §. 3 des Gesellschaftsvertrages, betreffend Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe

neuer Aktien bis zu 150 Stück.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Ohlms. W. Rose. C. Behrens.

Schellerten, den 27. Dezember 1889.

155821

4 2⁴ * 2 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn Chemnitz.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 19. dss. Mts. die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 600 000 durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber und je einen Betrag von 1200 lautenden Actien beschlossen und den Emissienscours auf 141 % zuzüglich Zinsen vom 1. Januar 1890 festgestellt hat, und nachdem nicht nur dieser Beschluß, sondern auch die stattgefundene Erhöhung des Grundkapitals im Handelsregister eingetragen worden ist, stehen unseren alten Actio⸗ nairen die neuen Actien gemäß §. 4 des Statutes während der Frist vom 4.— 31. Januar 1890 unter folgenden Bedingungen bei der

Dresdener Bank in Dresden zur Verfügung: 1) Der Besitz von 16 alten Actien gewährleistet das Bezugsrecht auf eine neue. 2) Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Actien ehne Dividendenscheine arith⸗ metisch geordnet mit doppelten Nummern⸗ verzeichnissen, wozu Formulare von der Dres⸗ dener Bank ausgegeben werden, in den üblichen Geschäftsstunden bei der Dresdener Bank in Dresden zur Abstempelung einzureichen. b Bei Geltendmachung des Bezugsrechtes ist das Agio von 41 % = 492 baar zu er⸗ legen, wogegen Cassenquittung ertheilt wird. Die Abnahme der neuen Actien unter Baar⸗ zahlung 1200 und 4 % Zinsen vom 1. Januar 1890 an bis zum Taße der Zahlung kann gleichzeitig oder später bis zum 31. Januar 1890 erfolgen. 5) Mit dem Ablauf des 31. Januar 1890 erlischt das Bezugsrecht der alten Actionaire. Chemnitz, am 30. Dezember 1889.

1 72 2 . 8 2 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn.

R. Schwalbe.

.CO 2 28 55809%% Bayerische Notenbank. Auf Grund der §§. 28 und 29 der Bankstatuten geben wir biermit bekannt, daß am 3. Febrnar a. c., Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude, Ludwigsstraße Nr. 1, eine außerordentliche Generalversammlung unserer Aknonäre stattfindet. ur Ausübung des Stimmrechts sind nur jene Aknonäre berechtigt, welche bis längstens 25. Januar a. c. inclusive ihre Interimsscheine bei der Haupt⸗ bank unter Uebergabe eines die Nummern in arith⸗ metischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeiot, oder deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern enthaltendes amtliches Zeugniß nachgewiesen haben. Betreffs allenfallsiger Stehvertretung wird auf §. 26 der Stataten ver⸗ wiesen. —. Tagesordnung umfaßt folgende Punkte: I. Genekmigung des zwischen der Kgl. Bayer. Staatsregierung und der Bankdirektion unterm 21. Dezember 1889 abgeschlossenen Vertrages „die künftigen Verhältnisse der Bayerischen Notenbank betreffend“. 88 II. Beschlußfassung über Aenderung der §§. 1 13, 15 und 24 der Bankstatuten.

Der Wortlaut des unter I. erwähnten Vertrages, sowie der unter II. aufgeführten Statutenänderungs⸗ hier und bei unseren Filialen den Akrtionären zur Verfügung.

Anträge stebt vom 18. Januar a. c ab

den 2. Januar 1890. Der Anfsichtsrath. I. Prasident: von Auer.

München,

[56226

Bei der heute stattgefundenen Ansloosung von Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesalischaft sind .Juli

folgende Nummern zur Rückzahlung am 1890 bestimmt: von der Anleihe vom 22. April 1881:

Nr. 73 76 115 141 144 153 230 243 277 278 307 368 450 456 466 543 551 552 602 612,

ron der Auleihe vom 17. April 1883: Nr. 8 13 56 75 96.

Nienburg a./ d. Weser, den 27. Dezember 1889.

[55828] 8 Hänichener⸗Steinkohlenbau⸗ Verein.

