1890 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2, 4 1/4. 67,25 G Strls. Splk. St. 6 ½ 5 1/7. 122,00 B Strube, Armatur. 4 1/4. 118,00 bz G Sudenb. Maschin. 16 4 1/1. 296,50 B Södd. Imm. 40 % 2 % 1 1/1. —,— Tapetenfb. Nordh. 7 4 1/1. 300 [139,00 G izz 0 4 1/1. 30,00 bz . St.⸗Pr. 6 1/1. 300 [110 00 bz G üring. Ndlfabr. 6 ½ 4 1/7. 1000 [105,00 G zion Baugesells. 5 4 1/1. 600 [123,90 bz Ver. Hanfschl. Fbr. 11½ 4 4/1. 1000 [155,75 bz B * Vikt.⸗Speicher⸗G. 6 4 1/1. 500 88,60 bz G Vulcan Bergwerk 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 7 4 1/10. 500 +-.— do. 3 ——4 1/10. 260/1200 114,25 G do. (Hilfeb.) 7 4 1/10. 1000 107 25 G Wissener Bergwk. 0— ,4 1/7. 600 [89,80 bz G Zeitzer Maschinen 20 ,4 1/7. 300 288,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 202 v. 1000 N 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Aℳr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳ. 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 181 ½ Cöln. 88 20 % v 500 hlr, 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 40 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7F 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Nhlr. 84 t. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 hr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ZAlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Flr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Tlrh. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlbr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr. 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 TCh. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Slr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Slr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 572 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Th& 45 ( Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % vu. 400 Thlr 18 400 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nlr. 75 716 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 h., 95 2070 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 hlr 60 [119 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shl 156 3400 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shmg. 75 I1550 G

10500 b G 2900 G 1800 G 3115 G 615 G 4300 G 321 G 1050 G

15200 G

4779 B 559 B

1010 G 725 G 1 1 9

30 B 25 G 201 G

850 G

1 1 1 1 1 1 4 1 1

HIIIIIIUIIII“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Verlin, 9. Januar. Die heutige Bärse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und unterstützten hier die Festigkeit. Das Geschäft gestaltete sich theilweise regsamer, ohne aber im Allgemeinen große Aus⸗ dehnung zu gewinnen.

Im spätern Verläͤufe der Börse machte sich in Folge von Realisationen eine kleine Abschwächung bemerkbar, doch blieb der Grundton der Stim⸗ mung fest. b

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei lebhafte rem Handel; 4 % Reichsanleihe abgeschwächt; fremde, festen Zins tragende Papiere fest und mäßig lebhaft; Russische Anleihen mehr beachtet.

Der Privatdiskont wurde mit 4 % Gd. notirt. Oesterr. Kreditaktien waren fester und lebhafter; auch Franzosen, Lombarden und andere Oesterr. Bahnen etwas besser; Warschau⸗Wien matter; Gotkthardbahn schwächer. Inländische Eisenbahn⸗ aktien lagen durchschnittlich schwach bei geringen Um⸗ sätzen Bankaktien fest und ziemlich belebt, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank.

Industriepapiere zumeist fest und ruhig; Montan⸗ werthe fester und theilweise ziemlich belebt.

Course um 2 ½ Uhr. Besser. Oesterr. Kreditaktien 180,12, Franzosen 101,37 Lombard. 60,87. Türk. Tabackaktien 103,12,., Bochumer Guß 265,00, Tortmunder St.⸗Pr. 136,00, Laurahütte 176,00, Berl. Handelsgesellsch. 206,50 Darmstädter Bank 186,20 Peutsche Bank 181,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 252,00 Russ. Bk. 74 37, Löbeck⸗Büch 179,60, Mainzer 121,25 Marienb 53 25, Mecklenb. 168,20, Ostvr 85,00 Duxer 215,50 Elbethal 98,00, Galtzier 80,37, Mittelmeer 110,87, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—. Gorthardbahn 169.20, Rumänier 104,70 Italiener 94,30, Oest. Goldrente 95,10 do. Papterrente 75,25, do. Silberrente 75,90 do. 1860 er Loose 125,90, Russen 1830 er 93 90, do. 1884er —,—, 42 % Ungar Goldrente 87,50. Egvpter 94 10, Russ Noten 224,00, Russ. Orient I 70 20, do. do. II. 70,00.

Berichtigung. (Course um 2 ½ Uhr.) Gestern: Russ. Noten 222,50.

