1890 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8

72 671 73 081 73 388 74 250 74 597 74 938 75 772 76 233 77 912]/ Empfindungen Kezehung und Ausdruck zu gewähren. Seiten der Herzoglichen Staatsregierung waren der Staats⸗ 8 noch ausstehe, aber gegen Ende dieser Woche erwartet werde./ über Sie und die Ihrigen sandte! In christlicher Ergebenheit und werth der Anerkennung und Bewunderung ihrer Zeitgenossen, auch 78 560 78 619 80 225 80 408 80 707 81 107 81 333 81 493 81 549 Es war deutlich erkennbar, daß Sie mit dem Blick Minister Dr. von Bonin und der Geheime Regierungs⸗Rath Iu diplomatischen Kreisen glaube man, daß die portugiesische Demuth das Antlitz beugend, bewahrte Sie doch stets den Muth, wenn ihr Platz niemals an der Seite bhren,8 wäre.“ 81 890 83 273 84 757 85 330 85 959 86 504 87 029 87 211 87 6833 nach dem einen oder dem anderen der Umstehenden suchte, Anacker erschienen. Nach Eröffnung der Sitzung wurden die FAKReegierung einwilligen werde, die gewünschten Anweisungen welchen Ihr Geisteshoheit und Seelengröße liehen. Und gestählt Von auswärtigen Blätt üürel Sie 83 586 89 711 90 208 90 540 90 985 91 086 91 556 91 644 92 5468 aber während das Auge noch sprach, versagte die Stimme. So von der Herzoglichen Staatsregierung eingegangenen Vorlagen zur Aufrechterhaltung des status quo zu ertheilen, voraus⸗ durch das Pflichtgefühl, welches Sie erfüllte, und durch bobe Kapfer, hurgische Zeit gen Blättern führef wir die „Magde⸗ 53 253 93 884 93 950 94 134 94 821 96 810 96 424 96567 96 928 vergingen Stunden 8 bekannt gemacht: 1) ein Dekret vom 24. Dezember v. J. ggesetzt, daß Seitens Englands das Gleiche geschehe. keit der Seele, so gab Sich die Verklrte den Anforderungen einer urgische Peiuneg an, welche schreibt: 8 96 932 97243 97 748 98062 98232 99 007 99 314 99 911 99 958 Allmählich bege die Abendschatten tiefer in das Ge⸗ mit dem Vertrag vom 20. November 1889 wegen Der Herzog und die Herzogin von C neuen Zeit hin. Keine war Ihr fremd und seder wurde Sie gerecht. „Das Licht, welches so viele Jahre den Armen und Bedrängten 100855 100 928 103 304 103 360 103 758 104 690 104 989 10 430 mählich begannen die Abendschatten tiefer 8,. vom 2 d ppeerden, der A. C. zufol zogin von Connaught Indem Sie Sich das Verstaͤndniß der geistigen Bewegung der Zeit geleuchtet, ist nun erloschen; der Kummer um das vorzeitige Ende 105 705 105 888 106 396 106 893 107 300 108 059 108 588 108 638 mach zu fallen, in welchem auf einfachem schmalen Lager die Fortdauer des thüringischen Zoll⸗ und Handels⸗ werden, der „A. C. zufolge, auf ihrer Rückreise von Indien sicherte und derselben unentwegt folgte, versäumte Sie es nicht, der ibres vielgeliebten Sohnes, der die soldatischen Tugenden vom Vater 109 390 109 642 109 731 110 598 110 703 111 392 111 570 112 744 Kaiserin gebettet ruhte. Ihre rechte Hand lag in der der vereins mit den dazu gehörigen Protokollen ꝛc., 2) ein Dekret nach Europa China, Japan und die Vereinigten Staaten WWerke christlicher Barmherzigkeit und Nächstenliebe zu gedenken, ja und den feinen Kunstsinn von der Mutter erbte, hatte der greisen 113 101 113 563 113 682 113 771 114 190 114 354 115 647 116 076 Tochter, welche an deren Fve Erkalten das Entfliehen vom 28. Dezember v. J. mit dem Gesetzentwurf nebst Be⸗ besuchen. 1 Sie wies selbst den in den Dienst der Humanität gestellten Drganen Frau, die kurz vorher den Verlust ihres Gatten zu beklagen hatte, 116 742 117 068 117 229 117 711 117 741 117 806 117 852 118 684 des geliebten Lebens mit ängstlicher Spannung verfolgte. Zu gründung desselben, den Waffengebrauch der Forst⸗ Der katholische Bischof von Cork (Irland) ver⸗ die Wege zu neuer segenbringender Thätigkeit. das Herz gebrochen. 8 118 888 119 529 119 601. ihrer Seite standen selbst aufs Tiefste erschüttert der Großherzog, und Jagdbeamten betr., 9 ein Dekret vom 1. d. MN. kündigte am letzten Sonntag von der Kanzel herab, daß in Mit dem Ihr eigenen glaubensstarken Muth überwand Ihre Den Schmerz theilten wir alle mit ihr; ihre Prüfungen, ihre 0 herben Schicksalsschläge waren auch die unsrigen; wir haben es nur

b. Restanten für zwei Termine. die geprüfte Gemahlin stützend, am Fußende des Lagers, Ihre mit einem Gesetzentwurf, das tteriespiel betr., 4) ein Cork ein Geheimbund für revolutionäre Zwecke ET1““ 1,2. öu“ allzu sehr empfunden, was uns mit ihr verband, und stehen heute

