1890 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2,— 4 Strls. Splk. St. P 6 ½ 5 Strube, Armatur. 4 Sudenk. Maschin 16 4 Südd. Imm. 40 % 2 ½ 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ —4 1 Tarnowitz 0—4 1

do. St.⸗Pr. 6 6 1 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 1 Union Baugesells. 5— 4 1 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 4 1

1 1

1/4. 69,25 G 1/7. 120,50 bz G 1/4. 147,00 G 8 296,80 G

139,00 G 30,00 bz

2 - 111. 1 2

7. 105,75 bz G /1. 124,00 G - 158,75 G 88,50 G

Vikt.⸗Speicher⸗G. 6— 4 1, 500 —,—

/1. Vulcan Bergwerk —— 4 1 8 Weißbier (Ger.) 7/ 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) 4 1/10. 200⁄1200 112,25 bz do. (Hilseb.) 7— , 4 1/10. 1000 [109,00 bz G Wissener Bergwk. 0— ,4 1/7. 600 [40,00 bz G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300 [275 10 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888,1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 ℳr 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 7hlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 lr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Shtr. 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 181 ½ Cöln. . 20 % v 500 Alr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 lr 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 lr. 84 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 707f 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 21,z 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7hlx 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 2l2& 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7tlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr 45 1050 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rer 0 1000 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 htlr 720 15200 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr 3 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thecr 4785 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr 559 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr 385 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 1010 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % n. 500 Thlr. 1250 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 1725 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 1125 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 3 725 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlrn 1209 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rbein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl. 850 G Rbein.⸗Wstf. Rckv. 100 % %u. 400 Flr. 390 G Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlrn. 72 710 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 95 2079 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 240 5051 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1550 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 60 401 G Viectoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 156 3400 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l*r 75 1550 G

1. 1. 1. 1 1. V 111,50 bz G 1 4 1 7

10400 G 2900 G 1800 G 3115 G 4300 G 300 G 1050 G

1900 B 1850 G 3300 G

1850 G 3450 G 3600 G 7450 B

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Pfälz. Hyp.⸗Pfdbr. 98,20 bz G. Schles. Dampferec. Prf. 125,00 bz G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 4. Januar. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung, aber mit zumeist ziemlich behaupteten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten zumeist günstig, gewannen aber hier keinen bemerkbaren Einfluß auf die Stimmung. Das Geschäft bewegte sich Aufangs in bescheidenen Grenzen, gewann aber später etwas größeren Belang und zugleich gewann die Gesammthaltung an Festigkeit 8 Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei regen Umsätzen; Reichs⸗ anleihen etwas abgeschwächt, fremde, festen Zins tra⸗ genge Paviere fest und ziemlich belebt, namentlich Italiener, Russische Anleihen und Ungarische 4 % Goldrente zu etwas besserer Notiz.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ½8 % notirt.

Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen befestigt und ziemlich lebhaft; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn fester, Gotthardbahn schwächer, andere ausländische Bahnen zumeist behauptet und ruhig.

Inländische Bahnen waren wenig verändert und wenig belebt; Ostpreußische Südbahn fest, Marien⸗ burg⸗Mlawta und Lübeck⸗Büchen schwächer.

Bankaktien in den Cassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen im Laufe der Börse befestigt, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank lebhaster. 11

Industriepapiere fest und theilweise ziemlich leb⸗ haft; Montanwerthe schwächer und ruhiger.

Course um 2 ½ Ubr. Schwach. Oesterr. Kreditaktien 180,75, Franzosen 101,50, Lombard. 60 12 Türk. Tabackaktien 103,75, Bochumer Guß

79,25, Dortmunder St.⸗Pr. 136,50, Laurahütte 173,25 Berl. Handelsgesellsch. 209,00, Darmstädter Bank 187,25 Deutsche Bank 179,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 254 25 Rus. Bk. 73.50, Lübeck⸗Büch. 181,62, Mainzer 123,87 Marienb 57,37, Mecklenb. 168,10, Ostpr 88,50 Duxer 215,00, Elbethal 99,10, Galtzier 80,75 Mittelmeer 111,62. Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gorthardbahn 172,00, Rumänier

06,00 Italiener 94,60, Oest. Goldrente 95,10, do. Papierrente 75,25, do. Silberrente 75 90, do. 1860 er coose 125 60, Russen 1880 er 93.10, do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 87,60, Egvpter 94,25, Russ Noten 220,25, Russ. Orient II. 68,90, do. do. ILI. 68,80.