Dem Tilgungsplane gemäß hat heute die achte notarielle Verloosung unserer 5 % Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1882 statt⸗ gefunden und es sind hierbei folgende 119 Nummern der emittirten Obligationen geiogen worden:

4 5 36 58 63 81 95 99 142 148 170 235 264 274 275 277 297 301 330 342 350 355 358 368 375 383 385 394 395 407 416 418 421 432 434 441 457 466 473 480 491 508 516 548 554 572 628 651 653 670 697 750 755 771 774 793 869 870 877 893 895 918 958 973 1006 1011 1016 1019 1033 1046 1066 1083 1095 1098 1132 1157 1162 1172 1224 1226 1252 1255 1286 1290 1297 1302 1304 1307 1317 1322 1329 1334 1341 1352 1377 1392 1402 1414 1422 1435 1461 1482 1490 1496 1508 1516 1536 1553 1557 1561 1573 1588 1595 1632 1640 1669 1675 1684 1691. . Die Kapitalbeträge dieser ausgeloosten Obli⸗ tionen können vom 1. Juli 1890 ab

bei der Kasse des Vereins in Dresden, Bank⸗ straße 2 pt., sowie bei der Dresdner Banuk zu Dresden, gegen Rückgabe der betreffenden Obli⸗ gationen nebst Talons und der noch nicht fälligen Coupons, erhoben werden. . Die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Rückzahlungstermine auf. 3 Aus früheren Verloosungen derselben Anleihe wurden bis heute noch nicht zur Einlösung präsentirt: 1

a aus der zweiten Verloosung die Obligationen

Nr. 706 1227 1432, fällig am 1. Juli 1884, b. aus der fünften Verloosung die Obligationen

Nr. 1280 1540, fällig am 1. Juli 1887,

c. aus der sechsten Verloosung die Obligationen

Nr. 183 308 695 700, fällig am 1. Juli 1888, d. aus der siebenten Verloosung die Obligationen

Nr. 502 696 1284 1293 1349 1470 1543,

fällig am 1. Juli 1889, 8 worauf wir die dermaligen Inhaber, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste, hierdurch gleichzeitig auf⸗ merksam machen.

Dresden, am 28. Dezember 1889. Directorium des Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins. Dannenberg. C. Koch.

Aetien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.

Die am 2. Januar 1890 fälligen Zinsen unserer ersten Vereins⸗Anleihe (vom 20. Juli 1861) werden am gedachten Tage bei der Vereinskasse am Bürgerschacht oder in den Bankgeschäften der Herren Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz und Alfred Thost in Zwickau oder bei den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig .“““ gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezahlt Zwickau, den 30. November 1889.) . Das Directorium. 8 *) Obige Bekanntmachung vom 30./11. kommt deshalb in dieser Zeitung verspätet zum Abdruck, weil dieselbe in Verlust gerathen ist.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschaf 3. Genossenschaften.

[55840] Die Generalversammlung der Mittglieder der chemischen Kunstdüngerfabrik zu Bakum bei Melle, landwirtschaftliche eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 18. Dezember 1889 die Auflösung der Genossenschaft zum 1. Januar 1890 beschlossen. Der Vorstand der gedachten Genossenschaft verbindet mit dieser Bekanntmachung die Aufforderung der Genossenschaftsgläubiger, sich bei der Genossenschaft zu melden.

Bakum bei Melle, den 30. Dezember 1889. Der Vorstand der chemischen Kunstdünger⸗ fabrik bei Melle, landwirtschaftliche eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht. H. Unbefunde.

S) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

156284]

Wochen⸗Ueversicht der 2 . 2 2 Reichs⸗ Bank vom 31. Dezember 1889. 8 Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barres oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 berechnet)).. Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken L““ Lombardforderungen. Effecten sonstigen Activen.. Passiva.

) Das Grundkapital 120,000,000 Der Reservefonds . 224,435,000 Der Betrag der umlaufenden Roten 1 60,36900

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeideen. 3348,196,000 12) Die sonstigen Passirva 1,334,000 Berlin, den 3. Januar 1890. Reichsbank⸗Directorium. von Dechend. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen. Hartung.

734,579,000 16,649,000 13 259,000

653,727,000

186,219,000 28,447,000 32,384,000

10

SꝛnS

ner Provinzial⸗Aktien⸗Bank des

Großherzogthums Posen am 31. Dezember 1889.

Activa. Metallbestand.. 620 563 ö .“ 8 1 8

Zanken. Noten anderer

1““ bardforderungen.. 1 680 150 5 382 675

Sonstige Activa . . . .

