1890 / 14 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 58209] Krerela. Der Kaufmann Wilhelm Gottlieb Taaks jr. in Krefeld hat die Firma seines hier ge⸗ führten Geschäftes Braun & Meyers abgeändert in W. G. Taaks Ir und gleichzeitig die dem Otto Esser hierselbst bisher ertheilte Prokura auch für die Firma W. G. Taaks Ir bestätigt und erneuert. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei und bezw. sub Nr. 3476 und Nr. 3541 des Handels⸗ (Firmen⸗), sanae 1 9 und Nr. 1446 52 Prokurenregisters Hiesiger elle eingetragen worden. 1 Krefeld, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1882 des Handelsgesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein getragen worden, daß zwischen den zu Krefeld wohnenden Gelbgießerei⸗Inhabern Heinrich Schu⸗ macher und Joseph Grünewald unterm 1. Oktober 1871 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Schumacher & Grünewald errichtet worden ist. Krefeld, den 8. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

d Krefeld. Der Kaufmann Johann Junkers in Krefeld hat unterm 1. Januar 1890 in das von ihm hierselbst sub Firma Gebr. Junkers geführte Handelsgeschäft seinen Sohn Friedrich Junkers und seinen Schwiegersohn Julius Decker, Beide hier wohnhaft, als Mitgesellschafter aufgenommen, auf welche Gesellschaft die Aktiva und Passiva jenes Geschäftes und dessen Firma übergegangen sind. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2791 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1883 des Gesellschaftsregisters biesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde die Erlöschung der Prokuren der vorgenannten beiden Friedrich Junkers und Julius Decker bei Nr. 994 und 946 des Prokurenregisters vermerkt und bei resp. sub Nr. 944, 1449 und 945 und 1450 daselbst eingetragen, daß die dem Wilhelm Löhbach und dem Robert Dechant, Beide hier wohn⸗ haft, früher ertheilten Einzelprokuren Seitens der Eesellschaft erneuert und bestätigt worden sind. Krefeld, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 58192] Bei Nr. 346 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, woselbst die Firma „C. Königsberg“ mit dem Sitze zu Kreuznach ein⸗ getragen stebt, ist heute Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Elemens Sylvester Heß, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Kreuznach, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. Königsberg Nachfolger Clemens Heß“ fortsetzt. registers. Kreuznach, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kreuznach. Bekanntmachung. [58193

1) Die unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichtes eingetragene offene Handelsgesellschaft „Creuznacher Düngerfabrik Federhaff & Schwab“ mit dem Sitze zu Kreuz⸗ nach ist heute gelöscht worden.

2) Unter Nr. 447 des Firmenregisters wurde sodann eingetragen die Firma „Creuznacher Dünger⸗ fabrik Federhaff & Schwab“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schwab daselbst.

Kreuznach, den 8. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [58217] das biesige Handelsregister ist heute Blatt S eingetragen:

die Firma J. Fischer Ir., mit dem Niederlassungsorte: Lehe, und als Inhaber: Kaufmann Johann Fischer

Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Vergleiche Nr. 446 des Firmen⸗

Kön

Leipzig. Handelsregistereinträge 58409] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbach. Am 7. Jannar.

Fel. 7. Carl Friedrich Knoll auf Oito Duürr übergegangen.

Bantzen.

NII2.

Am 3. Jannar. 8 373. C. OC. Henoch, Inhaber Carl; henoch.

Bischofswerda. Am 3. Januar.

Fol. 38, 57, 70, 88. 112, 113. 133, 69, 103, 117. Gpottlieb Haufe in Oberammenau, Joh. Goitfr. Schafers Sohn in Obernenkirch, Carl Moritz Steglich in Obernenkirch Amts⸗

antheils, Johann Gottlob Lehmann in Ringen⸗ hain, C. A. Lehmann in Obernenkirch, C. G. Förster in Niedernenkirch, R. Schramm in Schmölln, F. W. Kletsch, F. A. Ahner nund Robert Herfurth in Bischofswerda gelöscht.

Am 4. Januar. FPol. 1080. Joh. Giehler, Kaufmann Heinrich

ARudolf Körner Theilhabe E. FIcl. 2795. Wiegand & Wolf, Heinrich Otto ausgeschieren, Otto Carl Weicker Prokurist. Fol. 2915. Bruno Steinert, Richard Krug Fol. 2945. Ernst Petzold jun., Gustar Fer⸗ inand Bittrich Prokurist 2 nexe 3212. F. E. Krüger auf Hans Emil Beooch⸗Arkofir in Plagwitz übergegangen, Otto August

Nürnberg Prokurist 1

m 7. Januar. Fol. 2950, TDamies 4& Lotzmann, Damies's Prokura gelöscht.