Breslau, 8. Janvar. (W. T. B.) Fest. Ld. Pfandbr. 100,55, 4 % ung. Gldr. 87,60, Rusten 1880r 93,40, do. 4 % kons. 1889 —.—,

rsl. Diskontobank 116,50, Brsl. Wechslerb. 112,75, Schles. Bankverein 135,00, Kreditaktien 180,15,

Donnerzmarch. 100,00, Oberschles. Eisen 121,50, Spvp. Cement 126,00, Kramsta 137,25, Laurahütte

174.25, Verein. Oelf. 94,00, Oest. Banknot. 173,40, Russ. Bankn. 222,50, Schl. Zinkaktien 203,00, Ober⸗ es. Portlond⸗Cement 140,00, Archimedes 150,00, Kaitowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Füsttenbetrieb 143,20. Fraukfurt a. M., 8. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20.407,

88 Marller Wechsel 80,90. Wiener Wechsel 173,30, 2 9.

HReichsanleihe 107,80, Oesterr. Silberrente 75,80, do. Papierr. 75.30, do. 5 % Papierr. 88,40, do. 4 % Goldr. 94,70, 1880 Loose 125,50, 4 % ungar. Goldrente 87,60, Italiener 94,30, 1880 Russen 93,80, II. Orientanl. 69 90, III. Orientanl.