Passiva. 11 Grundkapital. Reservefondddees 750 000 öö“ 8 vicx 1 801 800 Sonstige ällige Verbindlich⸗

14““ An eine Kündigungsfrist gebundene . Verbindlichkeiten.. 1 182 052 Sonstige Passira . . . . .. . 225 594 Weiter begebene, im Inlande zahl⸗ bare Wechseel.

Die Direktion.

[56163]

Stand der Frankfurter Bank

am 31. Dezember 1889.

Activa.

3,845,300.—. 44,500.—.

2,337,600.—.

Cassa⸗Bestand: Metall. 3 Reichs⸗Kassen⸗ scheine. Noten anderer Banken. 8

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten . Effecten des Reserve⸗Fonds. .. AAX“ Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten).

6,227,400 1,018,500 19,179,900 12,603,000 1,804,700 4,104,400 949,800

11123 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital. 17,142,900 Reserve⸗Fonds 1öö““ Bankscheine im Umlauf 10,110,000 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 7,438,900 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeittn. 7,248,100 Sonstige Passicva.. 3,200 132,600

929 98982 92 2

Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheinaea)

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 576.500. —.

Die Direction der Frankfurter Bank.

H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

5 9 9 K 9 Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Dezember 1889. Activa. Metallbestad. 998,652. Bestand an Reichskassenscheinen. 695.

8 Noten anderer Banken 220,000. Sonstige Kassenbestände.. 67,705. Bestand an Wechsen 3,173,374.

. Lombardforderungen. 1,008,426.

. (CElen“ 27,177.

. sonstigen Aktiver 941,410.

[5616662 e1“ 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Dezember 1889. Activa. Metallbestandd. . .. 1,013,876 Reichs⸗Kassenscheine. .11“ Noten anderer Banken 1 483,100 Wechselbestand. 4,606,169 ombardforderungen. 4,519,995 Effekten⸗Bestand. 1,503,910 Sonstige Activa . . .. 1,179,296 Passiva. Grundkapital ... 3,000,000 750,000 Umlaufende Noten . . 2,921,000 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ iieienhn ““ 1,128,375 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.. 4,060,199 Sonstige Passiraa . 1,016,991 Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. .““

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

599,589

[56169]

Eylau ist erledigt. 8 Geeignete Bewerber um diese Stelle fordere ich hiermit auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeuänisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Februar 1890 bei mir zu melden. Königsberg, den 28. Dezember 1889. Der Regierunngs⸗Präsident. In Vertretung: Maubach.

[55651]

und praktisch versucht. Ihre Kraft besteht eben durch Fallen des Schwerpunktes und wird während des Fallens der vorhergehende Schwerpunkt wieder auf⸗ genommen, so daß die Kraft des Gewichtes auf den Angriffspunkt noch zweimal stärker ist, als das eigentliche Gewicht; es läßt sich in dieser Kon⸗ struktion eine Kraft von mehr als tausend Pferde⸗ stärken erzielen.

Erfinder ist Willens, diese Erfindung zu verkaufen, wenn möglich. Theilhaber zu bleiben. Reflektanten belieben behufs näherer Besprechung ihre Adressen unter A Z. an die Expedition der 1 8

„Nord⸗Ostsee⸗Zeitung“ in Kiel einzureichen. 8

[56167] Comnierz⸗Bank in L Status am 31. Dezember 1889. Activa. 419 912.

354 451.

2 627 560.

2 953 492. 942 756.

Faflabestaaaab Guthaben bei Banken und Ban⸗ Wechselbestand. Darlehn gegen Sicherheit. Effecten⸗Bestand.. Hypotheken⸗Bestand.. 129 000. Bank⸗Gebäude 100 000. Angekaufte Coupons .. .. 80 226. Passiva.

Grundeapieaek 1 920 000. Special⸗Reserve⸗Fonds.. 71 451.

Passiva. Das Grundkapital.. Reservefond. er Betrag der umlaufenden Noten sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren. b. Check⸗Depositen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstizen Passiven ’1 Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel: 1250. —. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

3,000,000 2,548,500.

241,924. 4 22,302. 51

181,680. 25

66“ Bei der Bank auf Kündigung be⸗

189,816. 60

Rückständige Banknoten..... 4 200. 3 358 004.

1XX“ Aeccept⸗Conto E“ Diverse hiesige und auswärtige Gretit [55718] 8 à „Nordland⸗Panorama“ Wilhelmstraße 10. Electrische Beleuchtung.

Lofoten, Heute nur 50 Pf.

