1890 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2 *

Berschi n Waaren, zum brieflichen und Geldverkehr, sowie kommt, hat aus vorgedachtem Grunde doch der deutsche Handel von ist, als der direkte Waarenaustausch zwischen Deutschland und Ost⸗ Gesellschaft betrug in der Zeit vom 18. August 1888 bis] Es sind z. B. an einen Erwachsene ag in Berlin 4 31 ₰,] funden, und in Folge des 2 Berschicang benutzt werden slice Deutschland mit jenen derselben mehr Beeinträchtigung als Forderung zu erwarten. Der Afrika. In Zanzibar ist der aee 8 123. Z ““ 18. 159 1889: 2 478 388,45 ℳ, der Gesammtwerth der Exporte in Leipzig 3 60 ₰, in 3 und 8 ce. Vorräthen 1“ x8. Kaftenlandschaften, deren Nutzbarmachung für den Welthandel Mangel einer direkten deutschen Dampfschiffverbindung mit Ost⸗Afrika Han, 8 s 8 g d 2. der n g 188. 8p 2 8 ee vpon diesen A 1 88 199,53 ℳ; mithin ergab sich ein Jahres⸗ 4 14 gezahlt worden. Die Zahl der Personen, die käglich über, der überseeischen Wolle auf das deutsche Produkt konnte nicht aus⸗ von verschiedenen Seiten mit zunehmendem Rachdruck angestrebt wird, tritt um so empfindlicher und bedenklicher hervor. bsichtigt, ih it 5 ü8 82 ait Faremanse 64 derjenig wewischen veutsch⸗ umsatz von 6 866 587,98 im Gesammtwerth. 4 verdienen, beträgt ca. 21 % aller Beschäftigten. Mit anderen Worten, bleiben, was aber diesem insbesondere zu Gute kam, war der Um⸗ noch nicht. Deutschland ist somit, was die allgemein laufenden Be⸗ Auch die portugiesische Regierung bea sichtigt, , 8 Svneitar H 4. Erscheinungen bensen defi : die deutschen Buchdruckereien zahlen an jeden fünften Beschäftigten stand, daß die hiesigen Preise bei Weitem nicht in’ dem Maße in jehungen seines Verkehrs dorthin betrifft, noch darauf angewiesen, Mossamedes bestehende regelmäßige Poftdarffschise⸗ F.ae ien sob Id ein ins b. Damofschiffp bundu n.wisch . über 4 Tagelohn. Von allen männlichen Erwachsenen, und diese die Höhe aingen, wie dies anderswo der Fall war. Unsere ein⸗ asts sch ben e⸗ Sehecbios venn Zusammenhang letzteren Besitzungen mitbenutzten beiden britischen Linien der menge zum Austausch zwischen Deutschland und vFßens zufallen anzen verdienten diese bevorzugteren Personen im Jahre 1887 an noch verarbeitet hatten, als preiswerther als die fremden und

1 bigl m 3 ber 4 8 uf Bestand der deutschen Kauffahrteiflott Tageslohn durchschnittlich 5 42 ₰. In den Buchdruckercentren konnten auf diese Weise gewinnbringend von dem Konsum aufge⸗ d . von Aden bis Castle Mail Packet Company beziehungsweise der British India wird, als jetzt in den Ziffern des direkten deutsch⸗ostafrikanischen 8— Der Lut otte werden an 32,3 % c s 0 f. k 8 6 G benden va⸗ 8 und Brighrs niceE ni, von Mozam⸗ Steam Navigation Company über eine unabhängige Postdampfer⸗ Waarenumsatzes erscheint. Es wird dann auch das jetzige, sehr kenn⸗ . an neisteirten Fabrfeugen mit einem Bruttoraumgehalt von mehr Neieen nanalache’ Crnacserlcceg 1Tasnner 4 215 8nenen nsche soeeatenevengen * de Biesitg in dentschen Peanch,

j t mungen linie verfügen, welche sie ausschließlich nach ihren Absichten zur Pflege zeichnende Mißverhältniß wegfallen, daß Waaren, wie z. B. Gewürzaz lals 50 chm belief sich nach dem soeben ausgegebenen Novemberheft 8 1 3 e 2 in dh 48 SartG cheefabrtsunernebghehen en portugkefif chen Henüelsbeiebange verwerthen könnte. zelten und Nelkenstengel, für ein so großes Gebrauchsgebiet, alsg 1 Aeg zur Statistik des Deutschen Reichs am 1. Januar 1 heebest In der Zeit vom 1. Oktober 1885 bis zum 31. Dezember 1888 kommen fast ganz geräumt wurden; man bemühte sich in letzter

8 ; ; . 8 2 —s ar sind 168 enkschädigungspflichtige Unfälle vorgekommen, von denen Zeit, Wollen polnischer und ungarischer Provenienz he⸗ schaffen ttfindenden Dienstes uschüsse von der „Das Vorgehen Frankreichs und Portugals beweist, Deutschland ist, von anzibar zunächst auf den Markt von Bombay 3635 Schiffe mit einer Gesammtladefähigkeit von 1 233 894 Reg.⸗“ 120, d. h. nahezu X, auf die Buchd 1 tfallen. Und hierin um dem voraussichtlich bald sich wied end Senaeanee bace Facen. Selbst⸗ wie lebhaft von den dort interessirten Ländern das geschickt werden und daß dieselben von da auf dem weiteren Umwege Tons netto; am 1. Januar 1884 waren dagegen 4315 Schiffe mit ftnh es micden g. Iavie wuchdre Z meisten Un⸗ genügen. Die Pe bec sch mai die enend Facem

verständlich ist die Verbindung dem briti bezieh ngsweise portu. Bedürfniß erkannt wird, durch Herstellung eigener über England nach Deutschland gelangen. 1,269 477 Reg.⸗Tons vorhanden. Unterschieden nach den beiden Haupt⸗ fälle 57 sich ereigneten; dann folgen die Tie eldruck⸗ der Londoner Auktion erfuhren, dürfte hier’ ei rkli 1 seüüce Gganterf Rerfur diensthar. icher dütsche Verkehr hat regelmäßiger Dampfschiffslinien ihren Interessen nach Ueber die Vortheile, welche man sich von einer schiffsgattungen jerlegte sich der Bestand an dem erstgenannten Termin pressen mit 16 und die Rotationscmaschinen 8 13 Unfällen. Auch ausüben, da die Preise am hiesigen o beene geeecg ean. .

