1890 / 14 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilag 2 2 1“ c gfreihe 1 ẽZqZqZqZZSZbSͤsCCaCCäaaCaaaaaa vhX““ 1 Der Inhalt dieser Beilage, im welcher die Bekanxtmuchungen aus den Handels⸗, SGenoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regtstern, über Patente, Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen L wp 8 8 Eenuntral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a u4) 1“ 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

. 90 09 90 9 9 1 s⸗Anzeiger und Königlich Preußis Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

200 000 Loose à 200 für 5 Klassen

mit Eintheilung in ½½, ¼ und Voose.

der Vorklasse hatte.

Gesammtbetrage

20,—. 20,—. 36,—. 72,—.

27400 000.

von 995 Gewinne 5 400 000 379 1800 000 379 = 1800 000 733 = 4 000 000 7514 14 400 000

27 400 000

I. Klasse 995 Gewinne.

à 500 000 500 000 à 400 000 400 000 300 000 300 o00 200 000 200 000 150 000 300 000 100 000 300 000 50 000 200 000 40 000 200 000 30 000 300 000 25 000 = 300 000 20 000 300 000 10 000 400 000 5 000 500 000 3 000 300 000 88 2 000 400 000 1.“ 1000 500 000 4ℳ 1 800 000

5 400 000

II. und III. Klass je 379 Gewinne.

———

HU b. Po- bS-· ü- FHF E Do b; S . 9. „⸗

300 000 200 000 100 000 100 000 100 000 200 000 200 000 200 000

300 000 200 000 100 000

50 000

25 000

20 000

10 000

V. Klasse 7514 Gewinne.

600 000 600 000 500 000 500 000 400 000 = 400 000 300 000 600 000 200 000 = 600 000 150 000 = 600 000 100 000 1 000 000

50 000 = 1 000 000 40 000 400 000 30 000 300 000 25 000 500 000 20 000 800 000 10 000 1 000 000 5 000 750 000 3 000 600 000 2 000 1 000 000 1 058 000

2 692 000

14 400 000

IV. Klasse 733 Gewinne.

500 000 400 000 200 000 200 000 100 c00

50 000 25 000 20 000 10 000 5 000 3 000 2 000 1 c00

O0 Æ bo +—-

,—

H S c·x · · x.· v¶· · xx·

ß·pỹ· yx· s · V% x v VZ%

n —2 1 2.—2v

Der Plan der Lotterie ist der bindende Vertrag zwischen den Käufern der Loose und der Lotterie⸗Unternehmung.

§. 1. Beschaffenheit der Loose. Jedes Loos führt eine der Nummern von 1—200 000. Die halben Loose unterscheiden sich durch A ½, B ¼, die Viertel durch A, B, C, D und die Achtel durch a. b, c, d, e, f, g, h und außerdem durch die Farbe. Sämmtliche Loose sind mit dem Stempel des Comités und der gedruckten Handschrift dreier Mitglieder desselben versehen.