86— Monats⸗

Activa. Kassebestand Weche Darlehen gegen Hypothek. 5 Darlehen gegen Unterpfand 581 573 8 Conto⸗Corrent⸗Debitoren. 11 243 652: L“ 864 071 08 Verschiedene Debitoren. 528 435 Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake.. Bank⸗Inventaur.

505 506 3 288 773

30 983 043 16

Aktien⸗Kapital Reservefonds. Einlagen: Bestand am 1. Dez. 18889 . 23 942 496. 03 Neue Einlagen im Mionat Hez...

Rückzahlungen im

Monat Dez.

Bestand am 31. Dez. 1888N8 naeTeuee6666“ Conto⸗Corrent⸗Creditoren. L“ Verschiedene Creditoren...

Uebersicht

Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank 8 pro 1. Januar 1890. 1

1 099 011. 97 25 041 508.

840 980. 6ö6

693 944 05

1 163 536 40 1 175 035 36 30 983 043 16

n

Hierdurch bringen wir zur Kenntniß, beginnen, und zwar zunächst interimistisch im Nr. 2, 1. Etage.

Etage, beziehen. Unsere Agenten sind: Herr Th

△₰

Herren Dufonr

v „Januar 1890.

8

8

Nienburger chemische Fabrik.

L. Hnesmann.

Abrechnungscasse für

daß

8 Der Vorstand:

—‧ 8 A 8 Kammzuggeschäfte. wir mit dem heutigen Tage unsere Thätigkeit Lokale des Leipziger Cassenvereins, Markt

Erst in einigen Wochen werden wir unsere cigenen Geschäftsräume, Goethestraße Nr. 9,

8

1 Th. Bartke, Herren Brügmann & Kröhl,

& Honigsheim,

Herr Eugen Müller.

Abrechnungscasse für Kammzuggeschäfte.

Heydenbluth.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Pr.

Werthe

Schwerkraft⸗Maschine erfunden Flleisch,

Werthe von 23 466 Fr.,

88

8 üec; . Seee führte Preußen noch ein:

24 200 527 35

18

No. 3.

Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 4. Januar

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Reg

S Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

ister für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Außenhandel und die Schiffahrt Frankreichs.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, belief sich der Werth der allgemeinen Einfuhr nach Frankreich im Jahre 1888 auf 4 107 000 000 Fr. gegen 4 026 000 000 Fr. im Jahre 1887. Die Aus fuhr betrug ihrem Werthe nach 3 246 700 000 Fr.

Pegen 3 246 500 000 Fr. in 1887. Die Einfuhr aus

eutschland erreichte einen Werth von 332 583 824 Fr. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren fol⸗ gende: Vieh im Werthe von 19 968 891 Fr., Stein⸗

kohle und Koks (11 571 554 Mtr.⸗Ctr) im Werthe

von 18 073 427 Fr., Hölzer, gemeine, im Werthe von 16 663 847 Fr., Papier, Pappe, Bücher und Stiche im Werthe von 14 189 889 Fr, Gewebe von Baumwolle (1 842 714 kg) im Werthe von 12 485 037 Fr., Maschi⸗

nen und mechanische Vorrichtungen (9 744 218 kg) im

Werthe von 12 425 595 Fr., Gewebe von Wolle im von 11 762 876 Fr., Erze aller Art (835 001 497 kg) im Werthe von 11 706 251 Fr.,

Häute und Pelzwerk, roh (4 033 575) im Werthe von 11 371 442 Fr., Werkzeug und Metallwaaren

(9 687 746 kg) im Werthe von 10 150 954 Fr., chemische Produkte im Werthe von 8 974 187 Fr., frisch und gesalzen (5 676 489 kg) im Werthe von 8 928 103 Fr. ꝛc. Was die Ausfuhr

nach Deutschland angeht, so belief sich der Werth der⸗

selben auf 308 219 866 Fr., und zwar bezog Deutschland

besonders folgende Gegenstände: Wein für 28 116 542 Fr., Häute und Pelzwerk, roh (9 614 755 kg)

für 19 447 623 Fr., Gewebe, Posamentierwaaren und

Bänder von Wolle (1 096 226 kg) für 18 684 954 Fr., Baumwolle, roh (12 347 816 kg) für 16 052 161 Fr., Gewebe, Posamentierwaaren und Bänder von Seide und Floretseide (242 760 kg) für 16 431 555 Fr., Seide und Floretseide für 14 256 518 Fr., Wolle

und Abfälle davon (5 580 861 kg) für 13 064 640 Fr., Schmuckfedern (76 934 kg) für 9 931 820 Fr.,