Am 8. Januar. Fol. 1269. W. Barthel auf SEor

vagganasr. g. bergegangen, tmmftige

8

Max

old Reinhard

V V V

Orinmitschan. Am 3. Januar. Fol. 128. Carl Köhler, Fabrikant Köhler Mitinhaber. Döbeln.

Am 7. Januar. Fol. 435. M. Kurth, Inhaberin Wilbhelmine Kurth, geb. Knöfel, Prokurist Karl Julius urth.

Dresden. Am 3. Januar. .““ Fol. 6106. Berthold & Kaspar, eine Com⸗ manditistin eingetreten, künftige Firmirung „Berthold

& Co.“ Am 4. Januar.

Fol. 4628. Wilh. Geißler, Ernst Hermann Kirsten ausgeschieden, Bernhard Robert Georg Bierling Prokurist.

Fol. 6208. Brückner & Herold in Kemnitz; Julius Richard Herold ausgeschieden, künftige Firmirung „Bruno Brückner“ und Sitz nach Cossebande verlegt.

Fol. 6233. Dresduer Holzschuh⸗ Pantoffel⸗ fabrik Aunton Brech auf Johanna Martina Agnes Damm, geb. Kofer, übergegangen.

Fol. 176. Pramann & Co., Heinrich Arthur Nürnberger Prokurist.

Fol. 1863. Werner Alexander Müller, Nicolaus Josef Heinrich Bursitzky Prokurist.

Fol 5869. Gustav Mühle, Johann Heinrich Ludwig Grote Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. Am 8. Januar.

Fol. 4931. Lonis Maschmeyer & Co., Her⸗ mann Theodor Benno Markert ausgeschieden.

Fol. 316. Hch. Kühn & Hultzsch, Christian ”] Kühn ausgeschieden, Benno Hultzsch, Pro⸗

rist.

Fol. 4851. Leopold Oplatka & Co., Benni Berkowitz ausgeschieden.

Am 9. Januar.

Fol. 3139. M. Rost firmirt künftig „Maximilian Rost“, Friedrich Guido Kleinstück, Prokurist.

Fol. 6218. Emil Leinert, Kaufmann Heinrich Julius Voigt, Mitinhaber.

Fol. 5177. Gustav Raschke auf die Schlosser Ernst Julius Schubert und Ernst Robert Bruno Max Lischke übergegangen, künftige Firmirung „Gustav Raschke Nachf. Schubert & Lischke“.

Bibenstock.

b Am 31. Dezember. Fol. 135. Am 4. Januar.

Fol. 30. F. A. Baumann in löscht. Frankenberg. Am 4. Jannarx. Fol. 177. Friedrich August Gläser gelöscht, Fol. 203. Heinr. Roentsch, Kaufmann Richard

Adler Mitinhaber, künftige Firmirung „Röntsch & Adler“.

Am 8. Januar.

Fol. 258. Männel & Hilscher, Inhaber Bürstenfabrikant Franz Ludwig Männel und Schnitt⸗ waarenhändler Wilhelm Robert Hilscher.

Freiberg.

Fol. 500.

8 &

Am 8. Januar. 500. Paul Pietzsch, Inhaber Paul Hein⸗ rich Pietzsch.

Fol. 501. Gebrüder Thiemer, Inhaber Kauf⸗ leute Carl Hugo Thiemer und Friedrich Wilhelm Thiemer.

Frohburg. 7. Januar.

Fol. 126. E. Melzer auf Anna Selma verw. Melzer, geb. Werner, uͤbergegangen.

Glauchau. Am 21. Dezember.

Fol. 3, 144, 374, 19, 351, 225. 299, 155, 496, Carl Friedrich Dörr in Niederschindmaas, Carl Julins Opitz, Hermann Engel, Ernst Robert Fels Nachfolger, Brach & Co., Ernst Hammer, C. E. Kiezling, Robert Funke und Johannes Teichmann gelöscht.

Grossenhain. Am 2. Januar.

Fol. 102. Carl Hannstein,

Voigt Prokurist. Kirchberg. Am 4. Januar.

Fol. 220. Richard Müller in Bärenwalde, n

Am

Kaufmann Anton Heinrich Heberlein Mitinhaber, künftige Firmirung „Richard Müller & Co.“. Fol. 230. H. F. Petzold, Inhaber Hermann Friedrich Petzold. Leipzig. Am 2. Januar. Fol. 41. Dürr'’'sche Buchhandlung,

händler Johannes Friedrich Dürr Mitinhaber.

Fol. 1356. Hermann Samson, Consul Albert Heinrich de Liagre ausgeschieden, Kaufmann Charles de Liagre Mitinhaber. 8 1

Fol. 1689. Heinrich Münch Nachf., Kaufmann Paul Moritz Maue Mitinhaber, dessen Prokura ge⸗ löscht; Jokann Heinrich Julius Siegfried Paul Finzelberg Prokurist.

