1890 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

111131““ ischen Deutschland und Ost⸗ 1 . IIschaft betrug in der Zeit vom 18. August 1888 bi s 1

1 aaren, zum brieflichen und Geldverkehr, sowie kommt, hat aus vorgedachtem Grunde doch der deutsche Handel von ist, als der direkte Waarenaustausch zw Gese m 18. Augu bis 1 Es sind 1. B. an einen Erwachsenen pro Tag in Berlin 4 31 ₰, funden, und in Folge des enormen 1— 8 Eee Eeng g ic⸗ Deutschland mit jenen derselben mehr Beeinträchtigung als Förderung zu erwarten. Der Afrika. In Zanzibar ist der atz d 8. 8 18. August 1889: 2 478 388,45 ℳ, der Gesammtwerth der Exporte in Leipzig 3 60 ₰, in Seühsenen dn 82 und in Mäͤncan von Vorräthen nicht gestattet. Die Rüerüennchs Küstenlandschaften, deren Nutzbarmachung für den Welthandel Mangel einer direkten deutschen Dampfschiffverbindung mit Ost⸗Afrika Häuser sog -. d 88 er engli m. H 4 7. 5 2 von diesen Gebieten 4388 199,53 ℳ; mithin ergab sich ein Jahres⸗ 4 14 gezahlt worden. Die Zahl der Personen, die täglich über der überseeischen Wosfe auf das deutsche Produkt konnte nicht aus⸗ von verschiedenen Seiten mit zunehmendem Rachdruck angestrebt wird, tritt um so empfindlicher und bedenklicher hervor. 8 wohl . dire at S nwi 8 nglan ische Keutfc⸗ 8 umsatz von 6 866 587,98 im Gesammtwerth. 4 verdienen, beträͤgt ca. 21 % aller Beschäftigten. Mit anderen Worten, bleiben, was aber diesem insbesondere zu Gute kam, war der Um⸗ noch nicht. Deutschland ist somit, was die allgemein laufenden Be⸗ Auch die portugiesische Regierung beabsichtigt, ihre mit ,22 8 vopvel so Poß nersch se ; he. dft 8g 8 8 die deutschen Buchdruckereien zahlen an jeden fünften Beschäftigten stand, daß die hiesigen Preise bei Weitem nicht in dem Maße in Uehungen seines Verkehrs dorthin betrifft, noch darauf angewiesen, Mossamedes bestehende regelmaͤßige Postdampfschiffverbindung bis zu un 8 Zäng bar. 5 e. Dampfschi afür. 1 aß, II über 4 Tagelohn. Von allen männlichen Erwachsenen, und diese die Höhe gingen. wie dies anderswo der Fall war. Unsere ein⸗ sich fremder Vermittelung zu bedienen. Die einzige längs der ost⸗ ihren Besitzungen auf der Ostküfte von Afrika auszudehnen. Sie so 5* ne iehe aFest moößige, damae ffber indung zwischen Sttatistik und Volkswi kommen wohl hier nur in Frage, verdienen 34 % über 4 Im heimischen Wollen erwiesen sich für diejenigen, welche sie bisher

3 1 i 1 jgue i eren ungen mi eb- frika zuf 8 ittli 1 ürnbr.

1 hihde zun Zeit gebildet ufch ie evae n 3 bis Eüftle Maik ütsages Companh beziehungsweise der British India wird, als jetzt in den Ziffern des direkten deutsch⸗ostafrikanischen Der Bestand der deutschen Kauffahrteiflotte ageslohn durchschnittlich 5 42 . In den Buchdruckercentren konnten auf diese Weise gewinnbringend von dem Konsum aufge⸗

der 6 schec t e. werden an 32,3 % aller Beschäfticten und an 51,5 % aller beschäf⸗ nommen werden. So kam es, daß die Vorräthe in dentschen Wollen 1 1,Linie von Mozam⸗ Steam Navigation Company über eine unabhängige Postdampfer⸗ Waarenumsatzes erscheint. Es wird dann auch das jetzige, sehr kenn⸗ an registrirten Fahrzeugen mit einem Bruttoraumgehalt von mehr tigten männlichen Erwachsenen pro Tag über 4 Lohn gezahlt. soweit sie für den Kamm⸗ und die Stofffabrikation i . n 12 5 72 8 vnd r dast g Neat S Himaetzunternehmungen linie verfügen, welche sie ausschließlich nach ihren Absichten zur Pflege zeichnende Mißverhältniß wegfallen, daß Waaren, wie 2. B. Gewürz⸗ als 50 cbm 1g . nach dem soeben ausgegebenen Novemberheft In der Zeit vom 1Een pen as B-S 31. Dezenaber 1888 kommen fast ganz geräumt wurden; T“ sich 8 1.

iti 88 4 8 alle vier Wochen der portugiesischen andelsbeziehungen verwerthen könnte. nelken und Nelkenstengel, für ein so großes Gebrauchsgebiet, als 1889 zur Statistik des Deutschen Reichs am 1. Januar 1889 auf sind 168 entschädigungspflichtige Unfälle vorgekommen, von denen Zeit, Wonten polnischer und ungarischer Provenienz s

1 fand befgüs de den Hhesgett na lhee⸗ sie Zuschüsse von der „Das Frankreichs und Portugals beweist, Deutschland ist, von eecer ichüaf auf den Markt von Bombay 3635 Schiffe ereime Gesammtladefähigkeit von 1 233 894 Reg.⸗ 120, d. h. nahezu , auf die Huchdruckereien gentfallen. Und hierin uͤm dem voraussichtlich bald sich wieder ö g britischen beziehungsweise der portugiesischen Regierung. Selbst⸗ wie lebhaft von den dort interessirten Ländern das gischicht werden ees da auf dem weiteren Umwege Tons 1 8 „Januar 1884 waren dagegen 4315 Schiffe mit 5 es wieder die Schnellpressen, an denen die meisten Un⸗ genügen. Die Abschwächung, welche die Preise in der zweiten Hälfte verständlich ist die Verbindung dem britischen beziezungsweise portu⸗ Bedürfniß erkannt wird, durch Herstellung eigener über England nach eutschland gelangen. . 1 269 8 eg.⸗ 8b 12elas Unterschieden nach den beiden Haupt⸗ fälle 57 sich ereigneten; dann folgen die Tiegeldruck, der Londoner Auktion erfuhren, dürfte hier eine merkliche Wirkung nicht giesischen Interesse hierfür dienstbar. Der deutsche Verkehr hat regelmäßiger Dampfschiffslinien ihren Interessen nach Ueber die Vortheile, welche man sich von einer 8 181csgs wngen benl eg öö an dem erstgenannten Termin pressen mit 16 und die Rotationsmaschinen mit 13 Unfällen. Auch ausüben, da die Preise am hiesigen Platze, wie hereits ausgeführt, der feinen Anspruch auf besondere Berücksichtigung, sondern muß Kräsften Geltung zu verschaffen. direkten Postdampfschiffahrt versprechen kann, heißt mit 502 575 Re I 5 F und 750 Se von den gezahlten Entschädigungen im Betrage von 64 400 entfällt Hausse in London nicht gefolgt waren Mit geringen Unterbrechungen sahen sich jenen anderen Rücksichten unterordnen. Diese Unterordnung Das wirthschaftliche Inkeresse Deutschlands an es in der Begründung: 8 8 tztgenannten Termine in Segel⸗ der größte Theil auf die Buchdruckereien, nämlich 51 000 ℳ, und in wir von Woche zu Woche immer neue Käufer auf den Lägern thätig, welche