69,80, 5 % Spanier 72,60, Unif. Eaypter 94 20, Konv. Türken 17,60. 3 % port. Anleihe 64,20, 5 % serb. Rente 84.20, Serb. Tabackr. 84,00, 5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,20, Böhm. Westbahn 286 ⅞, Böhm. Nordbahn 186 ½, Central Pacisic 110,30, Franzosen 200 ½, Galiz. 1612, Gottbb. 166,10, Hess. Ludwigsb. 119,20, Lomb. 119 ½ Lübeck⸗Büchen 177,00, Nordwestbahn 165 ⅛, Kredit⸗ aktien 279 ½, Darmstädter Bank 183 40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 118,90. Reichsbank 136,.50, Diskonto⸗Komm. 248,50, Dresdner Bank 192,10, A.⸗C. Guano⸗W. 158,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,90, 4 ½ % Portugiesen 97,30, Siemens Glas⸗ industrie 160, La Veloce 150,20, Privatdiscont 4 ½ %. Fraukfurt a. M., 8. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Sociectät. (Schluß.) Kreditaktien 279 ¼ Franzosen 201 ⅞, Lombard. 120 ¼, Galizier —, Egypter 94 00, 4 % ung. Goldrente —,—, Gotthardb. 166,40, Diskonto⸗Kommandit 248,10, Dresdner Bauk 182.590, Laurahütte 174, Darmstädter Bank 182,70. Befestigt. Leipzig, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 218 Rente 94,30, 4 % do. Anleihe 101,75, Srdterader Eisenbahn Litt. A. 174,75, Buschth. Eif. Litt. B. 182,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,75, piiger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger k⸗Aktien 147,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig „Altenburger Aktien⸗Brauerei 256,00, she Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg⸗ ci⸗Akt. 223,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. Zuckerfabr. Glauzig A. 107,00, Zuckerraff. A 141,80, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 1 0, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,90, Oesterr. Banknoten 173,80, Mansfelder Kuxe 708. Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Befestigt. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 75,50, est. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 87,40, 1830 Loose 125,70, Italiener 94,50, Kreditaktien 79 00, Franzosen 501,00, Lombarden 298,00, 1880 Russen 92,20, 1883 do. 110,40, II. Orient. 67,60, II. Orientanleihe 67,50. Deutsche Bank 177,90, Diskonto⸗Kommandit 247,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 135 70, Nordreutsche Bank 176,50, Lübeck⸗ Büchen 176,50, Marienbg⸗Mlawka 49,50, Meckl. Liedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Südb. 80,70, Laurah. 73,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,50, A⸗C Guano⸗W. 160,00, Hamburger Packetf. Akt. 154,00, Dyvn⸗Trust⸗A. 165,50 Privatdiskont 4 %. Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 279,00, Franzosen 504,00, Lombarden 301, Mainzer 118,70, Ostpreußen 81,00, Lübeck⸗Büchen 176,50, Diskento⸗Kommandit 248, Deutsche Bank 177,70, Laurahütte 173, Hamburger Packeifahrt 153,70, Dynamit⸗Trust 165,70. Ziem⸗ lich fest. Wien, 8. Januar. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 87,35, Böhm. Nordbahn 216,00, Buschth. Eis. 411,00, Elbethalbahn 216,75, Nordb. 2575,00, Franzosen 231,75, Galizier 184, Lemb.⸗Czernowitz 236,00, Lombarden 140, Nord⸗ westbahn 190,50, Pardub. 168,50, Alp. Mont. Akt. 110,50, Tabakaktien 117,50, Amstd. 97 30, Deutsche Plätze 57,50, Lond. Wechsel 117,60, Pariser Wechs. 46,55, Napoleons 9,31, Marknoten 57,52 ½, Russische Bankn 1,28, Silbercoupons 100,00. Wien, 9. Januar. (W. T 38.) Ungarische Kreditaktien 347,75, Oesterr. Kreditaktien 324,25, Franzosen 234,50, Lombarden 140,80, Galizier 184, 25, Nordwestb. 191,00, Elbethal 217,00, Oeft. Papierr. 86,80, 5 % 101,70, Oesterr. Goldrente 109,70, 5 % ungarische Papierrente 99,05, 4 % ung. Goldrente 100,95, Marknoten 57,55, Napoleons 9,31 ½, Bankv. 124,90, Tabakaktien 117,50, Länder⸗ bank 230,60, Anglo 154,50, Unionbank 248,00, Buschtherader 416, Montan Alpine 112,80. Bei ehr fester Stimmung leichte Coursschwankungen. London, 8. Januar. (W. C. B.) Ruhig Englische % Consols 977/16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 12 ⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ¼, Konv. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, 4 % Spanier 72, 5 % priv. Egypt. 103 ¼, 4 % unif. Egypt. 92 ⅝, 3 % gar. 102 ½, 4 ¼ egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexikaner 94, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 78, De Beers Aktien neue 23 ½. Rio Tinto 17 ⅛, Platzdisec. 4 ½ %. Silber 44 5⁄16. Paris, 8. Januar (W. T B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhiz. 3 % amort. Rente 92,42 ½,. 3 % Rente 87,75, 4 ½ % Anl. 1606,85, Ital. 5 % Rente 93,50, Oesterr. Goldr. 94 ½, 4 % ung. Goldr. 86,65, 4 % Russen 1880 93,50, 4 % Russen 1889 92,82 ½, 4 % unif. Egvpt. 470,31, 4 % span. äußere Anleihe 72 ¼, Konvertirte Türken 17,82 ½, Türk. Loose 76,30, 5 % priv. Türk. Oblig. 487,50, Franzosen 497,50, Lombarden 313,75, Lombard. e 316,25, Banque ottomane 534,00, anque de Paris 786,25. Banque d'Escompte 515,00, Credit foncier 1303,75, do. mobilier 437,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 73,75, Panama 5 % Obl. 60,00, Rio Tinto Akt. 430,00, Suezkanal⸗Aktien 2287,50, Wechsel auf deutsche Platze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,23, Cheques auf London 25.25 ½, Comptoir d'Escompte neue 642. Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,63, 4 ½ % Anleihe 106,90, Italiener 93,42 ½, Spanier 72,15 à 71 ¾, Ottoman⸗ bank 533,12, Rio Tinto 429,37, Panama⸗Aktien 76,87, 4 % ung. Goldr. 86,72 ½. Träge. St. Petersburg, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 91,15, Wechsel Berlin 44,60, Wechsel Amsterdam 75,65, Wechsel Paris 36.22 , z-Impsrials 7,20, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gespplt.) 254 ½, do. de 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 100 ¼, do. III. Orientanl. 100 ½, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 84 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ½, Große Russ. Eisenbahnen 237 ¼, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 289 ⅛, St. Petersb. Diskb. 691 do. internat. Handelsbank 552 ⅛, do Privat⸗Handelsbank 332 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 265 ½, Warschauer Diskontobank 287, Privatdiskont 6 Amsterdam, 8 Januar. (W. T. B.) (Schlu⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 73 ¾ do. Febr.⸗August 73 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 74 ½, do. Goldrente —, Russische große Eises⸗ bahnen 122 ½, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientagl. 65, Konv. Türken 17 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ¾&S, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 111 ¾, Marknoten 59,20, Kuss. Zoll⸗Coupons 191 ⅞. New⸗York, 8. Januar. (. T B. (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¾, Cable Transsers 4 86 ½, Wechsel auf