Breslau, 3. Januarw. (W. T. B.) Fest. 8 ½ % Ld. Pfandbr. 100,45, 4 % ung. Gldr. 87,25, Rossen 1880c 93,40, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brsl. Diskontse bank 116,75, Brsl. Wechslerb. 114.25, Schles. Bankrerein 135,25, Kreditaktien 178,25, Donnersmarckh 99,50, Oberschlef. Eisen 119,75, Orp. Cement —,—, Kramsta 137,25, Laura hütte 173,75. Verein Oelf. 91,75, Oest. Banknot. 173,10, Russ. Bankn. 220,30, Schl. Zinkaktien 203,25, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 139,00, Archimedes —.

Frankfurt a. M., 3. Januar (W. T. B) Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,395, Pariser Wechsel 80,875. Wiener Wechsel 173,00, Reichsanleihe 107,40, Oesterr. Silberrente 75 20, do. Papierr. 75,10, do. 5 % Papierr. 87,50, do.

4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 125,20, 4 %

Diskonto⸗Komm. 248 60, Dresdner

Russen 8 II. Orientanl. 68 55, III. Orientanl.

68,80, 5 % Spanier 73,00, Unif. Egypter 94.00, Konv. Türken 17,60. 3 % port. Anleihe 65,00, 5 % serb. Rente 84,00, Serb. Tabackr. 83,80, 5 % amort. Rum. 98.30, 6 % kons. Mexik. 94,20, Böhm. Westbahn 287 ½, Böhm. Nordbahn 185 ½, Central Pacisic 110, Franzosen 199 ¼, Galiz. 160ã ⅞, Gotthb. 167,50, Hess. Ludwigsb. 120,00, Lomb. 117 Lübeck⸗Büchen 176,60, Nordwestbahn 163 ½, Kredit⸗ aktien 277 ⅜, Darmstädter Bank 182,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,50. Reichsbank 136,40 Bank 194,30, A.⸗C. Guano⸗W. 161,90, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,40, 4 ½ % Portugiesen 96,70, Privatdiscont 4 ½ %.

Frankfurt a. M., 3 Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß. Kreditaktien 280 ⅛, Franzosen 200 ¾, Lombard. 117 ½, Galizier 160 ⅞, Egypter 94,30, 4 % ung. Goldrente 7,50, Gotthardb. 168,10, Diskonto⸗Kommandit 251,40, Dresdner Bank 194,80, Laurahütte 176,00, Lübeck⸗Büchen