5 § 2. Preis und Vertrieb der Loofe. Es wird eine Subscription auf die erste Klasse der Loose veranstaltet werden, bei welcher nur Zeichnungen auf mindestens 1 Loos zulässig sind. Jeder Zeichner hat seiner Zeichnung eine Kaution von 5,— pro Loos beizufügen, widrigenfalls dieselbe nicht! berücksichtigt wird Falls die zugetheilten Loose nicht binnen 3 Tagen nach der Zutbeilung gegen Zahlung des Restbetrages abgenommen werden, verliert der Zeichner jeden Anspruch auf die zugetheilten Loose und verfällt überdies die bestellte Kaution als Reugeld. Die Zutheilung an die Zeichner erfolgt nach der Zeitfolge der Einlegung der Zeichnungen, und hat jede Zeichenstelle die Zeichnung sofort zu schließen und den Schluß durch Aushang am Geschäftslokale bekannt zu machen, sobald der zu ihrer Verfügung stehende Betrag bei ibr gezeichnet ist. Bei gleichzeitiger Einlegung mehrerer Zeichnungen, welche nicht sämmtlich mehr berücksichtigt werden können, steht der Zeichenstelle das Recht zu, die Zutheilung nach ihrem Er⸗ messen vorzunehmen. Die Feststellung der Zeitfolge der eingegangenen Zeichnungen steht allein der Zeichen⸗ stelle zu, und ist jeder Einspruch gegen diese Feststellung unzulässig. Gehen nach Schluß der Zeichnungen noch weitere schriftliche Anmeldungen ein, so hat die betreffende Stelle dem Anmelder sofort davon Kenntniß zu geben. Die Zeichnung wird bei den von der Unternehmung bekannt zu gebenden Zeichen⸗ stellen 8 3 ie Aushändigung der zugetheilten Loose der ersten Klasse erfslgt binnen 14 Tagen nach dem Schluß der Subscription. Tabei bleibt dem Unternehmer die Wahl der Abschnitte valbac, de oder achtel), welche zu liefern sind. Jedoch sind auf Verlangen dem Empfänger von 4 Loosen je 1 Loos in Achtel⸗, in Viertel⸗ und in halben Abschnitten, dem Empfänger von 3 Loosen je 1 Loos in Viertel⸗ und halben Abschnitten und dem Empfänger von 2 Loosen 1 Loos in halben Abschnitten zu liefern. Bei sonstigem Verkauf der Loose ist der Einsatzpreis eines Looses in den oben für jede Klasse bestimmten Beträgen Zug um Zug gegen Aushändigung des Looses zu entrichten. §. 3. Ziehungen. Die Ziehung der 1. Klasse erfolgt am 17. März 1890, j ist de Unternehmer berechtigt, die Ziehung um 3 Monate E11“ Mit der ö“ in ver wird am 14. April 1890, der 3. Klasse am 12. Mai 1890, der 4. Klasse am 9. Juni 1890 8 und der 5. Klasse am 7. Inli 1890 der Anfang gemacht. Wird die Ziehung der 1. Klasse hinaus⸗ geschoben, so wird mit der Ziehung der ferneren Klassen um so viel Tage später begonnen, wie die Ziehung der 1. Klasse aufgeschoben wurde. Die Ziehungen werden von eigens Seitens der Staatsregierung dazu ernannten Kommissarien geleitet. Letztere schütten vor Beginn der Ziehung sämmtliche 200 000 Loos⸗ nummern und zu jeder Klasse die Gewinne nach Revision der Nummern in Gegenwart des Publikums . „und der jedesmal dazu besonders abgeordneten Vertreter in die Ziehungsräder, rufen die öffentlich von Waisenknaben gezogenen, Zug vm Zug ihnen zugereichten Nummern und Gewinne aus, lassen diese von vereideten Protokollführern auf der Stelle niederschreiben und belegen demnächst die mit ihren Gewinnen aufgereibten Nummern, sowie die Ziehungsräder mit ihrem Kommissionssiegel; an die Ziehungsräder wird Pedem. vla dos nescelc 1. 8 jaagr Safs⸗ v so piele Nummern der Loose gezogen, al 1 ehenden ücksrade planmäßig Gewinne vorhanden sind. Di S Klasse im Ziehungsrade zurückhleibenden Nummern sind Nieten. 11141X“ 1 §. 4. Ernenerung der Loose. Jedes Loos gewährt nur für die Klasse, auf welche es lautet, Anspruch auf Gewinn Die Spieler haben daher von Klasse zu Klasse für kaf nanr gezogenen Loose nue, mit gleicher Nummer bezeichnete, unter Auslieferung der Loose aus der zuletzt gezogenen Klasse bei der Stelle, bei welcher sie das Loos zur 1. Klasse gekauft haben, bis spätestens 6 Uhr Abends am 14. Tage

vpor dem Anfang der bevorstehenden Ziehung bei Verlust des Anrechtes einzulöfen. Jeder Spieler hat

genau darauf zu achten, daß er für die neue Klasse ein Loos derselben Nummer erhalte, welche sein Loos 8* 4 Empfängt ein Spieker eine andere Nummer, so hat er auf den Gewinn, welcher auf 88 jefe andere Nummer fällt, keinen Anspruch, sondern nur ein Anrecht auf den Gewinn, welcher etwa auf 8 die ursprünglich von ihm gespielte Nummer gefallen ist, wogegen auch der Gewinn auf die verwechselte

Nummer demjenigen Spieler gebuührt, welcher dieselbe in der früheren Klasse gespielt und deren Erneuerung unter Zahlung des planmäßigen Betrages rechtzeitig nachgesucht hat.