002

11

4

1

2

4

8 8

üass⸗s

5926066G. 8 —,11 227 356*7— ”*

b

able Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel a. Berlin (60 Tage)

94 ½, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Paeific Aktien 75 ½, Centr. Pac. do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 110 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Panl do. 69 ¼, Illinois Central do. 118, Lake Sbore Michig. South do. 104 ½, Louisville n. Nasbville do. 85 3. N.⸗P. Lake Erie, u. West. deo. 26 ¼, N.⸗B. Lake Erie, West., 2.d Mort Bonds 101, N.⸗P. Cent. u Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 74 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ½, Philadelphia u. Reading do. 36 ⅛. St. Louis u San Francisco Pref. do. 37 ⅛, Union Pacisic do. 66 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 32 ⁄¾.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh ö11161“ Erbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße...

Linsen..

Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1l kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg..

Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Jals 8

ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1u Krebse 60 Stück. 1 Berlin, 9. Januar. (Amtliche Preisfeit⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petreo⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 180 200 nach Qualität. Lieferungsgualität 196 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 202,25 203 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 202,5 203 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —.

Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 174 181 nach Qualität. Lieferungsqualität 175 ℳ, inländ. 179 frei Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —,

er März⸗April —, per April⸗Mai 178,25 178 —,75 —,5 bez., per Mai⸗Juni 177,25 —, 75 —,5 bez., per Juni⸗Juli 176,5 177 176,75 bez., per Juli⸗ August —, per September⸗Oktober 168,5— 169 bez.

Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 142 210 nach Qual. Futtergerste 143 155

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. t. Kündigungspreis Loco 166 182 nach Qualität. Liefernmgsqualitat 169 ⸗. pommerscher mittel bis guter 169— 176, feiner 178 181 ab Bahn bez., preußischer 169 173, feiner 175 178 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 165 —,25 bez, per Mai⸗Juni 165,25 bez., per Juni⸗Juli 164 bez.

Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine fest. Gekündigt t. Kuͤndigungsepr. Loco 152 138 nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗-Nai und per Mai⸗Juni 117,5 bez., per Juni⸗Juli 118 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 210 ℳ, Futterwaare 158 164 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 24,6 bez., per April⸗Mai 24,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, ver diesen Monat 66,0 bez, ver Januar⸗Februar 64,9 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 63,0— 62,8 63,3 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1J. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1, Kündigungsp. Loco ohne Faß 51,2—,3 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 !, à 100 % = 10 000 % nach Tralles Gekünd. 1 Kündigungspreis ℳ. Loco ohne Faß 32 —,1 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekund. 1. Kündigungepreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und böher. Gek. 1. Kündigungspreis —- Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 31,8 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 32,9 33,1 33 bez., per Mai⸗Junl 33,2 —,4—,3 bez., per Juni⸗Inli 33,7 —, 8 bez., per Juli⸗August 34,1 —,2 bez, per August⸗September 34,5 —,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,00 25,5, Nr. 0 25 5 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,75 -24,0, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,25 24,75 bez. Nr. 0 1¼. %ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack

Bericht der ständigen Deputation für den Sier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 4 50 4,60 pro Schock. ARussortirte, klein Waare ie nach Qualität 3,500 3,30 per Scho. Kalkeier je nach Qualität 4,10 bis 4,20 per Schock. Sehr still.

Stettin, 8. Januar (W. T B.) Getre de⸗

50 40

AX́bn

40 80 60

20 40

8 8 SSbeSSbeorcdedeeeeeöehöee 8 S8000,0 R

[SSSS8181888188!

markt. Weizen still, loco 185 195, do. per

April⸗Mal 197,00, do. pr. Mai⸗Juni 197,50. Roggen unver ind., loco 171 175, do. pr. April⸗Mai 175,00, do. pr. Mai⸗Juni 174,50. Pomm. Hafer loco 153 —- 160 Rüböl mhig, pr. Januar 66,00, pr. April⸗Mai 63,50. Spiriturs matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 50,50 mit 70 Konsumsteuer 31,20, pr. Januar mit 70 Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 Konjumsteuer 31,80, Petroleum loco 12,50.

Posen, 38 Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,50, do. loco ohne Faß 70er 30,00. Flau.