178 Fest. Leipzig, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachs. Rente 94,30, 4 % do. Anleihe 101,75. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 175,50, Buschth Eisf. Litt. B. 180,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,50, Leipziger Bank⸗Aktien 147,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Le⸗pzig 130,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 256,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,00, Leipziger Kammg⸗ pinnerei⸗Akt. 223,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 106,00, Zuckerraff. ille⸗Akt. 141,25, Thür. Gas⸗Gesellschafts Aktien 5,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,90 Oesterr. Banknoten 172,90, Mansfelder Kuxe 712. Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Sehr fest. Preußische 4 % Consols 106,70, Silberrente 74,99, Oest. Goldrente 93,50, 4 % ungar. Goldrente 87,20, 1860 Loose 124,20, Jraliener 94,70, Kreditaktien 280 50, Franzosen 503,00, Lombarden 294,00, 1880 Russen 91,60, 1883 do. 110,25, II. Orient. 66,29, III. Orientanleihe 66,00. Deutsche Bank 176 00, Diskonto⸗Kommandit 250,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 135 40, Norddeutsche Bank 176,50, Lübeck⸗ Büchen 178,50, Marienbg⸗Mlawka 53,70, Meckl Friedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Sudb. 85,50, Laurah. 174 50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,00, A⸗C Guano⸗W. 160,60, Hamburger Packetf. Akt. 153,00, Dyn ⸗Trust.⸗A. 167,75,. Privatdiskont 4 ½ %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., Silber in Barren pr. Kilogr 130,25 Br., 1289 Wechselnotirungen: London lang 2 20,17 Gd., London kurz 20,40 ½ Br., 20,35 ½ London Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Amsterdam 167,80 Br., 167,40 G., Wien 171 50 Br., 169,50 Gd, Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Ta icht 4,17 Br., 4,11 Gd. Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ rie. Oest. Kred. 280,50, Franzosen 503,00, mbarden 294,50, Mainzer 120, Ostpreußen 85,00, b thalbahn 94,10, Lübeck⸗Büchen 179,60, Dis⸗ onto⸗Kommandit 251, Laurahütte 174,5 National⸗ ank für Deutschland 156,75. Fest. Wien, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) est. Silberr. 86.95, Böhm. Westbahn —,—, Zuschth. Eis. 407,50, Elbethalbahn 216,25, Nordb. 2575,00, Lemb.⸗Czernowitz 231,75, Pardub. 168,50, Amstd. 97 50, Deutsche Plätze 57,80, Lond. Wechsel 117,90, Pariser Wechs. 46,75, Russische Bankn 1,26 ½, Silbercoupons 100,00 London, 3 Januar. (W. T. B.) Fest Englische %. Consols 9757⁄16, Preußische 4 b⸗ Consols 104, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lom⸗ Silberr. 73, do.

27

2 02:

1

έ‿—

9 A.

5

2

barden 1 konsol. Russen 1889 92 ¾, Konv. Türken 17 ⅝, Oest.

Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅛, 4 % Spanier 72 ¼¾, 5 % priv. Egypt. 103 ¼, 4 % unif. Egvpt. 92 ⅛, 3 % gar. 102 ¼, 4 egypt. Tributanl. 95, 6 % kons Mexikaner 93 ¾, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ¼, Canada Pac. 78, De Beers Aktien neue 23 ½⅛, Rio Tinto 16 ¼, Platzdisc. 4 ½ %%. Silber 44 ⅛.

Paris, 3 Januar (W. T B., (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 92,30, 5 % Rente 87,95, 4 ½ % Anl. 166,30, Ital. 5 % Rente 95,75, Oesterr. Goldr. 94, 4 % ung. Goldr. 88,50, 4 % Russen 1880 93,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unif. Egypt. 471,56, 4 % span. äußere Anleihe 74, Konvertirte Türken 17,82 ½, Türk. Loose 75,25, 5 % priv. Türk. Oblig. 482,50, Franzosen 511,25, Lombarden 310,00, Lombard Prioritäten 312,50, Banque ottomane 535,00, Banque de Paris 803,75. Banque d'Escompte 522 50, Credit foncier 1330,00, do. mobilier 448,75, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 75,00, Panama 5 % Obl. 61,00, Rio Tinto Akt. 426,25, Suezkanal⸗Aktien 2318,75, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,23, Cheques auf London 25.25 ½, Comptoir d’'Escompte neue 645.

Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkebr. 3 % Rente 87,96, Italiener 95,80, 4 % ung. Goldr. 88,68, Türken 17,87 ½, Türkenloose —,—, Spanier 74,00, Egypter 471,00, Ottoman⸗ bank 537,00, Banque d'escompte 521, Rio Tinto 429, Panama⸗Aktien 75.62 ½. Fest.

St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 92,05, Wechsel Berlin 45,10, Wechsel Amsterdam 76,15, Wechsel Paris 36 55, †⸗Impeérials 7,43 ½, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gefwlt.) 252 ¼, do. de 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 100, do. III. Orientanl. 100 ⅛, Anleihe von 1884 —, do 4 % innere Anleihe 84 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 237 ¼, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 287 ½, St. Petersb. Diskb. 685 ¼ do. internat. Handelsbank 551 ½, do. Privat⸗Handelsbank 332 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 260, Warschauer Diskontobank 287, Privatdiskont 6

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verzl 73 ½, do. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 86 ⅜;, Russische große Eisenbahnen 122 ¾, Russische II. Orientanl. 64 ½, Konv. Türken 17 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 , 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 ½, Warschau⸗ Wiener Eisenb.⸗Aktien —, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192.

