1890 / 17 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Verkündet am 21. Dezember 1889.

Leiner, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Joseph Goerigk i Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lue in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgerickh zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchho für Recht: 1

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Hirschberg Nr. 25 Abth. III. sub Nr. 24 eingetragene Post 3044 55 wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Buchbolz.

[58999]

ch

2 2 158984] Bekanntmachung.

Das Königliche Amt⸗gericht, Abtheilung Kappeln, hat durch Urtheil vom 2. Januqa die Obligation, ausgestellt von der Christina Cat rina Dorothea Wrage, geb. Paulsen, zu Kappe an die Christina Elise Wilhelmine Paulsen uüber 160 Reichsthaler Reichsmünze vom 14 August 1854, aus welcher im Grundbuche von Kappeln Band VIII. Blatt 23 Abth III. Nr. 1 eine Hypothek von 360 eingetragen steht, für kraftlos erklärt. 8

Kappeln, den 4. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[59000] Verkündet am 21. Dezember 1889. Leiner, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Köllmers Joseph Sokolowski in Debrong, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Wartenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch

Fohann

22 Thaler 26 Sgr. und 33 Th

für kraftlos erklärt und werden die

gebotsverfahrens dem Antragsteller zur . Buchholz.

989] 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Eigenthümer Johann Friedrich Wildelm Bluhm zu Weitin abhanden gekommenen Hyrothekenscheins über die Fol. 8, 2. Pauptabtheilung des Hypothekenbuchs des zu Weitin sub Nr. 10 belegenen Wohnhaufes c. p., auf den Namen des Postillons Abe zu Neu⸗ brandenburg eingetragenen 100 Thlr. Pr. Cour. ist antragsmäßig mittelst des am 10. Januar 1890 ver⸗ kündeten Ausschlußurtheils die oben bezeichnete Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt. Neubrandenburg, den 11. Januar 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

[58992] Bekanntmachung. 8 Die Hyvpothekenurkunde über 25 Thlr., eingetragen für die Constantia Ostojska zu Raszewy in Abth. III. Nr. 1 des dem Wirth Johann Kubis aus Raszewy gehörigen Grundstücks Raszewy Nr. 10, Behufs Löschung der Post wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 13. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. 93] ie Hypothekenurkunde vom 8. März 1814 b Januar 1843 üker die im Grundbuche Endorf Band II. Blatt 38 Abtheilung III. N für den Armenfonds zu Stockum eingetrager von zweiundvierzig Thalern g. G. ist dur vom 2. Januar 1890 für kraftlos ertlärt. Balve, den 7. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ richts zu Eisleben vom 10. Januar 1890 ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. September 38, über 100 Thaler Auszugsrückstände mit 4 % insen für die minorenne Friederike Schulze nebst angeheftetem Hypothekenschein vom 24. 1838, eingetragen im Grundbuche ron nd I. Artikel 45 Abth. III. Nr. 1, für erklärt worden, und sind die unbekannten tigten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende thekenposten: 8. 40 Thaler Preußisch⸗Courant Erbegelder, welche laut ürkunde vom 13. April 1814 für Christop Wölfer zu Augsdorf im Grundbuche von Aug Eer Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen b 30 Thaler mit 4 % Zinsen aus dem Vertrage vom 11. November 1820 für den Ober⸗Amtmann

Bartels zu Sceburg, eingetragen Band I. Blatt 7 des Grundbuchs von Aseleben Abtheilung III. Nr. 16, ausseschlossen. Eisleben, den 11. Januar 1890.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

157249] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Dezember 1889 sind:

I. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo thekenurkunden: 8

1) bezüglich der Forderung des Altsitzers Pet Boleslawski von 83 Thalern 45 Groschen eing

tragen auf Radestomwen Nr. 10 Abth. III. Nr. 2, 2) bezüglich der Forderung der Geschwister Louise und Jacob Sobottka von je 10 Thalern 20 Silber⸗ roschen eingetragen auf Ortelsburg Nr. 10 c. Abthei⸗ I. Nr. 1a und b., 8 züglich der Forderung der Geschwister Marie cob Czizon von je 13 Thalern 13 Silber⸗ 4 Pfennigen eingetragen auf Klein⸗Jerutten Abtheilung III. Nr. 1, 1 Fezüglich der Forderung der Wirth Johann und Wilhelmine, geb. Pallasch⸗Grabosch'schen Ehe⸗ keute aus Neu⸗Marxöwen von 1800 eingetragen auf Neu⸗Marröwen Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 11, zum Zwecke der Löschurg der betreffenden Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt worden.