S. 5. Kaufloose. Dies sind Loose, welche erst zur 2., 3., 4. oder 5. Klasse p für dieselben müssen die Einsätze der früheren Klassen nachgezahlt werden. De. nenestegerkaaft bedegr 28 Gewinner in den ersten 4 Klassen eine ausreichende Anzahl Loose reserviren und räumt denselben das Recht ein, en Stelle ibres Gewinnlooses ein anderes gegen Zahlung der Einsätze für die früheren und die Aüchstkolgende Klasse zu beziehen. Das Bezugsrecht muß bei Abhebung des Gewinnes und spätestens bei ercFeit füͤr sbie Frnene 88 7 885 elerhen Klasse ausgeübt werden, widrigenfalls dasselbe 8 1 t di 8 r erste 9 werden 8 rle nehmer gesviet e n assen reservirten, sowie etwa nicht abgesetzten Loose . 6. Die Schlußzeit des Looseverkaufs tritt unbeschadet der Vorschriften über die eneuerung der Loose für jede Klasse bei den Zeichenstellen am vorletzten Tage vor d - ehenden nächsten Ziehung ein und zwar überall mit Ablauf der 6. Sünde Abends. 1u1

57

§. 7. Gewinnlisten. Diese werden mit Unterschrift der Unternehmer und der Kommissarien

8

Fmit deren Stempel vollzogen gedruckt und den Zeichenstellen zur Einsicht für die Spi is see bestimmen den Gewinnansbruch öuu“ 11“

8 §. 8. Gewinnzahlung. Die Auszahlung der Gewinne erfolgt, bei dem Unternehmer an die 8. 1Seanlogs 3 S Uesfur 5 ““ nicht. Auch werden alle Vermerke auf den Loosen für nicht geschrieben erachtet, so daß zur Erhebung der Gewin f s gleichfalls nur der Präsentant berechtigt ist. Nur 3 8 1“”“

1 a. ein Dritter dem Unternehmer angezeigt hat, daß ihm sein Gewinnloos abhanden gekommen sei, oder wenn 8 b. eine gerichtliche Beschlagnahme auf Grund des §. 11 erfolgt ist, ist der Unternehmer verpflichtet, die Zahlung so lange zurückzubalten, bis im Falle ad a die betheiligten Interessenten sich geeinigt haben bezw. über den Anspruch gerichtlich entschieden ist, im Falle ad b aber der Arrrst vom Gericht aufgehoben ist. Behufs Auszahlung der Gewinnloose sind dieselben dem Unter⸗ nehmer zur Prüfung einzureichen. Dabei hat der Einreicher zur Feststellung der Identität des Looses auf dessen Rückseite eigenhändig seinen Namen zu schreiben. Unterläßt er dies, so liegt ihm im Streitfalle der Identitätsbeweis ob. Auch liefert alsdann der vom Unternehmer auf das Loos bei dessen Einlieferung gesetzte Vermerk über die Person des Einlieferers vollen Beweis. Dem Einreicher wird eine Bescheinigung über die Einlieferung des Gewinnlooses ausgestellt, gegen deren Auslieferung binnen 14 Tagen nach der Einlieferung des Gewinnlooses die Auszahlung des Gewinnes ohne jeden Abzug und ohne weitere Legitimationsprüfung an der Kasse des Unternehmers erfolgt. Die Auszahlung unterbleibt nur, wenn dem 1 d Whce. 1 öö ansegeigt oder 8. e cch. Beschlagnahme auf Grund des §. 11 erfolgt ist. wird alsdann ebenso verfohren, wie beim Eingang der 2 ige ei ewinn⸗ looses, beziehentlich bei der Beschlagnahme desselben. 114“ §. 9. Abhanden gekommene Loose. Von vermißten Loosen muß der Spieler dem Unter⸗ nehmer bei Verlust eines jeden weiteren Anrechts eine schriftliche und deutsch abgefaßte Anzeige machen, welche zu ihrer Gültigkeit den Tag ihrer Ausstellung, Namen und Wohnung des Auͤsstellers, ferner die Nummern der vermißten Loose bei balben, Viertel⸗ und Achtel⸗Loosen auch den Unterscheidungsbuchstaben derselben sowie die Klasse, welcher diese Loose angebören, bezeichnen muß. Ist bei deren Eingang das Erneuerungsloos bezw. der auf das vermißte Loos gefallene Gewinn vom Loosinhaber bereits in Empfang genommen, so wird die Verlustanzeige nicht mehr berücksichtigt und dem Anzeigenden hiervon unter Mit⸗ theilung des Sachverhältnisses Nachricht gegeben. Anderenfalls muß abgewartet werden, ob sich ein Inhaber des als vermißt angezeigten Looses bis zum Ablauf der Erneuerungszeit bezw. Verfallzeit der Gewinne meldet. Meldet sich bis dabin kein solcher, so wird dem Anmelder, falls er bis zum Ablauf der Erneuerungszeit den planmäßigen Betrag entrichtet hat, das Erneuerungsloos bezw. nach dem 90. Tage der Gewinn ausgeantwortet werden Meldet sich dagegen ein solcher Inhaber, so bleibt, falls keine gütliche Eiaigung unter den Betheiligten stattfindet, die Entscheidung dem Gerichte überlassen. Zu dem Ende wird der Unternebmer dem Spieler, welcher das Loos als vermißt angezeigt hat, unverzüglich durch ein nach seinem Wohnorte zu richtendes und unfrankirt unter Einschreibung zur Post zu gebendes Schreiben den Inhaber des Looses und seinen Wohnort namhaft machen. Der Verlustanmelder hat alsdann bei Verlust jedes weiteren Anspeuchs die Klage gegen den Jahaber binnen 6 Wochen nach dem Datum dieses Schreibens beim kompetenten Gericht anzustellen und, daß dies geschehen, binnen derselben Frist dem Unternehmer nachzuweisen. Bleibt dieser Nachweis innerhalb der bezeichneten Frist aus, oder wird die angestellte Flag⸗ zurückgenommen oder zurückgewiesen, so verliert der Spieler, welcher das Loos als vermißt angezeigt hat, jedes weitere Anrecht sofort. Uebrigens bleiben bei solchen Streitigkeiten sowohl das streitige Loos, als auch das Erneuerungsloos und der darauf gefallene oder fallende Gewinn, sowie die gerichtlich mit Beschlag belegten Gewinngelder waäͤhrend der Dauer des Streites in Verwahrsam des Unternehmers. Der Inhaber eines als vermißt angezeigten Looses hat dasselbe daher bei Verlust seines Anspruchs sofort bei der Präsentation dem Unternehmer gegen eine ihm darüber zu nicht cedirbare Bescheinigung abzuliefern und hierbei ebenfalls seinen Namen und Wohnort en.