Londoner Wechsel kurz 12,08 ⅛.

New⸗York, 3. Januar. (W. T. B., (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,84 ¾, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 34 , 4 %, fund. Anleihe 126, Canadian Pacific Aktien 75 ⅜, Centr. Pac. do. 33 ½, Chicago u. North⸗Western do, 111 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 70 ¼, Illinois Central do. 117, Lake

½

Shore Michig. South do. 104 ¾, Lonisville Nastville do. 86 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 101, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¾, Northern Pacific Pref. do. 74 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ½, Philadelphia u. Reading do. 39 ½. St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38 ¼, Union Pacific do. 68, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ¾. 8

Geld fest, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 6 ˙₰3₰

ichilltebhz“ 7 775 Febsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße... Kartossellnl 3 25 Rindfleisch

von der Keule 1 kkg...

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..

Eier 50 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück 11

VBerlin, 4. Januar. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel. leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekün⸗ digt 100 t. Kündigungspreis 196 Loco 180— 200 nach Qualität per diesen Monat und per Januar⸗Februar 195 bez., per April⸗Mai 203 202,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 203 bez, per Juli⸗August 198,5 bez., per August⸗September —.

Roggen per 1000 kg Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 700 t. Kündigungspr. 175,5 Loco 175 180 nach Qualität. Lieferungsqualitat 175,5 ℳ, per diesen Monat 175,5 175 —,5 be⸗, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 179,5 179 bez, per Mai⸗Juni 178,75 177,75 bez., per Juni⸗Juli 177,75 —,25 bev., per Juli⸗August —, per September⸗Ok⸗ tober

Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 42 215 nach Qual. Futtergerste 143 155

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine matter.

Getündigt t. Kündigungspreis Loco 166 180 nach Qualität. Lieferungsqualitat 169 pommerscher mittel bis guter 168— 171, feiner 172 178 ab Bahn beu, ver diesen Monat 168,75 bez., per Januar Februar 168,5 —,25 bez., per April⸗Mai 167,5 —, 25 bez, per Mai⸗Juni 166,25 166 bez., per Juni⸗Juli —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine schwach be⸗ hauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loco 132

138 nach Qual., per diesen Monat —, per per März⸗April —, per April⸗Nai und Mai⸗Juni 118,5 bez., per Juni⸗Juli 119 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 215 ℳ, Futterwaare 159 164 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 24,7 —,65 bez., per April⸗Miai 24,8 —,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Rüböl ver 100 bg mit Faß. Termine behauptet zek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit 5 Loco ohne Fas —, per diesen Monat 65,9 ℳ, per Januar⸗Februar 65,0 ℳ, per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 63 9 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt l, Kündigungspreis Loco ohne Faß 51 50,9 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gek. 10000 1. Kündigungspreis 31,8 ℳ. Loco ohne Faß 31,8 bez, per diesen Monat —, per August⸗September 35 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Fester. Gekündigt 1 Kündigungspreis Loco mit Faß —. per diesen Monat und per Jan⸗Februar 31,5 —,6 —,5 bez., per Februar⸗Mrärz —, per März⸗ April —, kper April⸗Mai 32,8 bez., per Mai⸗Juni 33,1 bez. per Juni⸗Inli 33,6 bez., per Juli⸗August 34 bez, per August⸗September 34,4 —, 6—,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,25 25,75, Nr. 0 25,75— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Wenig umgesetzt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 - 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,25 24,75 bez. Nr. 0. 1¾¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Stilles Geschäft.