1 r Hlatze, wie bereits ausgefüh

6 2 8 . ; 3 8 2885 Segelschiffe mit 731 315 Reg.⸗Tons und 750 Dampfschiff N 1 4 8 2 Pl. 3 ausgeführt, der keinen Anspruch auf besondere Berücksichtigung, sondern muß Kräften Geltung iu verschaffen.. direkten Postdampfschiffahrt versprechen kann, heißt in g d 75 mpfschiffe von den gezahlten Entschädigungen im Betrage von 64 400 entfällt Hausse in London nicht gefolgt waren Mit geringen Unterb G

sich jenen anderen Rücksichten unterordnen. Diese Unterordnung Das wirthschaftliche Inkeresse Deutschlands an es in der Begründung: h 8 7 heiß 2 502 579 Reg.⸗Tons, am letztgenannten Termine in 3712 Segel⸗ der größte Theil auf die Buchdruckereien, nämlich 51 000 ℳ, und in wir von Woche zu Woche immer neue Käufer üeetrechangen eh

bE1.““ ; ; ; ; ; F. * i it 894 778 Reg.⸗Tons und 603 Dampfschiffe mit 374 699 Reg.⸗ di jed G 8 3 jtz sonf 1. entspricht nicht der Bedeutung der deutschen Interessen; sie einer eigenen Postdampfschifflinie findet in Folgen⸗ Indem bei Einrichtung einer direkten Postdampfschiffahrt zwischen gise b z eine wesentliche A nit 374 g. iesen wieder auf die Schnelpressen 21 000 Dagegen ergiebt die weitaus größere Quantitäten als sonst acquirirten. Die Preise hoben erschwert und verhindert deren Pflege, und sie ist dem seine Begründung: Deutschland und Ost⸗Afrika der deutsche Pestvanpfschf sich e. 1“ 8 vnexaugi iee Zanghmnch d gdmt aaffeboschi öfsch wrgtübt Berecenung der Entschädigunen innerhalb der einzelnen Maschinen. sich in Folge der lebhaftin Nac ge2e, alledings nuh mäͤhig, hielten

8 s theilig. icht ü 8 1 98 1 ”' mnahme da 5 1 i 1 in denjeni e 2 b 8 gucho der Bedebngcgdeesg baa L negrinneh 1“ ihm Uüfscntan 1,88 via nc 88 Fremxen 1 eng. G Zn Tefang 5 Reüefiigeign Periode waren unter 100 Schiffen npease dete gkesse aat def e en be aset ucn⸗ 8 digsen Pha⸗ hh gbe. nufütren. de Peh. zan dhrzernensee fenn. Ioch nicht ganz zum Abschluß gelangte, Aenderung eingetreten, als im nischen Handel sich nicht entziehen lassen will. nicht länger mit der Kimkurrenzfäbigkeit der deutschen Waaren gewinnen. Di⸗ ErFüchterung 86,0 Segel⸗ und 14,0 Dampfschiffe, und kamen von 100 Reg.⸗Tons Netto⸗ schinen vorgekommener Unfall mit 800 8 Wollen stiegen von Ende der 40 er bis gegen Mitte der 50 er Thaler,

is pori iti 3 1 2 1 ne lt auf Segler 70,5 und auf Dampfer 29,5 Reg.⸗Tons, wo⸗ 8 von über Mi 55 et h Laufe des November v. J. an Stelle der bisherigen britischen Post- Einrichtung einer eigenen Schiffahrtslinie nach den ostafrikanischen des Verkehrs durch die regelmäßi - 8 raumgeba * 28, . Vorpommern von über Mitte 40 er bis ca. 50 Thaler. Das Geschä * x ; 8 i 1 er n Frtslint ö“ 1 gelmäßige Verbindung würde ferner zur gegen am Ende derselben die Zahl der Segelschiffe zu derjenigen der 88 s 8 Das Geschäft bern ffesteiep ümdano es is i zi,schen Lorda⸗ :n Z8ZZEEEöö öö bestehenden und zur Anknüpfung neuer Handels⸗ Bampfschiffe wie 79,4: 20,6 d der Heger cegen⸗ der 5 Zur Arbeiterbewegung. 8 besen Vhnolenn eeenc iepen nog IbPööbööbeeüiüna, b P vee r über dem d eziehungen führen. b demjjenigen der letzteren wie 59,3: 40,7 sich verhält. Die Abnahme Den vereinzelten Ausständen der Bergarbeiter i 88— f Zesellichaft⸗⸗No ““ eerkauft. unter Kündigung des Subventionsvertrages mit der Castle ihrer Hinterländer, deren Werth die neueren Forschungen immer mehr der geschäftli e“ Z 111“ Web eö. 2 nummer, ist keine Bedeutung beizulegen. Die Verwaltung des Versicherungen beantragt 3918 über 17 015 062 (gegen 3274 üb r.Ff is. E 3 geschäftlichen Beziehungen, von Bedeutung sein. der um 23,8 % zurückgegangen ist, wogegen die Zahl der Segel⸗ Schmiederschachts bei Zabrze hat außer den bereits ge⸗ 5 8); en Versicherur gen 3274 Mail Packet Companv, eine portugiesische Postdampfschiffs, ins Licht stellen, ist nicht zu zweifeln. Wenn Barbarei und kultur⸗ Die jetzige einmalige Verbindung im Monat für die ausgedehnte schiffe von mehr als 1200 Reg.⸗Tons Nettoragumgehalt von 84 auf machten Zugeständnissen earieAic 8 die Forderung der achtftün⸗ 18,555 9066 ℳ97 18(97,n 21bc dber S 62,719 e ne hog⸗ n I

8 s bestehenden eigenen Post⸗ indli m ins⸗ ti 8 11 ; 8 1 9. 4 8 8 3 8 4 3 14 1 tstt berhaas . e IFfetirbu be besiehrata⸗ bge eu ihren feindliche Elemente die einst handelsthäͤtigen und verkehrsbelebten Küste ist, zumal bei der langen Dauer der Fahrt, ungenügend. Es 122 oder um 45,2 % gestiegen ist. Bei den Dampfschiffen zeigt sich digen Schicht bewilligt, und eine andere Grube ist diesem

8 in Ri 1 1 1 1 .“ 72 96 b 8 1 b d Versicherungsbestand erhöhte sich auf 24 696 Versicherungen ü Besitzungen an der Ostküste herzustellen. Der erweiterte Dienst ist Gestadeländer in Rückgang gebracht haben, so darf fönfartec Füeden⸗ ist außerordentlich schwer, bei so seltener und langwieriger Verbindung eine Zunahme der Schiffszahl durch alle Größenklassen hindurch, doch Beispiel freiwillig gefolgt. Dagegen ist den Ausständischen Sgee⸗ 1“ zersicherungen über

e herzust Der daß jetzt mit dem Eindringen civilisatori j 1 iti Iu 11 . 4 1 4 88 461 405 Kapital und 100 349 Rente und es betrug der jedoch wegen der Unvollständigkeit des Schiffsparks erst theilweis bs jegedeiben daselbst einkehren und ein neues wirthschaft⸗ Sgheae bas ee n. W1““ 1 haben auch bei dieser Schiffsgattung die oberen Größenklassen auf der dem Grafen Ballestrem gehörigen Wolfganggrube reine Zuwachs 1562 Versicherungen über 7 014 651 (ze9 1300