Breslau, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markl. Spiritus per 100 l 100 % exkl. 50 pr. Januar 49,30, 70 pr. Januar 29,80, pr. Jan.⸗Febr. —, pr. April⸗Mai 31,60, Rognen per Jannar 180,00, pr. April⸗Mai 181,00, do. pr. Mai⸗Juni 183,00, Rüböl loco pr. Januar 69,00, do. pr. Februar⸗März 69,50, do. pr. April⸗Mai —. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 8. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 15,70, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,00, Nachprodukte, exkl. 75 ° f. Rend. 12,25 Fest. ff. Brodraffinade —,—, f. Brodr. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 24,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 11,52 ½ bez., 11,55 Br., pr. Februar 11,70 Br., pr. März 11,82 ⅛½ bez., 11,80 Br., pr. Mai 12.00 Gd., 12,05 Br. Ruhig.

Köln, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder loco 21,50, pr. März 20,60, pr. Mai 20,75. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,55, pr. Mai 17,70. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. Mai 65,80, pr. Oktober 57,00

Bremen, 8 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Ruhig, Standars white loco 7,00

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhiger holstein. loco neuer 186 198 Roggen loco ruhiger, mecklenburg loco neuer 180 186, russischer lsco ruhig, 124— 128 Hafer ruhiger Gerste ruhiger. Rudöl unv.) ruhig, loco 68. Spiritus behaupt. pr. Jan. 21 ¾ Br., pr. Jan.⸗Febr. 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffer fest. Ums. 3000 S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,00 Br., pr Februar⸗März 7,00 Br.

Hamburg, 8. Januar (W. T B.) (Nach⸗ minagsbericht.) Kaffee Good average Santos pr. Januar 83 ¾, pr März 83 pr. Mai 83, pr. September 83. Ruhig, fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basid 858 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 11,52 ½, pr. März 11,75, pr. Mai —,—, pr. Juli 12,20. Ruhig.

Wien, 8 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,03 Gd., 9,08 Br., pr. Herbst 8,05 Gd., 8,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,37 Gd., 842 Br., pr. Mai⸗Jun; 8,39 Gd., 8,44 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd. 5,60 Br., pr. Juli⸗August 5,70 Gd., 5,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 6,48 Gd., 6,53 Br.

Pest, 8. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 8,60 Gd., 8,62 Br, pr. Herbst 1890 7,74 Gd., 7,76 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,75 Br. Neuer Mais 5,20 Gd., 5,22 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 à 12½⅛.

London, 8. Januar (W. T. B.) 96 % Jaoa⸗ zucker 1b ruhig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½ ruhig. Chili⸗Kupfer 51 ½, pr. 3 Monat 51 ¾.

London, 8. Januar. (W. T. B.) Gelreide⸗ markl. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27 210, Gerste 4880, Hafer 42 000 Orts.

Sämmtliche Getreidearten sehr träge, Preise nominell, unverändert.

Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 14 000 B., davor für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Januar⸗Februar 511⁄16 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5459⁄644 do., März⸗ April 92²8/322 Käuferpreis, April⸗Mai 54764 do., Mai⸗ Juni 542⁄24 do., Juni⸗Juli 528⁄12 do., Juli⸗August 9⁵ 64 do, August⸗September 549 % d. do.

Glasgow, 8 Januar (W. T. B.) Roheisen. Mieer numbres warrants 65 sb. 8 d. bis 65 sh. 4 d.

Leith, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Alle Artikel ruhig, Preise unverändert.

Paris, 8 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ martt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Jan. 23,60, pr Februar 23,60, pr. März⸗Juni 23,90, pr. Mai⸗August 24,10. Roggen matt pr. Ja⸗ nuar 15,80, pr. Mai⸗August 16,50. Mehl matt, pr. Januar 52,30, pr Februar 52,75, per März⸗ Juni 53,50, pr. Mai⸗August 53,90. Rübol ruhig, pr. Januar 74,00, pr Februar 73,75, pr. März⸗Juni 72,50, pr. Mai⸗August 68,00. Spiritus fest, pr. Januar 35,50, pr. Februar 36,00, pr. März⸗ April 36,75, vr. Mai⸗August 38,25.

St. Petersburg, 8. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August 45,00. Weizen loco 10,75. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,25.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. Bancazinn 59.

Amsterdam, 8. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 211, pr. Mai 212. Roggen loco fest. auf Term. unverändert, pr. März 1492150à151à152, pr. Mai 150 15 1à152. Raps yr. Frühj. Rüböl loco 38, pr. Mai 35 ¼, pr. Herbst —.

Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez. 17 ½ Br., pr. Janvar 17 Br., pr. Febrnar⸗März 17 ¾ Br., pr. September⸗ Dezember 18 Br. Ruhig.

New⸗York, 38 Jamor (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄6, do. in New⸗Orleand 9 ⅛8. Raff. Peteoleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,50 Gd., do. in Philadelphia. 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80, do. Pipe line Ceriificate“ pr. Februar 103 ⅜⅞ eröffnete 103 ¾. Feßter. Schmalz loco 6,12. do. Rohe und Brothecs 5.50. Zucker (fair refining Muscovados) b. Mois (New) 44. Rother Winterwerzen loco

853. Kaffee (Fair Rio) 132 ¾ Mehl 2 D. 75 C.

Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Jangar 85 ¾, pr. Februar 86 ¼, pr. Mai 88 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ord vr

bruar 15,97, pr. April 16,05.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeigers, und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Berlin, Freitag, den 10. Januar, Abends.

die Gefolge der

Hof⸗Ansage. Sonnabend, den 11. Januar, Vormittags um 11 Uhr,

wird die feierliche Einsegnung der sterblichen Hülle Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta in der Kapelle des Königlichen Schlosses hierselbst stattfinden.

Für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die

Prinzessinnen des Königlichen Hauses und für die Aller⸗ höchsten und die Höchsten fremden Gäste ist die Anfahrt um 10 ¾ Uhr von der Lustgartenseite her unter Portal IV, die Versammlung in der Rothen Sammetkammer.

Die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof⸗ und

die Hof⸗Chargen, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten, der Minister des König⸗ lichen Hauses, der Geheime Kabinets⸗Rath, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der

Hof Ihrer Maäjestät der Kaiserin und Königin Friedrich, sowie Prinzlichen Herrschaften und der fremden Allerhöchsten und Höchsten Gäste nehmen die⸗

selbe Anfahrt und versammeln sich gegen 10 ³¾ Uhr im Kapitelsaal und in der Bildergalerie. Für alle anderen ein⸗ geladenen Personen ist die Anfahrt um 10 ¼ Uhr vom Lust⸗ garten her durch Portal IV in der Ecke der Schloßwache gegenüber, die Versammlung in der Schloßkapelle und für die der Reichs⸗ und Landesbehörden ꝛc. im Weißen Saale.

Berlin, den 9. Januar 189950. Ober⸗Ceremonienmeister: Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall: Graf A. Eulenburg. von Liebenau.

88 8 8 8— *

Reglement zu dem

Ihrer in Gott ruhenden Majestät Augu sta Deutschen Kaiserin und Königin von Preußen ꝛc.

89 *

8

der Kapelle des Königlichen Schlosses zu Berlin.

1

Der Tag des feierlichen Leichenbegängnisses ist auf Sonn⸗ abend, den 11. Januar, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.

§. 2. An diesem Tage wird Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr in drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt geläutet, wozu die Schloßkapelle das Zeichen giebt.

Wenn zuerst geläutet worden, nehmen die Damen und

Herren des Hofstaats Ihrer Hochseligen Majestät, sowie die Commandeure des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin und des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 zu beiden Seiten des Sarges Stellung. Gleichzeitig treten die 4 unten genannten Generale zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets, auf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent ruhen, und zwar:

a. vere das vom Kopfende des Sarges rechts befindliche

8 abouret mit der Krone Ihrer Majestät der Königin: der General der Artillerie und General⸗Adjutant 8 Fürst Anton Radziwill;

b. hinter das vom Kopfende des Sarges links befindliche Tabouret mit der Kette und dem Stern des Schwarzen Adler⸗Ordens:

der General der Kavallerie und General⸗Adjutant Freiherr von Los;

c. hinter das am Fußende des Sarges rechts besindliche Tabouret mit den Insignien des Luisen⸗Ordens und des Verdienstkreuzes für Frauen und Fenghne.

der General der Kavallerie und General⸗Adjutant von Albedyll; 3 K d. hinter das am Fußende des Sarges links befindliche ETLabouret mit den Insignien ausländischer Orden: der General der Kavallerie und General⸗Adjutant Graf von Lehndorff.

