gg 5
und als deren Inhaber der Kaufm ard Jacob zu Berlin, 8 1 nier Nr. 20 291 die Firma: 1 E. Witte’s Apotheke (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 84 a.) und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Emil Waldemar Witte zu Berlin, nter Nr. 20 292 die Firma: 8 Oscar Escherr (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 243) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Rudolf Oskar Eschert zu Berlin, eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 287 die
Firma:
Gebrüder Dresdner mit dem Sitze zu Brieg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Prenz⸗ lauerstraße Nr. 35) und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Dresdner zu Berlin eingetragen worden.
Dem Siegmund Block zu Berlin ist für die vor⸗ enannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Kr. 8272 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Staudt & Co 8 (Gesellschaftsregister Nr. 10 579) hat dem Johann Wilhelm Holtschmidt zu Berlin Prokura ertheilt und ist diefelbe unter Nr. 8267 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Friedrich von Inten zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: F. von Inten bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 845) dem Hermann Brennicke zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8268 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Joseph Schlomann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Moritz Jacoby Nachf. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8132) vI Oscar Frenzel zu Berlin Prokura er⸗ eilt.
Brandenburg a./H. Bekanntmachung.
Dies ist unter Nr. 8269 des Prokurenregisters eingetragen worden. u
Prokurenregister Nr. 7859 die dem Hermann
Schultze zu Rixdorf für die Aktiengesellschaft
in Firma: v Vereinsbrauerei ertheilte Kollektivprokura.
Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1890 ist am selben Tage in unserem Prokurenregister gelöscht worden:
unter Nr. 4392 die Prokura des Kaufmanns
Ferdinand Hermann Paul Langhoff zu Berlin für die Einzelfirma: 1X1AX““ Otto Erdmann Berliner Central⸗Kisten⸗Fabrik.
Berlin, den 8. Januar 1890.
Königliches ctt I. Abtheilung 56. ila.
Bonn. Bekanntmachung. [57391] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 464, woselbst die Handels⸗Gesellschaft Firma C. Gronven mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Gesellschafter: 1) Carl Engelbert Grouven, Mühlenbesitzer in
Euskirchen, und 2) Franz Grouven, Kaufmann in Cuskirchen,
vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt:
Franz Grouven ist aus der Handels⸗Gesell⸗ schaft ausgeschieden und setzt der Gesellschafter Carl Engelbert Grouven das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma mit ausdrücklicher Genehmigung des Ausgeschiedenen fort.
Gleichzeitig ist auf Grund Anmeldung in das Firmen⸗Register unter Nr. 1365 die Firma
C. Grouven
mit dem Sitze in Euskirchen und als deren alleiniger Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Engel⸗ bert Grouven in Euskirchen eingetragen worden.
Bonn, den 3. Januar 1890. Reuter, Aktuar,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bonn. Bekanntmachung. [573931] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 629 die Handelsgesellschaft sub Firma: Kleine & Flume mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Gottfried Kleine, 2) Friedrich Flume, Beide Kaufleute zu Bonn wohnend. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Bonn, den 4. Januar 1890. Reuter, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung. 157392] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 328, woselbst ddie Handelsgesellschaft unter der Firma: Actien⸗Gesellschaft für Buchdruckerei und 8 „Zeitungs⸗Verlag mit dem Sitze in Euskirchen vermerkt steht, fol⸗
8 gende Eintragung erfolgt:
Durch einen vor dem Kgl. Notar Justizrath Eich zu Euskirchen vom 3. Dezember 1889 be⸗ urkundeten Beschluß des Aufsichtsraths ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Johann Nießen, katholischer Geistlicher, früher zu Euskirchen, z. Zt. in Aldenhoven, der zu Euskirchen wohnende geschäftslose Anton Lützeler
zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Bonn, den 7. Januar 1890. Reuter, Actuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1157397]
Brandenburg a./H. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 71 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: A. W. E. Gutschow Nachfolger ist Folgendes vermerkt: — Der Kaufmann Ernst Louis Richard Eckstein zu Brandenburg a/H. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Stadtraths Friedrich August Emil Eckstein als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma A. W. E. Gutschow Nachfolger fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Sodann ist unter Nr. 265 unseres Gesellschafts⸗ registers Nachstehendes eingetragen: 1 1) Nr. 265 (Vergleiche Nr. 71 des Firmen⸗ registers), 1s. A. W. E. Gutschow Nachfolger, itz der Gesellschaft: Brandenburg a./H., Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: u der Kaufmann und Stadtrath Friedrich August Emil Ecksteii, 8 b. der Kaufmann Ernst Louis Richard Eckstein, beide in Brandenburg a./H. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1889 be⸗
gonnen.