44 471 61 060 67 618 68 582 70 997 74 523 85,178 93 0273 Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, daneben der Erbprinz Dekret vom 2. d. M. mit dem Gesetzentwurf, die öffent⸗ bestehe, dessen oberster Rath sich die Befugniß anmaße 3 3 1 1 bi 81 1 93 173 96 832 100 934 109 632 112 686 118 771 118 956. b fa Erbprinzessin von Bie Faisgriz ingen, die Erlauchten lichen Geldsammlungen 8* 5) ein Dekret vom sonen unter gewissen Umständen mit dem Ni, zu S öö 8 Ls 1’1 Tode Ihres 31 E Feeraden ... ist c. Restanten für drei Termine, welche ausges chlossen Enkel und treuen Zeugen des letzten harten Kampfes eines im 28. Dezember v. J,, betr. die Wahlen der bürgerlichen Er ermahnte seine Gemeinde, diesem Bunde nicht anzugehören. erlauchten C“ 85 Reichekanzler gerichteten folgen ihr nach.” es in der Bibel steht. worden sind. steten Ringen geläuterten Lebens mit der Willenskraft einer Mitglieder zu den Ersatzkommissionen für die Jahre Die Konferenz der Delegirten der australischen Erlasses, in welchem die hohe Frau für die erhebenden Kundgebungen Und Schluß eines te. 1b 8 79 333 83 201 97 587 102 582 103 019 110 182 113 229 114 945 starken Natur. Am Kopfende des Lagers waren Ihre treuen Frauen 1890— 1892. Nr. 1 der Eingänge, die Fortdauer des thürin⸗ Kolonien, welche über die Vorschläge des Premier⸗Ministers allseitiger Theilnahme bei dem Tode Kaiser Wilhelm’s I. den Gefühlen Zeit 1 nheiße 9 eines Artikels der „Schlesischen 115 292 116 924 117 746 118 620 118 680. hund Pflegerinnen, sowie die beiden Aerzte in unermüdlicher gischen Zoll⸗ und Handelsvereins betreffend, erhielt die Finanzaz von Neu⸗Süd⸗Wales, Sir Henry Parkes, zur Gründung einer des Dankes Ausdruck lieh! Unvergessen werden die Worte in der 88 ang Zibb tt Verklärt bens 4 Fürsorge beschäftigt, während die besorgten Mienen der die kommisston zur Vorberathung; Nr. 2 die Rechtskommission, australischen Föderation berathen wird, soll in der ersten Erinnerung der Zeitgenossen fortleben, in denen Sie die Versicherung einer ruhmreichen Geschichte . ööö“ von dem Glanze anstoßenden Gemächer in immer größerer Anzahl erfüllenden Nr. 3 und 4 die Verwaltungskommission. Nach Ergänzung Woche des Februar in Melbourne zusammentreten. Auch augsprach, daß Alles, was Ihr an Kräften verbliebe, dem Vorbild Tugenden einer für das ganze Land vorbüdlichen häuslichen FPersonen abwechselnd in den Thüren erschienen. Hier waren der Rechtskommission wurde alsbald die öffentliche Sitzung Neuseeland und wahrscheinlich die Fidji⸗Inseln und Neu⸗Guinea Se Ses fln geweiht solle, dem im Leben zur im Herzen des Volkes fortleben. Schmerzerfüllt ee 188 1 2 Le Nichtamtliches. jaußer Denjenigen, welche der Dienst hierhin geführt hatte, des gemeinschaftlichen Landtages geschlossen. Hierauf traten der werden Delegirte senden. Und nicht b“ de. oll wird in den Herzen des dem erschürternden Eindrucke des schweren Verlustes, welcher Herren und Damen des Hofes der gegenwärtigen und der Spezial⸗Landtag für das Herzogthum Gotha und 1 Frankreich. Parrs, 7. Januar. Der Präsident Volkes die Versicherung der erhabenen Fürstin bewahrt bleiben, die die Kaiserliche Familie und mit ihr das ganze Land betroffen

1 it⸗* 1 ial⸗ ü 1 1 5 Jarl . . b at, und in gewaltigen Zügen tritt lebendig v Seel Deutsches Reich. vergangenen Zeit anwesend, und Kaiser Wilhelm's 1. Getreue dann der Spezial⸗Landtag für das Herzogthum 8 Carnot ist von seinem Unwohlfein wiederhergestellt und hielt, Sie in jenen ernsten Stunden gab, daß, „wie Ihr Leben fortan hat⸗ Allen die”n 98 Kaiserin 58 die Seele, was

be lebten noch einmal wohl zum letzten Mal die still Coburg behufs Wahlprüfungen zu außerordentlichen Sitzungen dem „Journal des Déebats“ zufolge, wieder die gewöhnlichen einer Erinnerung geweibt sei, so fühle Sie Sich auch von einem Kaiserin und Mutter nach Gottes Herzen, Gott zur Eheie war

reußen. Berli 8. r. re Majestäten ö öniali is. 1 ;. Andenken trostrei b d getragen i b 1* Preußen. Berlin, 8. Januar. Ih gewordenen Räume des Königlichen Palais zusammen Empfänge ab. der Ihr 1“ umgeben und getragen in Ausübung des Berufes, zum Segen gesetzt, und unter den Frauen, welche Kronen trugen,

der Kaiser und die Kaiserin begaben Sich gestern Endlich trat die Erlösung ein. Um 4 ¼ Uhr wurde der 7 3 1 8 1 e. it der . 1 Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt, 7. Januar Der Senator und frühere General⸗Prokurator Grant⸗ Möge die Erinnerung 3 92 wird nicht nur innerhalb des erlauchten Geschlechts der Hohenzollern, S Le.. 80 8 85 Palahs Ih I dem Athem stiller und stiller, das Haupt sank mehr zurück, 5* Schwarzb.⸗Rud. Lds.⸗Ztg.) Der zu einer außerordentlichen perret ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestorben. an mehhe Shr Hintritt 11“ dscn de cdeibeni sondern aus allen Zeiten und Ländern als einer der bestem und ugusta und weilten während der Geistliche die Sterbegebete sprach und alle An⸗ Si ung einberufene Landtag des Fürstenthums wurde ral; 586 . stets der Fürstin zu gedenken, deren leuchtendes Vorbild auf dem edelsten, der gerechtesten und frömmsten die Geschichte dankbar 8 Italien. Rom, 7. Januar. (W. T. B.) Der 9