Die Deputationen des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin und des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 ordnen sich am Fußende des Sarges unten an der Estrade. 1b

§. 3

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses, sowie die Allerhöchsten und die Höchsten fremden Gäste versammeln sich um 10 ¾ Uhr in der Rothen Sammetkammer.

Anfahrt unter Portal IV.

Die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof⸗ und die Hof⸗Chargen, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten, der Minister des Königlichen Hauses, der Geheime Kabinets⸗Rath, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, sowie die Gefolge der Prinzlichen Herrschaften und der fremden Allerhöchsten und Höchsten Gäste nehmen die Anfahrt um 10 ½ Uhr unter Portal IV und versammeln sich im Kapitelsaal und in der Bildergalerie.

§. 4.

Die am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigten fremden Vertreter und deren Gemahlinnen, die nachgeborenen Prinzen aus souveränen neufürstlichen Häusern, der Reichskanzler, die General⸗Feldmarschälle, die hier anwesenden Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Chefs Fürstlicher und ehe⸗ mals reichsständischer Gräflicher Häuser, der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, die aktiven und die inaktiven Generale der der Kavallerie und der Artillerie, die stimm⸗ ührenden Bevollmächtigten zum Bundesrathe, die aktiven und die inaktiven Staats⸗Minister, die ersten Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Landtages, die aktiven General⸗Lieutenants und Vize⸗Admirale, die Wirklichen Ge⸗ heimen Räthe, der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, der Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer, die Vize⸗ Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Landtages, die anwesenden Ober⸗Präsidenten, die aktiven General⸗Majors und Contre⸗Admirale, die in General⸗Stellung befindlichen Obersten, die Räthe I. Klasse, die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker, sowie die Gemahlinnen der Chefs Fürstlicher und ehemals reichsständischer Gräflicher Häuser, die Excellenzen⸗ Damen und die Gemahlinnen der zum Königlichen Hofe und der zu den Prinzlichen Höfen gehörenden Herren versammeln sich um 101 ½ Uhr in der Kapelle des Königlichen Schlosses.

§. 5. „Die Deputationen der Reichs⸗ und Landesbehörden, des Reichstages, sowie sonst geladener Körperschaften versammeln sich gleichzeitig im Weißen Saale des Königlichen Schlosses.

§. 6.

Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften und die anwesenden Höchsten Leidtragenden nehmen auf den im Halb⸗ kreise vor dem Altare aufgestellten Sesseln Platz.

Für die Abgesandten fremder Fürsten sind hinter den Allerhöchsten und den Höchsten Herrschaften Plätze reservirt.

Hierauf beginnt der Gottesdienst, welcher von dem Ober⸗ Hofprediger, General⸗Superintendenten, Ober⸗Konsistorial⸗Rath und Schloßpfarrer D. Koegel, unter Assistenz der Dom⸗ geistlichkeit, abgehalten wird. ““

8 4. 88 1 Inzwischen haben sich die Königlichen Stall⸗ und Livree⸗ Bedienten, die Haus⸗Offizianten, Kastellane, Hofgärtner und Kammerdiener im großen Schloßhofe versammelt und erwarten dort den Königlichen Leichenwagen, welcher von der Breiten Straße her um das Schloß herum in Portal III einfährt. Auf dem Wege vom Königlichen Marstall bis in den Schloßhof werden die acht Pferde des Leichenwagens von acht Stallbedienten geführt, die Zipfel des Leichentuchs und die Cordons des Baldachins von je vier Lieutenants gehalten, und der Baldachin selbst von zwölf Unteroffizieren getragen. Die genannten acht Lieutenants und zwölf Unteroffiziere haben sich im Königlichen Marstallgebäude einzusfinden.

Nachdem der Geistliche den Segen über die sterbliche Hülle Ihrer in Gott ruhenden Majestät gesprochen hat, wird der Sarg durch die dazu bestimmten 24 Königlichen Kammer von der Estrade abgehoben, unter Vortritt der übrigen

ammerherren, der Insignien⸗Träger, der als Marschälle fungirenden Hof⸗Chargen und in Begleitung der Kapellen⸗Tribüne des Weißen Saales melten und zur Bedeckung bestimmten 2

der auf versam⸗ Stabs⸗

Allergnädigsten Spezial⸗

offiziere und 12 Hauptleute bis zu dem Königlichen Leichen⸗ wagen getragen und auf denselben gehoben.

