Mulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500
66,80 G
121,00 bz 149,50 G 290,00 G
139 90 b;
Stobwasse. .2 — 4 1/4. Strls. Solk. St. P 6 ½ —5 1/7. Strube, Armatur. — — 4 1/4. Sud mb. Maschin. 16 — 4 1/1. Südd. Imm. 40 %2 ¾ — 4 1/1. Xapetenfb. Nordh. 7½ — 4 1/1. Tarnowiz .0,—4 1/1. 30,00 bz do. St.⸗Pr. 6— 6 1/1. 109,25 bz Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. 104,40 5z G Union Baugesells. 5— 4 1/1. 123,25 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ —4 1/1. 1000 156,75 G Vikt.Speicher⸗G. 6 — 4 1/1. 500 88,50 bz G
Weißbier (Ger.) 7 — 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) — — 4 1/10. 800/1200 112,00 G do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 109,40 bz G
Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 39,30 bz
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [285,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Coues und Dividende = ℳ pr. Stck.
11“ Dividende pro 1888 1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Thlr 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Thlr 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tulr 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 181 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Tlr 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Slr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Llond Berlin 20 % v. 1000 Nx 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 10009 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 Desd. Allg. Trsp. 10 % p. 1000 lr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ℳ 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 Slr 200
ermwania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hcn.,. 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nülr 720 Magdeburg. Allg V.⸗G. 100 lr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % n.500 TClr 80) Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Zuür 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Mr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nhr 72 S 10 % von 1000 fl. 43 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Zl., 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Zlr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schlj. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 NClr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 60 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl. 75
18 3100 bz 615 G 4300 G 321 G
1849 B 1850 G 3300 G
1824 B 3450 G 3650 G 7450 B 3060 B 1050 G 1055 G 15200 G 712 G 4799 B 559 B 386 G 1010 G 1250 G 1725 G 1129 B 725 G 1190 bz
850 G 400 B 725 bz 2074 B 4900 G 1551 G 420 B 3400 G
111111414142424A424*“
Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse.
Berlin, 16. Januar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Paltung und mit zumeist wenig veränderten, theilweise aber schwächeren Notirungen auf spekulativem Gebiet. Das Angebot blieh zwar im Allgemeinen zurückhaltend, doch gaben die Course bei mangelnder Kauflust Anfangs vielfach noch etwas nach. Im späteren Verlauf des Verkehrs machte sich in Folge von Deckungen eine Befestigung geltend und das Geschäft gewann etwas an Regsamkeit, der Schluß erschien aber wieder schwach und ruhiger.
Der Kapitalsmackt bewahrte feste Haltung bei mäßigen Umsätzen für heimische solide Anlagen; fremde, festen Zins tragende Papiere waren behauptet und ruhig; fremde Renten etwas lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mäßig lebhaft unter kleinen Schwan⸗ kungenaun; Franzosen fester und lebhafter; Warschau⸗ Wien belebt und steigend; andere ausländische Bahnen ziemlich fest, aber ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien theilweise schwächer, namentlich Ostpreußische Südbahn; Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen etroes besser unt lebhafter.
Bankaktien waren fest und ruhig; die spekulativen Devisen wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile, Pktien der Deutschen und Darm⸗ städter Bark lebhafter.
Industrievapiere zienrlich fest und theilweise leb⸗ hafter; Montanwerthe stchwach.
Course uen 2 ½ Uhr. — Flau. Oesterreichische Kreditaktien 180,10, Franzosen 101,50 Lombard.
7650 50 Tütk. Tabackaktien 104,50, Bochumer Guß
760,00, Dort nunder St.⸗Pr. 131,20, Laurahütte 174,950 Berl. Handelsgesallsch. 204,50. Darmstäͤdter Bank 185,50 Deutsche Bank 180 50, Diskonto⸗Kom⸗ unandit 250,25 Muss. Bk. 76 10 Lübeck⸗Büch. 179,70, Mainzer 124,10 Morienb 58,00, Mecklenb. 168,20, Ostpr 88,10 Du er 212,25 Elbethal 100,25, Galizier 81,00 Mittelmeer 108 25. Gr. Russ Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 172,75, Rumänier 10440,. Italiener 94,10, Oest. Goldrente 9., 40, do.
FTaxberrente 36;60, do. Silbememte 76,60 do. 1860 er
cooft 125,90, Russen 1880 er 94,25, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,87. Egypter 93,87, e netes 229,00, Russ. Orient II. 70,50, do. do.
*
Schwächer.
Breslau, 15. Jannar. (W. T. B.) 38 4½ % Ld. Pfandbr. 100,60, 4 % ung. Gldr. 88,00, Mrisen 1880r 94,20, bo. 4 % kons. 1889 —,—, BBrl. Dickontobank 116,00, Brsl. Wechslerb. 112,50,
ches. Bankverein 138,80, Kreditaktien 180,80, Donnersmarckh 98,00, Oberschles. Eisen 122,50, Opp. Cement 125,00, Kr zʒnsta 138,00, Lurahütte 175.50 Verein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 173,25, Ruff. Baukn. 226,50, Schl. Zinkaktien 200,00, Ober⸗ schles Portlond⸗Cement 141,25, Archimedes —,—, Fattochitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und
8 146,00. Reinkfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.)
18 (Scyluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,455,
Pariser Wechsel 8100. Wiener Wechsel 173,30, Reichsanleihe 107,40, Oesterr. Silberrente 76,70, co. Papierr, 76,60, do. 5 % Papierr. 88,40, do. Z“ v1““
L 7 L. 5
4 % Golde. 95,30, 1860 Loose 126,70, 4 % ungar. Goldrente 88,00, Italiener 94,30, 18801 Russen 94,30, II. Orientanl. 71,00, III. Orientanl. 71,00, 5 % Spanier 72,40, Unif. Egypter 93,90, Konv. Türken 17,90. 3 % port. Anleihe 64,80, 5 % serb. Rente 84,10, Serb. Tabackr. 83,50, 5 % amort. Rum. 98,10, 6 % kons. Mexik. 94,65, Böhm. Westbahn 287 ½, Böhm. Nordbahn 187 8⅜, Central Pacific 110,10, Franzosen 202 ¼, Galiz. 162 ½, Gotthb. 168,60, Hess. Ludwigsb. 119,30, Lomb. 119 ⅝ Lübeck⸗Büchen 176,50, Nordwestbahn 170 ⅜, Kredit⸗ aktien 281 ⅛, Darmstädter Bank 182,10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 118,60. Reichsbank 136,00 Diskonto⸗Komm. 249,60, Dresdner Bank 191,50, A.⸗C. Guano⸗W. 160,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 707,0, 4 ½ % Portugiesen 96,50, Siemens Glas⸗ industrie 162,90, Privatdisc. 4 ½ %.
Frankfurt a. M., 15. Januar (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditakrien 281 ¾, Franzosen 202 ¼, Lombarden 119 ¾, Galizier —, Egypter 94,10, 4 % ung. Goldrente 88,10, Gotthardb. 168,80, Diskonto⸗Kommandit 250,30, Dresdner Bank 192,20, Gelsenkirchen 215,50. Ruhig.
Leipzig, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,20, 4 % do. Anleibe 101,30, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 177,25, Buschth. Eis. Litt. B. 183,75,Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,00, Leipziger Bank⸗Aktien 150,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 255,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 224,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 107,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 141,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 112,00, Oesterr. Banknoten 173,60, Mansfelder Kuxe 715.
Hamburg, 15 Januar (W. T. B.) Fest. 4 % Consols 106,40, Silberrente 76,50,
est. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 88,10, 1860 Loose 127,00, Italiener 94,70, Kreditaktien 281 75, Franzosen 505,50, Lombarden 298,00, 1880 Russen —,—, 1883 do. —,—, II. Orientanl. (6,90, III. Orientanleihe 68,70. Deutsche Bank 177,10, Diskonto⸗Kommandit 250,50, Dresdner Bank —, Nationalb. für Deutschland 161,00, Hamb. Kommerz⸗ bank 136 90, Nordveutsche Bank 177,20, Lübeck⸗ Büchen 176,70, Marienbg⸗Mlawka 54,70, Meckl. Friedrich⸗Franz 164 00, Ostpr. Südb. 85,20, Laurah. 175,60, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,00, A.⸗C. Guano⸗W. 160,50, Hamburger Packetf. Akt. 153,50, Don Trust.⸗A. 165,50. Privatdiskont 4 ¼ %.