Brandenburg a./H., den 3. Januar 1890. Kohnigliches Amtsgericht
[57396] Bei der unter Nr. 139 unseres Gesellschaftsregisters
eingetragenen Hemdelsgefeclscheft in Firmͤa:
chlee & Meinicke
ist Folgendes eingetragen worden.
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Emil Karl Wilhelm Meinicke zu
Brandenburg a./H. setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Wilhelm Meinicke Demnächst ist in das Firmenregister Nachstehendes
8
fort.“
eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 933 (vergl. Nr. 139 des Gesell⸗
schaftsregisters).
Spalte 2: Kaufmann Emil Carl Wilhelm Mei⸗
nicke zu Brandenburg a./H. 8
Spalte 3: Brandenburg a./ H. Spalte 4: Wilhelm Meinicke. Ferner ist als Marke gelöscht: 1 das unter Nr. 1 des Zeichenregisters zu der Gesellschaft Schlee & Meinicke hierselbst eingetragene Zeichen. 1 — Die unter Nr. 95 des Prokurenregisters einge⸗
tragene Prokura des Kaufmanns Georg Fritz Richard Bendel hierselbst für die Gesellschaft Schlee & Meinicke hierselbst ist erloschen.
Dagegen ist dem Kaufmann Georg Fritz Richard
Bendel hier Prokura für die Firma „Wilhelm Meinicke“ ertheilt und ist dies unter Nr. 141 des Prokurenregisters eingetragen.
Brandenburg a./H., den 3. Januar 1890. 18 Königliches Amtsgericht.
157398]
Brandenburg a./H. Bekauntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 266
Nachstehendes eingetragen worden:
Firma: Brandenburger Filz⸗ und Schuh⸗
waarenfabrik Warschauer & Schreep.
Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a./ H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind: 3 1) der Kaufmann Gustav Warschauer 2) der Kaufmann Rudolph Schreep beide zu Brandenburg a/H.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. .
Brandenburg a./H., den 3. Janua Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band II Seite 115 eingetragenen Firma:
„Gebr. Germann“ ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Julius Seiffert hieselbst, seit dem 1. d. Mts.
den Kaufmann Franz Schultze hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter unveränderter Firma
fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat. Braunschweig, den 7. Januar 1890. Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht. [57395] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 193 eingetragenen Firma: 1 „H. Burgdorf“ ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Hermann Löhr hieselbst, seit dem 1. No⸗ vember v. Is. den Kaufmann Paul Kamvpe hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter unverän⸗ derter Firma fortbestehende Handelsgeschäft auf⸗ genommen hat. “ Braunschweig, den 7. Januar 1890. Herzogliches ö Breisach. Bekanntmachung. [57390] Nr. 16 701. Im Firmenregister wurde sub O. 3. 98 die Firma „C. F. Scheffelt in Ihringen“ von Amtswegen gelöscht.“ Breisach, den 31. Dezember 1889. Gr. Amtsgericht. “ Mavyer.
Danzig. Bekanntmachung. [57399]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 535 die offene Handelsgesellschaft Paradies & Eisen in Danzig eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Adolph Eisen zu Danzig und die Wittwe Hedwig Paradies geb. Banner zu Danzig. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Adolph Eisen befugt, die Wittwe Paradies ist von der Vertretungsbefugniß ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.