svri 1 ; 1 ifflini 1 2 chiffe mit 894 778 Reg.⸗Tons und 603 Dampfschiffe mit 374 699 Reg.“ diesen wieder auf die Schnell jebt di FFere itäten als s r. WHet entspricht nicht der Bedeutung der deutschen Interessen; sie einer eigenen Po stdampfschifflinie findet in Folgen⸗ Indem bei Einrichtung einer direkten Postdampfschiffahrt zwischen Tons, woraus eine wesentliche Abnahme des jesen wieder auf die Schnelpressen 21 000 Dagegen ergiebt die weitaus größere Quantitäten als sonst acquirirten. Die Preise hoben erschwert und verhindert deren Pflege, 1 noshäh anis dem seine Begründung: Deutschland und Ost⸗Afrika der deutsche Waarenverkehr sich von er⸗ (Aine beträchtliche des Chme dan gegeschiffsbfstondes vhd Berechnung der Entschäbigunaen innerhalb der einzelnen Maschinen, sich in Folge der lebhaften Rachfraze, allerdings nur mäßig, hielten

8 zcht b 5 1 he v unahme daß am höchsten die Rotationsmaschi b ich aber immer in denjenigen ue Re 8

bis jetzt indeß Deutschland wird, wenn es sich nicht 1-.. 135 den,gnc heblichen Unkosten der fremden Spedition beziehungsweise des eng⸗ Zu Anfang dieser fünfjährigen Periode waren unter 100 Schiffen behese mit 8 CC“ 8 d snr Fia⸗ c abe zuzuführen. vir EE em sretend als im seiner Handelsbedeutung ihm zukommenden Antheil an dem ostafrika⸗- lischen und indischen Zwischenbandels entlastet sahe, würde die 86,0 Segel⸗ und 14,0 Vampfschiffe, und kamen von 100 Reg.⸗Tons Netto⸗ schine 3 ersche und preußische noch nicht ganz zum Abschluß gelangte, Aenderung eintetren, ,Host. nischen Handel sich nicht entziehen lassen will. nicht länger mit der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Waaren gewinnen. Die Erleichterung Laufe des November v. J. an Stelle der bisberigen britischen Poft. Einrichtung einer eigenen Schiffahrtslinie nach den ostafrikanischen des Verkehrs durch die regelmäßige Verbindung würde ferner zur

auch der Hebung des deutschen Handelsans In diesen Verhältnissen ist neuerdings insofern eine,

vorgekommener Unfall mit 800 Wollen stiegen von Ende der 40 er bis gegen Mit 50 er; ““ EE“ pfer 27,5 1“ von über Mitte 40 er dis cg⸗ eee Doe se

ins ; 5 3 i 85 * 5 8 ; ; ; ; ; er Segelschiffe zu derjenigen der 4 s d ; fzllis . Seactbz. Mon mbinn- 8 Zürekce Küstenländern säumen dürfen. Ein Stillstand in dieser Beziehung Erweiterung der bestehenden und zur Anknüpfung neuer Handels⸗ Dampfschiffe wie 79,4: 20,6 und der Lomnengehalt der ersteren zu Zur Arbeiterbewegung. nheen allen cge gepen nog seaein scmerfälmer 8 b kithh Feß damsöu häschen ö eruchtet 8 würde gegenüber dem Vorgehen der konkurrirenden Länder gleich sein beziehungen führen. . 82 demjenigen der letzteren wie 59,3: 40,7 sich verhält. Die Abnahme Den vereinzelten Ausständen der Bergarbeiter in lSFaft⸗ . 8 Sunper 8 8 1 1g tugiefische zund. 1 8 z übergegangen ist, mit einem Zurückweichen der deutschen Interessen. 5 ziete und In dieser Hinsicht wird namentlich die Verbesserung des Post⸗ des Seglerbestandes betrifft lediglich die Schiffe der Größenklassen Oberschlesien, schreibt die „Voss. Ztg.“ in ihrer gestrigen Abend⸗ rungs⸗Aktien Gesellschaft zu Berlin“ wurden im Jah 8 12ergG Ra di Sor,. eencert üns mit der Casile t An der Entwickelungsfähigkeit der ausgedehnten Füstena⸗ iete und verkehrs, des unentbebrlichen und besten Hülfsmittels für die Belebung von weniger als 1200 Reg.⸗Tons, deren Zahl von 3628 auf 2763 nummer, ist keine Bedeutung beizulegen. Die Verwaltung des Versicherungen beantragt 3918 über 17 015 062 Ngege 8 ne vnter⸗ I. ung 66 ensvertraf,. Postdampfschiffs⸗ ihrer Hinterländer, deren Werth die neueren Forschungen und k 5 der geschäftlichen Beziehungen, von Bedeutung sein. 8 der um 23,8 % zurückgegangen ist, wogegen die Zahl der Segel Schmiederschachts bei Zabrze hat außer den bereits ge⸗ 13 653 906 in 1888); es wurden Versicherungen ibr gen F 74 über 71 Packe 1 Somheah eine por 8 1 henden eigenen Post⸗ ins Licht stellen, ist nicht zu zweifeln. Wenn Barbarei un ber buer Die jetzige einmalige Verbindung im Monat für die ausgedehnte schiffe von mehr als 1200 Reg⸗Tons Nettoraumgehalt von 84 auf machten Zugeständnissen schließlich noch die Forderung der achtstün⸗ über 12 006 553 (gegen 2406 über 9 534 719 sr ssden 2995 berbiragghren 9 Füsast e bessiftüher Afrikas bis zu ihren feindliche Elemente die einst handelsthätigen und eWhen Küste ist, zumal bei der langen Dauer der Fahrt, ungenügend. Es 122 oder um 45,2 % gestiegen ist. Bei den Dampfschiffen zeigt sich digen Schicht bewilligt, und eine andere Grube ist diesem Versicherungsbestand erhöhte sich auf 24 696 Versiche . bveaeff 1 zesgungen ber vfr ücer erweiterte Dienst ist Gestadeländer in Rückgang gebracht haben, so darf erwartet man en, ist außerordentlich schwer, bei so seltener und langwieriger Verbindung 8 eine Zunahme der Schiffszahl durch alle Größenklassen hindurch, doch Beispiel freiwillig gefolgt. Dagegen ist den Ausständischen 88 461 405 Kapital und 100 349 e s deebd h 2 esitzungen an der Of 322 en. e2 fieparks erst theilweis daß jetzt mit dem Eindringen civilisatorischer Einflüsse Gesittung einen Schriftwechsel von zeitigem Werth zu führen, Entscheidungen haben auch bei dieser Schiffsgattung die oberen Größenklassen auf der dem Grafen Ballestrem gehörigen Wolfganggrube reine Zuwachs 1562 Versicherungen über 7014 651 6 etrug h