Häute, zugerichtet (1 039 274 kg) für 9 349 570 Fr.,

Erze (154 848 554 kg) für 8 314 301 Fr., Pferde

(9189 Stück) für 8 179 800 Fr. ꝛc. Während des Jahres 1888 liefen in die Häfen Frankreichs unter deutscher Flagge ein 774 Schiffe (beladen) von 617 843 Tonnengehalt und 20 Schiffe von 9398 Tonnengehalt in Ballast. Ausklarirt wurden an deutschen Schiffen 463 von 440 021 Tonnengehalt mit Ladung und in Ballast 319 Fahrzeuge von 158 745 Tonnengehalt.

Handelsbewegung von Gent.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗

1 theilt, hatte das Jahr 1888 einen relativen Fort⸗

schritt in sämmtlichen Handels⸗ und industriellen Unternehmungen Gents zu verzeichnen, und die allgemeine Lage war am Schluß des Jahres günstiger, als Anfangs zu erwarten war. Nur die Flachs⸗ und Wergspinnerei hatte keinen nennenswerthen Auf⸗ schwung aufzuweisen. Der Verkehr mit Deutschland, namentlich das Einfuhrgeschäft, gestaltete sich zirmlich lebhaft. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: Wissenschaftliche Instrumente im Werthe von 17 294 Fr., Musikinstrumente im chemische Produkte im Werthe von 105 478 Fr., Seidengewebe (267 781 kg), Holz (19 204 211 cbm), Bier (175 430 hl), Kurz⸗ waaren (103 629 kg) Kunstgegenstände im Werthe von 20 296 Fr., Glaswaaren, gewöhnliche (92 303 kg), Farben (41 236 kg), Drelle und Lumpen (273 181 kg) Wein in Gebinden (243 hl) eꝛc. Während des Jahres 1888 verkehrten in dem Hafen von Gent 794 Schiffe (674 Dampfer und 120 Segel⸗ schiffe) von zusammen 364 232 Reg.⸗Tonnen.

Handel und Schiffahrt von Antwerpen. Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ war der Handelsverkehr Antwerpens mit Deutsch⸗ land folgender: Aus Preußen kamen Balken, Bohlen, Bretter, Tannenholz, Eichenklötze u. s. w. In Rorhholz versorgte sich Antwerpen vorzugsweise in Hamburg. Deutscher Hopfen wurde viel gekauft. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Was den Schiffsverkehr betrifft, so liefen in den Hafen von Antwerpen im Ganzen ein 4823 Schiffe (776 Segelschiffe von 359 989 Tonnen⸗ gehalt und 4047 Dampfer von 3 614 331 Tonnen⸗ gehalt) von zusammen 3 974 320 Tonnengehalt. Von deutschen Schiffen wurden einklarut 448 Dampfer von 461 648 Tonnengehalt und 63 Segel⸗ schiffe von 35 379 Tonnengehalt. Ausliefen unter deutscher Flagge ebenso viel Fahrzeuge.

E zum Aus⸗ ande. MNach dem „Deutschen Handelsarchiv'ergaben Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1888 eine Zunahme gegen 1887. Der Werth der allgemeinen Einfuhr belief sich im Jahre 1888 auf 48 696 237 Doll. egen 46 369 873 Doll. in 1887. Der Werth der Ausfuhr betrug 43 856 509 Doll. gegen 42 289 573 Doll. in 1887. Der Impeort aus Deutschland nach Penang bezifferte sich in 1888 auf 698 031 Doll. und erstreckte sich besonders auf folgende Gegenstände: Bier im Werthe von 132 903 Doll., Eisen⸗ und Kurzwaaren im Werthe von 53 508 Doll, Provisionen im Werthe von 49 365 Doll., Glaswaaren im Werthe von 45 673 Doll., Roth⸗ und Weißweine im Werthe von 41 222 Doll., Streichhölzer im Werthe von 39 264 Doll., gefärbte Baumwollenwaaren im Werthe von 38 606 Doll, wollenes Zeug im Werthe von 30 974 Doll, gebleichte Baumwollenwaaren im Werthe von 17 007 Doll., Genever im Werthe von 15 757 Doll, bedruckte Baumwollenwaaren im Werthe von 12 750 Doll. ꝛc Der Werth der Aus⸗ fuhr nach Deutschland belief sich auf 299 378 Doll.