Danzig, d. 6. Januar 1890. ““
Kgl. Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachung. 9 „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 79 eingetragen: 3
Eugen Heyer zu Danfig als Prokurist der unter Nr. 535 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen
157394]
offenen Handelsgesellschast Paradies 4 Eisen m
auzig. Danzig, den 6. Januar 1890. e Königliches Amtsgericht. N. Eisenberg. Velaxtmachnnse [57402] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf dem die Eisenberg⸗Crossener⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Eisenberg Hüe en Folium 73 verlautbart worden, daß an Stelle des Rittergutsbesitzers Franz Beerend der Fabrikbesitzer Eduard Mühlenfeld in Eisenberg Stellvertreter des Vorstandes geworden ist. Eisen berg, am 6. Januar 1890. .“ Herzogliches Amtsgericht. üuluuUunterschrift)
Fol. 610 Handelsregisters ist eingetragen: Firma: Schulte & Bruns. b Ort der Niederlassung: Emden. Hauptnieder⸗ lassung: Papenburg. Inhaber: Johann Hermann Schulte und Christoph Bruns, beide Schiffsmakler in Papenburg. Rechis⸗Verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Emden, den 3. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8 [57358] Emmerich. Unter Nr. 238 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. Januar 1890 unter der Firina Rheinische Cognac Gesellschaft in Emmerich errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Emmerich am 3. Januar 1890 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: b 1) der Kaufmann Heinrich von Gimborn, 2) der Kaufmann August von Gimborn, Beide zu Emmerich. Die Befugaiß die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Gesellschafter Heinrich von Gimborn zu. Emmerich, 3. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
[57359] Emmerich. Zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1890 ist an demselben Tage eingetragen:
a. In unser Gesellschaftsregister zu der unter Nr. 216 eingetragenen Handelsgesellschaft Heinr. Hub. Fleischhauer:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst; die Firma ist im Gesellschaftsregister gelöscht.
b. In unser Firmenregister unter Nr. 637 die Finm⸗ Heinr. Hub. Fleischhauer und als deren
nhaber der Kaufmann August Fleischhauer zu Emmerich. 8
Emmerich. Königliches Amtsgericht.
[57401] Eppingen. Nr. 126. Zu Ord. Ziff. 61 des Handelsregisters, betreffend die Firma Rudolf Ottenheimer in Stebbach, wurde betrcgen Verfügung vom Heutigen Nr. 126 Beilageband IV
O. Z. 24 „Inhaberin der Firma ist zufolge Ge⸗
schäftsübergabe Josefine Ottenheimer in Stebbach zur Zeit noch ledig. Dieselbe ist minderjährig, von ihrem Vater gewaltsentlassen, zum Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigt, hat ihrem Vater Rudolf Ottenheimer Prokura ertheilt.
Eppingen, den 4. Januar 1890.
Gr. Amtsgericht. Kugler.
Forst. Bekanntmachung. [57404⁴]
In unser Gesellschaftsregister sind heut folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. 1) Nr. 132.
2) Firma: Gebr. Bolke. 3) Sitz der Gesellschaft: Forst N./L. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Tuchfabrikant Max Bolke und b. der Kaufmann Reinhold Bolke,“ Beide in Forst.
Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1890 begonnen und ist ein jeder der beiden Gesellschafter zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt.
b. 1) Nr. 133.
2) Firma: Mejer & Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Forst N./ L 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Max Mejer und b. der Kaufmann Ottomar Teschoor, Beide in Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Forst, den 7. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Glatz. Bekanntmachung. [57405] In unser Firmenregister ist unser Nr. 637 die Firma Glatzer Eisengießerei & Mühlenbau⸗ anstalt A. Wache mit dem Siße in Glatz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Anton Wache zu Glatz heut eingetragen worden. Glatz, den 2. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. [57360] Gotha. Die Firma H. & R. Wertheim in Gotha ist nach Magdeburg verlegt. Solches ist
„laut Anzeige vom 31. Dezember 1889 im Handels⸗
register Fol. 919 vermerkt worden. Gotha, am 3. Januar 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
“ 1“ [57362] Gotha. Die Firma Richter & Albrecht in Kornhochheim und als Inhaber derselben der Füegeleibesgher Paul Richter und der Kaufmann Wilhelm Albrecht das. ist unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1425 eingetragen worden.
Gotha, am 4. Januar 1890.