Krankenbett der Hohen Frau bis zu dem um wesenden auf die Knie fielen, entfloh der edle Geist, der so ; 2 5 8 3, A.hon 2.⸗ zv . e gedenken unserer nunmehr in Frieden entschlafenen, reich 4 ¼ Uhr Nachmittags eingetretenen Ableben Ihrer Majestät. viel auf den Höhen des Lebens geweilt, in lichtere Regionen; C“ Surchg ei erste Beneral⸗Adjutant des Königs, General⸗Lieutenant Graf We1u“ Lettern in die Geschichtstafeln unserer weiland Kaiferin Augusta.“ Nafenen, reich begg Um 7 ¾ Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser zu der das Herz stand still, welches stets für die Tiefen des Elends sprache bemerkte, daß die Einberufung veranlaßt worden sei Pasi, ist gestorben. Der Prinz Arisugawa von B 1u“ Alle heutigen Londoner Mo bl⸗ Trauerfeier in das Palais der Kaiserin Augusta. Später gef r; . sprache bemerkte, daß die Elz rwufung worden sei Japan ist mit seiner Gemahlin hier angekomme Die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ schreibt: 8 heutigen torgenblätter bringen, wohnt Nat . der, Sclosse einer Sitzung zur geschlagen hatte. Kaiserin Augusta, die pflichtgetreue, willens⸗ durch das Ersorderniß, die Zustimmung des Landtages zu Japan ist mit seiner 9 gekommen. Wir sneben am Sarge der ersten Deutschen Kaiserin neuerer wie „W. T. B.“ meldet, aus Anlaß des Hinscheidens Ihrer Festistel e. Majestät im hiesigen Schlosse starke Dulderin, hatte vollendet! dem wegen Neubegründung des Zoll⸗ und Handels⸗ Spanien. Madrid, 8. Januar. (W. T. B.) Sagasta Geschichte! Das Höchste, was man von einem Menschen sagen kann. Majestät der Kaiserin Augusta sympathische Leitartikel und Fesis e tfeierlceeier hgngen Se. Majestät vereins zwischen den Thüringischen Staaten ꝛc. 8 hat bei der Schwierigkeit, ein Ministerium der Versöhnung zu ist Das, daß man ihm keinen besseren Nachruf zu widmen braucht, heben insbesondere die große Wohlthätigkeit und die Verdienste von Plessen, und nahmen darauf die Vorträge, den kant und Ihre Majestät die Kaiserir un g zur Erledi fung kommen Der Abschluß der Haupt⸗Lanbeskasse machten Finanzvorlagen ihre Erledigung gefunden haben Im priester dez wahren Christenthums auf Erden und dessen edle Herzensscat des mit Deutschland eng verbundenen Hoses dc de direnden Admirals, des Staatssekretärs im Marineamt und Friedrich gedachte, wie „W. T. B.“ meldet, infolge des für 1888 8 bg im ordentlichen Etat einen erheblichen Ueber⸗ reines Geschäfts⸗Ministerium gebildet werden. Di wird aufgehen und Früchte treiben für und für. Von Kaiserin Auäustn Großbritannien bei diesem wie bei jeder nrera e des Chefs des Marinekabinets, von 11 ³ Uhr an den Vortrag 9 A. g he 8 „Xh:; r Iöö 8 äsid ; 8 ie gilt dies; von ihr kann man nun da sie nicht mehr Liebe spendend 98 ürsi Anlaß 4691 des Chefs des Civilkabi 211 Ul den Vort Ablebens Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta heute Mittag schuß ergeben, sodaß nach Bestreitung der Ausgaben für den Präsidenten beider Kammern sind für heute Vor⸗ ter den Lebenden weilt sagen: Sei ihr ge J nationaler Bedeutung in natürlichem Einklang ständen mit des Fefts 13131 hm an den Martrag um 11t3 Uor Nom fu verlasen und nach Berlin abzureisen. außeroadentlichen Eta noch 51 476 Bestand geblieben sei. mütag zur Köͤnigin⸗Regentin entboen, um Irer Pueerrichtest enden weilt sagenn Seie ihen gegcch NRachems ten den Gefüͤhlen des deutschen Volkes. pfingen Se. Majestät den Militär⸗Altachs in Wien, Flügel⸗ Ihre Majestät begab Sich Khsglte Hoheiten Für 1889 werde das Ergebniß, das hauptsächlich den Erträgen Majestät ihre Ansicht darzulegen. Volkes, denn gleich einer Heiligen wandelte sie dahin, jeden Schritt „Auch die in Rom erscheinenden Zeitungen widmen Adjutanten Major von Deines. den hinssssingien Aacsern 88 e Festern der Fürstlichen Domanialwaldungen zu danken sei, bei der Schweiz. Bern, 7. Januar. (W.T. B.) Die Berner n 8n b 1 bdükn eine wöhftheig. 1 bezeichnend, weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta warme, herz⸗ end nach dem Quirinal, um daselbst von der Königlichen voraussichtlich noch fortdauernden Steigerung der Holz⸗ Regierung hat wegen der in Folge des Setzerstrikes anfpruchslos, ohne Sinn dafür, schon bei Lebzeiten den Ruhm für liche Nachrufe.

Ueber die letzten Augenblicke Ihrer Majestät der Familie Abschied zu nehmen. preise jedenfalls noch günstiger sein. Diese Gestaltung der eingetretenen Unordnungen, Bedrohungen und Miß⸗ tte dis eärfnitg⸗ b miset

ü Kaiserin u önigi rgusta wird uns Folgendes 8 j 2 asse ei erord I“ s nd Königin August s Folg Finanzen lasse eine Mehrbelastung des außerordentlichen handlungen die gesammte staatliche und städtische Polizei hohe Stellung nur als willkommenes Mittel an, diesem Herzens⸗

berichtet: ——— Etats möglich erscheinen und würden deshalb mehrere An⸗ b üöö 1

3z 8 3 ¹ 1 in der Stadt Bern unter ein und dasselbe Kommando gestellt bedürfniß in ausgedehntestem Maße entsprech können. J . E1— 1“ Fhg h“ . träge auf Bewilligung dringlicher Ausgaben dem Landtage zu⸗ und den Oberst Brigadier Scherzzum Platz⸗Ko mmando geftelt ebörimar ein, Gott geseneres 111“ Parlamentarische Nachrichten. g einen Anlaß geg hatte, e Aus Anlaß des Ableber s Ihrer Majestät der gehen insbesondere ein Antrag auf einmalige Zulage für die ernannt. Ferner ist für zwei Compagnien Marsch⸗ Kaiserin Augusta sah das Emporblühen Deutschlands und stand immer