jedoch wegen der Unvollständigkeit des Schiffkp ; und Gedeihen daselbst einkehren und ein neues wirthschaft⸗ und Geschäftsabschlüsse darauf zu gruͤnden. Die Postverwaltung hat Iin stärkerem Verhältniß zugenommen als die unteren. Denn während bezw. auf den beiden Schächten derselben, dem Wolfgang⸗ und lien derre zdgegen h

aufgenommen. Die Castle Mail Packet Company setzt ihren bis⸗ liches Emporblühen hervorrufen werden. Küste und Binnenland Beschw über di ängli jeti c 8 ins jrekti z 8 d über 5 481 842 in 1888) Sterbe⸗Kapitalien waren zu zahlen für herigen Dienst nach Mozambique zwar fort, jedoch ohne Postvertrag Fhn ine Maunigfaltigkeit von Ergeugnissen, ein Kulturvermögen üeiehecethe chwerden über die Unzulänglichkeit der jetzigen die Zahl der Dampfer ron weniger als 500 Reg.⸗Tons Netto⸗ dem Valentinschacht, von der Direktion eröffnet worden, daß die eigene Rechnung der Gesellschaft 243 über 686 663 gegen 255 über

indlichkei I 5 äßi 1 1 8 raumgehalt im Laufe der fünf Jahre von 318 auf 377 oder um Grube gegenwärtig außer Stande sei, die Löhne zu erhöhen, wenn sie! 721 434 i i ünstig stellten sie

und 1 88* Iwehelteho der fahtplanmaͤsther des Bodens und zum Theil auch einen Reichthum an Bodenschätzen, Die Vermehrung der Verbindungen durch Einrichtung einer 1 18,6 % gestiegen ist, hat diejenige der Dampfer mit einem Tonnen⸗ nicht Zubuße erleiden solle. Hier scheint eine Vhe au drboer enersie . . e GeSlfschaft ürige stene ustcn,naans, Bab Für Aend eutschen Ver chut ezie aesgaltet im Gegentheil welche bei angemessener Verwerthung die besten Ergebnisse ver⸗ deutschen Postdampferlinie würde einem vielfach empfundenen Bedürf⸗-⸗ gehalt von 500 Reg.⸗Tons und darüber von 285 auf 373 oder um keiten zu begegnen; doch ist eine weitere Ausdehnung des Ausstandes Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“. I 8 85 es hnne fni erung nicht bbün ger 8 sschen, direkten Post⸗ beißen. Es kommt nur darauf an, daß, was solange unter, niß entsprechen und durch die Förderung der Geschäfte, wie durch die 30,9 % zugenommen. Der Bestand der Segelschiffe setzte sich sehr unwahrscheinlich. Der „Frkf. Ztg.“ wurde bereits unter dem Die gestrige Generalversammlung der Schleswig⸗ trit sschiffs fat einer Ost.A GGe 8 bestümmter hervor blieben ist, die vorhandenen Hülfsquellen unter der Herrschaft Erleichterung des geistigen Zusammenhangs der in der Ferne zu zzusammen aus 6 = 0,2 % viermastigen, 803 = 27,8 % dreimastigen 5. d. M. berichtet, daß sich die 600 Mann der Belegschaft des Holsteinischen Marschbahn beschloß mit 15 820 geger 742 dan. eʒe. Tih 8 feßr die Benutzung der vorgedachten geordneter Zustände erschlossen und entwickelt werden. Von verschie- Deutschlands Nutzen thätigen Reichsangehörigen mit der Heimath, (Vollschiffen, Barken, Schoonerbarken und dreimastigen Schoonern), Schmiederschachts bereit erklärt hätten, nachdem die Direktion am 2e Csh

1 in dies 1 B 8 2 1 . 1 1 „Dat! ach ie Annahme des Angebots der Regierung wegen Ueb 8 1 1 ¹ denen Seiten geben sich Bestrebungen in dieser Richtung kund, an zweifellos die besten Früchte tragen. 1432 = 49,7 % zweimastigen (Briggen, Schoonerbriggen und Bri⸗ Sonnabend die achtstündige Arbeitszeit bewilligt, am Dienstag, also g wegen Uebeet. beitischen eder vrenr CE1““ eneh. welchen auch Deutschland einen besonderen Antheil hat. nachdem durch Noch andere Vortheile würden aus der Einrichtung der deutschen wbgantinen, Schoonern, Schoonergalioten, Galeassen und Galioten, heute, die Arbeit wieder aufzunehmen. Den entsprechend sae 8n Unternehmehe, auf Beri 8ig. berichtet vom rheinisch⸗west⸗ ber 8 sweis f12 88 m 8 a'Linit 8 Bombay Uegt, müssen die die Abmachungen mit England und Portugal vom Jahre 1886 dem Postdampferlinie folgen. Der deutschen Rhederei werden künftig die Geaffelschoonern und Schmacken u. s. w.) und 644 = 22,3 % ein⸗ auch telegraphischer Meldung des „W. T. B.“ zufolge der „Schl. fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Obgleich der rheinisch⸗ Güt vungt F 8 9 1 deselgr säin rch zund von Curopa in Aden stets deutschen Einfluß eine abgegrenzte Interefsensphäre erworben ist, Mittel zufließen, welche der deutsche Handel und Verkehr jetzt zur mastigen Schiffen, am 1. Januar 1884 aus 1 = 0,03 % viermastigen Ztg.“ berichtet daß die Belegschaft des Schmiederschachts heute westfälische Eisenmarkt augenblicklich etwas stiller ist, eine Erscheinung