II. Alle Dtejenigen, welche auf die nachstehenden Hopothekenposten:

1) von Kowallik Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 2 von 29 Thalern und 1 Thaler 10 Sgr. = 91,00 der Martia Jwanowius,

2) von Leynau Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1 von 268 Thalern 44 Groschen 12 Pfennigen der Christtan rd Anna, geb. Symanczik Hyncha'schen Eheleute

U Nr† Sep

8

8 e⸗

en Restforderung von 114 Thalern 21 Groschen 9 Pfennigen,

3) von Mensguth Nr. 13 c. Abtheilung III. Nr. 4 von 300 zu 5 % verzinsliches Restkaufgeld der Fleischer Johann und Louise, geb. Brosien⸗Bo⸗ rowskl'schen Eheleute,

4) von Beutnerdorf Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 17 von 125 Thalern Vatererbtbeil der Geschwister Wilhelm, Johann, Louise, Charlotte und Anna Auguste Thybusch,

5) von Beutnerdorf Nr 10 Abtbeilung III. Nr. 6 von 211 Thalern 11 Silbergroschen 3 Pfennigen Kaufgelderforderung des Johann Thybusch,

6) von Beutnerdorf Nr. 92 Abtbeilung III. Nr. 1 von 8 Thalern der Marie Gloddek.

7) von Saadau Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 von 2 Thalern 23 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst 5 % Zinsen Vatererbtheil der Marie Piechottka, über welche Post ein Dokument gebildet ist,

8) von Zawoyken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 von 10 Thalern des Michael Hallay, 75 Thalern der Anna Dorothea Hallay, geb. Marquaß,

9) von Wystemp Nr. 17

a. Abtbeilung III. Nr. 3 von 49 Thalern 29 Sil⸗

bergroschen der Frau Justizkommissarius Aurora Gregorowius, geb. Lipkau, aus der Schuldurkunde vom 2. November 1844,

.Abtheilung III. Nr. 4 von 49 Thalern 29 Sil⸗

bergroschen derselben Frau Gregorowius, geb. Lipkau, aus der Schuldurkunde vom 30. De⸗ zember 1844, Abtheilung III. Nr. 5 von 29 Thalern 6 Sil⸗ bergroschen 8 Pfennigen der Caroline, Wil⸗ helm, Ewa und Michael Geschwister Warich mit je 7 Thatern 9 Silbergroschen 2 Pfen⸗ nigen,

Abtheilung III. Nr. 6 von 26 Thalern 28 Sil⸗ bergroschen 6 Pfennigen der Eva Wnendt aus der Eintragung vom 25 März 1868 solidarisch übertragen von Willamowen Nr. 29,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 23. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht. [58995] Im Namen des König Verkündet den 10. Ja

Koeppe, Gerichtsschreiber. b

In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche des Grundstücks Allenstein Wohnbude Nr. 45 a Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 36 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. F. 24/89 bat das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenstein durch den Gerichts⸗Assessor Lehwald in der Sitzung vom 10. Januar 1890 dahin für Recht erkannt: 8

1) Die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:

26 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. à 5 % verzinslich für

den Nachlaß der Rosalie Glowinski, geborenen

Black, auf Grund des Kontrakts vom 3. April

1844 unter Bildung eines verloren gegangenen

Hvpothekendokuments im Grundbuch Allenstein

Nieder⸗Vorstadt Nr. 45 A. Abtheilung III. Nr. 3,

eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1844,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Töpfer⸗ meisterfrau Elisabeth Lehnardt, geborenen Lehnardt, aus Allenstein auferlegt. 8

Königliches Amtsgericht.

[59001]

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1889 sind die eiwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1500 Tblr. Gold aus der Schuldurkunde vom 20. März 1858, eingetragen Blatt 25 des Grund⸗ buchs von Niederende für den Mühlenbesitzer Friedrich (rect. Ludwig) Steffens in Heidkamp zu Lasten des Vollböfners Albert Hinrich Murken in Vierhaufen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Lilienthal, den 10. Januar 1890.

rönigliches Amtsgericht. II.