1 Herzoglich S. Amtsgericht. III.
8 E. Lotze.
. [57361] Gotha. Die Firma Tambacher Metallwaaren⸗ fabrik 88 Bauer & Kettling in Tamba
und als Inhaber derselben der Kaufmann Ernst Richard Metz, der Fabrikant Johann Bauer und
der Fabrikant Benjamin Kettling das. ist heute unter Folium 1426 des Handelsregisters eingetragen worden.
Gotha, am 6. Januar 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. II.
E. Lotze.
Greizn. Bekauntmachung. 578407] 1b
Auf Fol. 547 des hiesigen Handelsregi ters i
heute die neubegründete Firma „Demmrich 4£ Ce 8
und als deren gleichberechtigte Inhaber die Herren
Kaufmann Otto Carl Demmrich aus Netzschkau,
Werkmeister Carl Roth von hier und Werkmeiste
Carl August Schenderlein aus Kaselwitz verlautbart
worden zufolge Antrages vom 23. d. M. — Greiz, den 28. Dezember 1889. .“ Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder. 8
LEL1ö1“ “ 8 Greiz. Bekauntmachung. 157406 In die Fol. 40 des hiesigen Handelsregisters ein- getragene Firma „Friedrich Arnold“ hier ist Herr Kaufmann Ferdinand Hermann Arnold hier als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten, laut Notariatsurkunde vom 24. d. M. 8 Greiz, den 30. Dezember 1889. 3 8 Fürstl. Reuß.⸗Pl. Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. Greiz. Bekanntmachung. [57408]9 Herrn Kaufmann Richard Koch hier ist für die auf Fol. 337 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Aug. Koch“ Prokura ertheilt worden, laut Anzeige vom 31. Dezember 1889, Greiz, den 2. Januar 1890. Fürstl. Reuß⸗Pl. Amtegericht. Abth. I. Schroeder. .
Hagen i. W. Handelsregister [57364] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 774 des Firmenregisters eing
tragene Firma H. Winterhoff (Firmeninhabe der Tabacksfabrikant Heinrich Winterhoff zu Herdecke) ist gelöscht am 2. Januar 1890. 8
Hagen i. W. Handelsregister [57363]
des ttssaä. e 19 Amtsgerichts zu Hagen i. W.
ingetragen am 2. Januar 1890. ““
ad Nr. 27. F.⸗Reg.: woselbst die Firma
G. Straeter & Sohn zu Hagen vermerkt steht:
Die Firma ist auf den Kaufmann Gottfried
Straeter jun. zu Hagen übergegangen; vergl.
Nr. 932 des Fim⸗Reg.
Nr. 932 F.Reg.: Die Firma G. Straeter &
Sohn zu Hagen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gottfried Straeter jun. zu Hagen.
Hameln. Bekanntmachung. [57365]
In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 24 zur Firma: B. A. Wollberg in Hameln ein⸗ getragen:
Die dem Kaufmann Nathan Blancke hieselbst ertheilt gewesene Prokura ist erloschen. 8
Hameln, den 4. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. II
[56418] Hess. Lichtenau. Laut Anmeldung vom 13. De⸗ zember 1889 hat der Dr. med. Julius Valentin Brandau seine Handelsniederlassung nach Hamburg verlegt; die hier eingetragene Firma: Dr. J. V. Brandau ist daher in unserem Handelsregister gelöscht.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 26 837 zu vorgenannter Firma laut Bekanntmachung in Nr. 219 des Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1886 für eine gechlorte Aetherart, benannt liquor anti- hidrorrhoicus eingetragene Zeichen.
Hess. Lichtenau, den 24. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handels⸗Negister. [57367]
Nr. 1554. Firma: Aktiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie, vormals A. Hirsch & Co. in Cassel.
Die den Kaufleuten Adolph Rühling und S Daniel ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist er⸗ oschen.
Den Kaufleuten Adolph Rühling und Wilhelm Witzschel in Kassel ist derart Prokura ertheilt wor⸗ den, daß dieselben nur gemeinschaftlich befugt sind, die Firma zu zeichnen.
Laut Anmeldung am 2. Januar eingetragen am 6. Januar 1890.