Fol. 1800. Fues's Verlag (R. Reisland) firmirt künftig „O. R. Reisland.“ 3 Fol. 2296. Heinrich Stöckel, August Paul Langkammer ausgeschieden 1 1

Fol. 7142. Joh. Flöge, Sitz nach Hannover verlegt.

Fol. 7508s. Hahn & Enslin, errichtet am 1. Januar 1890, Inhaber Buchhändler Otto Richard Hahn und Buchdrucker Franz Ernst Enslin.

Fol. 4959, 3444, 4903, 5272, 5745, 6003, 6804, 6875. Paul Schlamilch in Lindenau, Peter⸗ mann & Gräbner, Fuchs & Riesel, Oskar Peters, Carl Stöcker, J. M. Pratus, Albin Hellriegel und Hans Herting gelöscht.

Am 3. Januar. 1

Fol. 394. K. F. Köhler, Buchhändler Karl c. s ge Winkler Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 1637, 2328, 6891. Riedel & Höritzsch, Georg Thorey Zweigniederlassung und H. von Gebhardi gelöscht.

Fol. 4668. E. W. Leo Nachfolger in Plag⸗ witz, Friedrich Carl Hermann Müller ausge⸗ schieden.

Fol. 6850. Paul Heutschel, Friedrich Martin Rudolf Römer'’s Prokura gelöscht.

Fol. 7201. Brendel & Bähr auf die Kauf⸗ leute Max Robert Bähr und Ernst Otto Bähr übergegangen.

arl Moritz

Fol. 7509. Conrad Lehmann Zweigniede lassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehen⸗ den ptgeschäfts —, Inhaber Carl Ludwig Con⸗ rad Lehmann in Berlin, Prokurist Louis Alburg.

Fol. 7510. Abel & Müller, errichtet am 1. Januar 1890, Inhaber Buchhändler Hans Am⸗ brosius Abel und Albert Woldemar Müller.

Am 4. Januar.

Fol. 280. Sieland & Co. auf Gustay Franz Singewald übergegangen, dessen, sowie Heinrich Her⸗ mann Bruyx's Prokura gelöscht.

Fol 7208. Franz Ronniger, Kaufmann Fer⸗ dinand Max Hühnel Mitinhaber, künftige Firmirung „F. RNonniger & Co.“ 8

Fol. 3039. P. C. Körner, Kaufmann Franz Emil Friedrich Schönerstädt Mitinhaber.

Am 7. Januar.

Fol. 6941. L. Sachs Zweigniederlassung —, nach erfolgter Abtrennung von dem kisberigen Wiener Hee auf Adolph Sachs übergegangen, die Prokuren Ernestinen Sachs, Adolph Sachs's und Hermann Wittels's gelöscht.

Fol. 7511. Carl Ritter & Comp., errichtet am 1. Januar 1890, Inbaber Kaufleute Carl Friedrich Ritter und Albert Wilhelm Max Un⸗ gewitter. 8

Fol. 232. Julius Klinkhardt, Fürchtegott Ernst Emil Seiffert’s Prokura gelöscht.

Fol. 373. Gebrüder Felix, Amy Wilbelm Felix und Hugo Stötzer ausgeschieden

Fol. 886. J. G. Wappler, Gotthelf Johann Frenkel Prokurist.

Am 8. Januar.

Fol. 1181. Kraft & Geisler gelöscht.

Fol. 239. F. Jacab Huth Nachfolger, eine

I1X“ eingetreten, Robert Kelber Pro⸗ urist. Fol. 547. F. E. Steinbach, Heinrich Betsch⸗ warsch's Prokura gelöscht

Fol. 2595. Frey & Sening, Johann Henniz

geschieden. .6448. Enugen Müller, Franz Gustav Albert

Arlés Prokurist. 6

Limbach. Am 3. Januar.

1 Fol. 2881. Aug. Neumann, Karl August Neu⸗ mann ausgeschieden, Friedrich Theodor Neumann alleiniger Inhaber. Löbau. Am 7. Januar. Fol. 15. Eduard Rönsch & Söhne, mar Rönsch ausgeschieden. Plauen.

Fol. 837.

Am 2. Januar. T. Zöbisch gelöscht. Am 4. Januar.

Fol. 952 E. A. Uhlmann, Fabrikant Eduard Wilhelm Schulze in Wünschendorf Mitinhaber, künftiage Firmitung „Vogtländische Parfümerie⸗ fabrik E. A. Uhlmann & Co.“.

Am 7. Januar

Fol. 11. F. A. Mammen & Co. auf Kaufmann Clemens Theodor Wild alleiniger persönlich haftender Gesellschafter übergegangen, unter der gen. Firma ist an Stelle der bisher bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft eine Kommanditgesellschaft getreten.

