1890 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

( ( sjen in Kiel ist

wendungen gegen das Schlußpverzei

dem Königlichen Amtsgerichte

Kiel, den 8. Janunar 1890.

abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung . von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abae⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1890 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Weiszenfels. Abtheilung I.

15801981 Bekanntmachung.

AMeber den ruhenden Nachlaß des verstorbenen Ackermanns Ednard Mühlhausen in Erm⸗ schwerd wird beute, am 10. Januar 1890, Morgens 11v Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Albin Kalker in Witzenhausen. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Februar 1890. Beschlußfassung üuber die Wahl eines Verwalters. Bestellung des Gläubigerausschusses den 3. Februar 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 3. März 1890, Vormittags 9 ½ uhr. Offener Arrest mit Anzeige bis zum 1. Februar 1890. Witzenhausen, den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[57773 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Max Jahns auf Osno ist durch das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz beute, am 10. Janvar 1890, Nackmittags 1 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Krueger in Won⸗ growitz. Anzeigepflicht, offener Arrest und Anmelde⸗ frist bis zum 20. Februar 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung den I. Febrnar 1890, Vormittags 11 ½ uhr. Prüfungstermin den 28. März 1890, Vormittags 10 Uhr.

8 Hardeli,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57768] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Guts⸗ besitzers Maxg Jahns auf Deno, Leocadia, geb. Jahns, ist durch das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz heute, am 10. Januar 1880, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Krueger in Wongro⸗

itz. Anzeigepflicht, offener Arrest und Anmeldefrist

zum 20. Februar 1890. Erste Gläubigerver⸗ jammlung den 1. Februar 1890, Vormittags 10 ⅞˖ Uhr. Prüfungstermin den 28. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Hardell,

Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [57771] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmauns Moritz Broido hier ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vome 14. November 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. November 1889 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 31. Dezember 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

8

[58028] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Friedrich Angust Richard Kobialki

hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters, Termin auf den 23. Jannar 1890,

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen

Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flägel B., part, Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 4. Jannar 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilu

OꝗO—Q——ᷓQꝗᷓꝗq——O—Q— Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Rudolf Plaehn, in Firma laehn hier, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1889 angenommene Zwangsrergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1889 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Januar 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[57770] Konkursverfahren.

Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Sternberg hier, Werderscher Markt 10, ist in Folge Schlußvertheilung nach

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Januar 1890. nas, Gerichtsschreiber mtsgerichts I. Abtheilung 49.

SHen] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Reunmers Adolf Groth zu Doberan in nach erjolgter des Schlußtermins heute auf⸗

geboben.

Doberan, den 11. Januar 1890.

Der Gerichteschreiber des Großh. Amtsgerichts. 157762 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johannes Andreas Schirm⸗ zur Abnahme der Schluß⸗ nchnugg des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ 3 der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 3. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor hiefelbst, Ringstr.,

2 1 Abbaltnna ALSanleng

Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[57783] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Wilhelm Belg iumn Köln nachdem der in dem Vergleichstermine 13. Dezember 1889 angenommene angsverglei

durch rechtskräftigen Beschluß 897 1 enmber 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Köln, den 7. Januar 1890.

Abtheilung 7.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.

[58029] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Leest hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Januar 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Luckenwalde, den 10. Januar 1820.

zchtsschreibe ee. 1 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57781]

Nr. 143. Der Konkurs über das Vermögen des Bierbrauers Georg Lipp von Neidenstein ist durch Schlußvertheilung beendigt und wird daher aufgehoben.

Neckarbischofsheim, 9 Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Grundt.

1677722 Bekanntmachunng. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikauten Johaun Carsten Hein⸗ rich Köster in Neumünster ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1889 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Neumünster, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Joens, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57786] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma Nicolai & Uhlig in Oederan bestehenden Handelsgesellschaft wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Oederan, den 8. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. 1 Keller.

Veröffentlicht: Vogel, Gerichtsschreibe

57775] Konkursverfahren. .“

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Fräuleins Helene Frackowiak in Firma H. Frockowiak zu Posen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverthei lung bierdurch aufgeboben Posen, den 7. Januar 1890.

Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.

[58022]

Nr. 141. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Moritz Grumbach Wittwe, Regine,

geb. Wolf, in St. Blasien wurde nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben.

