8628 geema
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 84
Stobwasser 2 — 4 1/4. 500 67,50 G Strls. Splk. St. 6 ½ — 5 1/7. 600 [120,50 G Strube, Armatur. — — 4 1/4. 1000 [147,80 bz Sudenb. Maschin. 16 — 4 1/1. 1000 296,00 B Südd. Imm. 40 % 2 % — 4 1/1. 600 —,— Tapetenfo. Nordh. 7½ — 4 1/1. 300 [139,00 G Tarnowiz . 0 — 4 1/1. 300 [30,00 bz
do. St.⸗Pr. 6 — 6 1/1. 300 s111,00 bz G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. 1000 [106,50 bz G Union Baugesells. 5 — 4 1/1. 600 123,50 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — 4 1/1. 1000 [157,50 G Nikt.⸗Speicher⸗G. 6— 4 1/1. 500 88,60 bz G Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 —,8— Weißbier (Ger.). 7 — 4 1/10. 500 —, —
do. (Bolle) — — 4 1/10. 260⁄1200 ) —,—
do. (Hilseb.) 7— ,4 1/10. 1000 [108,75 bz G Missener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 [40,50 bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [279 50 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Shl. 420 — Aach. Rückvrs.⸗G 200% v. 400 Nhr. 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hl 120
Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 149
Brl. Lebensv.⸗G. 200/ v. 1000 lr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 hlu. 48
Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hlm. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 400
t. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Rhlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd.Allg. Trsp. 100 °v. 1000 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Shl 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nhu. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shlr 45 1 Gladb. Feuervprs. 200/°v. 1000 hr. 0. 1000 G Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 Thl 720 15200 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nhlr. 30 — Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nhur. 225 4785 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlur. 75 8 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlu. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Slr Preuß. Lebnsv.⸗G 20 % v. 500 Tülr Preuß. Nat.⸗Verf. 25 % v. 400 Thlr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wstf. Rcky. 100 % v. 400 Tlr.
cs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 9 uringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 240
atlant. Cüt. 20 % v. 1500 ℳ 120
n, Hagelver s. 20 % v. 500 Thlr 60 Cictoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr 156 — [3400 G dtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr 75 — 1550 G
☛ 0 Sn2 0
022,,g..Se
A 8
8&
21388
8
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6 Januar. Die heutige Börse eröffnete schwachr Haltung und mit zumeist wenig veränder⸗ n, aber eher etwas abgeschwächten Coursen auf ekulativem Gebiet Die von den fremden Börsen⸗ zen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich⸗ wenig günstig und boten namentlich geschäft⸗ liche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, nur vereinzelt gingen Ultimowerthe lebhafter um
Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung vorübergehend, doch blieb der Grundton der Stimmung schwankend bis zum Schluß.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei etwas größerer Regsamkeit und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten; Russische An⸗ Noten und Ungarische 4 % Goldrente etwas ebbvafter.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ⅜ % notirt.
Oesterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwan⸗ kangen ziemlich belebt; Franzosen und Lombarden abgeschwächt: Dux⸗-⸗Bodenbach schwankend, Gotthard⸗
wenig verändert, andere ausländische Bahnen ruhig. — Inländische Eisenbahnaktien lagen namentlich Ostpreußische Südbahn und
2 mehr angeboten.
Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekula⸗ iven Devisen etwas lebhafter, namentlich Aktien der üutschen und Darmstäd er Bank, welche auch fester
—92 —
.528 — 4 —,—
21
Industriepapiere behauptet, aber zumeist ruhig; Montanwerthe durch Realisationen abgeschwächt, —— Bochumer Gußstahl, Harpener Bergbau,
ibernia ꝛc.
Course um 2 ½ Uhr. — Besser. Oesterr Kreditaktien 180,37, Franzosen 101,00 Lombard 60.12 Türk. Tabackaktien 103,.50, Bochumer Guß 266,50, Dortmunder St. Pr. 136,00, Laurahütte 173,00 Berl. Handelsgesellsch. 208,25. Darmstädter
Bank 187,75, Deutsche Bank 180 25, Diskonto⸗Ko. n⸗
mandit 253,50 Rus. Bk. 73 25. Lübeck⸗Büch. 180,62, Mainzer 123 50, Marienb 56,87, Mecklenb 168,00, Ostor 87,12 Dyurer 214,75 Elbethal 98 50, Galizier 80,50 Mittelmeer 111,75 Gr. Russ Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—. Gotthardbahn 171,50, Rumänier 195,80 Italiener 94,50 Oest. Goldrente 95,10 do. Pavierrente 75,10, do. Silberrente 75 80 do. 1860 er voose 126 50, Russen 1880 er 93 50, do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 87,50. Egvypter 94,12, 12g Noten 219,50 Rufs. Orient II. 68,80, do. do. . 68,70.
