‧
500 [68,25 bz G 600 [120,10 G 1000 [150,00 bz G 1000 [290,00 G 600 —,— 300 [139,00 G 300 [30,00 bz 300 [109,25 G 1000 [104,25 bz G 600 [123,00 G
Stobwasser 2— Strls. Splk. St. 6 ½ — Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 16,— SGSüdd. Imm. 40 ⁄% 2 † — Napetenfb. Nordh. 7 ½ — Tarnowittz 0— Thürin Kdlfabr. 6 — Union Baugesells. 5— 8 Ver. Hanfschl. Fbr. 1½ — 4 1/1. 1000 s157,25 G Vikt.⸗Speicher⸗G- 6]/— 4 1/1. 500 88,60 bz G Vulcan Bergwerk — —.500 —,— Weißbier (Ger.). 7 — 4 1/10. 500 —, do. (Bolle) — — 4 1/10. ²—0/120 112,00 bz G bo. (Hüscb) 2 — 4 1/10., 1900 107293G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 38,80 bz G Zeitzer Maschtnen 20 — 4 1/7. 300 289,00 bz G
—W
S
Versicherungs⸗Gesellschaften. sours und Dividende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Tlr 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Nhlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Fhlr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Chlr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 TShr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 hlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 hlr 84 Dt. Feuerv Berl. 200 % v. 1000 2lr 84 Pt. Llopd Berlin 202 % v. 1000 TRer 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 l 300 Düsstld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nlr 270 Feteh A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 TRlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lrn 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 225 Masdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Rlr. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7l. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % n 500 r 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Zlr. 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 TNlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 h., 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Thlr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Clr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TNhlr 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Mlr, 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thℳnx 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Chr 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. Anfangs blieben Realisationen vorberrschend, doch besserte sich im späteren Verlaufe des Verkehrs die Stimmung, und bei größerer geschäftlicher Reg⸗ samkeit konnten die Course vielfach wieder etwas anziehen. 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; 3 ½ % Preußische konsol. Anleihe etwas abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist behauptet und ruhig; Italiener schwach, Faussic⸗ Anleihen fester, Noten schwankend, schließ⸗ lich fest
Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.
Oesterr. Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und mäßig belebt; Franzosen fester; Elbe⸗ thalbahn und Galizier schwach; Warschau⸗Wien unter Schwankungen lebhaft; andere ausländische Eisen⸗ bahnaktien wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien etwas fester und leb⸗ hafter, namentlich Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen etwas besser. 1
Barkaktien ziemlich fest aber ruhig; auch die spekulativen Devisen wenig belebt, aber nach schwachem Beginn fester. Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, etwas lebhafter, Aktien der Deutschen Bank schwächer.
Industriepapiere ruhig und zumeist behauptet, Montanwerthe Anfangs durch Realisotionen gedrückt.
Course um 2 ½ Uhr. — Abzeschwächt. Oesterr. Kreditaktien 181,00, Franzosen 101,25 Lombard 60,50 Tück. Tabackaktien 104,50, Bochumer Guß 1263,00, Dertmunder St.⸗ Pr. 132,75, Laurahütte
175,75, Berl. Handelsgesellsch. 206,50, Darmstädter Bank 186,00 Heutsche Bank 181,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 254,00. Russ. Bk. 76 75, Lübeck⸗Büch. 180,37, Mainzer 123,25. Marienb 58,75, Mecklenb. 168,20, Hstpr 89,00 Duxer 212,00. Elbethal 99 37, Galtzier S1,25, Mittelmeer 108,75. Gr. Russ Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 172,50, Rumänier 104,25, Jialiener 94,30 Oest. Goldrente 95,30 do. Papterrente 76,60, do. Silberrente 76,50 do. 1860 er Loose 123,40, Russen 1880 er 94 37, do. 1884er 4 % Ungar. Goldrente 88,00, Egvpter 94 00,
10551 G 2900 G 1800 G
615 G 4300 G 321 G
1849 B 1850 G 3300 G
1824 B 3450 G 3600 G 7450 B 3060 B 1050 bz G 1055 G 15200 G 712 G 559 B 385 G 1010 G 1250 G 1725 G 1131 725 G
r ͤZZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤZͤZZͤZͤͤͤͤ142444“
850 G
400 B 724 B 2075 bz B 4900 G 1550 bz 419 B 3400 G
—.—
Rus. Noten 226,00, Russ. Orient II. 71,10, do. do.
. 70,90.
Breslan, 14. Jauuar. (W. T. B.) Fest. — 32 ⁄⅜ % d. Pfandbr. 100,60, 4 % ung. Gldr. 88,25, KNussen 1880r 94,40, do. 4 % kons. 1889 —,—, Brzl. Taskontobank 116,00. Brsl. Wechslerb. 112,50,
Schles. Bankverein 134,25, Kreditaktien 182,00,
Donnersmarckh. 98,10, Oberschles. Eisen 123,00, Opp. Cenent 125,00, Kramsta 137,50, Laurghütze 177,25. Vacin. Oelf. 95,25, Oest. Banknot. 173,40, Russ. Bankn. 228 50, Schl. Zinkaktien 202,50, Ober⸗ schlef. Portlond⸗Cement 141,50, Archimedes —,—, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 145,00.
Frankfurt a. M., 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20 45,
ariser Wechsel 81916. Wiener Wechsel 173,30,
Reichsanleihe 107,15. Oesterr. Silberrente 76.60, Lapierr. 76,70, do. 5 % Papictr. 88,50, do. 95,20, 1860 Loose 127,20, 4 %
4 % Goldr.
8
ungar. Goldrente 88,10, Italiener 94,50, 18809 Russen 94,60, II. Orientanl. 71,50, III. Orientanl. 71,40, 5 % Spanier 72,20, Unif. Egypter 94.10, Konv. Türken 18,10, 3 % port. Anleihe 64,90, 5 % serb. Rente 84,10, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 98,00, 6 % kons. Mexik. 94,65, Böhm. Westbahn 287 ½, Böhm. Nordbahn 185 Central Pacific 110,10, Franzosen 202 ¼, Galiz. 162
Gotthb. 169,20, Hess. Ludwigsb. 119,30, Lomb. 119 ¼ Lübeck⸗Büchen 175,00, Nordwestbahn 168, Kredit⸗ aktien 282 ½, Darmstädter Bank 182,39, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 119,00. Reichsbank 136 30, Diskonto⸗Komm. 250,10, Dresdner Bank 193,00, A.⸗C. Guano⸗W. 160,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 76,60, 4 ½ % Portugiesen 96.80, Siemens Glas⸗ industrie 162,90, Privatdisc. 4 ¼ %.
Frankfurt a. M., 14. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaknien 281; ,
ranzosen —, Lombarden 119 ½, Galizier 162 ½,
gypter —,—, 4 % ung. Goldrente 88,10, Gotthardb. 168,80, Diskonto⸗Kommandit 248,90, Dresdner Bank 191,60, Gelsenkirchen 216,30, Laurahütte 176,20. Ruhig. 1
Leipzig, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,20, 4 % do. Anleihe 101,60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 178,00, Buschth. Eis. Litt. B. 185,40, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,50, Leipziger Bank⸗Aktien 150,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 256,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 223,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 141,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,00, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl⸗Fabr. 111,00. Oesterr. Banknoten 173,75, Mansfelder Kuxe 720.
Hamburg, 14 Januar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,70, Silberrente 77,10, Oest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 88,00, 1860 Loose 127,00, Italiener 94,50, Kreditaktien 282 25, Franzosen 506,50, Lombarden 300,00, 1880 Russen 92,75, 1883 do. 110,25, II. Orientanl 69,09, III. Orientanleihe 69,00 Deutsche Bank 177,40, Diskonto⸗Kommandit 249,30, Dresdner Bank —, Nationalb. für Deutschland 161,75, Hamb. Kommerz⸗ bank 136 60, Nordreutsche Bank 177,60, Lübeck⸗ Büchen 174,90, Marienbg⸗Mlawka 53,40, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Südb. 83,20, Laurah. 175,90, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,50, A⸗C Guano⸗W. 160,50, Hamburger Packetf. Akt. 153,00, Dyn ⸗Trust.⸗A. 164,00. Privatdiskont 4 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 131,75 Br., 131,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,24 ½ Br., 20,19 ½ Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., London Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd., Amsterdam 168,00 Br., 167,70 G., Wien 171,50 Br., 169,50 Gd, Paris 80,50 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg 222,50 Br., 220,50 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4.18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 14 Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 282,00, Franzosen 506,00, Lombarden 298, Ostpreußische Südbahn 82,75, Marienburger 53 20, Diskonto⸗Kommandit 249,10, Deutsche Bank 177,50, Laurahütte 176,00, Dynamit⸗ Trust befestigt 164,20. Ruhig. u
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Oest. Silberr. 87,45, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordbahn 216,00, Buschth. Eis. 417,00, Elbethalb. 218,75, Nordb. 2590,00, Franzosen 233,50, Galizier 188,25, Lemb.⸗Czernowitz 237,50, Lombarden 139,25, Nordwestbahn 194,25, Pardub. 169,50, Alp. Mont. Akt. 117,00, Tabakaktien 119,50, Amstd. 97 55, Deutsche Plätze 57,60, Lond. Wechsel 117,95, Pariser Wechs. 46,70, Napoleons 9,32 ½, Marknoten 57,60, Russische Bankn. 1,30 ¼, Silbercoupons 100.
London, 14. Januar. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ¼ % Consols 977/1s, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 12 ½⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94, Konv. Türken 17 ⅞⅜, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 86 ¾, 4 % Spanier 71 ½, 5 % priv. Egypt. 103 ½, 4 % unif. Egppt. 92 ½-, 3 % gar. 102, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 94 ¾, 6 % kons. Mexikaner 94 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 79 ¾, De Beers Aktien neue 22 ⅛. Rio Tinto 16 ¾, Platzdige. 4½ Silber 44 ½œ
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,73, Wien 11,97 ½, Paris 25,48 ¼, St. Petersburg 261⁄18.
Paris, 14. Januar. (W. X/ B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 93,00, 3 % Rente 87,70, 4 ½ % Anl. 166,67 ½, Ital. 5 % Rente 93,42 ½, Oesterr. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldr. 87,47 ½, 4 % Russen 1880 94,10, 4 % Russen 1889 93,55, 4 % unif. Egvpt. 470,62, 4 % span. äußere Anleihe 71 ¾, Konvertirte Türken 18,07 ⅛, Türk. Loose 76,60, 4 % priv. Türk. Oblig. 488,75, Franzosen 501,25, Lombarden 311,25, Lombard. Prioritäten 316,25, Banque ottomane 536,25, Banque de Paris 792,50, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1308,75, do. mobilier 437,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 72,50, Panama 5 % Obl. 60,00, Rio Tinto Akt. 425,00, Suezkanal⸗Aktien 2282,50, Wechsel aut deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,23 ½, Cheqnes auf London 25,26, Comptoir d'Escompte neue 630.
Paris, 14. Januar. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,67 ½, 4 ½ % Anleihe —,—, Italiener 93,47 ½, ungar. Goldrente 87,40, Türken 18,10, Türkenloose 71,93, Spanier —,—, Egypter 471,00, Ottomanbank 536,87 ½, Rio Tinto 423,00, Panama⸗Aktien 73. Ruhig.
St. Petersburg, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 89,70. Wechsel Beclin 43,85, Wechsel Amsterdam 74,50, Wechsel Paris .35 60, ⸗Impérials 7,28, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestwlt.) 245 do. de 1866 (gestplt.) 228, Russ. II. Orientanl. 100 ½, do. III. Orientanl. 100 ⅛, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 84 ⅜, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 142 ½, Große Russ. Eisenbahnen 232, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 291, St. Petersb. Diskb. 687, do. internat. Handelsbank 547, do. Privat⸗Handelsbank 323, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 270, Warschauer Diskontobank 287, Privatdiskont 6
Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ¼, do. Gold⸗ rente 93 ½. 4 % Ung. Goldr. 87 ½, Russ. große Eisen⸗ bahnen 122 ½, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 67 ¼, Konv. Türken 175. 3 % % holländ. Anleihe 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Cisenb.⸗Aktien 107 ⁄, Marknoten 29,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 5⅞.
Londoner Wechsel kurz 12,10.
Rew⸗Pork, 11. Januar. (M. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs fest, Schluß schwächer. — Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4 86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 126, Canadian Pacific Aktien 77 ⅞, Centr. Pac. do. 34 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 110 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¼, Illinvis Central do. 119, Lake Shore Michig. South do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 86 ¼. N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 25 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2yd Mort Bonds 100 ¾, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 73 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¾, Philadelphia u. Reading do. 35 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 38, Unzon Pacific do. 67 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 9½. 1
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
₰
8
Per 100 kg für: Richtstroh
Hebsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Svtück Karpfen 1 kg.. Aale 8 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück. 8 Berlin, 15. Januar. (Am stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.) 1“ Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen; per 1000 kg. Loco matt. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 200 ℳ nach Qualität. Lieserungsqualität 197,5 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 201 —,5 — 200,75 — 201,25 /5bez., per Mai⸗ Juni und per Juni⸗Juli 201,25 bez., per Juli⸗ August 197,75 — 197 bez,, per August⸗September —. Roggen per 1000 kg Loco matt. Termine schwankend. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 174,5 ℳ Loco 174 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 176 ℳ, russischer 174 ab Boden bez, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 176,5 — 177 — 175,75.— 176,25 bez, per Mai⸗Juni 175,5 — 176 — 175—,5 bez., per Juni⸗ Juli 174,5 — 175 — 174—,5 bez., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —. 8 Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 142 — 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 143 — 153 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine schließen befestigt. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 164 — 181 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 167 ℳ, pommerscher mittel bis guter 168— 174, feiner 176 — 180 ab Bahn bei., per diesen Monat 169,5 ℳ, per Januar⸗-Februar —, per April⸗Mai 165,5 — 165 —,25 bez, per Mai⸗Juni 164,75 —, 25 —,5 bez., per Juni⸗Juli 163,5 bez. Mais per 1000 kg. Loco matt Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 131 — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, vper April⸗Nai und Mai⸗Juni 116,25 - 115,75 — 116 bez., per Juni⸗Juli 117 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 157 — 162 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Febrar 24,4 —,3 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 24,5 —,45 bez., per Mai⸗Juni —. Rüböl per 100 kg mit Faß. Kermine fest. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 67,5 ℳ Loeo mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 67,5 —,3 — 68,2 bez., per Januar⸗Februar 66,3 ℳ, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 63,9 bez., per Mai-Juni —. 3 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Januar⸗ Februar —. 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 J. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1, Kündigungspr. — ℳ* Loco ohne Faß 51,3 —,5 —,2 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — l. Kündigungspr. — ℳ. Loco ohne Faß 32,2—,1 bez, per diesen Monat —, per August⸗September —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per
diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 31,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗ Februar 31,6—,4 bez., per Februar⸗Marz —, per März⸗April —, per April⸗Mai 32,7—,6 bez. per Mai⸗Juni 33 bez., per Juni⸗Juli 33,6 —, 3 —, 4 bez., per Juli⸗August 33,9 —,8 bez., per August⸗Sep⸗ tember 34,4—,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,00 — 25,5, Nr. 0 25,5 — 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,5 23,75, do feine Marken Nr. 0 u. 1 26,00 — 24,5 bez. Nr. 0 ü1 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Königsberg, 14. Januar. (W. T. B.) Ge⸗
+ 92
,— dd — — boedddddnenöö Sbd 20
80 20 60
20 40
—
AAöö“
—
iche Preisfest⸗
— —
—
Monat —, per
treidemarkt. Weiuen und Rosger unverändert. loco 2000 Pfd. Zollgew. 156,00. Gerste und!
8
Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 148,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 50,50, pr. Januar 50,00, pr. Februar 50,50.
Danzig, 14. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig 180,00, do. hellbunt 182 — 188, do. hochbunt und glasig 190,00, pr. Avpril⸗ Mai Transit 144,50, pr. Juni⸗Juli Transit 147,00. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 166,00, do. poln. oder russ. Transit 115, do. pr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 117, pr. September⸗Oktober 107,00. Erbsen loco —. Kleine Gerste loco —. Große loco 164—165. Hafer loco 150 — 156. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 49,00, nicht kontingentirter 30,50.
Stettin, 14. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185—195, do. per April⸗Mai 197,00, do. pr. Mai⸗Juni 197,00, Roggen matt, loco 170 — 175, do. pr. April⸗Mat 175,50, do. pr. Mai⸗Juni 175,00. Pomm. Hafer loeoo 155 —- 162 Rüböl still, pr. Januar 67,00, pr. Aprit⸗Mai 63,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konfumsteuer 51,00 mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,70, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,20, Petroleum loco 12,30.
Posen, 14 Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 49,70, vo. loco ohne Faß 70er 30.20. uhig.
Magdeburg, 14. Januar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,00, Korn⸗ zucker, exkl., 83 % 15,35, Nachprodukte, exkl. 75 ° f. Rend. 12,50 Fest. ff. Brodraffinade —,—, f. Brodr. 27,50, Gem. Raffinade II. mit Faß 26,50, gem. Melis I. mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 11,65 bez., pr. Februar 11,75 bez., 11,72 ½ Br., pr. März 11,85 bez., pr. Mai 12,05 bez, 12,07 ½ Br. Matt.
Köln, 14 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00 do. fremder loco 21,50, pr. März 20,55, pr. Mai 20,70. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,45, pr. Mai 17,65, Hafer hiesiger loco 16.00, fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. Mai 66,60, pr. Oktober 57,50.
Bremen, 14 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Schwach, Standard white loco 6,95 Br
Hamburg, 14. Januar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 186 — 198. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 184—188, russischer loco ruhig. 124— 128 Hafer ruhig Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behaupt., loco 69 nm. Spiritus nom. pr. Jan. 21 ¾ Br., pr. Jan.⸗Febr. 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br., Kaffee fest. Ums. 3000 S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,00 Br., pr. Februar⸗März 7,00 Br.
Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 84 ¼, pr März 83 ¼, pr. Mai 83 ½¼, pr. September 83. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Januar 11,67 ½, pr. März 11,82 ½, pr. Mai 12,05, pr. Juli 12,25. Flau.
Wien, 14 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. Herbst 8,07 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 35 Gd., 8 40 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5,48 Br., pr. Juli⸗August 5,58 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,04 Gd., 8,09 Br., pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br.
Pest, 14. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, pr. Frühj. 8,57 Gd., 8,59 Br., pr. Herbst 1890 7,72 Gd., 7,74 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,65 Br. Neuer Mais 5,12 Gd., 5,14 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 à 12 ⅛.
London, 14. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15b ruhig Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 11⅛ Ruhig. — Chili⸗Kupfer 50 ⅜, pr. 3 Monat 50 ⅞.
Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Januar 54 ⁄64 Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 545 864 do., Februar⸗März 523, 32 do., März⸗April 5 ¾ Verkäuferpreis, April⸗ Mai 54934 do., Mai⸗Juni 52² ⁄2 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 551 64, do., Juli⸗August 52632 do., August 526/32 do., August⸗September 525⁄32 d. do.
Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais geschäftslos.
Glasgow, 14. Januar. (W. T. B.) Roheisen.
Mtred numbres warrants 61 sh 10 ½ d. bis 61 fh. 9 ⅞ d.
Hull, 14, Januar. ( martt. Weizen ruhig, aber stetig.
Paris, 14. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 28,75. Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Jan 32.75, pr. Februar 33,00, pr. März⸗Juni 33,80, pr. Mai⸗
August 34,50.
St. Petersburg, 14. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August 45,00,. Weizen loco 10,75. Roggen loco 7,50. Hafer loco 4,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,25.
Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. — Bancazinn 58 .
Antwerpen, 14. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez., 17 ½ Br., pr. Januar 17 ¼ Br., pr. Februar⸗März 17 ¼ Br., pr. September⸗ Dezember 18 ½¼ Br. Ruhig.
Antwerpen, 14. Januar. treidemarkt Weizen behauptet. Hafer ruhig. Gerste unverändert.
New⸗York, 14 Januar (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 10 ⁄16, do. in New⸗Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia
Roggen ruhig.
7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75. do.
Februar 104 ¼. Fester.
Pipe line Certificates pr. Rohe und
Schmalz loco 6,17, do. 6 55. Zucker (fair Mais (New) 39 ¼. Rother Winterweizen loco 87 ¾ Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 5 ½. Kupser pr. Februar nominell. Weizen pr. Januar 86 ¼, pr. Februar 86 ⅞, pr. Mai 88 ¾. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary dr. F bruar 15,95, pr. April 16,02.
Das Abonnement brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
=N
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar, Abends.
Ge⸗
W. T. B.) Getreidle⸗ 8
Weißer
(W. T. B.) Ge⸗
Brothers refining Muscovados) 5 ¼.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Treskow zu Freien⸗ walde a. O., bisher Commandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Obersten von Heydwolff, Commandeur des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; den Hanftkeuten Mießner und von Cochenhausen im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81, dem Rittmeister von Jagemann im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, dem Haupt⸗ mann Freiherrn von Eberstein im Ankhaltischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 93, dem Hauptmann a. D. Koch zu
1 Angermünde, bisher im Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich
Carl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, dem Fürst⸗ lich Pleß'schen Gestüts⸗Direktor Bahlcke zu Pleß, dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Kassirer a. D. Beutler zu Koblenz und dem Steuer⸗Einnehmer I. Klasse a. D. Leppin zu Wit⸗ tenberge den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗ Major von Stülpnagel, Kommandanten von Frankfurt a./M., den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant Reichen au im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93, dem Second⸗Lieutenant von
Giese im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, dem Ober⸗ förster Axt zu Letzlingen, dem Regierungs⸗Kanzlei⸗Inspektor
a. D. Zertani zu Liegnitz, dem Fürstlich Pleß’'schen Forst⸗ Inspektor Pittermann zu Kobier im Kreise Pleß und dem Privat⸗Sekretär Sr. Durchlaucht des Fürsten von Pleß, Adolf Berthelmann zu Schloß leß den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Fürst⸗ lich Pleß'schen Futtermeister Wanot zu Schloß Pleß, dem Förster Pohl zu Salchau im Kreise Gardelegen, dem Gerichtsdiener a. D. Fluck zu Limburg an der Lahn,
dem Weichensteller a. D. Marheineke zu Münster i. W., 1 den Feldwebeln Jüngling und Kißling im 1. Hessischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 81, und dem Feldwebel Kurth und Vize⸗Feldwebel Ulmer im Ankhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93 das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
2 8 88 8 Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: „Allerhöchstihrem Ober⸗ Hof⸗ und Haus⸗Marschall von Liebenau die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären zu ertheilen.
Deutsches Reich.
„Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst Heruht⸗ in Gemäßheit des §. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ bergafäeüff der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (R.⸗G.⸗Bl. zum Präsidenten der Disziplinarkammer in Karlsruhe: . den Großherzoglich badischen Landgerichts⸗Präsidenten Bender daselbst, und zu Mitgliedern der Disziplinarkammern . in Bromberg: dden Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Messer⸗ schmidt daselbst, iihn Danzig: den Königlich preußischen Landaerichts⸗Raͤth Mack
daselbst,
iinn Hannover: den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor Dr. Meyer daselbst,
in Liegnitz: den Vorstand der Intendantur der 9. Division, König⸗ lich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath Servatius in Glogau, in Magdeburg:
den Königlich preußischen Amtsgerichts⸗Rath Friese
daselbst, in Schleswig: den Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Hesse in Kiel, in Schwerin in Mecklenburg: dden u“ Ober⸗Postdirektor, Postrath Tasche in Kie fur die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ beziehungsweise Staatsämter zu ernennen. ”“
Von dem Kaiserlichen Konsul in Nyborg ist der Makler Gotthard Philip Schiöth zum Konsular⸗Agenten in Assens (Fünen), der Kaufmann Peter Martin Hansen zum Konsular⸗Agenten in Faaborg (Fünen) und der Kauf⸗ mann Henrik Valentin Barfoed zum Konsular⸗Agenten in Rudkjöbing (Langeland) bestellt worden.
Königreich Preußen. 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Privatdozenten an der Universität Erlangen, Dr. Theodor Curtius, zum ordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zu ernennen; ferner
den Regierungs⸗Sekretären Berner zu Magdeburg, Hartung zu Bromberg und Schaffrath zu Aachen, sowie dem Ober⸗Revisor Staack zu Schleswig den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Regierungs⸗Sekretär Warzecha zu Breslau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 6. Dezember d. J. will Ich dem Kreise Lauban im Regierungsbezirk Liegnitz, welcher eine Chaussee von Marklissa über Schwerta bis zur Greiffen⸗ berg — Friedlander Chaussee gebaut hat, gegen Ueber⸗ nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Be⸗ stimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben ent⸗ halfenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der onstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. — 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗ dachte Straße zur Anwendung kommen. Karte erfolgt anbei zurück.
Neues Palais, den 18. Dezember 1889.
Wilhelm R. von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Die eingereichte
Auf Ihren Bericht vom 31. Dezember 1889 will Ich die Frist, welche der Wermelskirchen⸗Burger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in der Konzession vom 21. Juli 1888 für die Fereg n der Eisenbahn von Wermelskirchen nach Burg gesetzt ist, bis Ende März 1890 hierdurch verlängern. Berlin, den 6. Januar 1890. b — von Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiiten. 1
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. Albert Güth am Falk⸗Real⸗ geecisfedi zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Der praktische Arzt Dr. Wendt in Owinsk ist zum Kreis⸗ Physikus des Kreises Preuß. Stargard ernannt worden.
Kriegs⸗Ministerium.
Wohlthätigkeit.
Seitens eines Patrioten ist dem Kriegs⸗M Summe von 1000 ℳ zur Verfgung gestelt, um solche am 27. d. M., dem Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, an 10 Invaliden bez. Theilnehmer des Krieges 1870/71 und an 10 Hinterbliebene solcher in diesem Kriege gebliebener bezw. später in Folge von Verwundungen oder Kriegsstrapazen verstorbener Personen zu vertheilen, welche in hülfsbedürftiger Lage sich befinden, einer Unterstützung würdig und aus dem vormaligen C“ Helsen ebürtig sind.
Demgemäß ist die Militär⸗Pensionskasse hierfellit an⸗ gewiesen, den nachbenannten Personen Unterstützungen im etrage von je 50 ℳ zum gedachten Tage zu übermitteln: girchhne ülbe Johann Welk in Niederwald, Kreis 2) Invalide Konrad Gröüöll in Udenhain, Kreis Geln⸗
hausen,
3) Invalide Georg Bernhard Müller in Bocken⸗ hain, Kreis Frankfurt a. M.,
4) Invalide 9 hann Heide in Ellnrode, Kreis Fritzlar,
5) Invalide Ferdinand Döhrer in Barchfeld, Kreis Schmalkalden,
6) Invalide Johann Heinrich Wiegand in Netra, Kreis Eschwege,
7) Invalide Georg Dippel in Niederjossa, Kreis Hersfeld,
9 h eee Soldat Philipp Schröder in Kassel, Kreis Kassel
.9) ehemaliger Soldat Heinrich Geselle in Balhorn, Kreis Wolfhagen,
10) ehemaliger Soldat Christian Neurath in Istha, Kreis Wolfhagen, 8
11) Christian Nössel, Vater des verstorbenen Soldaten Nössel, in Witzenhausen,
12) Wittwe Anna Margarethe Heinmöller in Hausen, Kreis Ziegenhain,
13) Wittwe Marie Wunderlich in Hintersteinau, Kreis Schlüchtern,
14) Wittwe Karoline Botz um in Großauheim, Kreis Hanau,
15) Wittwe Henriette Schütrumpf in Kassel, untere Carlsstraße Nr. 5, 16) Wittwe Wilhelmine Schultheis in Korbach,
Kreis Eisenberg, 17) Wittwe Hammer in Wellingshain, Kreis Hersfeld, 18) Wittwe Sondergeld in Oberschönau, Kreis Schmalkalden, 19) Wittwe Decher in Ungedanken, Kreis Frie lar, 20) Wittwe Feige in Wellingerode, Kreis Eschwege. Beerlin, den 13. Januar 1890. 11“ Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen.
9
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 16. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Nachmittag noch längere Zeit allein.
Heute Vormittag hörten Se. Majestät um 11 Uhr den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und empfingen in dessen Beisein den General⸗Stabsarzt der Armee Dr. von Coler. Darauf arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Militärkabinets. Um 12 ¾ Uhr hatte der Bildhauer Heinz Hoffmeister die Ehr einer Audienz. ““
— Heute Nachmittag hielt der Bundesrath eine Sitzung. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen und für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗ Lothringen zu Sitzungen versammelt.
— Der Königliche Gesandte in bergr; Graf zu Eulenburg, ist von dem ihm Alerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Merseburg, 14. Januar. Der Landtag der Pro⸗ vinz Sachsen verhandelte heute in einmaliger Schlußberathung über die Vorlage des Provinzialausschusses, betreffend die all⸗
emeine Ermächtigung desselben für Fälle des Be⸗ suchs der Provinz Seitens Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Die Oeffentlichkeit war aus⸗ geschlossen. Wie in öffentlicher Sitzung später verkündigt wurde, ist in der Angelegenheit eine 8 ven son niedergesetzt worden. Es wurden alsdann einige kleinere Vorlagen erledigt, worauf der stellvertretende Vorsitzende, Ober⸗Bürgermeister Bötticher (Magdeburg) die übliche Geschäftsübersicht gab. Der Ober⸗Präsident von Wolff schloß hierauf die Session des Landtages mit folgender Rede:
„Hochgeehrte Herren! Unter dem Eindruck des tiefschmerzlichen Verlaä das welcher durch das Hinscheiden Ihrer Majestät der Kajserin Augusta von Neuem das Kaiserliche Sen⸗ und unsere Bevölkerung betroffen hat, sind Ihre diesjährigen Berathungen zum Mdich ge⸗ langt. Welchen innigen Antheil Sie an diesem Trauerfalle nehmen, haben Sie an Allerhöchster Stelle bereits zum Ausdruck gebracht, und wird Ihnen dafür der Dank der Provinz sicher sein, betrauern doch Alle in der heimgegangenen Kaiserin das edle Vorbild strengster
und gewissenhafter Pflichterfüllung, wahrer Herzensgüte, auf⸗