Stettin, 3. Januar (W. T. B.) Getreid⸗⸗ markt. Weizen still, loco 185 195, do. per April⸗Mai 198,50, do. pr. Mai⸗Juni 198,50. Roagen fest, loco 170 175, do. pr. April⸗Mai 177,50, do. pr. Mai⸗Juni 177,50. Pomm. Hafer

niedriger, dr. Januar

50 30 60 60 40

90 20

90 60 20 40 80 80 60 80

20 1 20 40 60

20 80

2 1 Preisfest⸗ Petro⸗

O— t0,——bd0o0ebeoUeUoneenne

loco 153 158 Rüböl 66,00, pr. April⸗Mai 64,00 Sptrritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 50,30, mit 70 Konsumsteuer 31,00, pr. Januar mit 70 Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 31,70, Petroleum loco 12,60. 1 Bbög⸗ 1“ (W. T. B.) Spiritus oco ohne Faß 50er 49,20, do. lo 70 er 29,70. Behauptet. Magdeburg, 3 Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 15,85

Lieferungsqualität 196 ℳ,

zucker, exkl. 88 % 15,05, Nachprodukte, exkl. 750 8

Rend. 12,00. Ruhig. ff. Brodrafsinade —,—, f. Brodr. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem Melis I. mit Faß 25,00. Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 11,45 bez., 11,47 ½ Br., pr. Februar 11,60

Gd., 11,65 Br., pr. März 11,75 Gd., 11,77 ½ Br.,

pr. Mai 11,95 bez, 11,97 ½ Br. Ruhig

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 151 000 Ctr.

Köln, 3 Januar. (W. T. B., Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder loco 21,50, pr. März 20,60, pr. Mai 20,80. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,65, pr. Mai 17,80 Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. Mai 66,90,

pr. Oktober 57,40 Bremen, 3 Januar. (W. T. B.) Petro⸗ Standard white

leum. (Schlußbericht.) Stetig, loco 7,05 bez

Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest bolstein. loco neuer 185 196 Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 180— 186, russischer loco fest, 130 Hafer fest. Gerste fest Rüböl (unv.) fester, loco 69 nom. Spiritus fest, pr. Jan. 22 Br., pr. Jan.⸗Febr 22 Br., pr. April⸗Mai 22 Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br., Kaffee ruhig, Umsatz S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,10 Br., pr Februar⸗März 7,10 Br.

Hamburg, 3. Januar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 81 ½. pr März 80 ¾. pr. Mai 80 ⅛, pr. September 80 ½¼. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Januar 11,47 ½, pr. März 11,77 ⅛, pr. Mai 12,00, pr. Juli 12,20. Stetig.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,08 Gd., 9,13 Br., pr. Herbst 8,12 Gd., 8,17 Br. Roagen pr. Frühjahr 8.38 Gd. 8 43 Br., pr. Mai⸗Juni 8,38 Gͤd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,55 Br, pr. Juli⸗August 5,65 Gd., 5,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 6,60 Gd., 6,70 Br.

Pest, 3 Januar. (W. T. B.) Produk markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr Gd., 8,68 Br. pr. Herbst 1890 7,76 Gd., 7,78 B 8 Hafer pr. Frühjahr 7,65 Gd, 7,67 Br. Neuer Mais 5,16 Gd., 5,18 Br. Kohlraps per August⸗

London, 3. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 träge Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½ träge. Chili⸗Kupfer 50 ⅞, pr. 3 Monat 51.

London, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27 200, Gerste 11 650, Hafer 79 600 Orts.

Sämmtliche Getreidearten im Allgemeinen sehr uhig aber stetig, Hafer träge, Mais eher williger.

Liverpool, 3 Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B Middl. amerik. Lieferung: Januar⸗Februar 589/16 Käuferpreis, Februar⸗März 527⁄64 do, März⸗April 5 ³9 64, Verkäuferpreis, April⸗Mai 541 6 4 do, Mai⸗ Juni 521⁄32 do., Juni⸗Juli 543/863 Käuferpreis, Juli August 511⁄16 do., August September 5 9 4 d. T käuferpreis.

Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.) G treidemarkt. Weizen ½ 1 d. höher, Mehl fest Mais stetig.