1 1 5,1118 is⸗ . b 1” 1 in stärkerem Verhältniß zugenommen als die unteren. Denn während bezw. auf den beiden Schächten derselben, dem Wolfgang⸗ und üb 8 1 Sterbe⸗Kavitalsen waren mö: . stenonmen. ieg aldeahechahpaütns hehag obne dheen un, Fches dmvensat,s, Fe he hen Feeswgle en Kaeere.. .. . . die aßli der. Vanwfer, don waaiger als 366 dig Tons Netc. dem Waleminscact; non Sen ösaen Laöfane veroesgechz nne dber,588chsan. en Grselihaff 248,sber bacas de der e afsen 11“ (48,&,ꝙ f äßi 1 6 E men, 8 ostbeförderung erhalten raumgehalt im Laufe der fünf Jahre von au oder um rube gegenwärtig außer Stande sei, die Löhne zu erhöhen, wenn sie— 721 434 i CCEE vrx deend se ... c elagan nen e ae Werhäh⸗ des Bodens und zum Theil auch einen fäch bem an geneggäcder Die Vermehrung der Verbindungen durch Einrichtung einer 18,6 % gestiegen ist, hat diejenige der Dampfer mit einem Tonnen⸗ nicht Zubuße erleiden solle. Hier scheint eine Verständigung Schwierig. Bhassnsstee be der geHlschntt ⸗xRardstemnenffn nzanase, 8 Ebfren. 8 welche bei angemessener Verwerthung die besten Ergebnisse ver⸗ deutschen Postdampferlinie würde einem vielfach empfundenen Bedürf⸗ gehalt von 500 Reg.⸗Tons und darüber von 285 auf 373 oder um keiten zu begegnen; doch ist eine weitere Ausdehnung des Ausstandes Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“. 3 ce, Fnfall undwiiu

niß durch jene Aenderung nicht günstiger gestaltct, im Gegentheil en. 8 kommt d an, daß, was solange unter⸗ . , en; 1 d 8 tritt das Bedürfniß einer unabhängigen deutschen, direkten Post⸗ II 168 1e. 82b Herrschaft niß entsprechen und durch die Förderung der Geschäfte, wie durch die 30,9 % zugenommen. Der Bestand der Segelschiffe setzte sich sehr unwahrscheinlich. Der „Frkf. Ztg.“ wurde bereits unter dem Die gestrige Generalversammlung der Schleswig⸗

das 39 d 6 8 Erleichterung des geistigen Zusammenhangs der in der Ferne zu zusammen aus 6 = 0,2 % viermastigen, 803 = 27,8 % dreimastige 5. d. M. berichtet, daß sich die 600 M. der Bel e steinis h schloß mit 15 820 5 timmt vor. 1 8 G ger n 18 1 1 27,8 stigen 1— 1 die ann der Belegschaft des t 1 b beschloß 5 820 ge.

vomsei, vt Sst.n 8* vet zachgnna der veee geordneter Zustände erschiesen und entmicelt wer nna enoatnetf nn See Feten essg Reichsangehörigen mit der Heimath, ö W6.“ 1ne de mange JE11“ i1. hätten, nachdem die Dsrektion am Sün die 13“ e; hee .9sh 1g 8 b e 2. 1 88 1 1 . zweifellos die besten Früchte tragen. 1. 2 = 49,7 % zweimastigen riggen, Schoonerbriggen und Bri⸗ Sonnabend die achtstündige Ar eitszeit bewilligt, am Dienstag, also e Staat. 1 brntscich Süsfl tazeecinaggen aigerntfenggderut cen Herhafangs S1eaa hn ach 114“ elenmsfenn 8 eeg 2 ffchs 8g hehchegs eeedet eph Vnines, 8. gohesca ten.) b 1 Arbeht 8 aufzunedmen 1 entsprechend wicd g megchea Westf⸗ Zig. berichtet vom rheinisch⸗west⸗ beziehungsweise Endpunkt dieser Linie in Bombay liegt, müssen die deutschen Einfluß eine abgegrenzte Interessensphäre erworben ist L“ olgen. Der deutschen Rhederei werden künftig die affelschoonern un zmacken u s. w.) un A11““ Meldung des „W. T. B.“ zufolge der „Schl. fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Obgleich der rheinisch⸗

8 .e. B tets in 1 ittel zufließen, welche der deutsche Handel und Verkehr jetzt zur mastigen Schiffen, am 1. Januar 1884 aus 1 = 0,03 %o viermastigen Ztg.“ berichtet, daß die Belegschaft des Schmiederschachts beute äli isenmarkt blicklich etwas stiller ist, eine Erschei Uüte. . v ℳnd 1 fäütvset Shen welche, wie bekannt, vom Wanga⸗ bis. LEE 5 i 8 Unterhaltung der fremden Dampfschiffslinien beisteuert. Das Anfehen Schiffen, 1128 = 30,4 % dreimastigen, 1861 = 50,1 % zweimastigen eingefahren ist. Bei dem Valentin⸗Schacht der Wolfganggrube weciesschs alensgfgrn g asan hn 8 Grsg statt auf die Dampfer beziehungsweise von den Dampfern der Aden 5 6 Breitengrade, sich 11. 58 ir Hin dhann te phische der deutschen Schiffahrt und überhaupt das deutsche Ansehen wird nunnd 722 = 19,5 % einmastigen Schiffen. Unter den Dampfern ist die Lage unverändert. Im Clara⸗Schacht derselben Grube Markt nicht viel von seiner Lebhaftigkeit, gar nichts von ee . Festen berührenden Hauptlinien der Beitish India Steam Navigation Com⸗ Seen (Viktoria Nyanza, Tanganjika, Nyassa), das hydrograp e durch das Bestehen einer deutschen Postdampferlinie gehoben werden. befanden sich am 1. Januar 1889 49 = 6,5 % Räder⸗ und 701 = ist die Förderung überhaupt nicht eingestellt gewesen. Die Kleophas⸗ Haͤltung und steigenden Tendenz eingebüßt. Im Vergleich zu früheren