Die 8 Stabsoffiziere, welche die Pferde des Leichenwagens führen sollen, ergreifen deren Zügel.

Die 4 Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, welche die Zipfel des über dem Leichenwagen liegenden Leichentuchs halten,

und die Königlichen Kammerherren und Ober⸗Hof⸗Chargen, welche den Baldachin beziehungsweise dessen Cordons über dem Königlichen Sarge tragen sollen, übernehmen solche von den Personen, welche sie bisher gehalten haben.

Von den 24 Kammerherren, welche den Königlichen Sarg auf den Leichenwagen gesetzt haben, übernehmen 12 das Tragen des Baldachins, während sich die anderen 12 auf beide Seiten des Sarges begeben und die zur Bedeckung desselben be⸗ stimmten 2 Stabsoffiziere und 12 Hauptleute neben ihnen zur Rechten und Linken des Leichenwagens gehen.

Die Leichenparade setzt sich in Marsch. Dieser folgt unter dem Geläute aller Glocken und unter Vorantritt der Geist⸗ lichkeit der feierliche Leichenzug in der in der Anlage an⸗ gegebenen Ordnung über den großen Schloßhof durch Portal IV und nimmt seinen Weg über die Schloßbrücke, durch die Mittelpromenade Unter den Linden und durch das Branden⸗ burger Thor bis zur Sieges⸗Allee.

Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften besteigen an der Sieges⸗Allee die dorthin befohlenen Wagen und folgen nicht weiter dem Allerhöchsten Leichenzuge; soweit Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben der Feierlichkeit im Mausoleum zu Charlotte burg beiwohnen, begeben Sie Sich auf anderen Wegen dorthin.

Die Insignien werden an der Sieges⸗Allee von den dazu kommandirten 4 Offizieren den Insignien⸗Trägern abgenommen, den Hausschatzmeistern übergeben und von diesen unter einer Bedeckung von Gardes du Corps nach dem Königlichen— in Berlin zurückgebracht. Ebenso wird an der Sieges⸗Allee der Baldachin abgehoben, und gleichzeitig über⸗ nehmen 8 dazu kommandirte Lieutenants von den Regimentern Ihrer in Gott ruhenden Majestät die Zügel der Pferde des

eichenwagens und 4 Hauptleute die Zwfel des Leichentuchs.

tten⸗

9

Der Kondukt der vüerhöchster Leiche, welche im Mausoleum zu Charlottenburg feierli 1

der Sieges⸗Allee bis dorthin in der Art, daß nur eine Escadron des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2 an der Spitze des Zuges und eine Escadron des Regiments der Gardes du Corps am Schlusse desselben, die weitere Eskorte übernimmt, während die Obersten Hof⸗ und die Ober⸗Hof⸗Chargen in drei Königlichen Gala⸗Equipagen dem von dem General der Kavallerie und General⸗Adjutanten Freiherrn von Los und dem Ober⸗Stallmeister von Rauch cotoyirten, von dem militärischen Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu Pferde begleiteten Leichenwagen unmittelbar vorauffahren.

beigesetzt werden soll, erfolgt von

§. 10.

Die nicht im Zuge befindlichen Truppen des Garde⸗Corps aus der Garnison Berlin bilden von der Sieges⸗Allee bis nach Charlottenburg Spalier, während in Charlottenburg selbst bis zum Mausoleum die Truppen der Garnisonen Charlotten⸗ burg, Spandau und Lichterfelde die Spalierbildung über⸗

Am Luisenplatz in Charlottenburg angekommen, macht der Leichen⸗Kondukt einen kurzen Halt, die Obersten Hof⸗ und die Ober⸗Hof⸗Chargen verlassen die Cquipagen, um dem Leichen⸗ wagen bis zum Mausoleum vorzutreten. Das militärische Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs, welches zu Pferde begleitet hat, steigt ab und folgt nunmehr zu Fuß.

Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften, soweit Sie Sich nach Charlottenburg begeben haben, erwarten die Ankunft des Leichen⸗Kondukts vor dem Mausoleum, woselbst die Beisetzung nach besonderen Befehlen Sr. Kaiserlichen und Königlichen Majestät erfolgt. 3

m Mausoleum ist die Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗ Regiments z. F. aufgestellt.

Auf Sr.

Kaiserlichen und veerdrhen Majestät efehl.

Der Der

Gewand⸗Kämmerer Ober⸗Ceremonienmeister

Perponcher Graf A. Eulenburg.