Kassel, den 6. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kassel. Handels⸗Negister. [57366] Nr. 1596. Firma Joseph Adler zu Kassel. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven
von der bisherigen Inhaberin, der Wittwe des Joseph
Adler Hannchen geb. Linz auf deren Söhne Moses
und Jeremias Adler zu Kassel unter der bisherigen
Firma übergegangen. Eingetragen laut Anmeldung
vom 7. Dezember 1889 bezw. 6. Januar 1890 am
6. Januar 1890.
Kassel, den 6. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
8 [57409] Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 78 Nr. 78, betreffend die Firma Ernst Grapentin zu Kröpelin eingetragen:
Col. 9. Der Kaufmann Ernst Volrath Bernhard Grapentin hat für seine Ehe mit Franziska, geb. Brodersen, durch Vertrag vom 30. December 1889 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben.
Kröpelin, d. 6. Januar 1890. 16
Großherzogliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [57411]
In unser Firmen⸗Register ist heute unter laufende Nr. 964 die Firma Sächsische Schuhwaaren⸗ Niederlage. Robert Helbig. zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Helbig zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 7. Januar 1890 eh et Fgn worden. “
legnitz, den 7. Januar 1890.
Königl. Amtsgericht.
Lötzen. Handelsregister. [57412] In unserem Firmenösgeg ter ist am 19. Dezem⸗ ber 1889 nachstehende Eintragung erfolgt:
Col. 1. Laufende Nummer: Nr. 165. .
Col 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Gustav Milthaler zu Lötzen.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Lötzen.
Col. 4. Bezeichnung der Firma: G. Mil⸗ thaler.
Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf die Verfügung vom 19. Dezember 1889 am selben Tage.
Lötzen, den 21. Dezember 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen [57380] in das Handelsregister. Am 8. Januar 1890 ist eingetragen: auf Blatt 448 bei der Firma Suhr & Heick: Die Kollektiv⸗Prokura des — Joachim Chbristoph Karl Niemann und Sophus Heinrich Berthold Ketels ist erloschen, Prokurist: Sophus Heinrich Berthold Ketels. auf Blatt 824 bei der Firma Max Jenne: Die Prokura des Adolf Bergmang ist erloschen. Prokurist: Friedrich Wilbelm Alfred Ziegler. auf Blatt 10 bei der Firma A. Behn & Sohn: Prokurist: Carl Gustav Busse. 8 .— Lüveck, den 8 Januar 1890. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk Dr. Oberländer.
[57369]
H. Gladbach. In das Firmen⸗Register ist sub
Nr. 1402, woselbst das von dem Kaufmann und Maschinenfabrikanten Wilhelm Schippers, in Rheydt wohnend, daselbst unter der Firma Wilh. Schippers
betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet,
vermerkt worden: das Handelsgeschäft ist mit dem 1. Januar 1890 auf den Kaufmann und Maschinen⸗ fabrikanten Carl Schippers, in Rheydt wohnend, übergegangen; sodann ist sub Nr. 2293 des Firmen⸗ registers das von dem zu Rbheydt wohnenden Kauf⸗ mann und Maschinenfabrikanten Carl Schippers Carl Schippers errichtete 8 b Nr. 803 des Prokuren⸗ registers die für die Firma Carl Schippers dem zu Rheydt wohnenden Wilhelm Schippers ertheilte Prokura eingetragen worden. M. Gladbach, den 3. Januar 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[57370] M. Gladbach. In das Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 1432 die unter der Firma Schippers & Daber zu Rheydt errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Schippers und Hermann Daber, beide in Rheydt wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.
M. Gladbach, den 3. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[57371] M. Sladbach. In das Prokuren⸗Register ist die für das zu Rheydt unter der Firma Carl Schmölder & Cie bestehende Handelsgeschäft dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Carl Schmölder junr. ertheilte Prokura eingetragen worden.