Am 8. Januar.

Fol. 496. Michael Loeb, Prokura gelöscht.

Fol. 961. Hermann März lassung gelöscht.

Fol. 992. Gebr. Wetzstein, errichtet am 2. Januar 1890, Inhaber Kaufleute Paul Oskar Wetzstein und Edmund Wetzstein.

Reichenbach. Am 7. Januar.

Fol. 229. Moritz Zimmermann in Netzschkau, Techniker Karl Moritz Zimmermann und Kaufleute Otto Hermann Zimmermann und Max Gottreich Zimmermann Mitinhaber, deren Prokura gelöscht.

8. Januar.

2

David Isaaeceson's

Zweignieder⸗

Am 8. Fol. 347. R. Tröltzsch & Sohn, Robert Anton Tröltzsch ausgeschieden. ⸗Fol 497. Franz Paul Weimar Prokurist. Riesa. Am 7. Jaruar. Fol. 148. Crasselt & Thiem, Oskar Friedrich Wilhelm Hermann Thiem ausgeschieden. Schneeberg. Am 4 Januar. Cvrill Oh I 206. C. Ohnhäuser, Inbaber Cyrill Ohn Schwarzenberg. Am 4. Januar. Fol. F. W. Kutzscher, Inhaber Friedrich Wilhelm Kutzscher. G

Sebniz. Am 7. Januar.

Fol 268. Kipper & Walther, Inhaber Kauf⸗ leute Georg Paul Kipper und Friedrich Ernst

Walther. Inhab 1

Baumgärtel, Karl

272

—42.

1

Fol. 269. Otto Fritsche.

Züittan. Am 7. Januar.

Fol. 358. Adolf Vogel Kaemmel gelöscht.

Zwickan. 8 Am 28. Dezember. 8

Fcl. 436. C. F. Leonhardt auf Techniker Her⸗ mann Moritz Gäaͤbel und Comptoirist Friedrich Richard Gäbel übergegangen, die Zeichnung der Firma ist nur dann rechtsgültig, wenn beide Ge⸗ sellschafter ihre Unterschrift beifügen.

Am 30. Dezember.

Fol. 43. Jung & Simons in Schedewitz, Kaufmann Alexander Bockmühl Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. 1

Fol. 602. Münch & Geuther, Carl Gustav Markert Prokurist.

Fol. 1020. Gebrüder Zschörner, Max Emil Zschörner ausgeschieden, Johanne Marie, verw. Ischörner, geb. Meißner, Mitinhaberin.

Otto Fritsche, Hermann

vorm. Erust

1 [58214] Leipzig. Auf Fol. 7514 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Cellnloid⸗Fabrik in Plagwitz eingetragen und weiter verlautbart worden: Daß die Inhaber der Aktien der Deutschen Cellusoid⸗Fabrik in Plagwitz Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1 000 ℳ,

zerlegt in 1000 auf Inhaber lauterde —, Affien

zu 1000 ℳ, beträgt, daß die Herren Handelsrichter Theodor Rödiger, privatisirender Kaufmann, hier, und Jules Schmerber, Fabrikdirektor in Eilenburg, Mitglieder des Vorstandes sind, und daß den Herren Julius Richard Schirmer und Reinhard Streich Prokura dergestalt ertheilt worden ist, daß Jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem andern Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll.

Hierüber wird weiter Folgendes bekannt gemacht: 2 Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Dezember Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Plagwitz und bezweckt die Fabrikation von Lithoid, von Gummi⸗ Wäsche, von Celluloid⸗Waaren, sowie die Herstellung und den Verkauf anderer verwandter Artikel zu be⸗ treiben.

Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren von diesem gewählten Personen.

Die Namen der Mitglieder des Vorstandes, sowie jeder unter denselben eintretende Wechsel werden durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht.

Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen der Firma der Gesellschaft sind erforderlich:

1) wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder derjenigen eines Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ glievern bestebt, die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Pro⸗ kuristen oder endlich die Unterschriften zweier Prokuristen.

Die Einberufung der Generalversammlungen geschieht durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung, dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ versammlung eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen muß. Der Zweck der Generalversamm⸗ lung muß jederzeit bei deren Berufung bekannt gemacht werden.