St. Blasien, 8. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Neuer. 8

[57778] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Uhrmachers Emil Ullrich von hier ist in Folge

eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗

schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin

auf den 29. Januar 1890, Vormittags

10 Uhr, ror dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

selbst, Zimmer Nr. 22, vor Hen. Amtsgerichts⸗Rath

Bernstein anberaumt.

Schweidnitz, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[5778⁴] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Berg zu Weidenan wird wegen rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs auf⸗ geboben. Siegen, 8. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Fournierhändlers Robert Schultz und dessen Ehefrau Caroline, geb. Lehmann, zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stettin, den 7. Januar 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung V.

Stein.

1 &

[57794] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In den Konkursen über das Vermögen der Firma Fischer & Cie, Holzhandlung hier, sowie der beiden Theilhaber Haus und Michael Fischer hier, ist zur Abstimmung über den wiederholten Zwangsvergleichsvorschlag der Gemeinschuldner, zur Abnahme der Schlußrechnungen des Verwalters, zu Erhebung von Einwendungen gegen die Verzeichnisse der bei den event. Schlußvertheilungen zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwerthbare Massebestandtheile Termin auf Montag, 27. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizgebäude A.⸗G. Saal Nr. 25 bestimmt.

Den 31. Dezember 1889.

Gerichtsschreiber: Neuburger. 8 [57795] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Inlius Frommherz hier wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Ver⸗ gleichstermine vom 26. August 1889 angenommenen Zwangsvergleichs und nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 3. Januar 1890.

Gerichtsschreiher: Neuburger.

[57788] Konkursverfahren.

Das Konkursrerfahren über das Vermögen des Martin Jürgens, des Mathias Josef Jür⸗ gens, des Jacob Deckers, sämmtlich Handels⸗ leute in Niedercrüchten, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wegberg, den 28. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58026] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

JESchneiders Gustav Emil Thümler in Zwickan

““

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Dezember 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Zwickan, den 10. Januar 1890. b Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. [57799]

Am 13. Januar werden verschiedene im Ruhr⸗ gebiet gelegene Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Köln (rechtsrh.) sowie die Stationen Geseke und Höxter des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Han⸗ nover in den Gütertarif für den Nachbarverkehr mit der Rhene⸗Diemelthal⸗Eisenbahn aufgenommen. Die zur Berechnung kommenden Frachtsätze sind bei den betreffenden Güter⸗Abfertigungen zu erfahren.

Elberfeld, 8./1. 90.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[57801] Bekanntmachung.

Vom 15. d. Mts. an findet für europäisches Stammholz ein Ausnahmefrachsatz von 0,98 pro 100 kg bei direkter Abfertigung zwischen Regensburg und Salmünster Anwendung. Im Hannover⸗ Baverischen Verbands⸗Gütertarifheft Nr. 3 ist auf Seite 128 dieser Satz nachzutragen.

Hannover, den 8. Januar 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

Namens der betreffenden Verbands⸗Verwaltungen.

[57802] Bekaunntmachung.

Im Staatsbahnverkehr Oldenburg Breslau ist mit Gültigkeit vom 1. Januar 1890 ab für die Be⸗ förderung von w

1) nachbenannten Düngemitteln:

Dünger (Mist und Abtrittsdünger), Thomas⸗ schlacke und anderen mineralischen Phosphaten, roh oder gemablen, rohen Kalisalzen, als: Kainit, Karnallit, Kieserit, Krugit, Schönit, Sylvinit, Kalkasche (Staubkalk), Kalksteinmehl, Erde, gewöhnlicher, Kies, Grand, Sand, Mergel, Lehm, Thon (nur lose oder in Säcken verpackt), Porzellanerde (Chinaclay, Kaolin), e Schlick, Schlamm aus Flüssen und Kanälen,

3) I. ii auch Preßrückständen von Kar⸗ offeln,

4) Rüben des Spezialtarifs III., sowie Schnitzeln, auch gedörrten und getrockneten Schnitzabfällen und Köpfen davon, auch Preßrückständen der Rübenzuckererzeugung,

bei Aufgabe in Mengen von 10 000 kg auf einen

und Wagen oder bei Zahlung der Fracht

ür diese Gewichtsmenge ein ermäßigter Ausnahme⸗ tarif in Kraft getreten. Nähere Auskunft ertheilen die bethefligten Güterabfertigungsstellen.