Breslau, 4. Januar. (W. T. B.) Abwartend. 3 ½ % Ld. Pfandbr. 100.45, 4 % ung. Gldr. 87,60, Brsl. Diskontobank 116,75, Brsl. Wechslerb. 113,25, Schles. Bankverein 134,75, Kreditaktien 180,50, Donnersmarckh 100,50, Oberschles. Eisen 120,75, Ovp. Cement 125 00, Kramsta 138,25, Laurahütte 122,00. Verein. Oelf. 92,00, Oest. Banknot. 173,20, Rofsf Bankn. 222,00. Schl. Zinkaktien 202,50. Frankfurt a. M., 4. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,392, Fes Wechsel 80,85. Wiener Wechsel 173,15, eichsanleibe 107,60, Oesterr. Silberrente 75 70, do. Papierr. 75,20, do. 5 % Papierr. 87,70, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 125,90, 4 % ngar. Goldrente 87,70, Italiener 94,60, 1880 r Russen 93,40, II. Orientanl. 68 80, III. Orientanl. 68,80, 5 % Spanier 73,20, Unif. Egypter 94 20
8
Kenv. Türken 17,70 3 % port. Anleihe 65,40, 5 % serb. Renfe 84,40, Serb. Tabackr. 83,90, 5 % amort. Rum. 98 00, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 288 ¼, Böhm. Nordbahn 185 ½, Central Pacific 110, Franzosen 202 ã⅛. Galiz. 161 ¾, Gottbb. 168,10, Hess. Ludwigsb. 120,70, Lomb. 118 ⅛, Lübeck⸗Büchen 179,00, Nordwestbahn 165 ¾, Kredit⸗ aktien 280 ¼, Darmstädter Bank 183,50, Mittel⸗
—cüC es
Wrener Ersenb.⸗Aktien —, Marknoten 59,20, Russ.
Zoll⸗Couvons 192 ½ New⸗York, 4. Januar. (78. T. B. (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cahle Transfers 4.84 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 94 ¼, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Pacific Aktien 75 ¼, Centr. Pac. do. 35 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 111 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 70 ¾R, Illinois Central do. 119, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, Louisville u. Nashville do. 86 ¾¼, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 27, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2)d Mort Bonds 101 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¾, Northern Pacisic Pref. do. 75 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 62, Philadelphia u. Reading do. 39 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 1 . 8
39, Union Pacific do. 68 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 32 ⅛.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Unaar. Bank vom:
1
8
. —— — „0 SPruntv. Irrunv. 1. Kündigungspreis — ℳ. Loco ohne Faß 32,1 bez, per diesen Monat —, per August⸗September 35— 35,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchdakgabe. Fest und höher. Gek. — 1. Kündigungsp. — * Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗Fekruar 31,5 —,7 bez., per Februar⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 32,8 — 33 — 32,9 bez., per Mai⸗Juni 33,2 —, 3 —,2 bez. per Juni⸗Jeli 33,6 — 8—,7 bez., per Juli⸗August 34,1 —, 3 —,2 bez, per August⸗September 34,5 —, 7—,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,25 — 25,75, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken übder Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 - 24,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,25 — 24,75 bez. Nr. 0 1 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
DTezemver 18 x¼ Br. Ruyig.
handel von Berlin Normale Eier je nach Qualität 4,60 — 4,70 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Onalität 3,20 — 3,30 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 4,10 ℳ bis 4,20 ℳ per Schock. — Sehr still.
Stettin, 4. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185 — 195, do. per April „Wai 107 55 . ganhn
A
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
R 5
½ 6.
Berlin, Dienstag, den 7. Januar, Abends.