üter. Fen 95 une ie Pof mals n. el findet der Uebergang welche, wie bekannt, vom Wanga⸗ bis zum Rovumafluß, d. i. über ÜUnterhaltung der fremden Dampfschiffslinien beisteuert. Das Ansehen Schiffen, 1128 = 30,4 % dreimastigen, 1861 = 50,1 % zweimastigen eingefahren ist. Bei dem Valentin⸗Schacht der Wolfganggrube die beim Jahresabschluß nicht Wunder nehmen kann so hat doch der sütt h 8 BSünp fe 6 ea; ise v vn den Dampfern der Aden etwa 6 Breitengrade, sich erstreckt und im Hinterlande an die großen der deutschen Schiffahrt und überhaupt das deutsche Ansehen wird und 722 = 19,5 % einmastigen Schiffen. Unter den Dampfern ist die Lage unverändert. Im Clara⸗Schacht derselben Grube Martt nicht viel von seiner Lebhaftigkeit, gar nichts von seiner festen fatihtend b H vme 8 88 Peitish S dia Steam Navigation Com⸗ Seen (Viktoria Nyanza, Tanganzika, Nyassa), das bydrographische durch das Bestehen einer deutschen Postdampferlinie gehoben werden. befanden sich am 1. Januar 1889 49 = 6,5 % Räder⸗ und 701 = ist die Förderung überhaupt nicht eingestellt gewesen. Die Kleophas⸗ Haltung und steigenden Tendenz eingebüßt. Im Vergleich zu früheren pang deasch. ind Ostindien Ramentlich der Waaren⸗ öö1 haben die mit dem Kaiserlichen Schutzbriefe ; zum. E 8 in mnen venfrencefceg Fheenressern 93,5 % Schraubendampfer. Ganbe’ den 1rn d.elenee ni hörig . fgs bereits dem Jahren kann man sogar behaupten, daß der Markt selten um diese verkehr nimmt diesen Weg. Zwar hat der Norddeutsche Lloyd bei vom 27 Februar 1885 ausgestattete Deutsch⸗Ostafrikanische Gesell⸗ jes in den Hintergrund gedrängten deutschen Handelsschiffahrt bei⸗ eispiel der Verwaltung des Schmiederscha ts gefolgt. Zeit verhältnißmäßig so wenig in seinem gewohnten Gange gehemmt b 3 3 ffrj . Feb estat 2 6 gen. Zur Arbeiter⸗, Lohn⸗ und Unfallstatistik des deutschen Am 4. Januar fand hier in Berlin eine öffentliche Ver⸗ vorde In nden en Eisenerz den Nee 2 . nach ast Feüce vit, schaft und die Deutsch⸗Ostafrikanische Plantagengesellschaft mit Grün. Mit Bezug auf den Vortheil, welcher dem Schutz der 1 Buchdruckergewerbes. sammlung der Formeer statt, in welcher der „Voss. Viche zufolge Nüist. ünben Kerornen hal ge ee nh n 85 11 8 Eh PöSäö82 8 1t sehe 1 risnatschtet d S dens Rahäscher nhne 1ö“ 1 veiaehnshe Feäne kolonialen Unternehmunge ans imnee Postdampfer⸗ 1 I der resenc he. Füge di. nürgigagtasgen C ehe 88 8 FE d bon L 89 einer Agis gi9 3. liche Vertheuerung der Minettesorten vollzogen. Es hat dies seinen Grund der pünktlichen Beförderung mit dieser Verbindung Ümstände im Wege, normaler Zustände gute Erfolge verspricht linie erwachsen würde, heißt es weiter: ee Blechfchilversabrit, als hiictgitzereeg, W“ hns C 8 8 F. bland begriffen ist, über die augenblickliche Lage einerseits in der gesteigerten Nachfrage, andererseits in der Erhöhung

G se⸗ 89 e- Tang. 8 8 8 G 2 5 8 3 e 1 s Former bewegung im Reiche sprach. in Berlin soll sich der 2 eitslöh r arbeiter Ind b deren Beseitigung nicht in der Macht des Ice lahaegiegt. Auch nördlich des Tanaflusses, im Witugebiet, ist deutsche Stellt schon nach diesen Erwägungen und im Hinblick auf die der soeben erschienenen„Statistik der Deutschen Buchdrucker⸗ diesem Frühjahr zu 11“ sprxach upehs llc 16 .. der abeitelahned are gchstahe Becbenorbetr 5n welche es ausschließen, diese Verbindung je etr ei 1n 8 9 die Unternehmung bemüht um die Erschließung und Verwerthung des zu erwartende Entwickelung Ost⸗Afrikas die Föhächheh einer deutschen 1 Berufsgenossenschaft über die Betriebsverhältnisse seitigung der Akkordarbeit und um Verkürzung der Richtung beibehalten und sich sehr fest bebaupten. Spi .n Anforderumg. 8 bverkehes vögbeitan mit Landes zu Kulturzwecken. 1 b Postdampferlinie dorthin sich als eine durch die deutschen Interessen des Jahres 1887, sowie über die Betriebsunfälle in der Arbeitszeit drehen. Letztere soll dadurch erzwungen werden, daß ist für den Bedarf des ersten Halbjahres lebhaft gefra 8 auch für dc ee Vertebr 9 6 um fün die briti⸗ Eine ähnliche Bewegung giebt sich kund in den übrigen Gebieten und die Voraussicht gebotene Maßnahme dar, so erscheint dieselbe Zect vom 1. Oktober 1885 bis 31. Dezember 1888“ im die Arbeiter Punkt 6 Uhr die Gießerei verlassen, unbekümmert darum, das zweite gehen Nachfragen ein Veßeichnend ist, daß Auftrö e vom Indien bestimmt find, so lassen 9. ] eraum g die mit der ostafrikanischen Gestade bis zu den britischen Besitzungen an der auch aus dem Gesichtspunkte des Schutzes der deutschen Handels⸗ und B ahre 1887 in 3863 Betrieben 58 000 Personen beschäftigt. Diese ob die schon im Ofen befindlichen Gußstücke erkalten und so das Ausland, welche das erste Vierteljahr als Lieferzeit i. ing schen und indischen Güter gebraucht wGäͤt Ost. Af ika Süd pitze. Die Britische Ostafrikanische Gesellschaft hat die Er. Kolonial⸗Unternehmungen in Ost⸗Afrika wohlbegründet. 1 8 dertheilen sich auf Buchdruckereien mit 80 %, auf Buchbinderei mit Gußstück und der Ofen zerstört wird oder nicht. stellten, von den Siegerländer Hütten abgelehnt weee mußten den Reichs⸗Postdampfern e 61 lich Os 1 rira schließung der der britischen Interessensphäre vorbehaltenen Landstriche Der Schutz dieser Unternehmungen hat schon seit Jahren die 1 7 7%, auf Steindruckerei mit ca. 4 %, auf Schristgießerei mit 3 ½ %, Ueber die Lohnbewegung unter den hiesigen Cigarrenmachern Luxemburger Puddelroheisen ist gleichfalls noch immer steigend. bis e eeee gghs gase G Reichs dn shclceen hen vüsse geghn . Irteregsengebiete⸗, 51 ie. 14“ 88 üessfeisten vte ersh nes vhf e en. hhehe dt 1h ech Holzschneider mit . 3 18 1 öe dasselbe Blatt, daß sich noch ein erbeblicher Prozentsatz der Wie vorauszusehen, haben die Stabeisenwerke die stationäre Periode

ekehrter .. 8 b itteln in Angr enommen. In den portugiesischen Besitzungen, 3 e e astik mi f it der Bu im 2 2 6 6 Fi Se. abetsenwerte die starrellu