Alle durch Gesetz und die Statuten vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vor⸗ stande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrathes bez. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Die Herren Ernst Mey und Kommerzienrath Friedrich Engelhorn, als alleinige Inhaber der Kommanditgesellschaft unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz, mit Zweigniederlassung in Eilen⸗ burg, überlassen die ihnen gehörige Gummi⸗Wäsche⸗ und Lithoid⸗Fabrik in Plagwitz und Eilenburz mit allen Aktiven und Passiven, sowie dieses gesammte Geschäftsvermögen durch die per 31. Oktober 1889 aufgestellte Vermögensübersicht nachgewiesen wird, an die neu begründete Aktiengesellschaft eigenthümlich um den Gesammtkaufpreis von 900 000. der⸗ gestalt, daß die Ueberlassung als am 1. November 1889 an die neue Gesellschaft erfolgt anzusehen ist und von diesem Termine an das Geschäft als für Rechnung, das heißt: auf Gefahr und zum Nutzen der neu begründeten Aktiengesellschaft anzusehen ist.

Die neu begründete Aktiengesellschaft tritt also vom 1. Novemder 1889 ab in alle zu dieser Zeit bereits bestandenen und seitdem abgeschlossenen Ver⸗ träge aller Art als Berechtigte und Verpflichtete ein. Dieselbe übernimmt alle zu dieser Zeit bestandenen und noch nicht erfüllten Verpflichtungen zur selbst⸗ schuldnerischen Erfüllung, wie ihr andrerseits alle zu dieser Zeit bestandenen und seitdem entstandenen ausstehenden Forderungen und Berechtigungen zur eigenen Einziehung überwiesen werden.

Mitüberlassen ist hiernach auch der gesammte Grundbesitz der Firma, nämlich die Band XIX. Blatt 703 unter Nr. I. bis mit XVI. und Band XV. Blatt 553 des Grundbuches für Eilenburg einge⸗ tragenen Grundstücke, als auch alle Rechte, welche die Firma E. Mey & Co. aus abgeschlossenen, jedoch noch nicht zur grundbücherlichen Eintragung gelangten Kaufverträgen über einzelne Parzellen der Grundstücke Band XIV. Blatt 154 Nr. I., Band I. Blatt 13, Band V. Art. 172 Abth. I. Nr. 2, Band XIX. Blatt 709 Band XIV. Blatt 500 des Grundbuches für Eilenburg erworben hat. Ueber diese bereits auf den Namen der Firma E. Mey & Co. eingetragenen Grund⸗ stücke, sowie hinsichtlich der Abtretung von Rechten, welche die Firma E. Mey & Co. aus abgeschlos⸗ senen, aber noch nicht zur Eintragung gelangten Im⸗ mobiliar⸗Kaufverträgen erworben hat, soll noch ein besonderer schriftlicher Vertrag zwischen der Firma E. Mey & Co. und der neu begründeten Aktien⸗ gesellschaft, sobald die Letztere in das Handelsregister eingetragen ist, abgeschlossen werden.

Der Kaufpreis an 900 000, welcher besteht in dem Ueberschusse der Aktiven über die Passiven nach der Bilanz per 31. Oktober 1889, wird gewährt durch Ueberlassung von 900 Stück Aktien der neu errich⸗ teten Aktiengesellschaft à 1000, also im Nominal⸗ werthe von 900 000. b

Gründer der Gesellschaft sind: Die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma E. Mey & Co. in Plagwitz, Herr Konsul Ferdinand Edmund Becker, Banquier in Leipzig, Herr Konsul Albert de Liagre, Kaufmann daselbst, Herr Handelsrichter Theodor Rödiger, privatis. Kaufmann daselbst, Herr Dr. Friedrich Engelhorn, Kaufmann in Mannheim.

den ersten Aufsichtsrath bilden: Herr Justizrath

Ernst Richter, Rechtsanwalt hier, Herr Konsul Albert de Liagre, Kaufmann hier, Herr Kommerzien⸗ rath Friedrich Engelhorn, Privatmann in Mann⸗ heim, Herr Konsul Ferdinand Edmund Becker, Banquier hier, und Herr Dr. Friedrich Engelhorn, Kaufmann in Mannheim.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Reichs⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884 haben fungirt: Herren Dr. ph. A. Adler und Hermann Zils in Leipzig.

Leipzig, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Leobschütz.

der Kaufmann Carl Jansch in Leobschütz eingetragen

Sechste Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag,

den 14. Januar

„Anzeiger.

1890.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen aus den Handels⸗

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 50 (Insertionspreis für den Raum ei

—— „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. r. 14c)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ner Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

. Bekanntmachung. [58215] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 474 ie Firma Carl Jansch und als deren Inhaber

orden. Leobschütz, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

[58216] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1890 ist am 9. Januar 1890 in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 225 die zu Liegnitz unter der Firma Wiener & Weinlanb bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1890 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Max Wiener, b. der Kaufmann Simon Weinlaub, Beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Linz a. Rh. Mekanntmachung. [58218] Die dem Kaufmann und Fabrikleiter Peter Pitzler zu Unkel für die Kommanditgesellschaft Schwenzow & Cie daselbst ertheilte Prokura ist erloschen und ist dies unter laufender Nr. 5 unseres Prokuren⸗

registers eingetragen worden. Linz a. Rh., den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Bekauntmachung [58213]

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 7. Januar 1890 am 8. Ja⸗ nuar 1890 nachstehende Eintragung erfolgt:

Col 1: Nr. 46.