Hauptartikel folgende:

25 Doll., Reis für 26 603 Doll,

waren . schwarzer

Pfeffer für 18 820 Doll., Muscheln für 9821 Doll.,

weißer Pfeffer für 5537 Doll., Benzoe für 3953 Doll., Tapioka für 2430 Doll. ꝛc. In den Hafen von Penang liefen ein 126 deutsche Schiffe von 77 067 Tonnengehalt. Aus gingen unter deutscher Flagge 125 Schiffe von 76 667 Tonnengehalt.

Waarenbewegung von Retalhulen (Guatemala).

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ hat der Aufschwung der Landwirthschaft und des Handels im Jahre 1888 weitere Fortschritte ge⸗ macht. Zwar trat im AÄnfang des Jahres 1888 eine bedeutende Entwerthung des wichtigsten Landes⸗ produktes, Kaffee, cin; doch gegen Ende des Jahres hatte der Werthstand des Kaffees sich derart gehoben, daß für die 1888/89er Kaffee⸗Ernte ein lohnendes Erträgniß zu erwarten stand. Diese günstigen Aus⸗ sichten riefen in erster Linie eine Belebung der vor⸗ zugsweise auf landwirthschaftliche Unternehmungen sich erstreckenden Geschäftslust hervor, welche eine rapide Erhöhung des Bodenwerthes zur Folge hatte, während der zunehmende Wohlstand sich in gesteigertem Luxus, namentlich auch in einer regen Bauthätigkeit äußerte. Im Hafen Champerico wurden 106 997 Kolli im Gewicht von 12 414 425 Pfund gegen 75 216 Kolli im Gewicht von 9534 778 Pfund im Jahre 1887 eingeführt; die Zunahme im Jahre 1888 betrug mithin 31 781 Kolli mit 2 879 647 Pfund. Die Waareneinfuhr nach dem Hafen Ocos wies im Jahre 1888 34 149 Kolli im Gewicht von 2 789 286 Pfund gegen 4151 Kolli von 865 926 Pfund Gewicht im Jahre 1887, mithin das beträchtliche Mehrquantum von 29 998 Kolli im Gewicht von 1 923 360 Pfund auf. Die Ausfuhr von Champerico betrug im Ganzen 22 305 221 spa⸗ nische Pfund. Der Export nach Deutschland hatte einen Werth von ungefähr 1 742 809 Pesos (1 Peso = 3 bis 4 ℳ) und umfaßte folgende Gegenstände: Kaffee (9 560 326 span. Pfd.) im Werthe von 1 720 858 Pesos, Rindsbhäute (108 738 span. Pfd.) im Werthe von 12 082 Pesos, Gummi (15 781 span. Pfd.) im Werthe von 5760 Pesos, Rehfelle (13 699 span. Pfd.) im Werthe von 4109 Pesos ꝛc. Was die Ausfuhr aus dem Hafen von Ocos betrifft, so betrug dieselbe 3 540 638 span. Pfd. Davon entfielen auf Deutschland 1 239 225 Pfd. Kaffee im Werthe von 223 060 Pesos. An der Ein⸗ fuhr war Deutschland mit folgenden Arlikeln be⸗ theiligt: Eisenwaaren (59 445 span. Pfd), Provi⸗ sionen, Bier und Liköre (36 170 span. Pfd), Ma⸗ schinen (5380 span. Pfd.).

Gewerbeblatt aus Württemberg, beraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 51. Inhalt: Ergebnisse der Verwaltung des gewerblichen Stiftungsfonds. Der Exporthandel der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Grammophon. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Literarische Erscheinungen. Neues im Landes⸗Gewerbe⸗ Museum. Reichs Patente von Erfindern aus Württemberg (Paijent⸗Anmeldungen. Patent⸗ Ertheilungen.) Ankündigung. Beilage: Bedin⸗ gungen für die Vergebung von Naturalien und Materialien, und die Arbeiten und Lieferungen von Geräthschaften für die K. Staats⸗Krankenanstalten.