Uebrigens haftet dem Anmelder vermißter Loose der Unternehmer für keine, bei vorstehend an⸗ geordnetem Verfahren durch Versehen seiner Beamten ihm entstehenden Nachtheile. Bei der eines streitigen Looses hat sowohl dessen Inbaber, als auch Derjenige, welcher es als vermißt anmeldet, 8 sc eeler.nn weiteren Anrechtes Alles zu erfüllen, was in dieser Beziehung dem Spieler eines

§. 10. Sicherstellung der Gewinngelder. Bevor dem Unternehmer die Loose einer zum Vertriehe zur Verfügung gestellt werden, ist derselbe verpflichtet, den Betrag der L der betreffenden Klasse bei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät in Berlin nach seiner Wahl baar oder in 3 ½ prozentigen Preußischen Consols bezw. 3 ½ prozentiger Deutscher Reichs⸗Anleibe zu hinter⸗ Pe. Der binterlegte Betrag bleibt bis zur Auszahlung der Gewinne im Verwahrsam der General⸗ 8 irektion der Seehandlungs⸗Societät und wird von dieser, sobald mit der Auszahlung der Gewinne der Anfang gemacht wird, dem Unternehmer behufs Auszahlung der Gewinne zurückgezahlt. 1

§. 11. Berfallzeit der Gewinne. Der Anspruch auf einen Gewinn erlischt mit dem neunzigsten Tage nach dem Ablauf des Datums der bezüglichen Gewinnliste. Eine Ausnahme hiervon S statt, wenn ein Gewinn auf ein rechtzeitig als vermißt angemeldetes Loos gefallen ist. Alsdann ommt dem zum Empfange des Gewinnes Berechtigten neben jener Frist von 90 Tagen eine fernere Frist von 30 Tagen zu statten, welche in dem Faule, wenn kein Inhaber des Looseg innerhalb der ersteren Frist sich gemeldet hat, von deren Ablauf anhebt, in dem Fale aber, wenn ein Inhaber sich rechtzeitig gemeldet hat, mit dem Tage beginnt, an welchem die Betheiligten sich geeinigt haben oder eine rechtskräftige Ent⸗ scheidung über den streitigen Gewinnanspruch verkündigt worden ist.