Aden zu verschiffenden Güter Seitens der britischen Dampfer in Mozambigue, regt sich der Unternehmungegeist um die mit denselben, beziehungsweise einer 1r Beförderungs⸗ 1 11u“*“ ö igarrenmacher im Ausstande befinde. Sechs der größten Firmen der Roheisenpreise benutzt, um sich den seit der letzten Preisfeststellung

j 5 Lettens 1 II 6 ben, 1 einer 5 8 verbundenen Gewerbezweige. weigern sich, auf die von der Lohnkommission gestellten Forderu eutend 5 8 bei Raummangel schon in den afrikanischen Plätzen zurückgestellt. reichen Hülfsquellen des Landes mehr als bisher zu verwerthen. gelegenheit für die Zuführung militärischer Bedarfsgegenstände, von Das Buchdruckergewerbe konzentrirte sich, wie es die Natur der einzugehen. Deshalb, und da der sarecangen bicher hedemtend sestieginm Rogstoffen amnpfsen, unde decgh gtiinse

Die Reichs⸗Postdampfer selbst sind auf der Heimreise mit Gütern Maßnahmen werden geplant, um die Verbindungen mit dem Innern, Abltösungen u. s. w. liegt zu Tage. Ferner haben die deutschen Sache mit sich bringt, in wenigen Pauptorten; denn von den im hat in jüngster Zeit ein Theil der unbeschäftigten u 3 ünsti 4868 8 ofj s 7 Merse 4 . ; 8 5 8 ; 7 . 28 6 1 nverheira t d 8 e Neubestellunge 5 88 Eee v nd 8 den angefüh, se ö6“ insbesondere mit der Seenregion und den oberen Gebieten des Kolonialunternehmungen in Ostafrika die Entsendung einer Anzahl Buchdruck beschäftigten kommen auf die 13 Städte Berlin, Breslau, Cigarrenmacher Berlin verlassen, um sich Anefrben E“ eexkeaashgungan 656 888 Mitna whr 8 ber 88 ei fes N. erbalt sich smnht t Zambesi, zu verbessern. 8 1 Reichsangehöriger zu dauerndem Aufenthalte daselbst mit sich gebracht. 8 Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. d. S., Hannover, Hamburg, Ueber die weitere Entwickelung der Ausstandsbewegung in Werke doch noch auf Monate hinaus mit Spez fikationen versehen ist; mit zunehmen . erkehr muß 8 iese lös-“ ã 1* m 1 Auf die Absicht der portugiesischen Regierung, ihre Dampfschiffs⸗ Die Thätigkeit der in Ost⸗Afrika befindlichen Vertreter der Reichsre- Königsberg i. Pr., Köln, Leipzig, Magdebura, München und Stutt⸗ den belgischen Kohlengrubenbezirken meldet „W. T. B.“ und kommen deshalb über den sogenannten todten Punkt mit Leichtig⸗ günstiger gestalten. 8 8 und T 6 nüca ene, verhindungen mit den ostafrikanischen Besitzungen neu zu gestalten, gierung ist aus Anlaß der Unternehmungen vorgedachter Art in um⸗- gart, in welchen die Zahl der Betriebe nur 880 beträgt, 45 % oder aus Lüttich vom gestrigen Tage: In den Kohlengruben Cockerills keit hinüber; die Preise gehen unausgesetzt in die Höhe und sind in rungen zu vermeiden, be⸗ bif eutschen Güter nach wie vor ist schon hingewiesen Die Delagoa⸗Bai erlangt durch den Bau der fassenderem Maße in Anspruch genommen worden. Es sind hierdurch neun Zwanzigstel, auf die 3 Städte Berlin (12,8 %), Leipzig und der Gesellschaft Marihave hat sich die Anzahl der der letzten nsdche L 9 1e W 1, den in der Hauptsache 88 üb er Sgn ch be de Verkehr ge⸗ Eisenbahn nach Pretoria, welche die Süd⸗Afrikanische Republik in neue Beziehungen amtlicher, geschäftlicher und privater Eigenschaft (10,0 %) und Stuttgart (3,3 %) allein 26,1 % oder über ein Viertel. Strikenden erheblich vermindert. In drei Kohlengruben am linken e ramm der B . 3⸗ aus Brüh alge Ebenso 7. C 1ed apf vschlat nige die nächste Verbindung mit der See setzt, eine außerordentliche zwischen Deutschland und Ost⸗Afrika entstanden, wie sich beispielske Unter der gesammten Buchdruckerbevölkerung finden sich 14 % Ufer der Maas wird theilweise gestrikt. Von den Arbeitgebern ist hielten die Vertreter der Stahlwerke im Bezirk Charleroi nöthigt, , vg n 8 h Fall dinde Handelsbedeutung. Bekannt ist der Aufschwung, welchen die wirth- weise darin ausdrückt, daß der Briefverkehr mit Zanzibar seit jugendliche Arbeiter unter 18 Jahren; in den Hauptsitzen des Buch⸗ durchweg eine weitere Lohnerhöhung zugestanden worden. Man gestern eine Versammlung ab, welche die Entsendung Delegirter nach dem England setzt a 8 dem etben em dn e 8 lte en schaftliche Entwickelung des Boerenlandes genommen hat. Seine 1885 von 5800 Sendungen jetzt bis auf 31 300 Sendungen an⸗ vh druckergewerbes sind es deren nur 10 %. Eine Ausnahme hiervon hofft, daß der Ausstand kald zu Ende gehen werde. Unordnungen Ruhrgebiet Behufs Kohle naufkaufs beschloß; es sollen Liefe⸗ Verkehr durch Zeitver üst, ertheuerung asch onege. d 8 e reichen Natur⸗ und Bodenschätze sichern ihm weiteres Gedeihen. Die gewachsen ist, in welchen Zahlen indeß die amtlichen und privaten macht nur Köln mit 22 %. Dem Geschlecht nach sind 85 % haben nirgends stattgefunden. 1 h or er mit den bentschee.. sboe⸗ in Nachtheil. Ein Ausgleich ürch ecere derselb, un Ausbeutung der Goldfelder belebt den Verkehr und erhöht den Be⸗ Briefsendungen nach und von den Schiffen der Kaiserlichen Marine männlich und 15 % weiblich. Für die unter 16 jährigen sind die 8 schlossen werden 1 niedrigere Tarthth . 4 1 ch de frit 1 6ge; lelr. darf an Industrie.Erzeugnissen. b“ nicht inbegriffen sind. Für die Sicherstellung dieser Beziehungen Verhältnißzahlen 86 bezw. 14. Ueber und unter 16 jährige zeigen Handel und Gewerbe. —— Dem am 4. d. in Middlesbrough veröffentlichten Aus⸗ den uͤber England en 81 ef 3 1 discheh dis 5 Wegen der vortheilhaften Lage der Delagoa⸗Bai für die Er⸗ durc eine eigene, unabhängige Postdampfschiffsverbindung zu sorgen, also in der Hauptsache dasselbe Geschlechtsverhältniß. In den Groß⸗ weise der Eisenfabrikanten von ChPe fütlichte, nfung⸗ Im Pegehe, nh gen lischen 1“ 65 Kosten reichung der See legt die Südafrikanische Republik auf die steht sich als eine Pflicht des Reichs dar. städten werden verhältnißmäßig mehr Frauen als in kleineren Städten Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oester⸗ wurden im abgelaufenen Jahre daselbst 2771 181 t Roheisen das Dazwis gentretet englischen Spedaton e Kosten Verbindung dahin Werth. Der daselbst belegene portugiesische Hafen Ueber die Gestaltung der einzurichtenden Post⸗ und auf dem Lande beschäftigt; die meisten in Hannover (25 %o), reichischen Silber⸗Coupons ist auf 173,50 für 100 Fl. aller Gatturgen erzeugt eine Quantität, die größer ist, als irge und Umständlichkeiten des Umweges noch vergrößert werden. In jeder d e. 5 Dresden (260 570 3 F G gen erzeug eine Quantität, die größer ist, als irgend Umspedition liegt außerdem ganz abgesehen von der Möglichkeit Lourengoͤ⸗Margues verspricht unter diesen Umständen ein Fasgah ür dampferlinie heißt es: Dres nn (26 %) und Leipzig (27 %). Dasselbe gilt auch von den Oesterr. Silber erhöht worden. eine in den letzten zehn Jahren. Der Gesammtvorrath an sir 8 ieg vstt ernagen der große Rachtdeil Brennpunkt des Handels zu werden. Mannigfache wirthschaft⸗ Was die Gestaltung der einzurichtenden deutschen Postdampfer⸗ jugend ichen Arbeiterinnen. .““ . Das „Centralbl. f. d. Textil⸗Ind.“ wirft in nc letzt. Roheisen belief fir der „Alg. Corr⸗ zufolge, am Ende des Jahres daß eh ch Umlad Häußis ine Verschlechter „liche Verbindungen bestehen seit Langem zwischen Deutsch⸗ linie nach Ost⸗Afrika betrifft, so muß aus den zuvor ent. „Von den Arbeitern sind thätig 39 % an Maschinen und 61 % wöchentlichen Wollbericht einen Rückblick auf die Entwickelung auf 262 385 t. Dies ist 210 000 t weniger, als am Ende von 1888 W e b 6 Rbansischen Free die land und dem Boerenlande. Deutsches Kapital, deutsche wickelten Gründen, um das Umladen und das Zurückbleiben von nicht an Maschinen. Die Handarbeit ist demnach überwiegend. Von des Geschäfts von den Wollmärkten an und bemerkt: Es tritt hierbei Bradford, 6. Janusc. (W. T. B) Wolle ruhig aber fahren; auch werden Unternehmer und Ingenieure sind an den neueren Handels⸗’, Gütern unterwegs gänzlich zu vermeiden, die Fahrt der den Städten hat am meisten Handarbeit Königsberg i. Pr. (30 % die bedeutsame Thatsache in die Erscheinung, daß der seit Jahren arg stetig, Mohairwolle und Alpacca fester, Garne ruhig, stetig,