1 5S Centrum Afrikas, reicht. 5 ¹. 3 0 1 e. Far gere . pany zwischen England und Ostindien. Namentlich der Waaren⸗ Auf diesem 6 haben die mit dem Kaiserlichen Schutzbriefe h gresengesen Frepetssesn 8 93,5 % Schraubendampfer. 8 Grube, den von Giesche'schen Erben gehörig, ist auch bereits dem GJahren kann man sogar behaupten, daß der Markt selten um diese

verkehr nimmt diesen Weg. Zwar hat der Norddeutsche Lloyd bei 8 8 Fani ell⸗ 1 1 Beispiel der Verwaltung des Schmiederschachts gefolgt. Zeit verhältnißmäßig so wenig in seinem gewohnten Gange gehemmt den Reichs⸗Postdampfern Durchfrachten nach Ost⸗Afrika mit Uebergang von 27. Seürer 16⸗Sfagfftansche Heencseeas seusge . ae 1 tragen. Zur Arbeiter⸗, öee des deutschen 86 4. Januar fand hier in Berlin eine öffentliche Ver⸗ worden ist. In Tegglerznen und nassauischen Eisener n alles in Aden auf die afrikanische Linie der British India Steam Navi⸗ dung tropischer Nutzpflanzungen, insbesondere von Taback, Baum⸗ Mit Bezug auf den Vortheil, welcher dem Schutz der u“ In der Buchdruch uch 8 W 11 samm 8 226 Former statt, in welcher der „Voss; Ztg.“ zufolge beim Alten geblieben. Dagegen hat sich in Luxemburg⸗Lotbringen eine merk⸗ gation Companv, beziehungsweise von derselben eingerichtet, doch stehen wolle, Kaffee, einen Anfang gemacht welcher nach Wiederherstellung kolonialen Unternehmungen aus einer Postdampfer S8 ‚t 1g 8 dru 1“ cher die meschig 61 en e, Hr. Th. EE1 von Lübeck aus auf einer Agitation 8. liche Vertheuerung der Minettesorten vollzogen. Es hat dies seinen Grund der pünktlichen Beförderung mit dieser Verbindung ÜUmstände im Wege, normaler Zustände gute Erfolge verspricht linie erwachsen würde, heißt es weiter: n Fltche mn erei und Schriftgießerei herab bis Düten⸗, Couvert⸗ reise durch Deutschland begriffen ist, über die augenblickliche Lage einerseits in der gesteigerten Nachfrage, andererseits in der Erhöhung der püetlieheung nicht in der Macht des Rorddeurschen Lloyd liegt, und naler 8 und Blechschildersabrik, als Nebenbetriebe verbunden sind, waren nach der Formerbewegung im Reiche sprach. In Berlin soll sich der in der Arbeitslöhne für die dortigen Grubenarbeiter. In Roheisen

qung 1 1 1 8. - Auch nördlich des Tanaflusses, im Witugebiet, ist deutsche Stellt schon nach diesen Erwägungen und im Hinblick auf die schi Statisti 8 Fyrübi 7,8*G 1 9 d In 3 welche es ausschließen, diese Verbindung je zu einer leistungsfähigen, den 11““ vemüht um 88 Eeshhrlchung unh Verwerthung des zu erwartende Entwickelung Ost⸗Afrikas die Einrichtung einer deutschen 8 LEE4““ der Deutschen Buchdrucker⸗ diesem Frühjahr zu erwartende Kampf hauptsächlich um die Be⸗ herrscht anhaltend starke Nachfrage, während die Preise ihre steigende

4 H 8 ; 3 8 3 über die Betriebsverhältnisse seitigung der Akkordarbeit und um Verkü⸗ d Ri bei u sst bebaupten. Syji⸗ 1 Anforderungen des Handelsverkehrs entsprechenden zu erheben. Da die Landes zu Kulturzwecken. Postdampferlinie dorthin sich als eine durch die deutschen Interessen ie urn 1 8 rzung der Richtung eibehalten und sich sehr fest behaupte, Spiegeleisen britischen Dampfer für den Verkehr mit Großbritannien und mit Eine abnkich Bewegung giebt sich kund in den übrigen Gebieten und die Voraussicht gebotene Maßnahme dar, so erscheint dieselbe Fec ge⸗ bM der Arbeitszeit drehen. Leetztere soll dadurch erzwungen werden, daß ist für den Bedarf des ersten Halbjahres lebhaft gefragt, auch für

2 2

1 8 c, Zr P i⸗ ähnl nd . die Arbeiter Punkt 6 Uhr die Gießerei verl ümm 8 zei 7 bfrac v1ö““

hee b causn 5 cdeinm Aden de der v 1s 1 Bu⸗ dhs enschen gaise hegeden 8 EE1“ nns Fchuben, ver ventcen Handels⸗ und adge 1887 in 3863 Betrieben 58 000 Personen beschäftigt. Diese ob die Venbe efnckichereighaßfegihe heeee sordas Nüglunate welche Rätertslsogt dnr dirnit nr che nns 8. p Fri Süd pitze. Die Britische Ostafrikanische Gesellschaft hat die Er⸗ 1 nehmungen in Ost⸗Afr et. vert si 1 8 it 80 °% n ü - b— 8 as erste jahr als Lieferze

den Reichs⸗Postdampfern ankommenden Güter. für Oste Afrita schlieun der der britischen Interessensphäre vorbehaltenen Landstriche Der Schutz dieser Unternehmungen hat schon seit Jahren die venhbenne 111““ er anf Se aust Pheha enet 82 vT bbeeee Häütten dbcgelchnt we⸗s .

it ji 1 IE 8 3 91 8 Ueber die Lohnbewegung unter den hiesigen Cigarrenmacher Luxemb bheisen ist stei bis zu vorhondener Raumgelegenheit liegen; ähnlich werden in zwischen den vorgedachten deutschen Interessengebieten mit kräftigen Stationirung von Kriegsschiffen in den ostafrikanischen Gewässern be⸗ auf Stereotypie mit 1 %, auf Holzschneider mit ½ %, auf Galvano⸗ berichtet dasselbe Blatt, daß si 1u” e. achern Luxemburger Puddelroheisen ist gleichfalls noch immer steigend umgekehrter Richtung die mit den Reichs⸗ Postdampfern von Mitteln in Angriff genommen. In den portugiesischen Besitzungen, dingt. Das Bedürfniß einer sicheren unabhängigen Postverbindung plastik mit Td und n8 3 9 aegh anderen 8 18 Be alvane; ö im teb heder Peezertes der Wie boranszuseh;n, haben die Stabeisenwerte die statwvcc co.6.6.