Col. 2: der Kaufmann Gustav Milthaler zu Lötzen Inhaber der sub Nr. 165 eingetragenen Firma G. Milthaler zu Lötzen.

Col. 3: hat für seine Ehe mit Marta, geb. Born, durch Vertrag, d. d. Sensburg, den 17. Oktober 1889, vor Eingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt.

Lötzen, den 7. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragungen 8* in das Handelsregister. Am 10. Januar 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1320 bei der Firma Ferd. Kühl Prokurist Carl Nicolai Schröder; auf Blatt 1527 die Firma Simon Valk. Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 Inhaber: Simon Valk, Kaufmann zu Lübeck. Lüdeck, den 10. Januar 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IZV. Funk, Dr. Oberländer.

8*

Lübeck. Eintragungen [58134] in das Handelsregister. Am 11. Januar 1890 ist eingetragen: auf 1359 bei der Firma Carl Thiel & ne: Der Gesellschafter Wilhelm Karl Ludwig Thiel ist ausgetreten, 1 8 Karl Heinrich Lueder, Kaufmann zu Lübeck ist als Gesellschafter eingetreten. Lübeck, den 11. Januar 1890. 8 Das Amtsgericht. Abth. IIW. . 8 Funk Dr. Oberländer.

[58219]

Lyck. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1890

ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 224

eingetragene Firma M. Gottberg gelöscht worden. Lyck, 9. Januar 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

Hannheim. Handelsregistereinträge. [58224] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 359 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„Stöck u. Fischer“ in Bingerbrück und Zmag.

niederlassung in Mannheim. Heinrich Carl Fischer

in Bingen ist als Prokurist bestellt. 2 2) Zu O.⸗,3 648 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„Heinrich Brühl“ in Mannheim. Das Geschäft

ist auf Jacob Sommer, Kaufmann in Mannheim,

übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen irma weiterführt. Derselbe hat seiner Ehefrau

anna, orene Brühl, Prokura ertheilt. Der 11. vereet 1889 zwischen Jacob Sommer

ühl von Mannheim errichtete Ehe⸗ Die Verlobten wählen lals Ge⸗ Eheregel das Geding des Aus⸗

und Johanna vertrag bestimmt: meinschaftsart und

schaft nach den Bestimmungen in L⸗R.⸗S. 1500— 1504. Es wirft biernach jeder Theil nur 100 in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fabrende, aktive und passive Einbringen von der Gütergemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 200 und in der Er⸗ rungenschaft aus dieser Ehe besteht. 3) Zu O⸗Z. 253 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mayer & Kaufmann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschafter sind: Louis Mayer und Hermann Kaufmann, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen. Der am 14. Oktober 1885 zwischen Louis Mayer und Frieda Keller von Hoffenheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Beide Breutleute verliegenschaften ihr gegenwärtiges und künftiges, aktives und passives Mobiliarbeibringen bis auf die baare Summe von 100 ℳ, welche jeder Theil zur Gemeinschaft beiträgt nach Maßgabe der Sätze 1500 bis mit 1504 und 1528 des jetzt geltenden badischen Landrechts. Mannheim, 6 Januar 1890. 8 Großb. Amtsgericht. III. Dr. Hummel.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [58223] Zu O⸗Z 250 Ses.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Deutsche Union Bank“ in Mannheim wurde eingetragen: Siegmund Rosenbaum, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt mit der Berechtigung, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Zeichnungsberechtigten zu zeichnen. Mannheim, 10. Januar 1890. 8 Großh. Amtsgericht. III. von Engelberg.

Heinerzhagen. Die von der . schaft Cramer & Buchholz zu Rönsahl und Zweigniederlassung zu Rübeland dem Kaufmann Ernst Hundhausen zu Rönsahl ertheilte und im Prokurenregister unter Nr. 11 eingetragene Prokura ist erloschen. 8 Meinerzhagen, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

9 2

Menden. Bekanntmachung. [58220] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Gesell schaft „Neuwalzwerk Aktiengesellschaft“ Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1889 ist der durchs Loos aus⸗ geschiedene Otto Auer als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths wieder⸗ und Paul Möllmann zu Iserlohn als neues Mitglied hinzugewählt. Zu⸗ folge Verfügung vom 9 Januar 1890 einge⸗ tragen am 9. Januar 1890. (Vgl. Akten über das Gesellschaftsregister Genr. V. Nr. 32 Bd. II. S. 128.) Menden, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

