1890 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa

2. Aufgebote enldungen u. dergl. 3.

terkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ffentlicher Anzeiger.

s⸗Genoss

7. und celteg. ..Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗TSachen.

158462] Steckbrief.

Gegen den Uhrmacher Friedrich Bartels, zuletzt wohnhaft in Hamburg, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 2373/89 Nachricht zu geben.

Altona, den 8. Januar 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.

[584633 Seteckbrief. 1 Gegen den Bierhändler Johann Detlef Greve, geb. 29. Juni 1861 zu Gnutz, Kreis Rendsburg, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hier⸗ her zu den Akten J. I. 2301/89 Nachricht zu geben. Altona, den 6. Januar 1890. 8 Königliche Staatsanwaltschaft

[584611 Steckbriefs⸗Erledigung. 1b Der hinter den Kaufmann Bernhard Ludwig Lesser von hier wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten L. 100 jetzt 24 de 1864 rep. unter dem 23. Februar 1864 vom früheren Königlichen Stadt⸗ gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen zu Berlin erlassene und unter dem 31. Dezember 1874 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1890. Staatsanwaltschaft 8 bei dem Königlichen Landgericht I.

[58464] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 26. November 1883 in den Akten 89 C. 29. 83 hinter den Stellmacher Christian Friedrich Herold, geboren am 22. Februar 1858 zu Ruppertsgrün in Sachsen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

[58629] Steckbriefs⸗Erledigung. 8

Der unter dem 17. Juni 1884 gegen den Schiffer Albert Demnick aus Lehnin wegen Körperverletzung erlassene Steckbrief veröffentlicht in Nr. 171. vom 23 Juli 1884 ist erledigt. ““

Potsdam, 30. Dezember 1889.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

[586311 Vermögens⸗Beschlagnahme!

In der Strafsache gegen Landwirth Leo Keller von Gottenheim wegen erschwerter Körperverletzung. Beschluß.

Nr. 199. In Gemäßheit des §. 332 St.⸗P.⸗O. wird auf Antrag der Großh. Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklagten mit Beschlag belegt.

Freiburg, 10. Januar 1890.

Großh. Bad. Landgericht. Strafkammer II. (gez.) Haaß. Leiblein. Simmler. Nr. 893. Dies wird gemäß §. 333 St.⸗P.⸗O.

bekannt gemacht.

Frreiburg, 13. Januar 1890. b Der Großh. Badische Staatsanwalt. ö . Gageur.

8 1258630] Aufhebung . von Vermögensbeschlagnahmungen. Die gegen nachbenannte Personen durch Beschluß der hiesigen Kaiserlichen Strafkammer angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts wieder aufgehoben worden, und zwar gegen: 1) Nerson, Heinrich Leo, geboren am 13. August 1861 zu Straßburg, veröffentlicht im Reichs⸗Anzeiger vom 15. Dezember 1882 Nr. 295, aufgehoben durch Beschluß vom 15 Oktober 1889, 2) Westermann, Emil, geboren am 11 Oktober 1861 zu Bischweiler, veröffentlicht im Reichs⸗Anzeiger vom 16. Februar 1883 1. Beilage zu Nr. 41, pos. b- aufgehoben durch Beschluß vom 7. Januar 890, 3) Becker, Emil, geboren am 15. Dezember 1868 zu Straßburg, veröffentlicht im Reichs⸗Anzeiger vom 1. März 1889 1. Beilage zu Nr. 54, pos 62 8731¹83, aufgehoben durch Beschluß vom 10. Dezember 1889, 4) Reymann, Josef, geboren am 2. September 1866 zu Merzweiler, veröffentlicht im Reichs⸗Anzeiger vom 22. August 1889 1. Beilage zu Nr. 199, pos. 27 17070, aufgehoben durch Beschluß vom 31. Dezember 1889. Straßburg, den 13. Januar 1890. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2.,) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

58526 ( 2 88₰ 158526] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 151 Nr. 6754 auf den Namen des Architekten Otto Müller zu Berlin eingetragene, in der Liegnitzerstraße hierselbst belegene Grundstück am 3. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, 8 5 C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4,11 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 1 qm nur zur Grundsteuer ver⸗

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzuggen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. März 1890, Mittags Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 7. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

anlagt

[585259]) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 347 auf den Namen der Ehefrau des Maurer⸗ meisters Baethge, Marie, geb. Wolff, hier ein⸗ getragene, an der Straße III., angeblich jetzt Schwartzkopffstraße, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 28. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5 a 75 qm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ sordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 28. Februar 1890, Nachmit⸗ tags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 11. Januar 1850.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52

[58524] Aufgebot. 8 Die nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden: a Rheinisch⸗Westfälischer Rentenbrief Litt. D. Nr. 8842 über 25 Thlr. vom 1. April 1859, b. ein von der Firma M. Löwenstein zu Münster am 12. Juni 1889 auf R. H. Rost ebendort gezogener, an die Ordre der Gebr. Gesler auf Sicht zahlbarer, von Gustav Najork zu Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius zu Linz indossirter Wechsel über 25,50 ℳ, die Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Münster, Nr. 45 439 über 1979,32 und Nr. 45 682 über 435,02 ℳ, ausgefertigt für den Postillon Johann Bockholt zu Wolbeck sollen auf den Antrag: zu a. des Schulvorstandes zu Buchow⸗Karpzow, zu b der Firma Gebr. Rhodius zu Linz, zu c. des Postillons Johann Bockholt zu Wolbeck aufgeboten werden Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen und zu a. den Antragstellern ein neuer Rentenbrief an Stelle des verloren gegangenen ausgefertigt werden wird. Münster, den 2. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[14414] g 1

Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhan⸗

den gekommenen Urkunden: I. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 4. Juli 1873 in Höhe von 1000 Thlr. Crt. ausgestellten, auf das Leben der Elise Emilie Johanna

Gertrud Scholtz lautenden Aussteuer⸗Police Nr. 2823,

II. der von derselben Gesellschaft am 24. August 1860 über das Leben des Schutzmannes Mathias Buhl in Berlin ausgestellten, auf

Inhaber lautenden Police Nr. 22144, groß 1000 Thlr. Crt., 8 III. der von derselben Gesellschaft am 24. Juli

1874 in Höhe von 1000 Thlr. Crt. aus⸗ gestellten, auf das Leben der Anna Marga⸗ rethe Eleonore Kühn lautenden Aussteuer⸗ Police Nr. 2965, ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar: ad I. von dem Brauereibesitzer Paul Scholtz in Breslau, 1 ad II. von dem pens. Schutzmann Mathias Buhl in Kreuznach, ad III. von der Wittwe Anna Kuehn, geb. Dorn, in Danzig,. sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck. 82 Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und die Urkunden vor⸗

zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗†

dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 3. Juni 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Aosschenfeldt Dr. 8 Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[37643] Aufgebot. 1“

1) Die Firma Bayer u. Leibfried zu Eßlingen a. N., 2) die Firma Steinbach u. Vollmann zu Spröckhövel i. W., Beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bargmann zu Oldenburg, haben das Aufgebot der von der Kassenverwaltung der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven unter dem 14. April 1886 und 10. Mai 1886 ausgestellten beiden Kautions⸗ Empfangscheine über die von dem Tischlermeister G. Sündermann, früher in Oldenburg, dann in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, am 1. bezw. 27. April 1886 bei der genannten Kassen⸗Verwaltung als Kaution auf Grund des Kontrakts mit der vor⸗ maligen Kaiserlichen Marine⸗Hafenbau⸗Kommission hierselbst auf Lieferung von Tischlerarbeiten hinter⸗ legten je 700 Siebenhundert Mark, be⸗ stehend in:

2 Anleihescheinen des Deutschen Reichs à 200 d. 1878 Litt. E. Nr. 2132/33 = 400 nebst Talon ohne Coupons, 1 Königlich Preuß. konsoli⸗ dirte 4 % Anleihe zu 300 Litt. E. Nr. 954 483 nebst Talon und Coupons 4 20, und bezw. 100 baar, 1 Oldenburgischen konsolidirten 4 % Staats Anleihe Litt. A. D. Nr. 2749 mit Talon und Coupons Nr. 13 20 über 600 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 8. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht 1

Aufgebot. Der Arbeitsmann Johann Wiese aus Loitz bei Stargard i/Meckl. hat das Aufgebot einer vom Vorschuß⸗Verein zu Stargard i./ M. für ihn unterm 13. Dezember 1884 ausgestellten Schuldverschreibung Nr. 1028/2849 über 225 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stargard i./ Mecklenburg, 9. Januar 1890. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. F. Scharenberg.

[45199]

Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat am 12. No⸗ vember 1889 folgendes Aufgebot erlassen:

Der Depositalschein der Volksbank Aschaffenburg vom 12. Januar 1889 ohne Nummer auf den Namen des Privatiers Alois Greittherr in Aschaffen⸗ burg lautend, ging verloren, weshalb auf Antrag des genannten Alois Greittherr der Inhaber dieses Depositalscheines hiermit gemäß § 841 der Reichs civilprozeßordnung aufgefordert wird, spätestens im Aufgebotstermine, Montag, den 25. August 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Aschaffenburg in dessen Sitzungssaale seine Rechte hinsichtlich des Besitzes dieses Depositalscheines an⸗ zumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dieser Depositalschein vom 12. Januar 1889 für kraftlos erklärt werden würde.

Aschaffenburg, den 13. November 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) J. Daschner, K. Sekretäar.

[22036] Aufgebot.

Der Schuhmacher Johann Zurawicz in Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kurzoetkowski in Löbau, hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen, von den Beciher Johann und Laurentia, geb. Truszezynska, Zellmaschen Eheleuten in Po⸗ mierken an die Ordre des Antragstellers ausgestellten, am 21. Mai 1889 fälligen Wechsels de dato Löbau, den 21. Mai 1888, über 400 beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Löbau, den 10. Juli 1889. .

Königliches Amtsgericht.

[27610] Aufgebot.

Die Volksbank e. G. zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von R. Rothe Export⸗ Brauerei Tivoli auf J. F. Mahncke hieselbst ge⸗ zogenen, von diesem acceptirten, an die Ordre der Antragstellerin indossirten Wechsels, groß 865,42, fällig am 25. September 1889.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 12. August 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

X“

[27611] Aufgebot.

Die Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Wilh. Ahrens in Wismar am 15. Mai 1889 auf Gebr. Wolny in Hamburg gezogenen, von diesen acceptirten, an die Ordre der Antragstellerin indossirten Wechsels, groß 700,—, fällig 40 Tage nach dato. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. März 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 10. August 1889.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

146233] Aufgebot.

Auf Antrag des Holzsägereibesitzers G. Gottschling in Friedland vom 5. November d. J. wird der un⸗ bekannte Inhaber der nachstehend bezei geblich verloren gegangenen Urkunde: .

Friedland, den 4 September 1889. Für 6000,00 .

Drei Monate dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark: Sechs Tausend den Werth in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herrn Friedr. Loeck 1 in Kiel

gz. Friedr. L

Angenommen zehlbar bei der Reichsbank⸗

Prima⸗Wechsel. stelle in Kiel.

No

welche von dem darin genannten Kaufmann Friedrich Loeck in Kiel, nachdem er sein Aeccept darauf gesetzt, dem Vertreter des obgenannten E. Gottschling zugeschickt worden ist, damit der fehlende Name des Letzteren als des Wechsel⸗ ausstellers hinzuͤgefügt werde, und dies Wechsel⸗ Blanquett dadurch die Eigenschaft eines Wechsels erhalte, hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 1890, Mittags 12 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an dieser Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Kiel, den 16. November 1889.

Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

gz. Brockenhuus.

Veröffentlicht: Mien Gericezschreiber.

[49129] Aufgebot.

Nachdem der Bootsführer Hinrich Langenberg zu Lehe den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlege⸗ buches der Bremerhavener Sparkasse Nr 16 981 mit einer Resteinlage von 2626,20 gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlagebuches aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 26. November 1889.

Das Amtsgericht, Abtheilung II.

(gez.) H. Grote Dr. Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichtsschreiber.

[36801] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:

1) Nr. 90151 über 161,94 ℳ, lautend auf die verehelichte Metalldreher Constantine Rißmann, geb. Bakowski, Britzerstraße 39, 3

von der ꝛc. Rißmann, Kottbuserstr. 15;

Nr. 2 fällt weg. 8

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 1. Oktober 1889.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.

pr. 4 Dezember 1889 auf Kiel 8

benen Eigenthümer,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

88

Berlin, Mittwoch, den 15. Januar

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. EEE“ Aufgebote, Vorladungen u. dergl 3. Verkäuf

e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1 1890.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[43780] Aufgebot.

Die Erben der am 15 Dezember 1884 verstorbenen Wittwe Leinewebers Diedrich Heinrich Niederloh, Maria Catharina, geb. Sticht, zu Ende, haben das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 40 135, jetzt Serie II. Nr. 9474 der Sparkasse der Stadt Dort⸗ mund über Einlagen nebst aufgekommenen Zinsen zum Gesammtbetrage bis zum Jahre 1889 von 2601 33 beantragt, weil das Sparkassenbuch angeblich verloren gegangen ist. Der unbekannte Besitzer des erwähnten Sparkassenbuches wird hier⸗ durch aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche und Rechte auf dasselbe bis spätestens im Aufgebots⸗ termine den 20. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anzumelden, und das Sparkassenbuch vorzuegen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen und Rechten auf dieses Sparkassen⸗ buch ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 6 November 1889.

Königliches Amtsgericht.

[42603]

Der Dienstknecht Friedrich Brandt zu Wittenberge hat das Aufgebot des Qui fungsbuches Nr. 4642 der städtischen Sparkasse zu Lenzen über 41,15 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenes in dem auf den 3. Inni 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lenzen a. d. Elbe, den 28. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

[58519] Ausfertigung.

Aufgebot.

8 Sparkassebücher der Stadtsparkassa Tirschen⸗ euth: a. Nr. 900 über am 10. März 1872, 23. Februar 873, 4. Februar 1875, 19. Februar 1878, 29. Juni 883 und 6. März 1889 auf den Namen der ledigen Taglöhnerin Anna Zapf von Ottengrün, Kgl. Amts⸗ gerichts Waldsassen, gemachte und mit den kapitali⸗ sirten Zinsen bis 30. September 1889 auf 414 65 angewachsene Einlagen von 283 43 ₰, b. Nr. 3498 über zwei am 28. August 1887 und .Januar 1888 auf den Namen des Bauern Jo⸗ ann Kraus von Lohnsitz, Kgl. Amtsgerichts Tirschen⸗ euth, gemachte Einlagen von 650 und 200 ℳ, usammen 850 ℳ, sind nach glaubhaft gemachten Vorbrin gen verlore gegangen. 8

Auf Antrag der Gläubiger werden die Inhaber dieser Sparkassebücher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin vom Dienstag, den 5. August 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher

orzulegen, widrigenfalls die Letzteren für kraftlos erklärt werden.

Tirschenreuth, 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

gez. Baumann.

Zar Beglaubigung: Tirschenreuth, am 10. Januar 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Härtl, Kgl. Sekretär.

8523] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Schneppenbaum, wer⸗ den die nachstehenden, im Flurbuche der genannten Gemeinde verzeichneten, dem Wohnorte und Auf⸗ nthaltsorte nach aber unbekannten oder verstor⸗ bezw. die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben, nämlich: 1 1) Peter Lauff in Pfalzdorf, 2) Gerhard Janssen zu Schneppenbaum, 3) Peter van Meegen das., 4) Adam Hohl zu Pfalzdorf, auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 8 dem im hiesigen Gerichtsgebäude Zimmer xr. 6 auf Sounabend, den 15. März 1890, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine ur Wahrung ihrer Rechte damit geladen, widrigen⸗ alls die Eintragung derjenigen Personen im Grund⸗ buche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu en resp. Grundsteuermutterrollen⸗Artikeln in Ge⸗ mäßheit der §§. 57 und 58 des Gesetzes vom 2. April 1888 als Eigenthumsbesitzer ausgewiesen aben. 11A“ Kleve, den 7. Januar 1890. von Seelen, Actuar, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58528] 1 ¹Auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Privat⸗ manns Franz Sturm zu Giebichenstein wird die Chefrau des am 10. März 1829 zu Halle a. S. verstorbenen Obsthändlers Johann August Matthes, Christiane Margarethe, geb. Biene, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer 31, an⸗ beraumten Termine am 22. November 1890, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie

ür todt erklärt wird. Halle a. S., den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[[58520]

Aufgebot.

Auf den Antrag des Lebrers Johann Gottlieb Adolf Liersch zu Wioska, Kreis Bomst, wird dessen Vater, der frühere Eigenthümer Johann Gottfried Liersch aus Stodolsko, Kreis Bomst, welcher im Jabre 1865 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wollstein, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht

[58527] Aufgebot.

Auf den Antrag seines Vormundes Christian Herms zu Braunfels wird der Friedrich Wilhelm Simon, geboren am 24. Juni 1819 zu Braunfels, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 21. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu 1e Fer, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Braunfels, den 17. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

[58522] Bekanntmachung.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Seemanns Heinrich Brackert, Anna Elsbe, geborene Tönsfeld, in Nübbel, hat die Todeserklärung ihres seit der am 23. November 1887 angetretenen Seefahrt von Greifswald nach Neu⸗ mühlen verschollenen Ehemannes beantragt.

Ein jeder, der gegen die beabsichtigte Todeserklä⸗ rung Einwendungen zu erheben beabsichtigt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 25. März 1890, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung erfolgen wird. .

Rendsburg, den 19. Dezember 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II. J. V.: Bruder.

böseal Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 14. Januar 1876 zu Gutehoffnung verstorbenen Wirths Christoph Prevß werden auf Antrag des zum Pfleger des Nachlasses der Anna Rosine Mehl bestellten Wirths Julius Jonas zu Kobylka⸗Mühle, vertreten durch den Rechtsanwalt Asch zu Pleschen, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß der ꝛc. Mehl, welcher dem Preuß zugefallen ist, den sich meldenden Erben und in Ermangelung solcher dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und die später sich meldenden Erben alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzu⸗ erkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Pleschen, den 10. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

8520 (58529] Bekanntmachung.

Das Fräulein Henriette Wilhelmine von Borcke hat in ihrem am 15. November 1889 publtzirten Testamente vom 9. Juni 1832 ihre Schwester, die verwittwete Majorin Hermine von Wildermeth, geb. von Borcke, zur Erbin eingesetzt und außerdem nach⸗ folgende Personen bedacht:

Den ältesten Sohn ihes Bruders Hermann von Borcke, den juüͤngster Sohn ihres Bruders Alfred von Borcke, die Gräfin Marianne von Borcke zu Huth, den Bernhard von Verchner, einen jüngeren Bruder desselben, die Frau Henriette von Koseritz, geb. von Podewils, die Frau wilhelmine Blumenthal, geb. von Podewils, die Frau Geheim⸗ rath von Voigts genannt von König, Henriette Auguste Wilhelmine, geb. von der Marck, das Fräulein Caroline von der Marck, das Fräulein Dorothea von Hohendorf, die Frau Baronin von Voigts, Auguste, geb. Hienüber, den Baron Eduard von Voigts, genannt von Koenig, den Doctor Tesmer und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Hienüber, den General Grafen von Schlieffen, die Henriette Koen⸗ lein und den Bedienten Johann Schulz.

Berlin, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61

585 Die Kurhessischen Prämienscheine: 1) Serie 1853 Nr. 46308 über 40 Thaler, 3454 86328 6264 156593

2) 895 22355 .„

3) 6067 E“ sind durch Auesschlußurtheil des unterzeichneren Ge⸗ richts vom 6. Januar 1890 für kraftlos erklärt.

Kassel, den 9. Januar 1890. Königliches Amtsgericht, Abth. I. (gez.) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Friderici

158533]3 Bekanntmachung.

Das für den Eigenthümer August Blaffert 3 Barfußdorf, jetzt 8 Kupferhammer, ausgefertigte Guthabenbuch des Creditvereins zu Gollnow, einge⸗ tragene Genossenschaft, Nr. 719 im Jahre 1884 auf 100 lautend, ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1890 für kraftlos erklärt.

Gollnow, den 9. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

1583360 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des der Wittwe des Lehrers J. B. Brüggemann zu Haren a. d. Ems gehörigen, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches, erschien in dem heutigen Termine für Antragstellerin der Lehrer B. Frye aus Wehm mit Vollmacht, ꝛc. ꝛc.

Es worde demnäͤchst das Urtheil dahin verkündet:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des früheren Amtes Hümmling, auf den Namen der Wittwe Thbekla Brüggemann zu Haren a. d. Ems lautend, Nr. 2210 vom 10. Oktober 1886 über eine Einlage von 1560 wird für kraftlos erklärt.

ꝛc. ꝛc. Sögel, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. II.

34 188334] Bekanntmachung.

In der Kanter⸗Zuche’'schen Dokumentenaufgebots⸗ sache F. 2. 89 hat das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. am 26 November d. J. durch den Amtsrichter, Amtsgerichts⸗Rath Münch für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligation vom 19. Mai 1869 für den Tuchfabrikanten Wil⸗ helm Koppe zu Kottbus in Abtheilung III Nr. 5 der dem Brauer Friedrich Kanter gehörigen, im Grundbuche ven Weissagk Band I. Blatt Nr. 14 und Band III Blatt Nr. 114 verzeichneten Grund⸗ stücke, sowie in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Schankwirth Paul Zuche gehörigen, im Grundbuche von Weissagk Band V. Blatt Nr. 166 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Obligation vom 19. Mai 1869, den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 20. Mai 1869 und dem Eintragungsvermerke vom 4. Juni 1869, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Brauereibesitzer Friedrich Kanter zu auferlegt.

Forst, den 17. Dezember 1889

Königliches Amtsgericht.

(5s32ss’ Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urrheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Schnackenburg Band I Artikel 12 Abtheilung 3 Nr. 3 eingetragene Hypothek von 700 Thaler Courant e. Doppel⸗

8 8 30. September hufner Rautenkranz in Darchau de dato 17. Oktober 1873 für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 5. Dezember 1889. 8

Königliches Amtsgericht. III.

89

[58324] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Januar 189O0. Kühnast, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ackerwirth Johann und Ka⸗ tharina Orchowski'schen Eheleute zu Parlinek, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche für Recht:

Die über die im Grundbuche von Parlinek Dorf Band I. Blatt Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 5 für den Rittergutsbesitzer von Paruszewski eingetragene Post von 127 Thlrn. gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu

tragen. Von Rechts Wegen.

[583265 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1890. Reserendar Dr. Cohen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kothsassen Ernst Wehmann zu Walle erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn II. für Recht:

1) die Hypothekenurkunde vom 2. Juli 1869, 13. November 18784 üb 11““ 10. Den mber 874 über eine Abfindung von 1200 Thlr. zu Gunsten des Heinrich Christian Weh⸗ mann zu Walle, eingetragen im Grundbuche von Walle Band XXXXIII. Blatt 5 Abth. III. unter Nr. 1 am 6. August 1885,

2) die Hrpothekenurkunde vom 2. Juli 1869,

eine Absfindung von

13. November 1874 über Heinrich Christian

10. Dezember

1000 Thlr. zu Gunsten des

Friedrich Wehmann zu Walle, eingetragen im Grund⸗ buch von Walle Band XXXXIII. Blatt 5 Abth. III. 88 Nr. 2 am 6. August 1885, wer für kraftlos erklärt. 8

8

585322 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1889. Schmalz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Geisler und seiner Ehefrau Adeline, geb. Stenzel, zu Zewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i. Pomm,, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amts⸗ gerichtsrath Reetsch für Recht: 8

Das Dokument über die auf dem Grundstück Zewitz Band I. Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Burgmann, Caroline Friederike, geb. Hoffmann, jetzt separirte Böttcher Horn, und die 9 Geschwister Burgmann: 1

a. Otto Albert Hermann,

b. Therese Juliane Charlotte,

c. Franziska Johanne Rosine, d. Waldemar Leberecht Julius,

e. Bernhard Robert Adolph,

8

f. Gustav Philipp Johann,

g. Theodor Ferdinand Albrecht,

h. Richard Johann Samuel,

i. Marie Elisabeth Friederike, 8 eingetragenen 119 Thaler 27 Sgr. Pf. wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8

Von Rechts Wezen. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezembec 1889. 3 Schmalz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Zießow zu Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauen⸗ burg i. P., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pom. durch den Amtegerichtsrath Reetsch für Recht: 8

Der Grundschuldbrief über theilung III Nr. 4 Band II.

Grundbuchs von Belgard wird die Kosten des Verfahrens werden Zießow auferlegt. Von Rechts Wegen.

[58531]

[58338] 8

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8. Januar 1890 sind für löschungsfäbig erklärt: 8

a. die im Grundbuch von Frei

für den Ackermann Christof Seng Post von 240 aus der Urkan 1844, die im Grundbuche von Pfaffschwende Artikel 15 auf dem Grundstücke des Ackermannes Johannes Feiertag zu Kella für den Ras her Konrad Pudenz zu Ershausen eingetragene Post von 75 aus der Urkunde vom 4. April 1810 alle, welche auf die Posten Anspruch machen, ihren Rechten ausgeschlossen;

eingetragene vom 1. Juni

ist für kraftlos erklärt: die Hvpothekenurkunde vom 20. August 1853 über 600 ℳ, eingetragen für den Ackermann Friedrich Mühlhausen zu Fretterode im Grund⸗ buche von Mackenrode Artikel 13 auf Grund⸗ stücken des Schmieds Franz Gabel und dessen Ehefrau, geb. Müller. Heiligenstadt, den 8. Januar Königliches Amtsgericht 4. A

[58330 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gronau Band 5 Blatt 4 in der dritten Abtheilnng unter Nr. 3 eingetragenen Post von sechs und sechszig Thalern zwanzig Silbergroschen laut Theilungsrezesses vom 12. Februar 1859 für den minderjährigen Hermann Meytan in Gronau, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 23. dieses Monats für Recht erkannt, daß die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hermann Mevran mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Schenkwirth und Zimmermann Gerhard Horst⸗ möller in Gronau zur Last zu legen seien. 6

Ahaus, den 28. Dezember 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Januar 1890. Wilhelmi, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Adelnau Aecker 530 und 450 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. l eingetragenen Hypotheken⸗ post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weker für Recht:

I. Dem Ackerbürger Theoodor Lyczywek und den Ackerbürger Bronislawa und Wawrzyn Surma'schen Eheleuten zu Adelnau werden ihre Rechte an der aufgebotenen Post, ÄAdelnau Aecker 530 und 450 Abtheilung III. Nr. 1 vorbehalten.

II. Die unbekannten Berechtigten der Posten Adelnau Aecker 530 und 450 Abtheilung III. Nr. 1 werden mit ihren etwaigen Rechten an diese Posten ausgeschlossen. 8

Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ tellern auferlegt. 8 Von Rechts 1.“

[58327]

Wegen.

[58329] Bekanntmachnng. b In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Ahaus Band II. Blatt 463 in ber dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post, nämlich eines rückständigen Kauspreises von zwei⸗ hundert fünf und siebenzig Thalern ex documento vom 12. August 1823, von welchen fünfzig Thaler, welche darauf abschläglich bezahlt, gelöscht sind, be⸗ treffs welcher Post von dem Antragsteller des Auf⸗ gebots bemerkt ist, daß es nach dem Vertrage vom 12. August 1823 keinem Zweifel unterliege, daß die Jungfer Maria Anna Schriever in Ahaus die Gläubigerin sei, hat das Königliche Amtsgericht zu. Abaus am 23. dieses Monats für Recht erkanntk, daß die Jungfer Maria Anna Schrieber in Ahaus . und deren etwaige Rechtsnachfolger betreffs der vor⸗ gedachten Post mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Holzschuhmacher Hermann Heinrich Nagel zu Ahaus zur Last zu legen seien. 4 Ahans, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. [58331] Bekanntmachungg. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im G 88 buche von Epe Band 20 Blatt 8 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von hundert Thalern Markgeld Darlehn mit diet und einem balben Prozent Zinsen laut Obligation rom 29. Mai 1791 für die Wittwe Jan Wilderink in