Hannover, den 9. Januar 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[57800]

Kohlenverkehr ans dem Nuhr⸗ und Wurm⸗ gebiete nach Stationen des Direktionsbezirkes Altona.

Die an der Neubaustrecke Glöwen Havelberg des Direktionsbezirks Altona gelegenen Stationen Nitzow und Havelberg werden mit dem Tage der Betriebs⸗ eröffnung (voraussichtlich am 1. Februar 1890) in den vom 1. November 1887 ab gültigen Ausnahme⸗ tarif für den oben bezeichneten Verkehr einbezogen.

Nähbere Auskunft ertheilen die Güterabfertigungen.

Köln, den 6. Januar 1890.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[57797] Bekanntmachung.

Vom 15. d. Mts. ab werden die im südwest⸗ deutschen Verbande bestehenden Ausnahmetarife für bestimmte Stückgüter in demselben Umfange, wie dies für Metalle und Metallwaaren vorgesehen ist, auch für folgende Artikel angewendet:

a. Holzwaaren aller Art, wie solche im Spezial⸗ tarif II des Theils I zum deutschen Eisen⸗ unter dieser Position genannt ind;

. Stäbe und Brettchen aus Nadel⸗ und Buchen⸗ holz bis zu 1,25 m Länge und 20 mm Dicke, unbearbeitet;

.Sohachteln aus Holz, neu, soweit dieselben nicht zu den Holzwaaren des Spezialtarifs I gehören. 1“

Straßburg, den 7. Januar 1890.

Kaiferliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

[57798] Bekanntmachung.

Zum Gütertarife Köln (rechtsreinisch). ꝛc. Olden⸗ burg vom 1. Juli 1887 gelangt mit dem 15. Ja⸗ nuar d. J. der Nachtrag VI. zur Ausgabe.

Außer sonstigen Aenderungen und Ergänzungen ent⸗ hält derselbe Entfernungen für die in den direkten Verkehr neu einbezogene Station Grüppenbühren der Oldenburgischen Staats⸗Eisenbahnen. Näheres ist bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen zu er⸗ fahren.

Oldenburg, den 7. Januar 1890.

Großtherzogliche Eisenbahn⸗Direktion. [57821] Kerkerbachbahn.

Am 1. März 1890 kommt ein neuer Lokal⸗Tarif für die Befoͤrderung von Personen und Reise⸗ Jenee zur Einführung, welcher neben thbeilweiser Abänderung der besonderen Bestimmungen zum Ab⸗ schnitt II. des Betriebs⸗Reglements für die Eisen⸗ bahnen Deutschlands auch neue Tarifsätze für Fahr⸗ karten enthält, welche sich gegen die bisherigen Fahr⸗ preise tbeils niedriger, theils höher stellen.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von dem genannten Tage ab die Rückfahrkarten eine Gültig⸗ keitsdauer von 3 Tageu erhalten.

Näheres ist auf unseren Stationen zu erfahren, auch sind daselbst die neuen Tarife zum Preise von 50 das Stück käuflich zu haben.

Christianshütte, den 10. Januar 1890.

Kerkerbachbahn⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

[57822)0) Uuunrtheil. In der Strafsache gegen 1) den Techniker Rudolf Henke:,/, 2) den Priratmann Karl Ludwig Strack, 3) den Prokuristen Wilhelm Keim, alle zu Mannheim, wegen Vergebens gegen das Markenschutzgesetz, hat die I. Ferien⸗Strafkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mannbeim am 23. August 1889 zu Recht erkannt: Der Angeklagte Karl Ludwig Strack zu Mann⸗ heim wird wegen in gemeinschaftlicher Ausführung mit Anderen begangenen Vergehens gegen §. 14 des Reichsgesetzes vom 30. November 1874 über den I zu einer Geldstrafe von zweihundert ark

die Angeklagten Wilhbelm Keim und Rudolf Henke, Beide in Mannheim, werden wegen gemein⸗ schaftlicher Ausführung des Vergehens gegen das⸗ selbe Strafgesetz zu Geldstrafen von je zweihundert Mark verurtheilt.

Der verletzten Firma „Dötsch & Kahn“ zu Han⸗ nover wird die Befugniß zugesprochen, die Verurthei⸗ lung auf Kosten der Verurtheilten öffentlich im Reiche⸗Anzeiger innerhalb eines Monates, von der Rechtskraft des Urtheils an gerechnet, einmal bekannt zu machen.

Den Angeklagten werden die Kosten auferlegt.

Mannheim, den 3. Januar 1890.

Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird be⸗ glaubigt und die Rechtskraft des Urtheils bescheinigt. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

(L. S.) (Unterschrift.)

1 C. Gronert

Ingenieur u. Patent⸗ Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

155181]

[55201]

en 1 gt In allen Länd gLiseen , erlin N. Chausseesk. 38 Prosbeecke

ATENTENHxx

besorgen u. vernwerten

drandtabhadanracii

BeRnEIn W. Friedrich-Str 78. Aeltesfes korlinor Prjentbureau, bestehf seit 1873

Civil-]hqgenigure.

DAERk PHGörtEHI? erX Jb.

22nnes8zen

Vertret J Beeni. PIITENIT Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über C0. KBSSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. I1, Ausführliche Prospecte gratis.

Patent- Anmeldungen.

[55221]

ertheilt M. M. RoTTEN, diplomirter Ingenieur, 1 I d U Sac- il. früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin IW., Schifrbauer damm No. 29a.

Geschäftgprinzip: Persüönliche, prompte und energische Vertretung.

f⸗Hngele

enheiten, Muster u. Markenschutz

aed 2 KRE

JTolegmmm

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 1]

Der Inhalt diese

Beilage, in welcher die Bekanntm

v11.“ B ierte Beilag e 9 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 13. Januar

11“

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Fee. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

achungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster

für das

Abonnement beträgt 1 %ℳ 50

as Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Deutsche Reich. Rr. 13 8.)

as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das d Hendelz. Reaister füt das Dent ee- taͤg

hahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [56748] IUmenau. Im FHandelsregister Fol. 51 ist die Firma Bergbau⸗ und Bergproduktenhandlung von Heinrich Rebs in Ilmenan heute gelöscht worden. Ilmenau, den 2. Januar 1890. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Wittich.

[57875] enau. Im Handelsregister Fol. 377 Bd. I. ist die Firma E. & A. Roschlau in Ilmenau heute gelöscht worden. Ilmenau, den 6. Januar 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. 1 Dr. Wittich.

1“

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [57878]

In das Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist zu Nr. 54 Folgendes eingetragen:

Die Firma Wituski et Stasimski ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1890 am 7. Januar 1890.

Inowrazlaw, den 7. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

E111““

enhagen. Bekanntmachung. [57876]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 104 eingetragen die Firma: Adolph Bannier zu Brome mit dem Niederlassungsorte Brome und als In⸗ haber Viehbändler Adolph Ferdinand Friedrich Wil⸗ helm Bannier zu Brome. Isenhagen, den 8. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

88 86

Isenhagen. Bekanntmachung. [57877] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 103 eingetragen die Firma: Carl Bannier zu Brome mit dem Niederlassungsorte Brome und als Inhaber Carl Ferdinand Adolph Bannier zu rome. Isenhagen, den 8 Januar 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8

Jena. Bekanntmachung 157874] Auf Fol. 67 Bd. I. unseres Handelsregifters ist unter der Rubrik Firma folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 4. Die Firma Carl Hahn und Sohn in Wenigenjena firmirt künftig: Emil Lüdke (vormals Carl Hahn und Sohn) laut Beschlusses vom 8. Januar 1890. Jena, am 8. Januar 1890. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.

albe a./S. Bekanntmachung. 1⸗57910] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 109 ingetragen gewesenen Firma Horn & Gablenz folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gerichtesekretär Robert Preuß zu Kalbe a/S. ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts daselbst vom 13. Dezember 1889 zum alleinigen Liquidator rnannt. Kalbe a./S., den 3. Januar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [57513] In unserem Firmenregister ist: a. unter Nr. 342 die Firma Emannel Böhm u Laurahütte und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Emanuel Böhm daselbst am 9. Dezember 1889, b. unter Nr. 343 die Firma Otto Stoll zu Laurahütte und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Stoll daselbst am 20. Dezember 1889, c. das Erlöschen der unter Nr. 87 eingetragenen Firma Carl Rehmet zu Kattowitz am 19. d. Mts. eingetragen worden 62 Kattowitz, den 20. Dezember 1889. Ksvnigliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [58012] In unser Firmenregister sind heute eingetragen worden: G unter Nr. 344 die Firma H. Steinitz zu Laura⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Kerr⸗ mann Spiet zu Laurahütte, 1 unter Nr. 345 die Firma L. Gerstel zu Laura⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Gerstel zu Laurahütte. 8 Kattowitz, den 23. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Kattowitsn. Bekanntmachung. [58010] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetragene Firma Vincent Smolnitzki zu Kattowitz heut gelöscht worden. Kattowitz, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 58013]

In unser. Firmenregister ist unter Nr. 346 die

Firma H. Fränkel zu Laurahütte und als deren

Inhaber der Kaufmann Heinrich Fränkel zu Laura⸗

hütte heut eingetragen worden. Kattowitz, den 31. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [58009] In unser Firmenregister ist unter Nr. 347 die Firma Felix Dreja zu Laurahütte und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Dreja zu Laurabütte heute eingetragen worden. Kattowitz, den 6. Januar 1890. 6“ Königliches Amtsgericht. 8

[57901 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5378 eingetragen worden der zu Gummersbach wohnende Spinnmeister Friedrich Wilhelm Wippen⸗ beck, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗

richtet hat, als Inhaber der Firma: 8

„F. W. Wippenbeck“.

Köln, den 20. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57902] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3211 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Hamberg & Gaus“ 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Hamberg und Julius Gans. Köln, den 24. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 157903] Kölm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 3434 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Lindgens in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „C. A. Lindgens“

die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Lindgens jr. und Rudolf Lindgens als Gesellschafter auf⸗ genommen hat. 1u““ 8

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3212 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„C. A. Lindgens“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 24. Dezem⸗ ber 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Lindgens sen., Carl Lindgens jr. und Rudolf Lindgens. 1

Ferner ist bei Nr. 1961 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Carl Ferdinand Lindgens zu Köln für die obige Firma fruͤher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Köln, den 27. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [57908] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2346 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Gummersbacher Volksbank“

zu Gummersbach vermerkt steht, heute einge⸗ tragen:

„Zufolge Protokolles des Notars Dr. Kirch zu Gummersbach vom 6. Dezember 1889 ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung der Akrionäre von demselben Tage das Grundkapital der Gesellschaft mittels Ausgabe von ferneren 225 auf den Inhaber lautende Aktien à 1200 ℳ, die zum Kurse von 110 % emittirt werden sollen, von 240 000 auf 510 000 erhöht worden.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist das Gesellschafts⸗Statut, entsprechend dem Gesetze vom 18. Juli 1884, geändert und insbesondere nun⸗ mehr bestimmt worden: 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt fortan 510 000 und ist in 800 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 300 und in 225 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1200 zerlegt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in den Reichs⸗Anzeiger und in die Gum⸗ mersbacher Zeitung.

Sie werden nach Maßgabe des Statuts vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath erlassen.

Der Aufsichtsrath ist berechtigt, jederzeit ein anderes Gesellschaftsblatt zu bestimmen.

Die hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintreten⸗ den Veränderungen sind in dem bis dahin bestehen⸗ den, soweit dasselbe noch zugänglich ist, bekannt zu machen 8 1

Der Vorstand besteht aus mindestens 2, höchstens

3 Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath gewählt.

Der Aufsichtsrath lann im Bedürfnißfalle eine Stellvertretung verordnen. 8 Die Ausfertigung des notariell aufzunehmenden Wahlprotokolles dient den Vorstandsmitgliedern zur Legitimation. 8 ie Einladungen zu den Generalversammlungen ergehen durch den Vorstand oder Aufsichtsrath mindestens 3 Wochen vor dem Zusammentritt durch einmalige Cinrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in das Gesellschaftsblatt.“ b Köln, den 27. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57905] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3019 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„G. A. Wayß & Cie.“ 3 zu Berlin mit Zweigniederlassungen in Plagwitz bei Leipzig, München und Köln vermerkt steht, heute eingetragen: v 11“

Die Zweigniederlassung in Köln ist aufgehoben. Sodann ist bei Nr. 2304 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den Herren Regierungs⸗ baumeister Mathias Koenen zu Berlin, Gottfried Kaufmann daselbst und Hermann Wagenbrett zu Leipzig früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Köln, den 28. Dezember 1889. Keßler, Gerichtsschreiber s Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57906] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 2594 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“

zu Kalk bei Köln am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Protokoll vom 30. November 1889 ist durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft von demselben Tage der Prokurist Henri Lenns, Kaufmann zu Kalk, als derjenige kaufmännische Pro⸗ kurist bestimmt worden, welcher berechttgt sein soll, mit einem andern Prokuristen die Firma der Gesell⸗ schaft rechtsgültig zu zeichnen.