echs ors 87 8 ;5 ; 2 3

Aden zu verschiffkenden Güter Seitens der britischen Dampfer namentlich in Mozambiaue, regt sich der Unternehmungsgeist, um die mit denselben beziehungsweise einer regelmäßigen Beförderung.. verbundenen Gewerbezwei „Sechs der größten Firmen der Rohbeisenpreise benutzt, um sich den seit derletten Preisfeststellung a. 1429;n 28 Seg 5 i 1 6 1 selben, 1 der e 5 zweige. weigern sich, auf die von der Lohnkommission tellte d b e ff g. G 3 bei Raummangel schon in den afrikanischen Plätzen zurückgestellt. reichen Hülfsquellen des Landes mehr als bisher zu verwerthen. elegenheit für die Zuführung militärischer Bedarfsgegenstände, von Das Buchdruckergewerbe konzentrirte sich, wie es die Natur der einzugehen. Deshalb, und da der EE“ serecangfn Pööö’’ nd deg kunde

Die Reichs⸗Postdampfer selbst sind auf der Heimreise mit Gütern Maßnahmen werden geplant, um die Verbindungen mit dem Innern, biöfungen u. s. w. liegt zu Tage. Ferner haben die deutschen 1 Sache mit sich bringt, in wenigen Hauptorten; denn von den im hat in jüngster Zeit ein Theil der unbeschäftigte ünsti b estes f 88 Hlasten, Easroh en ecen, eregen gehn sbir E 8 nütf der Seenregion und den oberen Gebieten des EEEE11“ 4““ Huchoruc Pis Fägen ö ö b Berlin, Chcfenmaget Gerhe neisgen um sich öö““ 1be ensesc nae ee hcacg een wiess üüt⸗ eine M. ambesi, zu verbessern. 1 1 5 ngehör 1 ernden b b . resden, Frankfurt a. M., Halle a. d. S., Hannover, Hamburg, eber die weitere Entwickelung der s . ür L M. 1Ss it Sneih, it; mit uanchendem Vertezr muß diees Berüant sch merumn. e Au die Abicht der porzujiesichen Regterung, bre Damosshisse. —cRZeranchäüan dint der Unte ETE11“ Perette ectfas , Men aügnadegrg, Mignegen nis Sentr den delglschen Keslengrrbenderimnen mehher a , nns Pöwmncn beshaszoer den soremnnten nen Pont nft beiceher günstiger gestalten. wo 4 ü 8 1 1 2hn erzöge⸗ verbindungen mit den ostafrikanischen Besitzungen neu zu gestalten, gierung ist aus Anlaß der Unternehmungen vorgedachter Art in um- gart, in welchen die Zahl der Betriebe nur 880 beträgt, 45 % oder aus Lüttich vom gestrigen Tage: In den Kohlengruben Cockerills keit binüͤber; die Preis kGbaenaaaten pdtan Haral sich 8. rungen zu vermeiden, i eber F 6 schen Güter nach wie vor ist schon hingewiesen Die Delagoa⸗Bai erlangt durch den Bau der fassenderem Maße in Anspruch genommen worden. Es sind vierdurch neun Zwanzigstel, auf die 3 Städte Berlin (12,8 %), Leipzig und der Gesellschaft Marihave hat sich die Anzahl der der letzten Woche ö 250 16 1 88 in der Sapihcge den diehs üb 8 Kängtadt sich bewegende .. Eisenbahn nach Pretoria, welche die Süd⸗Afrikanische Republik in neue Beziehungen amtlicher, geschäftlicher und privater Eigenschaft (10,0 %) und Stuttgart (3,3 %) allein 26,1 % oder über ein Viertel. Strikenden erheblich vermindert. In drei Kohlengruben am linken eramm der „B. B.Z. 8ug effel zufolge gthic 8” Weg gber En Zland nzuschlagen Per Umweg üͤber die nächste Verbindung mit der See setzt, eine außerordentliche zwischen ö und Ost⸗Afrika entstanden, wie sich ei. . Unter der gesammten⸗ Buchdruckerbevölkerung finden sich 14 % Ufer der Maas wird theilweise gestrikt. Von den Arbeitgebern ist hielten die Vertreter der Stahlwerke im Bezirk Charleroi England setzt g in dem 8g wie dem andern Falee den deutschen s da Enuc IWE 18 Udes b“ U“ 8. 5 fers öB 16 Seüren. 7 des Fehgaan durchweg in 11“ zugestanden worden. Man gestern eine Versammlung ab, welche die Entsendung Delegirter nach dem 2 e er Eis Heconn aftli ickelung de oerenlandes ge zZat. - 8800 d 1 n an⸗ 3 e es deren nur o. ine Ausnahme hiervon hofft, daß der Ausstan e ge 8 b et Bebufs 3 8,s Suts befg⸗St 98 Verkehr durch Zeitverlust, Ih eermns unn senh 1“ reichen Natur⸗ und Bodenschätze sichern ihm weiteres Gedeihen. Die b ist, in welchen Zahlen indeß die amtlichen und privaten macht nur Köln mit 22 %. Dem Geschlecht nach sind 85 % haben nirgends fatt efünden. u“ gehen 1] Unord nge 1 1g 111 be 25 f⸗ in Nachtheil. Ein, Ausgleich lich 1“ fl Ausbeutung der Goldfelder belebt den Verkehr und erhöht den Be⸗ rieffendungen nach und von den Schiffen der Kaiserlichen Marine männlich und 15 % weiblich. Für die unter 16 jährigen sind die 1.“*“ EEeeil de e g 1eege Parife ist bwos. 50 ucsch. 70 frite risch a br. darf an Industrie⸗Erzeugnissen. nicht inbegriffen sind. Für die Sicherstellung dieser Beziehungen b Verhältnißzahlen 86 bezw. 14. Ueber und unter 16 jährige zeigen Handel und Gewerbe eaeDem am 4. d. in Middlesbrough veröffentlichten Aus⸗ den über England gee pen 6 1. 898 en z 868 ch Wegen der vortheilhaften Lage der Delagog⸗Bai für die Er⸗ durgh eine eigene, unabhängige Postdampfschiffsverbindung zu sorgen, also in der Hauptsache dasselbe Geschlechtsverhältniß. In den Groß⸗ 8 weise der Fiie abrikante 2 18 EIeNer für 1889 zufolge 85 Gegn 3 e lischen 1.““ de Kosten reichung der See legt die Südafrikanische Republik auf die stellt sich als eine Pflicht des Reichs dar. 1 städten werden verhältnißmäßig mehr Frauen als in kleineren Städten „Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oester⸗ wurden im abgelaufenen Jahre daselbst 2711 181 t Robeifen 8 v eweschteiten deg en noch vergrößert werden. In jeder 13“ ö1“ bggcess cühn eeglce Halen d hger die der einzurichtenden Post⸗ (en, bescaft z, ie .“ 1“ ne 49), G ürs dng Sg ist auf 173,50 für 100 Fl. aller Gattungen erzeugt eine Quantität, die größer ist, als irgend spedition li ü abgese vo zglichkeit . 8 1 vrtbschaft⸗ ampferlinie heißt es: veir 1 0) und Le 2 3 1 erhöht worden. 1b eine in den letzten zehn Jahren. Der Gesammtvorrath an Umspedton k7t 2 Eeen 8 der Mesalicheel Brennpunkt des Handels zu werden. Mannigfache ertt Was die Gestaltung der einzurichtenden deutschen Postdampfer⸗ jugendlichen Arbeiterinnen. ““ 1 6 „— Das Centralbl. f. d. Textil⸗Ind.“ wirft in seinem letzt, Roheisen belief sich 89 „Ang. Corr“ zufolge, am Ende des bahas heg die 88 bürch Umladung häufig eine Verschlechterung er. liche Verbindungen bestehen seit Langem zwischen Deutsch⸗ (inie nach Ost⸗Afrika betrifft, so muß aus den zuvor ent⸗ Von den Arbeitern sind thätig 39 % an Maschinen und 61 % wöchentlichen Wollbericht einen Rückblick auf die Entwickelung auf 262 385 t. Dies ist 210 000 t weniger, als am Ende von 1888. —*— Bagren en anndischen Konkurtenten die land und dem Boerenlande. Deutsches Kapital, I wickelten Gruͤnden, um das Umladen und das Zurückbleiben von di Maschinen. Die Handarbeit ist demnach überwiegend. Von des Geschäfts von den Wollmärkten an und bemerkt: Es tritt hierbei Bradford, 6. Januar. (W. T. B) Wolle ruhig aber ; Unternehmer und Ingenieure sind an den neueren Handels⸗, Gütern unterwegs ginulc zu vermeiden, die Fahrt der en Städten hat am meisten Handarbeit Königsberg i. Pr. (30 % die bedeutsame Thatsache in die Erscheinung, daß der seit Jahren arg stetig, Mohairwolle

Geschäftsbedingungen leichter bekannt. Sodann verursacht die Eisenbahn⸗, Wege⸗ . w. Unternehmungen in Transvaal 3 1 stani arbeiten an Maschinen), am weni Sden (43 %) und Leipzt 5 iede jeni Erfüllunn der zollamtlichen Vorschriften Weiterungen und E“ 8 8 Janeei 88 ereehng interessirten Kreisen Dampfer vom deutschen Ausgangshafen bis zum ostafrikanischen schinen), enigsten Dresden (43 %) und Leipzig vernachlässigte Artikel deutsche Wolle wieder zu derjenigen Be- Stoffe ruhig.

ig 1 F ah. jkani 8 (45 % an Maschinen). In Berlin arbeiten nur 36 % an Maschinen. deutung gelangt ist, welche ihm, allerdings in sei beschei 3 ] ind 2 deutschen Interessenkreisen ist seit Erlaß des ; 1 Endpunkt durchgehen. Hauptsitz der ostafrikanischen Handelsbeziehungen j 7 ;7 n 2 allerdings in seinem bescheidenen Wasbhington, 6. Januar. (W. T. B) Der Oberste Ge⸗ rauf hingewiese d dieses 8 b 88 1olt gemeinen die Grenze für den durch den Kanal von Suez e⸗ 3 84. . 1 G 2 achfrage em hiesigen Produ wenn dieselben ausschließlich für Hutgarnituren verwendet werden erauf bingewiesenu. ne ogh hese Fuß zu fassen. Der Handelsverkehr des Hafens von Lourergo⸗ wegenden Verkehr mit Ost⸗Afrika bildet, ist die Delagoa⸗Bai (Lau⸗ 8 normal (voll) entlohnten Erwachsenen, ohne Unterschied des Geschlechts, hervor, und sowohl Fabrikanten wie Kammgarnspinner und Speku⸗ einem Fble von 90 8 und nicht 8* 50 % untecliegen. In Folge

8 ästige 3 d 4 . 7 ; Ig 1 2 8 1 ; 2 n; 888 „2r 8 Riners lastzen an Auch liegt ein gewisser innerer Wider⸗ arques ist von 1885 bis 1887 um dos Vierfache gestiegen. rengo⸗Marques) anzunehmen. Indeß dürfte dem Unternehmer, wen 3 38 ₰, die anormal (nicht voll) entlohnten Erwachsenen, deren lanten brachten Leben und Bewegung in das Geschäft. Die Ur⸗ dieser Entscheidung wird die Regierung 6 Millionen Dollars für zu⸗

j 2 2 1 88 Deutschland mit seinen merkantilen Interessen im Boerenland wird 8 18 . b es 12 % giebt, 95 und ein jugendlicher Arbeiter 66 ₰. In den sache dieses Aufschwungs liegt v All - . ; 111“ delsbeziehungen, bei welch wei Länder 8 ve 188: 8 derselbe Werth darauf legen, und der Dienst der Linie dies ohne Un-. . Svg⸗ deg A 1 1 g g or em in der gesunden viel erhobenen Zoll an die Importeure zurückzuzahlen haben. senc IE elöbehiehungen. ben wethkan feiner Ge. nicht Cege aggets vinet . ET114 zuträglichkeiten gestatten sollte, nicht zu versagen sein, die Fahrten auf 1“ sind die eeebieheeheeae den Fottigen New⸗ 9.80” 6. Janar. (e,T ) Visible Supply an schäfte sich der Vermittelung des anderen bedient. . 188 Aine, 118 zu Dürge fich di keichen er Mesete r eigen Kosten unter Umständen bis Port Natal (dlrban) aus. öhne sich ganz ungemein nach örtlichen Verhältnissen richten. uktionen eine allmählich, aber stetig steigende Werthbemessung ge-: Weizen 33 756 000 Bushels, do. an Mais 9 289 000 Bushels

8 ist ni u erwarten, als daß durch jene Umstände 1 8 ;9, ; zudehnen. 9* 8 8. 6 5. der 82 g” ic Vermittelung angewiesene deulsche Waaren⸗ Ueber den Handelsverkehr Ost⸗Afrikas mit Welche Hafen auf der Fahrt anzulaufen wären, wird nach Maß⸗

umsatz mit Ost⸗Afrika gelähmt und zurückgehalten wird. Die Kon⸗ Deutschland finden sich in den Motiven ausführliche gabe des Schiffahrtsbedürfnisses und unter Berücksichtigung der Ver⸗ J1.. Steckbriefe und Unterjuchungs⸗Sachen.