M. Gladbach, den 3. Januar 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[57372] M. Gladbach. In das Firmen⸗Register ist sub Nr. 2238, woselbst das von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Albert Dederichs daselbst unter der Firma Dederichs, Voege & Meim⸗ berg betriebene Handelsgeschäft eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Albert Preyer, zu M⸗Gladbach wohnend,
als Handelsgesellschafter eingetreten;
sodann ist sub Nr. 1430 des Gesellschafts⸗Registers die unter der Firma Albert Dederichs & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. 1“
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Dederichs und Albert Preyer, beide in M.⸗Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1889 be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 3. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[57368]
8 M. Gladbach. In das Gesellschafts⸗Registers ist
sub Nr. 1431 die unter der Firma Rob. . Gust. Goeters zu Odenkirchen errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Goeters und Gustav Goeters, Beide in Odenkirchen wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.
M. Gladbach, den 8. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Fechen werden unter
Leipzig veröffentlicht.) [56884] Barmen. Als Marken sind gelöscht:
1) das unter Nr. 352 zu de Fxh. Wm Böde⸗ feld⸗Rübel in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 33 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für seidene, wollene, baumwollene, leinene und diesen Stoffen gemischte Bänder, Litzen und Kordeln ein⸗ getragene Zeichen;
2) das unter Nr. 353 zu der Firma Müller 4& von Gal in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 81 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für chemisch⸗technische Material⸗Waaren,
8 Oliven⸗ und Maschinen⸗Oel eingetragene Zeichen;
3) das unter Nr. 358 zu der Firma C. Haus⸗ mann in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 142 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Dochte für Lampen und Kochapparate eingetragene Zeichen;
4) das unter 359 zu der Firma Le uberger 4& Mann in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 184 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Staf. und Metallknöpfe aller Art eingetragene
eichen;
5) das unter Nr. 362 zu der Firma Kaiser & Dicke zu Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 220 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Litzen
gene Zeichen;
6) das unter Nr. 364 zu der Firma Böing & Rübel in Barmen laut Bekanntmachung in N..3365 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Knöpfe eingetragene Zeichen. 1
Barmen, den 23. Dezember 1889.
KFKFhnigliches Amtsgericht. I.
[51987] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, btheilung 56 II.
„Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1298 zu der Firma: R. Bar⸗ nick in Berlin, nach Anmeldung vom 9. Dezem⸗ ber 1889, Nach⸗ mittags 12 Uhr 13 Minuten, für
Spirituosen, namentlich für
Vierländer
Tropfen, das
Zeichen:
Abtheilung 56 II.
das Ze ichen:
Irinkst isolich Dé wndem Wi 1 licguveun 8, 8 Aacht Dir dhe sfisemes bE1IB nis Heschwer.- 57 8 Honn stets empsindest Du eis Allein iger Erfinder ahlbehaceaq ufabrikan! -- 22
Im ganꝛen Korper Nopf und 8 Nagen
hs — N fesephon Uadvenn Dichauch die basse 05 28 àaAmt N na* furcht besch seicht 2 3 S ☛ nendesce affbene 3 BERIINéS. . och erreicht, &o nnbesesze- en,gbeache 2 WDresdener Stε 56. r zwei- —,— —,, Hees in vier shs. Vom September 1890 ab J) doeh vor bei! Brunnen SIr 66.
Immmnmnm
Abtheilung 56 II.
für Hüte verwendet werden.
Blankenese. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 des Zeichenregisters das Zeichen:
zu der Firma: Roß & Co in Klein⸗Flottbek, nach Anmeldung vom 4. Januar 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, für Präparate aus Bier und Pepton oder aus Malz, Hopfen und Pepton, welches auf den Flaschen, Etiquetts, Korken, Fässern und Kisten an⸗ gebracht wird. v Blankenese, den 4. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a./H. Siehe Firmenregister.
Braunschweig. Als Marke ist unter Nr. 92 zu der Firma: Fuuncke & Moll, nach Anmel⸗ dung vom 30. Dezember cr., Vormittags 11 ¼ Uhr, eingetragen für Brau⸗ malz und Biscuit⸗Brau⸗ malz, Etiquettirung und Verpackung dieser Fabri⸗ kate das Zeichen:
Brannschweig, den 31. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Breslau. Als Markkkk ist eingetragen unter Nr. 151 des Zeichenregisters zu der Firma:
C. L. Sonnenberg
in Breslan,
nach Anmeldung vom 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Mi⸗ nuten, für Früchte und Gemüse das Zeichen:
Koöbhnigliches Amtsgericht zu Breslau.