[59006] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Bertha Rejewski, geb. Liedtke, zu Abbau Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Grandenz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Adolf Rejewski, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Brklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 14. April 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Grandenz, den 11. Januar 1890.

Wollermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59005] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau des Schlossers Rosenburg, Marie Helene, geb. Michaelis, zu Salzwedel, vertreten durch den Geheimen Justizrath Kaehrn daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Albert Ferdinand Rosenburg, zuletzt in Salzwedel wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen beiden Theilen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 8. März 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 13. Januar 1890.

Schmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [58543] Oessentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Peter Heuft zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumentbal daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Peter Heuft, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das

vwischen e bestehende Band der E

8 1

3 8 8

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. April 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dannert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59003] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisfenbahn⸗Sekretär Paul Irmler zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen seine Ehefrau Gudula, geb. Bonn, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe zu trennen und der Beklagten vie Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. auf den 14. April 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. [59007]

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Gatterfeld, geb. Ortloff, zu Stadtilm, vertreten durch den Justizrath Hülsemann zu Arnstadt, klagt gegen ihren Chemann. den Schuh⸗ macher Karl Gatterfeld aus Garsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien, Oltilie Gatterfeld, geb. Ortloff und Karl Gatterfeld bestehende Ehe dem Bande nach gänzlich zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondersbausen zu Erfurt auf den 14. April 1890, Vormittags 10 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 10. Januar 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 295. Die Estelle Vürkle, geb. Nußbaum, in Le Locle, Kanton Neuchatel, vertreten durch Rechtsanwalt Grumbacher, klagt gegen den Gottlieb Friedrich Bürkle von Zinsenhausen, dessen Aufent⸗ halt z. Z. unbekannt ist, wegen harter Mifehandlung und grober Verunglimpfung, nämlich körperlich⸗r Mißbandlung, Verweigerung des Unterbalts, schwerer Beschimpfung, Ehebruchs, Verurtheiluag zu 12äh⸗ riger Zuchthausstrafe, mit dem Antrage, die mit dem Beklagten am 28. Februar 1880 in Bienne geschlossene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für aufgelöst und dieselbe für ungültig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Eroßherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 22. März 1890, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Karlsruhe, den 13. Januar 1890.

Nebel, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[59004]

[58983] Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund Lorenz Dürr von Dettelbach und als Bevollmächtigter der Maria Dürr klagt gegen den ledigen Joseph Aumüller von Schwarzenau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, weren Zahlung von 150 % verfallene Älimente pro 1. Oktober 1888 mit 31. Dezember 1889 mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:

I. Beklagter sei schuldig, 150 ver⸗ fallene Alimente pro 1. Oktober 1888 mit 31. Dezember 1889 zu bezahlen; 8

II. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu

tragen;

III. das Urtheil werte für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zu dem vom K. Amtsgericht Dettelbach zur Verhandlung über diese Sache auf Freitag, den 11. April 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Dies wird dem Joseph Aumüller von Schwarzenau, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung durcch Beschluß vom 10. Ja⸗ nuar c. bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗ P.⸗O. bekannt gegeben.

Dettelbach, den 11. Januar 1890.

Der K. Gerichtssekretär: Kuhn.

x986 Oeffeutliche Zustellung.

Nr. 158. Der Kaufmann Jakob Kopp zu Lahr klagt gegen die Fr. Zahler Wittwe von Lahr, zur Zeit an unbekamnten Orten abwesend, aus Waaren⸗ kauf vom Jahre 1889 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 62 90 nebst 6 % Zins vom Zustellungstag der Klage an, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den 22. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 4. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Eggler. [58987] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Schneck senior, Metzger zu Wittlich, vertreten durch Rechtsanwalt Dick daselbst, klagt gegen den Johann Wolf, früher Tagelöhner zu Bomboden, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen im Jahre 1883 geliefert erhaltenen Fleisches und verabreichter Getränke mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Be⸗

es 50 nebst 5 % Zinsen seit d

Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 7. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage be⸗

kannt gemacht. 15 Falk, Assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58984) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Jacobsohn junior zu Tkorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Thorn, klagt gegen den früheren Restaurateur Joseph Gorskt (alias Gurski), früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 Rest an Wohnungsmiethe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 an Kläger, wie in die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 1. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 13. Januar 1890.

Titius, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58982] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Heilbrun zu Mühlhausen i. Th. vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart daselbst, klagt gegen den Bierbrauer Christoph Beubler zu Ammern, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen 50 Mark mit Zinsen für käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ theilen, an Kläger 50 Mark nebst 6 Prozent Zinsen seit 12. April 1886 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streirs vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i. Th. auf den 21. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ackermann, Seecretair

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung III.

[58985] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Dullien, vertreten durch ihren Vater, den Schul⸗ und Kassendiener Julius Dullien zu Müllrose, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich hierselbst, klagt gegen die Frau Emma Winkelmann und deren Ehemann Robert Winkelmann, früher in Frankfurt a/O., dann in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ gewährung einer Kaution, mit dem Antrage: 1) die beiden Beklagten zu verurtheilen, Klögerin 200 nebst 4 % Zinsen 20 April 1888 als Gesammtschuldner zahlen und die Kosten dieses Rechtsstreits, sowie die des Arrestverfabrens in Sachen Dullien 7j7. Winkelmann VIII G. Nr. 12/88 zu tragen, 2) das Urtheil erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a /O., Logenstr. 6, Zimmer 25, auf den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a./O., den 8. Januar 1890. (L S.) Elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

für vorläufig vollstreckbar zu

59002] In der Berufungssache des Samuel Leyvy Sohn von Leopold, Handelsmann, früher in Odratzheim, jetzt in Straßburg wohnhaft, und Konsorten, Kläger, Berufungskläger, gegen

1) die Erben des früberen Steuerempfängers

8 von Wasselnheim Joh. Josef Lallemand, 8

2) und 3) Magdalena Zeiß, Ehefrau des Schneiders Wilhelm Bindernagel und diesen Letzteren selbst, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf enthaltsort,

4) bis 12) p. p.,

Beklagte, Berufungsbeklagte, werden die genannten Eheleute Wilhelm Bindernagel und Magdalena. geborne Zeiß, hierdurch öffentlich vorgeladen am Montag, den 2. Juni 1890,

Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Kaiser⸗

lichen Oberlandesgerichts Colmar i. E. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um über den Antrag der Berufungskläger:

Kaiserliches Oberlandesgericht wolle unter Auf⸗

hebung des Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 27. November 1889 die Kläger sowie

die Erben Lallemand und die Eheleute Bindernagel-

Zeiß zur weiteren Auseinandersetzung des Nachlasses des Georg Zeiß beziehungsweise zur entsprechenden Vertbeilung des früher der abwesenden Josefine Gebell aus diesem Nachlasse zu Unrecht zugewiesenen Antheils vor den Notar Weber in Wasselnheim ver⸗ weisen und die Kosten beider Instanzen der Erbmasse zur Last legen,

mündlich zu verhandeln und das Rechtliche er⸗ kennen zu hören.

Liesenfeld, Oberlandesgerichtssekretär.

[59008]

Die Ehefrau des Cigarrenhändlers Robert Becker, Therese, geborene Bliersbach, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Riffart, zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 14. Januar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

[58911] Bekanntmachung. 1

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Gustav Rosenheim, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 10. Januar 1890.

Königliches Landgericht I. Der Präͤsident: Angern.

Bekanntmachung vom gebotenen Umtausch gegen 3 ½prozentige Staatsschuld⸗ verschreibungen

von dem Betrage der zu leistenden Zahlung

158907]

58910] 8 b 8 4 I In die Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Herr Paul Albert Heinze in Wurzen eingetragen worden. Leipzig, den 15. Januar 1890. Königliches Landgericht. Priber. 8

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Talg⸗Versteigerung. Am Donnerstag, d. 23. d. Mts., Vormitt. 11 Uhr, verkaufe ich meistbietend bei den Herren Gerhard & Hay, Prenzlauerstr. 20, für Rech⸗ nung den es angebt, Brutto 20 000 Kilo prima remier Jus, Fabrikat der Berliner Dampf⸗Talg⸗ chmelze, gegen Casse; Lieferung geschieht frei Bahn und Waggon hier. Berlin. Helmeke, Vereideter Makler u. gerichtlicher Taxator.

[59114]

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.

von öffentlichen Papieren. [55577 Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im §. 4 des Gesetzes vom 20. Dezember 1879 (Ges.⸗S. S. 635), bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges.⸗S. S. 129) und der Bestimmungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit

1) die vierprozentigen Köln⸗Mindener Eiseu⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Litt. A. und B. (Privilegien vom 26. Juli 1855, 28. Oktober 1861 und 23. Oktober 1872) und 2) die vierprozentigen dergleichen Obligatio⸗ nen VII. Emission (Privilegium vom 3. September 1873), soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. November d. J. ange⸗ botenen Umtausch gegen 3 ½ prozentige Staatsschuld⸗ verschreibungen rechtzeitig eingegangen sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen und der vierprozentigen Stück⸗ zinsen der Obligationen zu 1 für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1890 erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Käniglichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kassen zu Köln (rechtsrheinisch) und Berlin (Leip⸗ zigerplatz 17) gegen Ausantwortung der Obliga⸗ tionen selbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.

Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890.

Berlin, den 27. Dezember 1880.

Der Finanz⸗Minister. von Scholz.

[553344 Bekanutmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im §. 4 des Ge⸗ setzes vom 20. Dezember 1879 (G.⸗S. S. 635 bezw. im dritten Absatze des §. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (G.⸗S. S. 129) und der Bestim⸗ mungen der betreffenden Privilegien kündige ich hiermit

1) die vierprozentigen Magdeburg⸗Halber⸗

städter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen de 1873 (Privilegium vom

8. August 1873) und

2) die vierprozentigen Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligationen der Magde⸗ burg⸗Halberstädter Eisenbahn Litt. B.

(Privilegium vom 21. Juni 1876), soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine 15. November d. J. an⸗

rechtzeitig eingegangen sind, baaren Rückzahlung am 1. Juli 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Magdeburg und Berlin (Leipzigerplatz 17) gegen Ausantwortung der Obligationen selbst und der dazu

zur

gebörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.

Der Geldbetrag etwa feblender Zinsscheine 888 ekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ tionen erlischt mit dem 30. Juni 1890. Der Finanz⸗Minister. von Scholz. Die durch vorstehende Bekanntmachung des Herrn

zur baaren Rückzahlung gekündigten

isenbahn⸗Prioritäts Obligationen sind mit den dazu

gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Ta⸗

lons mittelst Verzeichnisses unter Bezeichnung der etwa fehlenden Zinsscheine vom 1. Juli 1890 ab an eine der genannten Eisenbahn⸗Haupt⸗

kassen einzureichen.

Formulare zu den Verzeichnissen werden von den genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Wegen Einreichung der zum Umtausch gegen 3 ½ % Staatsschuldverschreibungen abgestempelten B1 wird später das Erforderliche veranlaßt werden.

Magdeburg, den 28. Dezember 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung. Bei der am 19. d. M. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums

vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 ½ prozentigen Ortelsburger Kreis⸗Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

1000 1000

Buchstabe A. Nr. 114 à 1000

Buchstabe B. Nr. 8 und 10 à 500 90

Buchstabe C. Nr. 26 à 200 200 ‧„ zusammen 4 Kreis⸗Anleihescheine über 2200

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum

1. Juli 1890 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗

Kommunalkasse und dem Bankhause J. Simon

Wwe u. Söhne in Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Juli 1890 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1890 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Ortelsburg, den 20. Dezember 1889.

des Kreis⸗Ausschusses der Vorsitzende:

v. Klitzing.

[58905) 8 „In der heute stattgehabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April d. Js. ausgeloosten 11 Serien der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämienanleihe 21 100 113 122 208 233 234 285 336 378 und 392

entfielen:

12 000 auf Nr. 18885.

9000 auf Nr. 10385.

6000 auf Nr. 5602.

3000 auf Nr. 4981.

je 450 auf Nr. 5646 6088 11669 11694 14211 16752 und 5.

je 390 auf Nr. 1048 5608 6055 6080 10361 10365 11612 11642 11648 11698 14247 18865 und 19599

je 375 auf Nr. 4988 5617 5641 6079 11627 11671 11699 14207 14250 18899 19593 und

9597.

je 360 auf die übrigen 510 Nummern der ge⸗ dachten Serien.

Die betreffende, nach den Nummern geordn’te Ziehungsliste wird als Beilage des Anhaltischen Staatsanzeigers erscheinen.

In den Gewinnen ist die Verzinsung der aus⸗

geloosten Schuldverschreibungen für 1. April 1889,90 enthalten. Die vorbezeichneten ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen, sowie die am 1. April d. Js. fälligen Zinsscheine der Anhalt⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämien⸗ anleihe werden vom 1. April d. Js. ab bei:

der Herzoglich Anhaltischen Landeshaupt⸗

kasse hier,

der Anhalt⸗Dessauischen Landesbauk hier,

Rauff & Knorr in Berlin,

H. C. Plaut in Berlin, b

H. C. Plaut in Leipzig, ““

Dingel & Comp. in Magdeburg,

sowie außerdem bei: der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen, „Zerbst, Bern⸗ burg 5 Ballen⸗ 2 stedt 8 Forst⸗u. Steuerkasse stäͤnde in Coswig b“

Steuerkasse in Güsten zur Einlösung gebracht. Aus fruheren Verloosungen sind an Schuldver⸗ schreibungen noch rückständig:

I. Pro 1. April 1882:

Ser. 263 Nr. 13101.

I1. Pro 1. April 1883:

Ser. 70 Nr. 3493.

Ser. 243 Nr. 12110.

Ser. 254 Nr. 12676.

Ser. 317 Nr. 15836.

III. Pro 1. Apri

EEEEEEEEEEqEEE1““

Ser. 159 Nr. 7907.

Ser. 216 Nr. 10784.

IV. Pro 1. April 1885:

. 64 Nr. 3164. 307 Nr. 15328.

V. Pro 1. April 1886: 362 Nr. 18097.

VI. Pro 1. April 1887: 82 Nr. 4100. 195 Nr. 9710 9720. 368 Nr. 18357 18359 18360 18362 18363

VII. Pro 1. April 1888: 34 Nr. 1692. 140 Nr. 6993. 271 Nr. 13523 13531. 334 Nr. 16688. VIII. Pro 1. April 1889 . 12 Nr. 571 580. . 87 Nr. 4333. 8 . 134 Nr. 6672 6673 6689 6696. .151 Nr. 7531. 8 —. 209 Nr. 10408 10409 10444. 241 Nr. 12044. . 257 Nr. 12806 12836. 310 Nr. 15473 15480. Dessau, den 15. Januar 1890. Herzoglich Anhaltische Staats⸗Schulden⸗ 1 Verwaltung. 8 Ackermann.

ö111“

1 1884

&

8

2 ₰2 8 ℛ8

8550G

˙0°

228 0 8888

OG

A66&o oAG

1n- 8

11“

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[59107] 1

Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken

b in Dresden.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 8. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, in dem Saale der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9, in Dresden, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1888/89.

2) Bericht des Aufsichtsrathes.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes.

4) Decharge⸗Ertheilung.

5) Abänderung von §. 2,

Statuten.

6) Aufsichtsrathswahlen.

u“

Bezüglich der Legitimation wird auf §. 9 der S E z 8 3 Statuten verwiesen. Vorherige Anmeldungen können bei unseren Bureaus in Dresden, Mainz und Hirsch⸗ berg i. Schl., sowie bei den Herren Günther & Rudolph und der Dresdner Bank in Dresden, ferner bei der Bank von Elsaß und Lothringen in Straß⸗ burg i. Els. erfolgen und ist solchen ein doppeltes Verzeichniß beizufügen, aus welchem die Nummern, sowie Stückzabl der Aktien ersichtlich sind. Ein Verzeichniß bleibt bei den Aktien, das Duplikat muß dagegen von der Hinterlegungsstelle, mit Quittung versehen, zurückgegeben werden und dient als Legiti⸗ mation zur Generalversammlung.

Auch den in der Generalversammlung vorgezeigten Aktien muß ein solches Verzeichniß beigefügt sein. Bericht, sowie Bilanz liegen auf unserem Bureau in Dresden zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

Dresden, den 16. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath. F. von Löhr, Vorsitzender.

[59109] urhts⸗ ; Eer 42. GSIS;oS Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft auf dem Würmsee. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu eine Montag, den 10. Februar 1890, 1 Vorm. 10 Uhr, 8 im Kunstgewerbehause dahier stattfindenden ordentl. Generalversammlung in. Die Anmeldung der Aktionäre erfolgt in de Bersammlung unter Vorlage der Aktien oder der wa nöthigen Vertretungsvollmacht Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes über das Er⸗ gebniß des Jahres 1889, Feststellung der Dividende und Entlastung der Gesellschaftsorgane. 2) Wahl des Aufsichtsrathes nach §. 14 der Statuten. Anmerkung: Der Bericht des Vorstandes, mit den Anträgen des Aufsichtsrathes versehen, kann von den Aktionären bei Herrn Karl Thomaß dahier in Empfang genommen werden. 1 Endlich geben wir den Inhabern unserer Prioritäts⸗ Obligationen bekannt, daß die Ausloosung von 2 Stück am 18. Dezember 1889 von dem Kgl. Notar Herrn Mesmeringer dahier vorgenommen wurde, wobei die Nummern 231 und 239 gezogen wurden, welche am 30. August 1890 bei Herrn Karl Thomaß dahier al pari zur Einlösung gelangen. München, den 12. Januar 1890. Der Aufsichtsrath. Dr. von Schauß, Vorsitzender.

[58897]

gE42 3 21.2* Aktien⸗Zuckerfabrik Munzel⸗Holtensen.

Indem wir hiemit gemäß der Artikel 248 und 243 des Aktiengesetzes bekannt machen, daß die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 1. De⸗ zember 1889 beschlossen hat, das Grundkapital unserer Gesellschaft von 300 000 auf 150 000 in der Weise herabzusetzen, daß die jetzt bestehen⸗ den 1000 Stück Stammaktien über je 300 im Gesammtbetrage rvon 300 000 auf 500 Stück über je 300 im Gesammtbetrage von 150 000 herabgesetzt werden, und daß dieser Beschluß in das Handelsregister des Königl. Amtgerichts Hannover eingetragen ist, fordern wir hiemit die Besitzer unserer Stammaktien auf, dieselben nebst Dividendenscheinen für 1889 und die folgenden Jahre und Talons bis zum 1. Februar 1890 einschliefzlich in unserem Geschäftslokale bei der Direktion behuf Ausfübrung der in der Generalversammlung beschlossenen Maß⸗ regeln einzuliefern und zwar bei Vermeidung des Verlustes sämmtlicher Antheilsrechte.

Zugleich richten wir gemäß Art. 248 und 243. Abs. 2 des Aktiengesetzes hiemit an die Gläubiger der Gesellschaft die Aufforderung, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. 11“

Gr. Munzel, den 15. Januar 1890.

Der Vorstand.

[59111]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein, welche am

Mittwoch, den 26. Februar d. J., . 1 Vormittags 10 ¾ Uhr, in unserem Geschäftslokal, Hegelvplatz Nr. 2, statt⸗ finzen⸗ n-g” b uf der Tagesordnung derselben : 1) e. des Geschafesterbansstebt. Antrag au echargirun e hresreck Vilan * ang der Jahresrechnung und 2) Wablen in den Aufsichtsrath und in die Kommission zur Prüsung der Jahresrechnung 2- 82 sowie von Stellvertre⸗ ern der Mitglieder dieser Kommissio des Statats).

Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung, Bilanz und Geschäftsbericht liegen vom 11. k. Mts. ab zur Ein⸗ sichtnabme für unsere Herren Aktionäre bereit

Berlin, den 16. Januar 1890.

Der Aufsichtsrath

der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft von 1832.

[5910385 ——

1014 Inz; ½ 0% 2 2 Haunstetter Spinnerei c Weberei. „Wir beehren uns die Herren Aktionäre zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung,

aDlin welche am Donnerstag, den 13. Febraar h. J Vormittags 10 Uhr, in der Börse dahter stattfinden wird, einzuladen. Tagesordnung:

1) b1.““ des Vorftandes,

2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung hierü

3) Wahl in den Aufsichtsrath. bviersgß,

Nach den Gesellschaftsstatuten hat scch Aktionär oder Bevollmächtigte, welcher sis Generalversammlung betheiligen will, über den Aktienbesitz spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung auszuweisen.

Die Anmeldung findet unter Vorweis der Aktien am 8. und 10. Februar bei dem Bankhaus P. C. Bonnet dahier statt.

Augsburg, 14. Januar 1890 Der Aufsichtsrath der Haunstetter Spinnerei

Weberei. Der Vorsitzende: Albert Herte

jeder

[58891]

;5 4 21¹ S„ 1. Englischer Garten, Altien⸗Gesell⸗ schaft zu Hamburg.

Eine (die erste) ordentliche Generalversamm⸗

lung dieser Gesellschaft findet am

5. Febrnar 1890, Nachmittags 3 Uhr,

am Bureau der Rechtsanwälte Herren Dres. Samson & Lippmann, Neust. Fuhlentwiete 31 I. in Hamburg, statt.

Tagesorduung:

Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz und des Berichts des Vorstandes und Aufsichtsrathes über das mit dem 31. De⸗ zember 1889 abgelaufene erste Geschäftsjahr der Gesellschaft.

Gewinnvertheileng.

G des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

Die Aktionäre werden hiermit zu dieser General⸗

versammlung eingeladen und haben, falls sie an derselßen theilnehmen wollen, ihre Aktien gemäß 8 23 der Statuten bis zum 2. Februar 1890 incl. ei den Herren Elsas & Seligmann, Hamburg, gr. Burstah Nr. 58, zur Empfangnahme der Stimm⸗ zettel, welche gleichzeitig als Eintrittskarten gelten, vorzulege .

Hamburg, den 15. Januar 1890.

Englischer Garten, Aktien⸗Gesellschaft.

L. Breitru⸗

(als Vorstand).

Bilanz vom 30. Juni 1889.

Activa. Passiva.

Saldo des nicht zu erstattenden anno 1858 gewährten Hülfsfond von 240 000,— mit 85 027,20. (XB. Der Unterschied mit 154 972,80 wurde zu gemeinnützigen Einrichtungen, als: Straßen⸗Anlagen, Brunnen,

Abflußrinnen, Stacketten und Gärtchen benutzt.) Restauration und Bäckerei:

Gebäulichkeiten 1

Bodenfläche 861,49 am.. 1““

. 45 580,80

. . . . .

1 033,60 46 614,40

Bav⸗ und Waschanstalt: 1 Sammt neuen Gebäulichkeiten, abzügl. Tilgung Bebenshe 861 490 m1m . . .

63 644,32 1 033,60 64 677,92

Kinderbewahranstalt: Gebaunlichteiten 27 Bodenfläche 1545,50 am.. 8

31 714,40

1 854,40

33 568,80

Aktienkapituaal . Reserve⸗Conto. Crediteren per Conto⸗Corrent. Andere Greditoren Verfügbarer Betriebsfond. Häusfer in der Strasburgerstraße.. Bauplätze am 26 682 zu 2,08 . Im Bau begriffene Gebäulichkeiten. Debitoren für Verfügung der Häuser Anderweitige Debitoren .. . . . Cassa⸗Conto.. 16“

284 000 28400 264041 5840 38 388

.

14 400 —- 55 498 56 50 264 431 983 80 8 281 40 408 12

705 697—

705 507—

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto auf den 30. Juni 1889.

Haben.

Erlös der vermietheten Häuser, sowie der Bäder⸗ und Waschanstalten.

Antheil an den Gesammt⸗Unkosten der Häuser, Exercitium 1888/89 verfügt wurde... Zins⸗Conto⸗Saldo.. .

NE.

3 081/72 worüber während ö6“ 12 886 56

Dem Erneuerungs⸗Conto der Bäder⸗ und Waschanstalten übertragen. V

Dem Exercitium 1888/89 zuzutheilende Gesammt⸗Unkosten...

Dividende 4 % auf das Aktienkapital... Dem verfügbaren Betriebs⸗Conto übertragen...

n

11 693/44 31 992 16

Wahrhaft bescheinigt durch den Vorstand:

C de Lacroix

1 9 88 8