Nachmittag eine ungünstige Wendung ein, und wurde Seitens 8 8 8 8 9 gering besoldeten Unterbeamten. Nach Verlesung der Vor⸗ . : mitten in der Bewegung um die Geister zu einen Unerwartete Freude war Die heutige (38.) Sitzung des Reichstages, welcher der beiden behandelnden Aerzte, des Geheimen Sanitäts⸗ Fetsstn FHean 1114“ lagen wurde die Sitzung geschlosen. In der heutigen bereits haft angeordnet der Füͤrstin beschieden ungeahnter Kummer der Gattin, ö der Staatssekretär Contre⸗Admiral Heusner, Graf Lerchen⸗ Raths Dr. Velten und des Sanitäts⸗Raths Dr. Schliep, bei 10. März 1888 angelegt mit . aßgabe, daß bei der tiefen Sitzung wurden von dem Abg. Apel zwei Interpellationen 3 Belgien. Brüssel, 5. Januar. Während der in der Ganz Deutschland trauerte mit ihr, und wie das Rauschen einer gött⸗ feld, Graf Hohenthal, Dr. Neidhardt, Dr. Heerwart, Dr. der 2m H ½ Uhr Abends sialtgehabten Konsulation eins Zu; 100 März ne8 Sffgere den Helm⸗Vgler, die Kokan eingebracht: 1) betreffend Lohnauszahlung an die Brüsseler Schloßtirche abgehaltenen Trauermesse füͤr das lichen Matnung mag es in hren lezten Fftunden durch ihre 0 Krüger, Dr. Klügmann und andere Bevollmächtigte zum nahme der —2 und ein bedenkliches Abnehmen Trauer ie ffiziere den Helm⸗Adler, die Kokarde an Straßenarbeiter, 2) betreffend das Koalitions⸗ und Seelenheil der beim Laekener Schloßbrande verunglückten gegangen sein, daß Deutschland seiner ersten Kaiserin neuerer Zeit Bundesrath nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten,

der Kräfte konstatirt. Ihre Majestät sah, wie auch an den Helm und Mütze, die Epauletten, die Passanten (Achselstüce), Versammlungsrecht der Arbeiter. Die bisherigen Gouvernante der Prinzessin Clementine, des Fräuleins de nimmer vergessen werde, daß sie als Dulderin, als Landesmutter, als eröffnete Präsident von Levetzow mit folgender Ansprache: vothergehenden Tagen, den Großherzog und die Großherzogin die Schärpe, das Portepée und das Cartouche⸗Bandolier mit Mitaglieder der Ausschüsse wurden hierauf wiedergewählt und Rancourt, ist, wie man der M. „Allg. Ztg.“ schreibt, dem E11““ 8 Meine Herren, wir nehmen unsere Berthungen wieder auf unter

von Baden gegen Abend und sprach mit zwar schwer ver⸗ Flor überzogen tragen sollen. In den letzten 3 Wochen ist die Vorlagen den einzelnen Ausschüssen überwiesen. König Leopold ein Unfall zugestoßen, der, wie es sich 8 ir . 68 , g dem tiefschmerzlichen Eindruck eines schweren Trauerfalls, der Se. nehmbarer Stimme, aber bei vollem Bewußtsein mit Ihren nur Flor um den linken Oberarm zu tragen. e 8 b 8 d 888 ss S jetzt zeigt, ernster war, als man ursprünglich glaubte. Der 8 ü 1 Majestät den Kaiser, Allerhöchstdessen Haus und das Vaterland be⸗ Königlichen Hoheiten. Die Aerzte erkannten den ganzen Zu⸗ Zur Theilnahme am Ehrendienst bezw. den Beisetzungs⸗ 7 ces urg⸗ ondershausen. ondershausen, 1 König, welcher gerade unter einem herabhängenden schweren „In dem Artikel der „Staatsbürger Zeitung“ troffen hat. Jhre Majestät die Kaiserin Augusta, die viel⸗ stand als eine Krisis, deren Ausgang nicht voraus⸗ Feierlichkei 8 jestä 7. Januar. Dem „Reg.⸗ u. Nachr.⸗Bl.“ wird aus Wiesbaden Leuchter Platz genommen hatte, erhob sich nach der Ceremoni heißt es: geliebte Großmutter unseres Kaiserlicen, Herrn, die treue gang Feierlichkeiiten Ihrer hochseligen Majestät der . W Be Durchl d r 3 g „erh ch nach der Ceremonie ““ Mutter d 1 8 Kaiserlichen, 1 zusehen war. Kaiserin und Königin Augusta teifft vom 4. Garde⸗ Se enngleich im efinden Sr. Dur hlaucht des und stieß mit dem Kopfe in sehr heftiger Weise gegen eine „Mehr als anderen Sterblichen war der Kaiserin Augusta eine utter des verewigten Kaisers Friedrich, die durch fast