und Alpacca fester, Garne ruhig, stetig,

8 . ungs. Saen. 1] 9 1 bvböhüee auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

mit O 4 ; 2 ; c2 8 8 - 2. svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. derg . Berufs⸗Genossenschaften. 6e“ eit de andels und der Antrieb zur An⸗ tabellarische Uebersichten. Hiernach werden ehrsentwickelung vom Reichskanzler zu bestimmen sein. Die Ge- 2. Zwang e entli er An et er 38 irthschafts⸗ egeb en des eegteeh 59 wird bierdurch geschwächt. Der nach Ost⸗Afrika die verschiedenartigsten Erzeugnisse der deutschen winnung von Frachten zur Auffüllung der Dampfer in den Anfangs⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Kaufmann in Ost⸗Afrika, selbst in verschiedenen Beziehungen Industrie ausgeführt. Baumwollen⸗, Wollen⸗ und Halbwollen’, jabren wird es namentlich empfehlenswerth machen, einen belgischen 4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Befercblusnene üi deuscen Ztc6. der dortige deutsche Kaufmann, ist bei der Sachlage oft ge. Hanf⸗ und Leinenwaaren, Eisenwaaren, Eisen in Stangen und Blechen, oder niederländischen Hafen, sowie auch Lissabon anzulaufen. b Verschiedene Bekanntmachungen.

nöthigt, sich an den englischen oder den indischen Markt, statt Fisen⸗ und Messingrraht, Waffen und Schießpulver, Maschinen In Port Said würde die europäische Post zu⸗ beziehungsweise auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ boren am 27. September 1866 zu Stralsund, zulezt: als Webrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗

deutschen, den. Durch die ungünstige Rückwirkung und Maschinentheile, Steinzeug, Glaswaaren, Lederwaaren, Kurz⸗ abzugehen haben. 1 . 5 s .Mä 1“”] 1 des den älttsche warden gesammten Handels⸗ 19 Schiffahrts⸗ waaren, Instrumente, Seife und Droguen, Weine, Bier Dem Bedürfniß der deutschen Handelsbeziehungen werden vier⸗ 1) Steckbriefe selbst auf den 5. März 1890, Bormittags daselbst wohnhaft tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der