Geschäftsbedin leichter bekannt. Sodann verursacht die jsenbahn⸗ 848 1 ort ej 8 8 ins⸗ . 4. 1 Za 1 Gescaftabedingungen . Vorschriften e 8 Eisenbahn⸗, Wege⸗ u. s. w. Unternehmungen in Transvaal Dampfer vom deutschen Ausgangshafen bis zum ostafrikanischen arbeiten an Maschinen), am wenigsten Dresden (43 %) und Leipzig vernachlässigte Artikel dentsche Wolle wieder zu derjenigen Be“. Stoffe ruhig.

1 üg 8 II betheiligt. Von den am Handel mit Transvaal interessirten Kreisen 5 jkanisch bezi (45 % an Maschinen). In Berlin arbeiten nur 36 % an Maschinen. deutung gelangt ist, welche ihm, allerdings in sei bescheide 6 8S W. T. B) De

teressenkreisen ist seit Erlaß des 845 K Endpunkt durchgehen. Hauptsitz der ostafrikanischen Handelsbeziehungen 8 n ng b 88 cs in seinem bescheidenen Washington, 6. Januar. (W. T. B) Der Oberste Ge⸗ sfrnaf DheIee ens h vefsclngess * 811g nei sind ber Sies vn in dhertseh hees ie ah in Deutschland ist Hamburg. Als Endpunkt, welcher auch im All⸗ Tdn öu“ Uh 8S. 5 88 zu den riesigen Quantitäten der überseeischen Wollen, zu- richtshof entschied, daß seidene und baumwollene Bänder, tngeiehimgewiesen worden, daß die Anwendung dieses Gesetzes zu Delagoa⸗Bai ahd Eucengfi 18 8g 8” Eir 1 ertehrs dafe!ost gemeinen die Grenze für den durch den Kanal von Suez sich be⸗ S 8 ö; Zm Dfe ng 6 2 fgh an. öe vhnsdie ommt. Es trat eine rege Nachfrage nach dem hiesigen Produkt wenn dieselben ausschließlich für Hutgarnituren verwendet werden, einer lästigen und störenden Erschwerung des deutschen Waarendurch⸗ Fuß zu faßsen. I 5nesc⸗ d 9* Vi rfache 8S wegenden Verkehr mit Ost⸗Afrika bildet, ist die Delagoa⸗Bai (Lau⸗ 3 38 8 die . k enicht voll 8 g htar Er⸗ bf 4 8 sfeot, 11g sowohl Fabrikanten wie Kammgarnspinner und Speku⸗ einem Zolle von 20 % und nicht von 50 % unterliegen. In Folge 7 j dei we vei La 85 8 9 388 b und inie dies ohne Un⸗ . 1 Agendezc. 3 S. I Alle. in der gesunden vi n ie Impo zurückzuza 1 L úů11““ B3o 8—gehh, es sad vn Serchchendülbine mitlich wescnlich soer. Aoagt des Aektkesswesche an den Wellstabeinläten auf den elrtigen-e Kewe hes e. Sanrer ,n 1), Besbte Supplv an

sühash Kenter ah vesmdkuag de EEE“ TEe eigene Kosten unter Umständen bis Port Natal (d'Urban) aus⸗ da die Löhne sich ganz ungemein nach örtlichen Verhältnissen richten. Auktionen eine allmählich, aber stetig steigede Werthbemessung ge- Weizen 38756 000 Bushels, do. an Mais 9289 000 Busbhels