8 E Diens II1“ b ürsten eine sehr erhebliche anhaltende Besserung eingetreten 3 9 8 ;c. 2 hohe Stellung und damit ein Wirkungskreis angewiesen, in welchem 60 Jahre treue Lebensgefährtin des Hobseligen großen Kaisers Der Verlauf der ersten Hälfte der Nacht auf Dienstag Grenadier⸗Reagiment Königin im Laufe des morgenden Tages 9 heblich g Kante des Leuchters und war in Folge des wuchtigen Stoßes sie die heitigsten Pflichten im Dienste der Menschheit und im Dienste Wilhelm, die erste Deutsche Kaiserin ist gestern Nachmittag um

war ein verhältnißmäßig ruhiger, gegen 4 Uhr Morgens 3 Offizier 3, die Regimentsmusik und 1 Bataillon aus ist und derselbe wesentliche Erleichterung fühlt, so ist das eeinen Augenblick fast besinnungslos. In der Umgebung des 88 . e A“ sesem Leben abge 1“ jedoch waren Symptome bermepeies Schwäche vemerkbar, und v1“ 8 Grundübel doch so veraltet, daß es längerer Zeit der Kur be⸗ Königs gab sich bereits große Fübru8n kund, voch kam Se. 1 18 1111 Nafahe 11 acpen vechnss e,89 en wurden Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin 1 darf, um gehoben zu werden. Majestät bald zu sich, und dem Unfall wurde keine weitere Voranleuchtend dem Volke als ein Musterkild höchster lat Throne, in unwandelbarer Standbaftigkeit und Treue ihrer Pflicht gelebt. hiervon benachrichtigt. Ihre Majestät die Kaiserin Augusta Der Königlich württembergische Bevollmächtigte zum Reuß j. L. Gera, 7. Januar. (Magd. Ztg.) Die Bedeutung beigemessen. Der Schmerz am Kopfe wurde in⸗ sie das Leben ihres vor ihr dahingegangenen hohen Gemahls zu ver. Nicht körperliche Leiden, nicht kummervolle Tage, nicht dornenvolle erkannte mit den Worten: „Das gute Kind“ Allerhöchstihre Bundesrath, Wirkliche Geheime Kriegsrath von Horion, Ausgaben und Einnahmen des Fürstenthums haben dessen bald so heftig, daß der König, der sich beim Schloß⸗ schönen gesucht, indem sie ihm, dem von ernsten Sorgen um das Zeiten, nicht das Greisenalter haben sie bindern können, zu helfen

7T ochter, welche vom vorhergehenden Abend an die Kranken⸗ ist hier eingetroffen. durch die Beschlüsse des Landtages ihre endgültige Feststellung brande auch eine Erkältung zugezogen hatte, sich zu Bett be⸗ Wohl des Vaterlandes erfüllten Monarchen, ein trauliches Heim vn⸗ Hülfe Gsgen diu, berbinden w ec⸗ zu gemächer nicht mehr verlassen hatte, an Ihrem Bett, fragte In der Ersten Beilage des „Reichs⸗ und Staats⸗ für die Finanzperiode 1890 bis 1892 gesunden. Die Ausgaben geben mußte. Die Aerzte bezeichnen die in Folge des Stoßes sehefns e Fherhichen n 1“ müde zu fein, sich umanität, ideal⸗ b cern en: der H10%77 wer nach der Stunde, wunderte Sich, Ihre Kbnigliche Hoheit zu Anzeigers wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf betragen 576 900 für Reichszwecke, 5300 für die Landes⸗ krlittene Kontusion als eine leichte und glauben, daß der König dem Schücer waren die berbes Prufun ebens hingeben konnte.. . faͤst aller Natz erle zu fördera maren, igwwh. et. G i Si Wunf ; ; 2 75 7 er 6 7 5 in eini ; 65 ; ; Schwer waren die herben Pruüfungen, welche der hohen Frau auf⸗ fast aller Nationen gewordene „Rotbe Kreuz“, die Sammlung der dieser Zeit bei Sich zu sehen, und sprach den Wunsch aus. den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Kottbus vertretung, 72 350 auf das Ministerium, 329 637 für in einigen Tagen wieder vollständig hergestellt sein wird. erlegt worden sind. Dem Dahinscheiden eines geliebten Enkels des Thätigkeit der Frauen zu helfender gemeinnütziger Liebe sind Ihr bis zur daß der Großherzog, welcher Sich indessen bereits im Neben⸗ im Betrage von 2 950 000 veröffentlicht. die innere Landesverwaltung, 282 830 für die Justiz, Serbien. Belgrad, 7. Janu W. T. B.) D badischen Prinzen, folgte der Heimgang des verehrten Gemahls, dem letzten Stunde gefördertes Werk. Wie Ihr Name eng verbunden zimmer befand, Sich schonen und nicht auch aufstehe,e möge. 8 1 1 261 823 für Kirchen⸗ und Schulangelegenheiten und Chef d 8 g X ½ 1. Januar. (W. T. B.) Der der geliebte Sohn, Kaiser Friedrich, nur zu bald folgte. Trost in war mit einer für unser Vaterland gewaltigen und großen Zeit, so Aus allen Aeußerungen der Kaiserin schien hervor⸗ Merseburg, 7. Januar. In der heutigen (3.) Sitzung 225 501 für die Finanzen zusammen 19754 341 ℳ. Die hef er russischen Schiffahrtsgesellschaft Fürst Gagarin diesen schmerzensreichen Zeit fand die hohe Dalderin 689 in wird die dankbare Erinnerung an Ihr Wirken in den deutschen Herzen ugehen, daß Allerhöchstdieselbe Sich zwar sehr krank des Landtages der Provinz Sachsen wurden die Ent⸗ Einnahmen sind auf 1 771 220 festgesetzt. weilt geeherzecht g hier. vorwiegend zum Zwecke der Erledigung in ihrer Pflichterfüllung und dem Bewußtsein, daß dücen fortleben. Sie ruhe in Frieden!“ ühlte, aber von dem bedenklichen Charakter des Zu⸗ würfe des Haupthaushaltplans und der Sonderhaus⸗ b von Forma itäten bei dem Transit russischen Petroleums irdische Hülle sie zu betrauern hatte, in der Nachwelt fortleben werden a Der Reichstag hat sicherlich das Verlangen, Sr. Majestät dem standes noch keine klare Vorstellung hatte. Als Ihre Majestät haltspläne für die Rechnu ngsjahre 1890 92 nach 1 durch Serbien; gleichzeitig ist derselbe bemüht, Anknüpfungs⸗ bis auf die fernsten Zeiten Also wird auch sie sortleben in Aller Kaiser ehrfurchtsvollen Ausdruck zu geben von der herzlichen Theil⸗ jedoch die Anwesenheit des Ober⸗Hofpredigers Koegel erfuhr längerer Debatte einer Kommission von 15 Mitgliedern über⸗ punkte zu finden zur Förderung des russisch⸗serbischen Gedächtniß als eine treue Landesmutter, welche mit dem Pfunde, das nabime und der Betrübniß, die uns erscht. Ich nehme an, daß das Haus ließ Allerhöchstdieselbe denselhen hereinkommen und folgte den wiesen. Die Vorlage, betreffend die Ermächtigung des Provinzial⸗ 8 8 Handelsverkehrs. ihr der Herr über Leben und Tod verliehen, treu und redlich im sein Präsidium beauftragen will, in dieser Beziehung das Weitere zu ver⸗ von dem Geistlichen gesproch enen, an Bibelsprüche anknüpfenden Ausschusses zur eventuellen Ausführuug einiger Vor⸗ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 7. Januar. (W. T. B.) 1 Se 8 Dienste der Menschheit und des Vaterlandes hausgehalten hat.“ anlassen. Ich konstatire Ihre Zustimmung und werde darnac das Er 1 ver⸗chei ͤ veadpenoe chriften des Rei 85 ber die Invaliditäts⸗ Im Ministerraths⸗Präsidium fand gestern die dritte Sitzun Amerika. Vereinigte Staaten. Washington, 8 e“ ; forderliche veranlassen. Meine Herren! Wie ich die Stimmung im Hause worn schriften des Reichsgesetzes über die Invali itäts s ) U f ges tzung 8 8 B Deut 8 1 Gebeten mit Bewußtsein. Mittlerweile waren Ihre Maje⸗ 2 1 8 b . ¹ B 688 R S 1 Im „Deutschen Tageblatt“ lesen wir: d Reiche beurtheile, ist heute k T E ohd Altersversicherung, wurde zur zweiten Berathung im der Ausgleichs⸗Konferenz statt, in welcher die Schul⸗ See Mr. Call, Senator für Florida, brachte „Naeben der Heldengestalt Wilhelm's des Siegreichen wird vor bedigung laufende: Geschäfte. In schoge deswegen or, unsere Plenum gestellt. Es folgte dann dis erste Berathung der angelegenheiten berathen wurden. Die Sitzung dauerte e im Senat seine vor einiger Zeit angemeldete Re⸗ dem geistigen Auge der Nation allezeit das Bild der Kaiserlichen Sitzung auszusetzen, und da ich glaube, Ihre Zustimmung