Berlin.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“

werden heut die Nru. 14A., 14 B. und 14 C. ausgegeben.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8 [58159] Anchen. Unter Nr. 4597 des Firmenregisters wurde die Firma „Heinr. Nellessen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nellessen in Aachen ein⸗ getragen. Aachen, den 9. Januar 1890. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.

Angerburg. Bekanntmachung. (58158]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. am 8. Januar 1890 eingetragen:

Nr. 111, der Getreidehändler Robert Wolff zu

Angerburg, in Firma Robert Wolff. Königliches Amtsagericht Ange Arnswalde. Firmenregister.

Die unter Nr. 89 und 78 eingetragenen Firmen „Gerhard Kiesendahl (Sellnow) und M. H. Cohn (Arnswalde)“ sind heute gelöscht. 8

Arnswalde, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

[58200] Baden. Nr. 19 682. Zu O. Z. 61 des Gesell⸗ schaftsregisters: Aktienbrauerei Altenburg, Sinz⸗ heim Baden wird veröffentlicht: Zu den bisherigen Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes ist noch gewählt worden: Herr J. Werner, Rentner in Baden. Baden, den 4. Januar 1890. Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein

[58160] Unter Nr. 1161 de; Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Robert Julius Bredt zu Barmen für die Firma Brögelmann & Bredt ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister [58410] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 135, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actiengesellschaft

für Eisen⸗ und Wellblech⸗Constructionen Se. vormals Breest & Co⸗ 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1889, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 300 000 und ist eingetheilt in 1300 Aktien über je 1000 ℳ. 8

Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.

Der §. 5 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1889 nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 740 zum Gesellschafts⸗ register, vol. I., Seite 89 und folgende befindet, ge⸗ ändert worden.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5970, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Georg Fromberg & Coa. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß die Vermögens⸗Einlage der Kom⸗ anditistin erhöht worden ist.

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 20 292, ofelbst die Handlung in Firma: Oscar Eschert mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, vermerkt worden, daß in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Karl Rudolf Oscar Eschert zu Berlin ein Kom⸗ manditist eingetreten und die hierdurch entstandene, die frühere Firma fortsetzende Kommanditgesellschaft unter Nr. 11 969 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden ist. 8 emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 969 die Kommanditgesellschaft in Firma: Osear Eschert

mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Karl Rudolf Oscar Eschert zu Berlin eingetragen worden.

Dem Johannes Heinrich Mulnier zu Berlin ist für die letztgenannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8280 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Di Ulschafter der hierselbst unter der Firma: e Gese schaster 22 xüge.

am 1. Januar 1890 begründeten offenen Handels⸗ efellschaft (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 34) sns der Kaufmann Moses Jost und der Kaufmann Simon Heymann, Beide zu Berlin. .

Dies ist unter Nr. 11 970 des registers eingetragen worden.

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 6196 die des Theodor Heinzel zu für die Fi

Gesellschafts⸗

irma: Prokurenregister Nr. 7544 die Prokura des Louis Adolf Schreck zu Berlin für die Firma: R. Zeglien & Co. Berlin, den 11. Januar 1890. Königliches Ansse eg I., Abtheilung 56. ila.

Berlin. Berichtigung. [58442] Die Firma der Kommanditgesellschaft, welche dem Johann Becker zu Berlin nach unserer Bekannt⸗ machung vom 3. Januar d. J. Prokura ertheilt hat, lautet nicht 1 Förster, Buttmann & Co., wie in Nr. 4 dieses Blattes gedruckt ist, sondern

correct: Förster, Ruttmann & Co⸗. Berlin, den 8. Januar 1890. Königliches e I. Abtheilung 56. Mila.

Bonn. Bekanntmachung. 1058166] Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1890 wurde bei Nr. 851 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma: mi

„Sch. S zu Münstereifel und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Schmitz eingetragen ist, vermerkt, daß das Geschäft auf den Kaufmann Peter Josef Schmitz, daselbst wohnend, eigenthümlich übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma: „Hch. Schmitz Sohn“

fortsetzt.

Letztere wurde unter Nr. 1366 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef Schmitz zu Münstereifel, und ferner unter Nr. 314 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers die von dem vorgenannten Peter Josef Schmitz für seine Handelsniederlassung dem Kauf⸗ mann Heinrich Schmitz zu Münstereifel ertheilte Prokura eingetragen.