88 e M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist sub Nr. 1433 die unter der Firma Junkers & Sasserath in Rheydt errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Wilbhelm Heinrich Sasserath,

2) Johann Junkers,

3) Wilhelm Junkers, Johann Heinrichs Sohn, alle in Morr bei Rheydt wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 be⸗

gonnen. M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

Neheim. Handelsregister 822 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 die

Firma J. Windrath zu Neheim und als deren

Inhaber der Kaufmann Johann Windrath zu Ne⸗

heim am 9. Januar 1890 zufolge Verfügung vom

8. Januar 1890 eingetragen. (Alten über das

Firmenregister Band III. S. 26.) Neheim, 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

v“ 8 3 [58225] Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 121 eingetragen die Firma M. Hanekop mit dem Niederlassungsorte Wulfelade und als deren In⸗ haber die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Hanekop, Marie, geborene Bühmann, in Wulfelade, sowie in Spalte 5:

Dem Kaufmann Johannes Hanekop in Wulfelade ist Prokura ertheilt.

Reustadt a. Rbge., den 7. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

Neuwied. Bekauntmachung. [58226] In das Prokurenregister ist unter Nr. 162 in Colonne 8, betreffend die Firma R. Hermann zu Nenwied eingetragen worden: Die Prokura des Rudolf Gidion ist erloschen. Neuwied, den 4. Januar 1890.

Neuwied.

die Firma R. Hermann zu worden:

158227] In unzer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 271 Neuwied eingetragen

Bekanntmachung.

Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Carl Gidion in Neuwied, 2) der Kaufmann Rudolf Gidion daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten. Die unter Nr. 371 des Firmenregisters eingetragene Firma „R. Hermann zu Neuwied“ ist erloschen. Neuwied, den 4 Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

heute unter Nr 414 eingetragen:

Firma: Carl Otto Bohrer.

Sitz: Idar.

1) Inhaber: der Kaufmann Karl O

Idar.

Oberstein, den 6. Januar 1890. Großherzogliches Amtsgericht

Groskopff.

osterode aH. Bekanntmachung. 158230] In unser Handelsregister ist heute Fol. 340 ein⸗ getragen:

Firma: A. Sorge’'sche Buchhandlung

Ernst Cumme. Sitz: Osterode a H. Inbaber: Buchhändler Ernst Cumme rode a H. Ostersde a H., den 10. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

zu Oste⸗

Osterode a./H. Bekanntmachung. [58231] In unser Handelsregister ist Fol. 301 zu der Firma Harzer Berg⸗Brauerei Osterode a. H. ein⸗ getragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 23. Dezember 1889 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft auf 205 000 ermäßsigt. In der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Dezember 1889 sind an Stelle der bisherigen Mitglieder die folgenden Personen als Aufsichtsrath gewählt: b 1) Agent Auguft Multhauf zu Osterode a. H. (Vorsitzender), 2) Kaufmann Auaust Rimmella daselbst (Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden), 3) Kaufmann Friedrich Beck daselbst, 4) Kaufmann Ernst Hinrichs zu Freiheit, 5) Rentier Heinrich Haase zu Lerbach. Osterode a./H., den 10. Januar 1890. Königliches Amtsszericht. II. Pill kallen. Bekanntmachung. [58232 Unter Nr. 73 unseres Registers zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gutergemeinschaft ist eingetragen, daß der Kaufmann Fritz Porst ron hier für seine Ehe mit Mathilde Riel von Willuhnen durch Vertrag vom 12. Dezember 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. und daß dem gegenwärtigen und künftigen Vermögen der Frau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt ist. Pillkallen, den 8. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Quakenbrück. Bekanntmachnng. l582 Auf Blatt 74 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. R. Witte eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Qnakenbrück, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

1“ 8

Saarbrücken. Handelsregister [58238 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firmen: Krier⸗Herb zu Gersweiler, Sauer zu Kefersheim, Jacob Handel zu Grumbach 5 erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8 Saarbrücken, den 10. Januar 1890. Der Erste Ecrichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Kriene. Saargemünd. Bekanntmachung. [57647] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1889 wurde die Auflösung der unter Nr. 43 des biesigen Gesellschafteregisters eingetra⸗ genen Gesellschaft Compagnie des Houilleres de Stiring beschlossen, sofort in Liquidationszustand versetzt und zu Liquidatoren die Herren Eisenhüttenbesitzer Heinrich und Robert von Wendel zu Havingen ernannt. Die Gläubiger der genannten Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Saargemünd, den 30. November 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

[58240] Schmiedeberg i. Schl. Bekauntmachung. Als Prokurist der in Buschvorwerk bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 96 unter der Firma Buschvorwerker Pappenfabriken C. Albers eingetragenen, der Frau Klara Albers, geb Link. zu Buschvorwerk gehörigen Handelseinrichtung ist der Fabrikant Hermann Link hier in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 11 heut eingetragen worden. Schmiedeberg i. Schl., den 8. Januar 1890.