Antwerpen, 4 Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig
New⸗York, 4 Januar (B. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle ig New⸗York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80 do. Pipe line Certificates pr. Februar 103 ¾. Fester. Schmalz lrco 6,.12 do. Rohe und Brothers 6 55 ucker (fair refining Muscovados) 5. Mais New) 41. Rother Winterweizen loco 87 Kaffee (Fair Rio) 19 8 Mahl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ½¼. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 85 ¾, pr. Februar 87, pr. Mai 89 ¹. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. Fe⸗ bruar 15,87, pr. April 15,92.
Ueber die Krankheit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta sind gestern Abend und im Laufe des heutigen Tages folgende Bulletins ausgegeben worden:
Montag, den 6. Januar, Abends 10 Uhr. Nachdem bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta sich im Laufe des Abends Transpiration eingestellt hatte, trat Beruhigung und Neigung zu Schlaf ein. Bis zur Stunde ist die Temperatur aber nur um ein Geringes zurück⸗ gegangen und steht augenblicklich auf 38,8.
Dr. Velten. Dr. Schliep.
Dienstag, den 7. Januar, Morgens 4 Uhr.
Nachdem Ihre Majestät, wenn auch mit Unterbrechungen, geschlafen hatte, traten seit 3 Uhr stärkere Behinderungen der Athmung durch Erschwerung der Expektoration auf. Die Kräfte gehen in besorgnißerregender Weise zurück.
1 Dr. Velten. Dr. Schliep. Morgens 9 Uhr. b
Die Athembeschwerden und die Abnahme der Kräfte haben
sich bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta
Dr. Velten. Dr. Schliep.
11“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht
dem Amtsgerichts⸗Rath Stubenrauch zu Küstrin, bisher zu Zielenzia, dem Pfarrer Zickwolff zu Saarbrücken, dem Steuer⸗Inspektor von Ehrlich zu Graudenz und dem Steuer⸗ Einnehmer I. Klasse Kyritz den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Stiftspropst des Gräflich Campa⸗ nini'schen Fräulein⸗Stiftes in Barschau, Landrath a. D. von Uechtritz zu Lüben den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Postsekretär a. D. Flemming zu Sonders⸗ hausen, bisher zu Magdeburg, dem Postverwalter a. D. ordanski zu Löbau W⸗Pr., bisher zu Gruppe im Kreise wetz, dem Zollamts⸗Assistenten Möller zu Glückstadt und dem Verwaltungs⸗Sekretär und Vorsteher des Polizei⸗Bureaus, Röhr zu Düsseldorf, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Schmidt zu Swine⸗ münde, bisher zu Morgenitz im Kreise Usedom⸗Wollin, und den Lehrern Joseph zu Allendorf im Kreise Witzenhausen und Schild zu Sypytken im Kreise Lyck den ler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Lehrer Fischer zu Deutsch⸗Lissa im Kreise Neumarkt, bisher zu Kertschütz des⸗ selben Kreises, dem pensionirten Steueraufseher Heinrich Meyer zu Straußfurt im Kreise Weißensee, dem Briefträger a. D. Gilles zu Rheydt im Kreise München⸗Gladbach, und den 1eeee Chaussee⸗Aufsehern Spangenberg zu Chausseehaus am Tornow bei Potsdam und Reimann zu Mariendorf im Kreise Teltow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß⸗Komthurkreuzes des Groß erzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris, Legations⸗Rath von Schön; 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hofrath Sergeois im Chiffrir⸗Bureau des Aus⸗ wärtigen Amts; des Groß⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8 dem Kaiserlichen General⸗Konsul für Egypten, Geheimen Legations⸗Rath von Brauer; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Genua, Schneegans, un 8
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Kaiserlichen Konsul in Southampton, Keller;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Vize⸗Konsul und Kanzler bei dem Keaiserlichen General⸗Konsulat in Triest, Müller;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Geheimen Legations⸗Rath Dr. Kayser, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt;
der Brillanten zum Großherrlich türkischen Medschidje⸗Orden erster Klasse:
dem Kaiserlichen Botschafter in Konstantinopel, von Radowitz;
des Großherrlich türkischen O smanié⸗Ordens dritter Klasse:
dem Legations⸗Sekretär von Below⸗Schlattau, zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigt;
der vierten Klasse desselben Ordens:
den Geheimen Sekretären und Chiffreuren im Auswärtigen Amt, Jacoby und Taegen;
des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens:
dem Second⸗Lieutenant von Zansen gen. von der
Osten vom 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9, kom⸗
mandirt zum Auswärtigen Amt;
des Offizierkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Legations⸗Sekretär von Below⸗Schlattau, zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigt; des Komthurkreuzes des Brasilianischen Rosen⸗ Ordens:
dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Belgrad, von Schlsezer; sowie
des von dem Sultan von Zanzibar verliehenen Ordens „Der strahlende Stern“ zweiter Klasse, dritte Stufe: dem Gerichts⸗Assessor Behrendt, attachirt dem Kaiser⸗ lichen Konsulat von Zanzibar.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Hartlepool unter dem 18. Dezember 1889 dem in West⸗Hartlepool neu erbauten stählernen Schraubendampfer „Remus“ von 1722,26 briti⸗ schen Registertons Netto⸗Kaumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der hamburgischen Firma C. Andersen in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland unter dem 19. 8.ve. 1889 dem daselbst neu erbauten stählernen Schraubendampfer „Hochheimer“ von 1829,06 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in 18 F,Z r eens der deutschen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen, welche Bremen zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat. 1
Bekanntmachung, betreffend die Ausführung der §§. 18 und 161 des Reichsgesetzes über die Invaliditäts⸗ und Alters⸗
versicherung vom 22. Juni 1889.
(Veröffentlicht am 6. Januar 1890.)
Auf Grund der 88. 138, 162 des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1eg⸗ 1 8½ Senat nachstehende Anordnungen zur öffentlichen e 8 Die im §. 18 des Gesetzes den Gemeindebehörden übertragenen hrnehmungen erfolgen für die Stadt Lübeck ö 2 83 Stadt⸗ und Landamt, für ravemünde und für die Landbezirke durch die Vorsitzenden der Gemeindevorstände. 4 8 h
Für die Ertheilung der im §. 161 des Gesetzes erwähnten Bescheinigungen ist das Polizeiamt als untere Verwal⸗ tungsbehörde zuständig.
GSegeben Lübeck, in der Versammlung des Senates,
am 4. Januar 1890.
sAKeosnigreich Preußen. Auf den Bericht vom 5. Dezember d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß der Seitens des Kreises
Hadersleben im Regierungsbezirk Schleswig auf Grund
der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihescheine gemäß dem Kreistagsbeschlusse des gedachten Kreises vom 26. Oktober d. J. von vier auf dreieinhalb Prozent ermäßigt werde und daß außer der Kreiskommunal⸗ kasse zu Hadersleben fortan auch die Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg, welche die Konvertirung zu übernehmen hereit ist, als Zahlstelle der ausgeloosten Anleihescheine und der Zinsen gelten darf. Alle sonstigen Bestimmungen der vor⸗ ezeichneten Privilegien, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfristen bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen. 11 Neues Palais, den 11. Dezember 1889. vC14““ Wilhelm R. Zugleich für den Finanz⸗Minister:
Herrfurth. 8 An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern. I11“ 8
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, den hier akkreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Königlich spanischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft. b16o6u erlin, den 6. Januar 1890. 1 DDer Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Oberlehrern Dr. Adolf Knütgen am Gymnasium in Heiligenstadt, Dr. Julius Trentler an der Ober⸗Real⸗ schule zu Köln und Dr. Eberhard Eickershoff an der Ober⸗Realschule zu Elberfeld ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ “ 1.“
8 K-
Richtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen Nachmittag um 3 Uhr eine Spazierfahrt und kehrten gegen 4 ½ Uhr in das Königliche Schloß zurück. Um 6 Uhr empfingen Se. — 2 Se. Durchlaucht den Prinzen Leopold zu Schwarzburg Sondershausen zur Meldung Um 7 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach der Kriegs⸗Akademie, um dem Kriegsspiel beizuwohnen. 1
Beide Kaiserliche Majestäten begaben Sich heut früh um 5 ½ Uhr nach dem Palais Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta, um an dem Kranken⸗
bette der Hohen Frau zu verweilen.
— Der Königlich spanische Botschafter und 5 1 Gemahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten amtlihen Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hese ge⸗ hörigen oder daselbst vorgestellten 1 gen. Dieser Empfang wird am Freitag, den 10., und am Sonn⸗ abend, den 11. d. M., jedesmal Abends von 9 ½ bis 11 Uhr stattfinden. Der Anzug ist: für die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner a
für die Herren vom Civil in Frack mit Ordensband üb
Herren und Damen empfan-: