5
8 Kreditaktien 181,30, Franzosen 101,25
500 [66,75 bz G 600 [119,00 bz G 1000 [149,00 G
1000 600 300 300 300 . ,1000 . 1000 500
Stobwasser 2 — 4 Strls. Splk. St. P 6 ½ —5 Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 16— Südd. Imm. 40 % 2 — Tapetenfb. Nordh. 7 ½. — Tarnowiz . 0,— do. St.⸗Pr. 6— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — Union Baugesells. 5— Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ — Vikt.⸗Speicher⸗G 6— 1. Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 Weißbier (Ger.). 7— 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) — — 4 1/10. 800/12200 113,70G do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 108,75 bzG Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 38,50 bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7.1 300 289 00 G
EESSqE”EE
123,50 bz G 157,25 G 88,60 bz G
7
n
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
8 Piwidede 2 1889
ach.⸗M. Feuer v. 20 %v. 1000 420 — Aach. Rur ⸗G 200% v. 400 ℳ 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 120 Br. Feuervf⸗G. 20 %v. 1000 ℳ 176 Zrl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 A.ℳ 149 rl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Rh. öln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 S Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hhc Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rh. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rcn. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ Deutsch. Phönix 200 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8% v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 100° v. 1000 Nh. Düssld. Trsp.⸗V. 100% v. 1000 Rh. Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fhl. Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hhn. Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thr. Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Th. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nc. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Mr. Magdeb. 8 20 % v. 1000 Th. Magdeb. Hagelv. 33 0v. 500 Sh. Magdeb. Lebensv. 200 v. 500 hhr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nh. Kiederrh. Güt.⸗A. 10 % .500 Rhr. stern, Lebvs. 20 % v. 1000 S. „Vers.⸗G. 20 % v. 500 Flr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Rlr⸗ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rhlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Sh. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % . 400 Ro. 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tl. 75 —
Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 5 7¶ 95
Fhuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 h 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r 60 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 . 156 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Sho. 75 —
10551 G 2900 G 1800 G
615 G 4300 G 321 G 1050 G
1849 B 1850 G 3300 G
1824 B 3450 G 3600 G 7450 B 3060 B
1055 G 15200 G 710 bz G 4781 G 559 B 385 G 1010 G 1250 G 1725 G 1131 G 725 G 1175 B
. 850 G 8 400 B 724 B 2070 B 4900 G 1450 G 419 B 3400 G 1550 G
H. D½ &
IiI IIIIII
— 2 S0 SD
80
Ao”e- oE— SS8n — ◻
—ODSG
,—
NSe”=
S8
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 14. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulatibem Gebiet, während die von en fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen nicht überall günstig lauteten. Maß⸗ ebend für die Befestigung waren namentlich Deckungen der Contremine. Im weiteren Verlaufe es Verkehrs gestaltete sich das Anfangs lebbafte Geschäft ruhiger, und gleichzeitig machte sich zu⸗ nehmendes Angebot bemerklich, welches ziemlich all⸗ gemein zu einer Abschwächung der Haltung führte. Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen;
4 % Reichsanleihe erscheint etwas besser, Preußische
4 % Konsols etwas abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere waren im Allgemeinen fest; Italiener, Ungarische Goldrente, Russische Anleihen und Noten belebt und etwas besser. Der Privatdiskont wurde mit 4 ¼ % notirt. Oesterr. Kreditaktien wurden zu etwas anziehender Kotiz ziemlich lebhaft gehandelt, schlossen aber schwächer; Franzosen gleichfalls fester; Lombarden schwächer, Galizier behauptet, Dux⸗Bodenbach weiter Geebeng; schweizerische Bahnen belebt und an⸗ ziehend. Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich be⸗ hauptet aber ruhig; Lübeck⸗Büchen abgeschwächt; Ostpreußische Südbahn und Mainz⸗Ludwigshafen
etwas besser.
Bankaktien fest und ziemlich belebt, namentlich die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank ꝛc. Industriepapiere zumeist behauptet, Brauereiaktien schwach, Montanwerthe theilweise belebt und fester, theilweise schwaͤcher.
Course um 2 ½ Uhr. — Ziemlich fest. Oesterr Lombard. 60,60, Türk. Tabackaktten 103,00, Bochumer Guß 263,75, Dortmunder St.⸗Pr. 132,87, Laurahütte
M176,50. Berl. Handelsgesellsch. 205,90, Darmstädter
Bank 186,40, Beutsche Bank 181,75, Diskonto⸗Kom⸗
62* f
8
mmandit 253,00, Russ. Bk. 78 25, Lübeck⸗Büch. 178,75, Mainzer 122,75, Marienb 57,.37, Mecklenb 168,50,
Ostpr. 86,87, Duxer 212,50 Elbethal 99.00, Galizier 81,00 Mittelmeer 109,25, Gr. Russ. Staarsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 173,00, Rumänier 103,90, Jraltener 94,40. Oest. Goldrente 95,30 do. Tapierrente 76,80, do. Silberrente 76,75. do. 1360 er
voose 126,60, Nussen 1880 er 94,12, do. 188 ¼er 4 % Ungar. Goldrente 88,25, Sgypter 94,00
—.— 7
F [ 4 2 ber FKus Noten 226,25, Russ. Orient II. 5—,—, do. do. III. 70,87.
Breslau, 13. Januar. (W. T. B.) Fest. —
4. d. Pfandbr. 100,55, 4 % ung. Gldr. 87,85,
88—Schlei. Bankverein 134,40,
87
Russem 1880r —,—, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brel. Diskontobank 115,75, Brl. Wechslerb. 112,50, 1 8 2 Kreditaktien 180,15, Donnerzmarckh. 99,00, Oberschles. Eisen 121,50,
Dpp Cement 126,00, Kramsta 137,40, Laurahütte
177700, Verein. Oelf. 95,10, Oest. Banknot. 173,40, Rasl. Bankn. 226.75, Schl. Zinkaktien 200,00, Ober⸗ schle. Portlond⸗Cement 140,00, Archimedes 156,00, Hattswitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und
Frankfurt a. M., 13. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lontoner Wechsel 20,455, Pariser Wechsel 81,016. Wiener Wechsel 173,50, Reichsanleihe 107,15, Oesterr. Silberrente 76 80, do. Papierr. 76,70, do. 5 % Papierr. 88,50, do. 4 % Goldr. 95,00, 1860 Loose 126,80, 4 % ungar. Goldrente 88,00, Italiener 94,40, 18801 Russen 94,20, II. Orientanl. 70 80, III. Orientanl. 70,70, 5 % Spanier 72,00, Unif. Egypter 94,10, Konv. Türken 17,80, 3 % port. Anleihe 65,40, 5 % serb. Rente 83,90, Serb. Tabackr. 84,00, 5 % amort. Rum. 97,90, 6 % kons. Mexik. 94,30, Böhm. Westbahn 288 ¼, Böhm. Nordbahn 188, Central Pacific 110,10, Franzosen 202 ⅞, Galiz. 162 ⅞⅜, Gottbb. 168,20, Hess. Ludwigsb. 117,70, Lomb. 119 ⅜ Lübeck⸗Büchen 174,50, Nordwestbahn 167 ¼, Kredit⸗ aktien 280 ⅞, Darmstädter Bank 182,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,40. Reichsbank 136,20, Diskonto⸗Komm. 248,00, Dresdner Bank 191,30, A.⸗C. Guano⸗W. 162,20, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,70, 4 ½ % Portugiesen 97,00, Siemens Glas⸗ industrie 162, La Veloce 148,00, Privatdiscont 4 ¼ %.
Fraukfurt a. M., 13. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 282 ⅞,
ranzosen 202 ⅛½, Lombard. 120 ¼, Galizier 162 ½,
gypter —,—, 4 % ung. Goldrente 88,10, Gotthardb. 168,60, Diskonto⸗Kommandit 248,80, Dresd Bank 192,30, Gelsenkirchen 217,20, 3 % „ Anleihe 65,20. Fest. 1
Leipzig, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Cou 3 % sächs. Rente 94,30, 4 % do. Anleihe 101 Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 177,00, Buse Eis. Litt. B. 185,90, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,50, Leipz Bank⸗Aktien 148,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Lei 130,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 256 Sächsische Banf⸗Aktien 116.,25 Leimiger Kamr Spinnerei⸗
80,00, Zu Halle⸗Akt.
8
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ Richtstohzh. —
rbsen, gelbe zum Kochen. 32. Speisebohnen, weiße. 140 b¹“”] Kartoffernnnl. . .6 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 87 “ Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg “ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 1 ander
ect⸗
2,—b0doddddnnön
.
Köln, 13 Januar. (2. T. B.) Getreide markt. Wecten hiesiger loco 20,00 do. fremder locy 21,50, pr. März 20,55, pr. Mai 20,70. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,55, pr. Mai 17,70 Hafer hiesiger loco 16 00, fremder 17,00. Rüböl loco 74,00, pr. Mai 66,50, pr. Oktober 57,50.
Bremen, 13 Januar (W. T B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Still, Standard white loco 7,00 Br. 8
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig. holstein. loco neuer 186 — 198. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 184—188, russischer loco ruhig. 124 — 128. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv höher, loco 69 nom. Spiritus still, pr. Jan. 21 ¼¾ Br., pr. Hens Fest. 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br.,
pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffee fest. Ums. 4500 S.
Petroleum still, Standard white loco 7,00 Br., pr Februar⸗März 7,.00 Br. 1t Hamburg, 13 Januar. (W. T B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 84. pr. März 83, pr. Mai 83, pr. September 82 ¾. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basig 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord
„ ener 5 n
157,00, Ze Oesterr. Hambu börse. L. Lombarden preußische Diskonto⸗g Deutsche 2 Trust 167,0 Hambn
Lit. G. zu 50 Rthlr.
No 1228. 234. 237. 238. 243 bis 246. 256. 258 bis 260. 275 bis 277. 282 bis 284. 287. 289. 803. 805.807. 808.
812. 822. 823. 826 bis 830. 837. 838. 843. 844. 847. 848.853. 859. 865.866. 872 bis 874.876.879. 886. 887. 889.890. 893.895.899.901. 904. 906.909. 911.914. 250. 252. 255. 259. 260. 266. 268.
Summe 80
2232. 234. 235. 238 bis 243. 245 bis 248. Stück über 4 000 Rthlr. = 12 000 Mark.
Zusammen 244 Stück über 59 700 Rthlr. =
179 100 Mark.
Prfn eghst est. Gold 1860 Loof 281,00, Fr Russen 92
der aus früheren
Verzeichniß
Verloosungen noch rückständigen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.
III. Orier Diskonto⸗ Nationalbe bank 136, Büchen 17 Feiedrich⸗d
„ D. 300 »
Gekündigt zum 1. November 1888. Lit. C. zu 400 Rthlr.
7. Verloosung. — Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 3 No 158. No 6.
bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV.
176 20, Guano⸗W. Dyvn ⸗Trus Wien, Oest. Sill Nordbahn 219,50, N Pardub. 57,65, Loꝛ
Lit. C. zu „TWWöö „ E. » 200 „» „ F. „ 100 „» „ G. „ 50 „
300 »
Gekündigt zum 1. Mai 1889. — Abzuliefern mit 8 400 Rthlr. Nℳo 319.
S. Verloosung.
No 274. 685. No 812. 933. No 402. 425. 427. 431. 435. No 2322. 324. 327.335.338.339. 361.509.525.
insscheinen Reihe XIII Nr. 4 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV.
1402. 467. 489. 500.
2204. 232. 398. 413.444. 445. 468. 3257.
Russische London Englische Consols 1 Lit. B. zu barden 12 1“ 93 ¼, Kon 8 8 Goldrente 9 . F. Spanier 7 92 ½, 3 %̃ 6 2 6 % kons. 8 . 50 aktien 90 . 22 ½, Rio Paris, Rente 87, 93,70, O0 4 % Ru 93,55, 4 ⁰ Anleihe Loose Franzosen Pesos Banque de Credit Meridion v11“ Panama 5 % Obl. 63,00, MRio Linto all. 490 Suezkanal⸗Aktien 2280,00, Wechsel au deutsche P. 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz 95,23 ½, Chee auf London 25,26, Comptoir d'Escompte neue’, Paris, 13. Januar. (W. T. B.) Boulev verkehr. 3 % Rente 87,68, 4 ½ % Anleihe — Italiener 93,62 ½, ungar. Goldrente 87,43, Tü 18,07 ½, Türkenloose 76,87, Spanier 71,56, Egy 470,00, Ottomanbank 536,87, Rio Tinto 431 Panama⸗Aktien 76 Ruhig. 1 Amsterdam, 13 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗N.
300 „» 200 » „ 100 „
77 1
tovember verzl. 75 ½, do. Febr.⸗August 74 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ½, 4 % Ung. Goldr. 87 ¼, Russ. große Eises⸗ bahnen 121 ⅞, Russische I. Orientanleihe 66 8, do. II. Orientanl. 67 ¼, Konv. Türken 17 ⅛,. 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅞, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 108 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 191 .
Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 100,50.
New⸗York, 13. Januar. 66. LT. ¾†¼, (Scdtus⸗ Course.) Anfangs unregelmäßig, Schluß ruhig, aber fest. — Wecsel auf London (60 Lage) 4,82, Cable Transfers 4,87, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel a. Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Pacifie Aktien 76 ⅝, Centr. Pac. do. 34 ⅛, Chicago u. North⸗Wesern do. 110 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¼, Illinois Central do. 119 ¼, Lake Shore Michig. South do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 86 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 100 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacisic Pref. do. 73 VQ, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ¾, Philadelphia u. Reading do. 36 8, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38, Union Pacific do. 67 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 32. 1 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten ebenfalls 6 %.
Gekündigt zum 1. November 1889. — Abzuliefern mit Zinsscheinen Reih 500 Rthlr. Ao 2084.
9. Verloosung.
No 356. 393. H 297. 959. 969. No 38. 41. 56. 60. 72. 791.823. 2619. No 769. 777.794.805.812. 408. 412. 430. 657.674.675. 678.685.722.
1085. 126. 127. 138.
Berlin, den 3. Januar 1890. Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden.
ow.
“ 3 Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Ansta
8
.,—0814Fu,aüvö, ,9 ,F 88. 582
Weizenmehl Nr. 00 27,00 — 25,5, Nr. 0 25,5— 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5- 23 75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 26,00 — 34,5 bez. Nr. 0 1¼ & höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 13. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 185 — 195, do. per April⸗Mai 197,50, do. pr. Mai⸗Juni 197,50, Roggen still, loco 170 — 176, do. pr. April⸗Mat 176,50, do. pr. Mai⸗Juni 175,50. Pomm. Hafer loco 155 — 162 Rüböl höher, pr. Januar 67,00, pr. April⸗Mai 64,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 51,25, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,25, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,50, Petroleum loco 12,30.
Posen, 13 Januar. (W. T. B.) Sypiritus loeo ohne Faß 50er 49,80, do. loco ohne Faß 70er 30,30. Ruhig.
Magdeburg, 13. Januar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 15,85, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,15, Nachprodukte, exkl. 75( f. Rend. 12,50 Fest. ff. Brodraffinade . f. Brodr. —,—, Gem. Raffinade Il. mit Faß 26,50, gem. Melis I. mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr.
XIII Nr. 5 bis 8 u
1152. 235. 239. 314. 317. 329. 365. 367. 555.565. 582. 611. 619. 1416. 422. 426.
E“
Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV.
448.449. 453. 463. 2369. 382. 393. 407.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerel.
111““
Penag der E pedition 8 cholz). t, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
Mais (New) 39 ½. Rother Winterweizen „loc. 87 ½ Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 75 C Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Februar 14,75 nom. Weizen pr. Januar 86 ½, pr. Februar 87 ¼, pr. Mai 89. Kaftfee Rio Nr. 7 low ordmary pr. Fe⸗ bruar 15,92, pr. April 16,05.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Januar 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 3
Rinder. Auftrieb 5737 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 — 116 ℳ, II. Qualität 90 — 100 ℳ, III. Qualität 82 — 86 ℳ, IV. Qualität 72 — 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 9922 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 — 124 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 118 — 120 ℳ, b. geringere 112— 116 ℳ bei 20 % Tarag. Kälbe r. Auftrieb 1548 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,18 — 1,24 ℳ, II. Qualität 96 — 1,14 ℳ, III. Qualität 0,80 — 0,92.
Schafe. Auftrieb 8690 Stück. (Durchschnittspr.
1 Lg.) 1. Qualität 0 88 — 1,06 ℳ, II. Qualität
Fanvar 11,70 Gd., 11,75 Br., pr. Februar 11,87 ½ es;,
Mai 12,20 bez, 12,25 Br. Fest.
11,90 Br., pr. März 12 bez. und Br., pr.
ë0,82 ℳ, IIL. Qualität —,— ℳ
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 “ S 5vöFö33 — Inserate für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition ¹ „ J. * I Se
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraste Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
2⸗8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
21S2
Berlin, Mittwoch, den 15.
Januar, Abends.
lichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der 2Monarchie statt.
Staats⸗Minister unter Vortritt des Vize⸗Präsidenten des 2 und stellten sich links vom Throne auf. 1Rede:
1 Monarchie zu begrüßen und auch an dieser Stelle
der Ergebenheit und Treue Ausdruck zu geben, welche Sr. Majestät und Ihrer Majestät der Kaiserin und
[fortleben wird.
dagegen an zahlreichen Stellen in Aussicht steht. Schon
Berlin, den 15. Januar 1890.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 30. De⸗ zember v. J. fand heute Mittag im Weißen Saale des König⸗
Der derselben vorangegangene Gottesdienst begann für die evangelischen Mitglieder des Landtages um 11 Uhr im Dome, wo der Hof⸗ und Domprediger Schrader die Predigt über Römer 12, V. 7— 9: „Hat Jemand ein Amt“ hielt; für die katholischen Mitglieder um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche, in welcher der Propst D. Jahnel unter Assistenz zweier Geistlichen eine Segensandacht abhielt.
Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit⸗ glieder des Landtages in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Theile des Weißen Saales Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war die Tribüne an der Kapellenseite des Weißen Saales bereit gehalten.
Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die
Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Ministers Dr. von Boetticher, Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums verlas hierauf die nachstehende
„Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Se. Majestät der Kaiser und König haben mir den Auftrag zu ertheilen geruht, den Landtag der
Allerhöchstseinem Danke für die mannigfachen Beweise
Königin in verschiedenen Provinzen neuerdings entgegen⸗ gebracht sind.
Se. Majestät halten Sich versichert, daß die tiefe Trauer, in welche Allerhöchstdieselben und das Königliche Haus durch das Hinscheiden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta versetzt worden sind, im ganzen Lande mitempfunden und daß das Andenken an die hohe Frau und an ihre segensreiche Thätigkeit auf dem Gebiete der Nächstenliebe im Gedächtniß des Volkes
Die Finanzlage des Staats ist nach dem Abschluß des letzten und den bisherigen Ergebnissen des laufenden Rechnungsjahres wiederum eine günstige.
Die über die Voranschläge hinausgehenden Ein⸗ nahmen wichtiger Verwaltungszweige sind indessen in gleicher Höhe für die nächsten Jahre nicht zu erwarten, während eine Verminderung des Ausgabebedarfs fast nirgends, ein weiteres nothwendiges Wachsen desselben
für das nächste Jahr wird eine erhebliche Steigerung des Matrikularbeitrages für das Reich vorzusehen sein.
Die Gunst der heutigen Lage entbindet deshalb nicht davon, durch vermehrte Tilgung der Staatsschuld die Zukunft thunlichst zu entlasten und erhöhte Vorsicht in neuer Belastung derselben zu üben.
Unter Ihrer bereitwilligen Mitwirkung sind in den letzten Jahren Verbesserungen der Beamtenbesoldungen durchgeführt, welche zwar erfreuliche und werthvolle Anfänge zu der erstrebten allgemeinen Erhöhung der Diensteinnahmen bilden, hinter dem Bedürfniß, nament⸗ lich der unteren und mittleren Stellen aber wesentlich zurückbleiben. Die Regierung hält sich deshalb verpflichtet, weitere Erhöhungen mit Ihnen zu vereinbaren.
Außerdem werden neue und vermehrte Ausgaben
der Verkehrsanstalten aller Art sowie des landwirth⸗ schaftlichen Gewerbes.
Der Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1890/91 wird Ihnen alsbald zur verfassungsmäßigen Beschlußnahme vorgelegt werden.
Der Vertrag vom 10. Mai 1833, durch welchen die Verwaltung der Zölle und gemeinschaftlichen Steuern im Gebiete des thüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins geregelt ist, entspricht nicht mehr den vielfach veränderten Verhältnissen. Es ist daher am 20. November v. J. zwischen den Bevollmächtigten der Vereinsstaaten ein neuer Vertrag vereinbart worden, welcher die Fortsetzung der bisherigen Gemeinschaft in besserer Weise sichern soll. Der Vertrag wird zur verfassungsmäßigen Zu⸗ stimmung vorgelegt werden.
Der für die vorige Session in Aussicht gestellte Gesetzentwurf, welcher die bisherige Klassen⸗ und Ein⸗ kommensteuer in eine einheitliche Einkommensteuer umzu⸗ gestalten und weitere Reformen auf dem Gebiete der direkten Steuern vorzubereiten bestimmt war, sollte die bestehende Grund⸗ und Gebäudesteuer zunächst unberührt lassen. Im Landtage vorweg geführte Verhandlungen ließen jedoch erkennen, daß auf die seit geraumer Zeit beabsichtigte Ueberweisung von Grund⸗ und Gebäudesteuer an die Kommunalverbände der größere Werth gelegt und deren unmittelbare Verwirklichung in erster Linie erstrebt wurde. Die Regierung Sr. Majestät des Kaisers und Königs hat daraus Veranlassung genommen, den Rahmen der Vorlage dergestalt zu erweitern, daß beide Angelegenheiten — die Reform der Einkommen⸗ steuer und die Ueberweisung von Realsteuern an die Kommunalverbände mit einander verbunden und gleichzeisiig zur Erledigung gebracht werden können. Eine entsprechende Vorlage wird vorbereitet.
Um die Vortheile der einheitlichen Staatsverwaltung auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens weiteren Landes⸗ theilen zuzuwenden, wird Ihnen die Erwerbung noch einiger Privateisenbahnen in Vorschlag gebracht werden, und auch in diesem Jahre eine Vorlage wegen Aus⸗ dehnung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Staats⸗ eisenbahnnetzes zur Beschlußfassung zugehen.
Die vorjährige Ernte ist in mehreren Landestheilen eine ungünstige gewesen. Dank der Förderung, welche die Zolleinrichtungen des Reiches der vaterländischen Land⸗ wirthschaft gewähren, ist indessen die Hoffnung begründet, daß die schwierige Lage, in welche die landwirthschaftliche Bevölkerung jener Landestheile durch den Ernteausfall gekommen ist, ohne dauernd nachtheilige Folgen zu über⸗ winden sein wird.
Die Regierung Sr. Majestät hält es für noth⸗ wendig, die Möglichkeit, Grundeigenthum zu erwerben und sich seßhaft zu machen, mehr als bisher zu erleichtern. Es wird Ihnen deshalb ein Gesetzentwurf zugehen, durch welchen für den Erwerb landwirthschaftlicher Grundstücke das Rechtsinstitut der Rentengüter eingeführt werden soll. Das erfreuliche Bild, welches der Aufschwung des Handels und der Gewerbthätigkeit im Laufe des letzten Jahres dargeboten hat, ist getrübt worden durch die Arbeiterausstände, welche namentlich in den Steinkohlen⸗ bezirken in großem Umfange unter Nichtinnehaltung der
vorzusehen sein für die Erfordernisse des Staatsdienstes, für die regelmäßige Pflege von Kunst und Wissenschaft,
gesetzlichen Kündigungsfrist und theilweise nicht ohne Gewaltthätigkeiten stattgefunden haben. 1616“
Es hat Se. Majestät den Kaiser und König mit Befriedigung erfüllt, daß die Arbeitgeber, vielfach mit Zurückstellung eigener Interessen, bestrebt gewesen sind, begründeten Beschwerden der Bergarbeiter Abhülfe zu schaffen und selbst weitgehenden Forderungen derselben entgegenzukommen. Se. Majestät halten Sich danach zu der Erwartung berechtigt, daß fernere Versuche zur Störung der Eintracht zwischen den Grubenbesitzern und den Bergarbeitern an dem gesunden Sinn der Be⸗ völkerung scheitern und daß die für die gesammte Ar⸗ beiterschaft nicht minder wie für den Bestand der Industrie gefährlichen Unterbrechungen wirthschaftlicher Thätigkeit fortan unterbleiben werden. Die Regierung, welche eine eingehende Untersuchung der von den Bergarbeitern erhobenen Beschwerden und Forderungen hat vornehmen lassen, wendet dieser Frage unausgesetzt ihre Aufmerk⸗ samkeit zu. Andererseits hat sie Vorsorge getroffen, daß jeder Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung sofort mit Erfolg entgegengetreten werde. Ihrer Fürsorge für die Wohlfahrt der arbeitenden Klassen hat sie durch die Mitwirkung an der Gesetzgebung des Reiches über die Versicherung der Arbeiter gegen die Folgen von Krankheit, Unfall und Invalidität Ausdruck gegeben, und sie wird auch ferner nicht ablassen, weiter hervor⸗ tretende Bedürfnisse sorgfältig zu beachten und deren Befriedigung anzustreben. Jene Fürsorge in Verbindung mit der eingetretenen Steigerung der Löhne bietet eine Gewähr dafür, daß das Bewußtsein einer mehr ge⸗ sicherten Lage die Arbeiter in wachsendem Umfange durchdringen werde.
Zur Vereinfachung der über die Errichtung notarieller Urkunden bestehenden Vorschriften und zur möglichsten Regelung des Kostenansatzes in Angelegen⸗ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden Ihnen ent⸗ sprechende Gesetzentwürfe vorgelegt werden.
Ueber die Ausführung des Gesetzes vom 13. Mai 1888, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung der durch die Hochwasser im Jahre 1888 herbeigeführten Verheerungen, wird Ihnen eine Denk⸗ schrift zugehen.
Zur Freude Sr. Majestät des Kaisers und Königs sind die Beziehungen Deutschlands zu den auswärtigen Mächten nach allen Seiten gute.
Meine Herren! Se. Majestät giebt Sich der Zuversicht hin, daß Ihre Arbeiten auch in der neuen Session, von dem Geiste vertrauensvollen Zusammen⸗ wirkens mit der Staatsregierung getragen, zur Förderung des Wohles und Gedeihens des Landes gereichen werden!“
mee
ierauf brachte der Präsident des Herrenhauses, Herzog
von Ratibor, das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und⸗ König aus, in welches die Versammlung begeistert ein⸗ immte. 1
. b
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Kunst⸗ und Musikalienhändler!] Emil Heckel zu Mannheim den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klaffe; sowie dem Buchdruckergehülfen Gustav Montpellier zu Colmar i./E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8 ““ 3 8 11