Schöppenstedt. register für den diesseitigen Gerichtsbezir daselbst eingetragenen Actien⸗Zuckerfabrik Hessen Folgendes eingetragen:

Sp 4:

daß die

dieser Aktie geleistet ist

396 000 Es kann

Schwar Nr. 104 Schwarta

Großh

Die in

ist erlosche

Siegen.

bewirkt: I. In d

Siegen i

In Ko In Fol

Prokurist Sonne

Aktiengese Weberei

selbst zum

Firmenreg

Sünßh Inha

Triber (L. S.)

Trier. Zufolge

Kaufmann Firma B. Trier,

Trier. Zufolge

erloschen. 2) unter

schlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemein⸗

Königliches Amtsgericht.

8 8S

Königliches Amtsgericht.

vom 13. August 1889 wird noch

. erfolgte Uebernahbme der nu⸗ 8 Aktien nachgewiesen und vom Vorstande sichtsratbs die

in die

Grundkapital besteht in

Schwetz.

Sonneberg. Bekauntmachung.

Bl. 180 unseres Handelsr

Hermann Hachmeister zu Sonneberg eingetragen worden, daß

Heinrich Holzschuhe

2

Strassburg. Kaiserl. Landgericht

wurde heute eingettag Durch Beschlus

d vember 1889 ist der

Straßburg, den 7. Jan E Der Ländgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Triberg. Nr. 9.

Firma: M. Ruf Nachfolger in wangen. haber: Josef Morath,

Furtwangen.

des biesige

Im Aktien⸗

Unter Bemugnahme auf die Eintragung

nachzetragen:

nun G

des Auf⸗-

Erklärung abgegeben ist, daß auf jebe Baarzahlung

volle Einlage durch und im Besitze des Vorstandes sich be⸗

des Statuts vom 3. August 1322 000 Thlr. =

durch8

auf 150 000 Thlr. 5 Das Grundkapital zerf

= 4500

Schöppenstedt, den 31. De

Herzogliches Amts P. Peß delsregister ist unter c Comp. in

tau. 1 (Firma G. 8 u) eingetragen:

Firma ist erloschen.

Schwartau, 7. Januar 1890.

erzoglich Oldenburgisches Amtsgeri Wallroth.

Bekanntmachung. 158241]

unserem Handelkregister unter Nr. 235

eingetragene Firma H. Lewin⸗Meyer in Schwetz

Januar cr. gelöscht worden.

sgericht.

n und am 9.

Schwetz, 9. Januar 18

Königliches Ar

Handelsregister [58237]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Am 2. Januar 1890 sind

folgende Eintragungen

as Gesellschaftsregister unter Nr. 258 bei

der Firma Jacob Oechelhäuser in Siegen in

rmann Klingspor ist durch mseine Stelle seine

ihr bevormundeten or die Gütergemein⸗ n esellschaft eingetreten. okurenr unter Nr. 204 als er Firma Jacob Oechelhänser in n Col 6: „Otto Schwan; in Siegen.“

1— B8ꝙ

2 A8g.

82 2

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58236] rvom 4 d. Mts. ist auf egisters zur Firma:

ge Aameldung

Kaufmann zu Sonneberg, 6. Januar 1890. 8 Amtsgericht, Abth. I. Lotz.

der Firm berg, den Herzogl.

eiserl. [5737 Straßburg.

Zu Nr. 768 des Gesellschaftsregisters, betr. die

llschaft unter der Firma „Spinnerei und Hüttenheim— Benfeld in Hüttenheim, en: Aufsichtsraths vom 15. No⸗ Direktor Wilhelm Khittl da⸗ Vorstandsmilgliede ernannt worden. Januar 1890. ö“

[58247] er. 9. Unter O.⸗Z. 209 des diess. isters ist eingetragen:

1 89

„8

Furt⸗ lediger K

g, 3. Januar 1890. Gr. Amtsgericht

8

Bekanntmachnng. [58246] Verfügung von heute wurde unter Nr. 274 n Prokurenregisters eingetragen die dem Hermann Heistereamp zu Trier von der Rendenbach daselbst ertheilte Prokura. den 10. Januar 1890. 8 Stroh, Gerichtsschreiber

8 Bekanntmachung. [58242] Verfügung von heute wurde im hiesigen

Handelsregister eingetragen: ö1) kei Nr. 1036 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Franz Schaab Sohn“ bestehende Handlung:

Die Firma ist

86 Nr. 1987 des Firmenregisters die zu. Trier unter der Firma „Robert Jaeger, Schaab Nachfolger“ bestehenden Handlung;

Pe

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IYI.