Stobwasser..
trls. Splk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 %2 Vapetenfb. Nordd. Tarnowitz..
do. St.⸗Pr.
500 [66,50 bz G 600 [121,00 bz G 1000 [148,75 G 1000 —,—
600 —,— 300 [139,00 G 300 [30,00 bz
300 [107,25 bz G 1000 [104,75 bz G 600 [123,50 bz G 1000 [157,25 G 500 88,50 bz G 500 -,—
500 —-,—
360/1200 113,70 G 1000 [108,50 bz G 38,00 bz G 286 50 bz G
EAAEEnRn
Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). do. (Bolle
do. (Hilseb.) 7 Wissener Bergwk. 0—,4 1/7. 600 Zeitzer Maschinen 20— 4 1/7. 300
—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. 1“ Dividende pro1888,1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 7ℳ, 420 — 105 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 ℳn. 120 — % Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Mℳ. 120 00 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 h.. 176 3110 bz B Bri Hagel⸗A. G. 20 % v 1000 149 — 615G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 181 ½ 4300 G Ser. 500 h.r. 48 321 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lr. 40 1050 G Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳr;, 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7ℳ, 84 — [18499 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rl. 84 1850 G Dt Llovd Berlin 20 % v. 1000 7 200 — 3300G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⁄ % v. 2400 ℳ 150 — 1824 B Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 7ℳ 300 3450 G Düssld Trsp⸗V. 10 % v. 1000 255 — 3600 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr. 270 7450 B A. Vrs. 20 % v. 1000 hℳ. 200 3060 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Fl. 45 1049 G 1050 G 15200 G
IRIiI EIiIIIIIII
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ., 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 1ℳ.ë 720 152 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7h 30 715 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ro. 225 4780 bz G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 ., 75 559 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr. 17 385 G
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr, 45 1010 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % n. 500 N*. 80 1250 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nln⸗ 84 1725 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 AMr 45 1130 bz G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rℳ. 37 ½ — Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hr 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 .., 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Z. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Clr, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nh.r. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7n, 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Ncr 156
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hb.r. 75
II.
1550 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 13. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet, nur auf dem Montan⸗Aktienmarkt herrschte Anfangs eine schwächere Haltung vor. Die von den fremden Börsenplätzen heute vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich⸗ falls günstiger. Im Verlaufe des Verkehrs trat hier vom Russenmarkt ausgehend, ziemlich allgemein eine weitere Befestigung hervor und das Geschäft, welches sich Anfangs ruhig entwickelte, gestaltete sich ziemlich allgemein lebhafter,
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für beimische solide Anlagen bei ziemlichen guten Umsätzen; 4 % Preuß. konsol. Anleihe etwas besser, 4 % Reichsanleihe abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten zu gut behaupteten Notirungen mäßig lebhaft. Russische Anleihen und Noten steigend und belebt.
Der Privatdiskont wurde mit 4 % notirt.
Oesterr. Kreditaktien gingen zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen, Galizier, Elbethalbahn ꝛc. etwas anziehend und lebhafter, Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien schwächer; andere ausländische Bahnen fest und ruhig.
Von inländischen Eisenbahnaktien sind Lübeck⸗ Buͤchen und Mainz⸗Ludwigshafen als schwächer, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka als etwas besser und lebhafter zu nennen.
Bankaktien waren im Allgemeinen fest, die speku⸗ lativen Devisen tbeilweise schwankend, aber in Dis⸗ konto⸗-Kommandit⸗Antheilen, Aktien der Darmstädter und Internationalen Bank lebhafter.
Industriepapiere durchschnittlich fest, theilweise be⸗ Fese; Montanwerthe nach schwächerer Eroͤffnung be⸗ estigt. 6
Course um 2 ½ Uhr. — Abgeschwächt. Oesterr Kreditaktien 180,75. Franzosen 101,25 Lombard. 61,50 Türk. Tabackaktien 103,50, Bochumer Guß 963,50, Dortmunder St.⸗Pr. 133,50, Laurahütte 176,50 Berl. Handelsgesellsch. 205,25. Darmstädter Bank 186,10 Deutsche Bank 181,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 251,75. Russ. Bk. 76 50, Lübeck⸗Büch. 178,75, Mainzer 121,50, Marienb. 56,80, Mecklenb. 168,20, Ostpr 88,75 Durer 214,10, Elbethal 99,00, Galizier 91,70 Mittelmeer 109,75. Gr. Nus taatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 173,00, Rumänier 103,25, Italiener 94,37 Oest. Goldrente 95,30, do. Papierrente 76,60, do. Silberrente 76,70, do. 1860 er koose 125,00, Russen 1880 er 94,37, do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 88,25. Egvpter 94,12,
uss. Noten 226,50 Russ. Orient II. 70,00, do. do. EI. 70,60.
—
Fraukfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20.452, Pariser Wechsel 80,975. Wiener Wechsel 173,30, Reichsanleihe 107,50, Oesterr. Silberrente 76.40. do. Papierr. 76,20, do.é 5 % Papierr. 88,60, do. 4 % Goldr. 95,00, 1860 Loose 126,20, 4 % ungar. Goldrente 87,90, Italiener 94,40, 18801 Russen 93,80, II. Orientani. 70 30, III. Orientanl. 70,40, 5 % Spanier 71,80, Unif. Egypter 94 00, Konv. Türken 17,60, 3 % port. Anleihe 65,20, 5 % serb. Rente 84,20, Serb. Tahackr. 83,90, 5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,30, Boͤhm. Westbahn 288, Böhm. Nordbahn 186 ½, Central Pacific —,—, Franzosen 202 ⅜, Galiz. 161 ¼, Gotthb. 167,70, Hess. Ludwigsb. 118,90, Lomb. 121
8——
Lübeck⸗Büchen 177,70., Nordwestbahn 168, Kredit⸗ aktien 2805, Darmstädter Bank 182,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,20, Reichsbank 136 50, Diskonto⸗Komm. 248,20, Dresdner Bank 192,70, A.⸗C. Guano⸗W. 158,40, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,90, 4 ½ % Portugiesen 97,10, Siemens Glas⸗ industrie 162, Privatdiscont 4 ½ %.
Frankfurt a. M., 12. Januar. K. T. B.) Effekten⸗Societät. Zieml. fest. Oesterr. Kreditaktien 280 ¼, Diskonto⸗Kommandit 247,70, Darmst. Bank 182,10, Franzosen 202,60, Lombarden 121. Galiz. 162 ⅛½, Gotthb. 167,30, Schwz. Nordostb. 131,90, Hess. Ludwigsbahn 118,60, Oest. Silberr. 76,70, Oest. Papierr. 76,60, 4 % ung Goldr. 87,90, 5 % Italiener 94,40, 1880r Russen 94,30, II. Orient⸗Anleihe 70,50, Spanier 71,80, 1 % kon⸗ vertirte Türken 17,70, 4 % Egypter 94,10, Laura⸗ 58881 Gelsenkirchen 215,10, Dresdener Bank 192,20.
Leipzig, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,40, 4 % do. Anleihe 101,65, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 176,00, Buschth. Eis. Litt. B. 185,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,75, Leipziger Bank⸗Aktien 147,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 130,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 256,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 223,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,50, uckerraff. Halle⸗Akt. 141,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,50. Oesterr. Banknoten 173,70, Mansfelder Kuxe 712.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 280,20. Franzosen 506,00, Lombarden 303,50, Galizier 81.00, Marienburger 53, Elbethalbahn 94, Lübeck⸗Büchen 177,50, Dis⸗ konto⸗Kommandit 248,20, Laurahütte 176,30, Ham⸗ burger Packetfahrt 154,10, Dynamit Trust 169,20. Ruhig. 1
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Zieml. fest. Pernt gaf 4 % Consols 106,60, Silberrente 76,20,
hest. Goldrente 94,80, 4 % ungar. Goldrente 88,00, 1860 Loose 126,20, Italiener 94,50, Kreditaktien 280,50, Franzosen 505,50, Lombarden 303,00, 1880 Russen 92,10, 1883 do. 110,50, II. Orientanl. 68,50, III. Orientanleihe 68,20, Deutsche Bank 177,90, Diskonto⸗Kommandit 248,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 136 50, Norddeutsche Bank 176,70. Lübeck⸗ Büchen 177,90, Marienbg⸗Mlawka 53,00, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, Ostpr. Südb. 83,00, Laurah. 175,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,50, A.⸗C. Guano⸗W. 160,00, Hamburger Packetf. Akt. 154,00, Dvn.⸗Trust⸗A. 169,25 Privatdiskont 3 ½ %.
Nationalbank für Deutschland 162,50.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Silberr. 88,00, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn 215,00, Buschth. Eis. 421,00, Elbethalb. 218,50, Nordb. 2580,00, Lemb.⸗Czernowitz 237,00, Pardub. 170,00, Amftd. 97 30, Deutsche Plätze 57,55, Lond. Wechsel 117,70, Pariser Wechs. 46,60, Russische Bankn 1,29 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 13. Januar. (W. T. B.]) Ungarische Kreditaktien 348,75, Oesterr. Kreditaktien 324 85, Franiosen 234,00, Lombarden 139,75, Galizier 187,00, Nordwestb. 193,75, Elbethal 219,50, Oest. Papierr. 88,15, 5 % 101,90, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ungarische Pavpierrente 99,40, 4 % ung. Goldrente 101,50, Marknoten 57,65, Napoleons 9,33 ½, Bankv. 125,40, Tabakaktien 117,50, Länder⸗ bank 234,80, Anglo 156,40, Unionbank 248,50, Buschtherader 419,50, Montan Alpine 115,90. Bei fester Stimmung in einzelnen Papieren leichter Realifationsdruck, Ländervankaktien und Renten an⸗ dauernd gefragt, Valuta versteift. 1
London, 11. Januar. (W. T. B.) ? Ruhig. Englische 2 % Consols 97 7⁄16, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 12 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 93 ¼, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 86, 4 % Spanier 70 ⅞, 5 % priv. Egypt. 103 ¼, 4 % unif. Egvpt. 92 ⅛, 3 % gar. 102, 4 t %% egypt. Tributanl. 94 ¼, 6 % kons. Mexikaner 94, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 78 ½, De Beers Aktien neue 22 ¾, Rio Tinto 17, Platdisc. 4 % Silber 44
Paris, 11. Januar (W. X B.) (Schluß⸗ Courfe.) Ruhig. 3 % amort. Rente 93,00, 3 % Rente 87,75, 4 ½ % Anl. 166,65, Ital. 5 % Rente 93,32 ½, Oesterr. Goldr. 94 ¼, 4 % ung. Goldr. 87,06, 4 % Russen 1880 93,80, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unif. Egvpt. 471,25, 4 % span. außere Anleihe 71 ½, Konvertirte Türken 17,92 ½, Türk. Loose 76,00, 4 % priv. Türk. Oblig. 487,50, Franzosen 502,50, Lombarden 315,00, Lombard. Prioritäten 318,75, Banque ottomane 535,00, Banque de Paris 786,25. Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1303,75, do. mobilier 4230,00, Meridional⸗Aktien 693,75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 85,00, Panama 5 % Obl. 64,00, Rio Tinto Akt. 431,25, Suezkanal⸗Aktien 2287,50, Wechsel auf deutsche Plätze 1222/⁄16, Wechfel auf London kurz 25,24, Cheques auf London 25,26, Comptoir d'Escompte neue 637.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,70, 4 ½ % Anleihe —,—, Italiener 93,35, ungar. Goldrente 87, Türken 17,95, Türkenloose 76,00 Spanier 71 ⅛, Egyvpter 470,62, Ottomanbank 533, Rio Tinto 433, Panama⸗ Aktien 82. Behauptet.