stäten der Kaiser und die Kaiserin eingetroffen und wurden

an das Krankenlager beschieden und herzlich begrüßt. Später, g. ¹ Sbn nn 1, S 1 solution ein, welche den Präsident 9: t ds als Maiestät Se. Majestät den Kai Vorlage, betreffend die Gewährung einer Beihülfe für von 2 bis 4 ¼ Uhr Nachmittags. In der heutigen, Präsidenten Harrison ersucht, Frau erscheinen, deren ganzes Sinnen und Trachten dahin gerichtet erkennen zu können, schlage ich Ihnen weiter vor, morgen wieder zu⸗ 8 8818 stet. vneEh sagte b vaenschnh. die Arbeiterkolonie Seyda. Die zweite Berathung der vierten, Sitzung wurde die Berathung der Schul⸗ 8 der 8 pani 1 chen Regierung Unterhandlungen anzu⸗ war, die Wunden, welche in den Kämpfen um des Vaterlandes Größe sammen 8 1“ in die beutige Tagezordnung einzutreten. 8 Ich darf Dich heute nicht küssen, der An⸗ Vorlage wird ohne Kommissionsberathung stattfinden. angelegenheiten fortgesetzt; die Delegirten Graf Clam nüpfen ehufs Sicherung der Unabhängigkeit Cubas. und Ehre geschlagen werden mußten, zu verbinden und zu heilen und Das Haus ist einverstanden. Ich schließe die Sitzunng. 6 und Matausch waren durch Krankheit, der Handels⸗⸗ Brasilien. Eine Correspondenz der „Times“ aus die Schrecken des „männermordenden⸗ Krieges auf das Maß des Un⸗ Schluß 1 ½ Uhr.

steckung wegen.“ Sachsen. Dresden, 7. Januar. Bei dem Staats⸗ inis b Thei L b ö1] erläßlichen und Unvermeidlichen zurückzuführen. Das humane Werk A sesläten waren Ihre Königli 1 ; Minister Marquis de Bacquehem wegen der Theil⸗ 8 issabon, welche die von Rio de Janeiro eingetroffenen II“ EE1“ lit Ihren Majestät Ihre Königlichen Hoheiten Minister, General der Kavallerie Grafen von Fabrice und nahme an dem Leichenbegängniß des Fürsten Auersperg in bis zum 18. v. M. reichenden Nachrichten zusammenstellt, 19 d.h Rng. ven 1880 nmemn augee,

