8 bewahrung übergebenen 26 000 ℳ 6 % Rumänische
ermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden “ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Nantzau, den 9. Januar 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
ALunufgebet.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden beantragt worden:
1) des Devotscheins der Reichsbank Nr. 441664 vom 10. Dezember 1887 über die derselben von dem Second⸗Leutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 156 Max Schlitte in Dieuze zur Aufbewahrung über⸗ gebenen 28 000 ℳ 4 % Preußische konsolidirte Staatsanleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1888
und felgenden nebst Talons,
von dem ꝛc. Schlitte, 2) der Depotscheine der Reichsbank: 89 a. Nr. 285883 vom 27. September 1884 über
If⸗
die derselben von Leopold Natani hier zur Auf
Staatsobligationen mit Coupons Nr. 10— 22 und Talons, 2 1 b. Nr. 479474 vom 228. August 1888 über die derselben von L. Natani hier zur Aufbewahrung übergebenen 7200 ℳ 5 % Serbische amortisirbare Rente de 1885 mit Coupons per 1. November 1888 folgende und Talons, b von dem Lehrer der Mathematik Leopold Natani hier, Alte Schönhauserstraße2 1“
3) des Spa kassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 70012 über 408,16 ℳ, lautend auf den Hausdiener Theodor Schirmacher, Carlstraße 21,
von dem ꝛc. Schirmacher hier, Kreuzstraße 15,
4) des Versicherungsscheines der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 15793 vom 3. Juni 1856 über 200 Thlr. auf das Leben des Magistrats⸗ Diurnisten Johann Anton Wolfgang Ullrich (n. d. Tischn. Ulrich) zu Bayreutb.
von dem Rechtsanwalt Würzburger zu Bapreuth, Namens der Wittwe Ullrich und der Chelcute Baumann daselbst,
5) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 4320 vom 14. Juni 1889 über eine ven dem Schauspieler Reinhold Wellhof zur Aufbewahrung übergebene ver⸗ schlossene Kiste mit der Aufschrift „Reinhold Wellhof“,
von dem zc. Wellhof, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyn hier, Unter den Linden Nr. 52,
6) eines von Arthur Rauscht ausgestellten, von Julius Wilbhelm hier, Alexandrinenstraße 31 accep⸗ tirten, mit dem Giro der Firma Plath & Boysen hier, Louisenufer 11, versehenen, am 15. Februar 1886 fällig gewesenen Wechsels über 300 ℳ vom 15. November 1885,
von der Firma Plath & Bovsen hier,
7) eines von der Firma Ernst A. Wege hier am 4. Dezember 1888 ausgestellten, von F. Zimmermann acceptirten, am 10. März 1889 fällig gewesenen mit dem Blanco⸗Giro Ernst A. Wege, einem unleser⸗ lichen Giro und dem Giro des Vorschußvereins zu Breslau Eingetragene Genossenschaft versehenen Wechsels über 66,75 ℳ, 8 “
von dem Kaufmann Ludwig Schienerer, früher hier, jetzt zu Fürth in Bayern,
8) fällt weg,
9) der Police Nr. 14 008 der Allgemeinen Eisen⸗ bahn⸗Versicherungs gesellschaft in Berlin vom 1. August 1872 über 1000 Thaler auf das Leben der Frau Wittwe Maria May, geb. Haschke, in Löbau, ge⸗ boren am 13. November 1823 in Bischdorf und zahlbar nach vollendetem 65. Lebensjahre der Ver⸗ icherten, von der Frau Johanna Maria May, geb.
Haschke, zu Löbau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13,
10) des am 14. Juli 1877 ausgestellten, am 18. November 1877 zahlbaren, von Gustav Tewele und Kafetier Jean Marschall acceptirten und durch Blonco⸗Giro auf den Kaufmann Friedrich Gustav Schulz zu Niemegk übergegangenen Prima⸗Wechsels über 5000 ℳ,
rvon dem Rechtsanwalt Graul hier, Poststraße 17, als Pfleger des ꝛe Schulz. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 2 Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[59174] Anfgebot.
Der Herr Präsident des Königlichen Ober⸗Landes⸗ erichts zu Posen hat das Aufgebot der Amtskaution des vensionirten Gerichtsvollziehers Karth zu Kro⸗
toschin, bestehend aus den Königlich Preußischen 83 ½ % Staatsschuldscheinen Litt. F. Nr 7963 und Frr. 47954 über je 300 ℳ, zusammen 600 ℳ nebst den Zinsscheinanweisungen beantragt. Dicjentgen, welche Ansprüche an die Staatskasse bezw. an die gedachte Kaution aus der Amtsführung des ꝛec. Karth zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 24 — anberaumten Aufgekots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Staats⸗ kasse werden ausgeschlossen und an denjenigen werden verwiesen werden, mit dem sie kontrahirt haben und die — der Kaution an den ꝛc. Karth erfolgen wird.
Krotozchin, den 13. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. “
Besitzers Auskies Blysza zu
d der Inhaber des angeblich verloren angenen für den Antragsteller ausgestellten De⸗ bositenscheins des Vorschußvereins zu Prökuls eia⸗ etragene Genossenschaft rom 26. April 1886 über aufgefordert, seine Rechte anf
diesen Schein spätestens im Aufgebotstermin den 14. Inni 1890, Vorm. 10 Uhr, bei dem
untrerzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe2
für kraftlos erklärt werden wird. Prökuls, den 15. November 1889. Ksnigliches Amtsgericht
2 2 2½ 1691813 3½3 Aufgebot.
Auf Antrac, der Dienstmagd Marie Hübner zu Seitendorf wird das angeblich verloren gegangene auf den NKamen Marie Hübner zu Plagwitz lautende Sparkassenbuch Nr. 10354 der Löwenberger Spar⸗ kasse öber 58,955 ℳ aufgeboten und ergeht an alle Diejenigen, welche auf das gedachte Buch Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche spätestens in dem am 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Löwenberg, den 10. Jaruar 1890.
Königliches Amtsgericht.
8 Aufgebot. 5 85
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Pleß:
a. Nr. 6354 über 69,34 ℳ, ausgefertigt für den Paul Goroll aus Kielmitz, 1 b. Nr. 6355 über 69,34 ℳ, ausgefertigt für den Valentin Goroll aus Kielmitz, sind angeblich verloren gezangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer amortisirt werden.
Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert. spätestens im Aufgebotstermine den 21. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Pleß O./S., den 9. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
84b 3
[45884] Aufgebot. “ Joh. Friedr. Lehmann, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Eddelbüttel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Contrabuchs der Hamburger Sparcasse von 1827 District 3, Nr. 72352/75184, groß ca. ℳ 1200.—, lautend auf Namen des Antragstellers. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juni 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. November 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[59398] Aufgebot. 8
Der Agent Julius Claussen in Hamburg, Gerbof⸗ straße 3 , hat das Aufgebot der von dem Bäaͤcker⸗ meister Jürgen Kreutzmann in Nordhusum aus⸗ gestellten Schuldurkunde vom 20. Mai 1887 und der Hypothekenurkunde, aus welchen für den Antrag⸗ steller im Grundbuch von Husum, Band XII., Blatt 44, in Abtheilung III. unter Nr. 2: 1500 ℳ eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfelgen wird.
Husum, den 3. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
„Veröffentlicht: Fresemann, Eerichtsschreiber.
Aufgebot — 1“ des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Schwaan i. M. vom 14. Januar 1890.
Der Schulze H. Göldenitz und die Bertha Gölde⸗ nitz, geb. Kaßbohm, zu Mistorf (D. A. Schwaan) haben das Aufgebot solgender Hypotbekenscheine, welche bei dem am 21. August 1889 erfolgten Abbrande des Erbpachtgehöfts Nr. 5 zu Mistorf angeblich abhanden gekommen sind:
1) über je 1500 ℳ, eingetragen Fol. 2 u. 3 der Erbpachtstelle Nr. 5 zu Mistorf für die Erb⸗ pächter Kaßbohm — Mistorfer Curatel,
2) über je 500 Thlr. Crt. und 400 Thlr. Crt., eingetragen Fol 7, 8, 9 u. 10 der Erbpacht⸗ stele Nr. 5 zu Mistorf für den Erbpächter, Schulzen H. Göldenitz zu Mistorf, über je 1500 ℳ, eingerragen Fol. 4 u. 5 der Erbpachtstelle Nr. 3 zu Mistorf für die Bertha Göldenitz, geb. Kaßbohm, über 3900 ℳ, eingetragen Fol. 2 der Erb⸗ pachtstelle Nr. 9 in Wiendorf für die Erb⸗ pachter Kaßbohm — Mistorfer Curatel, uber 600 ℳ, eingetragen Fol. 5 der Häuslerei Nr. 1 zu Mistorf für die Erbpächter Kaß⸗ bohm — Mistorfer Curatel,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1890, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anberaumten Auf⸗ geborstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwaan, den 16. Januar 1890.
Der Gerichtsschreiber.
[50263
Lemgo. Im Hvypothekenbuche der Bauerschaft Lütte sind die folgenden Ingrossate eingetragen, be⸗ züglich welcher die Schuldner behaupten, daß die be⸗ treffende Schuld erloschen sei. ohne daß die erforder⸗ liche Quittung oder die Original⸗Obligation be⸗ schafft werden kann:
1) auf dem Kolonate Nr. 3:
a. 479 Thlr. 260,12 Sgr. = 1439,65 ℳ, eirge⸗ tragen am 8. März 1848 fur den blödsinnigen Ernst Rostert aus Lütte,
b. 50 Thlr. = 150 ℳ, eingetragen am 24. April 1866 für Sophie Nolte von Voßheide,
c. 118 Thlr. 17 ¹1 2¶ Sgr. = 355,71 ℳ, einge⸗ tragen am 18. März 1868 für den blödsinnigen Ernst Rostert aus Lütte,
2) auf dem Kolonate Nr. 8:
Schichttheil zu 3063 Thlr. 5 Sgr. = 9189,50 ℳ, eingetragen am 20. November 1865 für den Anerben Friedrich Söbbe zu Bentrup,
3) auf dem Kolonate Nr. 9: 2000 Thlr. = 6000 ℳ Darlehn, eingetragen am
September 1852 für den Leibzüchter Tappe auf Nr. 5 in Lütte,
4) auf dem Kolonate Nr. 14: a) 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn, eingetragen am
12. Oktober 1830 für den Vollmeier Hagemeister zu
Wiembeck, in Folge Cession für die Gellhausen'sche Vormundschaft, 3 1 b. 300 Thlr. = 900 ℳ Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Kolon Hagemeister jetzt Leibzüchter Hagemeister auf Nr. 2 zu Wiembeck,
c. 400 Thlr. = 1200 ℳ Darlehn, eingetragen am 21. Dezember 1869 für den Leibzüchter Hage⸗ meister auf Nr. 2 zu Wiembeck,
5) auf dem Kolonate Nr. 16:
a. 70 Thlr. = 210 ℳ Darlehn, eingetragen am 4. Oktober 1837 für die Kirche zu St. Johann in Lemgo,
b. 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn, eingetragen für den Postmeister Heynemann in Lemgo am 235. Mai
1849, 6) auf dem Kolonate Nr. 19:
300 Thlr. = 900 ℳ Darlehn, eingetragen für den Kolon Rostert Nr. 3 in Lütte am 8. März 1861, 7) auf dem Kolonate Nr. 24:
25 Thlr. = 75 ℳ Darlehn, eingetragen am 6. März 1857 für Henriette Klocke von Nr. 9 zu
Kluchhof, 8) auf dem Kolonate Nr. 25:
150 Thlr. = 450 ℳ, eingetragen am 28. No⸗ vember 1854 sür den Bauerrichter Fuhlhage auf Nr 10 zu Hasebeck.
Auf Grund des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Gesetze über den Eigenthumserwerb an Grund⸗ stücken u. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechke herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen.
Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstück in der Bauerschaft Lütte das Eigenthum, ein das Eigen⸗ thum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch, unter genauer Be⸗ zeichnurg derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden.
Von der Anmeldung sind Diejenigeu frei, denen eine besondere Benachrichtigung über die geschehene Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist.
Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Recht an demselben erworben haben, nicht gel⸗ tend gemacht werden können.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der gesetzlichen Frist findet nicht statt.
Mit dem Ablauf derselben am 14. Juli 1890 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Lütie im vollen Umfange in Kraft. Die bisherigen Hvypothekenbücher werden alsdann geschlossen.
Lemgo, den 25. November 1889.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
Aufgebot.
Der Conditor Bundi in Stettin, vertreten durch den Justizrath Masche in Stettin, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten Hppotbeken⸗Urkunde über die in Abtbeilung III Nr. 16 auf dem Grundstücke Kleine Domstraße Nr. 20 Band 6 Blatt 77 Nummer 683 des Grundbuchs von Stettin für die Ehefrau des Conditors Eduard Jenny, Anna, geb. Zamboni, zu Bevers eingetragene Illatenforderung von 16 000 Thlr. = 48 000 ℳ bebues Löschung der quittirten Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ crklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
501081 * 8896883
1) Herr Friedrich August Rosig, Maurer, in Loschwitz,
2) der Staatsfislus im Königreiche Sachsen,
3) Frau Emilie Dorothee, verw. Sommerfeld, geb Unger, in Berlin u. Gen.,
4) Frau Friederike Emilie, verw. Hofmann, geb. Leunert, hier.
5) Herr Karl Gotthelf Pietschmann in Lodz.
6) Frau Christiane Sophie Anna, verehel. Butze, geb. Zeibig, hier u. Gen.,
7) Frau Barbara, verw. Pongratz, geb. Schirlitz, in Thenried,
8) Herr Professor Dr. Moritz Fleischer in Bre⸗ men u. Gen.
haben das Aufgebot:
zu 1: der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Folium 148 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Loschwitz, laut Eintrag in Rubrik III. unter Nr. 1,/1 kypothekarisch lastenden Forderung von 75 Thalern Konventionsmünze oder 77 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. im Vierzehnthalerfuße abgetretenes Kaufgeid für die Erben des Bürgermeisters Johann Wilhelm Axt in Dresden, lt. Kaufs vom 18. No⸗ vember 1822,
zu 2: des in 38 ℳ 27 ₰ Sparkasseneinlage be⸗ stehenden erblosen Nachlassts des am 19. Oktober 1887 in Loschwitz verstorbenen Rittmeisters a. D. Heinrich Wilhelm Anton von Böltzig aus Potsdam,
zu 3: des am 8. Februar 1829 hier geborenen Tapetendruckers Joseph Herrmann Unger oder Fa⸗ lentin oder Valentin, welcher sich angeblich am 24. April 1856 von hier abgemeldet hat und vor mehr als 20 Jahren in Wien, woselbst er in einer Tapetenfabrik in Arbeit gestanden, gestorben sein soll,
zu 4: ihres Sohnes, des am 28 Dezember 1863
in Adorf geborenen Heinrich Emil Hofmann, welcher
sich Ende Januar 1883 als Matrose auf dem zu
Schroeder, welches, da seit dem 6. Februar 1883 alle Nachrichten über dasselbe fehlen, nach dem am 10. Juli 1884 verkündeten Spruche des Secamts zu Hamburg als verschollen zu betrachten ist, befun⸗ den hat, und von welchem vermuthet wird, daß er mit diesem Schiffe untergegangen ist,
zu 5: des im Jabre 1821 in Großschönau gebo⸗ renen Reinhold Leberecht Wiedemuth, welcher bei der Königl. Polizeidirektion hier kurze Zeit als Po⸗ lizeidiener angestellt gewesen ist, später in dem Zucht⸗ hause zu Waldheim Strafe verbüßt hat und welcher nach seiner Entlassung aus dem letzteren am 26. September 1860 in seine Heimath gewiesen worden, dort aber nicht wieder zur Anmeldung ge⸗ kommen ist,
zu 6: ihres Bruders, des am 31. Januar 1843 hier geborenen Handarbeiters Georg Gotthold Bruno⸗ Zeibig, welcher am 20. Oktober 1864 seine Woh⸗ nung, Weißeritzstraße 9 bier, unter Umständen, welche vermuthen lassen, daß er sich das Leben ge⸗ nommen habe, verlassen bat,
zu 7: ihres Sohnes, des Brauers Jobann Bap⸗ tist Pongratz, geboren am 21. November 1851, welcher sich mit seinem Kinde, dem am 8. Juli 1881 geborenen Franz Walther Hans Pongratz, in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, am 19. Ja ⸗ nuar 1883 auf dem an diesem Tage untergegangenen Dampfer Cimbria befunden hat und vermuthlich mit dem letzteren nebst seinem genannten Kinde untergegangen ist, und dieses Kindes, .