St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 90,00, Kussische II. Orient- anleihe 100 ⅛, do. III. Orientanleihe 100 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 268, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 698, Warschauer Disconto⸗ Bank 287, St. Petersburger internationale Bank 560, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144, Große Russische Eisenbahnen 235, Kursk⸗Kiew⸗ Aktien 290.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mair⸗November verzl. 74 ⅛, do. Febr.⸗August —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ¼, 4 % Ung. Goldrente 87, Russ. große Eisen⸗ bahnen 122, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konv. Türken 17 ¼, 36 % holländ. Anleihe 102 ¾, 5 % gar. Transv⸗Cisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 109 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 191 l.
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. — Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4.87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 5, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Pacific Aktien 76 ½, Centr. Pac. do. 34 ½, Chicago u. North⸗Western do. 110 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ¼, Illinois Central do. 118 ⅞, Lake
Shore Michig. South do. 104 ½, Louisville u.
Nashville do. 86 8, N.⸗P. Lake Grie, u. West do. 26 ½. N.⸗B. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds „N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Nortbern Pacisic Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¼, Philadelphia u. Reading do. 36 ¼, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38, Union Pacific do. 66 8, Wabash St. Lonis Pac. Pref. do. 32 . 8 Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Januar. [Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Koͤniglichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ
Richtstroobo .18 rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 40 e1“] Kartoffenn 6 Rindfleisch 1 von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 3 Zenner echte Barsche Schleie
Bleie 1X““ Krebse 60 Stück. 1
Berlin, 13. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 200 ℳ nach Qualität. Aeferungsqualität 198 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 203,5 — 202,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗ Juli 203,5 — 203 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ September —.
Roggen per 1000 kg Loco feine Waaren ge⸗ fragt. Termine flau. Gekündigt 200 t. Kündigungs⸗ preis 176,5 ℳ Loco 174 — 181 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 177 ℳ, inländ. fein. 179 frei Wagen bez, per diesen Monat —, per Januar⸗Fe⸗ bruar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 179,75 — 178,25 —,5 bez., per Mai⸗Juni 179 — 177,5 bez., per Juni⸗Juli 178— 176,5 bez., per Juli⸗August —, per September⸗ Oktober —. 1
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 142 — 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 143 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine schließen matt. Gek. — t. Kündigungspreigs — ℳ Loco 165 — 182 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitaͤt 169 %, pommerscher mittel bis guter 168— 175, feiner 177 — 180 ab Babhn bei., per diesen Monat 170 ℳ, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 166,75 —, 25 bez., per Mai⸗Juni 166,5 — 165,75 bez., per Juni⸗Juli 164,75 —, 25 bez. 1 b
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 13² — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April-⸗Nat 117,5 bez., per Mai⸗Juni 118 bez., per Juni⸗Juli —.—
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 157 — 162 ℳ nach Qualität. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 24,65 —,55 bez., ver Februar⸗Mäͤrz . per April⸗Mai 24,80 —, 655 —,70 bez., per Mai⸗
uni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loso mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,0 — 67,8 bez., per Januar⸗Februar 66,4 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 64,2 — 63,8 bez., per Mai. Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1, Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 51,5 —,3 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 !, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — I. Kündigungspr. — . Loco ohne Faß 32 4—, 2 —, 3 bez., per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungepreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗ Februar 31,8 —,7 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 33,1 — 32,9 bez., per Mai⸗Jun 33,4—,3 bez., per ni⸗Juli 33,8 — „7 bez., per Juli⸗August 34,2 —, bez, per August⸗ September 34,7—,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,00 — 25,5, Nr. 0 75,5 — 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 14,75 24 0, do. feire Marken Nr. 0 u. 1 26 25 — 24,75 bez. Nr. 0 1 ℳ böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sach
Bericht der ständigen Deputation für den Eter⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 4,30 — 1,45 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Onalität 3,00 — 3,35 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 4,00 ℳ bis 4,05 ℳ per Schock. — Ruhig
Stettin, 11. Januar. (W. T. B.) Der Markt bleibt heute geschlossen.
Posen, 11. Januar. (W. T. B.) Heute kein Markt.
60 20 40
1A1ö1413“
90 20 90 80 60 20 80 80 20 60
+,— b0—— Oh b0 0dooOo dnN
markt. Spiritus per 100 1 100 % eg
pr. Januar 49,60, 70 ℳ pr. Januar 30,10, pr. Jan.⸗Febr. —, pr. April⸗Mai 31,80, Roggen per Fannar 180,00, pr. April⸗Mai Mai⸗Juni 185,00, Rüböl loco pr. Januar 69,00, do. pr. Februar⸗März 69,50, do. pr. April⸗Mai —. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 11. Januar. (W. T. B.) Heute kein Zuckermarkt.
Köln, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,60, pr. Mai 20,70. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 19,00, pr. März 17,55, pr. Mai 17,70. Hafer hiesiger loco 16,00, fremder 17,00 pr. Oktober 57,00.
Bremen, 11 Janunar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fester, Standard white loco 7,00 Br.
markt. 186— 198. neuer 184—188, 128 Hafer ruhig.
Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco russischer loco ruhig, 124— Gerste ruhig.
pr. 21¼ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffer fest. Ums. 5000 S. Petroleum fest, Standard white loco 7,00 Br., vor Februar⸗März 7,00 Br.
mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 84, pr. Mär, 83, pr. Mai 83, pr. September 83. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 11,60, pr. März 11,85, pr. Mai 12,07 ½, pr. Juli 12,32 ½. Fest. Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,00 Gd., 9,02 Br., pr. Herbst 8,10 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,37 Gd., 8,39 Br., pr. Mai⸗Juni 8,37 Gd., 8,39 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd., 5,54 Br., pr. Juli⸗August 5,66 Gd., 5,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,08 Br., pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br.
Pest, 11. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,60 Gd., 8,62 Br., pr. Herbst 1890 7,74 Gd., 7,76 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,68 Br. Neuer Mais 5,18 Gd., 5,20 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 à 12 ½.
mucker 15 ruhig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11 ½
fest. —
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Januar⸗Februar 5 ¾ Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 5 ¾ do., März⸗April 54 34 Käuferpreis, April⸗Mai 5²⁄ do., Mai⸗Juni
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Jan. 23,75, pr Februar 23,75, pr. März⸗Juni 23,80, pr. Mai⸗August 24,10. Roggen ruhig, pr. J nuar 15,80, pr. Mai⸗August 16,50. Mehl ruhig, pr. Januar 52,60, pr Februar 53,10, per März⸗ Juni 53,75, pr. Mai⸗August 54,10. Rüböl fest, pr. Januar 75,25, pr. Februar 75,25, pr. März⸗Jun 74,00, pr. Mai⸗August 68,75. Spiritus träge pr. Januar 35,75, pr. Februar 36,25, pr. März⸗ April 37,25, pr Mai⸗August 38,75.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohzucker 88 % behauptet, loco 28,50à, 75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Jan. 32,75 pr. Februar 33,10, pr. März⸗Juni 34,00, pr. Mai August 34,60.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. März 209, pr. Ma 211. Roggen pr. März 153à152, pr. Mai 152à15 à 154.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 54 ¾. — Bancazinn 59.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Typ weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Janua 17 ¼ Br., pr. Februar⸗März 17 ¼ Br., pr. September Dezember 18 ½ Br. Ruhig.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt Weizen behauptet. Roggen unver ändert. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,80. do. Pipe line Certificates pr. Februar 104 ¾. Zieml. feft. Schmalz loco 6,15. do. Rohe und Brothers 6.55. Zucker (fair refining Muscovados) 5. Mais (New) 41 ¼4. Rother Winterweizen loco 87 ½. Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 86 ¼, pr. Februar 87, pr. Mai 88 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarr pr. Fe⸗ bruar 15.87, pr. April 15,.92.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. Januar 1890. Auftrieb und Marttpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8
Rinder. Auftrieb 237 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qmalität — ℳ, III. Qualität 84 — 90 ℳ, IV. Qualität 76 — 82 ℳ
Schweine. Auftrieb 1737 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 120 — 124 ℳ, b. geringere 114 — 118 ℳ bei 20 % Tara, Batony — ℳ
Kälber. Auftrieb 832 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 —.) I. Qualirät 1,18 — 1,26 ℳ, 1“ 0,98 — 1,14 ℳ, III. Qualität 0,80—
96 ℳ
Schafe. Auftrieb 332 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) 1. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Dezember 1889 provisor. 399 872 ℳ (+ 21 171 ℳ) Defini⸗ tive Einnahmen im Dezember 1888 393 863 ℳ Ge⸗ sammt⸗Einnahmen bis ultimo Dezbr. 1889 provisor. 4736 230 ℳ (+ 354 765 ℳ) Definitive Einnahmen
Breslau, 13. Januar. (W. T. B.) Getreide 50 ℳ
bis ultimo Dezember 1888 4 477 249 ℳ
183,00, do. pr.⸗
Rüböl loco 74,00, pr. Mai 66,50,
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer
Rüböl (unv.) fest, loco 68. Spiritus still, vr. Jan. 21 ¾ Br.,
Hoͤmburg, 11. Januar. (W. T. B.) (Nach.
Cnss (Magdeburgischen) Nr. 4 den Rothen Adler⸗Orden „ vierter
London, 11. Januar. (W. T. B.) 96 % Javo- 8 Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oberst⸗Lieu⸗
tenant von Barby, Flügel⸗Adjutanten Sr. Hoheit des
wolle. Z Umsatz 12 000 B., davon 1 Orden dritter Klasse; dem Second⸗Lieutenant von Borries,
2 dem bisherigen Ober⸗Roßarzt des Husaren⸗Regiments GrafGoetzen 1 (2. Schlesischen) Nr. 6, Puschmann zu Neustadt O. S., dem 513⁄16 do., Juni⸗Juli 553/64 do., Juli⸗August 527 ⁄22 do., August⸗Sepfember 513⁄18 d. do. 8
anl dem Gerichtsvollzieher Tils ner zu Elbing, dem Haupt⸗Steuer⸗ nirten Weichensteller Rascob zu Pfalzel im Landkreise Trier, Weber Wilhelm Wolff zu Hameln das Allgemeine Ehren⸗ 2 Greifswald die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. gnädigst geruht:
1 des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit
[„Sirius“ von 398,27 britischen e. nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche
v hat;
[ schen Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg
130. Dezember 1889 dem daselbst neu erbauten stählernen
1 Mitgliedern des Königlichen Landes⸗Konsistoriums zu Hannover
zischer Staats⸗Anzeig
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Host⸗Anstaleen nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2. 8
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition V 8—
2 72.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Justiz⸗Rath Plantier zu Berlin, bisher Mitglied des General⸗Auditoriats, und dem Geheimen Re⸗ gierungs⸗ und Schulrath Bock zu Liegnitz den Rothen Adlen⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kammerherrn von Alvensleben auf Neugattersleben im Kreise Kalbe a. S. und dem Hauptmann Oemler im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment
Klasse; dem Obersten z. zu Ulm, bisher à la suite Prinz Feihbrich Carl von burgischen
1 D. Flessing des Infanterie⸗Regiments Preußen (8. Branden⸗ Nr. 64 und kommandirt nach Württemberg, den
Herzogs von Anhalt, und dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Scholz zu Kassel, den Königlichen Kronen⸗ persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des Erbprinzen von Anhalt, Regiments⸗Sattler des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments, Bernhard, dem Eisenbahn⸗Stationseinnehmer Jacob zu Lissa i. P. und dem Stadthauptkassen⸗Rendanten a. D. Sommer zu Greifenhagen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Gärtner Wilhelm Heyer zu Erfurt,
amtsdiener Lohrberg zu Osnabrück, dem Gefängnißaufseher Loesche zu Colmar i. C., bisher zu Mülhausen i. E., dem pensio⸗
dem pensionirten Glasurer⸗Aufseher der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur zu Berlin, Wilhelm Haupt daselbst, und dem
zeichen; sowie dem Studenten der Chemie Georg Wendt zu Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Neapel, Beer, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes
oder vom weißen Falken zu ertheilen.
Deutsches Reich Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Blyth unter dem 20. Dezember 1889 dem daselbst sesenanes Jahre erbauten,
bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schraubendampfer egistertons Netto⸗Raum⸗
igenthum der Dampsschiffahrts⸗Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, welche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes
) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 26. Dezember 1889 dem daselbst neu erbauten stählernen Schraubendampfer „Sommerfeld“ von 1701,95 britischen Registerions Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange des⸗ selben in das ausschließliche Eigenthum der Deutsch⸗Australi⸗
zum Hemathshafer des Schiffes gewählt hat; 3) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem
Schraubendampfer „Baroda“ von 1895,82 britischen Register⸗ tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg-Calcutta⸗Linie in Fmec welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewẽ at.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Konsistorial Rath Hempel zu Hannover, den General⸗ Superintendenten Steinmetz zu Stade und den General⸗ Superintendenten Baring zu Aurich zu außerordentlichen
zu ernennen; sowie 1b dem Kreis⸗Physikus Dr. Klingelhoeffer und dem praktischen Arzt Dr. Schoelles zu Frankfurt a. M. den
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
„Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahn untergeordneter Bedeutung von Geestemünde über Bremervörde nach Stade beauftragt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Forst⸗Assessor Roth ist zum Oberförster ernannt und demselben die durch den Tod des Oberförsters von Schrader erledigte Oberförsterstelle zu Walsrode im Regierungsdbezirk Lüneburg übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem ordentlichen Lehrer Friedrich Busch am Gym⸗ nasium zu Arnsberg ist der Titel „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 10. Verloosung von Kurmärkischen Schuld⸗ verschreibungen sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Mai 1890 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. Mai d. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe XIII Nr. 6 bis 8 nebst Zinsscheinanweisungen bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, Taubenstraße Nr. 29 hierselbst, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Fest⸗ tage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Einlösung geschieht auch bei den Recierungs Hanpitassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. April d. J. ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ eeee hecsge zur Prüfung vorzulegen hat und nach ö Feststellung die Auszahlung vom 1. Mai 1890 ab ewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale zurückbehalten.
Mit dem 1. Mai 1890 hört die Verzinsung der öeen Kurmärkischen Schuldverschreibun⸗ gen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Kurmärkischen Schuld⸗ verschreibungen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den Kündigungsterminen aufgehört hat.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Zahlungsleistung nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen obengedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt. u Berlin, den 3. Januar 1890.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Richtamtliches. Deutsches Reich.
Preußzen. Berlin, 14. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Nachmitta 2 ½ Uhr mit Ihrer Majestät der Kaiserin un Königin eine Spazierfahrt, empfingen darauf den Fürsten zu Wied und den Statthalter Fürsten zu Hohenlohe und örten von 4 ½ Uhr ab den kriegsgeschichtlichen Vortrag des eneral⸗Adjutanten, General⸗Lieutenants von Wittich.
Heute früh 81 ½ Uhr machten Se. Majestät eine Ausfahrt und einen Spaziergang im Thiergarten, arbeiteten nach der Rückkehr zunächst allein und ehfnaße um 10 ½ Uhr den kommandirenden Admiral, um 11 Uhr den Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts, um 11 ½ Uhr den Chef des Marinekabinets und um 12 Uhr den Chef des Militärkabinets zum Vortrag.
Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
1“
entgegen und empfingen dann noch den Ober⸗Gewandkämmerer Grafen Perponcher und den Ober⸗Hofmeister Grafen Nesselrode sowie den Fürsten zu Fürstenberg in Audienz.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 12. De⸗ zember beschlossen: „Die mit Waaren des Veredelungsverkehrs aus dem Auslande eingeführten an sich zollpflichtigen Um⸗ schließungen, welche im Inlande verbleiben, während die darin eingeführten Waaren wieder in das Ausland zurückgehen, sind als selbständige Waaren zu behandeln und deshalb nach Maß⸗ gabe ihrer Beschaffenheit in Verzollung zu nehmen. Dasselbe gilt von den im Inlande verbleibenden Umschließungen, in welchen Waaren zum inländischen Schiffsbau nach Maßgabe des Schiffsbau⸗Regulativs zollfrei eingehen.“ Hiernach sind die Zollstellen der Verwaltungsbezirke auf Grund einer Ver⸗ fügung des Finanz⸗Ministers mit Anweisung versehen worden.
— Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗
raths für Handel und Verkehr und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammen.
— Die Rang⸗ und Quartierliste der preußischen Armee für 1890 ist jetzt im Verlage von E. S. Mittler und Sohn erschienen. Dieselbe weist gegen das Vorjahr mehr⸗ fache Veränderungen auf, namentlich bei dem Kriegs⸗ Ministerium. Bei diesem umfaßt das „Allgemeine Kriegs⸗ Departement“ statt der früheren sechs Abtheilungen nur noch
vier, nämlich die Armee⸗Abtheilung, die Abtheilung für Fußtruppen, die Abtheilung für berittene Truppen und die Festungs⸗Abtheilung. Die Artilerie⸗Abtheilung, die Ingenieur⸗Abtheilung und die techhnische Abtheilung, wie sie bisher bestanden, sind fortgefalen, provisorisch neu errichtet ist dagegen das Waffendepartement mit der Handwaffen⸗Abtheilung, der Geschütz⸗Abtheilung und der tech⸗ nischen Abtheilung. An General⸗Feldmarschällen und General⸗Obersten sind statt der bisherigen sechs, deren sieben verzeichnet. Neu hinzugekommen ist seit dem 21. De⸗ zember v. J. Se. Königliche Hoheit der 3—— von Sachsen. Im Generalstab der Armee sind zum ersten Male die drei Ober⸗Quartiermeister aufgeführt, ebenso bei den verschiedenen Regimentern die ihnen im vorigen Jahre beigelegten Bezeichnungen. Die früher bei dem General⸗ Kommando des Garde⸗Corps aufgeführten Feldpröpste der Armee, sind in diesem Jahre unter „Feldpropstei“ besonders aufgeführt worden. Durch die im vorigen Jahre erfolgte Unterstellung der Feld ⸗Artillerie⸗Brigaden unter die General⸗Kommandos sind die General⸗Inspektion der Feld⸗Artillerie sowie die vier Feld⸗Artillerie⸗Inspektionen in Fortfall gekommen und eine für artilleristisch⸗technische Angelegenheiten neu gebildete Inspektion der Feld⸗Artillerie errichtet worden. Bei dem Generalstab ist die Zahl der Linienkommissare von 11 auf 14 erhöht und außerdem sind 6 Eisenbahnkommissare neu ernannt worden.! Veränderungen in den Chefs der Regimenter sind mehrfach vorgekommen. Dem Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 13 wurde die Auszeichnung zu Theil, daß Se. Majestät der Kaiser und König sich zum Chef des Regiments er⸗ nannte und diesem die Bezeichnung, Königs⸗Ulanen⸗Regiment“ beilegte. Anderweitig wurden verliehen: das 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Ihrer Majestät der Königin von Groß⸗ britannien und Irland, und erhielt dasselbe den Namen Wlerhöchfdersilhhn⸗ das Infanterie⸗-Regiment von Goeden (2. Rheinisches) Nr. 28 Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog von Cambridge, das 1. Hannoversche J fertee deghnenr Nr. 74 Ihrer Königlichen Loheit der Prinzessin Albrecht von Preußen, das 3. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 71 Sr. Durch⸗ laucht dem Fuüͤrsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen, das Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 dem General der Infanterie Bronsart von Schellen⸗ dorff I., das Infanterie⸗Regiment Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 dem General der Infanterie von Strubberg, und das Infanterie⸗Regiment Herjog, Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfriesisches) Nr.⸗ dem General der Infanterie von Caprivi. AX la suite gestellt wurden: Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Griechenland, Herzog von Sparta, bei dem 2. Garde⸗Regiment z. F., Se. Königliche Hoheit der Prinz Balduin von Belgien bei dem 2. Hannoverschen Dragoner⸗ Regiment Nr. 16, und Se. Königliche Hoheit der Prinz Oscar von Schweden, Herzog von Westgotland, bei dem Husaren⸗ Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinischen) Nr. 7, Se. Groß⸗
Um 12 ³ Uhr nahmen Se. Majestät militärische Meldungen
herzogliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Baden bei dem 1. Garde⸗