Badische Gewerbezeitung Organ der Großherzogl. Landes⸗Gewerbehalle und der badischen Gewerbevereine. Redigirt von Prof. Dr. H. Mei⸗ dinger. (Kommi sionsverlag der G. Braun'schen Hofbuchhandlung in Karlsruhe.) Nr. 51. Inhalt: Mittheilungen aus dem gewerblichen Vereinsleben. Badischer Kunstgewerbeverein. Lohnzahlungs⸗ Fristen. Beschlagen (Anlaufen) der Schaufenster. Verstellbarer Temperaturmelder. Berichtigung. Unsere Musterzeichnung. Literarische Be⸗ sprechungen. Bei der Redaktion eingegangene Werke. Submissionen.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 51. Inhalt: Die Beweisführung im Prozesse. VI. Die Beweismittel. Zur Ge⸗ schäftslage in den Vereinigten Staaten. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen. Stillschweigende Be⸗ stellung eines Handlungsbevollmächtigten. Inter⸗ essantes aus dem Geschäftsleben. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu einge⸗ tragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 52. Inhalt: Auszüge: Vereinbarung über Untersuchung der Handelsdünger. Johnstone, Schneller Nachweis von Zinn und Mineralien. Dixon, Bildung von Kohle. Bein, Entzündungspunkt von Spreng⸗ stoffen. Warren, Magnesiumbronze. Nahnsen, Cblormagnesiumzersetzung. Masing, Krrystall⸗ wachsthum. Reuter, Werthbestimmung von Camphora monobromata. French, Eisenoxyd⸗ lösung ohne Titration. Ritsert, Exalgin. Mühe, Magnesium phosphoricum. v. Itallie⸗ Kaßner, Wasseruntersuchung. Jungfleisch⸗Grimbert, Zuckeranalyse. Bujart⸗Klinger, Weißmann's Schlagmittel. Bücherschau. Berichte der

deutsch. chem. Gesellschaft. Vermischtes. Personalien. Handelsnachrichten. Patentregister.

Taback für

Chemiker „Zeitung. Central⸗Organ luür Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In- genieure. (Cöthen.) Nr. 104. Inhalt: Di Todtenschau des Jahres 1889 Fr. Aug. Quen⸗ stedt †. XI. Generalversammlung der österreichi⸗ schen Gesellschaft zur Förderun, der chemischen In⸗ dustrie in Prag, den 14. Dezember 1889. Tages⸗ geschichte. Personalien. Patentliste. Handelsblatt. Marktbericht. Chemisches Reper⸗ torium (Wochenbericht der Chemiker⸗Zeitung).

Berliner Thierärztliche Wochenschrift,. (Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) Berlin NW.). Nr. 52. Inhalt: Lies: Ueber die Wirkungen des Artmann'schen Creolins. Mat⸗ thiesen: Vergiftung von Kühen durch Ablecken eines Viehwaschmittels. Eine Gerichtsentscheidung, be⸗ treffend den Verkehr mit Thierarzneimitteln. Dr. Rabe: Ein vorzügliches Wund⸗Deckmittel. Referate: Koch: Wundbehandlung und trockene Operationsmethode in der Praris. Temperatur⸗ schwankungen beim Pferde. Resultate der Fleisch⸗ schau in Baden, im ersten Quartal 1889. Perl⸗ sucht⸗Statistik in Baden, im ersten Quartal 1889. Feldmann: Vorzüge der Moospappe als Ver⸗ bandmittel Vergiftung durch Lachsschinken. Kleine Mittheilungen. Therapeutische Notizen. Tagesgeschichte. Bücheranzeigen. Per⸗ sonalien. Vacanzen.

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Begründet von Dr. Schulze⸗Delitzsch. Herausgegeben von der An⸗ waltschaft. (Verlag von Ernst Keil'’s Nachfolger, Leipzig.) Nr. 52. Inhalt: Der Geschäfts⸗ betrieb mit Nichtmitgliedern als eine das Ge⸗ meinwohl gefährdende gesetzwidrige Handlung. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Wechselrecht: Ver⸗ mischtes aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Ausland: Die Spar⸗ und Darlehnskassenvereine rach dem Sypstem Raiffeisen in Nieder⸗Oesterreich. Literarisches: Die Reichsgesetze, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitkeln und Gebrauchsgegenständen. Vermischtes: Aus Bayern.

Handels⸗Register

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. [56240]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol 130 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Brüder Künstler in Alten⸗ burg als neuerrichtet eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Arthur Paul und Emil Arno Künstler, Kaufleute in Altenburg, Inhaber der Firma sind.

Altenburg, am 31. Dezember 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.