Ausweise Protokolls des Notars Justizrath Goecke zu Köln über die Sitzung des Aufsichtsraths vom 21. Dezember 1889 ist der Kaufmann Friedrich Albert Spiecker zu Kalk als Direktor aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Köln, den 30. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

[57907]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3085 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) isters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

„Kaiser & Metzges“

zu Köln und als deren Gesellschafter die Fabri⸗ kanten Arthur Kaiser zu Koͤln und Albert Metzges zu Düsseldorf vermerkt stehen, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelsöst. 8

Der Fabrikant Arthur Kaiser setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5382 der Fabrikant Arthur Kaiser zu Köln als Inhaber „Kaiser & Metzges“ heute eingetragen worden.

Köln, den 30. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57909] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1280 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Posnausky, Strelitz & Cie.“”) zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Pbhilipp Strelitz zu Berlin und Meyer Marcus, früher zu Berlin, jetzt in Köln, vermerkt stehen, heute eingetragen: 1b Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Philipp Strelitz zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5383 der Kaufmann Philipp Strelitz in Berlin als Inhaber der Firma: „Posnansky, Strelitz & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 30. Dezember 188. . Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57888]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 91 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗

mann Johann Michel Oswald Schmitz in sein da⸗

selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. J. Löhnis Sohn’“ 1

den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Schmitz als Gesellschafter aufgenommen bat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

Nr. 3213 eingetragen worden die nunmehrige

Handelsgesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 30. De⸗ zember 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Michel Oswald Schmitz und Heinrich Schmitz.

Ferner ist bei Nr. 2344 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Heinrich Schmitz für die obige Firma früher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.

Köln, den 31. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

1 [578891 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 92 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Johann Michel Oswald Schmitz in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Heinr. Math. Schmitz“ den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Schmitz als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3214 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Heinr. Math. Schmitz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 30. De⸗ zember 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Michel Oswald Schmitz und Heinrich Schmitz

Ferner ist bei Nr. 2345 des Prokurenregister ver⸗ merkt worden, daß die dem Hertn Heinrich Schmitz für die obige Firma früher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. u“ 8

Köln, den 31. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57899] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5386 eingetragen worden der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Johann Anton Bensberg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„A. Bensberg.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2465 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Bens⸗ berg für seine obige Firma seiner bei ihm wohnen⸗ den Ehegattin Louise, geborenen Terhofen, Prokura ertheilt hat. 8

Köln, den 31. Dezember 1889.

Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

157892] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 2463 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Kommandit⸗Fesellschaft unter der Firma: den in Köln wobnenden Simon Alfred Freiherr von Oppenheim zum Prckuristen bestellt bat. Köln, den 31. Dezember 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[57893] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 24 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: „Lindgens & Söhne“ 1 zu Mülheim am Rhein und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Adolph Lindgens sen Mül⸗ heim am Rhein und Carl Lindgens zu Köln ver⸗ merkt stehen, heute eingetragen:

Der Kaufmann Carl Lindgens ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die Kaufleute Adolph Lindgens jr. und Emil Lindgens, Beide zu Mülheim am Rhein, sind als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Sodann ist bei Nr. 1976 und 1977 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden, daß die den Herren Emil Lindgens und Adolph Lindjens jr., Beide zu Mülheim am Rbein, für die obige Fi früher ertheilten Prokuren erloschen sind. 1

Köln, den 31. Dezember 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung

1 [57894] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4896 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen vom Rath in sein zu Köln⸗Ebrenfeld bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Rheinisches Blechstanz⸗ und Emaillirwerk

Engen vom Nath“, den in Köln wohnenden Kaufmann Alfred vom Rath als Gesellschafter aufgenommen hat. 8—

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3215 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Rheinisches Blechstanz⸗ und Emaillirwerk

Engen vom Rath“, welche ihren Sitz zu Köln⸗Ehreunfeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind Eugen vom Rath, Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer, und Alfred vom Rath, Kaufmann, Beide in Köln wohnend.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2202 das Erlöschen der dem Kaufmann Franz Siemers zu Ehrenfeld früher ertheilten Prokura vermerkt