Coburg. Als Marke ist von Amts das unter Nr. 1 zu der Firma: SEamnel Krauß Bekanntmachung in Nr. 212 des und Königlich Preußischen Staats⸗ Spielwaaren aller Art, ermachee⸗ und Holzspielwaaren ein⸗
Januar 1890. Kammer für
zu Rodach laut Deutschen Reichs⸗ K Anzeigers von 1875 für insbesondere Papi getragene Zeichen. Coburg, den 6.
Als Marke ist ein⸗ tragen unter Nr. 57 zu der Carl Schleicher & Schönthal Langerwehe, nach Anmeldung vom 20. Dezember 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten, für Nadelwaaren eller Art, wie dieselben von der vorgenannten werden, das Zeichen:
Düren, den 20. Dezember 188909. Königliches Amtsgericht
Frankfurt a./M. Als Marke ist gelöscht das
unter Nr. 75 zu der hiesigen Firma E. Klett nach
Verö 2. Beilage des Reichs⸗
Anzeigers vom 19. Dezember 1879, Nr 298, für
Kräuter⸗Magenbitter eingetragene Zeichen.
Frankfurt a./ M., den 31. Dezember 1889. Königl. Amtsgericht, Abth. IV.
Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Veröffentlichung
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1309 zu der Firma: J. Rosendorn in Berlin, nach An⸗ meldung vom 23. Dezember 1839 Vormiftags 11 Uhr 34 Minuten für Kräater⸗Magen⸗Liqueur Frankfurt a./M. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 76 zu der hiesigen Firma C. Naumanns Druckerei nach Veröffentlichung in der 2. Beilage zu Nr. 303 des Reichs⸗Anzeigers vom 27. Dezember 1879 für Pillen und Pastillen eingetragene Waaren⸗
Frankfurt a./M., den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. IV.
Freiburg i./Schlesien.
Als Marke ist ein⸗
getragen unter Nr. 6
zu der Firma:
R. Seidel in Frei⸗
burg i./Schlesien,
nach Anmeldung vom
21. Dezember 1889,
Mittags 12 Uhr, für
Bier das Zeichen: Freiburg i./Schlesien, den 21. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
SGöppingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 25 zu der Firma: W. Rosenthal & Cie., Corsettenfabrik in Göppingen, nach der An⸗ vom 17. Dezember 11 Uhr, für die von der Firma fabrizirten Corsetten und deren Verpackung das Zeichen:
[57560] 1 Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berltu, Vormittags
Das unter Nr. 532 zu der Firma: Adolf Herm. Freytag in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 90 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 eingetragene Zeichen für Präparate zur Konservirung und Verschönerung des Leders (auch für Metall, Holz. Webewaaren und sonstige beliebige Stoffe enutzbar) soll laut Anmeldung vom 6. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr 53 Minuten, fernerweit auch
FMLTh ke SEs-GESCHUITzr.
Göppingen, den 18. Dezember 1889.
K. Amtsgericht. Pfizer, LGR.
8 Hamburg. eingetragen unter Nr. 1442 zur Firma A. J. Westphalen & Co in Hamburg, nach Anmeldung vom 30. De⸗ zember 1889, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 30 Minuten, für Ultramarinblau und dessen Verpackung das
—
Hamburg. ist eingetragen unter Nr. 1443 Hitzacker Mi⸗ neralquellen von Emil Stahl & Co in Hamburg, nach Anmeldung vom 2.
nuar 1890, Nachmittags 1 Uhr
zur Firma
Sauerbrunnen“ und „Hitzacker Stahlwasser“ und deren Ver⸗ packung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 139 zu der Firma C. Caprano — jetzt C. Caprano & Gruhn — in Hamburg., laut Bekanntmachung in Nr. 9 des „Deutschen Reichs⸗ Cigarren eingetragene
Hamburg, den 8. Januar 1890. Das Landgericht Hamburg.