Es ist nicht anders zu erwarten, als daß durch jene Umstände u Ost⸗Afrik ; zudehnen. 8 1 Seg ahegh f die ewies eut . eber den Handelsverkehr st⸗ fri as mit Welche Häfen auf der Fahrt anzulaufen wären, wird nach Maßes 8 5 Fsagggseen,. aeg vbn der aofn Oürgleche Aügataba nrgeigebalten 88 De ccren. Deutschland finden sich, in den Motiven ausführliche gabe des Schiffahrtsbedürfnisses und unter Berücksichtigung der Ver⸗ 6 8 F ue nntee enca. Sachen. kab veral 9 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. kurrenzfähigkeit des deutschen Handels und der Antrieb zur An⸗ tabellarische Uebersichten. Hiernach werden kehrsentwickelung vom Reichskanzler zu bestimmen sein. Die Ge⸗ 1 .Jwang uig⸗ EE““ 2 en er nzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirthsbzats⸗Gensssenschaften. Kaufmann in Ost⸗Afrika, selbst in verschiedenen Beziehungen Industrie ausgeführt. Baumwollen⸗, Wollen⸗ und Halbwollen⸗, jahren wird es namentlich empfehlenswerth machen, einen belgischen 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 1 C““ elbanken. der dortige deutsche Kaufmann, ist bei der Sachlage oft ge⸗ vee und 11““ disen aaen Un wederländischen Häen (owie auch disabo geweis mePesla s nöthigt, sich an den englischen oder den indischen Markt, statt isen, und Messingdraht, Waffen und Schießpulver, aschinen n Port Said würde die europäische Post zu⸗ beziehungsweise auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ boren am 27. September 1866 zu Stralsund, zule 88 epflichtige i s an den deutschen, zu wenden. Durch die ungünstige Rückwirkung und Maschinentheile, Steinzeug, Glaswaaren, Lederwaaren, Kurz. abzugehen haben. 1 1) Steckbriefe selbst auf den 5. März 1890, Pechte, binr; daselbst wohnhaft 1 tritte 88* Eebezgüina 8 c des Verhältnisses werden die gesammten Handels⸗ und Schiffahrts, waaren, Instrumente, Seife und Droguen, Weine, Bier „Dem Bedürfniß der deutschen Handelsbeziehungen werden vier⸗ 1 d 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu 7) der Seefahrer Friedrich Karl Theodor Linde, Flott 6 entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ C1“” und Unersuchungs⸗Sachen. enüerbage . haherchedsehesteern küthcere “n Staeensemcefgr. erache i ac Gezenaenbtesihtie ezogen. Die Erfahrung lehrt, daß, wo regelmäßige direkte Ver⸗ rniß, Zündhölzer u. s. w. ver 1 * : ten. Um eser ꝛe re 8 3 ei unentschuldigtem Ausblei i elbst wohnhaft, 5 2 öb be gerlehrkiche Kauffahrteischiffahrt sich nicht zu Gewürznelken, Nelkenstengel, Chillies und andere Gewürze, Gummi, schiffahrt mittelst leistungsfähiger Dampfer zwischen Deutschland und [56621] Steckbriefs⸗Erledigung. 3 Hens 9 11 §. 472 EEE1““ 8) wehnbaft Wilhelm Hermann Emil Merker Pter sch außerhalb des Bundesgebtetes aufgehalten der Lebendigkeit zu entwickeln vermag, welche da herrscht, wo durch Kopal und Gummi elastikum, Orseille, Sesamsaat, Erdnüffe, Kopra. Ost⸗Afrika unter den in der Anlage des Gesetzentwurfs bezeichneten Der unterm 22. Oktober 1889 hinter den Dienst⸗ von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Pots⸗ geboren am 14. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt da⸗ zu egen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G regelmäßige Postdampfschiffahrten die Verkehrsbeziehungen belebt Palmkerne, Kokosgarn, Kaffee, Elephantenzähne, Rhinozeroshörner, Bedingungen einzurichten und zu unterhalten, bedarf es nach den An⸗ knecht Friedrich Wilbelm Becker, geb. 29. Januar dam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden selbst wohnhaft, . 98 zerfe seh gege 8 h 8. b 189 1”n 29 Laher ist auch der e h cchen G an der Sicv 1 Fherhon nnd endere Erbnbe Neagr 1,S. jährlichen Reichszuschusses im Höchstbetrage von S. See ist erledigt. Brandenburg a. H., den 5. Dezember 1889. 9) der Otto Paul Emil Radeloff, geboren am 1890, Mittags 12 Uhr, vot die Stroftammen ostafrikanischen Handelsschiffahrt verhältnißmäßig schwach. ölzer, Häute, Felle u. s. w/. Die Ausfuhr beziebt 900 b 1 den anuar . iese, 22. September ind, zuletz selbf⸗ ö 1 b s sch eee eciehah.. rschwernissen des deutsch- Gegenstände, bei welchen eine Erweiterung des Absatzes der deutschen Bei Bemessung dieser Vergütung und bezüglich der Vertrags⸗ g Der Erste Staats⸗Anwalt. Gerichtsschreiber des .0 den Amtsgerichts. J. V. E1.4“ 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst bei dem v Stralsund zur stafrikanischen Verkehrs tritt übrigens als allgemeiner Uebelstand Industrie förderlich wäre. Die Einfuhr umfaßt tropische Erzeugnisse, dauer ist auf Grund der in sachkundigen Kreisen eingezogenen Er⸗ 10) der Albert Georg Gustav Johann Schröter Haup ver an vung 885 h wenden dieselb hinzu, daß der Dienst der die Verbindung längs der Küste von Aden für welche Deutschland einen geeigneten Markt von großer kundigungen über das Maß des Nothwendigen nicht hinausgegangen 5 geboren am 26. Januar 1866 zu Stralsund, zuletzt Grund der nach §. 472 d Straf Prozeß⸗ bis zu den britischen Besitzungen am Kap jetzt aufrecht erhaltenden Aufnahmefähigkeit bildet Die bezüglichen statistischen Zahlen worden. Im Vergleich mit der für die ostastatische und australische [56620] Steckbriefs⸗Erledigung. 