der Großherzog und die Großherzogin von Baden, sowie der der Frau Gräfin von Fabrice fand, wie das „Dr. Journ.“ 8 APer b 1 b W11111“ Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen um der glra gestenn die ab⸗ Soirée dieses 88 Prag verhindert, beizuwohnen. Bei dem gestrigen Diner in der ö von einer an diesem Tage begonnenen Gegen⸗ denkender Männer aus aller Herren Länder zu seiner Durchführung Statistik und Volkswirthschaft G die Kaiserin versammelt; später trafen Ihre Königlichen Hoheiten statt. Das schöne Fest wurde ausgezeichnet durch die An⸗ Hosburg, an welchem sämmtliche Konferenzmitglieder theil⸗ revolution, wie sie in einem kurzen Telegramm einer den ersten Anstoß gaben, der Kaiserin und Königin Augusta im 8 8 die Prinzessin Friedrich TCarl, die Prinzen Alexander und Fried⸗ wesenheit Sr. Majestät des Königs sowie Ihrer Königlichen nahmen, beehrte, wis wir dem „Prag. Abdbl.⸗ entnehmen, Pernambucver Zeitung vom 19. Dezember berichtet wird. wahren Sinne des Wortes zu einer Lebensaufgabe geworden. Viele Zur wirthschaftlichen Lage. rich Leopold, Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Johann Hoheiten des Prinzen Georg und der Prinzessin Se. Majestät der Kaiser und König sämmtliche Mitglieder Das Telegramm besagt, daß einige Artilleristen, unterstützt von Fürstliche Frauen baben demselben eine mehr oder minder rege Theil Die schon laͤnger wenig günstige Lage der größeren landwirth⸗ Albrecht * Melenburg, der Herzog Ernst Günther zu M. tl ülde. Ferner wa e ien 8., See Se mit Ansprachen und betonte die Nothwendigkeit der Ver⸗ 8 einigen das alte Regime begünstigenden Civilisten, einen Aufstand nahme gewidmet, keine von ihnen aber hat auf die em Gebiete wohl schaftlichen Besitzer hat in Westpreußen, wie von dort berichtet b f 9, 0 5 F k1“ er⸗Hof⸗ ständigung . versucht hätten. Die brasilianische Armee soll auf die doppelte so viel, geschweige denn mehr geleistet, als die jetzt heimgegangene wird, durch die schlechte Ernte und durch die Erhöhung der Be⸗ Schleswig⸗Holstein, der Erbprinz von Hohenzollern und der Chargen, die Staats⸗Minister, mit Ausnahme des erkrankten Der Handels⸗Minister de B ich in Ve * Stärke gebracht und 24 8e7r. 8,soc gan pp Kaiserin. „Sie ruhet nun aus von ihrer Arbeit und ihre Werke triebekosten, insbesondere die erbebliche Steigerung der 258 inen Prinz Max von Beden, im Kon glichen Palais din 8 sich Ministers, Frhrn. von Könneritz, das diplomatische Corps, die tretde den Püinester Grcdencen Ferceehem hen g S- erhöht Süeden be 11. Paffement uült⸗ folgen ihr’ nach.“ Wo auf den Schlachtfeldern der Zukunft die weiteren 1“ Rer Wirthschasten wit öb inzwische il des Hofes eingefunden e 8 ität, das Offizier⸗C öri 1 C,⸗ E 2 Laap 8 ge⸗ M 3.2 v. egim 8 agge des Rothen Kreuze fal. en ird ied LE““ i di i, Ausfalle ecsen digch 8n U hanh 5 Hofes neiagge das P dn⸗ Gehetsehgt⸗ 8 Eer. Angehbeig⸗ beides. hen sammten Ministeriums dem Leichenbegängnisse des Fürsten . lerie und 2 Regimenter Kavallerie sollen neu gebildet werden. Fhee Sned ethenizten fe .“ E“ bb111“ e ((die während die nähere Umgebung Ih rajestät das Palais der Ständeversammlung, zah reiche hohe Königliche und Carlos A bei WE Die Hi 6 H leu g 1e- en Lo mitäten die deutschen Frauen⸗ und Jungfrauen⸗ der Körner⸗Ernte vielfach schwer empfunden werden. Die Be⸗ schon in der Nacht nicht verlassen hatte. Von diesen befahl städtische Beamte, sowie angesehene Vertreter der Wissen⸗ arlos Auersperg beiwohnen. Der Minister⸗Präsident Die Hitze war zur Zeit in Rio de Janeiro furchtbar., Das Vereine ihr Samariterwerk treiben werden, wird man rankbaren völkerung mit kleinem wirthschaftlichen Besitz ist durch den sehr Ihre Majestät etwaq um die achte Morgenstunde Ihren schaften und Künste, des Handels⸗ und Kaufmannsstandes. Graf Taaffe mußte auf Aarathen der Aerzte und mit Thermometer stand auf 40 Grad Telsius. Nach Privat⸗ Herzens und in aufrichtiger Verehrung auch der Kaiserin Augusta ge⸗ guten Ertrag der Kartoffell und Wrucken wenigstens vor Kabinets⸗Rath zu Sich und sagte unter Anderem zu dem⸗ Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Johann Rücksicht auf die kaum überstandene Erkrankung seine Ab⸗ telegrammen war das gelbe Fieber in besonders bösartiger denken. „Im eigenen Leide des fremden Leides nicht vergessen“, das eigentlicher Noth geschützt. Für die Landwirthschaft werden die besseren felben: Georg und Max sind gestern Abend nach Freiburg im sicht, der Leichenfeier persönlich beizuwohnen, aufgeben. Form ausgebrochen. ist die echt fürstliche Devise gewesen, von welcher die Hohe Frau bis Preise für BSchweinefleisch, en Anreiz zur Ausdehnung der Glauben Sie, daß Ich morgen wieder mit Brem 1 9 F 8 Budapest, 7. Januar. (Prag. Abdbl.) Der Minister⸗ zuletzt bei ihrem gesammten Thun und Lassen geleitet wurde. Ihr Schweinezucht sein und kürften hierdurch bald wieder völlig ang Ihn’? axbelte 1a 20 B 8 b“ Präsident von Tisza ist gestern aus Wien hierher zurück⸗ ganzes Leben als Gattin und Landesmutter war eine Bethätigung des messene Verhältnisse in Beug aus die Bersorgung der Zevölkerun Ihnen en kann? b 1 Hessen. Darmstadt, 7. Januar. Der Erste Ausschuß gekehrt v“ 8b“ stolzen und doch zugleich so rübrend demüthigen Wahlspruchs: „Ich mit Schweinefleisch entstehen Günstig ist die Lage der Arbeiter⸗ Der Zustand der hohen Kranken blieb in den nächsten 1 V 8 8 1 8 dien 1 Das preußische und das deutsche Volk hat in der dahin⸗ bevölker tstoten., hlicher eete t e eit Er S un W ; ändert; die Athembeschwerd der Zweiten Kammer hat in seinem Bericht über die Ein⸗ ; e* 8 Zeitungsstimmen. schied Kaiferi 1“ n der dahin⸗ evölkerung, welche bei reichlich eitsgelegenheit hobe Löhne 4 1b 2 1 1 11“ 1 2 8 8 1; erin - beanspruchen kann Die Preisste eck und Schweine⸗ Stunden im Wesentlichen unveränder ie Athembeschwerden gabe einer großen Anzahl Gewerbetreibender des Großherzog⸗ Großbritannien und Irland. London, 7 Januar 8 ge * enen Kaiserin und Königin eine echte und rechte Landesmutter beanspruch k Die Preissteigerung von Speck und Sch ine- Uießen von 10 Uhr an etwas nach, es trat größere Ruhe ein, thums, betreffend die Besteuerung des Gew S (W. T. B.) Ueber den Inhalt der gestern von dem eng⸗ Die Betrachtungen der Blätter sind heute dem Hin⸗ ver eifes 8— Fürstin, der es Herzensbedürfniß war. den Bedrängten fleisch wird für diese Klasse der Bevölkerung durch die billigen Kar⸗ 9 8 [lischen Gesandten in Lissabon dem Minister scheiden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zu belfen und die Lridenden und Bekümmerten zu trösten. toffeln aufgewogen. Die vom Handel und Gewerbebetrieben