Glasgow, 3 Januar. (W. T. B.) Roheisen Mixed numbres warrants 64 sh 6 d. bis 65 sh. 5 ½ d

Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 28,50. Weiß Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr Jan . pr. Februar 32,50, pr. März⸗Juni 33,30, pr. Mai⸗ August 34,10.

St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August 45,00. Weizen loco 10,75. Hafer loco 4 80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,25

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 54 Bancazinn 59 ¼.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 212, pr. Mai 214. Roggen loco behauptet auf Termine behauptet, pr. Marz 155, pr. Mai 154à155. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 38 ⅛, pr. Mai 35 ½, pr. Herbst —.

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes Type weiß, loco 17 bez., 17 ¾ Br, pr. Januar 17 ½ Br., pr. Februar⸗März 17 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 18 ¾ Br. Fest.

Antwerpen, 3 Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen fest. Roggen behauptet. Gerste unverändert.

Hafer unverändert. New⸗York, 3 Januar (W. T. B.) Waagren⸗ New⸗York 10 ¼, do.

bericht. Baumwolle in

in New⸗Orleans 9 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 103 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,15 do. Rohe und Brothers 6 55. Zucker (fair refining Muscovados) 5. Mais (New) 41. Rother Winterweizen loco 87 ¼ Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 85 ⅛, pr. Februar 87 ½, pr. Mai 89 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Fe⸗ bruar 15,55, pr. April 15,62.

8 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Januar 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht

gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 431 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Oual. ℳ, II. Qualität IV. Qualität

ℳ, III. Qualität 84 90 ℳ, Schweine. Auftrieb 1054 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 126 128 ℳ, Landschweine: a. gute 120 124 ℳ, b. geringere 114 118 bei 20 % Tara, Batony Kälber. Auftrieb 628 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18—1,26 ℳ, 0,98 1,14 ℳ, III. Qualität 0,80— ,96

Schafe. Auftrieb 120 Stück. (Durchschnittspreis

für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

1“

Eissenbahn⸗Betriebsamts zu Saarbrücken;

Roggen loco 7,50.

Java-

chs⸗Anzeiger

;

Staats⸗

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NNummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Areußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhe

Sr

Berlin, Montag, den 6. Januar, Abends.

8 1 8

1890.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 1

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

den Kapitäns zur See Tirpitz, von Arnim und Graf

von Haugwitz; 5

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Korvetten⸗Kapitän Lavaud,

den Kapitän⸗Lieutenants Fuchs, du Bois und Gercke, dem Stabsarzt Dr. Dippe und

dem Maschinen⸗Ingenieur Hollaender;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Kapitän zur See Hoffmann;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von See⸗Bataillon und dem Maschinen⸗Ingenieur Franke; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dden Ober⸗Maschinisten Lüdemann, Möllhoff und Schütt, dem Ober⸗Materialienverwalter Gallas, 8 dem Feuermeister Köhler und 6 dem Wachtmeister Jaursch.

X“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ v oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ rdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Regierungs⸗ und Baurath Eilert, Direktor des des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse 1 desselben Ordens: 8 dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Schier zu Hannover; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Bensen, Vor⸗ sitzenden des Eisenbahn⸗Kommissariats zu Berlin; der Ritterinsignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern Zacher zu Aschers⸗ leben und König zu Güsten; des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens dritter Klasse: 1 dem Baurath Queisner zu Arolsen, betraut mit der Beauinspektorstelle für die Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Stirn zu Frank⸗ furt a. M.;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Eisenbahn⸗Direktor Werchan, Mitglied der Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Berlin; sowie

ddes Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens

dritter Klasse: dem Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Garbe zu Berlin, dem Regierungs⸗Baumeister Pritfch zu Altona und den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern Helmholz zu Ludwigs⸗ lust und Kunze zu Neufahrwasser.

Deutsches Reich.

Der Amtssitz des Königlich großbritannischen Konsulats ür Ost⸗ und Westpreußen, Posen und Schlesien ist von Königs⸗

derg i. Pr. nach Danzig verlegt worden.

Koönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Richard Schmidt, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Breslau, 11.“ dem Ober⸗Bergrath Niedner, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Breslau, und

E n de vom

8

dem Regierungs⸗Rath Bering, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Hannover, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, sowie 8

den Regierungs⸗ und Bauräthen Kricheldorff, Direktor des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts (Direktions⸗ bezirk Bromberg) in Berlin, Hinüber, Direktor des König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts (Direktionsbezirk Erfurt) in Kassel, Rumschoettel, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinischen) in Köln, Sebaldt, Direktor des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Aachen, Nahr ath, Direktor des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Stolp, und Rüppell, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) in Köln, den Charakter als Geheimer Bau⸗ rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstkassen⸗Rendanten Schulze zu Oranienburg den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und

dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Peter Schmidt zu Magdeburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 14. Dezember d. J. will Ich den zurückfolgenden, von dem Provinzial⸗Landtage des Großherzog⸗ thums Posen in seiner Plenarsitzung vom 14. November d. J. beschlossenen 10. Nachtrag zu dem Revidirten Reglement für die Feuersozietät der Provinz Posen vom 9. September 1863 (G.⸗S. S. 577) hierdurch genehmigen.

Neues Palais, den 23. Dezember 1889.

Wilhelm R. Herrfurth. An den Minister des Innern.

10. Nachtrag

zu dem Revidirten Reglement für die Feuersozietät

der Provinz Posen vom 9. September 1863 (Gesetz⸗Sammlung S. 577).

Vergleiche 1. Nachtrag vom 1. Oktober 1866 (G.S. S. 610). Vergleiche 2. Nachtrag vom 25. Oktober 1871 (G.⸗S. S. 517) Vergleiche 3. Nachtrag vom 22. Mai 1872 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Posen resp. Bromberg S. 190 resp 172). Vergleiche 4. Nachtrag vom 12. August 1874 (desgl. S. 333 resp. 337). Vergleiche S. 61 resp. 73). Vergleiche resp. 201). Vergleiche resp. 109). Vergleiche resp. 193). Vergleiche resp 165).

„Nachtrag vom 10. Januar 1876 (desgl. S Nachtrag vom 2. Juni 1880 (desgl.

7. Nachtrag vom 19. März 1883 (desgl. Nachtrag vom 17. Juni 1885 (desgl. Nachtrag vom 23. April 1888 (desgl.

Zu §. 70.

Der §. 70 erhält folgenden Zusatz:

Die Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge, welche auf Grund des §. 70 des Revidirten Reglements für die Feuersozietät der Provinz Posen vom 9. September 1863 (siebenter Nachtrag) von den Bureaubeamten der Provinzial⸗Feuersozietäts⸗Direktion zu entrichten sind, werden, unbeschadet des an diese Verpflichtung geknüpften Anspruches auf Wittwen⸗ und Waisengeld, vom 1. April 1890 ab nicht erhoben.

Diejenigen Beamten, welche die vorgeschriebenen Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge bisher nicht entrichtet haben, können bis zum 1. April 1890 erklären, daß sie für ihre Hinterbliebenen den Anspruch auf Wittwen⸗ und Waisengeld erlangen wollen.

Dieselben haben jedoch denjenigen Betrag an Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgen zur Sozietätskasse nachzuzahlen, welcher vom 1. April 1883 ab von ihnen im Falle des Beitritts hätte entrichtet werden müssen. Die Tilgung dieser Schuld geschieht in Tbeil⸗ beträgen von drei Feen des Diensteinkommens, des Warte⸗ geldes oder der Pension nach den für die Erhebung der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge bestehenden Vorschriften mit der Maß⸗ gabe, daß es dem Beitragspflichtigen jederzeit freisteht, den Rest seiner Schuld zur Sozietätskasse zu zahlen.

Der nach dem Tode des Beitragspflichtigen etwa noch ungedeckte Betrag wird von den zunächst fälligen Raten des Wittwen⸗ und Waisengeldes vorweg in Abzug gebracht. 8

1

Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier akkreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von König⸗ lichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Königlich spanischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft.

Berlin, den 6. Januar 1890.

Der Ober⸗Ceremonienmeist Graf A. Eulenburg.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor Dr. August Müller zu Königs⸗ berg i. Pr. ist in gleicher Eigenschaft in die vhilosophische Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg versetzt worden.