1ese Oeffentliche Ladung. daselbst wohnhaft, - enf rund dem Köngülichen Geild G Dampferlinien für die Befriedigung des Verkehrsbedürfnisses mancherlei lassen den Umfang des deutschen Antheils an der ostafrikanischen Linie zu zahlenden Subvention etwa 5,60 pro Seemeile —, Der vom vormaligen Königlichen Stadtgericht, 1) Der Julius Friedrich Martin Brandenburg, 11) der Karl Ludwig Johannes Sieber, geboren Fr⸗ vec. 6 der Stadt St aif Feftßen u wünschen läßt. Die Dampfer der Britisb India⸗Linie, auf welche Ein⸗ und Ausfuhr nur in unvollkommener Weise erkennen, doch er⸗ für welche höhere Leistungen beansprucht werden, betrüge der Zuschuß Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation VII. geboren am 9. Juni 1866 zu Stralsund, zuletzt da- am 15. Mai 1866 zu Stralsund zuletzt daselbst tsat vmm ivilvor i 8 Gr dg s für den deutschen Verkehr am Meisten ankommt, genügen nicht Durchschnittsziffern der Jahre 1884 bis 1887 das günstige für die ostafrikanische Linie erheblich weniger 4,16 auf die . für Vergehen zu Berlin, vom 9. Januar 1879 selbst wohnhaft, wohnhaft, weise en 5 ngaldghur der en 5 8 288. Fi eleen und sind oft überfüllt, sodaß nicht selten wegen Raummangels eine erhältniß, daß Deutschland an Werth doppelt so viel nach Seemeile. hinter den Schriftsteller Eduard Bertz in den Akten 2)) der Paul August Friedrich Dietrich, geboren 12) der Hermann Karl Johann Frenkler, geboren 88 eäntg Malae 1 Fas. 88 heea le 8 Zurückweisung von Frachtgütern stattfindet. 3 (Sst⸗Afrika ausgeführt, als von da bei sich eingeführt 88 1 Iitt. B. 46/78 VII. erlassene Steckbrief wird hier⸗ am 7 Dezember 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst am 17. September 1866 zu Stralsund, zuletzt da- A hrp 66 Grunde liegenden Th n 88. gs. telrter Der unbefriedigende Zustand der bisherigen Verbindungen mit hat. Wenn der Umfang des deutschen Antheils an der ost⸗afrikani⸗ Nach den tabellarischen Uebersichten der Anlagen wuchs die Ein⸗ mit zurückgenommen. wohnhaft, 1 1 selbst wohnbaft, . 5 age zu nerudehe e en atsachen ausgeste 2 er ostafrikanischen Küste hat die französische Regierung ver⸗ schen Ein⸗ und Ausfuhr nicht mit einer auch nur annähernden Ge⸗ fuhr von Ost⸗Afrika nach Hamburg dem Werthe nach von 1884, Berlin, den 31. Dezember 1889. 3) der Schneider Johann Wilhelm Heinrich Gott⸗ 13) der Otto Johann Georg Wellner, geboren larungee. Rluß Et S anlaßt, seit Juli 1888 eine direkte Postdampfschifflinie von Marseille nauigkeit beziffert werden kann, so beruht dies in dem schon früher wo sie 1 112 610 betrug, bis 1888 auf 1 430 660 ℳ, in diesen 1 Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landaerichte I. schalk, seboken am 4. April 1866 zu Stralsund, am 25. September 1866 zu Stralsund zuletzt da⸗ 1 urg 8 78 chug Gresss er e. neg. nach Zanzibar und weiter nach Madagaskar und den Maskarenen ein⸗ gedachten Umstande, daß wegen des Mangels einer regelmäßigen fünf Jahren betrug sie zusammen 106 336 000 kg im Werthe von zuletzt daselbst wohnhaft, selbst wohnhaft, 1 d Fn h Ver.h 86 57 9. bemne⸗ urichten. Dabei hat die Absicht vorgewaltet, einen Theil deutschen Dampfschiffslinie nach Ost⸗Afrika die Waaren des 6 618 150 Die Einfuhr nach Bremen steigerje sich von 0 auf 8 714) der Ernst Eduard Fe Goltz, geboren 14) der Seefahrer Malte Ludwig Karl Zell, ge⸗ 1300 zur Dechum em die 8- 8 n gs 8 delsbeziehungen Ost⸗Atrikas in Voraussicht der zu er⸗ deutschen Antheils zu einem 1ensgh Prozentsatz erst durch den 2769 dem Werthe nach. Die Ausfuhr von Hamburg betrug [51261] 1 sam 23. Februar 1866 zu Stralsund, zuletzt daselbst boren am 17. März 1866 zu Stralsund, zuletzt neif 1e ffen den Gelbstrafen düd deg. see 12 Ver⸗ wartenden bedeutenden Entwickelung derselben rechtzeitig für englischen und indischen Markt Lehe beziehungsweise indirekt über 1884: 4 863 093 ℳ; 1885: 1709 462 ℳ; 1886: 1 957 298 ℳ; Der ehemalige Lehrer, Wehrmann Franz Bae⸗ wohnhaft, B wohnhaft zu Wolgast, 3 fahre e it Beschla beilaten er Kosten des Ver⸗ Frankreich zu gewinnen; die direkte Dampferlinie hat den aus⸗ England oder Indien, sowie au über die Niederlande und Belgien 1887: 2 309 544 ℳ; 1888: 3 564 664. Die Ausfuhr von wert, zuletzt in Göttin, Kreis Belzig, wohahaft, 5) der Joachim Theodor Heinrich Jaeschke, ge⸗ 15) der Blechner Albert Lauber, geboren am fa 2 lsswald d 8 1 8 e gesprochenen Zweck, dem englischen und deutschen Handel eine wirk⸗ verschifft werden. Mit demselben Umstande bängt es auch zusammen, Bremen hob sich von 5734 %ℳ im Jahre 1884 auf wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne boren am 13. Juli 1866 zu Stralsund, zuletzt wohn⸗ 7. Oktober 1866 zu Albbruch zuletzt wohnhaft zu re Könie liche St 8. er 1889. be Konkurrenz zu bereiten. Wenngleich die neue Linie der Ver⸗ daß der Wagrenumsatz der in Ost⸗Afrika zum Theil schon seit langen 467 316 im Jahre 1888. Der Gesammtwerth der Importe nach Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen haft daselbst, 1 Stralsund, g aatsanwaltschaft. besserung des Postverkehrs mit Zanzibar im Allgemeinen zu Gute] Jahren ansässigen deutschen Handelshäuser wesentlich umfangreicher; den Verwaltungsgebieten der Deutsch⸗ost⸗afrikanischen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird] 6) der Johann Friedrich Wilhelm Krüger, ge⸗⸗-⸗ weerrden beschuldigt, 8 1“

3 1 .Berufs⸗Genossenschaften. knüpfung von Handelsbeziehungen wird hierdurch geschwächt. Der nach Ost⸗Afrika die verschiedenartigsten Erzeugnisse der deutschen winnung von Frachten zur Auffüllung der Dampfer in den Anfangs⸗ .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

09SISn