dels⸗ Sch 8 2 8 eziehl 8 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu 7) der Seefahrer Friedrich Karl Theodor Linde entziehen, ohne Erlaubniß das 2 beziehungen zwischen Deutschland und st⸗Afrika in Mitleidenschaft und deestillirte Getränke. Cigarren, Taback, Backwerk, Papier, Oel⸗ wöchentliche Fahrten entsprechen, sodaß also jährlich 13 Fahrten sutt⸗ uunund Untersuchungs⸗Tachen. Brandenburg a. H. zur P eboren am 2. Juli Ande, Flotte zu entziehen, C rlaubniß das Bundes⸗ ee Die (ern e s 66. wo regelmäßige direkte Ver⸗ firniß, Zündhölzer n. s. w. Es werden eingeführt aus Ost⸗Afrika: zufinden hätten. Um in diesem Umfange eine regelmäßige Postampf⸗ 8 g ch Brendenbn ggichem 1 bkeibeverhardlarg gladen⸗ selbi 85 11616166“* 1 balb 5 ecrfiichtigen bindungen fehlen, die gewöhnliche Kauffahrteischiffahrt sich nicht zu Gewürznelken, Nelkenstengel, Chillies und andere Gewürze, Gummi, schiffahrt mittelst leistungsfähiger Dampfer zwischen Deutschland und 8 [56621] Steckbriefs⸗Erledigung. Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung 8) der Karl Wilhelm Hermann Emil Merker Alter sich außerha ndesgebietes aufgehalten der Lebendigkeit zu entwickeln vermag, welche da herrscht, wo durch Kopal und Gummi elastikum, Orseille, Sesamsaat, Erdnüsse, Kopra. Ost⸗Afrika unter den in der Anlage des Gesetzentwurfs bezeichneten Der unterm 22. Oktober 1889 hinter den Dienst⸗ von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Pots⸗ geboren am 14. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da- u e §. 140 Abs. 1 Nr. 1 S regelmäßige Postdampfschiffahrten die Verkehrsbeziehungen belebt Palmkerne, Kokosgarn, Kaffee, Elephantenzähne, Rhinozeroshörner, Bedingungen einzurichten und zu unterhalten, bedarf es nach den An⸗ knecht Friedrich Wilhelm Becker, geb. 29. Januar dam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden selbst wohnhaft, 8 Vergehen Fb guf Mont r. 1 Str G.⸗B. 88 1 Daher ist auch der ees vertschen 1 an der Bes nwen Frena 1 süh Fen schlaͤgen 8. jährlichen Reichszuschusses im Höchstbetrage von 18 ee ö ee ist erledig Brandenburg a. H., den 5. Dezember 1889 9) der Otto Paul Emil Radeloff, geboren am 1EPen nerde88 nnen 1 ostafrikanischen Handelsschiffahrt verhältnißmäßig schwach. ölzer, Häute, Felle u. s. w. Die Ausfuhr bezie ich hiernach au 900 ona, den anuar 3 jes 22. S S 8 6 5 390, tagh, tz . Stra fse vdea ashite . Erschwernissen des deutsch. Gegenstände, bei welchen eine Erweiterung des Absatzes der deutschen Bei Bemessung dieser Vergütung und bezüglich der Vertrags⸗ Der Erste Staats⸗Anwalt. Gerichtsschreiber des Kbaicllcen Amtsgerichts. J. V ö IIneebkskeseict de den Königlichen, alsund zur afrikanischen Verkehrs tritt übrigens als allgemeiner Uebelstand Industrie förderlich wäre. Die Einfuhr umfaßt tropische Erzeugnisse, dauer ist auf Grund der in sachkundigen Kreisen eingezogenen Er⸗ ““ 18— 10) der Albert Georg Gustav Johann Schröter Henot verhandlg. üa Ansbleib ies zu, daß der Dienst der die Verbindung längs der Küste von Aden für welche Deutschland einen geeigneten Markt von großer kundigungen über das Maß des Nothwendigen nicht hinausgegangen geboren am 26. Januar 1866 zu Stralsund zuletz: Bei 1 c9 8 8 475 en werden dieselben is zu den britischen Besitzungen am Kap jetzt aufrecht erhaltenden Aufnahmefähigkeit bildet Die bezüglichen statistischen Jahlen worden. Im Vergleich mit der für die ostasiatische und australische [56620] Steckbriefs⸗Erledigung. [56622] Oesffentliche Ladung. daselbst wohnhaft, . auf Grund 8 naczn ülich der Straf⸗Prozeß⸗ Dampferlinien für die Befriedigung des Verkehrsbedürfnisses mancherlei lassen den Umfang des deutschen Antheils an der ostafrikanischen Linie zu zahlenden Subvention etwa 5,60 pro Seemeile —, Der vom vormaligen Königlichen Stadtgericht, 1) Der Julius Friedrich Martin Brandenburg, 11) der Karl Ludwig Johannes Sieber, geboren bbce is Pnder Sta b eeüen der u wuͤnschen läßt. Die Dampfer der British India⸗Linie, auf welche Ein⸗ und Ausfuhr nur in unvollkommener Weise erkennen, doch er⸗ für welche höhere Leistungen beansprucht werden, betrüge der Zuschuß Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. geboren am 9. Juni 1866 zu Stralsund, zuletzt da- am 15. Mai 1866 zu Stralsund zuletzt baselbst Ersatzkommifiog.. krorsi Stralsund beziehungs⸗ s für den deutschen Verkehr am Meisten ankommt, genügen nicht Peseed Durchschnittsziffern der Jahre 1884 bis 1887 das günstige für die ostafrikanische inie erheblich weniger 4,16 auf die für Vergehen zu Berlin, vom 9. Januar 1879 selbst wohnhaft, wohnhaft, . weise von 9— 91 896 zen en des Großh. badischen und sind oft überfüllt, sodaß nicht selten wegen Raummangels eine erhältniß, daß Deutschland an Werth doppelt so viel nach Seemeile. 3 23 hinter den Schriftsteller Eduard Bertz in den Akten 2) der Paul August Friedrich Dietrich, geboren 12) der Hermann Karl Johann Freukler, geb Bezirkgamts 2. 8 zdut, der mit der Kontrole der Burückweis ü t Ost⸗Afrika ausgeführt, als von da bei sich eingeführt Litt B. 46/78 VII. erlassene Steckbrief wird hier⸗ am 7 Dezember 1866 zu Stralsund, zul „geboren Wehrpflichtigen beaustragten Behörden, über die der Zurückweisung von Frachtgütern stattfindet. 1 G , ühr. . 8 tt. B. sund, zuletzt daselbst am 17. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ k Grunde liegenden T st Der unbefriedigende Zustand der bisherigen Verbindungen mit hat. Wenn der Umfang des deutschen Antheils an der ost⸗afrikani⸗ Nach den tabellarischen Uebersichten der Anlagen wuchs die Ein-⸗ mit zurückgenommen. wohnhaft, 1 is. gs selbst wohnhaft, Anklage aaseen urtheik!en en Thatsachen usgestellteg 3 er ostafrikanischen Küste hat die französische Regierung ver⸗ schen Ein⸗ und Ausfuhr nicht mit einer auch nur annähernden Ge⸗ fuhr von Ost⸗Afrika nach Hamburg dem Werthe nach von 1884, Berlin, den 31. Dezember 1889. 3) der Schneider Johann Wilhelm Heinrich Gott⸗ 13) der Otto Johann Georg Welluer, geboren Erklärungen schluß d werden. 5— 8 anlaßt, seit Juli 1888 eine direkte Postdampfschifflinie von Marseille nauigkeit beziffert werden kann, so beruht dies in dem schon früher wo sie 1 112 610 betrug, bis 1888 auf 1 430 660 ℳ, in diesen Staatsanwaltschaft beim Königlichen I. schalk, geboren am 4. April 1866 zu Stralsund, am 25. September 1866 zu Stralsund zuletzt da⸗ 7. Durch 880' chts . 6 bhmer des König⸗ nach Zanzibar und weiter nach Madagaskar und den Maskarensen ein⸗ gedachten Umstande, daß wegen des Mangels einer regelmäßigen fünf Jahren betrug sie zusammen 106 336 000 kg im Werthe von 8 uletzt daselbst wohnhaft, selbst wohnhaft, lichen Lan dger her 0 8 vom 16. Novvember urichten. Dabei hat die Absicht vorgewaltet, einen Theil deutschen Dampfschiffslinie nach Ost⸗Afrika die Waaren des 6 618 150 Die Einfuhr nach Bremen steigerte sich von 0 auf 3 1 4) der Ernst Eduard S Goltz, geboren 14) der Seefahrer Malte Ludwig Karl Zell, ge⸗ 1889 ae; 85 Decn er Anceklagten in Höhe der Handelsbeziehungen Ost⸗Afrikas in oraussicht der zu er⸗ deutschen Antheils zu einem großen Prozentsatz erst durch den 2769 dem Werthe nach. Die Ausfuhr von Hamburg betrug [51261] 1 am 23. Februar 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst boren am 17. März 1866 zu Stralsund zuletzt 8 3 68 f ven Geldst ung der dieselben möglicher⸗ wartenden bedeutenden Entwickelung derselben rechtzeitig, für englischen und indischen Markt esn beziehungsweise indirekt über 1884: 4 863 093 ℳ; 1885: 1709 462 ℳ; 1886: 1 957 298 ℳ; Der ehemalige Lehrer, Wehrmann Franz Bae⸗ wohnhaft, 8 1 wohnhaft zu Wolgast, e t Beschl denle 1““] ich zu gewinnen; die direkte Dampferlinie hat den aus⸗ L oder Indien, sowie auch über die Niederlande und Belgien 1887: 2 309 544 ℳ; 1888: 3 564 664, Die Ausfuhr von wert, sulest in Göttin, Kreis Belzis, wohahaft, 5) der Joachim Theodor Heinrich Jaeschke, ge-: 15) der Blechner Albert Lauber, geboren am fahreng gwald des 18 ect. Zweck, dem englischen und deutschen Handel eine wirk⸗ ver chifft werden. Mit demselben Umstande hängt es auch zusammen, Bremen hob sich von 5734 im Jahre 1884 auf wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne boren am 13. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt wohn⸗ 7. Oktober 1866 zu Albbruch zuletzt wohnhaft zu hest Könit lich 11889. ame Konkurrenz zu bereiten. Wenngleich die neue Linie der Ver⸗ daß der Waarenumsatz der in Ost⸗Afrika zum Theil schon eit langen 467 316 im Jahre 1888. Der Gesammtwerth der Importe nach SPeeh ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen haft daselbst, Stralsund, u“ nigliche Staatsanwaltschaft.

besserung des Postverkehrs mit Zanzibar im Allgemeinen zu Gute Jahren ansässigen deutschen Handelshäuser wesentlich umfangreicher! den Verwaltungsgebieten der Deutsch⸗ost⸗afrikanischen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird] 6) der Johann Friedrich Wilhelm Krüger, ge⸗ werden beschuldigt,

—.“