zu 8: ihres Bruders, des Musiklehrers Felix Con⸗ rad Fleischer, geboren in Cleve am 3. Juni 1850, welcher angeblich im Jahre 1875 von Dresden weg nach Java ausgewandert ist, in Muntok in Nieder⸗ ländischen Diensten gestanden, nach seiner Frei⸗ kaufung im Jahre 1878 sich nach Singapore be⸗ geben und mittelst eines von da am 2. Juli 1878 geschriebenen Briefs, in welchem er die Absicht aus⸗ gesprochen, mit einer Concertgesellschaft eine Reise durch Java zu unternehmen, die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat,
beantragt,
zu 1: die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1 bezeichnete Hypothek Ansprüche erheben könnten,
zu 2: die möglicher Weise vorhandenen unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des unter 2 genannten Rittmeisters a. D. von Böltzig,
zu 3: Joseph Herrmann Unger oder Falentin oder Valentin, für welchen hier 350 ℳ 95 Sparkasseneinlage als Erbtheil aus dem Nachlasse seiner Mutter, der am 5. Februar 1881 hier ver⸗ storbenen ledigen Amalie Auguste Unger verwahrt werden,
zu 4: Heinrich Emil Hofmann, für welchen hier gegen 15 000 ℳ in Werthpapieren und Sparkassen⸗
mögens, verwahrt werden,
zu 5: Reinhold Leberecht Wiedemuth, für welchen hier 294 ℳ 21 ₰ Sparkasseneinlage, herrübrend aus dem Nachlasse seiner am 24. Februar 1887 in Großschönau gestorbenen Halbschwester Sophie Auguste ledige Schiffner, verwahrt werden,
zu 6: Georg Gotthold Bruno Zeibig, für welchen hier 3368 ℳ 91 ₰ in Wertbpapieren und Spar⸗ kasseneinlage, herrührend aus dem Verkaufe des ihm antheilig gehörig gewesenen Grundstücks Jacobs⸗ gasse Nr. 3 hier und aus dem Nachlasse seiner am 28. Mai 1889 gestorbenen Mutter Johanne Christiane, verw. Zeibig, geb. Rietschel, verwahrt werden,
zu 7: Johann Baptist Pongratz und Franz Walther Hans Pongratz, für welche hdier 107 ℳ 57 ₰ und
werden,
zu 8: Felix Conrad Fleischer, für welchen hier ein Vermögensbestand von gegen 62 000 ℳ — ₰, herrührend aus den Nachlässen seines am 5. Juli 1876 hier verstorbenen Vaters, des Professors Dr. Carl Moritz Fleischer, und seiner am 14. Fe⸗ bruar 1882 hier verstorbenen Mutter Wilhelmine Henriette Sophie, verw. Fleischer, geb. Niemeyer, verwahrt wird, 8
werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
zu 1 und 2: den 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, zu 3 bis mit 8: den 6. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotsgerichte, Landhaus⸗ straße 13 II., anberaumten Aufgebolstermine
zu 1 und 2: ihre Rechte und An prüche auf die unter 1 bezeichnete Hypothek und den unter 2 be⸗ zeichneten erblosen Nachlaß hier anzumelden,
zu 3 bis mit 8: persönlich oder durch einen mit gehörigem Ausweis versehenen Vertreter hier zu er⸗ scheinen,
widrigenfalls
zu 1 und 2: die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1 bezeichnete Hypothek Ansprüche erheben könnten, sowie die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben und Gläubiger des unter 2 genannten von Böltzig für ausgeschlossen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt,
zu 3 bis mit 8: Joseph Herrmann Unger oder Falentin oder Valentin, Heinrich Emil Hofmann, Reinhold Leberecht Wiedemuth, Georg Gotthold Bruno Zeibig, Johann Baptist Pongratz, Franz Walter Hans Pongratz und Felix Conrad Fleischer
für todt werden erklärt werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter 3 bis mit 8 genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das ihnen hierüber bekannt Gewordene dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen.
Dresden, den 14. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Schönert.
1940o0= Aufgebt.
Auf Antrag der Gemeinde Emtinghausen, welcher die Befugniß zur Zwangsenteignung bezüglich einer dem Brinksitzer Wilhelm Wolters Nr. 29 zu Emting⸗ hausen gehörigen, je zur Hälfte von den Plänen Nr. 47 und 270 daselbst abgetrennten, auf dem überreichten Lageplane mit den Buchstaben a, b., c., d, a. umschriebenen Fläche zu 2 a ertheilt ist, wird zur Auszahlung der auf 110 ℳ festgesetzten Ent⸗ schädigungssumme in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 Termin auf den 13. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmt und werden alle die⸗ jenigen, welche auf das vorbezeichnete Entschädigungs⸗
dieser Zeit von der Insel Java nach Montreal ab⸗ gegangenen Hamburger Barkschiff Pavian, Capt.
kapital Ansprüche erheben zu können vermeinen, hier⸗
2
einlage, jetziger Bestand seines hier befindlichen Ver-
9 ℳ — ₰ zurückgezahlte Passagegelder verwahrt
durch bei Strafe des Ausschlusses aufgefordert, dieselben spätestens in dem obigen Termine anzu⸗ lden. merhedinghausen, den 13. Januar 1890. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
1593991 Edictalladung.
Auf Antrag der 1) Jobannette Christkane Falker, geb. Bilcger, zu Wiesbaden, 2) Katharine Dichmann. geb. Bilger, zu Wiesbaden, 3) Karl Bilger dahier als angeblich nächsten Intestaterben der am 7. Sep⸗ tember 1809 zu Dillenburg geborenen Henriette Bilger, welche bereits über 50 Jahre abwesend ist und über deren Aufenthalt resp. Verbleib bis jetzt keine Nachrichten eingelaufen sind, werden hierdurch die rorgenannte Abwesende, sowie ihre etwaigen Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf das Vermögen der Henriette Bilger srätestens in dem biermit auf Montag, den 10. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die genannte Ab⸗ wesende für todt erklärt und ihr Vermögen, sowie alle ihr noch künstig anfallenden Erbschaften, in Gemäßheit der Nassanischen Verordnung vom 21. Mai 1781 den sich als Erben legitimtrenden Verwandten ohne Kautionsleistung zu Eigenthum verabfolgt wer⸗ den wird.
Dillenburg, den 11. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. I. [59185] 8
Das Kgl. Amtsgericht München II. hat unterm heutigen nachstehende Aufgebote erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt
1) des Andreas Kammeirloher, ebelichen Sohnes des Söldners Andreas Kammerlober zum Schneider⸗ michel Hs. Nr. 32 in Planegg und der Katharina Kammerloher, geb. Ring, Schmiedstochter von Ober⸗ brunn, Gerichts Starnberg, geboren am 9. März 1833, zuletzt Mühibursche m Aschaffenburg, ist seit 1857 und
2) des Ignaz Guggemok, ehelichen Sohnes der Fuhrmannsebeleute Johann Ev. u. Viktoria Gugge⸗ mos zu Landsberg, geboren am 30. Juli 1783, ist seit 1813 keine Nachricht vorhanden.
Bezüglich ihres Vermögens besteht hiergerichts Kuratel.
Auf Antrag der gerichtlich aufgestellten Pfleger, nämlich ad 1 des Kaufmanns u. Bürgermeisters Max Diener in Planegg und ad 2 des Wirthes Paver Erhart hier, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung:
1) An die beiden Verschollenen Andreas Kammer⸗ loher und Ignaz Guggemos im Aufgebotstermin am Montag, den 1. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Ge⸗ richte, Sitzungszimmer 2/0, Au, Mariahilfplatz 17, sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen,
3) an alle Jene, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 13 Januar 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
C Rid, Sekretär.
“
[59194] Bekanntmachung.
Der Rentier Wilhelm Schultze und dessen Ehe⸗ fraun Henriette, geb. Stiem, haben in ihrem am 7. Januar 1890 publizirten Testament vom 14. Sey⸗ tember 1888 den Arbeiter Gustav Teuchert, Sohn der verstorbenen verebelichten Arbeiter Christine Teuchert, als Erben bedacht.
Berlin, den 7. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Januar 1890. Heidenreich, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Tedeserklärung der un⸗ verehelichten, am 8. März 1857 geborenen Klara Rosalie Zielinski, Tochter des Schuhmachermeisters August Zielinski zu Dirschau, welche im August 1873 sich muthmaßlich in der Weichsel ertränkt hat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Ziemann, auf den Antrag des Schuhmachermeisters August Zielinski zu Dirschau für Recht:
Die unverehelichte, am 8 März 1857 geborene, Klara Rosalie Zielinski aus Dirschau wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. III. F. 3,/89.
[59189]
Der seit 1801 verschollene Johann Adolf sticker aus Wennigsen ist durch Urtheil vom nuar 1890 für todt erklärt.
Wennigsen, den 10. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
[59183]
Sei
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In der Aufgebotssache des Handelsmanns Abra⸗ bam Kahn in Heilbronn wurde durch Ausschluß⸗ urtheil vom 14. Dezbr. 1889 der auf den Inhaber lautende Württ. Staatsschuldschein Litt. U. Nr. 5636 über 1000 ℳ, tro. 1. Mai und 1. November, à 4 % für krafelos erklärt. 9.
Den 13. Januar 1890.
Gerichtsschreiber Neuburger.
159177]2 Urkundenaufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. Dezember 1889 sind folgende Do⸗ kumente für kraftlos erklärt:
1) das Einlagebuch der Kreissparkasse zu Weißen⸗ fels Nr. 10 647, lautend auf den Namen des Schmie⸗ des Johann Traugott Weber zu Steckelberg, über ein Guthaben von 593,10 ℳ;
2) das Dokument über 800 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen für den Gastwirth Carl Lorenz zu Groß⸗ grimma unter Nr. 1 Abthbeilung III. des Grund⸗ buchs von Zetzsch Band I. Artikel 1;
3) das Dokument über 367 Thaler 15 Silber⸗ groschen ‚väterliches Erbtheil der Johanne Rosine Lorenz, einpetragen unter Nr. 4 Abtheilung III. des Grrndbuchs von Dobergast Band I. Blatt 24;
187 8n 1856, 26. Oktober 1861 und 16. Januar
S. en 1856, 26. Oktober 1861 und 16. Januar
Darlehn, JF“ auf dem
tb. III. Nr. 7 für den Bauerauszügler Johann Münch in Bertholsdorf, bestehend aus — Schuldurkunde vom 3. Januar 1863 mit Ingrossations⸗ note vom 10. Januar 1863 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom nämlichen Tage
—
4) das Dokument über 770 Thaler väterliche Erbegelder des Carl Eduard Voigt zu Queisau nebst 4 % Zinsen, eingetragen unter Nr. 2 Ab⸗ theilung III. des Grundbuchs von Queisau Band I. Blatt 12.
Hohenmölsen, 19. Dezember 1889.
Königliches Amtsgericht.
[59196]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln, Abtheilung 16, vom 15. Januar 1890 ist das Sparkassenbuch Nr. 2592 A. der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Landkreises Köln, ausgestellt auf den Namen Agnes Amrein, Näherin zu Köln, Bobstraße 26, und lautend auf einen Betrag von Dreihundert achtund⸗ neunzig Mark neun und neunzig Pfennige, einschließ⸗ lich der Zinsen, berechnet auf den 1. Januar 1889, für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 15. Januar 1899.
Khnigliches Amtsgericht. Abth. 16.
;
[59195] Bekanuntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schippenbeil vom 4. Januar 1890 ist der Depositenauszug Nr. 2 des Vorschußvereins zu Schippenbeil — eingetragene Genossenschaft — über 846 ℳ 39 ₰, ausgestellt für den Sterbe⸗ und Krankenkassen⸗Verein der Bauhandwerker zu Schippen⸗ beil, für krastlos erklärt worden.
Schippenbeil, den 11. Januar 1890. —
Königliches Amtsgericht. 8
1u
[59407] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1889.
Auf Antrag des Justizraths Harssewinkel zu Wiedenbrück, als gerichtlich bestellten Vertreters der unbekannten Berechtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latur für Recht:
„Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Wiedenbrück I. Band 16 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Kaution von 6000 ℳ für den Wirth Hermann Hansmeyer, den Wirth Fritz Beckschaefer und den Schneider Stephan Hülsewig zu Wiedenbrück, zur Sicherung derselben wegen einer für den Franz Gold⸗ kuhle bei der Kreissparkasse zu Wiedenbrück für ein Darlehn von 5100 ℳ nebst Zinsen und Kosten über⸗ nommenen Bürgschaft aus der Urkunde vom 22. März 1877, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
[594100 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 11. Januar 1890 ist die Hypothekenurkunde über je 20 Thaler 22 Sgr. ½ Pfg. für
a. Marie Dorothee Sophie, 88
b. Christian Friedrich Karl,
c. Johann Friedrich Albert, —. Geschwister Lehmann — eingetragen im Grundbuch von Oberwiederstedt Band I. Blatt 209, Abtheilung III. Nr. 13 und von da nach Band III. Blatt 6, Abtheilung III. Nr. 1 zur Mithaft übertragen, für kraftlos erklärt worden.
Hettstedt, den 11. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
58990) Im Namen des Königs! “ Auf den Antrag des Gutsbesitzers Karl Friedrich Schütze zu Thalschütz, — vertreten durch den Rechts⸗ nemant 8 erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Lützen durch den Amtsrichter Kunckell für Recht: 8 5 „Das Hypothekeninstrument vom 15. Juni 1833 über die im Grundbuche von Thalschütz Band I. Blatt 202 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 500 Tbaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Gutsbesitzer Karl Friedrich Schütze zur Last.
[58997]
Bekanntmachung. Durch das am 9. Januar 18990 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
1) Das Hypothekeninstrument über 150 Thlr. Darlehn, baftend auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 6 Nieder⸗Grunau Abth. III. Nr. 3 für die verwittwete Bauergutsbesitzer Weitz in Nieder⸗Giersdorf, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 6. Mai 1851 sowie dem Ingrossationsvermerk und dem Hypo⸗ thekenschein vom 9. Mai 1851,
2) die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. 13 Sgr. Kosten, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Hauses Nr. 571 Stadt Schweidnitz Abth. III. Nr. 5 für die verw. Kaufmann Birner, Christiane, geb. Ritter, zu Schweidnitz, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des Erkenntnisses vom 10. April 1856, dem Gesuch vom 17. September 1856, dem Hypo⸗ thekenbuchsaussug vom 7. und dem Ingrossations⸗ vermerk vom 10. Oktober 1856,
3) das Hypothekendokument über 200 Thlr. Kauf⸗ geld die — eingetragen auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 81 Groß⸗Vierau Abth. III. Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Jobann Gottlieb Kulms in Pfaffendorf — zunächst auf den Thorcontroleur Johann Gottlob Dalibor in Schweidnitz und nach dessen Tode auf die 4 Geschwister Natalie, Amalie, Hugo und Georg Dalibor übergegangen sind, be⸗ 18n aus der gerichtlichen Cchulburkusbe vom
. Juni 1
den Ingrossationsvermerken vom sowie
den Hvpothekenbuchsauszügen vom
4) das Hypo hekeninstrument über 500 Thaler eingetragen im Grundbuch der Stadt Hause Nr. 350 daselbst
für kraftlos erklärt worden. Schweiduitz, den 10. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
5
[58333]1 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das unterzeichnete Gericht unterm 8. Januar dieses Jahres folgendes Ausschlußurtheil verkündet hat:
Das verloren gegangene Hypothekendokument, ge⸗ bildet über die Post von neunundvierzig Thalern, verzinslich zu fünf vom Hundert, zu Gunsten des Ehrensteiner Armenfonds und zu Lasten des Peter Wirtgen und der Magdalena, geborene Jüngerich, in Schöneberg, einget agen im Asbacher Hypotheken⸗ buch Band II. Fol. 19 Nr. 65 mit dem Datum den 9. Januar 1866, und von dort übertragen nach Band XX. Artikel 952 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schöneberg, lastend auf den Grund⸗ stücken der Katastergemeinde Schöneberg Flur 5 Nr. 218, auf'm Döenchen, Acker, 5 Ar 84 Meter, Flur 15 Nr. 769/130, Im Bitzchen, a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Scheune, c. Stall, 11 Ar 23 Meter, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Asbach, den 9. Januar 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[59180] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil von heute ist das über die auf Blatt 3 Alt Palwlauken in Abtheilung III. Nr. 4 für die Kaufmann Carl Wilhelm Otto Stahl'sche Familienstiftung in Königsberg einge⸗ tragene Kaufgelderpost von 2000 Thalern gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 2, 5. und 25. August 1850 und 25. Juni 1851, dem Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 10. Dezember 1851 sowie den Subingrossationsvermerken vom 8. Januar 1858 und 10. November 1879, füt kraftlos erklärt.
Mehlanken, den 10. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Ruhrort vom 10. Januar 1890 ist die Pypothekenurkunde über die im Grundbuche von Beeck⸗Hamborn Band IV. Blatt 51 Abtbeilung III. Nr. 1 für Hermann, Jacob, Margarethe und Hein⸗ rich Jugenhoff eingetragene Abfindung von 55 Thaler 7 Sgr. 6 Pfge. für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 11. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[59191] Im Namen des Königs! F. 15a./89. Verkündet am 20. Dezember 1889.
Ulonski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Wirths Johann Szodruch zu Garbassen,
als eingetragenen Eigenthümers von Gar⸗ bassen Nr. 24, 2) des Wirths August Bendrichs daselbst, als ““ Eigenthümers von Garbassen Nr. 17, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld fur Recht:
1) Die Anna Syperrek und die Auorthe Sochinsky, Geschwister Kilianski, sowie deren etwaige Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Garbassen Nr. 24 Abth. III. Nr. 3 und 4 auf Grund des Maria Kiliansky'’schen Erbrezesses vom 19. Januar 1801 gemäß Verfügung vom 8. Lugust 1823 eingetragenen, von Garbassen Nr. 17 dorthin übertragenen je 80 Thlr. väterliches und mütterliches Erbtheil ausgeschlossen und die gedachte Post für erloschen erkläͤrt;
2) die Hypothekendokumente:
a. über die im Grundbuche von Garbassen Nr. 24
Abth. III. Nr. 5 und Garbassen Nr 17 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen noch 60 Thlr., Rest von 110 Thlr. Vater⸗ und Muttererbe der Charlotte Kiliansky, bestehend aus Aus⸗ ertigung des Erbvergleichs vom 10. Sep⸗ tember 1834, dem Hypothekenscheine und der intragungsverfügung vom 21. Dezember 1834,
über die im Grundbuche von Garbassen Nr. 24 Abth. III. Nr. 6 eingetragenen, von Gacbassen Nr. 17 Abth. III. Nr. 5 übertragenen noch 88 Thlr., Rest von 240 Thlr. väterliche und mütterliche Erbegelder der Geschwister Lask, und zwar noch 28 Thlr. der Dorothea und 60 Thlr. des Samuel Lask,
bestehend aus Ausfertigung des Erbvergleichs vom
9. November 1848 nebst obervormundschaftlicher
Bestätigung vom 15. Desember 1848, dem Hypo⸗
thekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom
15. September 1849,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Wirth Johann
Szodruch zu tragen.
Königliches Amtsgericht. II.
[59182 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1890 ist die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Ursuliner Krug Nr. 1 B. für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 10. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
1A1“
[5918727 Bekanntmachung. 8 „Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 9. Januar 1890 ist die Hypotheken⸗Urkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 16 des Grundstücks Brenkenhof Nr. 56 für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 10. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[1591799) Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1890 sind
folgende Hypothekenurkunden
1) über 4200 ℳ Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund des Kaufvertrags vom 27. Juli 1887 für die Gastwirth Carl und Auguste, geb. Senkpohl, Kahlau'schen Ebeleute in Abth. III. Nr. 13 des dem Besitzer Eduard Jährling ge⸗ hörigen Grundstücks Loecknick Nr. 12,
2) über 58 Thlr. 10 Sgr = 175 ℳ Vatererb⸗ theil, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts
vom 21. Januar 1852 für die Wilbhelmine Hollstein in Abth. III. Nr. 8 des dem Besitzer!
Adolf Ko ehöri 3 Chelnegacn bkris für kraftlos erklärt. Nordenburg, den 11. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1850. Zander, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Friedrich Lampe zu Wilsleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu BlCh ils 5 Aschersleben durch den Amtsgerichts⸗Rath Eigen⸗ dorf für Recht:
Das Hvppothekendokument über 456 ℳ Vier⸗ bundertsechsundfünfzig Mark rückständiges Leder⸗ kaufgeld nebst 5 % Zinsen gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. Juli 1875 und dem Hvpothekenbrief vom 27. Juli 1876 eingetragen für den Kaufmann Leopold Herzfeld in Balle stedt in Abtheilung III. des zu Wilsleben unter Nr. 21 belegenen und im Grundbuche von Wilsleben Band V. Seite 211 verzeichneten
Wohnhauses nebst Zubehör wird für kraftlos erklärt und die Kosten des fahrens werden dem Antragsteller zur Last ge igendorf.
gewesenen Grundstücks
¶[59176]
[59192] Bekauntmachuugg. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1890 ist die Hypothekenurkunde über 746 Thaler 20 Sgr. eiggetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 14. Dezember 1872 für den Kaufmann Sottlieb Schweighoefer in Nordenburg in Abth. III. Nr. 26 ““ von Nordenburg Nr. 164, für kraftlos erklär Nordenburg, den 7. Januar 18380. Königlichs Amtsgericht.
[59190]
Durch das am heutigen Tage verkändete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind: . a. die Hypothekenurkunde über die bei dem Grund⸗ stück der verehelichten Kossath Kußlick, Wilhelmine Auguste, geb. Rieck, zu Niewitz, Band I. Nr. 53 des Grundbuchs von Niewitz, Abtpeilung III. Nr. 1 und 3 für die verebelichte Anne Marie Rieck, geb. Graß⸗
zu Niewitz eingetragenen Posten von 300
Thalern,
b. die Hvpothekenurkunde über die bei dem Grund⸗ stück des Töpfermeisters Otto Brandenburger zu Krinitz, Band II. Nr. 11 des Grundbuchs von Krinitz, Abtheilung III. Nr. 13 für den Töpfer⸗ meister Friedrich Brandenburger zu Krinitz ein⸗ getragene Post von 1000 Thalern,
1 für kraftlos erklärt.
Luckau, den 10. Januar 1800.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Urtheil. Verkündet am 7. Januar 1890. Zander, Aktuar. In der Bollmann'schen Aufgebotssache von Gatersleben — F. 4/89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Eigendorf für Recht:
1) Das Hypothekendotkument, bestehend aus einer Busfertigung des Auseinandersetzungsvertrages vom 16. Oktober 1865, eines Hvpothekenscheines vom 18. Oktober 1865 und der Ingrossationsnote von demselben Tage, über die für den Schmied Joachim Andreas Bollmann zu Gatersleben auf dem Hause Nr. 72 b. mit Zubehör zu Gatersleben — Band 1 Blatt 313 Grundbuchs von dort — in Abthei⸗ lung III., unter Nr. 1 eingetragenen 1200 Thaler rückständigen Annahmegelder wid für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen steller, Schmiedemeister Andrꝛas Bo Gatersleben, zur Last. 1
Eigendorf.
[59175]
19
dem Antrag⸗ Bollmann zu
[59178] Im Namen des König—
Auf den Antrag des Mazistrats der Stadtgemeinde Frankfurt a. M, in Vertretung der letzteren bezw. des Bevollmächtigten des Ersteren Herrn Dr. jur. Emil Benkard, Rechtsanwalts dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. durch den Umtsrichter Dr. Belz für Recht:
„Das unbeschränkte Eigenthum an dem zwischen den Behaasungen an der Klostergasse Litt. A. Nr. 77 und Litt. A. Nr. 78 liegenden Allmendgrundstück, Litt. A. Nr. 78 A. im Flächengehalte von 4,70 qm, wird der Stadtgemeinde Frankfurt a M. zum Zgecke des Eintrags auf deren Namen im Transscriptittse. buche hiermit zugesprochen. 18. .2,
2) Die durch das Aufgebot vom 11. Juni Geladenen werden mit ihren etwaigen Ansprüchen
ausgeschlossen erklärt. 1 3) Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens Antragsteller zu tragen. —* 8 gez. Dr. Belz. Verkündet: . Frankfurt a. M., den 14. Dezember 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. V.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Januar 1890.
Reinecke, Gerichtsschreiber.
In der Hilgenfeld'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arendsee durch den Amtsrichter Müller für Recht:
1) dem Kosathen Asmus Peter Gille, der minder⸗ jährigen Anna Dorothee Ida Gille, der Albertine Wilhelmine Dorothee Elisabeth Gille und dem Asmus Friedrich Wilhelm Gille zu Jeebel, sowi der Anna Dorothee Alwine Gille zu Salzwedel werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost rvon 100 Thaler und Raturalien, eingetragen im Grund⸗ kuche von Kerkuhn Band VI. Blatt 97 Nr. 13 Abtheilung II Nr. 3 für Marie Dorothee Röhl aus dem Rezesse vom 11. Dezember 1819, veor⸗ behalten;
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypolhekengläubigerin Marie Dorothee Röhl werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen; 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Privatmann Adolf Hilgenfeld zu Acendsee auf⸗
[59193]
86
auf das gedachte Allmendgrundstück hierdurch süär 6—