Hamburg, 15 Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 281,70, Oest. Staatsbahn 506,00, Lombarden 299. Mainzer 118,90, Ostpreuß. 85,20, Marienburger 54,50 Lübeck Büchener 176,20, Diskonto⸗Gesellschaft 250,20, Deutsche Bank 177,20, Laurahütte 175,70, Dynamit Trust 165,20. Ruhig.
Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (Schlun⸗Course) Oest. Silberr. 87,45, Böhm. Westb. 332,50, Böhm. Nordbahn 217,00, Buschth. Eis. 414,50, Elbethalb. 220,00, Nordb. 2595,00, Franzosen 232,75, Galizter 187,75, Lemb.⸗Czernowitz 236,50, Lombarden 138,75, Nordwestbahn 195,75, Pardub. 169,50, Alp. Mont. Akt. 115,25, Tabakaktien 120,50, Amstd. 97 55, Deutsche Plätze 57,60, Lond. Wechsel 117,90, Pariser Wechs. 46,70, Navpoleons 9,32 ½, Marknoten 57,60, Russische Bankn. 1,30 ¼, Silbercoupons 100.
London, 15. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2¾ % Consols 9711⁄16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 92 ⅜, Lom⸗ barden 12 ½,4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 94, Konv. Türken 17 ÿQ⅛, Oest. Silberr. 75, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 86 ⅜, 4 % Spanier 71 ⅝, 5 % priv. Egypt. 103 ½, 4 % unif. Egypt. 92 ¾, 3 % gar. 102, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 94 ¼, 6 % kons. Mexikaner 94, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 90 ½, Canada Pac. 79 ¾, De Beers Aktien neue 22 ¼ ex., Rio Tinto 16 ¾, Platzdisc. 4 ¾. Silber 44 ⅛.
Aus der Bank flossen heute 44 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Januar. (W. T B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 92,60, 3 % Rente 87,62 ½, 4 ½ % Anl. 106,67 ½, Ital. 5 % Rente 93,42 ½, Oesterr. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 87¼, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 93,35, 4 % unif. Egvpt. 470,62, 4 % span. äußere Anleihe 71 ¾, Konvertirte Türken 18,07 ½, Türk. Loose 76,40, 4 % priv. Türk. Oblig. 488,75, Franzosen 502,50, Lombarden 311,25, Lombard Prioritäten 316,25, Banque ottomane 535.00, Banque de Paris 792,50, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1305,00, do. mobilier 432,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 76,25, Panama 5 % Obl. 60,00, Rio Tinto Akt. 425,00, Suezkanal⸗Aktien 2275,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 , Wechsel auf London kurz 25,23, Cheques auf London 25,25 ½, Comptoir d'Escompte neue 627.
Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,41, 4 ½ % Anleihe —,—, Italiener 93,35, ungar. Goldrente 87 ½, Türken 18,02 ½, Türkenloose 76,50, Spanier 71 ⅝, Egypter 470,31, Ottomanbank 535,62, Rio Tinto 423,12, Panama⸗Aktien 76,87. Schwach.
St. Petersburg, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 89,70. Ruisische II. Orient⸗ anleihe 100 8, do. III. Orientanleihe 101, do. Bank für auswärtigen Handel 270, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 683, Warschauer Disconto⸗ Bank 287, St. Petersburger internationale Bank 542, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 142 ½, Große eh Eisenbahnen 232 ¼, Kursk⸗Kiew⸗
ien 291.
Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl 74 ½⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 75 ½, do. Gold⸗ rente —. 4 % Ung. Goldr. „ Russ. agroße Eisen⸗ bahnen 122 ⅜, Russische I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 67 ⅛, Konv. Türken 17 ¾, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅛, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 107 ¾, Marknoten 59,10, Russ. Zoll⸗Coupons 191 .
New⸗Vork, 15. Januar. (. T B. (Schluß⸗ Course.) Ruhig, aber fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¾, Cable Transfers 4.86 ½, Wech'el auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anlteihe 126, Canadian Pacific Aktien 77 ½, Centr. Pac. do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 110 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ⅛, Illinois Central do. 119, Lake Sbore Michig. South do. 104 ¼, Louisville u. Nashville do. 87 ¼, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 26 ¼, N.⸗P. Lake Erie, West., 2.d Mort Bonds 100 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 73 ⅝, Norfolk u. V Mestern Pref. do. 61 ½, Pheladelphia u. Reading
o. 36
““
2 9 “ *
Eö do. 66 ½, Wabash St. Lowis pac.
. do. 33. Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchse [Niedrigste
reise.
Per 100 kg für: ℳ 3₰ ₰
Fricheftesk . . .. 1. u88“ ebsen, gelbe zum Kochen. 32 — Spessebohnen, II1ö11.“ ö114A““ Kartoffen . 6 25 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 50
Bauchfleisch 1 1g. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Buiter 1 kgb. 80 Eier 60 Stück — Karpfen 1 kg. 20 Aale 1 80 40
echte 80 Barsche 60 Schleie 20 Bleie 1“ 40 Krebse 60 Stück 1
Berlin, 16. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum uand Spiritus.) 1
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180— 200 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualität 196,5 ℳ, gelb. märk. 196 ab Boden bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 200,5 — 201 — 200 bez., per Mai⸗Juni 200 5 — 201— 200,25 bez., per Juni⸗Juli 200,5 — 201 — 200 5 bez., per Juli⸗August 197 —, 25 — 196,5 bez., per August⸗ September —. —
Roggen per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 173,5 ℳ Loco 174 —- 179 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 175 ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 175,75 —, 5 — 176— 175 bez., per Mai⸗Juni 174,75 — 175,25 — 174,25 bez., per Juni⸗Juli 173,75 — 174,25 — 173,5 bel., per Juli⸗August —, per September⸗Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 142 — 210 ℳ nach Qual. Futtergerste 143 — 153 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 164 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 166,5 ℳ, pommerscher mittel bis guter 167— 173, feiner 175 — 179 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 165 — 164,5 bez, per Mai⸗Juni 164 —163,75 bez., per Juni⸗Juli 163 bez. 1““
Mais per 1000 kg. Loco matt Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 131 — 137 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Nai und Mai⸗Juni 115,5 — 114,5 bez., per Juni⸗Juli 116 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwgare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 157 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 24,3 —,1 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 24,4—,2 bez., per Mai⸗Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 69,0 ℳ, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 64,2 —,3 —, 2 bez., per Mai⸗Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗ Februar —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgab⸗ per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1, Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 51,8 bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 !, à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspr. — ℳ. Loco ohne Faß 32,3 —, bez, per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigun gspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 10 000 1. Kündigungepreis 31,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗ Februar 31,6 —,8 —,7 bez., per Februar⸗Marz 31,8 — 32,1 — 32 bez., per Marz⸗April —, per April⸗Mai 32,5 —,9 —,7 bez., per Mai⸗Juni 32,9 — 33,1 — 33 bez., per Juni⸗Jali 33,4 —,6 —,4 bez, per Juli⸗August 33,9 — 34,1 — 33,9 bez., per August⸗September 34,3 —,5—,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,00 — 25,5, Nr. 0 25,5 — 24,0 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 24,25 23,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 25,75 — 24,25 bez. Nr. 0 1¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 4,40 — 4,0 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Oualitat 3,20 — 3 30 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualitat — ℳ bis — ℳ per Schock. — Still, aber fest.
Stettin, 15. Januar W. T B.) Getreide⸗⸗ markt. Weungen matt, loco 185— 195, oo. per April⸗Mai 196,00, do. pr. Mai⸗Juni 196,00, Roggen unveränd,, loco 170 — 175, do. pr. April⸗Mai 175,00, do. pr. Mai⸗Juni 174,50. Pomm. Hafer loco 155— 162 Ruböl höher, pr. Januar 67,50, pr April⸗Mai 64,00. Spiritus matt, loco ohne Faß nit 50 ℳ Konsumsteuer 50,80, mit 70 ℳ Konjumstenter 31,40, pr. Januar mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ
60
*α88S2 8
75
90 20 90 80 60 20 80 20 60
ã 868
D8—8bo8boneoeeöe,neön
St. Louis u. San Francisco Pref. do.! Konsumsteuer 31,90, Petroleum loco 12,30.
15. Jannar. (W. T. B.) Spviritug loco ohne Faß 50er 49,70, do. loco ohne Faß 70er 30,20. Ruhig
Magdeburg, 15. Januar (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,00, Korn⸗ zucker, exkl. 88 % 15.25, Nachprodukte, exkl. 75 ° f. Rend. 12,50 Ruhig. ff. Brodraffinade 27,50, f. Brodr. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 26,50 gem Melis I. mit Faß 24,50. Unveränd. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 11,60 Gd., 11,65 Br., pr. Februar 11,65 Gd., 11,70 Br., pr. März 11.82 ¼ bez., 11,75 Gd., pr. Mai 12,00 bez, 12,05 Br. Still.
Köln, 15 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20,00, do. fremder loco 21,50, pr. März 20,45, pr. Mai 20,65. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loco 19,00, pr. März 17,45, pr. Mai 17,60 Hafer hiesiger loco 16 00, fremder 17,00 Rüböl loco 74,00, pr. Mai 66,70, pr. Oktober 57,50.
Bremen, 15 Januar (W T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Schwach, Standard white loco 6,95 Br.
Hamburg, 15. Januar. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 186 — 198. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 184—188, russischer loco ruhig, 124— 128 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) behaupt., loco 69. Spiritus still. vpr. Jan. 21 ¾ nom., pr. Jan.⸗Febr. 21 ¾ nom., pr. April⸗Mai 21 ¾ nom., pr. Mai⸗Juni 22 nom., Kaffee fest. Ums. — S. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,00 Br., pr Februar⸗März 7,00 Br.
Hamburg, 15. Januar (W T B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good Santos ai 83,
pr. Januar 84 pr März 83 ¼, pr. pr. September 82 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Januar 11,62 ½, pr. März 11,75, pr. Mai 12,00, pr. Juli 12,25. Ruhig.
Wien, 15 Junuar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,86 Gd., 8,91 Br., pr. Herbst 8,01 Gd. 8,06 Br. Roggen vpr. Frühjahr 8,31 Gd., 8 36 Br., pr. Mai⸗Juni 8,31 Gd., 8,36 Br. Mais pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Juli⸗August 5,36 Gd., 5,41 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,07 Br., pr. Herbst 6,43 Gd., 6,48 Br.
Pest, 15. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco schwach, pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,54 Br., pr. Herbst 1890 7,69 Gd., 7,71 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,65 Br. Neuer Mais 5,10 Gd., 5,12 Br. Kohlraps per August⸗ Dezbr. 12 à 12 ½.
London, 15. Januar (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ruhig Rüben⸗ Rohzucker neue Ernte 11 ⅝ ruhig. — Chili⸗Kupfer 50 ¾, pr. 3 Monat 50 ¾.
London, 15. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 4820, Gerste 1000, Hafer 64 610 QOrts.
Getreidemarkt in Folge der milden Witterung sehr träge und ohne Käufer.
Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Januar⸗Februar 51118 Käuferpreis, Februar⸗März 54 364 do., März⸗April 547⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 8¾ do., Mai⸗Juni 5⁴9/64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 525/22 do., Juli⸗August 551 64 do., August⸗September 54 ½4 d. Werth.
Glasgow, 15 Januar (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 61 sh 7 ½ d. bis 61 fh. 3 d.
Paris, 15 Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Jan 32,.60, pr. Februar 32,80, pr. März⸗Juni 33,75, pr. Mai⸗ August 34,30.
Paris, 15. Januar
pr. Mai⸗Angust 24,25. nuar 15,90, pr. Mai⸗August 16,50. Mehl ruhig, pr. Januar 52,50, pr Februar 53,00, per März⸗ Juni 53,80, pr. Mai⸗August 54,10. Rüböl behauptet, yr Januar 77,50, pr Februar 77,50, pr. März⸗Juni 76,00, pr. Mai⸗August 69,50. Spiritus ruhig, pr. Januar 35,25, pr. Februar 35,75, pr. März⸗ April 36,75, pr Mai⸗August 38,50.
Amsterdam, 15. Januar (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½.. — Bancazinn 58 .
Amsterdam, 15. Januar. (W. T. treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 206, pr. Mai 208. Roggen loco geschäftslos, auf Termine niedriger, pr. März 149à148à147, pr. Mai 150à 149à150à 151à 150à149à148à 149. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 38, pr. Mai 35 , pr. Herbft 29 ½
Antwernen, 15. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes. Type
leummarkt. (Schꝛußbericht). weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Januar 17 ½ Br., pr. Februar⸗März 17 ⅞ Br., pr. September⸗ Dezember 18 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 15 Januar bericht. Baumwolle in New⸗Orleans 10 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75, do. 1 line Certificates pr. Februar 105. Ziemlich est. 6 60 Zucker (fair refining Mais (New) 39 v½ Rother Winterweizen loco 88 Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 75 C.
Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Februar nominell.
Weizen pr. Januar 86 ½, pr. Februar 87 ½, pr. Mai 88 8 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. bruar 15,87, pr. April 15,92.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im Dezember cr. prov. 104 337 ℳ gegen 1888 prov. + 11 575 ℳ, gegen 1888 defin. + 7 388 ℳ, bis ult. Dezember cr.
15. J (W. T. B.) Getreide⸗
markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Jan. 23,75, pr Februar 23,75, pr. März⸗Juni 24,10, Roggen ruhig, pr. Ja-⸗
“
(W. T. B.) Waaren⸗ in New York 10 7/16, do.
Schmalz loco 6,20 do. Rohe und Brothbers Muscovados) 5 ¼.
Fe-⸗
1 314 230 ℳ, gegen 1888 prov. + 199 322 ℳ, gegen
1888 defin. + 156 593 ℳ
Generalversammlungen.
20. Januar. Mosco⸗Brest⸗Eisenbahn. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. in St. Petersburg. Ligqnidations⸗Verein für Zeit⸗
geschäfte an der Berliner Fonds⸗ börse. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Kaiser Bazar Aktien⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
h“
Insertionspreis für den Raum Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
g
Berlin, Freitag, den 17. Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Sr. Hoheit dem Erbprinzen Friedrich von Anhalt, Sr. Durchlaucht dem Prinzen Eduard von Anhalt, Sr. Durchlaucht dem Prinzen Aribert von Anhalt und Sr. Durchlaucht dem Prinzen Albert von Schleswig⸗Holstein ⸗Sonderburg⸗ Augustenburg den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen. 8
Se. Majestät der König haben Allerg digst geruht:
dem Reichsgerichts⸗Rath von Specht zu Leipzig und dem bisherigen Landrath des Kreises Tilsit, Geheimen Regierungs⸗Rath Schlenther auf Adl. Baubeln im Kreise Tilsit, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Provinzial⸗Landschafts⸗Rentmeister a. D. Schneidemühl den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Kamieth zu Angern im Kreise Wolmirstedt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den Bootsmannsmaaten Blaschneck und Leiß, dem Ober⸗Matrosen Jahnke, den Matrosen Sieben und Voigt und dem Lazaxeth⸗ gehülfen Spulwig, bisher von Allerhöchstihrer Kreuzer⸗ Korvette „Sophie“, dem Bootsmannsmaaten Strohbusch und den Matrosen Arndt und Aust von Allerhöchstihrer
8 Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“, dem früheren Ober⸗Matrosen,
jetzigen Bootsmannsmaaten der Reserve Möhnert und dem Ober⸗Matrosen Lack, bisher von Allerhöchstihrer Kreuzer⸗ Korvetie „Carola“, und dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Fickel und dem Lazarethgehülfen Krahl, bisher von Aller⸗ höchstihrem Kanonenboot „Hyäne“, das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Nachweisung
r Menge des vom Beginn des Betriebsjahres Oktober 1889) bis zum Schluß des Monats ezember 1889 in den Brennereien des Deutschen eichs hergestellten und nach Entrichtung der erbrauchsabgabe in den freien Verkehr über⸗ geführten Branntweins.
In den freien Verkehr Menge wurden übergeführt Zeitabschnitt, des nach Entrichtung auf welchen die Betriebsergebnisse hergestelltens der Verbrauchsabgabe sich beziehen reinen zum Satze von Alkohols 50 ₰ 70 ₰ für 11 reinen Alkohols
Hektoliker reinen Alkohols
383 813 166 190 46 631
im Monat Dezember 1889. 507 305 245 106 166 169
dazu in den betreffenden Vormonaten
Zusammen in der Zeit vom 1. Ok⸗ V tober 1889 bis zum Schluß des I1 Monats Dezember 1889. 891 118 411 296 212 800
Berlin, im Januar 1890.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
In Papenburg wird am 25. Februar, in Geeste⸗ münde am 21. April und in Leer am 28. Mai d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden. Mit den Prüfungen in Papenburg und Geestemünde wird eine Steuermannsprüfung verbunden.
Königreich Preusten.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Heinrich Chalybaeus zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten, und b
den Landrath Scheller zu Greifenhagen zum Regierungs⸗ Rath zu ernennen; sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Aachen getroffenen Wahl den bisherigen Rechtsanwalt Eduard Schümann zu Hildesheim als besoldeten Beigeordneten der
Quandt zu
Stadt Aachen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau, Dr. Anton Schneider, und den ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn, Dr. Jürgen Bona Meyer und Dr. Joseph Neuhäuser den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; sowie zu genehmigen: däaß der Ober⸗Staatsanwalt Mertens in Marienwerder in gleicher Amtseigenschaft an das Ober⸗Landesgericht in Celle versetzt werde. “ 8 Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Hessen⸗ zum 3. Februar d. J. nach der Stadt Kassel zu erufen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Königlich Preußischen Historischen Station in Rom ist in Abänderung des Statuts vom 9. April 1888 die Be⸗ zeichnung „Königlich Preußisches Historisches In⸗ stitut in Rom“ beigelegt worden.
Der praktische Arzt Dr. Raeuber in Nordhausen ist unter einstweiliger Belassung seines Wohnsitzes daselbst zum Kreis⸗Physikus des Kreises Ilfeld ernannt worde
8*
5 88
Angekommen: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Varkhauf en, aus der Provinz Westfalen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Nachmittag um 2 ¼ Uhr einen Spazierritt und hörten um 4 Uhr einen kriegsgeschichtlichen Vortrag des General⸗Lieutenants von Wittich. Um 7 ¾ Uhr empfingen Allerhöchstdieselben den König⸗ lich portugiesischen General, Flügel⸗Adjutanten de Souza Folque und den Kapitän des Generalstabes de Carvalho.
Heute Morgen um 8 ½ Uhr unternahmen Se. Majestät einen Spaziergang im Thiergarten und gewährten dem Bild⸗ hauer Kaffsack in dessen Atelier eine Sitzung. Um 12 ¾ Uhr empfingen Se. Majestät das Präsidium des Herrenhauses.
— Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar hat heute früh um 81²½ Uhr Berlin verlassen.
Se. Majestät der Kaiser und Köonig ließen, wie „W. T. B.“ meldet, dem Magistrat und den Stadtver⸗ ordneten das nachstehende Allerhöchste Handschreiben zugehen: 8
„Durch den Heimgang Meiner geliebten Großmutter, der Kaiserin und Königin Augusta Majestät, wiederum in tiefe Trauer versetzt, hat es Meinem niedergebeugten Herzen wohlgethan, aus den zahl⸗ reichen und mannigfaltigen Beweisen aufrichtiger Theilnahme zu er⸗ kennen, wie mit Mir das gesammte Vaterland schwer trägt an dem schmerzlichen Verluste, den Gottes unerforschlicher Rathschluß Mir und Meinem Hause auferlegt hat. Auch der Magistrat und die Stadtverordneten Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt haben Veranlassung genommen, Mir in warmen und zu Herzen gehenden Worten inniges Beileid zum Ausdruck zu bringen. — Ich bin überzeugt davon, daß der edlen Fürstin, welche nur zu bald dem geliebten Gatten, dem unvergeß⸗ lichen Heldenkaiser Wilhelm, in die Ewigkeit gefolgt ist, Angesichts der zahlreichen Denkmäler ihrer unermüdlichen werkthätigen Liebe für die leidende und hülfsbedürftige Menschheit wie im ganzen Lande so besonders in den Herzen der treuen Bürgerschaft Berlins für alle Zeiten ein dankbares Andenken bewahrt werden wird. In diesem
Bewußtsein spreche Ich dem Magistrate und den Stadtverordneten
Meinen herzlichen Dank aus. Möge Gottes Segen auf den von der hohen Entschlafenen ins Leben gerufenen Veranstaltungen christlicher Nächstenliebe auch ferner ruhen! Möge das hehre Vorbild Viele zur Nacheiferung anspornen! Berlin, den 15. Januar 1890. Wilhelm B. An den Magistrat und die Stadtverordneten zu Berlin.“
1I1
— In der am 16. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen zur Ausführung des Gesetzes, betreffend den Schutz von Vögeln, vom 22. März 1888 die Zustimmung. Von der Zusammenstellung der Geschäfte des Bundesamts für das Heimathwesen im Geschäftsjahr 1888/89 nahm die Versammlung Kenntniß, erklärte sich mit der bereits erfolgten Ueberweisung des Gesetz⸗ entwurfs für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Zwangs⸗ er iehung, an die Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß Lothtingen einverstanden und beschloß die Vorlage, betreffkend die Ergänzung des Reichshaushalts⸗ Etaͤts für 1890/91, dem Ausschuß für Rechnungs⸗ wesen zur Vorberathung zu übergeben. Der Eingabe eines Eisenbahn⸗Stationsvorstehers a. D., betreffend die Anrechnung eines Gehaltstheils bei Festsetzung seiner Pension, beschloß der Bundesrath eine Folge nicht zu geben. Endlich wurde über die Wiederbesetzung einer Mitgliedstelle bei dem Bundes⸗ amt für das Heimathwesen Beschluß gefaßt.
— Das Allerhöchsten Orts am 1. September 1888 ge⸗ nehmigte Exerzier⸗Reglement für die Infanterie und die am 21. November v. J. genehmigte Schießvorschrift für die Infanterie sind soeben im Verlag von 1 Mittler und Sohn in Berlin erschienen. Beiden sind die be⸗ treffenden Kabinetsordres als Vorwort beigegeben. Wie das neue Exerzier⸗Reglement zur Aufgabe hat, durch einen absichtlich gelassenen Spielraum eine bessere Ausbildung der Mann⸗ schaften für die Bedürfnisse des Gefechts zu schaffen, als dies nach dem früheren Reglement möglich war, so soll durch die Schießvorschrift die Infanterie eine derartige Ausbildung im Schießen erhalten, wie sie für den wirksamen Gebrauch der Schußwaffe im Gefecht unerläßlich ist. Die Schießübungen sollen deshalb derart gefördert werden, daß jeder Mann bereits im ersten Dienstjahre im kriegsmäßigen Schießen geübt ist und in den übrigen Dienst⸗ jahren nur auf Vervollkommnung und Befestigung des Er⸗ lernten hingearbeitet zu werden braucht. In Kraft tritt die neue Schießordnung bei der Infanterie, den Jägern und Schützen, den Pionieren und dem Eisenbahn⸗Bataillon, sobald die einzelnen Truppentheile mit dem Gewehr 88 bewaffnet sind.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Ersten Beilage des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ veröffentlichten Nachweisung über die im Monat No⸗ vember v. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) beförderten Züge und deren Ver⸗ spätungen wurden auf 42 größeren Bahnen bezw. Bahn⸗ netzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 35 158,07 km. befördert: An fahrplanmäßigen Zügen: 15 942 Schnell⸗ züge, 152 931 Personenzüge, 82 932 gemischte Züge, und 149 740 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 2465 Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Züge und 42 367 Güter⸗, Materialien⸗- und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 956 921 209 Achskilometer bewegt, von denen 255 288 393 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfalen. Von den 251 805 fahrplan⸗ mäßigen Schnell⸗, Personen: und gemischten Zügen verspäteten im Ganzen 2721 oder 1,08 Proz. (gegen 0,98 Proz. in demselben Monat des Vorjahres und 1,39 Proz. im Vormonat). Von diesen?
11“ 8
Berspätungen wurden jedoch 870 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 1851 Verspätungen = 0,74 Proz.) zur Last fallen (gegen 0,91 Proz. im Vormonat). in demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 229 428 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personen⸗ beförderung 1504 oder 0,66 Proz., mithin 0,08 Proz. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 1656 Anschlüsse versäumt (gegen 1258 in demselben Monat des Vorjahres und 1982 im Vormonat) Bei 10 Bahnen sind Zugverspätungen und bei
In
14 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen.