1890 / 15 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Gronau hat das Königl. Amtsgericht zu Ahaus am 23 dieses Monats für Recht erkannt, daß die ein⸗ getragene Gläubigerin und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ zuschliehen und die Kosten dem Straßenpflaster⸗ meister Bernard Wilhelm Kock in Epe zur Last zu legen seien. Ahanus, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht.

58339] Im Namen des Königs! Sachen, betreffend das Aufgebot der dem Rechtsanwalt Dr. Richard Alexander Katz zu Berlin igen zu Charlottenburg belegenen Theile des verlassenen Bettes des früheren schwarzen abens bildenden Parzellen, nämlich: Kartenblatt 8, Parzelle 1381/248 von a 50 am Größe, Kartenblatt 8, Parzelle 1382/249 von 1 a 24 gm Größe, Kartenblatt 8, Parzelle 1383/249 von 1 a 49 qam Größe, Kartenblatt 8, Parzelle 1284/249 von a 88 qm Größe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg durch den Gerichtsassessor Recht:

1) Die ausgebliebenen -unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die oben näher bezeichneten Parzellen ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Charlottenburg, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.

2+ Bekauntmachung.

Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Gronau Band 5 Blatt 34 in der ritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von zweihundertdreißig Gulden Darlehn mit viec Prozent Zinsen und Kosten aus der Obligation von 11. November 1834 für die Wittwe Henrich Wil⸗ derink in Gronaus und das Aufgebot der auf dem⸗ selben Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Post von hundert Gulden holländisch Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 21. September 1772 für den Bürgermeister Detert Ellering in Gronau, welche ad instantiam der Wittwe D. Ellering ein⸗ getragen ist, hat das Königl. Amtsgericht zu Abaus am 23. dieses Monats für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger und deren etmaige Rechts⸗ nachfolger hinsichtlich dieser Posten mit ibren An⸗ sprüchen auf dieselben auszuschließen und die Kosten dem Kaufmann Johann Arentzen in Gronau zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 28. Dezember 1889. Königliches Amtsgerich

[585411 SDeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Gärtners Carl Piskala, Era Katharina, geb. Pisalle (Pesall), zu Regenwalde, vertreten durch den Justizrath Küchendahl zu Stettin, klagt gegen ihren Ebemann, den Eärtner Karl Piskula, zuletzt zu Rehberg bei Kodram auf Wollin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böeglicher Verlassung, mit dem Antragt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 16. April 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

2 62

üff be

Seehaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[58542] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Emilie Jeanette Kajewski, geb. Mattern in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kamm, klagt gegen den Ehemann, Tischler Julius Herrmann Joseph Kajemski, zuletzt in Königs⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 6. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 3. Januar 18920

Hensel, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58540] Oeffentliche Zustellung.

„Die verehelichte Maler Zunk, Henriette, geb. Schmidt, zu Wilsnack, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albreckht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ekemann, den Maler, früheren Müller, Hermann Zunk aus Wilsnack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 24. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ((Ir6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58535] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. 8 Pc in Worms klagt gegen den Händler Josef Erk, früher in Lud⸗ wigshafen, zuletzt in Mannheim, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forde⸗ rung für Gebühren und Auslagen aus Vertretung des Beklagten in einem Prozesse gegen Josef Stein in Osthofen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 56 25 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Be⸗

Dr. Hirsch für

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Ost⸗

hofen auf den 20. Februar 1890 Vormittags

9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osthofen, den 13. Januar 1890.

Gutta ndin, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[58537] 9 1] 2 Oeffentliche Bekanntmachung. Mit Klage des Johann Erdenkäufer, Steinhauer in Neuschniegling, Centralfriedhofstraße Nr. 42, vom 22. November 1889 begehrt derselbe die kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Baumeisters Martin Kirschner, früher in Nürn⸗ berg, Arndtstraße Nr. 12, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 136 Hauptsache für im Laufe des vergan⸗ genen Jahres gelieferte Steinhaucrarbeiten, 9 Kosten des vorausgegangenen Arrestver⸗ fahrens und zur Tragung der Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samstag, den ersten März 1890, Vormittags neun Uhr, im Zimmer Nummer 11 des bhiesigen Justizgebäudes, anberaumt, wozu der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. Nürnberg, den 11 Januar 1890. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L 8.)

Hacker, Kgl. Sekretär. [58539] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler O. Großmann zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 129, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam hier, klagt gegen den Rechts⸗ anwalt Martin Ilsen, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. Juli 1889, zahlbar am 16 Oktober 1889 über 2250 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 2250 nebst 6 % Zinsen seit 16. Ok⸗ tober 1889 und 22,30 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 68 B. auf den 27. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tie Einlassungsfrist ist auf 3 Wo bestimmt.

Berlin, den 10. Januar 1890.

Kuhnemann, 8 eiber des Königlichen Landgerichts I.

579892 . 7 157692] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Wirths Gottlieb Knizia aus Leynau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein zu Ortelsburg, Klägers, wider

1) den Eigenkäthner Johann Gusek in Er. Schön⸗

damerau,

1 Gus k bei der 10. Comp. 8 Ostpr. Infanterie⸗Regts. Nr. 45 zu Lyck, jetzt Instmann in Gr. Schöndamerau,

3) den Arbeiter Gottlieb Gusek, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) die unverehelichte Gottliebe Gusck in Gr. Schöndamerau, ö5) die minderjährige Maria Gusek, vertreten durch Beklagten zu 1

6) die Morgner Friedrich Gloddek'schen Eheleute in Kl. Jerutten,

7) die Wirth Michael und Caroline, geb. Gloddek, Brozi'schen Eheleute in Burdungen,

8) den minderjährigen Gottlieb Gloddek, vertreten durch seinen Vormund, Wirth Gottlieb Lippek in Levnau,

9) die Schneider Anna und Jacob, geb. Gloddeck,

. I.gß lier Johann

Sczepan'schen Eheleute in Leynau, 22,1. &ρ.n Käthner Johann und Charlotte, ver⸗

10) die Pliska'schen

wittwete Sagromski, geb. Glordek, Eheleute in Leynau,

11) den Arbeiter Gottlieb Domnik in Burdungen,

12) die minderjährigen Geschwister Caroline und Auguste Domnik, bevormundet durch den Köllner Jobann Lischewski in Burdungen,

13) die Käthner Samuel und Caroline, verwittwete Wieczorrek, geb. Gloddek, Soltek'’schen Eheleute in Gr. Schöndamerau,

14) die Käthner Somuel und Auguste, geb. Witt⸗ kowski, Gloddek'schen Eheleute in Olschöwken,

15) die Käthner Johann und Louise, geb. Gloddek, Schittek'schen Eheleute in Neu⸗Keykuth,

Beklagte, wegen Löschung von 300 ℳ, ladet der Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassenstein in Ortelsburg, den Arbeiter Gottlieb Gusek, früher in Wawrochen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des dem Klager durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Ortelsburg vom 13. Dezember 1887 auferlegten Eides mit dem An⸗ trage, nach erfolgter Eidesleistung die Beklagten zu verurtbeilen, in die Löschung des für die Altsitzer Michsel und Anna, geb. Lippek, Gloddek'schen Ehe⸗ leute, im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Leynau Nr. 13 Abth. III. Nr. 6 g. aus dem Vertrage vom 9. Oktober 1861 eingetragenen Kaufgelderrückstandes von 300 zu willigen, den⸗ selben die Kosten solidarisch aufzuerlegen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg zum Ver⸗ handlungstermin, den 11. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 30. Dezember 1889.

Ohlenschlaeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58538] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jakob Scheid, Eisenwaarenhandlung zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Freund in Offenbach, klagt gegen den Schmiedmeister Michael Zimmermann von Neu⸗Isenburg, zur Zeit in Amerika unbekannt wo? aus in der Zeit vom 21. Februar 1889 bis 15. November 1889 käuflich gelieferten Eisenwaaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten auf Zinsen vom 1. Dezember 1889 an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

ahlung von 209 89 nebst 6 %

Offenbach a. M. auf Samstag, den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenbach a. M., den 7. Januar 1890. Stein,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[58533] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Moritz Bernstein bierselbst, Borsig⸗ straße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 82n bierselbst, Münzstraße 30, klagt gegen 1) den Baumeister Nic. Monsbausen bierselbst, an der Stadtbahn 39, 2) den Herrn C. Rohde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. Juli 1889 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtbeilen, an Kläger 225 50 +₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Januar 1890 und 67 eigene Provision zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Verlin, Jüdenstraße Nr 59, II. Trepvpen, Zimmer 79C, auf den 10. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1890.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 41.

[5854433

Die Ehefrau des Kaufmannes Josef Bittgenbach, Katharina, geborene Büttgen, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genann⸗ ten daselbst wohnenden Ebemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. März 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düsseldorf, den 9. Januar 1890. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58465] Bekauntmachung.

Der Vorstand der Anwaltskammer im Be⸗ zirke des hiesigen Oberlandesgerichts besteht nach Vornahme der Erneuerungswahlen aus folgenden Mitgliedern:

1) Justizrath Freund zu Breslau. Vorsitzender, 2) Justizrath Vater zu Breslau, stellvertretender Vorsitzender, ) Justizrath Korpulus zu Breslau, Schrift⸗ führer, Rechteanwalt Kirschner zu Breslau, stellver⸗

Justizrath Hohnhorst zu Breslau, 6) Recktsanwalt Berger zu Breslau, 7) Justizrath Barchewitz zu Breslau, 8) Rechtsanwalt Feige zu Breslau, 9) Justizrath Petiscus zu Oels, 10) Justizrath Haack zu Reichenbach u./E., 11) Justizrath Dr. Altmann zu Glogau, 12) Justizrath Grauer zu Neisse, 13³) Geheimer Justizrath Minsberg zu Bunzlau, 14) Justizrath Dr. Dreper zu Görlitz, 15) Rechtsanwalt Kurek zu Lreobschutz. Breslan, den 10. Januar 1890. Königliches Oberlandesgericht.

der bei dem Königlichen Kammer⸗ senen Rechtsanwälte ist unter Nr. 73 Walter Laué hierselbst, Königgrätzerstraße 64. Berlin, den 8. Januar 1890. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[58468]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Röhricht, früher zu Teuchern, jetzt in Zeitz wobhnhaft, eingetragen mworden.

Zeitz, den 10 Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. [58151] Bekanntmachung.

Nachdem das Königliche Ministerium der Justiz die seitherige Zulassung des Rechtsanwalts Bernhard Theodor Hottenroth bei dem Landgericht Bautzen auf Grund der von dem genannten Rechtsanwalt angezeigten Verlegung seines Wohnsitzes von Kloster⸗ Marienthal nach Leipzig zurückgenommen bat, ist Rechtsanwalt Hottenroth am heutigen Tage in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht worden.

Bautzen, den 10. Januar 1890.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts. v. Koppenfels.

[58155] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr jur. Johann Lubwig Eber⸗.

hard Pavenstedt in Bremen ist in der Liste de bei der Kammer für Handelssachen in Bremerhaven zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Bremerhaven, den 9 Januar 1890. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. H. Grote, Dr.

[58467]

Nachdem die Zulassung des Rechtsanwalts Bern

hard Theodor Hottenroth in St. Marienthal bei dem unterzeichneten Amtsgerichte in Folge Verlegung seines jetzigen Wohnsitzes vom Königlichen Ministe⸗ rium der Justiz am 4. Januar 1890 zurückgenom⸗ men worden ist, hat seine Löschung in der Anwalts⸗ liste heute stattgefunden. 11“ Ostritz, am 10. Januar 1890. Könisliches Amtsgericht v. Feilitzsch.

[581⁵2] Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Utz hierselbst

in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelas-

senen Rechtsanwälte ist gelöscht. Stolp, den 6. Januar 1890. Königliches Landgericht.

[58469] Bekanntmachug.

In der Liste der bei der für Handels⸗ sachen hier zugelassenen Rechtsanwälte ist die Ein⸗ tragung, betreffend den Rechtsanwalt Justizrath Fabricius hierselbst, in Folge seines Ablebens gelöscht.

Stralsund, den 11. Januar 1890.

Königliche Kammer für Handelssachen.

—N 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[58459] 88 Meistbietender Verkauf

von Dynamo⸗elektrischen und

Dampfmaschinen.

Die in dem Telegraphengebäude Jägerstraße 43/44 entbehrlich gewordenen 3 Bock⸗Dampfmaschinen, jede für 10 Pferdekräfte, nvebst Zubehör, sowie 6 Dy⸗ nomo⸗Maschinen der elektrischen Beleuchtungsanlage jede für 5 Bogenlichtlampen zu 12 Amp., sollen im Wege des schriftlichen Angebots verkauft werden. Bewerber erhalten das Vezeichniß sämmtlicher Ver⸗ kaufsgegenstände und die Verkaufsbedingungen auf portofreies Ansuchen durch den Unterzeichneten un⸗ entgeltlich.

Die Angebote sind schriftlich unter Beifügung der unterschriebenen Bedingungen mit der Aufschrift: „Kaufgebot auf Dynamo⸗elektrische und Dampf⸗ maschinen“ bis zum 28. Januar 1890, Mit⸗ tags 12 Uhr, an das technische Baubüreau, Leip⸗ zigerstraße 15, Zimmer 199, einzureichen. 1“

Berlin⸗W., 9. Januar 1890.

Der Post⸗Baurath. J. V.: H. Techow.

1“

ufs Verdingung der Lieferung von

t Stahlschienen,

t eisernen Querschwellen 3 t Laschen,

t Laschenschrauben,

76 t Hakenplatten, 13 t Klemmplatten,

g. 44 000 Stück Federringen ist Termin am

4. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löberstraße? anberaumt.

Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von daber bezogen werden M

Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zei wünscht werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 8. Januar 1890.

Materialien⸗Büreau

6 9 8.

2.

der Königlichen Eiseubahn⸗Direktion.

E☛

581]

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öFffentlichen Papieren. 8

8 Anleihescheine

der Stadt Coblenz.

Bei der am 5. ds. Mts. von der städtischen Anleihe⸗Commission vorgenommenen Ausloosung

derjenigen Coblenzer Anleihescheine, welche

nach Vorschrift des Allerböchsten Privilegii vom

24. August 1885 am 1. Juli 1890 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 134 136 253 307 330 447 470 481 584 651 741 806 865

895 903 941 und 993. Bpyochstabe B. ü Buchstabe C. ü

ber 500 ℳ: e

b b

r 200 ℳ: Nr. 2168 222 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns

Nr. 1182 1197 1283 1364 1396 1403 1429 1574 1624 und 1974.

2287 2322 2364 2396 und 2409. G dieselben am 1. Jnli 1890 bei der

vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes e

folgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Anweisung zur Empfangnahme der zweiten Reihe Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1890 auf. 88 Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Ein⸗ lösung nicht präsentirten Anleihescheine Buchstabe A. über 1000 ℳ: Nr. 660 und 870, Buchstabe B. über

beträge

Coblenz, den 10. Dezember 1889.

Nr. 1001 1258 1484 und 1621 an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen Kapital⸗

Der Oberbürgermeister

8

15.

zum Deutschen Reich

2

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 15. Januar

8⸗Anzeiger. 1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa

2. Aufgebote, E u. dergl. 3. a 3

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktier 2s.

8 8 Becseacasen⸗. uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zeckelkanten

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[52944] Vom 2.

Bekanntmachung. annar 1890 ab gelangen die 4 %igen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen IX. Serie (Privilegium vom 29. Mai 1876), soweit dieselben zum Umtansch gegen 3 prozentige Schuldverschreibungen der konsolidirten Staatsanleihe abgestempelt sind, Hezen diese Schuldverschreibungen bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Elberfeld und Berlin vLeipziger Platz 17 sowie bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kassen (Direktionsbezirk Elberfeld) zu Düssel⸗ dorf, Hagen, Essen, Altena und Kassel zum Umtausch.

Für die Obligationen wird nach Maßgabe des Angebots des Herrn Finanz⸗Ministers vom 1. April 1889 der gleiche Nennbetrag in Schuldverschreibungen mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Jannar 1890 ab gewährt. Die S taatsschuldverschreibungen sind in Stücken von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ausgefertigt, und werden etwaige Wünsche auf Stücke bestimmter Höhe, soweit möglich, Berück⸗ sichtigung finden. Beim Umtausch sind die zu den Obligationen gehörigen Zinsscheine für die Zeit vom 1. Jannar 1890 ab nebst den Anweisungen (Talons) mitabzuliefern. Für fehlende Zinsscheine ist deren Werth baar einzuzahlen, und die Anrech⸗ nung derselben auf die neuen 3 prozentigen Zinsscheine nicht zulässig. Die Obligationen sind nebst den vorbezeichneten Zinsscheinen und Anwei⸗ sungen (Talons) mit einem nach der Nummernfolge

eordneten Verzeichniß an die bezeichneten Kassen sostenfrei einzuliefern, welche die Vordruckbogen zu dem Nummernverzeichniß vom 24. Dezember d. 8. ab verabfolgen.

Die Ausreichung der Staatsschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen erfolgt gegen Quittung durch die betreffende Annahmestelle. Können die Staatsschuld⸗ verschreibungen nicht sofort übergeben werden, so wird über die Einlieferung der. Obligationen eine vorläufige Bescheinigung ertheilt, welche bei Aus⸗ händigung der Staatsschuldverschreibungen zurück⸗ zugeben ist. 1

Durch die Post werden die Staatsschuldverschrei⸗ bungen mit Zinsscheinen unter voller Werthangabe versandt, wenn nicht eine andere Werthbezeichnung ausdrücklich beantragt ist. 8

Elberfeld, 14. Dezember 1889. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[55835] Bekanntmachung.

Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 14. d. Mts., betresfend den Umtansch der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen IX. Serie (Privilegium vom 29. Mai 1876) gegen 3 ½ % ige Staatsschuldverschrei⸗ bungen, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die genannten Obligationen bis 15. Februar 1890 auch bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. Main und der Königlichen Eisenbabhn⸗Betriebskasse zu Hamburg zum Umtausch eingereicht, und die erforderlichen Nummernverzeichnisse auch von diesen Kassen bezogen werden können.

Elberfeld, 29./12. 89.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2

[58458] Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegebenen Obligationen der Stadt Paderborn sollen pro 1890 16100 zur Verloosung gebracht werden, und zwar: 18 Stück Litt. A. à 200 3600 Nv B. à 500 4500 8 8 C. à 1000 8000 Die Verloosung findet am Donnerstag, den 30. Jannar c., Vormittags 11 Uhr, im städtischen Sitzungszimmer statt. Die Rück⸗ zahlung des Nominalwerthes erfolgt von Mitt⸗ woch, den 2. Juli c. ab durch die Kämmerei⸗ kasse hier während der gewöhnlichen Büreaustunden. Paderborn, den 13. Januar 1890. Der Magistrat. Krönig.

[4881939ö9090) 1

Der von uns ausgefertigte Pfandschein Nr. 4134 vom 22. Januar 1878 über den auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Wolff, Eisenbahn⸗ Stations⸗Assistent in Mülhausen i. Els, ausgestellten Versicherungsscheir Nr. 46819 und einen Kautions⸗ schein über 900.— 4 % preuß. konsold. Staats⸗ Anleihescheine ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 3. Dezember 1889.

Tebensversicherungsgesellschaft zu Teipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.

4 . v2 —12 —————

[34508] 1 ““ Conseil d Administration

de la Dette Publique Ottomane. Avis.

Les porteurs de titres enrégistrées de la Dette Publique Ottomane sont informés qu'en vertu d'wune décision du Gouvernement Impérial Ottoman, le paiement des coupons d'intérêt, sur les titres enrégistrés, non convertis jusqu'à l'échéance du 1/13 Mars 1890, cessera à partir de cette épeque, et que lors de leur conversion ultérieure, ils seront échangés contre des titres de la Dette Convertie, portant les mêémes coupons que ceux des titres enrégistrés lors de leur présentation.

Constantinople, le 25 Septembre 1889.

La Conversion de ces titres s'effectuera:

à Londres à la Banqaue Imple Ottomane,

à Amsterdam à 1'„Amsterdamsche

à Constantinople à la Banque Imple Ottomane.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[56339]

Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft. In der am 2. Januar 1890 stat „habten plan⸗ mäßigen zweiten Verloosung u⸗ erer 4 ½ % hypothekarischen Schuldverschreibungen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen: Litt. A. Nr. 42 56 249 285 369 458 6 Stück à 1000 Litt. B. Nr. 588 736 784 1003 1050 1070 1136 1237 1294 1337 1349 1375 1433 1493 14 Stück à 500 Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen er⸗ folgt am 1. Inli 1890 gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 5— 20 und Talons mit je 1020 bezw. 510 bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse in Grube Ilse. Ilse, Bergban⸗Actiengesellschaft.

1686411 Ziegelei Augsburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 3. Februar I. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Börsengebände dahier eingeladen.

Tagesorduung:

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1889 und Beschlußfassung über Verwendung des erzielten Reingewinnes.

3) Ersatzwahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rathes gemäß §. 16 der Gesellschaftsstatuten.

Die Legitimation findet unmittelbar vor Beginn der Generalversammlung durch Aktienvorweis statt.

Angsburg, den 14. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath der Ziegelei Angsburg.

Der Vorsitzende: Fried. Hoermann.

[58637] 8 Neusalz⸗Freystädter Kunststraßen⸗Aecetien⸗Verein.

Einberufung zur diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Sonnabend, den 1. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Sessionszimmer des Rathhauses.

Vorlagen sind:

1) Rechnungslegung für das Jahr 1889.

2) Beschluß über Dividendenvertheilung.

3) Beschluß über Ueberlassung der Neusalz⸗ Freystädter Kunststraße an den Kreis.

4) Wahl des Vorstandes.

5) Anträge.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1889 vom 16. bis 31. Januar cr., im Geschäftslokal des Vereins zur Einsicht ausliegt.

Freystadt, den 13. Januar 1890.

Der Vereins⸗Vorstand.

Schroeter. Franke. Lubrich. Berger.

[58636]

Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗

Gesellschaft zu Wermelskirchen.

Die Aktionäre der obigen Gesellschaft werden hier⸗ durch ergebenst eingeladen, sich gefälligst zu einer außerordentlichen Generalversammlung am

Samstag, den 8. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Preyer schen Gasthofe zu Wermels⸗ kirchen einfinden zu wollen. Tagesorduung: 1) Erhöhung des Grundkapitals von 360 000 auf 500 000 in der Art, daß 100 Aktien

Litt. A. und 40 Aktien Litt. B. über je

1000 neu ausgegeben werden.

2) Uebertragung des Betriebes an die Firma

3 —— & 8. 8 8

ur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die im §. 24 Absatz 2 des Statuts be⸗

zeichneten amtlichen Bescheinigungen entweder spä⸗!

testens 2 Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Spar⸗ kasse zu Wermelskirchen hinterlegt haben und die Be⸗ scheinigung darüber beim Eintritte in die General⸗ versammlung vorzeigen. ““

Wermelskirchen, den 15. Januar 1890.

1 Der Vorstand. 8 Moritz Hasenclever. Meyer. Wiel.

[58643] Eine außerordentliche Geuneralversammlung der

28 & 2 œ 2 Chemischen Fabrik von J. E. Devrient Acctien Gesellschaft findet Mittwoch, den 12. Februar 1890, Nachmittags 4 Uhr, im Konferenzzimmer der Fabrik in Zwickau statt.

Das Versammlungslokal wird um 3 ½ Uhr ge⸗ öffnet und um 4 Uhr geschlossen.

Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Actien bez. Depositenscheine über bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder deren Filialen, bei Herren Hentschel & Schulz in Zwickau oder bei der Gesellschaft niedergelegten Actien.

Tagesordnung: Ergänzung des Aufsichtsrathes nach §. 19 des Statuts.

Zwickan, 15. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:

Aug. Hentschel. Ferd. Reuß.

[58640] G Die Generalversammlung der Actionaire der Commanditgesellschaft auf Actien Laederich & Cie in Mülhausen i/ E. wird am 29. Januar l. J. stattfinden. Tagesordunun:

Bericht der persöͤnlich haftenden Gesellschafter.

Bericht des Aufsich srathes.

ö“ der Dividenden. 1

Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Jedem Actionair wird per Einschreibbrief Mit⸗

theilung von Obigem gemacht.

[58264] Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen.

Indem wir die siebenzehnte ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thüringen hierdurch berufen, machen wir bekannt, daß dieselbe am

Montag, den 17. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hotels zum weißen Schwan, hierselbst, Kornmarkt Nr. 6, stattfinden und über folgende Gegenstände zu verhandeln und zu beschließen haben wird: Tagesordnung: 8

1) Vorlegung der Berichtes des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1889 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes.

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1889, Ge⸗ nehmigung derselben und Ertheilung der Ent⸗ lastung, sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ theilung des Reingewinnes. ]

3) Neuwahl von vier Aufsichtsrathsmitgliedern

an Stelle der durch Ablauf ihrer Amtsperiode ausscheidenden.

Nach §. 19 unserer Statuten sind nur solche Aktionäre zur Stimmsührung in der Generalver⸗ sammlung berechtigt, welche ihre Aktien jedoch ohne Dividendenbogen bis zum

öS. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thüringen oder deren Filiale in Langensalza hinterlegt haben. 8

Den Aktien, ist ein mit Namensunterschrift ver⸗ sehenes, arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen, wozu die nöthigen Formulare von den genannten Hinterlegungsstellen unentgeltlich verab⸗ folgt werden. Der Geschäftsbericht und die sonstigen für die obige Generalversammlung bestimmten Vor⸗ lagen werden vom 1. Februar d J. ab in unseren Geschäftslokalen in ühlhbausen in Thür. und Langensalza zur Einsicht und Empfangnahme für unsere Aktionäre bereit liegen.

Mühlhausen in Th., den 15. Januar 1890. Der Aufsichtsrath der Der Vorstand der

Vereinsbank Mühl⸗ Vereinsbank Mühl⸗ hansen, Thüringen. hausen, Thüringen. Hasenbein. Burkhard.

E. Walter. Roebling.

[58634] Bergschlößchen Actien Bierbrauerei in Braunsberg O Pr.

Die ordentliche Generalversammlung für das Jahr 1890 findet Sonnabend, den 1. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Rheini⸗ schen Hof hierselbst statt.

Tagesordunng: 1) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 6 2) Eu Bilanz und Decharge für 3) Wahl der Revisoren für 1890. 4) Wahl von zwei Aktionären zur Ausloosung der Prioritätsobligationen für 1891.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung wollen die Herren Aktionäre gemäß §. 29 des Statuts ihre Aktien bis spätestens den 30. Ja⸗ nnar, 2 Uhr Nachmittags, bei unserer Direktion hierselbst oder bei Herrn S. A. Samter Nachfolger in Königsberg hinterlegen.

Braunsberg, 14. Januar 1890

Der Aufsichtsrath. von Massenbach.

[58635]

Bergschlößchen Actien Bierbrauerei in Braunsberg O/ Pr.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung unserer Prioritätsobligationen für 1890 sind gezogen

Litt. B. Nr. 83, 237, 364, 535, 550, 597, 724, 751, 809.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juli d. J. auf und werden dieselben von diesem Tage ab zum Nenuweith naw Abzug des Be⸗ trages der etwa fehlenden Coupons bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst eingelöst.

Von den früher ausgelcosten Obligationen sind noch nicht zur Zahlung vorgelegt

Litt. B. Nr. 618.

Brauusberg, den 13. Januar 1890.

8 Der Aufsichtsrath.

von Massenbach.

[56831]

Erdmannsdorfer Aetiengesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗

Spinnerei und Weberei. Bei der heute am 2. Januar 1890 statutengemäß in Gegenwart des Notars stattgehabten Aus⸗ loosung unserer in Cirkulation befindlichen 5 % Prioritäts⸗Obligationen warden gezogen 338 Stück, und

zwar die folgenden Nummern:

173 187 190 207 223 230 240 270 278 324 339 362 384 422 434 448 450 488 536 804 815

816 888 999 1068 838 909 950

073 077 081 093 128 155 162 394 423 470 488. (60 768 787 804 809 836 2426 448 461 477 499 538 570 584 605 628 673 681 687 715 760 780 785 848 877

878 907 916 933 951 3006 037 074 082 100 131 183 215 216 247 256 315 341 351 356 368 403

456 465 484 488 571 603 613 622 648 670 683 4023 047 083 093 122 129 140 156 214 275

720 723 738 829 889 897 903 945 955 963 992 323 330 403 435 541 551 579 595 643 675 700 707. 852 861 865 873 899 938 953 980 992 998 5006 011 039 074 154 161 170 189 213 223 307

312 319 329 377 410 459 462 477 490 501 512 526 544 580 616 635. 672 678 694 774 793 803 833 847 936 946 953 992 6007 012 015 031 148 178 185 186 226 271 282 352 366 403 416 431 447 455 525 554 570 594 615 620 623 661 676 692 760 775 783 807 906 915 935 937 943 944 951 954 971 7016 053 103 128 133 139 174 187 277 299 306 316 345 441 459 488 491 499 523 545 560

591 621 632 654 668 691 710 718 723 744 776 863 877 932 ¹ 1 1 214 221 232 275 291 330 365 400 402 408 441 450 472 478 480 505 508 519 520 521 531 551 566 568 612 646 664 668 697 741 773 789 792 799

8053 077 119 129 133 162 184 197 803 805 808 841 846 859 869 888 892 907 920

938 977 9013 072 080 122 133 191 246 294 383 442 535 585 592 595 651 675 703 720 741 743

769 773 869 893 934 936 953 974,

in Zill

was hierdurch bekannt gemacht wird mit dem Bemerken, daß diese Obligationen sofort und zwar: öI1““ erthal i. Schl. bei der Gesellschaftskasse, 8 ““

in Berlin bei der Deutschen Bank,

tionen und sämmtlicher noch unbezahlter

in Dresden bei den Herren Robert Thode 4 Co., in Zittan i. Sachsen bei der Oberlanfitzer Bank zu Zittan, in Breslau bei Herren G. von Pachalys Enkel mit 300.— pro Stück zuzüglich 5 % Finsen vom 1. Oktober 1889 ab gegen Einlieferung der Obliga⸗ oupons zur Auszahlung gelangen. b

Mit Ablauf des 15. Januar 1890 hört die Verzinsung auf.

und zwar:

von der Ausloosung vom 2. Januar 1888:

Nr. 4250 5389,

9780 9839 9843,

von der Ausloosung vom 2. Januar 18899. 1” Nr. 2487 2820 3467 3514 4318 5682 5700 6

Von früheren Ausloosungen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt

1“

19 6581 8315 8793 9119 9215

*

deren Inhaber wir hierdurch wiederholt auffordern, die Stücke ungesäumt zur Rückzahlung einzureichen.

Zillerthal in Schl., den 2. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath.

Robert Thode.

„Die Direktion. Gärt