[56191] Altona. Bei Nr. 1096 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma E. A. Sörgel zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Hinrich Theodor Priehn und Otto Johannes Friedrich Cesar Möller, Beide in Hamburg, verzeichnet steht, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Altona, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bassum. Bekanntmachung. [56192]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 84 eingetragen die Firma Funke & Schütte mit dem Niederlassungsorte Twistringen und als deren In⸗ haber die Kaufleute Franz Diedrich Funke in Twistringen und Wilhelm Schütte in Mörsen.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit Februar 1882.

Dieselbe wird lediglich durch den Gesellschafter Funke vertreten.

Bassum, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [56282] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1889 sind

Das Statut ist in den Urkunden vom 21. No⸗ vember 1889 und 20. Dezember 1889 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 801

zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 7—28 und

Seite 48— 53 befinden. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Fracht

schiffahrt auf norddeutschen Wasserstraßen

Das Grundkapital beträgt 500 000 und ist ein⸗ getheilt in 500 Aktien über je 1000 ℳ, die Aktien lauten auf jeden IJshaber. Die Gründer der Gefell⸗ S

aft haben alle Altien übernommen. Do⸗

Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe gewählt werden.

Erklärungen des Vorstandes sind schaft verbindlich, sofern sie von zweien nannten Personen abgegeben werden, nämli

1) wenn der Vorstand nur aus Eine besteht, entweder

a. von dieser und einem Prokuristen oder b. von einem Stellvertreter und einem kuristen, wenn aber

2) der Vorstand aus mehreren steht, entweder

a von 2 Vorstandsmitgliedern oder

b. von 2 Vorstands⸗Stellvernretern oder

e. von einem Vorstandsmitgliede und Stellvertreter oder

d von einem Vorstandsmitgliede Prokuristen oder endlich

e. von einem Vorstands⸗Stellvertreter und einem Prokuristen.

Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und von denjenigen Personen zu unterzeichnen, welche nach Maßgabe der soeben aufgeführten Bestimmungen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, wobei Stellvertreter und Prokuristen einen, die Vertretung Gb die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen häaͤben.

Jede von der Gesellschaft ausgehende Bekannt⸗ machung gilt als gehörig erlassen, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt ist.

Bei den Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Formen innezuhalten, welche für die Firmenzeichnung gelten, Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens achtsehn Tage vorher, das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, zu er⸗ lassen sind.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Heinrich Keibel zu Berlin,

2) der Kaufmann Ludwig Polborn zu Berlin,

3) der Fabrikbesitzer Adalbert Protzen zu Stralau,

4) der Banquier Julius Joseph zu Berlin,

5) der Kaufmann Herrmann Gutschow zu Berlin,

6) der Kaufmann Paul Herz zu Berlin,

7) der Banquier Albert George zu Berlin,

8) der Kaufmann Wilhelm Paulentz zu Berlin,

9) der Kaufmann Paul Opitz zu Berlin,

10) der Kaufmann Heinrich Kaukohl zu Berlin,

11) der Fabrikbesitzer Dr. Benno Jaffé zu Berlin

12) der Fabrikbesitzer Edmund Müller zu Deutsch⸗

Wilmersdorf, 13) der Fabrikbesitzer Emil Beringer zu Char⸗ lottenburg, . 8

14) der Kaufmann Adolf Voigtländer zu Berlin,

15) der Fabrikbesitzer Oscar Hahn zu Berlin,

16) der Kaufmann Max Maaß zu Berlin,

17) der Kaufmann Richard Weigert zu Berlin,

18) der Kaufmann Heinrich Hudtwalcker zu Ham⸗ Den 825 Aufsichtsrath bilden:

1) 2) die soeben zu 1 bis 4 Aufgeführten. 5) der Fabrikbesitzer Louis Mann zu Berlin.

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Kaufmann Max Maaß zu Berlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗ anges haben fungirt:

8 15 Direktor der Berliner Land⸗ und Wasser⸗ Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Peter Reusch zu Berlin,

2) der Direktor der Allgemeinen Deutschen Handelsgesellschaft H. H. Bodstein zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Kronprinzen⸗ Ufer 12. 8 6 8 Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Gustav Dufayel zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft oder mit einem Stellvertreter eines solchen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. 8 Dies ist unter Nr. 8244 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Pro⸗

Mitgliedern be⸗

einem

und einem

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer:

11 927. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Schnelldampfer⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗

Berlin, den 31. Dezember 1889. Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.

Berlin. Handelsregister [56289] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9996, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

bestimmter Zeitdauer.

27.

Deutsche Grundschuld⸗Bank

8 1.“