Den Oberlehrern Dr. Adolf Lehmann am Gymnasium in Leobschütz, Dr. Robert Ludwig am Realgymnasium am Zwinger in Breslau und Dr. Rudolf Peiper am Magdalenen⸗Gymnasium in Breslau, sowie dem Rektor der evangelischen höheren Bürgerschule II in Breslau, Otto Wil⸗ helm Kauffmann, und dem Rektor des Real⸗Progymnasiums zu Freiburg in Schlesien, Dr. August Meyer, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden

8

Bekanntmachu n g.

Im vierten Quartal 1889 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗ waltung eines Physikats erhalten: 8

Dr. Gellner in Breslau, Regierungsbezirk Breslau,

Dr. Keßler in Homberg, Regierungsbezirk Kassel,

8 Dr. Schroeder in Rummelsburg, Regierungsbezirk otsdam, b

Dr. Stahl in Hachenberg, Regierungsbezirk Wiesbaden,

Dr. Bernheim in Würzburg, 1

Dr. Schenk in Lippstadt, Regierungsbezirk Arnsberg,

Dr. Schmitz in Ochtrup, Regierungsbezirk Münster,

Dr. Toporski in Posen, Regierungsbezirk Posen,

*Dr. Bartels in Husum, Regierungsbezirk Schleswig,

Dr. Faber in Rothenburg a. F., Regierungsbezirk Kassel,

Dr. von Fischer⸗Benzon in Quickborn, Regierungs⸗ bezirk Schleswig,

Dr. Harder in Glückstadt, Regierungsbezirk Schleswig

Dr. Arndt in Neuwarp, Regierungsbezirk Stettin,

Dr. Furch in Festenberg, Regierungsbezirk Breslau, Dr. 8 ünther in Bobersberg, Regierungsbezirk Frankfurt,

Dr. Deutschländer in Frankfurt a. O., Regierungs⸗ bezirk Frankfurt,

Dr. Dubois in Johannisburg, binnen,

Dr. Meyer in Dannenberg, Regierungsbezirk Lüneburg,

Dr. Roth in Rennerod, Regierungsbezirk Wiesbaden,

Dr. Gremse in Sudenburg⸗Magdeburg, Regierungs⸗ bezirk Magdeburg,

Dr. Musehold in Breslau, Regierungsbezirk Breslau, 1 Schroeder in Grimmen, Regierungsbezirk Stral⸗ sund, 8

Dr. Brandt in Köln, Regierungsbezirk Köln, 8 8 Dr. Jäckel in Weißenburg i. E. E1äq“ Dr. Petersen in Kiel, Regierungsbezirk Schleswig, Dr. Kalischer in Pankow, Regierungsbezirk Potsdam, Dr. Richter in Berlin, . Dr. Riehn in Klausthal, Regierungsbezirk Hildesheim.

Regierungsbezirk Gum⸗

Berlin, den 31. Dezember 1889. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung:

Nasse.

Finanz⸗Ministerium. 8

Die Verwaltung der durch Pensionirung ihres bisherigen Ferhegene erledigten Stelle des Königlichen Rentmeisters der reiskasse zu Freystadt ist dem Kreissekretär Adam zu Lüben

übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen, nach Merseburg.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern früh 1 ½ Uhr von Trachenberg wohlbehalten auf dem eof Friedrichstraße ein und fuhren von dort direkt nach dem Palais Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta. Um 10 ¾ Uhr begaben Sich Beide Majestäten nach dem Palais der Kaiserin Augusta und wohnten dort dem Hausgottesdienst bei. Se. Majestät fuhren alsdann um 12 Uhr zur Matinée nach dem König⸗ lichen Schauspielhause Um 3 Uhr unternahmen Se. Majestät eine Spazierfahrt nach Charlottenburg, um im dortigen Park eine Promenade zu machen. Um 5 ¾ Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister Dr. von Boetticher zum Vortrage und begaben Sich um 7 Uhr nach dem Deutschen Theater.