Bonn, den 9. Januar 1890.

Reuter, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Burgdorf. Bekanntmachung. [58161] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 190 eingetragen die Firma Rudolf Just mit dem Nieder⸗ lassungsorte Uetze und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Just in Uetze. Burgdorf, den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

charlottenburg. Bekanntmachung. 58167]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 361 die Firma Otto von Gerrßdorff (Weinagentur⸗ Geschäft von Oswald Gerold) mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Freiherr Otto von Gerrßdorff zu Charlottenburg zu⸗ folge Verfügung vom 30. Dezember 1889 heute ein⸗ getragen.

Charlottenburg, den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [58169] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1890 bei der unter Nr. 1309 ein⸗ getragenen Firma J. H. Jacobsohn heute ver⸗ merkt worden: Der Kaufmann Heinrich Jacobsohn zu Danzig ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 538 die zu Danzig unter der Firma J. H. Jacobsohn bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. September 1888 begonnen hat und daß Ge⸗ sellschafter sind: 1 a. der Kaufmann Jacob Hirsch Jacobsohn, b. der Kaufmann Heinrich Jacobsohn, Beide zu Danzig. Danzig, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. X.

85

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57848]

Zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1889 ist am 20. Dezember 1889 in unser Handelsregister eingetragen worden:

Spalte I. Nr. 1418.

Spalte II. Firma der Gesellschaft:

„Rheinische Setggelsessfe rür. Spalte III. Sitz der Gesellschaft: Eckamp bei Natingen.

Spalte IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist laut Akt vor Notar Matzerath zu Aachen am 17. November 1889 errichtet.

Seee.; des Unternehmens ist die Erzeugung und Veräußerung von Spiegelglas, Fensterglas und einschlägiger Produkte, sowie alles 85 8s ge, was mit dieser Fabrikation im Zusammenhange steht. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Die Höhe des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft beträgt 2 500 000 ℳ, ein⸗ geiheilt in 2500 Aktien zu je 1000 ℳ; die Aktien

lauten auf den Inhaber und sind sämmtliche Aktien von den Gründern übernommen. Der Gründungs⸗ aufwand ist auf 40 000 festgesetzt.

Gründer der Gesellschaft sind: 3

1) Graf Oswald von Kerchove, Advokat und Mit⸗ glied der belgischen Abgeordnetenkammer zu Gent, öe-; Richard Schnitzler, Dr. jur. und Banquier zu

öln,

3) August Weyhausen, Banquier zu Bremen,

4) Eugen Piedboeuf, Industrieller zu Aachen,

5) Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen,

6) Julius Magery, Direktor des Aachener Hütten⸗ Aktien⸗Vereins zu Aachen,

7) Julius Philixpot, Provinzialrath und Hütten⸗ Ingenieur zu Courcelles in Belgien,

8) Victor Gillion, Industrieller zu Brüssel.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren und zwar bis zum ersten September 1890 aus dem Provinzialrath und Hütten⸗Ingenieur Julius Philippot zu Courcelles in Belgien und dem Rechtsanwalt Carl Springs⸗ feld zu Aachen. 1

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind Graf Oswald von Kerchove zu Gent, Julius Magery zu Aachen, Victor Gillion zu Brüssel für das erste Geschäftsjahr; für die Folge besteht der Aufsichtsrath nur aus 5 Mitgliedern. Zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung gehören zwei Unterschriften. Zur Unterschrift berechtigt sind der oder die als Vorstand bestellten Direktoren, der des Aufsichtsrathes und die bestellten Pro⸗

risten.

Der Hergang der Gründung ist durch die Seitens der Handelskammer zu Düsseldorf zu Revisoren be⸗ stellten Fabrikant J. Louis Pidboeuf und Rechts⸗ anwalt Theodor Mengelbier einer Prüfung unter⸗ zogen. 3 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeigerr. 1.“

Jede Generalversammlung wird durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Generalversammlung ange⸗ geben sein müssen, vom Aufsichtsrathe beyufen. Die erste Bekanntmachung der Generalversammlung muß spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung liegen. u““

Düsseldorf, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57847] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 930 ein⸗ getragen worden die von der Firma „P. Fehling“ in Düsseldorf dem Kaufmann Wilhelm vom Hagen daselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57844]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1422 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „Pelke & Jürgens“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Anton Pelke und Laurenz Jürgens, Beide zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der⸗ selben berechtigt.