Hamburg.
von 1878, für
Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 871 zu der Firma: — jetzt „Union“ Fabrik wasserdichter Stoffe von Friedr. A. Döhner — in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 5 des „Deut
7314 Friedr. A. Döhner 197314.
schen Reichs⸗
Anzeigers“ von 1887, für wasserdichte Anzug⸗, Pack⸗ und Verdeckstoffe, Bettunterlagen, Oeltuche, Leder⸗ tuche, Wachstuche, Verband⸗ und Badestoffe und deren Verpackung eingetragene Zeichen. 88
Hamburg, den 8. Januar 1890. Das Landgericht Hamburg.
Hess. Lichtenau. Siehe Handelsregister.
[56427]
Kempten. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 zu der Firma: Mechan. Seilerwaaren⸗ fabrik Füssen laut Bekanntmachung in Nr. 103 des Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Bindfaden und Schuhgarne eingetragene Zeichen.
Kempten, 31. Dezember 1889. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. J“X“
v1I1“
[57528]
Leipzig. Als Zusatz zur Marke der Fi
Antoine Glardon zu Vallorbes in der 2g ist unter Nr 3640 des Zeichenregisters, nach An⸗ meldung vom 30. Dezember 1889. eingetragen worden, daß das Zeichen weiter für Grabsticheln, Gravir⸗ nadeln, Feilen, Schaber, Fräsen, Federzangen, Rasir⸗ messer, Abziehstähle und Messer verwendet wird.
Leipzig, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.
[56803]
Lennep. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 43 zur Firma: H. Evertsbusch zu Le.ner Anmeldung vom 30. Dezember 1889, Nachmittags 5 Uhr, für Schneidwaaren. Werkzeuge für Hand⸗ werker, als Schmiede, Schlosser,
Blechschläger, Tischler ꝛc. und
Künstler, als Bildhauer, Form⸗ C.
stecher ꝛ?c. Werkzeuge und Geräthe
für den landwirthschaftlichen Betrieb,
das Zeichen:
Dasselbe wird auf den Fabrikaten angebracht. Leunep, den 31. Dezember 1889. gebees 8 Königliches Amtsgericht. II.
[57110]
Solingen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 39 zu der Firma: J. Wily. Nauh in
Schlagbaum bei Solingen laut Bekanntmachung
in Nr. 195 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von
1875 für Eisen⸗ und Stahlwaaten eingetragene
Zeichen.
Solingen, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [57111] Solingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 293 zu der Firma: Hugo Rauh in Solingen nach Anmeldung vom 28. Dezember 1889, Vormittags 860Ea0, 12 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren 4 das Zeichen: 50011 ν Solingen, den 28 Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.
[57504] Stettin. Als Marken sind gelöscht:
1) das unter Nr 19 des Zeichenregisters zu der Firma: A. Jacquot & Co zu Stettin — Hauptniederlassung Paris —,
2) das unter Nr. 20 des Zeichenregisters zu der Firma F. C. A. Frege zu Stettin,
laut Bekanntmachungen in Nr. 262 bezw. 280 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers vom Jahre 1879 für Putzpomade, bezw. Chemikalien, chemisch⸗technische und pharmazeutische Artikel resp. deren Verpackungen eingetragene Zeichen. Stettin, den 4. Januar 1890. Kéänigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Konkurse.
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Max Niedergesäß Bülowftr. Nr. 66 ist heute Nachmittags 12 ½ Uhr von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmever Potsdamer Str. 122a. Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1890 Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. März 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. März 1890. Prüfungstermin am 22. März 1890 Vormittags 10 ½ Uhr im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13 Hof Flügel C parterre Saal 36.
Berlin, den 8. Januar 1890.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
1[57533]
Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das
Vermögen des Handschuhfabrikanten Carl Röhr hier, Rosenthalerstraße 30, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Ver⸗ zußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 8. Januar 1890. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[57519]
Ueber das Vermögen der Handlung Coper und
Mareus hierselbst, Linienstraße Nr. 1, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗
erichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gödel hier, Neanderstraße 10, Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1890. Prüfungstermin am 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, L18 Feic eiafte 13, Hof, Flügel B., parterre, aal 32. 9
Berlin, den 9. Januar 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters
Inlius Max Seidenglanz in Chemnitz ist um heutigen Tage 10 Uhr Vormittags Konkurs er-⸗