und der Athem wurde weniger hörbar. Das Bewußtsein war sein war, betriebs der Konsumvereine bez. der Hausfrauen⸗ nbe b 8 1 8 f si 1 Ir ; allem Anschein nach, vollkommen vorhanden, aber die Fähig⸗ 8g 1⸗ des Auswärtigen de Barros Gomes überreichten Augusta gewidmet. So schreibt die „Norddeutsche All⸗ Die „Vossi v begi lebende Bevölkerung befiudet sich gleichfalls im Allgemeinen in ojto 4 4 4 1 8 2 8 „D e ei 1 2 ich 1* z S vereine, beantragt, die Zweite Kammer wolle an die Note Lord Salisbury's erfährt das „Reuter'sche gemeine Zeitung“: 1 mit folgenben Müsche. v--11. 8 8

eit, den die Kaiserin beschäftigenden Gedanken Aus⸗ G liche Regi bas- . 1 ze druck zu verleihen, dur die große Schwäche der Großherzog ce sgrnng as Ersuchen richten, die Lokal⸗ Bureau“, daß die Note ohne den bbruch der „In der Verewigten scheidet die langjährige treue Lebensgefä rti T äͤlt . 1 S ; I111I11““ Stimme beeinträchtigt. Benc hin antwortete die Kaiserin 8C“ 8 Kosse scaften, E“ des Geschäfts⸗ Bufeat sch es Belezunge 41809” ö . G gaise Wilbelmes 1. gie scevehce Genbffins unferes iehe ds ee des rs ü den eüupfen Bnc a Shenge Stenfeetien 5 In der Arbeiter⸗K. 5 sLeit At r 88 veg (Reg.⸗Bez. Bromb K⸗ der Erlauchten Tochter auf gestellte Fragen oder gab V 8 1 Fiohlen chaften, 8 und ähnlichen zudrohen, in einem sehr festen Ton gehalten sei. aus diesem Dasein, und ebenso wie an jenem ver⸗ Gatten, an dem Sehnen und Leben des deutschen Volkes einen regeken haben seit Froffsung derselben 166 bemecme Ce vn durch einen Blick oder ein Wort zu verstehen, daß Sie an ereinen in der Rich Cöö“ ob letztere eigen Die portugiesische Regierung werde darin aufgefordert, ihre ängnißvollen Märztage des Jabres 1888, senken sich wiederum die] Antheil genommen hat, als ihr öffentlich zu Boalres Linente amn denen bereits 126 wieder ertlassen sind. Die segenstelche Wirkangke.

dem Gesagten Theil nahm. Ebenso folgte die Kaiserin den 18 Heranziehung sua Sebö begründenden Geschäfts⸗ Agenten anzuweisen, der Wiederholung derartiger Handlungen Schatten tiefer Trauer auf unser Vaterland bernieder 2 den ehrwürdigen Gründer des Deutschen Reiches überlezt;: dieser Kolonie macht sich schon jetzt in der merkbaren Abnahme des

6. I sc neaumer vank Ober⸗Hofprediger ; gesrü häsgen Eing 1i.e nesngg E en, im Uebrigen aber der wie sie dem Major Serpa Pinto in Afrika zugeschrieben werden, Wealt ablbün vige . lcmrabir FE LEE1“ bet licen. b 16 88 vag en 1.““ in den westlichen Kreisen des Regierungs⸗ ebeten, dies ebenfalls durch einen Blick oder ein Wor vorzubeugen, da ein solches Verfahren einer ruhigen diplomatischen Geister und großer Ma 1 orosa, aus der kummervollen Zurückgezogenheit selten] bezirks fuͤhlbar.

89 s 1 1 1 8 r Männer, von diesem Tage an bis heut, welch en mehr herauegetreten. Und nu ie

„Danke“ bekundend. Auch sagte Sie demselben „Lebe Eschfen Eeheseeshe. h 6. Januar. (Cob. Berathung der schwebenden Fragen hinderlich sein könnte. gewaltiges Crrüch Erdenweges, weg eine Wandlung der Zeiten und mebfcbe da gete vene nnd erne in -;- enben vn⸗ eee Zur Arbeiterbewegung chaftliche Landtag der Herzog⸗ —. Dem „Reuter'schen Bureau’“ wird weiter gemeldet, der Gedanken, welch heiße Kämpfe in arbeitsvollem Ringen, in echte, edle, deutsche Frau, geschmückt mit den schönsten Gaben des Man schreibt dem „Hamb. Corr.“ aus Berlin: Mit

wohl“, während offenbar das Gefühl, übergroßer Ztg.) Der gemeins Schwäche die St b nderte, den Sie bewegenden thümer Coburg und Gotha trat heute zusammen. Von daß die Antwort der portugiesischen Regierung denen die edle Frau das Haupt den Stürmen bin hielt, welche Gott! Herzens und Geistes, eine Zierde der Krone, welche sie getragen hat, ! Aufschwung der sozialistischen Bewegung, der Fachvereins⸗

113“

8 8.