Düsseldorf, den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57845]

In das Firmenregister ist unter Nr. 2889 ein⸗ getragen worden die Firma „H. Benkert“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaäberin die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Benkert, Hedwig, geborene Rasch, daselbst.

Düsseldorf, den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57846] In das Prokurenregister ist unter Nr. 931 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Alphons Custodis“ hier dem Kaufmann Wilhelm Anton Molitor hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 3. Janxrar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [57849]

In das Firmenregister wurde eingetragen:

a. unter Nr. 2626 Firma „J. Silberpfennig Nachf.“ hier das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Max Leib zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma seeiehm

b. unter Nr. 2888 die Firma „J. Silber⸗ pfennig Nachf.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Leib zu Solingen.

Düsseldorf, den 3. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[57852] Eisenach. Fol. 189 Band I. des Handels⸗ 51 des vormaligen Großherzogl. Stadtgerichts Eisenach ist eingetragen worden:

Alexander Reinheckel ist als Mitinhaber der Firma Theodor Garbrecht & Co. in Eisenach aus⸗ geschieden, Theodor Garbrecht ist alleiniger Inhaber.

Eisenach, 6. Januar 1890.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IWV.

3 8 57853 1—2 8 42 unseres dandels.. eingetragene Firma A. Meyer in Ei i heute gelöscht worden. senach

Eisenach, den 6. Januar 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. ZFaungherr 1

Elberfeld. Bekanntmachung. [57857] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1444, woselbst die Firma D. H. Middelhaufe mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eirgetragen: Nach dem am 2. Januar 1890 erfolgten Ab⸗ leben des Firmainhabers ist das Handelsgeschäft mit Firria auf die Kohlenhändler Peter Hein⸗ rich Rudolf Middelhaufe und Julius Ernst Middelhaufe, Beide zu Elberfeld, übergegangen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2369 die offene Handelsgesellschaft in Firma D. H. Middelhaufe mit dem Sitze zu Elber⸗ und e Gesellschafter die beiden orgenannten eingetragen worden. Die Ge a hat am 2. Januar 1890 begonnen. 4qo Elberfeld, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekanntmachung. [57858] Die Gesellschafter der zu Cronenberg unter der Firma Peter Wallbrecher am 6. Januar 1890 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf⸗ leute und Fabrikanten Robert Wallbrecher und Hubert Wallbrecher, Beide zu Grünewald, Gemeinde Cronenberg wohnend. Dies ist heute unter Nr. 2368 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. .“ Elberfeld, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57859] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3845 die Firma Hugo Birschel mit dem Sitze zu Velbert und als deren Inhaber der Schlüssel⸗ fabrikant Hugo Birschel daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 8. Januar 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57860 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3846 die Firma Albert Küppersbusch mit dem Fiße 8 zu Velbert und als deren Inhaber der Schlohah fabrikant Albert Küppersbusch daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekanntmachung. [57861] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3847 die Firma H. Bender IJr. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Josef Hubert Bender junior daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Elberfeld, den 8. Januar 1890. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Elberfeld. Bekanntmachung. [57862] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2251, woselbst die Firma F. A. Güldenagel mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen Elberfeld, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [57850] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 336, woselbst die Handels⸗Kommandit⸗Gesell⸗ schaft in Firma Friedr. Seyd & Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Elberfeld, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[57851]

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3562, wofelbst die Firma Hammersteiner Dampfziegelei von A. Haarhaus mit dem Sitze zu Vohwinkel

vermerkt steht, eingetragen:

Der Firmainhaber ist am 5. September 1889 ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft ist mit der Berechti“. gung zur Fortführung der bisherigen Firma durch Vertrag auf den Ziegelfabrikanten Max Schilling zu Vohwinkel Umenfern die Firma Hammersteiner Dampfziegelei von A. Haarhaus mit dem Sitze zu Vohwinkel und als deren Inhaber der Ziegelfabrikant Max Schilling daselbst eingetaggen worden.

Die dem Letzieren früher für die genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und dies unter Nr. 1494 des Prokurenregisters eingetragen. 3

Elberfeld, den 9.-Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

158014] Emmendingen. Nr. 135. Zu Q.⸗Z. 126 des Firmenregisters, Firma W. Markstahler e a wurde eingetragen: erloschen.’“ Emmendingen, 3. Januar 180. Gr. Amtsgericht.

„Die Firm

Jungherr.

Junghanns.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3818